Zum Inhalt springen

Diskussion:Ken Jebsen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2015 um 23:26 Uhr durch Wikirictor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Berichtbestatter in Abschnitt KenFM im Gespräch mit: Markus Fiedler
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ken Jebsen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

krudes Geblubber?

Zitat: "Die Journalistin Anna Marohn bezeichnete in der Zeit Jebsens politische Statements als „krudes Geblubber“" Was hat so ein Unsinn in einer Enzyklopädie zu suchen?

Du hast es selbst schon erfasst: Zitat. --Feliks (Diskussion) 22:38, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich sage, dass Merkels politische Statements krudes Geblubber sind, wird das dann auch in den Artikel über Merkel aufgenommen? (nicht signierter Beitrag von 87.128.101.24 (Diskussion) 13:50, 14. Okt. 2015 (CEST))Beantworten
Nur wenn Du das als bekannter Journalist in einer überregional rezipierten Publikation veröffentlichst. --Zinnmann d 13:55, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Letzteres ist entscheidend, ob man ein bekannter Journalist ist, ist egal. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:05, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Berichtbestatter (Diskussion) 21:48, 21. Okt. 2015 (CEST)

Name (Volume 4)

Die Einleitung ist wahrheitswidrig. Ken Jebsen ist ein Künstlername und es gibt keinen Bürger der seinen Aufenthalt in Deutschland bezieht mit dem Name Moustafa Kashefi. Die Aussage Ken Jebsens Eltern hätten für das Wirtschatsministerium gearbeitet ist nicht belegt und grenzt somit an der vorsätzlichen gegangenen falschen Tatsachenbehauptung. (nicht signierter Beitrag von Juris321 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 25. Jul 2015 (CEST))

Die Einleitung spiegelt den Artikelinhalt wider, der Name ist so belegt und das wurde auch wiederholt (zuletzt hier [1] und hier [2]) ausdiskutiert. Wenn du dazu irgendwas neues vorzutragen hast (also nicht etwas, was dort schon gesagt wurde) dann tue das, aber verschone uns bitte mit Wiederholungen. --Feliks (Diskussion) 14:03, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ken Jebsen hat in einem auf Youtube gesendeten Interview selbst zugegeben, dass Moustafa Kashefi nicht sein wirklicher Name ist, und dass niemand seinen wirklichen Namen kennt. Youtube: KenFM im Gespräch mit: Pedram Shahyar (Attac) 44:05 min. (nicht signierter Beitrag von 85.177.107.107 (Diskussion) )

Er hat in einem anderen Youtube-Video (ab min 15:15) auch gesagt, er selbst hätte diese Information in die Wikipedia eingetragen, was nachweislich die Unwahrheit ist. Warum sollte er diesmal die Wahrheit sagen? --Φ (Diskussion) 18:54, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Diskussionen zum Namen Volume 1, Volume 2 und Volume 3 bitte durchlesen, und nur dann weiterdiskutieren, wenn man was Neues vorzutragen hat. --Feliks (Diskussion) 19:52, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nach der Befassung mit der gesamten Diskussion zu dem Namensthema komme ich zum traurigen Schluss, dass es zwar ganz offensichtlich ist, dass der bürgerliche Name Jebsens unbekannt ist und der Name Moustafa Kashefi belegbar eine Erfindung Jebsens ist, dass jedoch dieser Sachverhalt auf Wikipedia nicht so dargestellt werden kann, weil die authorisierten Verfasser der Meinung sind, dass die Wikipedia-Regeln keine Verweise auf Twitter zuliessen (was nicht stimmt, wie man hier nachlesen kann: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks). Es dürfe noch nicht einmal dargestellt werden, dass mehrfach Jebsen abstreitet, Kashefi zu heissen, weil er das auf einer Primärquelle (pfui) mache. Dass die angeführte Quelle für den Namen Kashefi auch eine Primärquelle ist, weil Jebsen das selbst dort hineingeschrieben hat - offenbar egal.
Ich habe Null Sympathien für Jebsen, aber sich aus Antipathie zu weigern, den Erkenntnisstand zu seinem Namen so darzustellen, wie er ist, nur weil man damit Jebsen womöglich einen Gefallen täte (da er sich ja dagegen wehrt, dass sein Name Kashefi sei), ist der Wikipedia unwürdig und entspricht definitiv nicht dem Geist ihrer Regeln. --Querstrebe (Diskussion) 12:33, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
War da jetzt irgendwas Neues mit dabei? --Feliks (Diskussion) 22:37, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zahl der Youtube-Abonennten

Solange es dazu keine Rezeption in zitierfähigen Quellen gibt, bleibt die selbständige Auswertung Original Research und damit gem. WP:TF aus dem Artikel draussen. --Feliks (Diskussion) 16:56, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Philipp Maaß hat mich gerade deshalb kontaktiert, da er es als letzter reingetan hat, bevor ich es raustat. Siehe dazu auch Diskussion:KenFM#Youtube-Abonnenten --Feliks (Diskussion) 17:04, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
HiFeliks, ich gebe dir grundsätzlich Recht, da diese Zahlen auch manipilierbar sind. Man müsste auf Google-Analytics-Statistiken oder andere offene Daten warten. Selbst wenn eine Publikation den Umstand aufgreifen würde, würde sie sich wahrscheinlich auch auf Youtube beziehen. Zumindest ist es hier erwähnt. LG --Philipp Maaß (Diskussion) 17:09, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Warum umstritten?

Warum ist es notwendig, das Attribut "umstritten" bezüglich der Mahnwachen (siehe erster Absatz) zu verwenden? In diesem Artikel stinkt es einfach nur nach Diskreditierung. (nicht signierter Beitrag von 87.78.185.131 (Diskussion) 03:25, 9. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Hi Operation Saba, sind die etwa unumstritten? --Feliks (Diskussion) 10:25, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn eine politische Veranstaltung nicht umstritten wäre, dann entspräche sie dem allg. politischem Konsens. Somit ist die Umstrittenheit inhärente Eigenschaft einer jeden solchen Veranstaltung - die Frage ist nur bei wem sie umstritten ist! Und genau da sind wir beim Punkt: Warum wird es in diesem Fall erwähnt, bei der Teilnahme an irgendwelchen Schweigemärschen oder ähnlichem (die eben bei anderen nicht unumstritten sind) aber nicht? Und wer entscheidet das, und nach welchen Kriterien? Nach denen des Verfassers? Dann wäre die Frage nach NPOV ja geklärt... Nachtrag: Operation Saba - mir unbekannt, weiss nicht, was das soll!
Noch was: Alternativ bitte [3] umändern zu "Mitglieder der umstrittenen Atlantik-Brücke", oder darlegen, warum a) die Atlantik-Brücke nicht umstritten sein soll (siehe Abschnitt [4]), bzw. b) warum die Erwähnung dieser Eigenschaft hier nicht angemessen sein soll. (nicht signierter Beitrag von 81.173.190.129 (Diskussion) 18:34, 9. Okt. 2015 (CEST))Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Berichtbestatter (Diskussion) 21:49, 21. Okt. 2015 (CEST)

KenFM im Gespräch mit: Markus Fiedler

Stimmt das, was Ken Jebsen in dem Gespräch auf Youtube zusammen mit diesem Markus Fiedler erzählt? Es wäre total super, wenn das mit in den Artikel eingepflegt wird? Ich weiß nicht, ob ich das als verschwörerische Hetze oder die Wahrheit nehmen soll. Der Beitrag wird gerade auf Facebook xfach geteilt und verbreitet sich viral. Stimmt denn das wirklich? Ich bitte, bitte um unabhänige Infos.

Quelle https://www.youtube.com/watch?v=4X-3-AwqkLQ --87.157.60.119 18:19, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Stimmt natürlich alles, wir folgen hier einem Masterplan, und ich bin der Spindoctor (#öchö-öchö#).
Im Ernst: Lies doch bitte WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Solange keine seriöse Sekundärquelle dieses Zeug rezipiert, ist es hier nicht zitierfähig. Freundliche Grüße, --Φ (Diskussion) 18:25, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Kopf --> Tisch. --Björn 18:26, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Supi! Fast 2 Stunden Ken, der seinen besten Gerd-Löwenthal-Blick drauf hat ("Ich weiß genau, dass da vor dem Bildschirm mindestens einer eine andere und daher falsche Meinung hat"). Wenn ich nicht mindestens namentlich erwähnt werde, bin ich aber sauer. Warum um die Wahrheit ("Dunkle Seite", lol) herumreden? Wikipedia wird von uns Reptiloiden kontrolliert.--Feliks (Diskussion) 19:17, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist schon erstaunlich, womit mancher seine Lebenszeit verbringt. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:54, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Finanzierung

Im Video ab ca. 30min behauptet Jebsen er habe sein Studio in grossen Teilen aus gewonnenen Prozessen finanziert und er hätte so ungefähr 40 von 41 Prozessen gewonnen... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:15, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Und wenn er ab Minute 35 behauptet, den größten Schw... der Welt zu haben, dann ist das auch die Wahrheit, die aber leider nicht gültig belegt ist. Bisher sind nur nur das Verfahren mit dem RBB belegt (Ende: außergerichtlicher Vergleich) und das mit der Antilopengang (Ausgang: Klagerücknahme durch Jebsen, also Niederlage vor dem Anpfiff). Hauptverhandlungen sind öffentlich, es ist schlechtin unmöglich, dass 40 solcher Verfahren unbemerkt stattfinden. --Feliks (Diskussion) 19:33, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Auch Verschwörungs-Hip-Hop gehört dazu

Der Artikel in der Zeit (http://www.zeit.de/gesellschaft/2014-04/montagsdemo-mahnwache-frieden-berlin/seite-2) beschreibt eine Hip-Hop Band als Verschwoerungstheoretiker, nicht jedoch Ken Jebsen. Ich schlage daher vor die Aussage, er sei "ins verschwörungstheoretische Spektrum eingeordnet" zu relativieren. Wikipedia tut sich keinen Gefallen mit derart unsachlichen Eintraegen.

LGWikirictor