Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2015 um 00:53 Uhr durch Artregor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Felistoria in Abschnitt MWExpert

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

Massen-SLAs auf Dateidiskseiten

Benutzer:Luke081515Bot stellt derzeit massenhaft SLAs auf verweiste Diskussionsseiten zu Dateien. Ich halte es für grundsätzlich bedenklich, solche Massen-SLAs per Bot zu stellen. Des Weiteren halte ich es nicht immer für unsinnig, dementsprechende Dateidiskseiten zu erhalten, insbesondere wenn die zugehörige Datei lediglich nach Commons unter selbem Namen verschoben wurde. Ich bitte die Admins, diese SLAs (zumindest vorerst) nicht auszuführen. -- Chaddy · DDÜP 17:50, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zusätzlich werden Diskussionsseiten auch nicht gelöscht, weil sie verwaist sind. @Luke081515: Kannst du das – mindestens bis zur Klärung hier – bitte unterbinden? --Filterkaffee (Diskussion) 17:57, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
(BK)Das Skript läuft eh gerade nicht. Es handelt sich hierbei um verwaiste Diskussionsseiten, oder lokale Diskussionsseiten einer Commons Datei. Laut den Auswahlgründen für die Löschdropdown der Admins ist es ein Löschgrund, ebenso laut den Löschregeln. eine Diskussion dazu hatte ich gestern schon, das Problem ist, was will man mit den Disks? Alle Dateilinks gehen auf Commons, daher sieht man die nicht, und selbst wenn man den Content nach Commons überträgt, sieht es a) keiner, b) gibts noch die Sprachbarriere. Aber falls nicht anders gewünscht, lasse ich das Skript auf Pause stehen, bis das hier ausdiskutiert ist. Viele Grüße, Luke081515 17:59, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Außerdem sind verwaiste Diskussionsseiten, sprich ohne Vorderseite meines wissens nach nicht erwünscht, da sie u.a. auch keinen nutzen haben. Viele Grüße, Luke081515 18:00, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Seit wann werden überhaupt SLAs auf Seiten mit individuellem Inhalt per Bot gestellt? Als SLA-Steller sollte man schon prüfen, ob auf der Seite etwas steht, was erhalten bleiben (oder an andere Stelle verschoben werden) sollte. Bei tatsächlich leeren Seiten oder WLs ist das etwas anderes, aber so? --Nothere 18:01, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
(3×BK) Sagt wer? --Leyo 18:01, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bisher stellt der Bot nur SLAs auf Diskussionsseitenweiterleitungen, die bisher immer unerwünscht waren, wenn diese durch eine Verschiebung erstellt wurde. Ob die "Vorderseite" einer Dateiseite existiert wird in dem Fall per einer API Kontrolle geprüft. Ich bin bisher davon ausgegangen, das diese Seiten unerwünscht sind, weil es einen Löschgrund dafür gibt, und die ja sonst keinen nutzen haben, da alle Links in Artikeln von Bilder direkt auf Commons gehen, wer schaut sich da die lokale Seite an? Wenn ihr jedenfalls doch sagt, die sind erwünscht (warum auch immer), kann ich den NAmensraum 8 (Datei Diskussion) gerne ausnehmen. Ursprünglich war das Skript zum aufspüren von Diskussionsseite gedacht, die ein Admin nach Löschung der Vorderseite übersehen hat. Die hatten bisher nie einen nutzen, soweit ich mich erinnern kann (außer Archive, aber Unterseiten werden automatisch ignoriert). Jedenfalls hat Artregor eben [[Spezial:Diff/146875508|auch die Funktion zum aufsprüren von Verschieberesten (also Disk WLs im NR 1) deaktiviert, d.h. die Funktion läuft gar nicht mehr (hatte ja eben den Datei Teil angehalten, nur die Disk WL lief halt noch nach Cronjob). Gut, dann warte ich mit fortsetzung auf eure Entscheidung.
P.S.: Nicht erschrecken, wenn der Bot gleich noch was anderes macht, ist nicht die Funktion, aber ich muss noch nach einer URL-Umstellung Weblinks korrigieren, das steht auf WP:BA. Viele Grüße, Luke081515 18:15, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bei Weiterleitungen hat du Recht, bei Diskussionsseiten zu nicht existierenden Artikeln oder Dateien auch. Aber bei den aktuellen Fällen existieren die Dateien alle, und die Disks enthalten teilweise sinnvolle Informationen. Auf Datei Diskussion:Graz Streckenplan 1950.png schreibt bspw. jemand, dass die betreffende (in einen Artikel eingebundene) Datei falsch sei. Dort, wo diese Info jetzt steht, nutzt sie tatsächlich wenig, weil sie niemand findet, aber dann gehört der Kommentar eher woanders hin verschoben als gelöscht (z.B. zum entsprechenden Artikel oder eben nach Commons).--Nothere 18:27, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das Problem auf Commons ist nur, das es a) unwahrscheinlich ist, das ein Benutzer das dort sieht, und zweitens müsste man das dann noch übersetzen. Aber wenn euch das lieber ist, ich kann gerne eine Liste der Seiten im Dateinamensraum erstellen, wenn jemand Intresse hat die abzuarbeiten. Die API macht leider keinen Unterschied, wenn die Datei auf Commons ist oder gar nicht da, sofern ich nicht auf Commons suche, gibt mir die API bei der Kategorieabfrage in beiden Fällen ein "missing" zurück. Ists denn ein Problem, wenn ich das in den anderen Namensräumen mache? Wie gesagt ich ignoriere Archive, und Benutzerseiten auch, aber bei den normalen Diskussionsseiten, im Kat, Vorlagen, und Vllt auch im Hilfe, Portal, Modul und Wikipedia Namensraum wollte ich noch suchen. Oder hat da jemand was dagegen? (Dauert noch bis ich das mache, erstmal sind die Weblinks dran). Viele Grüße, Luke081515 18:50, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich war auch etwas skeptisch, siehe meine Rückfrage hier. Mein konkretes Beispiel: Unter Datei Diskussion:Attila and Chalons 4 w path Deutsch.svg hat eine IP 2012 eine m.E. durchaus interessante Kritik an der Karte Datei:Attila and Chalons 4 w path Deutsch.svg geäussert, die man diskutieren könnte. Offenbar ist diese Kritik bisher niemandem aufgefallen, was auch kein Wunder ist, schliesslich liegt die Datei seit jeher auf Commons und die lokale Dateidiskussionsseite wird von niemandem beobachtet. Die IP hat für ihren Beitrag also einen unglücklichen, unpassenden Ort gewählt. Er ist auch mir erst durch den SLA von Benutzer:Luke081515Bot als "lokale Diskussionsseite einer Commons-Datei" aufgefallen. Aber ich weiss auch nicht so recht, was wir mit sowas sonst machen sollen - auch dieses Beispiel zeigt ja schön, dass lokale Diskussionsseiten von Commons-Dateien einfach unbeachtet rumliegen; ein Übertragen des Beitrags auf die Commons-Diskussionsseite dürfte aber auch nichts bringen. Man könnte solche Beiträge höchstens "adoptieren" und in einer passenden Redaktion o.ä. zur Sprache bringen, wenn es um Dateien geht, die in Wikipedia-Artikel eingebunden sind. Hier war die Kritik der IP, dass die Karte den Eindruck erwecke, "als hätten die Hunnen unter Attila die rheinische Stadt Köln erobert, geplündert, zerstört und niedergebrannt", was nicht stimme. Die Hunnen seien nur an Köln vorbeigezogen. Der Urheber der Karte war hier zuletzt 2009 aktiv, auf Commons mit einem Edit 2013 - diesen anzusprechen, dürfte also wohl nicht so erfolgversprechend sein. Nun, irgendwie habe ich aber nicht so recht Lust, denn Fall nun zu "adoptieren" - und es ist ja auch ein allgemeineres Problem. Natürlich kann man solche Seiten wohl letzten Endes auch einfach schulterzuckend löschen und es den Leuten überlassen, einen passenderen Ort für ihre Statements zu finden. Gestumblindi 21:00, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Was spricht denn gegen ein Posten auf der Disk. eines passenden einbindenden Artikels? --Leyo 21:18, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja eben, das wäre so ein "Adoptieren"... denkbar auf der Diskussionsseite von Hunnen als "Hauptartikel", man könnte auch Wikipedia:Redaktion Geschichte bemühen... aber mir ist das in diesem Fall gar nicht so ein Anliegen, ich weiss auch nicht, ob die IP recht hat, und das ist ja auch bei weitem nicht der einzige derartig "versenkte" Diskussionsbeitrag. Gestumblindi 21:24, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wie viele solcher verwaister Dateidisks von Commons-Dateien gibt es denn (noch)? Je nachdem wäre das Posten auf den entsprechenden Artikeldisks bzw. in den Fachredaktionen gar nicht so eine grosse Arbeit. --Leyo 22:48, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Pro Buchstaben gabs bisher 15, aber ich mach mal eine Liste, moment.. Luke081515 23:34, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es sind einige. Ein paar davon sind sicher auch gelöschte Dateien, wo nur die Diskussionsseite existiert, da kommt der check zu dem selben Ergebnis. Aber das wären alle. Viele Grüße, Luke081515 23:40, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, das wären also die noch nicht gelöschten ab G, könntest du evtl. auch die schon gelöschten anfügen? Gestumblindi 00:41, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Kann ich den anderen Job, der sich die Diskussionsweiterleitungen die bei eienr Verschiebung übrig bleiben wieder anschalten? Artregor hatte heute die Config so geändert, das der Job nicht mehr ausgeführt wird (beide Jobs hängen da dran), und bei dem gehts nur um Disk Weiterleitungen, die unerwünscht sind, dann würde der Job einmal stündlich wieder laufen. Viele Grüße, Luke081515 00:57, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Von mir aus schon. Ich wollte das nur erstmal komplett ruhen lassen, bis sich hier in der Disk eine klare Tendenz erkennen ließe. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 01:04, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ist ja kein Problem, dafür sind die Configs ja da, ist mir lieber als eine Sperre des Bots, weil dann hätte ich die Ersetzung der Weblinks hetue noch verschieben müssen ein lächelnder Smiley . Ich wollte dich nur nicht einfach so overrulen, aber weil du es ja ok findest, setze ich mal das ganze wieder zurück. Viele Grüße, Luke081515 01:10, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Diese Liste könnte man durchgehen und händisch entscheiden ob es etwas Erhaltenswertes gibt. Dies kann man dann auf Artikel-Disks, nach Commons oder in Portale verschieben. M.E. kann man vieles aber auch endgültig löschen. Abgearbeitete Seiten kann man dann aus der Liste entfernen. Zumindest kann man so sicher sein, dass nicht wichtiges verschwindet (und dass es an Stellen kommt, wo es auch Leute finden, die darauf reagieren können).--Nothere 14:18, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür die Funktion allgemein abzuschalten. Häufig muss bei verwaisten Weiterleitungen auch weiterführend hinterhergeräumt werden, da die Diskussionsseite bei Verschiebungen liegen geblieben ist. Bei SLAs bin ich mir unsicher, ob dieser PRüfung durch den abarbeitenden Administrator erfolgt. Allgemein sollten solche vollautomatischen Aktionen erst einige Zeit zur Diskussion gestellt werden, bevor man sie einsetzt. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 16:32, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Um mal wieder zurück zur eigentlichen Problematik zu kommen: Durch die Löschung dieser Diskseiten gehen alte Diskussionen verloren. Das sind quasi Archive. Solche werden normalerweise nicht gelöscht, da die betreffenden Diskussionen auch Jahre später wieder von Interesse sein können. Bei gänzlich gelöschten Dateien können diese Archive natürlich weg; wenn die Datei aber lediglich nach Commons verschoben wurde ist sie ja weiterhin vorhanden und damit sind die alten Diskussionen auch weiterhin behaltenswert. Ein Beispiel wäre die gestern gelöschte Seite Datei Diskussion:Formula 1 all over the world.svg. Wie wollen wir solche Archive erhalten? Es gibt jedenfalls zwei sinnvolle Möglichkeiten: Entweder die lokale Diskseite bleibt erhalten (ist dann aber schwer auffindbar) oder der Inhalt wird auf die Commons-Seite kopiert (das führt aber auch zu Problemen, insbesondere wenn auch weitere Sprachversionen diese Vorgehensweise wählen). -- Chaddy · DDÜP 16:55, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Naja, lokal behalten macht wenig Sinn, denn wie schon gesagt: Wei will man die finden? Wenn man nachschaut, weil man eine Datei im Artikel sieht, geht der Datei Links immer direkt nach Commons, dadurch überspringt man direkt das lokale, sprich, wenn man nicht explizit wie ich mit einem Bot danach sucht, findet man das nicht. Commons macht da zumidenst etwas mehr Sinn, da die Datei ja auch transferiert wird. Luke081515 16:58, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Damit sind die SLAs vom Bot also schon mal falsch. Sollte man ja mal festhalten. Beim Übertragen müssten eigentlich die Links in den Signaturen auf die Wikipedia angepasst werden. Die Sprache ist kein Problem; ich wüsste nicht, dass Kommunikation in anderen Sprachen als Englisch auf Commons verboten wäre. MBxd1 (Diskussion) 17:06, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Sprache sehe ich auch nicht als Problem an. Aber wie löst man es auf Commons, wenn mehrere verschiedene Diskussionsarchive dorthin kopiert werden? Das könnte dann chaotisch werden. Evtl. müsste man dann Unterseiten anlegen (also z. B. File talk:Formula 1 all over the world.svg/discussion archive German Wikipedia. Das meinte ich. -- Chaddy · DDÜP 17:11, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Und wer soll diese Unterseiten dann finden? Warum nicht einfach, ggf. mit kurzer Erklärung, direkt auf die Disk? Mit Deutsch oder anderen Fremdsprachen hat ein internationales Projekt wie Commons klarzukommen.
Ich hab' da mal 'ne andere Frage: Wo kommen die Diskseiten hier in der de:WP eigentlich überhaupt her? Sind das Verschiebereste aus dem Übertrag nach Commons? Oder gibt es gar noch immer irgendwie eine Möglichkeit, zu Commonsdateien hier in der de:WP was zu schreiben? Das sollte dann dringend abgestellt werden, allerspätestens seit Umsetzung von SUL. Ist eine ernst gemeinte Frage, ich kenne mich mit Dateien nicht so aus. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:41, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Sänger: Die Datei ist zuerst lokal, jemand schreibt auf die Disk. Dann wird die Datei nach Commons transferiert und lokal gelöscht. Zurück bleibt nur die Disk. Viele Grüße, Luke081515 17:44, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Luke081515: Es scheint aber auch vorgekommen zu sein, dass hier erst später lokale Diskussionsseiten für Dateien, die seit jeher auf Commons liegen, angelegt wurden - so beim von mir oben angeführten Beispiel Datei Diskussion:Attila and Chalons 4 w path Deutsch.svg. Die Datei wurde 2006 nach Commons hochgeladen und es gab, wie es aussieht, nie eine lokale Kopie. Die jetzt gelöschte lokale Diskussionsseite war von 2012. Allerdings war das nun schon die zweite Löschung; bereits 2009 wurde das gleiche Problem angesprochen und 2011 wurde die Diskussionsseite zum ersten Mal gelöscht. Gestumblindi 19:15, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt sogar noch immer die lokale Seite mit der Möglichkeit dort eine Disk zu starten, und das scheint kein Einzelfall zu sein (der Netzplan aus Graz sieht auch so aus). Warum geht das überhaupt? Das sind keine lokalen Dateien, da gibt es lokal nix, da sollte jede Diskussion einzig und allein auf Commons erfolgen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:24, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Edith sagt: Ich hätte erst testen sollen, der Rotlink "Diskussion" führt nach Commons, also alles gut. Lediglich die direkte URL-Eingabe geht noch, und das macht wohl niemand mal einfach so aus Versehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:28, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaub, du hast mich falsch verstanden. Die Sprache ist wie gesagt kein Problem. Dass aber verschiedene Diskussionsarchive zu einem zusammengeführt werden könnte durchaus chaotisch werden.
Die Unterseiten kann man ganz einfach auffinden, indem man auf sie von der Hauptseite aus verlinkt, ähnlich wie das hier lokal auch bei Archivunterseiten gemacht wird (siehe ja z. B. auch oben im Kasten auf dieser Seite). -- Chaddy · DDÜP 18:00, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Luke: OK, also sind das quasi Verschiebereste, Sachen, die vergessen wurden mit nach Commons zu verschieben. Ist das nur ein Überbleibsel aus Zeiten, wo es noch signifikante Dateibestände lokal gab oder gibt's so was noch immer? Und wie wird jetzt gewährleistet, dass bei solchen Verschiebungen nach Commons alles, also auch die zugehörige Disk, mit verschoben werden?
@Chaddy: Stimmt, das ginge auch. Aber das Chaos würde höchstens auf der History bestehen, auf der normalen Disk wären das nur plötzlich auftauchende aber schon älter aussehende (und ja auch tatsächlich seiende) Unterpunkte, wo sollte da "Chaos" sein? Oder sind die Disks in Commons üblicherweise so lang und unübersichtlich? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:36, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das kann jetzt genauso passieren wie bisher auch, da sich um die Diskussionsseite selten eienr kümmert. Nur wird es nicht so viel sein wie wir es momentan haben. Viele Grüße, Luke081515 18:46, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte keine Disk-Unterseiten auf Commons. Gegen die Dateidisk. spricht IMO nichts, ausser dass man kurz schreiben muss, dass es ein Übertrag aus der de-WP darstellt. Zudem könnte ggf. c:Template:de verwendet werden. --Leyo 19:22, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Was spricht gegen Unterseiten? -- Chaddy · DDÜP 19:52, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Vieles, u.a. dass diese kaum be(ob)achtet werden dürften. Die Dateidisks überlaufen zudem sehr selten. --Leyo 20:11, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Sehe ich wie Leyo: Ohne sehr triftigen Grund aufgrund der aktuellen Diskussionsseite vor der Übertragung spricht nichts für eine Unterseite. Und das bisschen, was ich bislang auf Commons gesehen habe, spricht nicht für die Theorie von überquellenden und unübersichtlichen Diskussionsseiten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:21, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nun, dass diese Unterseiten nicht beobachtet würden ist klar. Das ist bei ähnlichen Diskseitenarchiven bei uns hier aber ganz ähnlich. Ich kann deinen Einwand daher nicht ganz nachvollziehen. Auch das Überquellen der Diskseiten sehe ich natürlich nicht wirklich als realistisch an. Mir geht es vielmehr darum, dass es zu Verwirrung kommen könnte, wenn plötzlich verschiedene Diskseiten zu einer verschmolzen werden. Scheinbar wird dieses Problem aber von den anderen Mitdiskutanten als nicht so gravierend angesehen. Soll mir auch Recht sein.
Letztlich ist mir meine Unterseiten-Idee auch sowieso nicht so wichtig. War nur ein in den Raum geworfener Vorschlag. Gibt´s denn bessere Alternativvorschläge? -- Chaddy · DDÜP 01:05, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Spricht denn etwas dagegen, die Disks z.B. auch auf Artikeldisks zu kopieren, sofern eindeutig zuordbar? Bspw. so oder so. Wirklich erledigtes oder irrelevantes kann man aber auch ohne Archivierung löschen. Wenn 2009 auf einer Disk jemand den Ersteller einer Datei um Kontaktaufnahme gebeten hat, dann interessiert das jetzt (und in Zukunft) niemanden mehr. Damit braucht man dann auch auf Commons keinen (des Deutschen womöglich nicht mächtigen) zu verwirren.--Nothere 22:46, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten


Was ich noch ansprechen wollte: Ich wollte demnächst, wenn das hier fertig diskutiert ist, den Bot auch auf verwaiste Disks in anderen Namensräumen jagen. Da hier jetzt schon genug zuhören: Ists euch lieber, wenn der Bot, wie ursprünglich geplant, direkt SLA stellt? Dann verlässt man sich auf den abarbeitenden Admin, das er kontrollieren muss, das die Disk nicht evntl nachverschoben werden muss. Alternativ könnte man einen Wartungsbaustein, ähnlich wie {{Defekter Weblink Bot}} einrichten, mit dem der Bot die Disk taggt. Dann könnte man die Seiten manuell nachkontrollieren, was meint ihr? Viele Grüße, Luke081515 03:00, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

  • Mit Verlaub, aber der Aufräumfimmel, der in den letzten Monaten in Wikipedia herrscht, das ist ja kein Einzelfall, ich erinnere nur mal an das Theater um die Weiterleitungslöschungen, das Theater der Massenveschiebung vermeintlich in aktiver Seiten des WNR ins Archiv usw. – das alles entwickelt sich immer mehr zur Projektstörung. Dem sollte endlich mal ein Riegel vorgeschoben werden, und das geht zu allererst und am einfachsten, indem sich die Adminschaft mal zusammenreißt und den Quatsch nicht mehr ausführt, der da per SLA täglich aufschlägt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:02, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Also mein letzter Vorschlag bezog sich jetzt eher auf was anderes, umd das einmal zu verdeutlichen:
Als Beispiel: schau dir mal mein VerschiebeLog an, ich verschiebe eigentlich nicht viel, aber es gab mal viele um den 26. Juni rum. Da habe ich PRobleme, die bei der Verschiebung aufgetreten sind, behoben. Was war genau falsch? Nun: Bei vielen Verschiebungen geht was schief, wenns auch nur ein Teil ist. So fand ich auf der Rückseite von Weiterleitungen immer noch zig Diskussionsseiten, und diese mussten entweder nachverschoben werden, oder mit neuverschobenen vereint werden. Die hatte ich in dem Fall daran erkannt, das Merlissimo mir eine MerlBot Liste zusammengestellt hatte, wo es nur um Weiterleitungen geht, und die enthalten klassischerweise nun mal keine defekten Weblinks, daran lags in dem Fall. Deswegen war der letzte Vorschlag, solche Seiten mit einem Baustein, wie der des defekten Weblinks zu taggen, damit das von Menschen kontrolliert und abgearbeitet werden kann, da sonst Informationen verloren gehen können, was ja eigentlich nicht gewollt ist.
Und mal noch eine andere Frage: Bisher war es immer Konsens, Diskussionsseitenweiterleitungen zu löschen, und wenn Leute diesen Konsens umsetzen, egal ob per Hand oder per Skript, kann man es ihnen eigentlich doch nicht zum Vorwurf machen, den Konsens umzusetzen, denn macht man es selber nicht, machen es andere. Da wäre es mE eher sinnvoller den Konsens zu ändern. Luke081515 22:26, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Multiaccounts von wenigen IPs bei Workshop

Hi, unsere Teilnehmer brauchen in zehn Tagen die Möglichkeit über ein Netz mit wenigen IPs eine größere Zahl an Accounts anzulegen. Ich wusste mal, wie man die IPs dafür freischalten kann, habe es aber vergessen und finde die Hilfeseiten dazu nicht. Könnt ihr mir einen Tipp geben? Grüße --h-stt !? 17:08, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Moin, am einfachsten ist es, du legst die Accounts an. Als Admin bist du nicht von dem Limit betroffen (5 Accounts pro Benutzer pro IP pro Tag oder so). Ansonsten müsste ein Nicht-Admin bei einem Bürokraten um das Recht Limit-Ausgenommener bitten. Grüße, XenonX3 – () 17:20, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Sicher? Ich habe in Erinnerung, dass man IPs vorübergehend von dieser Sperre ausnehmen konnte. Das wäre am einfachsten, da ich die beiden IPs genannt bekommen habe, über die unsere Teilnehmer ins Netz gehen werden. Wenn das nicht geht, machen es halt wir Admins, es werden mindestens zwei von uns dort sein. Grüße --h-stt !? 17:25, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Auf mw:Help:Mass account creation werden zwei Wege aufgezeigt, die nicht direkt "Du legst die Accounts selber an" lauten: 1. Du bittest die Teilnehmer im Voraus, sich zuhause einen Account anzulegen, 2. Du loggst dich auf allen/einigen dort verfügbaren Rechnern ein und überlässt die eigentliche Anmeldeprozedur dann doch den Teilnehmern. Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Accountanlegung outzusourcen (dann aber wohl ohne garantierte Bearbeitungszeit): https://accounts.wmflabs.org/ --YMS (Diskussion) 17:39, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bürokraten können keine Rechteänderung bei IPs vornehmen, habe gerade mal geschaut. Evt. kann das ein Steward @DerHexer:, könntest du mal schauen, bitte. Viele Grüße --Itti 17:42, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ah, ich hatte in meiner letzten Antwort eine weitere auf der Seite genannte Möglichkeit übersehen: Das temporäre Abschalten jenes Limits für das ganze Wiki, siehe meta:Mass account creation#Requesting temporary lift of IP cap. --YMS (Diskussion) 17:43, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Änderung muss über phab: in der Serverkonfiguration erfolgen, hat ein paar Tage Vorlauf, dann kann sich aber jeder selber anmelden und man hat nicht die Verbindung im Logbuch, das die Konten von jemand anders angelegt wurden (und nicht das Problem, dass die Benutzer ihr temporäres Passwort in ihrem Mailfach nachgucken müssten). Der Umherirrende 17:45, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Klasse, das war es. Wobei das vor Jahren schon mal etwas einfacher ging. Aber mit zehn Tagen Vorlauf sollte das ja hinzubekommen sein. Denk für die Hilfe und Grüße --h-stt !? 18:56, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich kanns eintragen, aber dafür brauchen wir die IP vorher, welche ist denn das, und welcher Zeitraum? Viele Grüße, Luke081515 18:59, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Einfacher Workaround: die sechs Anmeldungen pro IP gelten pro Projekt; also die Teilnehmer auf en, Wiktionary, Commons, Wikidata etc. verteilen. --Seewolf (Diskussion) 19:03, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde es übrigens gar nicht so toll, dass der ganze IP-Block für diese Institution, um die eshier geht, gesperrt ist. Es gibt da überall potentielle Neuautoren für Wikipedia, so was kann man eigentlich nicht machen und bitte darum, diese Range-Sperre aufzuheben. Danke – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 20:14, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um einen Rangeblock, sondern um ein Limit, was für alle IPs gilt, es gibt für alle ein neues Konten Limit. Außnahmen können auf phabricator beantragt werden. Viele Grüße, Luke081515 20:16, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@H-stt: Wenn du mir sagt, welche IP, von wann bis wann und wie viele Accounts (ich nehme mal an hier auf dewiki), dann kann ich das einrichten, die Datei dafür hab ich, die muss dann nur durchs Review, aber wenn ich das Rechtzeitig weiß, ist das nicht das Problem. Viele Grüße, Luke081515 22:47, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich erachte diesen Eingriff als bürokratischen Overkill. Es ist deutlichst einfacher, als Admin diese Konten oder mit Seewolfs Variante in anderen Projekten die Konten anzulegen. Die Entwickler würd ich mit solchen Kleinigkeiten nicht behelligen, die sollen mal lieber unsere Software aufräumen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:51, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
So, ich habe Luke jetzt die Daten gemailt. Danke für eure Mithilfe. Und ich halte im konkreten Fall die Freischaltung für sinnvoll. Wir rechnen mit 25 Teilnehmern und haben leider einen engen Zeitplan. Zudem werden ein Teil der Teilnehmer spontan dabei sein, haben sich also nicht angemeldet und können daher auch keine Infos im Vorfeld bekommen und Accounts schon zu Hause anlegen. Wenn wir dann für 25 Leute einer nach dem anderen Accounts anlegen müssten, ist bei zwei anwesenden Admins eine halbe Stunde vorbei. Die haben wir dafür einfach nicht.
Allgemeiner: Wir alle wissen, dass es noch nie ein Problem für Trolle und Sockenpuppenspieler war, Accounts in beliebiger Zahl anzulegen. Deshalb sehe ich ohnehin nur eine schwache Rechtfertigung für die Sperre. Daher würde ich es begrüßen, wenn sie mit weniger Aufwand temporär aufgehoben werden könnte. Mein Vertrauen in unsere Admins reicht so weit, dass ich dieses Recht ohne weiteres jedem Admin geben würde. Aber wenn es lieber die Bürokraten sein sollten, meinetwegen. Wäre es sinnvoll, einen feature request dazu zu schreiben? Grüße --h-stt !? 15:19, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte das auch für Unsinn, wenn es nur 25 Teilnehmer sind und man 2 IPs zur Verfügung hat. Das bedeutet, dass über beide IPs die Teilnehmer je 6 Konten selbst einrichten können, das sind schon mal 12 Konten. Weitere 12 Konten gehen mit der Anmeldung von 12 Teilnehmern über Commons statt über dieses Wiki. Dann könnte man noch 12 Konten über ein anderes Wiki (z. B. über en-Wikipedia oder Wikidata, …) einrichten, dann hat man schon 36 Konten, die die Teilnehmer alle selbst anlegen können, ohne dafür irgendeinen Admin zu benötigen, bei 4 Wikis 48 Konten. Wozu also der Aufwand über derartige Phabricator-Tasks? Das ist doch hier völlig überflüssig. Diese Phabricator-Bugs sind dafür da, wenn es einen Kongress mit über 100 Teilnehmern gibt, die nahezu alle neue Konten anlegen sollen können. Das trifft ja nicht mal auf die WikiCon zu, da haben die meisten Benutzer wohl schon ein Konto und brauchen kein neues. Es ist für große Veranstaltungen und nicht für einen einzelnen Workshop mit gerade mal 30 Teilnehmern. Man sollte die WMF-Entwickler lieber die anderen, alten Bugs endlich mal bearbeiten lassen, das ist wesentlich nötiger. Ich halte also einen „feature request“ für unsinnig und schließe mich dem Hexer an. Was genau spricht denn dagegen, die Teilnehmer sich teilweise bei Commons oder Wikidata anmelden zu lassen? Es ist ja hier gar nicht nötig, dass irgendjemand schon zu Hause ein Konto anlegen muss. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 17:31, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Worin liegt der Unsinn? Darin, die Devs zu "belästigen"? Oder in der hohen Hürde, die man braucht um eine solche temporäre Funktion zu bekommen? Leider hat niemand drauf geantwortet, dass ich die IP-Freigabe gerne viel einfacher hätte. Mag dazu noch jemand was beitragen? Grüße --h-stt !? 14:08, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, du hättest es gerne einfacher. Hast du denn einen Vorschlag dafür, wie man es vereinfachen kann, wenn du das Verfahren mit dem Konto-Anlegen über andere Wikis für kleine Workshops zu umständlich findest? Dann wäre es doch sinnvoller, so einen Vorschlag über Phabricator zu beantragen, denn dann bräuchte man gar nicht für jeden derartigen Fall dort aufzulaufen. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:08, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Sooo umständlich ists auch nicht... man braucht halt nur zwei drei Wochen vorher einen Task mit den Daten anlegen, den Rest machen dann Leute wie ich ganz fix... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen . Gibt schlimmeres... Viele Grüße, Luke081515 22:40, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Naja, der Commit ist jetzte auf Gerrit, muss jetzt nur noch akzeptiert werden, und dann ist die Ausnahme gesetzt. Solange dauert das jetzt auch nicht.... Viele Grüße, Luke081515 19:39, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ach, übrigens: Das Vorgeschlagene "Workaround" soll in Zukunft eher nicht zugänglich sein. Viele Grüße, Luke081515 02:52, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

MWExpert

Ich beobachte den Fall nun einige Zeit und denke es ist an der Zeit den Fall mal richtig zu diskutieren und nicht bloß immer konkretes Fehlverhalten auf der VM. Auf normale user scheint er ja gar nicht zu höhren (Coaching durch Unscheinbar hat wenig gebracht.), also bleit es nun leider an euch Admins. Das Verbot von SLAs hat wohl etwas bewirkt, vielleicht könnte man durch weitere Verbote sein Verhalten in gewünschte Bahnen lenken. Bspw. nur x VMs und y LAs pro Tag.

Ping an Admins die ihn ein wenig kennen: Benutzer:Filterkaffee, Benutzer:He3nry, Benutzer:JD. --DWI (Diskussion) 16:10, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ohne Bezug auf den konkreten Fall: Ich glaube nicht, dass wir (=die Community) Admin-getriebene Spezialsperren, die ja alle der Form "Du wirst gesperrt, wenn Du hier und hier editierst" kommen, wollen bzw. wir haben es in der Vergangenheit abgelehnt. Wie ich finde zu recht: Die Nichtsperre, die gewählte Bedingung, die angedrohten Konsequenzen sind alles persönliche Willkür der/des jeweiligen durchführenden Admin/a. Mit gutem Grund haben wir nur einen einzigen User mit Spezialbedingungen und die wurden durch das SG entwickelt.
Bezogen auf den konkreten Fall verweise ich auf die Einschätzung am Ende der vorletzten Sperrprüfung: Entweder der Kollege lernt die Regeln des gedeihlichen Zusammenarbeitens oder er läuft auf eine unbegrenzte Sperre zu. (Persönliche Einschätzung, ich werde die Sperre schon wegen der Vorgeschichte nicht verhängen) --He3nry Disk. 18:19, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass es ohne weitere konkrete Vorfälle, sprich VMen hier keinen administrativen Handlungsspielraum gibt, irgendwelche Auflagen zu verhängen. Das seinerzeitige sechsmonatige Verbot des Stellens von SLAen wurde ja im Rahmen einer SP verhängt und ohne diese Auflage wäre der Account damals sicherlich nicht entsperrt worden. Wenn das Gesamtverhalten des Accounts mehreren Benutzern als so problematisch erscheint, dann müsste wohl halt irgendjemand von diesen Benutzern ein BSV eröffnen. Ansonsten können wir nur hoffen, dass MWExpert sein Editierverhalten zumindest in Ansätzen überdenkt, denn es ist ja nicht alles falsch, was er macht, sondern vieles einfach übermotiviert. Falls nicht, so sagt mir zumindest meine Glaskugel, dass die Wahrscheinlich von eskalierenden Sperren relativ hoch sein wird (auch wenn ich mich selbst, da ich in den Fall bereits zweimal involviert war, wohl nicht mehr daran beteiligen werde). --Artregor (Diskussion) 18:45, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
mehr oder weniger +1 zu artregor. ansonsten hat der account auch schon viel zu viel aufmerksamkeit bekommen. wenn sich seine aktivitäten weiter kontraproduktiv gestalten, so spreche ich ihn, wenn ich es mitbekommen sollte, darauf an und/oder melde es bei bedarf auf VM. --JD {æ} 19:58, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für das "Hinter meinem Rücken-Geblubber". Ebenfalls übrigens für das Bezeichnen als "den Fall", was es mir hier wie in einer gemütlichen Klapse vorkommen lässt. Mit JD werde ich nicht mehr diskutieren, es kommen eh nur Belehrungen und provokative Reverts. --MWExpert (Diskussion) 22:44, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

"Viel zu viel Aufmerksamkeit" (JD) sehe ich auch so. Ansonsten (A)-business as usual. --Felistoria (Diskussion) 00:30, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Da hier, wie auch der Diskussionsverlauf gezeigt hat, keine wie auch immer gearteten Maßnahmen angebracht oder umsetzbar wären, schließe ich das mal. Die Auslassungen von MWExpert hier zu dieser ganzen Angelegenheit zeigen allerdings klar, dass er das Ganze nicht wirklich ernst nimmt. Die Prognose meiner Glaskugel steht weiter oben...

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. --Artregor (Diskussion) 00:53, 18. Okt. 2015 (CEST)