Wikipedia:Review/Geschichte
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Geschichte beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.

Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Rückmeldungen gerne hier. Danke. --Armin (Diskussion) 01:14, 5. Sep. 2015 (CEST)
generalüberholt und ausgebaut, reif für kompetente Kritik (gern auch direkt auf der Artikeldiskussionsseite). Kopilot (Diskussion) 23:37, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Auf mich wirkt der Artikel solide recherchiert, es sind nur zwei Kleinigkeiten, die m.E. verbesserungsfähig sind. Zum einen thematisiert der Artikel umfänglich den konstanten Gebrauch der Swastika als religiöses Symbol in Hinduismus, Buddhismus und Jainismus vom Altertum bis heute, ohne dies allerdings in der Einleitung zu erwähnen. Als ein wichtiger Aspekt dieses in südostasiatischen Tempeln allgegenwärtigen Symbols, sollte das in der anfänglichen Artikelzusammenfassung nicht fehlen. Zum zweiten finde ich die Bebilderung ausufernd, anstatt der Galerien präferierte ich besonders charakteristische Fotos auszuwählen und im Text entsprechend einzuarbeiten. Aber das ist eine Geschmacksfrage, zu der es viele unterschiedliche Ansichten gibt. --Arabsalam (Diskussion) 08:09, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Danke! Einleitung habe ich sofort ergänzt. Bilder reduzieren hatte ich auf der Disku schon als Aufgabe vermerkt; es sollten nur Bilder in der Galerie stehen, die nachher im Text auch vorkommen. Das ist in vielen Teilen auch der Fall; in manchen Teilen passen die Bilder zum Text, auch wenn sie nicht direkt behandelt werden. Kopilot (Diskussion) 08:25, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Kleinigkeit, auf die ich eben gestoßen bin, noch als Nachtrag: EN 71 (Helene Fulton: Beware of False Religions & Pagan Traditions Part 2) ist bei Lulu.com erschienen, einem Book-on-Demand-Verlag. Als Upgrade im Sinne von WP:Q bietet sich hier Robert Beer: The Handbook of Tibetan Buddhist Symbols. S. 98 an, der bereits als EN 24 Verwendung findet. Außerdem hat sich in dem Satz ein Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen, es ist die rechtsgewinkelte Swastika, die sich laut Sanskrit im Uhrzeigersinn dreht, nicht umgekehrt. --Arabsalam (Diskussion) 09:48, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Stimmt. Ich habe Fultons Aussage "facing" auf die lange Armseite, nicht den abgewinkelten Armteil bezogen. Merkwürdig ist, dass die linksgewinkelte Form im Buddhismus dominiert, aber dort ebenfalls als Glücks- und Segenszeichen gilt. Vielleicht hat C.G. Jung sich darauf bezogen, als er dem NS-Hakenkreuz eine falsche Drehrichtung nachsagte. Für die hinduistische Form stimmt das ja dann nicht. Kopilot (Diskussion) 10:46, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Anmerkung: Im Caodaismus kommt das Zeichen auch vor, siehe die Fotos auf Commons. Leider ist der Artikel schon voll von Bildern, die nicht den Text illustrieren, sondern irgendwo darunter oder darüber in Galerien stecken ... --Oltau 15:50, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Bilder habe ich reduziert.
- Bei den Cao Dai ist die Swastika laut mehreren Belegen, z.B. [1], kein Symbol der eigenen Religion (das ist das sehende Auge), sondern Symbol für den Buddhismus, das die Cao Dai übernehmen, ebenso wie den Halbmond vom Islam, das christliche Kreuz usw. Ich finde bisher keine Quelle (insbesondere keine Enzyklopädie), die die Swastika als Kennzeichen der Cao Dai vermerkt. Auf den Commons-Fotos erscheint sie nicht am Tempelgebäude, sondern
. Ich bin also im Zweifel, ob man die Cao Dai im Religionsteil ergänzen sollte. Ich machs mal mit Vorbehalt. Kopilot (Diskussion) 16:44, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist ja eine Religion, die viel aus anderen Religionen übernommen hat. Man sollte zumindest erwähnen, dass das Symbol bei Cao Dai das gleiche bedeutet, wie im Buddhismus. Gruß, --Oltau 18:00, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Dass sie es vom Buddhismus übernehmen, habe ich schon ergänzt. Aber bedeutet es bei ihnen auch dasselbe? Das kann ich mir nicht vorstellen, da die Lehren Buddhas nicht zu denen Mohammeds und Jesu Christi usw. passen. Ein "höchstes Wesen" kennt der Buddhismus nicht. Das klingt für mich eher nach Theismus bzw. sowas Ähnlichem wie Deismus bei Freimauern etc. - dein Vorschlag müsste also erstmal belegt werden. Kopilot (Diskussion) 18:08, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Das muss ich nicht, denn ich werde mich an „deinen“ Artikeln nicht beteiligen, dafür habe ich zu schlechte Erfahrungen mit dir gemacht. Wenn du also herausfinden möchtest, wie die Caodaisten das Zeichen gebrauchen, musst du das schon selbst tun. --Oltau 19:21, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Unverständlicher Kommentar. Ich schrieb ja nur "müsste belegt werden", nicht "Du musst belegen". Und wenn du schon hier mitdiskutierst, beteiligst du dich ja schon. Und ich habe deine Einwände ja aufgegriffen, wie du siehst. Zufrieden? Kopilot (Diskussion) 19:27, 11. Sep. 2015 (CEST)
Schweres Thema. Die Struktur des Artikels gefällt mir an vielen Stellen nicht besonders. Warum etwa stehen die Bilder immer vor den folgenden Erläuterungen? Halte ich für einen Fehler. Zudem sind es viel zu viele Bilder. Hier sollte man unbedingt reduzieren, auf maximal die Hälfte. Dann kann man über die kulturelle Einteilung streiten. Ein paar Dinge habe ich schon ergänzt und geordnet, ein paar Fehler verbessert. Aber warum gibt es keine Einteilung in Prähistorie (von mir aus auch Neolithikum) und dann regionaler? Vorder- und Zentralasien, Indien, Griechisch-Römische Welt (einschl. Etrusker/Italiker - Falisker sind übriges keine Etrusker und Troja sollte besser auch in einem Vorder- und Zentralasiatischen Teil stehen). Für die Amerikas gibt es eine massive Schieflage. Nord- und Südamerika weisen nur wenige Beisiele für Swastiken auf - dafür kommt Mittelamerika gar nicht vor, hier waren die aber ein verbreitetes Element. Zu anderen Bereichen als zum historischen bin ich nicht kompetent genug. Marcus Cyron Reden 20:36, 11. Sep. 2015 (CEST) PS: den Begriff "Hakenkreuz" (crux gammata) gab es nicht nur in der Völkischen Bewegung.
- Danke soweit, ich denke drüber nach.
- Bildposition finde ich OK, weil das Auge ja zuerst kommt und man dann den Text besser auf das Anschauungsmaterial beziehen kann.
- Mit Bilder reduzieren war ich ja schon einverstanden. Nur würde ich es nicht schematisch machen, sondern so, dass die Bilderübrig bleiben, die im Text erläutert werden. Das können mal mehr, mal weniger sein.
- Die Einteilung ist ja im ersten Hauptteil im Grunde so wie du es vorschlägst. Wenn ich es richtig verstehe, willst du nur mehrere Teile zusammenfassen. "Griechisch-römische Welt" würde jedoch einen Riesenteil ergeben und die Leseübersicht erschweren. Zwischen minoischen Vasen und spätrömischen Fibeln erstreckt sich doch eine lange Geschichte.
- Eine durchgehend regionale Struktur geht glaube ich nicht, meintest du wohl auch nicht. Dann würden z.B. die Unterschiede der Religionen innerhalb Asiens zu sehr nivelliert. Und dann müsste ein Europateil den Nationalsozialismus umfassen, dieser würde hinter die Germanienteile rutschen, und das würde so aussehen, als ob es eine "germanische Kontinuität" gegeben hätte... lieber nicht.
- Den Amerikateil habe ich noch am wenigsten bearbeitet, kommt noch.
- Umfasst "Griechische Kultur" (mit großem G) eigentlich auch Troja und/oder Kreta? Dann könnte man die Überschrift darauf beschränken. Bisher habe ich es aber anders verstanden.
- Dass es "Hakenkreuz" NUR in der Völkischen Bewegung gab, steht nicht in der Einleitung. Nur dein Zusatz "crux gammata": Den Ausdruck hat die Völkische Bewegung definitiv nicht verwendet, der war vorher und parallel bei Archäologen üblich. - :Danke für deine Mithilfe, der Passus mit Apulien ist gut!
- MfG, Kopilot (Diskussion) 20:58, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Habe nach einigem Nachdenken deinen Vorschlag aufgegriffen, ich hoffe es gefällt. So riesig ist der Mittelmeerteil gar nicht geworden. ;-) Kopilot (Diskussion) 15:07, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn ich wüßte, zu welchem Kulturkreis Troja gehört, würde ich wohl einen noch zu schaffenden Nobelpreis für Geschichte bekommen ;). Die Stadt lag an einer Stelle eines ganz besonders intensiven Kulturaustausches. Da sich aber für die entsprechende Zeit fast keine Schriftzeugnisse finden und diese, die es gibt, zu unklar für eine Zuordnung sind (luwisch, wenn ich mich recht erinnere) bleibt es bis in erste Jahrtausend v. Chr. äußerst unklar. Ich halte die Kultur zumindest nicht für griechisch und dürfte damit auf einer Linie mit der Mehrheit der Forscher liegen. Kreta ist ähnlich problematisch (wie auch Zypern). Das minoische Kreta ist keine griechische Kultur. Danach gehört Kreta aber zum griechischen Kulturkreis. Es ist eine Abfolge von Beeinflussung und Gegenbeeinflussung. Daß das für Jemanden der da nicht groß im Stoff steht schwer ist, kann ich absolut verstehen. Fällt mir auch manchmal schwer. Marcus Cyron Reden 03:06, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, ich habe den Troja-Artikel da auch nicht als sehr hilfreich empfunden. (Den exzellent zu machen wäre wohl ein Herkulesaufgabe.)
- Hethiter oder griechischer Kulturbereich, steht da. So kann es sein, dass der Passus vielleicht nach Asien gehört. Finde ich aber unter Mittelmeerraum ganz OK (die Türkei will ja nach Europa ;-).
- Hinzu kommt, dass in Quellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts von Swastikafunden in den untersten Schichten des Hügels die Rede ist, aber ohne konkrete Auskünfte. Neuere Quellen bestätigen das nicht.
- Überhaupt ist das ganze Brimborium um die Swastikafunde in Troja komisch, da diese Gravuren weder isoliert noch dominant noch besonders auffällig gewesen zu sein scheinen, nach Schliemanns Skizzen jedenfalls nicht.
- Zurück zu deinen Einwänden: Ist die Gliederung jetzt sinniger? Über Zuordnung einzelner Passagen innerhalb der Teile kann man ja immer noch reden.
- Bilder habe ich auch weiter reduziert. Da die Zwischenüberschriften entfallen sind, stehen sie nun zum Teil mitten im Text. Kopilot (Diskussion) 07:52, 13. Sep. 2015 (CEST)
Bisschen zur Gliederung: Der Abschnitt Rechtslage ist eher eine Art Rezeption/Reaktion des Antisemitischen und rassistischen Gebrauchs und sollte entsprechend erst nach diesem Abschnitt beschrieben werden. Einen Kapitel Sonstiges zu bezeichnen, wirkt ziemlich trivial und aufgezwungen. Da der Abschnitt ohnehin aus unzusammenhängenden Unterkapiteln besteht, rate ich dazu die Teilkapitel (also Überschriftebene 3) einfach in einzelne Teilkapitel (Überschriftebene 2) aufzulösen. --Wikiolo (D) 18:02, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, natürlich ist die Rechtslage historische Reaktion auf Holocaust und Nazideutschland. Jedoch ist das unsere Gegenwart und es macht Sinn, damit anzufangen. So steht alles Folgende unter dem Label Aufklärung und es kann kein Vertun geben, dass hier nicht "neutral" im Sinne von "legal, illegal, scheißegal" berichtet wird.
- Die Überschrift "Sonstiges" habe ich mal ersetzt. Man könnte das Meiste darunter auch zum "nichtreligiösen Gebrauch" schieben, jedoch würden die Abschnitte dort die historische Abfolge zerreißen. Alles, was jetzt unter "Weitere Verwendungen" steht, folgte zeitlich und reagierte auf den Nationalsozialismus. Kopilot (Diskussion) 10:34, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, mich überzeugt die Argumentation, Teile der Rezeption am Anfang zu schreiben noch immer nicht, aber du bist der Hauptautor und wenn du es so unbedingt haben willst, lasse ich dir das letzte Wort, ich habe nur darauf hingewiesen. Den letzten Inhaltsabschnitt "Weitere Verwendungen" zu nennen, finde ich zwar auch nicht optimal, aber mMn ist es jetzt okay. --Wikiolo (D) 17:41, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Es gibt sicherlich beide Möglichkeiten. Ich denke, der Vorteil bei der Voranstellung ist relativ offensichtlich: Teil 1 schließt dann unmittelbar an die Einleitung an und macht klar, dass hier auf der Basis der geltenden Rechtslage aufgeklärt werden soll/wird.
- Diese Rechtslage ist ja keine bloße "Rezeption", sondern eine heute und hier gültige, verbindliche rechtliche Festlegung, wie man das Thema darstellen kann und wie nicht. Es ist halt seit den Verbrechen des NS unwiderruflich eine neue Situation eingetreten, von der auszugehen ist.
- Kannst du damit leben? Kopilot (Diskussion) 20:29, 17. Sep. 2015 (CEST)
Die katholische Kirche St. Viktor ist das Wahrzeichen der kleinen Ortschaft Hochkirchen und untersteht heute, wie alle anderen katholischen Pfarreien der Gemeinde, als Filialkirche der St. Josefs-Pfarre Nörvenich im Kreis Düren. St. Viktor wurde im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, hat ihren Ursprung aber in fränkischer Zeit um das Jahr 850.[1]
Erstellt in Zusammenarbeit mit Benutzer:HOWI -- Karl-Heinz (Diskussion) 13:30, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Bin noch ganz am Anfang, aber guck Dir mal im Abschnitt "Lage" den letzten Satz an - da ist ein halber Satz hinten durch Punkt abgetrennt. Wenn ich das ändere, wird es womöglich inhaltlich falsch. Erledigt
Und im selben Absatz finde ich einige Formulierungen unschön:
- Die Kirche überragt den Ort mit 121 m über NHN: Bei „überragen“ erwarte ich erst mal einen Höhenunterschied. Die Höhenlage des Ortes ist nicht angegeben. Und beim Überragen denke ich auch erst mal an die Turmspitze, weil die nach oben ragt. Das könnte man genauer formulieren. Steht die Kirche auf einem Berg im Ort? Oder ist es nur eine Bergnase über dem Neffeltal und der östliche Teil des Ortes (auf der anderen Seite der Kirche) liegt auf einer Ebene mit der Kirche oder sogar noch höher, hat bloß keinen Turm? Erledigt
- Unterhalb der Kirche fließt der Neffelbach: Wahrscheinlich seitlich unterhalb. Westlich z.B.
- So bekomme ich derzeit nur einen Eindruck von der Lage (im Ort, in der Landschaft, zu den Straßen), wenn ich die Karte zu Rate ziehe. Erledigt
- die Backsteinbauten des alten Pfarrhauses - hat das Pfarrhaus mehrere Backsteinbauten? Wenn nicht, d.h. wenn mit dem Plural das folgende Gebäude mit gemeint sein soll, müsste es dann nicht heißen: die Backsteinbauten des alten Pfarrhauses und eines überkommenen Gebäude des Steinfelder Hofes? Ist das Pfarrhaus nur alt (wie alt?) oder dient es heute nicht mehr als Pfarrhaus („ehemaliges“ Pfarrhaus)? Baujahr 1902 steht im Text Erledigt
- Wenn man etwas mehr über den aufgelassenen Kirchhof weiß, kann man dann nicht dazu einen eigenen Abschnitt aufmachen? Natürlich gehört er auch zur Lage, aber die Geschichte und der älteste Grabstein ist mir schon ein klein wenig ausführlich für diesen Abschnitt, allerdings noch etwas wenig für einen eigenen. Wird event. später ausgeführt Erledigt
- Das Kirchengelände umschließt eine mit Sandsteinplatten abgedeckte Backsteinmauer - wer umschließt wen? Hier ist Akkusativ und Nominativ leider nicht unterscheidbar, außer am Inhalt, Ich bin erst mal etwas gestolpert beim Lesen, in diesem Fall hätte ich die Reihenfolge lieber wie normal Subjekt-Prädikat-Objekt. Erledigt
- und denen des dahinterliegenden Pfarrhaus: 1. Satzbau s.o. 2. Genitiv: Pfarrhauses. 3. altes Pfarrhaus, nämlich das oben schon erwähnte, oder gibt es auch ein neues? Erledigt
- Irgendwann komme ich auch noch zu dem eigentlichen Inhalt, jetzt muss ich erst noch mal was Vernünftiges tun.
--stuby (?!?) 15:50, 12. Okt. 2015 (CEST)
Grundsätzlich ein gut gelungener Artikel, der sicher mal lesenswert ist. Allerdings erschließt sich mir die Gliederungslogik nicht ganz. Die kurzen Abschnitte Entwicklung des Kirchengebäudes und Die Kirche im 20. Jahrhundert sind m.E. zu klein, dass sie eigene Abschnitte sinnvoll rechtfertigen und lassen sich hervorragend in den Geschichtsteil integrieren. Alabasterstein (Diskussion) 23:30, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Meinen Kritikpunkt sehe ich nicht wirklich als erledigt an. Die zwei Abschnitt hängen da sehr ungünstig in der Luft. --Alabasterstein (Diskussion) 14:10, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Nur Ggduld Alabasterstein, auch Rom wurde nicht an einem Tag geschaffen.HOWI (Diskussion) 14:36, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Du/ihr könnt euch so lange Zeit nehmen wie ihr wollt, aber dann soll dein Kollege bitte nicht an meinen Punkt erledigt dran schreiben wenn es nicht der Fall ist. --Alabasterstein (Diskussion) 14:38, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Nur Ggduld Alabasterstein, auch Rom wurde nicht an einem Tag geschaffen.HOWI (Diskussion) 14:36, 13. Okt. 2015 (CEST)
So, weiter gehts mit meiner Kritik, auch wenn es teilweise Korinthenka...rei ist. Ich führe einfach alles an, was mir auffällt - Ihr müsst es nicht alles umsetzen oder Euch zu Herzen nehmen. Übrigens insgesamt ein schöner Artikel zu einer doch ziemlich interessanten Kirche! Mit deutlichem Potential zu lesenswert, wie ich meine.
- Abschnitt Grabungen und Befunde:
Erledigt
- ein recht großes römisches Landhaus, eine sogenannte villa rustica: Heißt das, es war eine normale villa rustica und damit ein recht großes Landhaus, oder war es eine überdurchschnittlich große villa rustica? „Recht groß“ ist recht unbestimmt und könnte bei bösem Willen als POV ausgelegt werden.
- Diese Anlage, wohl Haupthaus und Nebengebäude zusammen mit verfügte das Anwesen im Wohnbereich über ein Gebäude mit luxuriösem Marmorfußboden leuchtet nicht unmittelbar ein. Gab es mehrere Wohngebäude? Vorher klingt es nach einem Wohngebäude (Haupthaus). Nebengebäude können natürlich auch Wohngebäude, z.B. für Gesinde, gewesen sein. Eine normale villa rustica war doch häufig ein im Geviert gebautes Gebäude mit Innenhof, wobei ein Bauteil größer und als Haupthaus eingerichtet war. War es hier größer, z.B. ein Innenhof mit mehreren Wohngebäuden und einer mit anderen Nebengebäuden?
- ein Gebäude mit luxuriösem Marmorfußboden und mit Wandmalereien verzierten Wänden: die zwei mit's bringen mich etwas zum Stolpern, weil das erste für das zweite mit gilt, so wie der Satz gebaut ist, d.h. das zweite "mit" ist anders gebraucht als das erste, und wenn sie gleichgeordnet wären, müsste zu dem zweiten noch ein drittes direkt daneben treten ( ein Gebäude mit luxuriösem Marmorfußboden und mit mit Wandmalereien verzierten Wänden wäre auch richtig, aber noch schlimmer). Kann man das umformulieren (z.B. ein Gebäude mit luxuriösem Marmorfußboden und mit Wandmalereien als Verzierung oder anders)? Ist aber nicht so wichtig.
- Aus den jüngsten unter und an der Kirche St. Viktor stattfindenden Untersuchungen: Sind das die 1980/81?
- konnten Erkenntnisse gewonnen werden, die die Geschichte des Gotteshauses bis in das erste nachchristliche Jahrhundert erhellen: Im 1. Jh. gab es aber doch wohl noch kein Gotteshaus dort, oder? Also gab es auch keine Geschichte des Gotteshauses.
- als Areal eines römischen Landhauses ausgewiesen: Dieser Punkt kommt irgendwie mehrfach: Erst werden die Auswertungen der Funde von 1980/81 beschrieben, die auf ein römisches Landhaus deuten. Dann wird in diesem Absatz noch einmal pauschal die Bewertung als römisches Landhaus angeführt, allerdings nicht (wie der Leser bis hierher dachte) als Neubefund der 80er, sondern als Bestätigung alter Grabungsbefunde. Und dann werden die alten Grabungen im nächsten Absatz ausführlicher beschrieben. Ich fand es etwas verwirrend, vielleicht kann man die Grabungen chronologisch sortieren?
- Diese Fundstücke belegen, dass St. Viktor dort steht, wo auch eine Vorgängerin stand, nämlich auf römischen Fundamentresten.: Die aufgeführten Grabungsbefunde belegen, dass die heutige Kirche auf römischen Fundamentresten steht. Von einer Vorgängerin lese ich hier zum ersten mal, und die römischen Funde belegen kaum, dass die heutige Kirche dort steht, wo auch die Vorgängerin (=frühere Kirche) stand. Es wäre aber interessant zu erfahren, ob bei den Grabungen auch etwas über die Vorgängerkirchen herausgefunden wurde. Die Vorgängerkirche ist nämlich für mich noch nicht richtig fassbar aus dem Artikel.
- Abschnitt Fränkische Zeit:
Erledigt
- Ist Renard/Hartmann nur der Beleg für die urkundliche Erwähnung 870 oder auch für die Bestattungen und die kleine Holzkirche?
- die in den Mauerresten ihre Verstorbenen bestatteten: Wie das - Fundament fregelegt, in der Mitte Vertiefung eingestemmt, Tote reingelegt, dann wieder zugemauert? Oder lagen sie zwischen den Mauerresten, d.h. daneben, wo früher mal das Hausinnere oder der Außenraum waren? Manche Autoren lieben dafür diese Formulierung, ich stolpere immer etwas drüber.
- Abschnitt Besitzverhältnisse, Patronat
- Die sich anschließenden 150 Jahre bleiben wohl unbekannt.: Naja, die sind genauso durchnummeriert wie alle Jahre, und somit genau bekannt. Bloß hat man wahrscheinlich keine schriftlichen Zeugnisse, die Auskunft über die Rechtsverhältnisse geben.
- Die von nur wenigen Überlieferungen geprägte Folgezeit: Sorry, aber die wenigen Überlieferungen prägen die Folgezeit wohl kaum. Geprägt war sie eher von den Normanneneinfällen. Aber es gibt halt in der Zeit nur wenige Überlieferungen. Ich würde den Einschub „von nur wenigen Überlieferungen geprägt“ wohl einfach weglassen, denn der Satz ist lang genug und hinten steht, dass in Hochkirchen keine Spuren hinterlassen wurden.
- Ich frage mich, ob man die fränkische Zeit und die Besitzverhältnisse, Patronat nicht besser unter „Schriftliche Überlieferung“ - im Gegensatz zu den archäologischen Befunden - zusammenfassen kann? Die Gliederung leuchtet mir noch nicht völlig ein.
- Abschnitt Pfarre:
- Das Gliederungsproblem gilt auch für den Gliederungspunkt „Pfarre“, der inhaltlich doch ziemlich nahtlos an den Abschnitt „Besitzverhältnisse, Patronat“ anschließt und eigentlich ein Unterpunkt der Geschichte ist. Zu der heutigen Pfarre steht zumindest dort nichts.
- Dazu kam lediglich Kauweiler, welches aus zwei Gutshöfen bestand und auch der größte Teil des Ortes Nörvenich – damals insgesamt 31 Häuser – verblieben.: Verstehe ich nicht. Kauweiler bestand aus zwei Gutshöfen und kam vor 1803 zur Pfarre dazu (oder wann? Das ist ziemlich frei interpretierbar). Soweit ok. Der größte Teil des Ortes Növenich, nämlich 31 Häuser, kam auch dazu? Oder verblieb dort? Oder die restlichen Häuser verblieben bei einer anderen Pfarre?
- Abschnitt Entwicklung des Kirchengebäudes
- Hier hätte ich jetzt als Ergänzung zur Nutzungsgeschichte die Baugeschichte erwartet. Es kommt aber fast nichts. Die vorher kurz erwähnte Holzkirche fehlt, es gibt auch keinen Hinweis, ob deren Existenz erschlossen oder archäologisch nachgewiesen wurde. Zwischen 1180 und 1983 fehlt fast alles, dabei wurde oben angedeutet, dass es im 15./16. Jahrhundert bauliche Veränderungen gab und das Nebenschiff im 18. Jahrhundert erneuert wurde. Das ist doch alles Baugeschichte und könnte hier in epischer Breite angeführt werden. Stattdessen kommt es nochmal kurz im Absatz „Baugefüge“, wo ich nach der Überschrift eine architektonische Gebäudebeschreibung erwartet hätte., die dann ja wohl auch folgt (bloß noch nicht von mir gelesen wurde).
--stuby (?!?) 21:05, 13. Okt. 2015 (CEST)
Was noch komplett fehlt, ist eine Beschreibung der Ausstattung. Welche biblischen Szenen gibt es? Was für eine christliche Symbolik ist dargestellt? Welche Motive/Statuen gibt es an Altären, Wänden, Säulen? Deckenbemalung? Datierungen der Ausstattungsstücke? --Temenos 12 (Diskussion) 09:54, 15. Okt. 2015 (CEST)