Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen
Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.
Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.
Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.
Vorgehen
Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Informativ |
{{BE|i}} |
Lesenswert |
{{BE|l}} |
Exzellent |
{{BE|e}} |
keine Auszeichnung |
{{BE|k}} |
Neutral |
{{BE|n}} |
Abwartend |
{{BE|a}} |
Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.
Kriterien
Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.
- decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
- sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
- Listen haben zudem eine Einleitung
- Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
- sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
- besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
- können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
- sind besonders herausragende Artikel
- sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
- behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
- wirken weder einschläfernd noch anbiedernd
Auswertung
Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.
Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.
Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).
Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.
Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.
Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.
Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Das Belluard Bollwerk International (BBI) ist ein Festival für zeitgenössische darstellende Kunst, das seit 1983 jährlich in Freiburg im Üechtland, Schweiz, stattfindet. Es bietet ein breites Spektrum an Genres wie Tanz, Theater, Performances, Installationen, Musik, Film und Video. Das Festival fungiert als Versuchslabor für interkulturellen Austausch und bringt ein sprachgemischtes Publikum zusammen. Es findet hauptsächlich in der mittelalterlichen Befestigungsanlage Belluard statt und dient als Plattform für etablierte und aufstrebende Künstler. Das BBI ist bekannt für seine innovative und experimentelle Kunst, die oft den Übergang zwischen Alltagsleben und Kunst thematisiert. Seit seiner Gründung hat das Festival internationale Anerkennung erlangt und wird von einer wechselnden künstlerischen Leitung gestaltet. Die Veranstaltung steht unter verschiedenen Mottos, die kulturelle und gesellschaftliche Themen aufgreifen. |
9. September
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. September/29. September.

EyeHateGod [New Orleans gegründete Sludge-Band.
] ist eine 1988 inIhr Einfluss auf andere Musiker ist im Vergleich zum eigenen kommerziellen Erfolg groß. Neben den international populäreren Crowbar oder Down gilt sie, trotz des geringeren internationalen Erfolges, als bedeutsame Größe der Metal-Szene von New Orleans. Mit ihrer schleppend aggressiven Stilmischung gilt die Band als Begründer des Sludge und als jene Band, für welche die Stilbezeichnung erdacht wurde.
Die musikalischen Einflüsse der Band liegen bei The Melvins, The Obsessed sowie bei späten Black Flag und frühen Black Sabbath. Insbesondere auf das Black-Flag-Album My War und die ersten vier Alben von Black Sabbath wird in Rezensionen und Stilbeschreibungen häufig verwiesen. Die Musik von EyeHateGod vereint Einflüsse aus Hardcore Punk, Industrial und Doom Metal. Als charakteristisch für EyeHateGod gilt die häufige Nutzung von Rückkopplungen der Gitarren sowie der unverständlich-kehlige Schreigesang von Mike Williams. Das künstlerische Konzept der Band orientiert sich an Punk und Industrial. Williams versteht sich überdies seit seiner Jugend eher der Punk- als der Metal-Szene zugehörig. In der Rezeption wird das Werk laut Williams häufig als „zu viel Metal für Punkanhänger und als zu viel Punk für Metalanhänger“ wahrgenommen.
Besondere Aufmerksamkeit in der Rezeption der Band erfuhren die Auswirkungen des Hurrikan Katrina auf das Leben der Bandmitglieder. Insbesondere die Verhaftung und Inhaftierung des Sängers Williams wurde von Freunden und Mitgliedern der Band, als Folge des Hurrikans, der schlechten Vorbereitung auf die Katastrohpe und der politischen Misswirtschaft im Umgang mit den Folgen des Hurrikans, thematisiert. Bereits vor dieser Verhaftung des Sängers, Aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, erfuhr der Drogenmissbrauch der Bandmitglieder in der Rezeption der Musik besondere Aufmerksamkeit und wurde eng mit dem Werk der Band verbunden.
- Ich habe den Artikel mal als meinen ersten Artikel unter meinem Benutzernamen erstellt und über die Jahre auf- und ausgebaut, einen riesigen Ausbau habe ich gemacht nachdem Joey verstorben ist. Darauf folgend blieb ich stetig am Artikel inklusive eines dreimonatigen Reviews, mit eher mäßiger Beteiligung. Im Anschluss an das Review habe ich, orientiert an thematisch vergleichbaren und ausgezeichneten Artikeln (u.a. Motörhead, Amorphis, Slime (Band)), weitere Überarbeitungen insbesondere in Formfragen vollzogen. Und jetzt möchte ich ihn zur Wahl stellen.--Fraoch
17:00, 9. Sep. 2015 (CEST)
. Meines Erachtens klarer Fall. Schöne Arbeit. -- ExzellentGripweed (Diskussion) 22:33, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Danke.--Fraoch
09:31, 10. Sep. 2015 (CEST)
Ein wirklich gelungener Artikel. Bevor ich mich aber entscheide ob l oder e ein paar Anmerkungen:
- In einer Bildunterschrift steht etwas von Bondage, im dazugehörigen Text steht aber nichts mehr dazu, dass irritiert mich etwas.
- Das stand eigentlich schon im Zitat im entsprechenden Absatz, dort ist es auch immer noch. Ich habe jetzt aber noch mal einen zusätzlichen Verweis auf BDSM gesetzt. Die meisten genutzten Pornobilder kommen aus alten BDSM-Magazinen.
- Sind wirklich so viele englische Begriffe notwendig? Das kann man doch sicherlich etwas eindeutschen.
- Ah, ich nutze überwiegend englischsprachige Quellen, da schleicht sich das schnell ein. Begriffe wie Songwriting, Band und Sample sind ja auch im deutschen Sprachgebrauch üblich und auch nicht immer einfach zu ersetzen. Song und Sampler hab ich jetzt einige umgebogen.
- Bei anderen Begriffen wie z.B. Cut-Up oder Cut-and-Paste geht es meineserachtens nicht. Wenn man cut-and-paste in Collage ändert wird der wirkliche künstlerische Aspekt darin verfremdet. Eine Collage kann alles mögliche sein. Cut-and-Paste bezeichnet eine bestimmte Collage-Technik. Die erst im Dada, dann im Anfang des Surrealismus bis in die Pop-Art reichte und am Ende in Punk und Hardcore viel genutzt wurde.
- Beim Begriff Label, geht es um eine assoziative Frage, der Ausdruck Firma oder Plattenfirma impliziert für mich eher etwas großes, weshalb ich dem Begriff Label hier dem Vorzug gebe. Dazu sind auch die Begriffe Musiklabel, Independent-Label und Majorlabel im deutschen Gebrauch üblich.
- Ich muss aber auch sagen, dass mir hier keine für mein Verständnis unnötigen englische Begriffe auffallen. Begriffe wie Track, Drummer und Vocals, finde ich z.B. völlig unnötig, aber jenseits von dem Zitat, in welchem der Ausruck Vocals vorkommt nutze ich die auch nicht.
- Die Box mit der Chartplatzierung des Albums EyeHateGod finde ich etwas unpassend.
- Ja, als ich die erstellt hatte ging ich noch davon aus, dass das Album auch in Deutschland und Australien den Schritt in die Charts schafft. War aber nicht der Fall. Jetzt sah die Box irgendwie verloren aus, ein Absatz zum Erfolg unter Werk und Wirkung wäre auch albern. Die Band hat Kultstatus, aber kaum nennenswerten Erfolg. Somit ist das jetzt in den Fließtext gekommen und die Box raus.
- Die Diskografiebox finde ich hervorragend, das sieht sehr elegant aus.
- So gerne ich mich damit rühmen würde, aber die Idee ist nicht von mir, sondern aus Die Toten Hosen abgeguckt und damit vermutlich von Saginet55. Aber ich fand es da auch eine elegante Lösung, gerade weil es sich für eine Einbindung neben dem Fließtext anbietet um so einen unterbrechenden Block zu vermeiden und doch die Möglichkeit gibt die Diskografie im Textabschnitt zu Werk und Wirkung einzubinden. Macht aber meineserachtens auch nur so richtig Sinn wenn die Diskografie im Artikel keine Erwähnungen von Labelangaben und Co. benötigt.-Fraoch
09:31, 10. Sep. 2015 (CEST)
- So gerne ich mich damit rühmen würde, aber die Idee ist nicht von mir, sondern aus Die Toten Hosen abgeguckt und damit vermutlich von Saginet55. Aber ich fand es da auch eine elegante Lösung, gerade weil es sich für eine Einbindung neben dem Fließtext anbietet um so einen unterbrechenden Block zu vermeiden und doch die Möglichkeit gibt die Diskografie im Textabschnitt zu Werk und Wirkung einzubinden. Macht aber meineserachtens auch nur so richtig Sinn wenn die Diskografie im Artikel keine Erwähnungen von Labelangaben und Co. benötigt.-Fraoch
Über Antworten/Änderungen würde ich mich freuen.--JTCEPB (Diskussion) 23:08, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe mich nun für entschieden.-- ExzellentJTCEPB (Diskussion) 22:57, 3. Okt. 2015 (CEST)
Neutral Habe nur die Einleitung gelesen, da nicht meine Musik. So viele Einzelnachweise sollten in einer Einleitung eigentlich nicht nötig sein, weil die Infos ja auch später im Artikel belegt werden müssen. Auch sprachlich ist das nicht gerade exzellent, Beispiel: „Besondere Aufmerksamkeit in der Rezeption der Band erfuhren die Auswirkungen des Hurrikan Katrina auf das Leben der Bandmitglieder. Insbesondere die Inhaftierung des Sängers Williams wurde von Freunden und Mitgliedern der Band mit T-Shirts, Bannern und Aufrufen als Free-Mike-IX-Kampagne thematisiert.“ Hier finden sich Nominalstil, inhaltliche Unklarkeit (führte wirklich der Hurrikan zur Inhaftierung des Sängers?) und Nebensächlichkeiten (T-Shirts, Banner [what?] und Aufrufe). Sorry und Gruss --Toni am See (Diskussion) 07:32, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Die Einzelnachweise, habe ich jetzt bis auf zwei rausgenommen, die entfernten Nachweise sind als Belege auch im weiteren Text für die gleichen ausführlicheren Aussagen genutzt worden. Mir wurde in einer früheren Kandidatur, entgegen meinem Verständnis von Einleitungen, angeraten Belege für bestimmte Aussagen in die Einleitung einzupflegen. Williams Selbstverständnis als Punk wird später nicht mehr thematisiert. Der Mann hat einen eigenen Wikiartikel, seine Punkgeschichte findet man da. Und das wörtliche Zitat behält natürlich seinen Einzelnachweis.
- Zu der Inhaftierung: Ja, sie gehörte in die Auswirkungen des Hurrikan auf das Leben der Bandmitglieder.
- Williams entwendete Methadon, welches er Aufgrund seiner Teilnahme an einem Entzugsprogram benötigte. Wegen der Hurrikanschäden erhielt er natürlich nichts. Nachdem er das Medikament gestohlen hatte floh er mit seiner Freundin vor den Unruhen und Plünderungen sowie vor dem Elendsbild der Stadt nach Morgan City. Dort wurde er wegen des Drogenbesitzes verhaftet, da er für Morgan City keine Genehmigung hatte das Medikament zu besitzen. Dass man ihm den Willen zum Handel mit den Drogen unterstellte lag an der Menge, welche er mit sich führte. Die Menge führte er allerdings mit, da er sich für mehrere Wochen eingedeckt hatte…
- „T-Shirts, Banner [what?] und Aufrufe“ geändert in „T-Shirts, Webbannern sowie Aufrufen in Interviews und auf Internetpräsenzen“ Das Webbanner Free Mike IX gibt es leider nicht mehr, prangte aber eine Weile auf den Housecore- und Anselmo-Internetseiten. Housecore Records verkaufte auch die Free-Mike-IX-Shirts. Phil Anselmo, Seth Putnam und Jimmy Bower riefen in Texten auf ihren Internetseiten und in Interviews dazu auf Mike Williams zu entlassen.--Fraoch
09:31, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die Erläuterungen. Diebstahl und Drogensucht (oder -dealerei) von Bandmitgliedern würde ich aber nicht dem Hurrikan in die Schuhe schieben. Das wirkt schönfärberisch bis anbiedernd. Und die T-Shirts und Webbanner mögen für eingefleischte Fans sicher sehr wichtig sein, aber in der Einleitung (= Zusammenfasung der wesentlichsten Infos) eines neutral geschriebenen Artikels sind sie mMn fehl am Platz. Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:29, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Die Inhaftierung wird in der Rezeption den Folgen des Hurrikan zugeschrieben:
- Für seine Sucht, war Williams selbst verantwortlich, aber der Hurrikan hatte Folgen, welche erst die Verhaftung verursachten:
- Williams befand sich in einem Methadonprogram, das er Aufgrund der Hurrikanfolgen nicht wahrnehmen konnte. Also versorgte er sich, gebilligt von einer der Ordnungskräfte welche in der Stadt Plünderungen verhindern sollte, selbst.
- Williams entfernte sich von New Orleans, jenem Ort an welchem er legal und überwacht Methadon nehmen durfte, aufgrund der Hurkkianfolgen. Er floh wie jeder andere der fliehen konnte.
- Beide Faktoren, kann man jetzt natürlich auch der Sucht zuschreiben und sagen, wäre er nicht süchtig gewesen wäre es garnicht soweit gekommen. Aber es geht hier ja nicht um eine moralische Bewertung sondern um die Rezeption der Ereignisse und die verknüpft diese Geschichte mit dem Hurrikan, der ja durchaus eine Rolle spielte.
- Ich finde es auch befremdlich, dass in der Sache weit weniger darüber Diskutiert wurde das Mader, Bower und Williams ihren kompletten Besitzt verloren, dass Pattons langjähriger Freund Glen Rambo verstrab und und und. Im Mittelpunkt des Interesses steht immer wieder diese eine Drogen-und-Gefängnis-Geschichte. Und die beiden Sätze, die das Thematisieren sagen auch warum:
- Insbesondere die Inhaftierung des Sängers Williams wurde von Freunden und Mitgliedern der Band mit T-Shirts, Webbannern sowie Aufrufen in Interviews und auf Internetpräsenzen als Free-Mike-IX-Kampagne thematisiert. Bereits vor dieser Verhaftung des Sängers, Aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, erfuhr der Drogenmissbrauch der Bandmitglieder in der Rezeption der Musik besondere Aufmerksamkeit und wurde eng mit dem Werk der Band verbunden.
- Es wurde aggressiver in die Öffentlichkeit getragen und es passte den Medien besser ins Image der Band. Aber wenn ich das so reinschreibe wird es POVig, denn einen anständigen Beleg der sich analytisch mit der Rezeption der Band, ob allgemein oder gar speziell im Hinblick auf diese Katastrophe beschäftigt gibt es nicht.
- Die Shirts und Banner hatte ich in der Einleitung, da die Kampagne, als jenes Element, dass die Geschichte in die Öffentlichkeit trug, erwähnt wird und man sich sonst fragen würde, was bitte soll die Free-Mike-IX-Kampagne sein?
- Ich habe das jetzt ein wenig ausgeführt und zugleich relativiert und zugleich die Kampagne als solche aus der Einleitung genommen:
- Besondere Aufmerksamkeit in der Rezeption der Band erfuhren die Auswirkungen des Hurrikan Katrina auf das Leben der Bandmitglieder. Insbesondere die Verhaftung und Inhaftierung des Sängers Williams wurde von Freunden, Journalisten und Mitgliedern der Band, als Folge des Hurrikans, der schlechten Vorbereitung auf die Katastrohpe und der politischen Misswirtschaft im Umgang mit den Folgen des Hurrikans, thematisiert. Bereits vor dieser Verhaftung des Sängers, Aufgrund eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, erfuhr der Drogenmissbrauch der Bandmitglieder in der Rezeption der Musik besondere Aufmerksamkeit und wurde eng mit dem Werk der Band verbunden.
- Gruß--Fraoch
14:09, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Ok, […] die Kampagne als solche aus der Einleitung genommen, das finde ich schon mal positiv. Habe noch einen Umformulierungsvorschlag im Artikel gemacht. Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:19, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Na gut, nach kurzer Lektüre des ganzen Artikels ringe ich mich zu einem sehr knappen durch. Der Artikel ist an vielen Stellen nah am Fancruft, er enthält zuviele prominent platzierte Zitate von Bandmitgliedern, wirkt deswegen nicht unbedingt neutral geschrieben und hat in sprachlicher Hinsicht einige Luft nach oben. Wegen der erkennbar akribischen Recherche kann man eine L-Auszeichnung evtl. vertreten. Viele Grüsse -- LesenswertToni am See (Diskussion) 09:46, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ok, […] die Kampagne als solche aus der Einleitung genommen, das finde ich schon mal positiv. Habe noch einen Umformulierungsvorschlag im Artikel gemacht. Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:19, 10. Sep. 2015 (CEST)
Kleine Anmerkung (zu einer vollständigen Bewertung werde ich vermutlich leider nicht kommen): Ganz unten bei den weiteren Projekten der Bandmitglieder finde ich die Tabelle etwas unübersichtlich; wie wäre es, in der ersten Spalte jeden Namen nur einmal stehen zu haben (also mit rowspan)? Würde mE eine leichtere und raschere Orientierung gewährleisten. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 10:57, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Die Idee gefällt mir gut. Ich wollte gerade eh eine Band von Aron Hill dazupacken, da konnte ich das gleich mit umsetzten.--Fraoch
11:14, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Genau, so erfasst man das auf einen Blick!--XanonymusX (Diskussion) 11:33, 10. Sep. 2015 (CEST)
Angesichts der Materialfülle, der klugen Strukturierung des Textes und der guten Infoboxen/Tabellen ist dieser Artikel sehr . Beim ersten Lesen habe ich mir erlaubt, kleinere Schreibversehen zu berichtigen. An einigen Stellen wurde das Fragewort „welcher” zur Einleitung von Nebensätzen verwendet, das habe ich ebenfalls geändert. Was ich damit sagen will: Der Text sollte sprachlich und stilistisch überarbeitet werden. Anschließend verdient er sicher das Prädikat exzellent! Herzliche Grüße LesenswertWartungstechniker (Diskussion) 17:07, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Welcher ist eine ganz normale Einleitung für Relatzivsätze. Ohne jetzt den konkreten Fall zu kennen. --MGChecker – (📞| 📝|
) 20:09, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Als Interrogativpronomen dient „welcher” der Frage nach einem Einzelwesen, -ding usw. aus einer Gesamtheit, Gruppe, Gattung. Oder: Drückt in Ausrufen ein besonderes Maß aus. In diesem Sinne ist „welcher” in dem Artikel nicht verwendet worden.--Wartungstechniker (Diskussion) 22:09, 11. Sep. 2015 (CEST)
-- ExzellentChewbacca2205 (D) 19:55, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Von meiner Seite ein weiteres Exzellent-Votum - gut strukturierter und in meinen Augen exzellent aufbereiteter Artikel aus dem eher schwierigeren Bereich der Pouplärkultur. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:56, 3. Okt. 2015 (CEST)
23. September
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 3. Oktober/13. Oktober.
Das lange Zeit selbständige Dorf Gröben (36 m ü. NN) ist seit dem 31. Dezember 1997 ein Ortsteil der rund sechs Kilometer entfernten Stadt Ludwigsfelde im Landkreis Teltow-Fläming.[1] Benachbarte Dörfer sind Schiaß, Jütchendorf und Siethen, die ebenfalls zu Ludwigsfelde gehören, sowie Fahlhorst und Tremsdorf aus der Gemeinde Nuthetal. Gröben liegt in der Nuthe-Nieplitz-Niederung nur rund zehn Kilometer von der südwestlichen Stadtgrenze Berlins entfernt und dicht bei Potsdam.
Das Dorf mit 312 Einwohnern und 6,91 km² Fläche (Stand 2010)[2] ist vor allem in geschichtlicher und kulturlandschaftlicher Hinsicht sowie durch seine Kirche und das älteste Kirchenbuch der Mark Brandenburg interessant.
Bereits vor 5 Jahren hatte ich moniert, dass ich diesen 2004 ausgezeichneten Artikel nicht mehr für exzellent halte. Seither hat sich da nichts getan. Hab den Hauptautor vor 3 Wochen kontaktiert und auch das Portal:Brandenburg drauf hingewiesen. Eine Reaktion, die man als solche auch bezeichnen kann, erfolgte nicht. Meine damals geäußerten Kritikpunkte sind immer noch aktuell:
- Einleitung: Der 1. Satz beschränkt sich darauf, den Verlust der Selbständigkeit des Ortes zu beschreiben. Außerdem nimmt die geografische Lage in der Einleitung einen zu großen Raum ein. Dann auch noch POV: Das Dorf mit 325 Einwohnern und 6,91 km² Fläche (Stand 2007) ist vor allem in geschichtlicher und kulturlandschaftlicher Hinsicht sowie durch seine Kirche und das älteste Kirchenbuch der Mark Brandenburg interessant. Eine gelungene Einleitung, in der das Wichtigste zusammengefasst wird, sieht anders aus. Zudem fehlt die Infobox
- Der Abschnitt "Überblick" ist zu listenhaft und werbelastig. In der Form sollte er gestrichen werden.
- Der Abschnitt "Fontanes „bemerkenswert hübsche“ Kirche" sollte ausgelagert werden.
- Viele Überschriften sind in einem wenig neutralen Stil gehalten: Kirchenbuch, „aber immer im Lapidarstil“, Ein echter Kietz, Fontanes märkisches Idyll, „Das überhand genommene große Wasser“, „Und alles ist still“
- Der Abschnitt "Familie von Schlabrendorf" kann in der form so auch nicht stehen bleiben.
- Der Abschnitt "Ein echter Kietz" kommt ziemlich unenzyklopädisch daher. (Die jüngste Umbenennung der Kietzer Dorfstraße in Kietz erhält zwar den Namen Kietz, vernichtet aber gleichzeitig einen anderen historischen Fingerzeig, denn noch vor kurzem hieß die Straße Gatze, was dem slawischen gat entspricht und „Damm“ bedeutet.
- Was sollen diese komischen "Anker" bedeuten, wenn man bei einzelnen Abschnitten auf "Bearbeiten" klickt?
- Überhaupt ist der Artikel viel zu "Fontane-lastig". Ständig wird in irgendeiner Form auf diesen Autor Bezug genommen, nur weil er über irgendwelche Objekte innerhalb des Ortes mal in irgendwie was gesagt hat.
- POV-lastige Sätze (Schon kurz nach der Wende setzte Gröben mit einem naturnahen, aktiven Tourismus einen weiteren wirtschaftlichen Schwerpunkt, wobei dem Dorf die unmittelbare Nähe zu Potsdam und zu Berlin zugute kam., Die Voraussetzungen für den Wirtschaftsfaktor Tourismus schafft die idyllische Lage des Dorfes im Naturpark Nuthe-Nieplitz, der im August 1999 eröffnet wurde und mit 623 km² in der Fläche einen Mittelplatz unter den elf Brandenburger Naturparks einnimmt.,Und auch heute ist das Dorf, von einigen Restaurierungen abgesehen, nicht überdurchschnittlich ansehnlich., Anders verhält es sich mit der Einbettung Gröbens in die Umgebung, das landschaftliche Kleinod Naturpark Nuthe-Nieplitz., Felder, Streuobstwiesen, Feuchtwiesen, kleinere Hügel, Schafherden, Wassermühlen, und naturbelassene Eschen-Alleen bilden gemeinsam mit einem kleinräumigen Wechsel der Biotope im Naturpark Nuthe-Nieplitz eine stille Kulturlandschaft, in die sich das Dorf Gröben mit seinem See harmonisch einfügt.
Aus diesme Grund keine AuszeichnungAF666 (Diskussion) 22:06, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Zunächst mal zum Formalen. Die Seite, wo zuerst Mängel am einem Artikel zu diskutieren wären, ist.... Na? .... die Diskussionsseite des betreffenden Artikels! Und hast Du dort in den letzten Jahren irgendetwas unternommen, Mängel zu verbessern? Ich sehe nichts. Du erwähnst die Diskussionsseite des Portals, die kann man auch korrekt verlinken, siehe dort. Was ist dort passiert? Du hast Dein Vorhaben vorgestellt, und eine IP hat völlig zu Recht auf den "Zeitstempel" der Kandidatur verwiesen. Daraufhin kam von Dir bis jetzt: gar nichts! Weitere Stimmen gab es auch nicht. Die Diskussion konnte man getrost als abgeschlossen ansehen. Du hast etwas zur Diskussion gestellt, und eine Antwort bekommen. That's it.
Den Hauptautor hattest Du auch nur auf die Portalsdisk verwiesen, mehr nicht.
Kurz: ernsthafte Versuche zur Artikelverbesserung Deinerseits sehe ich nicht.
Inhaltlich: wie gesagt, "Zeitstempel"! Es geht um eine Auszeichnung von 2004. Ein Abwahl halte ich bei so alten Auszeichnungen nur dann für angeraten, wenn die Wahl aus damaliger Sicht heute falsch erscheint oder wenn es um wirklich gravierende Standardänderungen geht. Man kann aber nicht heutige Standards durchgehend an alte Artikel ansetzen, ohne sich wenigstens die Mühe gegeben haben, etwas zu verbessern!
Inhaltlich kann ich einen Gutteil Deiner Kritik auch nicht nachvollziehen. Größe, Einwohnerzahl, Eingemeindungen sind doch entscheidende Dinge für einen Ort. Die Rezeption durch einen Autor wie Fontane ist doch wichtig. Familie von Schlabrendorf ist eine Liste, ja, nicht mehr heutiger Standard, aber eine Auslagerung wäre doch Sache von Minuten. Fehlende Infobox ein Abwahlgrund? Ich muss doch bitten.
Ein Punkt, in dem mit Dir konformgehe, ist der mitunter blumige Stil. Das würde ich bei einer Neukandidatur auch kritisieren, aber wie gesagt: "Zeitstempel". Und wenn schon, es ist doch änderbar! Man muss nur Versuche unternehmen, dies zu tun.--Global Fish (Diskussion) 15:34, 24. Sep. 2015 (CEST) - PS: auch konform gehe ich mit Dir in Bezug auf das Kapitel "Überblick". So eine Liste ist heute nicht mehr glücklich; aber es ist auch nur eine Sache von Minuten, das in die Einleitung einzuarbeiten. --Global Fish (Diskussion) 15:38, 24. Sep. 2015 (CEST)
- PPS: oben steht das Prozedere für Abwahl: "In letzterem Fall versuche bitte zuvor, die Seite selbst zu verbessern, Änderungen auf der Diskussionsseite oder in einem Review anzuregen und die Hauptautoren sowie das zuständige Portal auf Mängel hinzuweisen und eine angemessene Zeit auf eine Reaktion der selbigen zu warten. Wenn du eine bereits ausgezeichnete Seite nicht gut genug für ihre Auszeichnung findest, sollten auf der entsprechenden Diskussionsseite seit mehreren Wochen die Mängel genannt sein, die gegen eine bestehende Auszeichnung sprechen, bevor du hier die Aberkennung einer Auszeichnung vorschlägst."
- Wurde die Seite selbst zu verbessern versucht? Nein.
- Wurden auf der Diskussionseite "mehrere Wochen die Mängel genannt"? Nein.
- Wurde auf der Diskussionseite überhaupt etwas angeregt? Nein.
- Wurde in einem Review etwas angeregt? Nein.
- Das einzige, was geschehen ist, ist die Information des Portals (und des Hauptautors auf diese), das alleine reicht aber nicht ("und-Verknüpfung"). Zudem konnte man als Dritter Leser die dortige Diskussion nach einer plausiblen Antwort und fehlender weiterer Beiträge für abgeschlossen halten konnte,so dass kein Grund zu Reaktion vorlag.
Vorschlag @AF666, starte ein Review, verweise darauf auf der Artikeldisk, und dann schaun wir weiter. --Global Fish (Diskussion) 17:11, 24. Sep. 2015 (CEST)
Der letzte Abschnitt auf der Artikeldisk ist die gescheiterte Abwahl von 2011. Da sich seitdem wohl nichts getan hat, schlage ich einen Abruch der Neubewertung vor. --DWI (Diskussion) 19:29, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Die Infobox wurde schon 2011 einmal erstellt und entfernt, wieso eigentlich? --WissensDürster (Diskussion) 20:36, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Ich glaube den Worten von Global Fish gibt es nichts hinzuzufügen und Der-Wir-Ing hat es auf den Punkt gebracht, Abruch der Neubewertung. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:48, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Dennoch sind einige der Argumente von AF666 nicht von der Hand zu weisen. Fast ein Drittel des Artikels behandelt die Kirche des Ortes und gehört in einen entsprechenden eigenen Artikel ausgelagert. Was dann bleibt ist ein 08/15 Ortsteilartikel, der ein Exzellent voraussichtlich nicht mehr verdient. --Dk0704 (Diskussion) 11:15, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Ich verstehe Dich so (sorry, wenn ich Dich falsch interpretiert habe): "Der Artikel ist nicht exzellent, weil er nur noch ein 0815-Artikel wäre, wenn man Teile auslagert."
Das ist aber ein ziemlich seltsamer Zirkelschluss.
Im übrigen, egal ob exzellent oder normaler Artikel: Teile aus einem Artikel auslagern sollte man genau dann, wenn der Artikel dadurch besser wird. Wenn der Artikel dadurch schlechter wird, sollte man natürlich nicht auslagern.
Und ansonsten gilt: -->Artikeldisk. --Global Fish (Diskussion) 11:27, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Ich verstehe Dich so (sorry, wenn ich Dich falsch interpretiert habe): "Der Artikel ist nicht exzellent, weil er nur noch ein 0815-Artikel wäre, wenn man Teile auslagert."
- Dennoch sind einige der Argumente von AF666 nicht von der Hand zu weisen. Fast ein Drittel des Artikels behandelt die Kirche des Ortes und gehört in einen entsprechenden eigenen Artikel ausgelagert. Was dann bleibt ist ein 08/15 Ortsteilartikel, der ein Exzellent voraussichtlich nicht mehr verdient. --Dk0704 (Diskussion) 11:15, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Ich glaube den Worten von Global Fish gibt es nichts hinzuzufügen und Der-Wir-Ing hat es auf den Punkt gebracht, Abruch der Neubewertung. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:48, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Die Infobox wurde schon 2011 einmal erstellt und entfernt, wieso eigentlich? - weil der Hauptautor systematisch jede Verbesserung am Artikel durch sofortiges Revertieren verhindert. -- Liliana • 13:09, 25. Sep. 2015 (CEST)
- @Liliana-60, „weil der Hauptautor systematisch jede Verbesserung am Artikel durch sofortiges Revertieren verhindert“ mit solchen Sätzen wäre ich doch sehr vorsichtig, so etwas kann leicht auf einen zurückfallen. Mit dem Hauptautor hatte ich schon einige Kontroversen, aber es gab stets sehr konstruktive Diskussionen und die Suche nach einem Konsens. Und eine solche gab es auch in diesem Fall, wo sich beide Seiten dann einigten. Damals hatte die Box noch einige Probleme gemacht. Siehe bitte dort. --Global Fish (Diskussion) 13:33, 25. Sep. 2015 (CEST)
Die Geschichte hört vor dem Ersten Weltkrieg auf. Ist danach nichts mehr im Ort passiert? -- keine AuszeichnungLiliana • 11:29, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Schließe mich der Beurteilung von Liliana-60 an -- keine AuszeichnungGurilla5632 (Diskussion) 13:12, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist nun ein wirklich gravierender Punkt, der dringend behoben werden sollte.
Ich bleibe aber dabei: der passende Ort dafür ist ein Review oder die Artikeldiskussionsseite. Exakt so wird es oben gefordert.
AF666 hat sicherlich nicht böswillig gehandelt, wenn er weder das eine noch das andere machte und irrtümlicherweise dachte, ein Hinweis auf der Portaldiskussionsseite (der zudem noch sofort gekontert wurde) wäre ausreichend. War aber irrig.
Allerdings für nicht mehr nur "irrig" sondern für ganz, ganz miesen Stil hielte ich es, wenn hier weiter abgestimmt werden sollte. Unkollegial und destruktiv. --Global Fish (Diskussion) 13:33, 25. Sep. 2015 (CEST)- In Ergänzung zu meiner missverstandenen Äußerung heute morgen: Der Artikel ist völlig unausgewogen, wurde mit den Details zur Dorfkirche künstlich aufgebläht. Mängel wurden z.T. schon vor Jahren detailliert angesprochen und niemand hat sich darum gekümmert. Deshalb . -- keine AuszeichnungDk0704 (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Dass der Artikel von 2004 heute kein Bapperl mehr bekommen würde, sollte nur dann zur Abwahl führen, wenn gravierende Mängel vorhanden sind. Die hier genannten Mängel können m.E. rasch behoben werden. Seit dem gescheiterten Abwahlversuch hat sich der Artikel nicht signifikant verändert, darum ist ein Abbruch der Neubewertung bzw. weiterhin angebracht. -- ExzellentDiorit (Diskussion) 14:59, 27. Sep. 2015 (CEST)
- In Ergänzung zu meiner missverstandenen Äußerung heute morgen: Der Artikel ist völlig unausgewogen, wurde mit den Details zur Dorfkirche künstlich aufgebläht. Mängel wurden z.T. schon vor Jahren detailliert angesprochen und niemand hat sich darum gekümmert. Deshalb . -- keine AuszeichnungDk0704 (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2015 (CEST)
30. September
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 10. Oktober/20. Oktober.
Der Artikel behandelt die Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt und enthält eine Liste der 241 Personen, die wegen angeblicher Hexerei in der Zeit von 1585 bis 1723 nachweislich verhaftet worden sind. Die meisten davon (222) sind nachweislich verurteilt und hingerichtet worden. Die Liste enthält aber auch einige Personen, deren Hinrichtung nicht sicher belegt ist (9), die während der Haft gestorben (4) oder wieder freigelassen worden sind (6).
Der Artikel fasst die Ergebnisse einer publizierten Forschungsarbeit von mir von einem Kollegen zusammen. Die Namensliste ist Teil davon und die Daten wurden automatisiert in das Listenformat und in den Artikel übertragen, um Tippfehler zu vermeiden. HeinrichStuerzl (Diskussion) 14:57, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo, als erstes bitte das Datum auf deutsch Lesart umstellen.
- Steht die Hexenverlugung im Zusammenhang mit dem 30 Jahren Krieg / Reform und Gegenreformation?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:37, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Das Datum wird absichtlich nach ISO Norm in der Form YYYY-MM-DD angegeben, damit die Spalte sortierbar ist. Ein direkter Zusammenhang mit dem Dreisigjährigen Krieg oder Reformation/Gegenreformation besteht nicht. Aber das Ende der Verfolgung in Eichstätt fällt mit dem Einmarsch der Schweden zusammen. HeinrichStuerzl (Diskussion) 16:38, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo, die Sortierung geht auch ohne ISO Norm anzeigen zu lassen, ist mehr Arbeit ... siehe z.B. Liste_der_Stolpersteine_in_Frankfurt_am_Main. Bezüglich des Einmarsches der Schweden in Eichstätt würde ich es auch so reinschreiben, das zur Zeit kein Zusammenhang besteht.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:12, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Das Datum wird absichtlich nach ISO Norm in der Form YYYY-MM-DD angegeben, damit die Spalte sortierbar ist. Ein direkter Zusammenhang mit dem Dreisigjährigen Krieg oder Reformation/Gegenreformation besteht nicht. Aber das Ende der Verfolgung in Eichstätt fällt mit dem Einmarsch der Schweden zusammen. HeinrichStuerzl (Diskussion) 16:38, 30. Sep. 2015 (CEST)
Hallo HeinrichStuerzl, ohne inhaltlich Bezug zu nehmen: Ich bin etwas irritiert über den Vorschlag: Die Lite ist eine Weiterleitung und - wie du schreibst, Teil eines Artikels, also keine eigenständige Liste. Für Teile eines Artikels haben wir jedoch keine wirkliche Möglichkeit, Auszeichnungen / Kennzeichnungen vorzunehmen, dafür müsste entweder der gesamte Artikel kandidieren oder die Liste als eigenständige Liste. Ich fürchte, hier kann keine Bewertung dafür erfolgen, sorry -- Achim Raschka (Diskussion) 16:17, 30. Sep. 2015 (CEST)
- OK, verstanden. Ich habe mich an dem Artikel Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland orientiert, der auch am Anfang eine allgemeine Einleitung in das Thema enthält und dann verschiedene Listen dazu. Demnach wäre es sinnvoll, den Artikel inklusive seiner Namensliste zu bewerten. Ich habe die Beschreibung für die Kandidatur entsprechend geändert.HeinrichStuerzl (Diskussion) 16:38, 30. Sep. 2015 (CEST)
Die Literatur ist unsauber zitiert, formatiert, viele Aussagen sind unbelegt, Fehler in der Gliederung (nur ein Unterpunkt), Primärquellen fallen nicht als ein Unterpunkt unter Literatur bzw. sind keine Teilmenge davon, Quellen werden teilweise auch mit Forschungsarbeiten vermengt, Fachliteratur wurde unzureichend ausgewertet. Eher ein Problemartikel. Noch viel zu tun: -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 01:25, 2. Okt. 2015 (CEST)
1. Oktober
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. Oktober/21. Oktober.
Die Bahnstrecke Landstuhl–Kusel – regional oft Steinbahn genannt – ist eine Nebenbahn in der Westpfalz, die die Stadt Kusel an das Eisenbahnnetz anschließt und unter anderem über Ramstein-Miesenbach, Steinwenden, Niedermohr, Glan-Münchweiler, Altenglan sowie Rammelsbach führt. Sie wurde 1868 als erste Strecke ins Nordpfälzer Bergland eröffnet. Zudem war sie die erste der Gesellschaft der Pfälzischen Nordbahnen, die für sämtliche Strecken im nördlichen Gebiet der Pfalz zuständig war. Hauptzweck ihrer Errichtung war die Erschließung der Steinbrüche im Einzugsgebiet der Gemeinde Altenglan, woher die Bezeichnung „Steinbahn“ herrührt.
Der Abschnitt Glan-Münchweiler–Altenglan war außerdem ab 1904 Teil der Glantalbahn, auf der die schrittweise Stilllegung ab 1961 erfolgte. 1936 erhielt die Strecke aus militärischen Gründen eine Verbindung nach Türkismühle, die jedoch lediglich bis 1970 existierte. Innerhalb des westlichen Teils des Nordpfälzer Berglandes war die Verbindung von Landstuhl nach Kusel die einzige, die zu keinem Zeitpunkt von der Stilllegung bedroht war. Die Strecke wird planmäßig von der DB Regio Südwest mit Dieseltriebwagen der Baureihe 643 im Stundentakt mit einzelnen Verstärkern in der Hauptverkehrszeit bedient.
Da die letzte Kandidatur, die "exzellent" zum Ziel hatte, nicht erfolgreich war, durchlief der Artikel nochmal ein Review, bei dem alle Mängel so weit wie möglich behoben wurden. Als Hauptautor
NeutralKümmere dich doch bitte ersteinmal um deine anderen Artikel, die du im Gießkannenprinzip im Review und in keine AuszeichnungWikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel verteilt hast. Ja, ich weiß, je öfter man probiert, desto größer sind die Chancen, dass es durchrutscht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:34, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Bei solchen Kommentaren bekommt man wirklich Lust hier Artikel zur Wahl zu stellen. Von welchen Artikeln redest du eigentlich? Ich sehe derzeit keinen Kandidaten außer diesem hier. Tönjes 19:55, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Davon rede ich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:01, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Zu ergänzen (aus allerjügster Zeit!) [1], oder [2] oder [3]. Dazu die Massenreviews: [4] --Global Fish (Diskussion) 23:03, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Davon rede ich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:01, 1. Okt. 2015 (CEST)
Aus meiner Sicht reicht es nicht zum Exzellent-Status. Lesenswert
- Exzellente Artikel „sind hervorragend geschrieben“. Dieser Artikel ist sprachlich nur Mittelmaß. Z.B. beginnen zwei aufeinander folgende Sätze mit „Im Zuge …“ Oder: „oblag sie (d.h. die Strecke) der Betriebs- und Bauinspektion …“
- In der Definition steht: „ist eine Nebenbahn in der Westpfalz“: Die Westpfalz ist ein umstrittener Begriff, auf Diskussion:Westpfalz steht: „Nach der Geographie gibt es diese Region überhaupt nicht, …“
- Mehrere Belege sind nicht mehr verfügbar: 27 (der-takt.de: 09.12.05 - Rheinland-Pfalz-Takt wird zum Fahrplanwechsel noch attraktiver), 52 (der-takt.de: 28.04.03 - Schienenstrecke Kaiserslautern-Kusel), 82 [5], 96 [6] Gibt es sie noch in einem Internetarchiv?
- Was bedeutet „In naher Zukunft ist eine Modernisierung des Haltepunktes geplant“? (Stand Ende 2012, mit nicht verfügbarem Beleg). Hat sich etwas getan oder wurde der Plan fallen gelassen? --Pinguin55 (Diskussion) 01:12, 2. Okt. 2015 (CEST)
- All deine Kritikpunkte sind inzwischen abgearbeitet worden AF666 (Diskussion) 01:44, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Einige Stellen sind sprachlich überarbeitet, aber das Kriterium „hervorragend geschrieben“ sehe ich noch nicht erreicht. Ich sehe noch zwei weitere Probleme, die grundsätzlicher sind:
- All deine Kritikpunkte sind inzwischen abgearbeitet worden AF666 (Diskussion) 01:44, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Die Qualität der Belege ist nicht ideal (Selbstverlag etc.), siehe WP:BEL.
- Ein exzellenter Artikel soll nicht einschläfernd wirken. Die Angaben, welcher Bahnhof einen Güterschuppen, Aborthaus etc. hat, reißen den Leser nicht vom Hocker. Diese Nebenbahn ist als Thema zu wenig ergiebig, dass ein exzellenter Artikel entstehen könnte. Exzellenz ist nun einmal die absolute Spitzenklasse. --Pinguin55 (Diskussion) 08:17, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Das mit den Belegen wurde auch schon bei der Glantalbahn diskutiert. Ein paar Leute waren da anderer Auffassung. Wenn man einen qualitativ guten Artikel Bahnstrecken dieser Region schreiben möchte, kommt man an diesem Buch schlicht und ergreifend nicht vorbei.
Diese Nebenbahn ist als Thema zu wenig ergiebig, dass ein exzellenter Artikel entstehen könnte. Das könntest ud genauso über die exzellente Wieslauterbahn sagen. AF666 (Diskussion) 14:39, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Wie schon an anderer Stelle gesagt: da hast Du einfach Glück gehabt.
Und was das hier angeht: mit viel Mühe (aber viel Mühe braucht es für Exzellent) wirst Du sicher andere Quellen, etwa lokale Publiationen, finden. --Global Fish (Diskussion) 23:26, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Wie bereits bei der letzten Kandidatur finde ich den Artikel exzellent. Was mich persönlich beim Lesen minimal gestört hat war die Wiederholung, woher der Name Steinbahn kommt.-- ExzellentJTCEPB (Diskussion) 16:40, 5. Okt. 2015 (CEST)
In der letzten Kandidatur hatte ich – mit zwei zugedrückten Augen – für votiert. Da sich der Artikel seitdem etwas verbessert hat, wäre also das Votum "lesneswert" mit einem zugedrückten Auge angebracht. Lesenswert
Allerdings muss man nicht zwingend ein Auge zudrücken. Ich möchte dies nur tun, wenn ich sehe, dass der Autor tatsächlich ernsthaft intensiv bemüht ist, den Artikel zu verbessern. Genau das sehe ich aber angesichts der Massenkandidaturen; angesichts der nur oberflächlichen Verbesserungen nach Kritik nicht, Wenn ich dortdrauf verise: "Wie gesagt, das sind Beispiele. Man könnte noch etliche mehr finden, aber dann wirds hier zu lang." und dann lapidar keine zwei Stunden später [7] gemeint wird, eine durchgreifende sprachliche Korrektur wäre erledigt, so ist das eine völlig inadäquate Reaktion auf Kritik! Gleiches gilt hier in diesem Thread auf die Reaktion auf "Dieser Artikel ist sprachlich nur Mittelmaß." von Pinguin55.
Auch das ist keine Sache, die man in ein paar Minuten erledigen könnte!
Generell: ich teile nicht die Meinung von Pinguin55, dass der Selbstverlag der Hauptquelle ein Problem ist. Dass der Emich/Becker im Selbstverlag erschienen ist, disqualifiziert ihn nicht von vergleichbaren Produkten aus regulären Verlagen. Ob hier oder dort, ist ein rein technischer Unterschied. Allerdings ist die Quellenlage schon ein Problem: im wesentlichen anhand eines Buches diverse Artikel zu schreiben, ist ordentliche Wikipediaarbeit. Aber keine besonders herausragende! Für "Exzellent" braucht man deutlich mehr als nur eine Quelle (aus der nun wohl mittlerweile schon >30 Artikel entstanden sind). Verdienstvolle Arbeit, aber auch inhaltlich lange nicht exzellent!
Sprachlich und von den Gedankensprüngen bestenfalls nur Durchschnitt. Beispiele bei Bedarf im Dutzenpack, aber ohne Not mache ich mir die Mühe nicht mehr, hatte ich schon etliche Male getan.
Was ich zu den Kandidaturen zu sagen habe, habe ich da gesagt.
Fazit: wenn es um lesenswert oder gar nichts geht, ist lesenswert akzeptabel. Das sprachliche Niveau ist durchschnittlich, aber wenigstens nicht mehr unterdurchschnittlich.
Aber bevor es um Exzellenz geht, lieber . Inhaltlich mag es für lesenswert reichen, aber niemals für mehr, sprachlich ist es schlechter. -- keine AuszeichnungGlobal Fish (Diskussion) 23:03, 5. Okt. 2015 (CEST)
Also was mich wirklich stört, ist dass hier so getan wird, als ob sich der artikel seit der letzten Kandidatur gravierend verschlechtert hat AF666 (Diskussion) 23:16, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Das hat er nicht, und ich sehe niemanden, der das behauptet hätte.
Wie gesagt: er ist m.E. statt mit zwei Augen zugedrückt nun mit einem Auge zugedrückt lesenswert. (danke übrigens auch an Schubbay für seine Arbeit!)
Was sich geändert hat, ist, dass mein Interesse, hier noch ein Auge zuzudrücken, angesichts der seitdem weiterhin stattfindenden Massenkandidaturen deutlich kleiner geworden ist. --Global Fish (Diskussion) 23:26, 5. Okt. 2015 (CEST)- Nichtsdestotrotz habei ch ihn jetzt sprachlich überarbeitet und vor allem die Passiv-Konstruktionen auf ein absolutes Minimum reduziert AF666 (Diskussion) 00:27, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, dass Du es gemacht hast, auch wenn klar war, dass sich mein Votum nicht groß ändern würde!
Ein paar Hinweise zu Deinen jüngsten Änderugen, etwa im Vergleich dort: im wesentlichen sind es schon Verbesserungen. Nur muss man nicht um jeden Preis das "wurde" eliminieren. Oft kommt man nicht drum herum. Konstrukte wie : "Ab 1936 existierte eine Fortsetzung.." statt "1936 wurde die Strecke ...weitergeführt" sind nicht wirklich besser. Ach das "entstand" ist oft ungenau: Strecken "entstehen" nicht, man baut sie. Und wenn man das Subjekt nicht kennt, geht durchaus "wurde sie gebaut". "wurde der Verkehr eingestellt" ist eine gängige und übliche Formulierung, "kam der Verkehr zum Erliegen" klingt nach Katastrophe. Generell halte ich Substantivierungen in der Regel für schlimmer als Passivkonstruktionen. --Global Fish (Diskussion) 18:11, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Danke, dass Du es gemacht hast, auch wenn klar war, dass sich mein Votum nicht groß ändern würde!
- Nichtsdestotrotz habei ch ihn jetzt sprachlich überarbeitet und vor allem die Passiv-Konstruktionen auf ein absolutes Minimum reduziert AF666 (Diskussion) 00:27, 6. Okt. 2015 (CEST)
Ergänzung zu meiner obigen Bewertung:
- Die Sprache ist mittelmäßig, das Kriterium „hervorragend geschrieben“ ist verfehlt; z.B. kommt bei fast jedem Ort im betreffenden Satz zum Empfangsgebäude das Verb „erhielt“ vor: „…Ramstein erhielt ein kleineres Empfangsgebäude“; Steinwenden: „Der Bahnhof erhielt … ein kleineres Empfangsgebäude,“ „erhielt Obermohr kein Empfangsgebäude, sondern“, ähnlich bei Niedermohr, Glan-Münchweiler etc. Dies ist ein eintöniger, wenig abwechslungsreicher Stil.
- Zur Einleitung: Die Aufzählung unbedeutender Dörfer wie Niedermohr nimmt einen zu großen Raum ein. Zum Vergleich: AF666 hat bei der Bewertung von Gröben (Ludwigsfelde) kritisiert, dass „die geografische Lage in der Einleitung einen zu großen Raum“ einnimmt. [8] Seine Kritik lässt sich entsprechend auch auf seinen Artikel anwenden.
- Zur Literatur: Die Festschrift von Karl Emrich: "125 Jahre Eisenbahnstrecke Landstuhl-Kusel" (1993) [9] kommt nicht vor. Sie wurde von der Bundesbahndirektion Saarbrücken herausgebracht. Fand jemals eine systematische Literaturrecherche zum Thema statt?
- Wenn 1993 eine Festschrift herauskam, gab es anscheinend auch weitere Feiern zum 125-jährigen Jubiläum. Warum ist das 140-jährige Jubiläum erwähnt, aber nicht das 125-jährige?
Mein Fazit: nicht exzellent --Pinguin55 (Diskussion) 20:58, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe nur diejenigen Ortsgemeinden aufgezählt, die mehr als 1000 Einwohner haben. Wenn man bedenkt, dass es isch um eine Stichstrecke handelt, ist dies durchaus angebracht...bei ner deutlich längeren Strecke wär ich komplett bei dir AF666 (Diskussion) 23:26, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Das mit den Empfangsgrbäuden habe ich jetzt umformuliert AF666 (Diskussion) 23:37, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Auch das 125-jährige Jubiläum und die Festschrift sein jetzt untergebracht worden...das sind alles Punkte, die du besser im Review angesprochen hättest, dann hätte ich sie bereits vor der Kandidatur behoben AF666 (Diskussion) 23:43, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Weißt Du, wo Deine Artikel im allgemeinen ihre Schwächen haben, wurde schon in etlichen Reviews angesprochen. Manchmal sind es sogar genau dieselben Fehler von einem Artikel zum nächsten.
Und ein gutes Review dauert mehrere Stunden für einen Gutachter. Da fehlt wohl nicht nur mir generell die Lust, wenn ich zeitgleich vier Artikel desselben Autors zum Review und dazu noch zwei Kandidaturen sehe.
Mir scheint, Du unterschätzt den Aufwand, den es für ein Bapperl braucht, deutlich. --Global Fish (Diskussion) 18:11, 7. Okt. 2015 (CEST)- Es ist ja nicht so als dass ich uere Kritikpunkte nicht ernst nehme. Wärs dir/euch etwa lieber, wenn ich alle Punkte ignboriert hätte...dass ich eine Menge Arbeit reingesteckt habe, sollte keiner von euch leugnen AF666 (Diskussion) 20:22, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Für Exzellenz stecken andere Autoren deutlich mehr Arbeit in ihre Artikel als du, z.B. führen sie eine systematische Literaturrecherche durch und legen einen Text ohne Rechtschreibfehler vor. --Pinguin55 (Diskussion) 21:46, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ich wollte nicht groß nachtreten, aber wenn Du es ansprichst:
Ich fühle mich in der Tat bezüglich meiner Kritik in der Tat nur sehr begrenzt ernstgenommen.
Der große Schwachpunkt Deiner Artikel ist die Sprache, die zerrissenen Zusammenhänge, die Gedankensprünge, die Dopplungen.
Ich habe Dir mehrfach gesagt: gehe Satz für Satz durch, schau auf den Satz davor, schau auf die Zusammenhänge... Was passiert? Du korrigierst die paar Beispiele, die ich Dir genannt habe, und dann kommt Dein "Ich habe das korrigiert. Zufrieden?" Sorry, aber das ist völlig unangemessen.
Und in aller Deutlichkeit: es zeugt absolut nicht von Wertschätzung der Kollegen, wenn man sechs Artikel zugleich in Review und Kandidatur hat!
„dass ich eine Menge Arbeit reingesteckt habe, sollte keiner von euch leugnen“, das hast Du, das leugne ich auch nicht. Aber ich stecke in meine Artikel auch eine Menge Arbeit, ohne dass ich üblicherweise mit denen kandidieren will. Wie mein Vorredner schon sagte: „Für Exzellenz stecken andere Autoren deutlich mehr Arbeit in ihre Artikel als du,“. Dem ist so. Deutlich mehr. Exzellenz-Kandidatur heißt: man konzentriert sich wochenlang darauf. Das sind die allerbesten Artikel.
Und nochmal, ganz jenseits meiner Befindlichkeit: inhaltlich ist der Artikel eine ordentliche Arbeit. Da wäre "lesenswert" vertretbar. Aber mehr nicht. Für Exzellenz erwarte ich (selbst bei bestem sprachlichen Niveau) deutlich mehr Recherche als im wesentlichen nur ein einziges Buch zu rezipieren.
Von der Darstellung (sprachlich und von den Gedankensprüngen) ist der Artikel alles andere als herausragend, das macht ihn nicht auszeichnungswürdig, auch wenn Du und einige andere (ich denke da noch einmal an Schubbay) einige Arbeit reingesteckt haben. In der Summe aus Inhalt und sprachlich bleibt: "Mit einem Auge zugedrückt noch lesenswert". Von "Exzellent" ist das nach meinen Begriffen meilenweit entfernt. --Global Fish (Diskussion) 23:09, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Es ist ja nicht so als dass ich uere Kritikpunkte nicht ernst nehme. Wärs dir/euch etwa lieber, wenn ich alle Punkte ignboriert hätte...dass ich eine Menge Arbeit reingesteckt habe, sollte keiner von euch leugnen AF666 (Diskussion) 20:22, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Weißt Du, wo Deine Artikel im allgemeinen ihre Schwächen haben, wurde schon in etlichen Reviews angesprochen. Manchmal sind es sogar genau dieselben Fehler von einem Artikel zum nächsten.
- Auch das 125-jährige Jubiläum und die Festschrift sein jetzt untergebracht worden...das sind alles Punkte, die du besser im Review angesprochen hättest, dann hätte ich sie bereits vor der Kandidatur behoben AF666 (Diskussion) 23:43, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Das mit den Empfangsgrbäuden habe ich jetzt umformuliert AF666 (Diskussion) 23:37, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe nur diejenigen Ortsgemeinden aufgezählt, die mehr als 1000 Einwohner haben. Wenn man bedenkt, dass es isch um eine Stichstrecke handelt, ist dies durchaus angebracht...bei ner deutlich längeren Strecke wär ich komplett bei dir AF666 (Diskussion) 23:26, 6. Okt. 2015 (CEST)
Nach den Änderungen sehe ich den Exzellenz-Status weiterhin nicht erreicht, z.B.:
- Die Festschrift von Karl Emrich sollte nicht nur erwähnt werden, der Artikelautor sollte sie auch gelesen und ausgewertet haben.
- Bei Röll steht „Die Landstuhl-Kuseler Bahn mußte die staatliche Zinsbürgschaft in Anspruch nehmen;“ [10] Im WP-Artikel steht: „Dazu gab es die Option einer staatlichen Zinsbürgschaft.“ Aus meiner Sicht ist „Option“ und „musste in Anspruch nehmen“ nicht dasselbe. Hier zeigt sich die Problematik der anderen Quellen, die schlecht zugänglich sind. Wenn ein WP-Autor Quellen auf seine eigene Weise interpretiert, ist die Qualität des Artikels nicht gewährleistet. --Pinguin55 (Diskussion) 22:04, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe versucht, ob man irgendiwe an die Festschrift kommen kann...außerhalb von Bayern ist dies scheinbar nicht möglich und ich wohne leider nicht in Bayern AF666 (Diskussion) 23:44, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Das mit der Zinsbürgschaft ist jetzt auch behoben worden AF666 (Diskussion) 23:49, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe versucht, ob man irgendiwe an die Festschrift kommen kann...außerhalb von Bayern ist dies scheinbar nicht möglich und ich wohne leider nicht in Bayern AF666 (Diskussion) 23:44, 7. Okt. 2015 (CEST)
2. Oktober
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. Oktober/22. Oktober.
Star Wars: The Force Unleashed (dt. Die entfesselte Macht) ist ein Computerspiel aus dem Genre der Action-Adventures, das unter Federführung von LucasArts durch mehrere Studios entwickelt und veröffentlicht wurde. Das Spiel handelt in der Zeit zwischen den Star-Wars-Episoden III und IV und erzählt die Geschichte von Galen Marek, einem Schüler Darth Vaders.
The Force Unleashed erschien am 16. September 2008 in Nordamerika und an den folgenden Tagen in Europa, Australien und Japan für zahlreiche Plattformen. LucasArts erstellte die Fassungen für PlayStation 3 und die Xbox 360. Die Umsetzungen für Wii, PlayStation 2, PlayStation Portable, Nintendo DS, Apple iOS, N-Gage sowie für weitere Mobiltelefone wurden von anderen Studios entwickelt. Im November 2009 wurde The Force Unleashed in einer erweiterten Version unter dem Titel Ultimate Sith Edition erneut für die PlayStation 3, Xbox 360 sowie erstmals für Windows und Mac OS veröffentlicht.
Nach einem langen und ergiebigen Review stelle ich nun meinen bisher längsten Artikel zur Kandidatur. VG Chewbacca2205 (D) 21:25, 2. Okt. 2015 (CEST)
Für einen laufenden Bettvorleger echt beeindruckend ;) -- ExzellentDWI (Diskussion) 22:23, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Was mir gerade auffällt: "Star Wars: The Force Unleashed (dt. Die entfesselte Macht)" Wäre "Die Macht enfesselt" nicht eine bessere Übersetztung? Das Original hat ja auch eine etwas ungewöhnliche Wortstellung (The unleashed Force) --DWI (Diskussion) 20:47, 7. Okt. 2015 (CEST)
Inhaltlich Top, und angemessen illustriert sehe ich jedoch derzeit nicht erfüllt. Das Bild eines Stylus, die Wii-Fernbedienung und das Bild des Gebäudes der Writers Guild of America in Los Angeles finde ich unpassend. Dem Wookie, der in nur einem einzigen Satz erwähnt wird, ein Bild zu geben halte ich auch für unsinnig (vgl. LesenswertWP:AI).--JTCEPB (Diskussion) 12:10, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Gebäude und Wookie habe ich entfernt. Anstelle des Wookies habe ich ein passenderes Bild organisiert. Die Abbildungen der Eingabegeräte habe ich mit dem Zweck eingebaut, dass sich der Leser etwas darunter vorstellen kann. Stylus und Nunchuk dürften weniger bekannt sein als z.B. Maus, Tastatur oder die PlayStation-Controller. Die Bilder ersparen ihm ein Klick auf die verlinkten Artikel. --Chewbacca2205 (D) 22:49, 3. Okt. 2015 (CEST)
Der Artikel ist gut recherchiert und inhaltlich umfassend. Besonders wohltuend ist, dass er allgemein verständlich formuliert ist. Der Text ist gut und flüssig lesbar. Die Bilder haben einen direkten Bezug zum jeweiligen Abschnitt und illustrieren das dort Gesagte. Ob es Bilder gibt, die noch passender oder informativer wären und urheberrechtsfrei sind, sei dahingestellt. Also in meinen Augen ist die Illustration kein Mangel. Deshalb von mir ein . Kleiner Hinweis: Ich würde die Breite der Bilder vereinheitlichen. Wenn zwei Bilder untereinander stehen, wirken die durch unterschiedliche Breiten verursachten Absätze ziemlich unruhig. Schöne Grüße und viel Erfolg wünscht -- ExzellentWartungstechniker (Diskussion) 17:35, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Gemacht, danke! Gruß Chewbacca2205 (D) 22:49, 3. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe mir mal den Abschnitt Verkaufszahlen näher angeschaut und dabei etliche Fehler und Ungenauigkeiten festgestellt:
- In der ersten Verkaufswoche wurden von The Force Unleashed über eine Millionen Kopien verkauft. Von dem Rechtschreibfehler abgesehen, kann ersten Verkaufswoche höchstens für den Zeitraum ab Erscheinen in Nordamerika gelten, wenn man die Erscheinungsdaten von zugrundeliegendem Beleg und dem Spiel berücksichtigt.
- Rechtschreibfehler korrigiert; der Beleg sagt: announced that over 1.5 million copies of the game were sold worldwide in the game's first week on the market --Chewbacca2205 (D) 19:51, 7. Okt. 2015 (CEST)
- In einem Kommentar aus dem Jahr 2009 bezeichnete LucasArts den Titel als das sich am schnellsten verkaufende Star-Wars-Spiel aller Zeiten. Die Aussage stammt von Lucasfilm und nicht von LucasArts. Zudem ist es eher eine Mitteilung als ein Kommentar. Im übrigen muss es heißen Videospiel und nicht Spiel. Erledigt
- Der Großteil der verkauften Kopien entfiel auf den amerikanischen Markt. Wirklich? Oder nur auf die USA? Und in welchem Zeitraum? Laut dem nächsten folgenden Beleg nur im 3. Quartal.
- Der Zeitraum ist der gleiche wie bei der im nächsten Satz folgenden Angabe für die Verkäufe in Großbritannien. Habe es klarer gefasst. --Chewbacca2205 (D) 20:04, 7. Okt. 2015 (CEST)
- In Großbritannien wurden in den ersten Wochen nach Markteinführung gemäß einer Berechnung der NPD Group rund 320.000 Einheiten abgesetzt. Äußerst fragwürdiger Satz! Der Beleg sagt was anderes. Dem Beleg zufolge wurden sogar 1,417 Mio. verkauft, und zwar im Vereinigten Königreich. Die Zahl 320 bzw. 321 gilt doch für Japan. Die Angabe in den ersten Wochen nach Markteinführung ist auch viel zu unpräzise: Es kann doch nur der Zeitraum 19.-30.9. gemeint sein (also weniger als zwei Wochen), wenn die Zahl für das 3. Quartal gilt. Des Weiteren ist unsicher, ob die NPD Group wirklich berechnet hat, man sollte lieber Erhebung statt Berechnung schreiben.
- Nein, 1,738 Millionen sind die gesamten Verkäufe (Total Units), 1,417 die für die USA und 321.000 für Großbritannien. Für Japan liegen keine Daten vor. Habe die fragliche Stelle neu geschrieben und erhoben statt berechnet geschrieben. --Chewbacca2205 (D) 20:10, 7. Okt. 2015 (CEST)
- OK, mit den Zahlen hast du Recht, die hatte ich selbst falsch gelesen, Entschuldigung. Der neue Satz In Großbritannien wurden im gleichen Zeitraum... ist aber nicht ganz richtig, denn es kann eigentlich nicht der selbe Zeitraum sein, da der Verkaufsstart in GB ein anderer als in USA war. Statt im gleichen Zeitraum sollte lieber im dritten Quartal 2008 stehen.--Stegosaurus (Diskussion) 20:40, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Nein, 1,738 Millionen sind die gesamten Verkäufe (Total Units), 1,417 die für die USA und 321.000 für Großbritannien. Für Japan liegen keine Daten vor. Habe die fragliche Stelle neu geschrieben und erhoben statt berechnet geschrieben. --Chewbacca2205 (D) 20:10, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Das Spiel belegte dort für zwei Wochen den ersten Platz in den Verkaufscharts. Die Verkaufscharts sollten präzisiert werden, gemeint ist die Rangfolge UK all-formats chart. Im übrigen sollten die zwei Wochen mit dem Zusatz mindestens versehen werden. Erledigt
- Ebenfalls belegte The Force Unleashed nach einer Statistik der Gesellschaft für Konsumforschung in Australien die Spitze. In welcher Rangfolge? Die sollte präzisiert werden, da der Beleg mehrere Rangfolgen nennt und diese jeweils durch den Verkaufspreis beschränkt sind. Erledigt
- Am besten verkaufte sich die Xbox-360-Fassung, auf die mit 610.000 Stück mehr als die Hälfte aller verkauften Exemplare entfiel. Es folgten die PlayStation-3-Umsetzung mit 325.000 und die Wii-Fassung mit 223.000 Einheiten.[78] Die Positionierung dieser Sätze im Text suggeriert, dass es sich um Zahlen handelt, die auf Australien bezogen sind. Jedoch gelten sie laut Beleg offenbar für die USA! Es fehlt auch hier die Nennung der Rangfolge, also hier etwa Top-10 Software-Titel aus dem US-Spielebereich. Die Angabe mit 610.000 Stück mehr als die Hälfte aller verkauften Exemplare ist nicht unbedingt richtig, da sich die Summe (1,16 Mio.) nur auf die drei Versionen bezieht, die es in die Top10 geschafft haben, und nicht etwa auf alle Versionen. Und ganz schlimm ist hier auch, dass wieder der Verkaufszeitraum fehlt, es geht eigentlich nur um einen Monat (Sep. 2008).
- Ich habe beide Sätze zu den anderen Angaben zum US-Markt für September verschoben. --Chewbacca2205 (D) 21:13, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Schätzungen zufolge wurden bis August 2015 mit 2,7 Millionen am meisten Exemplare von der Xbox-Fassung abgesetzt. Unprofessionell formuliert. Der Zusatz "unter allen Fassungen" sollte nicht fehlen. Und der Zeitraum wird zu unpräzise widergegeben: Die Quelle nennt den Stand 1. August 2015. Erledigt
- Wäre es für all die Zahlennennungen vielleicht besser, sie in eine Tabelle zu packen und im Text eine Auswahl zu präsentieren?
- Das kann ich machen. Ich glaube aber, durch die Verbesserungen an der Struktur etwas mehr Ordnung in die Zahlennennungen gebracht zu haben. --Chewbacca2205 (D) 21:37, 7. Okt. 2015 (CEST)
Du solltest wirklich etwas mehr Genauigkeit beim Entnehmen und Wiedergeben von Informationen walten lassen, grade bei zeitraum-, versions- und gebietsspezifischen Zahlen aus englischen Quellen. So wie jetzt ist das ja teilweise schon grobe Fahrlässigkeit und Irreführung des Lesers. Im übrigen noch eine Anmerkung zu den Flaggen in der Infobox: Diese finde ich tw. irreführend. Die US-kanadische Flagge soll Nordamerika symbolisieren, obwohl zu dem Kontinent auch andere Länder (z. B. Mexiko) gehören. Und die Flagge der EU soll den ganzen Kontinent Europa symbolisieren? Da fragt man sich, ob diese Flaggen wirklcih für die gegenwärtige Realität gelten oder für eine zukünftige Phantasiewelt. Zugutehalten kann man dem Artikel, dass er offenbar sehr gut belegt ist.--Stegosaurus (Diskussion) 21:32, 6. Okt. 2015 (CEST), ergänzt: Stegosaurus (Diskussion) 10:34, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Habe die Flaggen entfernt. --Chewbacca2205 (D) 21:51, 7. Okt. 2015 (CEST)
Ich lese normalerweise nie Artikel zu Videospielen. Da der Text aber als gut und flüssig lesbar und allgemein verständlich formuliert bezeichnet wird, habe ich die Probe aufs Exempel gemacht. Ich habe drei Kommentare:
- Von der Oma, die wissen will, was ihr Enkerl da die ganze Zeit spielt, wird doch einiges an Starwars-Vorbildung verlangt. Ob sie sich z.B. unter Raxus Prime einen Planeten, eine Stadt oder sonst etwas vorstellen soll, muss sie selber rausfinden. Die betont fremd klingenden Namen und Bezeichnungen prasseln mit so hoher Frequenz auf den Leser ein, dass er nach ein paar Absätzen anfangen muss, hochzuscrollen und nachzuschauen, was denn nun z.B. Rogue Shadow nochmal eben war. Das kann man vielleicht relativ leicht in den Griff bekommen, indem man den ohnehin sehr kurz geratenen Abschnitt Hintergrund etwas erweitert und vor die Eigennamen immer mal wieder eine Bezeichnung einfügt, also z.B. Nachdem Marek eine imperiale Werft über dem Planeten Raxus Prime zerstört hat. oder Dieser überwältigt Marek und erschlägt ihn daraufhin mit dem Schiff Rogue Shadow. (was, jemand wird mit einem Schiff erschlagen?)
- Ich habe einige Erklärungen ergänzt. Wie die Endszene mit dem Schiff aussieht, kannst du in diesem Video ab der dritten Minute sehen. --Chewbacca2205 (D) 22:54, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Im sprachlichen Bereich liegen aber wirklich große Mängel. Ich bin ja auch kein Goethe, aber gleich im ersten Absatz von Handlung lese ich Bei seiner Suche nach überlebenden Jedi reist Darth Vader zum Planeten Kashyyk.. Fängt man so gekonnt einen neuen Abschnitt an? Ist das gutes Deutsch? Ebenso ... bemerkt dessen Potential in der Macht. Er beschließt, ihn im Verborgenen als seinen Schüler und Attentäter auszubilden. Warum nicht einfach Er beschließt, ihn im Verborgenen zum Attentäter auszubilden.? (Oder bildete er ihn wirklich als seinen Attentäter aus? Vielleicht ist das ja Game-Speak, ich lerne gern dazu.) Jedenfalls ziehen sich derartige Formulierungen durch den ganzen Artikel. Eventuell ist eine ungeschickte Übertragung aus den englischen Quellen dafür ursächlich.
- Ja, er bildete ihn als seinen persönlichen Attentäter aus (deshalb im Verborgenen). Den ersten Absatz habe ich anders gefasst. --Chewbacca2205 (D) 22:41, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Inhaltlich bin ich in zwei Punkten nicht schlauer geworden:
- Was ist die Rolle des Spielers? Übernimmt er den Part von Darth Vader? Von jemandem anders? Kann er sich das aussuchen? (Oder hab ich's bloß nicht kapiert?)
- Habe es am Anfang des Abschnitts Spielprinzip ergänzt. --Chewbacca2205 (D) 22:41, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Im Artikel wird das Thema Geld nicht mal angeschnitten. Was hat die Entwicklung des Spieles gekostet? Was für Umsätze hat es gebracht?
- Das Budget betrug 20 Millionen. Angaben zum Gesamterlös habe ich nicht gefunden, solche Daten werden bei Videospielen selten veröffentlicht. --Chewbacca2205 (D) 22:36, 7. Okt. 2015 (CEST)
Positiv ist, dass der Text die notwendige Neutralität weitgehend bewahrt (also kein Fan-Artikel ist), auch die Struktur ist i.O.
Besonders den zweiten Kritikpunkt halte ich aber für schwerwiegend. Aus diesem Grund denke ich nicht, dass er in seiner aktuellen Form ausgezeichnet werden sollte.--Herr Klugbeisser (Diskussion) 13:11, 7. Okt. 2015 (CEST)
4. Oktober
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. Oktober/24. Oktober.
Korykos (griechisch Κώρυκος; lateinisch Corycus) war eine antike Stadt an der Küste Kilikiens. Sie lag beim heutigen türkischen Ferienort Kızkalesi in der Provinz Mersin. Der Ort ist seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. bekannt und gehörte zunächst zum Seleukiden-, dann zum Römischen Reich. Nach einer unruhigen Zeit unter der Kontrolle der kilikischen Piraten war der Ort unter byzantinischer Herrschaft und blühte in christlicher Zeit wirtschaftlich auf. Im 10. und 11. Jahrhundert verfiel die Stadt, bis 1099 von Byzanz die Landburg errichtet wurde. Es folgte ab dem 12. Jahrhundert die Zugehörigkeit zum Königreich Kleinarmenien mit der Erbauung der Seefestung, später zu Zypern, bis die Stadt schließlich von Karamaniden, Mamluken und 1482 vom Osmanischen Reich erobert wurde.
In den letzten Monaten habe ich den Artikel erheblich ausgebaut, jetzt hoffe ich, dass ich alles drin hab, was wichtig ist. Nach einem Review möchte ich nun gern wissen, was Ihr davon haltet. --Kpisimon (Diskussion) 13:46, 4. Okt. 2015 (CEST)
Den reifen Beitrag verfolge ich schon des längeren, vielen Dank für den Beitrag und die ertragreiche Lektüre. -- ExzellentHans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:41, 8. Okt. 2015 (CEST)
- . ExzellentAltſprachenfreund, 13:36, 8. Okt. 2015 (CEST)
7. Oktober
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 17. Oktober/27. Oktober.

Die Schuppentiere oder Tannenzapfentiere (Manidae) sind eine Säugetierfamilie, die zudem eine eigene Ordnung, die Pholidota, bilden. Sie umfassen insektenfressende Tiere mit Spezialisierung auf Ameisen und Termiten, die durch Grabkrallen, eine röhrenförmige Schnauze mit zahnlosem Kiefer sowie eine lange Zunge an diese Ernährungsweise angepasst sind. Einzigartig unter den Säugetieren ist ihre Körperbedeckung mit großen, überlappenden Hornschuppen. Im Bedrohungsfall können sie sich zu einer Kugel einrollen. Schuppentiere leben je nach Art am Boden oder auf Bäumen, meist sind sie nachtaktiv, ihre genaue Lebensweise ist aber nur unzureichend erforscht. Die Familie umfasst drei rezente Gattungen mit acht Arten, von denen vier in Ost-, Süd- und Südostasien und vier in Afrika südlich der Sahara leben. Schuppentiere bevorzugen sowohl Wälder und teils offene Landschaften in Tieflagen und mittleren Gebirgshöhen.
Nachdem die Rüsselspringer vor einigen Tagen nach einer Neubewertung als exzellent ausgezeichnet wurden, stelle ich nun hier einen weiteren Artikel zur Neubewertung vor. Der Artikel wurde in dieser Version 2008 als lesenswert ausgezeichnet und in den letzten Jahren von Benutzer:DagdaMor massiv ausgebaut. Wie bei andreen Artikeln legt er auch hier großen Wert auf wissenschaftliche Literatur als Belege und vor allem auf einen ausführlichen Abschnitt zur Systematik und Stammesgeschichte, ohne andere Bereiche zu vernachlässigen. Hinzu kommt, dass er alle rezenten Arten und etliche fossile Taxa ebenfalls umfangreich überarbeitet hat, wodurch der Gesamtkomplex dieser Säugetierordnugn in der deutschsprachigen Wikipedia in meinen Augen aktuell konkurrenzlos ist. Mein Votum: Exzellent! -- Achim Raschka (Diskussion) 12:23, 7. Okt. 2015 (CEST)
- -- ExzellentFreigut (Diskussion) 19:31, 7. Okt. 2015 (CEST)
- . ExzellentAltſprachenfreund, 13:36, 8. Okt. 2015 (CEST)
- Kann das sein, dass alle Arten der Familie von Anfang an in der heute akzeptierten Gattung beschrieben wurden? Ich vermute, dass bei einigen Arten in der AbwartendÜbersicht die Autorenkombination eingeklammert werden müsste. Beispielsweise die Kombination Phataginus tetradactyla kann ja kaum von Linné im Jahr 1766 geschaffen worden sein, wenn die Gattung Phataginus erst 1821 beschrieben wurde. Für die beiden Smutsia-Arten gilt sinngemäß das Gleiche. Abgesehen davon, nehme ich an, dass der Gattungsname Phataginus männlich ist und deshalb das Epitheton die männliche Endung -us erhalten müsste. Manis ist offenbar weiblich. Wenn also Manis tetradactyla nach Phataginus umkombiniert wird, müsste das Geschlecht des Epithetons angepasst werden: Phataginus tetradactylus – wie etas hier (im vorletzten Absatz auf der Seite). Täusche ich mich da? (Hier ist diese Geschlechtsanpassung natürlich nicht nötig gewesen, weil ja Phataginus als Untergattung von Manis behandelt wird.) --Franz Xaver (Diskussion) 13:37, 8. Okt. 2015 (CEST)
8. Oktober
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 18. Oktober/28. Oktober.