Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop
Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite.
Wenn du mir hier eine Frage stellst, dann werde ich dir auch hier antworten. Sollte ich dich auf deiner Diskussionsseite angesprochen haben, so antworte bitte dort – so bleibt die Diskussion nachvollziehbar. Wenn ich nicht innerhalb einiger Tage antworte, kannst du mich natürlich hier daran erinnern.
Wenn du mir eine wikimail schickst, so teile mir dies bitte hier mit, da ich die entsprechende Mail-Adresse nicht regelmäßig überprüfe.
Hier wird allgemein nichts gelöscht, sondern nur archiviert. Ausgenommen sind nur Beleidigungen gegen andere Personen sowie hetzerische Kommentare. Das Archiv findet sich hier.
Dein Importwunsch zu en:Delta II
Hallo BeverlyHillsCop,
dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß wünscht Itti 20:17, 15. Jan. 2015 (CET)
Pinkeln
Geh, pinkelstschreibst du deine Signatur noch drunter ? --RobTorgel 09:38, 22. Jan. 2015 (CET)
- Danke dir, hatte ich tatsächlich völlig vergessen. --BHC (Disk.) 12:36, 22. Jan. 2015 (CET)
FPÖ
Hallo, so was muß erst diskutiert werden? Der alte Text wurde nur durch den Hinweis auf die drittstärkste Partei in Österreich ergänzt. Die Rechtsvorwürfe, die auf den entsprechenden Artikel hinweisen, wurden im dritten Absatz zusammengefasst. Was muß da diskutiert werden? Ist doch inhaltlich bis auf die Ergänzung unverändert geblieben.--Auserfahrunggut (Diskussion) 22:15, 2. Feb. 2015 (CET)
- Um die Formulierung der Einleitung erstreckten sich in der Vergangenheit regelmäßig lange Diskussionen – deshalb sollte jede Änderung erst auf der Diskussionsseite vorgeschlagen werden. Zumal es hier nicht nur um den Hinweis auf die drittstärkste Partei geht, sondern da du auch Umformulierungen vorgenommen hast. Aus einer „rechtspopulistischen Partei“ und einem „Naheverhältnis zum Rechtsextremismus“ wurde ein „Naheverhältnis zum Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“. Dazu der Austausch vom deskriptiven „attestiert“ hin zum wertenden „unterstellt“. Deshalb. --BHC (Disk.) 23:52, 2. Feb. 2015 (CET)
you were too quick
- Sometimes... --BHC (Disk.) 01:25, 8. Feb. 2015 (CET)
Kompetente Admins
Wo? du? :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:48, 8. Feb. 2015 (CET)
- Also kompetent bin ich auf jeden Fall, Admin aber nicht...
--BHC (Disk.) 01:50, 8. Feb. 2015 (CET)
- Wäre in vielen vielen Fälle ja auch ein Widerspruch. So wie die VM von eben. Was soll der Quatsch? Mittlerweile weiß doch jeder, dass manche Benutzer leicht erregbar sind. Etwas mehr drüberstehen sollte man da, erst recht als Admin. Nun ja. Same procedure wie immer... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:52, 8. Feb. 2015 (CET)
- Ich fand die VM auch unnötig (primär, da sie mir die Nacht-Unterhaltung zerstörte...), was solls, durch seinen letzten Kommentar war es zumindest nicht unverdient. --BHC (Disk.) 01:57, 8. Feb. 2015 (CET)
- Siehe auch hier. Für mich überzogen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:01, 8. Feb. 2015 (CET)
- Meines Erachtens noch gänzlich im Rahmen, Diagnosen sind hier halt klar unerwünscht. Mir solls gleich sein, ich bin ja quasi unbeteiligter Beteiligter, da entziehe ich mich nonchalant einer weiteren Debatte. --BHC (Disk.) 02:06, 8. Feb. 2015 (CET)
- Ts ts ts. Als wenn ich noch nie Ärger mit Goldener Käfer gehabt hätte (hatte ich), aber ungerecht ist ungerecht. Vor allem, wenn zeitgleich zwei Admins vollkommen konträr entscheiden. Finde ich nicht so prickelnd. Darum geht es mir. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:11, 8. Feb. 2015 (CET)
- Das ist der Fehler im System, der durch BKs entsteht – zwei entscheiden zugleich und overrulen sich so vielleicht. Könnte man vielleicht verhindern, indem Admins vor einer Entscheidung, sagen wir zwei Minuten vorher, einen Ich kümmere mich drum-Vermerk setzen müssen – mit dem würde der zweite Admin dann kollidieren und der erste hätte gültig. Dann bliebe nur noch gewolltes Overruling. Aber wie gesagt, ich diesem Fall geht die Sperre meines Erachtens durchaus in Ordnung – diese Sperre sorgt dafür, dass er auch morgen nicht aktiv sein kann, da hat er genügend Zeit, um darüber nachzudenken, ohne es sich nur über Nacht in sich hineinzufressen. Vielleicht bringt es ja was, das ist ja auch sehr personenabhängig. --BHC (Disk.) 02:24, 8. Feb. 2015 (CET)
- Um die Uhrzeit ein Tag Sperre ist faktisch zwei Tage. Und hineinfressen? Ich kenne das: bei mir nützen nicht mal 2 Tage was oder eine Woche: I'll be back! :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:27, 8. Feb. 2015 (CET)
- Das ist ja der Sinn. Ist er nur über die Nacht gesperrt, bringt die Sperre a) nichts und b) kann er seine Wut sofort wieder rauslassen, die er über die Nacht angesammelt hat. Ist er dagegen für den Rest des Tages auch noch gesperrt, hat er Zeit, durch andere Arbeiten wieder herunterzufahren, abzukühlen. Vielleicht klappt es ja. Oh, und wegen dir ja auch der Zusatz „ist ja auch sehr personenabhängig“. ;-) --BHC (Disk.) 02:31, 8. Feb. 2015 (CET)
- Eine Woche Sperre meinereiner letzten Juli hat 1.) zu zig Artikel geführt, die ich währenddessen geschrieben habe und 2.) na ja, haste ja mitbekommen. Sozusagen "Achtung, Admins". Wer mich eine Woche sperrt, der rennt irgendwann in einen Adminfehler... höhö. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:39, 8. Feb. 2015 (CET)
- Wenn das so ist: Wir müssen dich öfter und länger sperren! Für das Wohl der Wikipedia. Aber ich glaube, ich mache dann auch erst einmal Schluss. Nacht. --BHC (Disk.) 02:41, 8. Feb. 2015 (CET)
- Eine Woche Sperre meinereiner letzten Juli hat 1.) zu zig Artikel geführt, die ich währenddessen geschrieben habe und 2.) na ja, haste ja mitbekommen. Sozusagen "Achtung, Admins". Wer mich eine Woche sperrt, der rennt irgendwann in einen Adminfehler... höhö. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:39, 8. Feb. 2015 (CET)
- Das ist ja der Sinn. Ist er nur über die Nacht gesperrt, bringt die Sperre a) nichts und b) kann er seine Wut sofort wieder rauslassen, die er über die Nacht angesammelt hat. Ist er dagegen für den Rest des Tages auch noch gesperrt, hat er Zeit, durch andere Arbeiten wieder herunterzufahren, abzukühlen. Vielleicht klappt es ja. Oh, und wegen dir ja auch der Zusatz „ist ja auch sehr personenabhängig“. ;-) --BHC (Disk.) 02:31, 8. Feb. 2015 (CET)
- Um die Uhrzeit ein Tag Sperre ist faktisch zwei Tage. Und hineinfressen? Ich kenne das: bei mir nützen nicht mal 2 Tage was oder eine Woche: I'll be back! :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:27, 8. Feb. 2015 (CET)
- Das ist der Fehler im System, der durch BKs entsteht – zwei entscheiden zugleich und overrulen sich so vielleicht. Könnte man vielleicht verhindern, indem Admins vor einer Entscheidung, sagen wir zwei Minuten vorher, einen Ich kümmere mich drum-Vermerk setzen müssen – mit dem würde der zweite Admin dann kollidieren und der erste hätte gültig. Dann bliebe nur noch gewolltes Overruling. Aber wie gesagt, ich diesem Fall geht die Sperre meines Erachtens durchaus in Ordnung – diese Sperre sorgt dafür, dass er auch morgen nicht aktiv sein kann, da hat er genügend Zeit, um darüber nachzudenken, ohne es sich nur über Nacht in sich hineinzufressen. Vielleicht bringt es ja was, das ist ja auch sehr personenabhängig. --BHC (Disk.) 02:24, 8. Feb. 2015 (CET)
- Ts ts ts. Als wenn ich noch nie Ärger mit Goldener Käfer gehabt hätte (hatte ich), aber ungerecht ist ungerecht. Vor allem, wenn zeitgleich zwei Admins vollkommen konträr entscheiden. Finde ich nicht so prickelnd. Darum geht es mir. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:11, 8. Feb. 2015 (CET)
- Meines Erachtens noch gänzlich im Rahmen, Diagnosen sind hier halt klar unerwünscht. Mir solls gleich sein, ich bin ja quasi unbeteiligter Beteiligter, da entziehe ich mich nonchalant einer weiteren Debatte. --BHC (Disk.) 02:06, 8. Feb. 2015 (CET)
- Siehe auch hier. Für mich überzogen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:01, 8. Feb. 2015 (CET)
- Ich fand die VM auch unnötig (primär, da sie mir die Nacht-Unterhaltung zerstörte...), was solls, durch seinen letzten Kommentar war es zumindest nicht unverdient. --BHC (Disk.) 01:57, 8. Feb. 2015 (CET)
- Tja, goldener Käfer nicht, guxxu VM... Gudde Nacht. :( --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:51, 8. Feb. 2015 (CET)
Neue Benutzergruppe
Aufgrund deiner bisherigen Beteiligung bei dem Thema wollte ich dich auf die Umfrage zu dem Thema hinweisen. Darfst gerne abstimmen. Auf der PRD mache ich außerdem mal ein bisschen Umgestaltung zur Live-Auswertung. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 20:48, 21. Feb. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis. --BHC (Disk.) 23:54, 21. Feb. 2015 (CET)
Problem mit Deiner Datei (26.02.2015)
Hallo BeverlyHillsCop,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:Das BHC-Mops-Profil.png - Probleme: Lizenz, Quelle, Urheber, Hinweis
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assistent unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also BeverlyHillsCop) auch diese Person bist.
- Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Bitte Lizenzbedingungen für das Mops-Bild beachten - gilt auch bei Screenshots (Bildverlinkung, Urheberangaben, Lizenz für das Bild).
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 26. Feb. 2015 (CET)
VM eben
Schau dir mal meinen Hinweis in dem Abschnitt an, vllt hilft dir das da weiter. Gruß, Luke081515 14:38, 14. Mär. 2015 (CET)
Admin
schon mal darüber nachgedacht? Gruß, IW — 16:49, 14. Mär. 2015 (CET)
+1 -jkb- 16:49, 14. Mär. 2015 (CET)
- Interessante Idee, aber aktuell nicht. Ich betrachte Adminrechte als ein reines Mittel zum Zweck, und dazu gehört für mich, dass man auch genügend Zeit hat, sie einzusetzen. Diese Zeit fehlt mir aktuell aus RL-Gründen. Vielleicht in einem halben Jahr oder Jahr. Aber danke für den Vorschlag. --BHC (Disk.) 16:54, 14. Mär. 2015 (CET)
- Danke für die Auskunft. Bis in einem oder einem halben Jahr :) Gruß, IW — 17:15, 14. Mär. 2015 (CET)
Common.js
Einfach:
/* Benutzer:Schniggendiller/markblocked.js (A) */ importScript('Benutzer:Schniggendiller/markblocked.js'); // streicht Benutzernamen gesperrter Benutzer durch
in deine Common.js kopieren. Viele Grüße --Itti 00:33, 22. Mär. 2015 (CET)
- Besser ohne das komische „(A)“ ;-) LG --Schniggendiller Diskussion 00:38, 22. Mär. 2015 (CET)
- Hihi, wo das nur herkommt. Soll ich es wegmachen *grins* --Itti 00:39, 22. Mär. 2015 (CET)
- (BK ;-)) Danke dir Itti, für die rasche Abarbeitung. Und ja Schniggi, dass (A) könnte Probleme machen. ;-) Danke auch dir, für den Hinweis darauf. --BHC (Disk.) 00:40, 22. Mär. 2015 (CET)
- Oh, und Itti, das mit dem Import war Absicht, ich wollte es noch verändern. ;-) --BHC (Disk.) 00:42, 22. Mär. 2015 (CET)
- (BK)
- @Itti: Das kannst du nicht </klugscheiß>
- @BHC: Importieren wäre sinnvoll, wenn man das Script selbst verändern will, ansonsten reicht einbinden. Hephaion hat es sich neulich importiert (aber von meiner (lokalisierten) Version, nicht vom Ursprungsgadget), weil er lieber farbliche Hervorhebung anstelle Durchstreichung haben wollte.
- LG --Schniggendiller Diskussion 00:44, 22. Mär. 2015 (CET)
- Das sag isch meinem Bruda
--Itti 00:48, 22. Mär. 2015 (CET)
- Dann sag ich’s deiner Mutter! --Schniggendiller Diskussion 00:51, 22. Mär. 2015 (CET)
- Pffff, die hält aber zu mir! Davon ab, könnte mich ein Schirmchen evt. überzeugen nicht... --Itti 01:03, 22. Mär. 2015 (CET)
- @Itti: Welches von denen? --BHC (Disk.) 01:09, 22. Mär. 2015 (CET)
- Ahhh, was für eine Frage, natürlich alle! Nehme gleich mal einige zur Party mit. Beste Grüße --Itti 01:11, 22. Mär. 2015 (CET)
- Dann alle für die Dame. Gerne doch. --BHC (Disk.) 01:17, 22. Mär. 2015 (CET)
- Ahhh, was für eine Frage, natürlich alle! Nehme gleich mal einige zur Party mit. Beste Grüße --Itti 01:11, 22. Mär. 2015 (CET)
- @Itti: Welches von denen? --BHC (Disk.) 01:09, 22. Mär. 2015 (CET)
- Pffff, die hält aber zu mir! Davon ab, könnte mich ein Schirmchen evt. überzeugen nicht... --Itti 01:03, 22. Mär. 2015 (CET)
- Dann sag ich’s deiner Mutter! --Schniggendiller Diskussion 00:51, 22. Mär. 2015 (CET)
- Das sag isch meinem Bruda
- Schniggi, kannst du einmal drüber sehen. Bei mir wird Benutzer:BeverlyHillsCop/markblocked.js nur wie eine normale Seite angezeigt, nicht wie die Benutzer:BeverlyHillsCop/common.js-Seite (vom Layout her). --BHC (Disk.) 00:58, 22. Mär. 2015 (CET)
- Scheint aber zu funktionieren, die VM ist durchkreuzt. ;-) --BHC (Disk.) 00:59, 22. Mär. 2015 (CET)
- Seitdem ich es auf Farbe umgestellt habe, aber nicht mehr... @Schniggendiller: ? --BHC (Disk.) 01:17, 22. Mär. 2015 (CET)
- (bK) Ja, lt. Seiteninformationen ist deine markblocked-Version nicht Javascript, sondern Wikitext. Die allererste Version nach Import aber auch. Sehr merkwürdig *kopfkratz* Ich schau es mir morgen genauer an, jetzt bin ich zu müde. N8 --Schniggendiller Diskussion 01:19, 22. Mär. 2015 (CET)
- Okay, danke dir. --BHC (Disk.) 01:22, 22. Mär. 2015 (CET)
- PS: Bei Hephaion müsste das theoretisch gesehen ebenso sein, dessen Seite sieht bei mir ebenso aus wie meine. --BHC (Disk.) 01:27, 22. Mär. 2015 (CET)
- Ja, hab ich auch nicht ganz verstanden, aber solange es funktioniert soll mir das recht sein. -- ɦeph 12:21, 22. Mär. 2015 (CET)
- Ursache des Schlamassels ist Hilfe:Artikel importieren#Bug bei codierten Seiten. Eine MacGyver-Lösung steht da auch. Wie ist denn aktuell Stand der Dinge? „Seitdem ich es auf Farbe umgestellt habe, aber nicht mehr...“? Die Frage geht auch an Hephaion. Funktionieren eure Anpassungen momentan? LG --Schniggendiller Diskussion 21:08, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Meine farbige Variante funktioniert von Anfang an einwandfrei. -- ɦeph 21:11, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Meine Version funktioniert nicht. --BHC (Disk.) 22:37, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Okay, tasten wir uns ran. Das war Schritt 1. Bitte Cache leeren etc. Besser? LG --Schniggendiller Diskussion 23:41, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Cache geleert, zusätzlich auch noch alle temporären Internetdateien per Programm beseitigt: Funktioniert weiterhin nicht. --BHC (Disk.) 01:34, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Schritt 2. Same procedure, please. LG --Schniggendiller Diskussion 01:41, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Nein, auch nicht. Und jetzt sieht die Seite auch nicht mehr Code-mäßig aus. --BHC (Disk.) 01:51, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Ich dachte, sie sah noch nie „Code-mäßig“ aus? LG --Schniggendiller Diskussion 02:16, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Fehlalarm, ich habe das mit der anderen Seite durcheinander gebracht (wegen Schritt eins), und war gerade völlig verwirrt. ;-) --BHC (Disk.) 02:27, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Ich bin verwirrt. Stand der Dinge ist …? LG --Schniggendiller Diskussion 22:44, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Es funktioniert nicht. --BHC (Disk.) 23:43, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Ich bin verwirrt. Stand der Dinge ist …? LG --Schniggendiller Diskussion 22:44, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Fehlalarm, ich habe das mit der anderen Seite durcheinander gebracht (wegen Schritt eins), und war gerade völlig verwirrt. ;-) --BHC (Disk.) 02:27, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Ich dachte, sie sah noch nie „Code-mäßig“ aus? LG --Schniggendiller Diskussion 02:16, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Nein, auch nicht. Und jetzt sieht die Seite auch nicht mehr Code-mäßig aus. --BHC (Disk.) 01:51, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Schritt 2. Same procedure, please. LG --Schniggendiller Diskussion 01:41, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Cache geleert, zusätzlich auch noch alle temporären Internetdateien per Programm beseitigt: Funktioniert weiterhin nicht. --BHC (Disk.) 01:34, 30. Mär. 2015 (CEST)
- Okay, tasten wir uns ran. Das war Schritt 1. Bitte Cache leeren etc. Besser? LG --Schniggendiller Diskussion 23:41, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Ursache des Schlamassels ist Hilfe:Artikel importieren#Bug bei codierten Seiten. Eine MacGyver-Lösung steht da auch. Wie ist denn aktuell Stand der Dinge? „Seitdem ich es auf Farbe umgestellt habe, aber nicht mehr...“? Die Frage geht auch an Hephaion. Funktionieren eure Anpassungen momentan? LG --Schniggendiller Diskussion 21:08, 29. Mär. 2015 (CEST)
- Ja, hab ich auch nicht ganz verstanden, aber solange es funktioniert soll mir das recht sein. -- ɦeph 12:21, 22. Mär. 2015 (CET)
- PS: Bei Hephaion müsste das theoretisch gesehen ebenso sein, dessen Seite sieht bei mir ebenso aus wie meine. --BHC (Disk.) 01:27, 22. Mär. 2015 (CET)
- Okay, danke dir. --BHC (Disk.) 01:22, 22. Mär. 2015 (CET)
- (bK) Ja, lt. Seiteninformationen ist deine markblocked-Version nicht Javascript, sondern Wikitext. Die allererste Version nach Import aber auch. Sehr merkwürdig *kopfkratz* Ich schau es mir morgen genauer an, jetzt bin ich zu müde. N8 --Schniggendiller Diskussion 01:19, 22. Mär. 2015 (CET)
- Seitdem ich es auf Farbe umgestellt habe, aber nicht mehr... @Schniggendiller: ? --BHC (Disk.) 01:17, 22. Mär. 2015 (CET)
- Scheint aber zu funktionieren, die VM ist durchkreuzt. ;-) --BHC (Disk.) 00:59, 22. Mär. 2015 (CET)
Dein Importwunsch zu ru:MediaWiki:Gadget-markblocked.js
Hallo BeverlyHillsCop,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti 00:46, 22. Mär. 2015 (CET)
- Danke sehr. --BHC (Disk.) 00:47, 22. Mär. 2015 (CET)
Dein Importwunsch von Qualitätsstufe (Wein) nach Qualitätsstufe
Hallo BeverlyHillsCop,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Bitte stelle solche Anfragen zukünftig immer gleich auf WP:IU, wo sie eben hingehören. Vielen Dank ...
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
TaxonBot (Diskussion) 22:50, 28. Apr. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Deine Sig
Welchen Font muss ich installieren, um das in Deiner Sig vorkommende Zeichen U+01F408 (CAT) aus dem Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole angezeigt zu bekommen? Mein Rechner (Windows 7 Professional x64, Firefox 37.0.2) zeigt für U+1F400 bis U+1F40B und noch ein paar mehr leider nur Kästchen an. Laut diesem Googlefund soll das Zeichen im Font Segoe UI Symbol enthalten sien, aber irgendwie können weder Microsoft Word 2007 noch Mozilla Firefox oder die Windows-Zeichentabelle es darstellen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:25, 29. Apr. 2015 (CEST)
- @Rotkaeppchen68: Welcher Font das ist, weiß ich nicht. Was den von dir genannten angeht: Ich habe Segoe Print, Segoe Script, Segoe UI, Segoe UI Emoji Standard und Segoe UI Symbol Standard – ich nehme an, es war letzteres, könnte aber natürlich sein, dass manche der anderen vorausgesetzt werden (mit Fonts kenne ich mich nicht aus). ;-) --BHC 🐈 (Disk.) 00:45, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Danke. Ich habe Segoe UI Emoji nicht auf meinem Windows-7-Rechner. Ich hab jetzt mal probehalber das Windows 8.1 gesatartet und alles funktioniert. Dort wird Segoe UI Emoji verwendet. Außerdem habe ich ein Problem mit der Windows-Zeichentabelle ausgemacht: Zeichencodes größer als U+FFFF werden von der Zeichentabelle nicht dargestellt. Nach Transplantation von Segoe UI Emoji funktioniert es. --Rôtkæppchen₆₈ 01:10, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Gerne. Schniggi], bei dir wurde die Katze doch auch nicht dargestellt? Vielleicht „hilft“ dir das ja auch. ;-) --BHC 🐈 (Disk.) 01:14, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Danke. Ich habe Segoe UI Emoji nicht auf meinem Windows-7-Rechner. Ich hab jetzt mal probehalber das Windows 8.1 gesatartet und alles funktioniert. Dort wird Segoe UI Emoji verwendet. Außerdem habe ich ein Problem mit der Windows-Zeichentabelle ausgemacht: Zeichencodes größer als U+FFFF werden von der Zeichentabelle nicht dargestellt. Nach Transplantation von Segoe UI Emoji funktioniert es. --Rôtkæppchen₆₈ 01:10, 30. Apr. 2015 (CEST)
Du weißt, das ich dich normalerweise schätze, umso unverständlich ist mir da dein Vorgehen: warum bittest du nicht erst den Benutzer selber und läßt die Drecksarbeit einen Admin machen? Du hättest ihn doch auch selber bitten können, das zu entfernen, dazu braucht es nun wirklich keinen Admin, davon abgesehen halte ich das nicht für Werbung, er hat ja sogar den Hinweis auf Adsense hinzugefügt, ist also offen und ehrlich. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:53, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Ich war nur durch seine Fragen in der Auskunft auf ihn gestoßen, und wollte wissen, wer er ist – da bin ich auf das gestoßen. Ich habe auf gewissen Seiten zu viel derartige Werbung gesehen, und wollte wissen, ob wir die auch hier (auf Benutzerseiten) so einordnen. Deshalb habe ich erst einmal auf den Adminanfragen angefragt, wie das gewertet wird – wäre die Meinung auf Werbung hinausgelaufen, hätte ich ihn gebeten, es zu entfernen, -jkb- war da nur direkter. Ich war mir halt nur bezüglich der Rechtslage nicht sicher, und wollte es zuerst abklären, bevor ich jemanden zu etwas auffordere und ihm dabei Werbung unterstelle – wenn das ungerechtfertigt geschieht, ist das ja auch nicht so toll.
- Und das mit Adsense heißt in diesen Kreisen nur „Schaut her, ich bin so toll, ich verdiene sogar Geld damit“, ist also gewissermaßen ebenso Werbung. --BHC 🐈 (Disk.) 02:01, 30. Apr. 2015 (CEST) PS: @Informationswiedergutmachung: Ping. --BHC 🐈 (Disk.) 02:05, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Und dann triffst du ausgerechnet auf -jkb-, der gerne seine eigenen Regeln bastelt. Na herrlich. Das hat schon fast was witziges. Und wie gesagt, wenn du wissen willst, was ich von yotubern halte: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für YouTube-Kanäle#Diskussionen vor dem Meinungsbild: Alle youtube-Kanäle sind irrelevant und youtuber gleich mit. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:11, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Wir haben mehr 300 (!) Benutzer, die im Namen GmbH haben. Das ist für mich wesentich werblicher als ein Youtuber, der mit Adsens mal einen oder zwei oder auch hundert Euro zusammenbekommt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:21, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Wie gesagt, ich war nur durch Zufall auf den Benutzer gestoßen, und wollte daher abklären, wie solche Benutzerseiten gewertet werden (da ich vor einigen Tagen eine Diskussionsseite las, wo darauf hingewiesen wurde, dass die Benutzerseite wegen Werbung gelöscht wurde – daher fiel mir das wieder ein). War eher Neugier, als das Verlangen, etwas zu löschen. --BHC 🐈 (Disk.) 02:30, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Ich glaube dir ja, das du ein neugieriger Benutzer bist. Das sind Bullen ja immer, erst recht ein Beverly Hügel Polizist. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:34, 30. Apr. 2015 (CEST)
- In Beverly Hills gibt es kaum neugierige Bullen, die meistens folgen absolut den Vorschriften – für Neugier müssen Leute aus Detroit importiert werden,. ;-) --BHC 🐈 (Disk.) 02:38, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Nenne mich einfach Axel Fowley, ich bin schließlich auf WP:AA reingetrampelt... :-P --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:47, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Nur Foley. ;-) Passt aber irgendwie – nur habe ich irgendwie das Gefühl, dass du nicht so gut darin bist, Leute irre zu quatschen. Obwohl... Na ja, ich leg mich schlafen. Nacht. --BHC 🐈 (Disk.) 02:52, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Nenne mich einfach Axel Fowley, ich bin schließlich auf WP:AA reingetrampelt... :-P --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:47, 30. Apr. 2015 (CEST)
- In Beverly Hills gibt es kaum neugierige Bullen, die meistens folgen absolut den Vorschriften – für Neugier müssen Leute aus Detroit importiert werden,. ;-) --BHC 🐈 (Disk.) 02:38, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Ich glaube dir ja, das du ein neugieriger Benutzer bist. Das sind Bullen ja immer, erst recht ein Beverly Hügel Polizist. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:34, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Wie gesagt, ich war nur durch Zufall auf den Benutzer gestoßen, und wollte daher abklären, wie solche Benutzerseiten gewertet werden (da ich vor einigen Tagen eine Diskussionsseite las, wo darauf hingewiesen wurde, dass die Benutzerseite wegen Werbung gelöscht wurde – daher fiel mir das wieder ein). War eher Neugier, als das Verlangen, etwas zu löschen. --BHC 🐈 (Disk.) 02:30, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Ich kann Leute nicht irre quatschen? Hö?
Gute Nacht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:56, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Aus meinem Benutzerbereich darf nichts ohne mein Einverständnis entfernt werden.--Jo An CoC (Diskussion) 09:10, 30. Apr. 2015 (CEST)
- @Jo An CoC: Doch, Admins dürfen das unter Umständen. Das solltest du aber eher auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Werbung auf Benutzerseite? klären – bei mir bist du an der falschen Adresse. --BHC 🐈 (Disk.) 14:18, 30. Apr. 2015 (CEST)
- Aus meinem Benutzerbereich darf nichts ohne mein Einverständnis entfernt werden.--Jo An CoC (Diskussion) 09:10, 30. Apr. 2015 (CEST)
Kritikabschnitt im WP Kurier
Benutzer:Serten/Vorlage:Bitte recht unfreundlich Hallo!
die Diskussion zum Kurier fand ich spannend und habe mir erlaubt, Aspekte Deiner Beiträge unter Namensnennung auf die Disk Benutzer Diskussion:Serten/Kritikabschnitte zu übertragen. Mein Ziel wäre eine Handlungsempfehlung für eine WP-Policy zu dem Thema zu erarbeiten, etwa bei oder analog Wikipedia:Kritik-Knigge. Ich freue mich über eine Rückmeldung. Teilnehmerliste derzeit unter Benutzer Diskussion:Serten/Kritikabschnitte#Angefragte_Autoren oder - cooler - durch Verwendung des Babels unter Benutzer:Serten/Vorlage:Kritikabschnitt. Grüße Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:54, 17. Mai 2015 (CEST) Vorlage siehe Vorlage:Bitte recht unfreundlich
- Hallo Serten, ich bin aktuell zeitlich etwas eingebunden, aber in ein paar Tagen kann ich mir deine Seite gerne ansehen. Vielleich fällt mir noch etwas ein. ;-) --BHC 🐈 (Disk.) 19:07, 17. Mai 2015 (CEST)
- Super, das Mantra ist soweit auch ganz stimmig jetzt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:21, 19. Mai 2015 (CEST)
Interlanguage-Link
Hallo du Wunsch-Amerikaner,
Wikipedia ist eine Informationsmaschine und ein internationales Projekt.
"Was noch keiner in unserer Sprache beschrieben hat, brauchst du nicht zu wissen" gilt da nicht.
- Ein internationale Übersicht hat vor Allem vollständig zu sein, auch wenn es in der Sprache, in der sie abgefasst ist, noch nicht zu allen der Vosständigkeit halber erfassten Objekten einen Artikel gibt.
- Eine jede Übersicht soll aber keine Sammlung von Rotlinks sein, sondern möglichst zu allen aufgelisteten Objekten weiterführende Informationen bieten.
- Interlanguage-Links können über Abbildungen und Zahlen auch den Lesern helfen, die die verlinkte Sprache nicht oder kaum verstehen.
- Interlanguage-Links sind im Allgemeinen immer noch besser verständlich als externe Quellen in derselben Fremdsprache.
- Zu vielen Objekten (auch Orten und allgemeinen Themen) gibt es gute Informationen nur in der Landessprache des Landes wo sie lokalisiert sind.
- Jeder Interlanguage-link ist natürlich eine Aufforderung, in der eigenen Sprache einen Artikel zu dem Thema zu schreiben.
- Da es weltweit viele Themen gibt, die im Ausland jeweils nur wenige Leute interessieren, sind so manche Artikel über ausländische Themen allerdings grässlichste "stubs" minimalen Inhalts, die man nur dazu gebrauchen kann, über die internationale Verlinkung den Artikel in der "Heimatsprache" des Objektes aufzusuchen.
Gruß, Ulamm (Diskussion) 20:47, 9. Jun. 2015 (CEST)
- @Ulamm:
- Hm, „Wunsch-Amerikaner“ – das ist neu.
- Das es sich bei Wikipedia um ein internationales Projekt handelt, ist mir natürlich bewusst, jedoch ist dieses absichtlich in verschiedenen Sprachversionen gehalten. Hier handelt es sich um die deutschsprachige Wikipedia, und diese richtet sich an Menschen, die Deutsch sprechen. Fremdsprachenkenntnisse sind nicht in der gesamten Bevölkerung gegeben, keine 20 % haben z.B, Französischkenntnisse. Wer über derartige Kenntnisse verfügt, wird sogleich die entsprechende Sprachversion aufsuchen, zumindest zu dem Zeitpunkt, wo er bei uns nicht fündig wird. Alle anderen können mit diesen Links nichts anfangen. Zudem sollte man erwarten können, nicht die Sprache zu wechseln, wenn man einen internen Link anklickt.
- Vollständigkeit ist unerreichbar, dass weißt du ebenso wie ich. Da du dabei ja offensichtlich auf die BKLs mit vielen Rotlinks anspielst: Auch diese führen über eine Verlinkung per In anderen Sprachen zu den anderen Sprachversionen.
- Rotlinks sind grundsätzlich erwünscht, denn diese laden zum erstellen eines Artikels ein, nicht pseudo-blaue Links, die einen in eine andere Sprachversion führen.
- Ja stimmt, die können manchmal tatsächlich hilfreich sein – da lasse ich auch durchaus begründete Ausnahmen gelten, doch allgemein sind diese Verlinkungen nunmal unerwünscht.
- Mag sein, ist hier aber irrelevant, da ein Wikipedia-Artikel in einer anderen Sprache und ein Beleg nicht gleichrangig sind. Beim Beleg ist nicht von Bedeutung, ob der generelle Leser ihn versteht, das ist dann zwar schade, aber nicht zu ändern. Da Wikipedia als Quelle nicht zulässig ist, entfällt eine entsprechende Ersatzfunktion sowieso.
- Korrekt, und wer über die entsprechenden Sprachkenntnisse verfügt, kann diesen Artikel auch leicht in den anderen Sprachversionen finden.
- Nur sofern er nicht den Rotlink belegt, der darauf hinweist, dass der deutschsprachige Artikel fehlt. Wenn müsste man die Verlinkung doppeln – einmal intern, einmal in die andere Sprachversion.
- Vollständigkeit ist unerreichbar, dass weißt du ebenso wie ich. Da du dabei ja offensichtlich auf die BKLs mit vielen Rotlinks anspielst: Auch diese führen über eine Verlinkung per In anderen Sprachen zu den anderen Sprachversionen.
- Ich werde mit weiterhin an die bestehenden Regeln halten: „Für den Artikelnamensraum gilt: Interne Links im Hauptteil eines Wikipedia-Artikels dürfen nur auf Artikel in derselben Wikipedia verweisen. Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht unmittelbar auf den englischsprachigen Artikel verlinken.“ Und dem entsprechend werde ich die entsprechende Wartungsliste weiter abarbeiten. Aber wenn dir dein Link so wichtig ist, kannst du ihn gerne behalten. Ich habe ihn genau genommen längst in die Ausnahmen-Liste gesetzt – bis die angegangen wird, wird es noch lange dauern.
- Entschuldige mich jetzt bitte, ich habe heute Abend besseres zu tun, als darüber zu debattieren, ob unsere Regeln so sinnig sind – sie bestehen, dass reicht mir in diesem Fall. --BHC 🐈 (Disk.) 21:05, 9. Jun. 2015 (CEST)
- :) Beverly Hills liegt doch in den USA.
- Es geht nicht um Rotlinks in BKL. Es geht in Rotlinks in inhaltlichen Artikeln und eben internationalen Übersichtslisten.
- Ein Rotlink führt nicht in eine andere Sprache.
- Man findet oft auch nicht den dortigen Artikel, wenn man das noch nicht erstellte deutsche Lemma in der anderen Sprache eingibt. Gründe sind zum Beispiel:
- Zur besseren Verständlichkeit oder aus irgendwelchen Konventionen werden sowohl Fahrzeugtypen als auch Gebäude von Sprache zu Sprache unterschiedlich benannt.
- Auch bei mehrfach vorkommenden Ortsnamen ist es manchmal schwer abzuschätzen, durch welche Zusatzbezeichnungen sie in der einheimischen Sprache unterschieden sind. Für die deutsche WP kann die originale Zusatzbezeichnung sinnvoll sein oder eine mit übersetztem Landschafts- oder Flussnamen. Die Regel "im Zweifel der amtliche Name" funktioniert nicht, wenn derselbe Ortsname in mehreren Sprachen vorkommt oder in einer oder mehreren Sprachen noch etwas ganz anderes als ein Ortsname ist. Dazu kommt nicht nur in der deutschen Wikipedia eine zufällige Uneinheitlichkeit: Präposition oder Klammer oder Schrägstrich oder (en.wiki) Komma.
- Bei Personen sind Rufnamen oder vollständig aufgeführte Vornamen möglich, manchmal bekanntlich auch verschiedene Schreibweisen. Auch die Frage, bei wem zu Unterscheidung welcher Beruf, Wohnort oder Wirkort angegeben ist, lässt sich nicht abschätzen und wird für sprachlich wenig bewanderte Leser zur unüberwindlichen Hürde. Für die deutsche WP kann eine andere Zusatzbezeichnung sinnvoller sein als in der Landessprache.
- Es ist also immer erforderlich, die Information bereitzuhalten, wie der landessprachliche oder auch drittsprachliche Artikel genau heißt.
- Besonders benutzerfreunlich kann es sein, auch "Ersatzartikel" in zwei Sprachen anzugeben, etwa "São Martinho (port./engl. Artikel)" oder "São Martinho (PT/EN)".
- Man findet oft auch nicht den dortigen Artikel, wenn man das noch nicht erstellte deutsche Lemma in der anderen Sprache eingibt. Gründe sind zum Beispiel:
- --Ulamm (Diskussion) 23:02, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Entschuldige, hatte sich anders angehört – mir geht’s nur um den Film bzw. die Hauptfigur. Der lief, während ich mir einen Namen ausdenken musste...
- Es sind häufig BKLs, wo diese Verlinkungen vorkommen, deshalb bin ich wohl darauf gekommen. Was Listen angeht, wo die Verlinkung in einer eigenen Spalte steht, da lasse ich es häufig bestehen, da zumindest eine strikte Trennung zwischen den Sprachen besteht (vorausgesetzt, es handelt sich um eine in DACH stärker gesprochene Sprache). Bei Artikeln mache ich teilweise Ausnahmen, z.B. wenn es sich um den Teil einer Erklärung oder großflächigen Erweiterung handelt (Langfristig sollte das auch übertragen werden, nur eben noch nicht jetzt) – die meisten anderen Links sind meiner Erfahrung nach jedoch nicht zu gebrauchen, sie bringen keinen wirklichen Mehrwert, und der andere Artikel hat ein gleichlautendes Lemma, wäre also leicht per Google zu finden.
- Stimmt, Rotlinks führen nicht in andere Sprachversionen – aber die Leute haben die Angewohnheit, den Link nicht in der Form [[XX]] ([[:en:XX]]) anzugeben, sondern in der Form [[:en:XX|XX]] – so wird der Link direkt überschrieben, und niemand bemerkt, dass bereits ein deutscher Artikel existiert bzw. noch fehlt (es gab unzählige Fälle, wo ich beim ausbessern herausgefunden habe, dass es bereits einen deutschen Artikel dazu gab...). Derartige Verlinkungen lösche ich rigoros.
- Kann ich nicht bestätigen, dass meiste ist leicht zu finden. Städte- und Personennamen werden bis zu einer gewissen Größe fast nie verändert, und wenn findet sich eigentlich immer eine Weiterleitung (Z.B. en:Köln)
- Okay, stimmt: Gebäude und Einrichtungen werden gerne übersetzt, aber auch hier bestehen eigentlich immer Weiterleitungen vom Originalbegriff her.
- Hier gilt jedoch, sofern man nur nach dem Ortsnamen sucht, so landet man auf einer BKL, wo der gesuchte Ort vorhanden ist – egal, ob er mit Klammer oder Komma geschrieben wird.
- Bei Personen reicht eine Suche per Nachname fast immer aus, ansonsten gibt es immer Weiterleitungen.
- Das sehe ich ein, sofern sich die Schreibweise unterscheidet, und da passe ich die Schreibweise auch vielfach dem an ([[Deutscher Artikelname|Fremdsprachige Bezeichnung]]) – wenn der Artikel nicht existiert, kann man per letzterem zum Artikel gelangen.
- Unter Umständen ja, aber es sollte sich auch um Sprachen handeln, die eine größere Sprecherzahl haben – ich würde grundsätzlich nur englisch bestehen lassen, denn das versteht eine Bevölkerungsmehrheit (im Gegensatz zu ukrainisch, Portugiesisch oder Chinesisch, alles war bereits verlinkt).
- Ich möchte dabei noch mal auf unsere Regellage verweisen – ob die immer sinnvoll ist, ist eine andere Frage, und da ich vieles auch belasse, kann man kaum von einer strikten Befolgung sprechen, aber es bleibt eben dabei; Jedwede Verlinkung, die aus unserem ANR heraus führt, ist im Hauptteil unerwünscht, eben weil man den Leser nicht unerwartet auf eine Reise auf andere Seiten schicken möchte. Vielleicht kann Benutzer:Krd noch was zum Thema sagen, von diesem stammt die Wartungsliste. --BHC 🐈 (Disk.) 14:44, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Entschuldige, hatte sich anders angehört – mir geht’s nur um den Film bzw. die Hauptfigur. Der lief, während ich mir einen Namen ausdenken musste...
- Dasselbe nochmal mit Verbrennungstriebwagen:
- Man muss einen weltweiten Überblick liefern können, ohne über jede Baureihe der Welt einen deutschen Artikel zu schreiben.
- Die Abbildungen und teilweise auch die Infoboxen helfen auch Sprachunkundigen.
- Die Entfernung eines weiterführenden Links ist immer destruktiv.
- Die Regeln der Wikipedia sind nicht vom Himmel gefallen. Jede Regel ist so weltoffen oder so engstirnig wie die Wikipedianer, die sie geschrieben haben.
- Ich habe natürlich nichts dagegen, wenn du oder jemand anders über den einen oder anderen Triebwagen in fremdsprachigen Ländern einen deutschen Artikel schreibt.--Ulamm (Diskussion) 22:25, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Unser Ziel bleibt es, dass wir einen Artikel zu jedem dieser Themen haben, für eine erweiterte Übersicht sind wir nicht zuständig, die ist zumindest nach aktueller Regellage nicht vorgesehen. Wir sind auch nicht für irgendwelche Sprachkundigen zuständig, die sind entweder schlau genug zu googlen, oder die Beachtung nicht wert. Weiter oben steht bereits, dass man so ziemlich alles auch so finden kann. Wir richten uns an die deutschsprachigen Wikipedialeser, alle anderen müssen Google bemühen.
- Stimmt, es ist eine extrem destruktive Arbeit. Ich habe bisher zehntausende Bites und Stunden an Arbeit vernichtet und ich werde noch sehr viel mehr löschen. Ist bedauerlich aber nötig. Irgendwann wird sich diese lästige Wartungsseite erledigt haben und das wird noch viel Arbeit sein. Doch irgendwer muss diese Arbeit erledigen, bedauerlich dass nicht alle dem zustimmen, aber das ist wohl nicht zu ändern.
- Stimmt, die Regeln sind von Menschenhand. Und ganz ehrlich: Ist mir egal. Die Regel besteht und solange das so ist, werde ich mich an sie halten. Wenn dir die Regeln nicht passen, dann schlage vor, sie zu ändern, ich werde dich daran nicht hindern, ich hätte damit kein Problem. Für mich ist das ermüdende Wartungsarbeit, wie so vieles andere auch.
- Im Endeffekt ist mir der eine Artikel völlig gleich. Wenn er dir so wichtig ist, dann pass auf ihn auf. Gehe alle diese Links durch und lösche jene, die weiterhin bestehen, obwohl ein deutscher Artikel existiert. Und halte ihn regelmäßig aktuell. Bei den meisten Artikeln macht das nur niemand, wenn es einen gibt, der das macht, dann Glückwunsch: Der Artikel gehört dir.
- Oh, und ich klinge gerade vielleicht etwas grantig und dogmatisch – ich bin heute nicht sonderlich gut gelaut, nimm es also bitte nicht persönlich. --BHC 🐈 (Disk.) 22:57, 19. Sep. 2015 (CEST)
- :) Beverly Hills liegt doch in den USA.
Dein Importwunsch von eo:Leo Belmont nach Leo Belmont
Hallo BeverlyHillsCop,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
TaxonBot (Diskussion) 16:35, 4. Aug. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Dein Importwunsch von eo:Jakob Sprenger nach Jakob Sprenger (Linguist)
Hallo BeverlyHillsCop,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
TaxonBot (Diskussion) 16:38, 4. Aug. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Interwiki-Links
Hallo BeverlyHillsCop,
warum? Der Link stand nicht im Fließtext des Artikels (wo IW-Links für den Leser tatsächlich irreführend sind), sondern klar abgegrenzt in eigener Box als externer Bildlink. Da sind Bilddateien in einem Wikipedia-Projekt doch nicht anders zu bewerten als Links zu anderen externen Seiten, wie z.B. in Max Ernst#Werk. Der Artikel war übrigens unter den Gewinnerartikeln des 14. Schreibwettbewerbs, ohne dass sich dort jemand an dem Bildlink gestört hätte. Auch in den anderen Artikeln standen die IW-Links ja nicht im Fließtext, in FS E.330 sogar explizit im Abschnitt für externe Weblinks. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:53, 4. Aug. 2015 (CEST)
- @Magiers: Bei den letzten war ich mir nicht sicher, wollte aber wegen der unklaren Urheberrechtssituation (wir hauen das direkt im Hauptteil raus?) rausnehmen und dann nachfragen (vielleicht ein kleiner geistiger Kurzschluss) – wenn das okay ist, setze ich die gerne auf die Ausnahmenliste. --BHC 🐈 (Disk.) 22:41, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe gerade gesehen, dass ich das sonst auch anders gehandhabt habe (also die Artikel aussortiert), keine Ahnung, wie ich da vorhin auf das Pferd kam. Ist inzwischen repariert. --BHC 🐈 (Disk.) 22:46, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Oh, und danke für den Hinweis – wie gesagt, keine Ahnung warum ich das so gemacht habe, also hätte ich es wohl auch nicht gemerkt. --BHC 🐈 (Disk.) 22:48, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo BHC, danke für Dein Reverts. Diese Boxen mit externen Links sind nicht weit verbreitet, aber im Kunstbereich inzwischen Standard und für Leser aus meiner Sicht sehr nützlich (wer von denen schaut schon gezielt im Weblinks-Abschnitt nach). Deswegen nutze ich sie selbst gerne (z.B. bei ottos mops) und habe auch bei anderen Artikeln ein besonderes Auge drauf. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:38, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Die waren mir ein oder zweimal bei Gemälden ins Auge gefallen, aber bei Filmen noch nie, daher war ich wohl zuerst verwirrt. :D Vielleicht sollte man für sowas eine eigene Vorlage kreieren, dann gäbe es auch nicht mehr solche Probleme. --BHC 🐈 (Disk.) 07:51, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Die Struktur von Artikeln wird unnötig zerhackt, wenn man Links zu anderssprachigen Wikipedias aus dem laufenden Fließtext oder der laufenden Liste herausnimmt.
- Schlauer ist es, die Fremdsprachigkeit durch den Linktext zu verdeutlichen, bei einem britischen Triebwagen also
- nicht „[[:en:British Rail Class 101|BR Class 101]]“ zu schreiben und damit einen deutschsprachigen Artikel „BR Class 101“ zu versprechen,
- sondern Quelltext „[[BR Class 101]] ([[:en:British Rail Class 101|en.wiki]])“, was der Leser als „BR Class 101 (en.wiki)“ sieht.
- Man kann natürlich auch auf den Rotlink verzichten.
- Dann wird Quelltext „BR Class 101 ([[:en:British Rail Class 101|EN Artikel]])“ als „BR Class 101 (EN Artikel)“ angezeigt.--Ulamm (Diskussion) 22:49, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Diese Verlinkungsweise wäre nicht einmal so problematisch (wenn sie auch unerwünscht bliebe, aber das ließe sich ja ändern), gäbe es da nicht ein Problem: Die Aktualität. Diese Hilfsverlinkungen werden zu dem Zeitpunkt (indirekt) redundant und zu entfernen, in denen ein deutscher Artikel zu dem Thema entsteht. Nur wird niemand, der einen Artikel schreibt, anschließend alle verlinkten Artikel durchgehen und diese Hilfsverlinkungen löschen. Wenn jemand einen Artikel unter seine Fittiche nimmt, und darauf achtet, dass überflüssige Links entfernt werden: Kein Problem. Die Links können gerne bestehen bleiben. Aber wenn das niemand machen will (und für gewöhnlich sind es Artikel, die seit ihrer Erstellung vor ein paar Jahren vielleicht ein Dutzend mal aufgerufen wurden), dann kann ich die leider nicht an der Regel vorbeidrücken. Bleibt die Variante ohne Rotlinks, die ist untragbar. Rotlinks sind gerade deshalb erwünscht, da niemand nach Artikelerstellung herumgehen muss, um den Artikel zu verlinken. Sie zu entlinken oder zu überdecken geht daher gar nicht. Zumal ein Rotlink immer eine Einladung ist: Komm, schreib mich. Die entfällt dann ebenso. --BHC 🐈 (Disk.) 23:05, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Die Einordnung als "unerwünscht" setzt oftmals einen breiten Konsens voraus, wo tatsächlich irgendjemand etwas formuliert hat, ohne eine Abstimmung dazu zu veranstalten.
- Dass an einer Stelle ein deutscher Artikel fehlt, wird wahrscheinlich als erstes durch den fremdsprachigen Link auffallen. Wer dann den deutschen Artikel schreibt, sollte konsequent die Verlinkung anpassen.
- Falls er es versäumt, wird früher oder später beim fremdsprachigen Artikel auffallen, dass der ein deutsches Pendant hat. Dadurch besteht eine gute Chance, dass jemand dritte/r den Fremdsprachenlink durch einen eigensprachigen ersetzt.
- Eigensprachige Rotlinks ohne Fremdsprachenlink sind absolut keine Garantie, dass ein neuer eigensprachlicher Artikel sofort diesen oder jeden jeweiligen Rotlink bläut. Bei Objekten in anderen geografischen Sprachzonen gibt es oft vielfache Möglichkeiten für ein deutschsprachiges Lemma. Ich bin schon oft auf "Objekte", zumeist Orte oder Personen, gestoßen, die ein Rotlink hatten, obwohl es schon längst einen deutschprachigen Artikel gab.--Ulamm (Diskussion) 18:21, 20. Sep. 2015 (CEST)
- So sind die bestehenden Regeln, ob es uns gefällt oder nicht. Es ist leider nicht mehr so leicht, etwas schnell zu ändern, wie noch vor einiger Zeit.
- Das machen nur die wenigsten. Und selbst wenn man alle Verlinkungen durchgeht: Sobald ein Link irgendwo überschrieben wurde (fremdsprachiger Artikel|deutsches Lemma), fällt das bereits durchs Raster. Und diese Verlinkungsweise dominiert stark. Und da es nicht sonderlich populäre Artikel sind, um die es größtenteils geht, werden die meisten Leute auch nicht daran denken, ach da war ja die falsche Verlinkung, es werden Leser sein, die da gar nicht dran denken.
- Würde es vielleicht, wären es nicht wirklich zu 90 % Artikel, die seit der Erstellung kaum aufgerufen wurden. Eine Kleinstadt in Mexiko, ein Stub zu einem thailändischen Lokalgericht, alles ist dabei. Manche gammeln so seit Jahren herum, und da würde es niemals verschwinden. Ich denke da vor allem vorausschauend: Die Wikipedia heute fit machen für die Zeit, wenn wir noch weniger Leute für noch mehr Arbeit haben. Je mehr nicht mehr geändert werden muss, umso besser. Denn das es geändert werden würde, dass bezweifle ich leider.
- Stimmt, es ist keine Garantie. Doch ich würde sagen, dass es wahrscheinlicher ist, dass man sich vom fremdsprachigen Link vertrösten lässt, als einen Artikel zu schreiben. Und ebenso kann es natürlich sein, dass der Artikel bereits existiert – aber daran ändert ja auch die Queerverlinkung zumeist nichts, da können wir nichts gegen machen. --BHC 🐈 (Disk.) 15:05, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Die waren mir ein oder zweimal bei Gemälden ins Auge gefallen, aber bei Filmen noch nie, daher war ich wohl zuerst verwirrt. :D Vielleicht sollte man für sowas eine eigene Vorlage kreieren, dann gäbe es auch nicht mehr solche Probleme. --BHC 🐈 (Disk.) 07:51, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo BHC, danke für Dein Reverts. Diese Boxen mit externen Links sind nicht weit verbreitet, aber im Kunstbereich inzwischen Standard und für Leser aus meiner Sicht sehr nützlich (wer von denen schaut schon gezielt im Weblinks-Abschnitt nach). Deswegen nutze ich sie selbst gerne (z.B. bei ottos mops) und habe auch bei anderen Artikeln ein besonderes Auge drauf. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:38, 5. Aug. 2015 (CEST)
Schön, dass du dir die Mühe zur Überarbeitung des Artikels gemacht hast. Das hat sicher eine Weile gedauert. Für solche Fälle gibt es den Inuse-Baustein. Dann hätte ich in den letzten 15–20 Minuten Sinnvolleres tun können. --Janjonas (Diskussion) 22:11, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Entschuldige, hatte ich nicht dran gedacht. Der Artikel war seit gut 40 Tagen ungesichtet, da hatte ich nicht damit gerechnet, dass ausgerechnet in den paar Minuten wo ich dran sitze, jemand vorbei kommt. --BHC 🐈 (Disk.) 23:31, 5. Aug. 2015 (CEST)
- So ganz Zufall war es nicht, da der Artikel in dieser Liste inzwischen ganz vorne dran stand. Falls du den Artikel nicht darüber gefunden hast, war es dann doch wieder Zufall... Viele Sichter lassen umfangreiche Bearbeitungen halt einfach stehen. --Janjonas (Diskussion) 06:17, 6. Aug. 2015 (CEST)
Artikelaktualisierung "Igepa"
Ich bitte um nähere Information, weshalb meine Änderungen nicht akzeptiert wurden. Die Infos/ Änderungen basieren auf Fakten. Die Kennzahlen sind nicht geschönt, sondern vom Stand 2013. Zur Infobox: Herr Winfried Brüggmann ist nicht mehr in der Geschäftsführung und im Ruhestand, deshalb habe ich ihn dort entfernt. Zudem sind einige internationale Unternehmensnamen nicht korrekt geschrieben, die ich korrigiert habe. Die Geschichte zur Unternehmensgründung sind auch nicht erfunden wurden. Andere Papiergroßhandelsunternehmen sind vom Artikelaufbau genau so dargestellt, siehe "Papier Union". Ich bitte um erneute Sichtung. Danke!
- Es handelte sich um die komplette Wiederherstellung des von Benutzer:Alnilam revertierten Beitrags – da ihr immer wieder revertiert habt, habe ich es Edit-War angesehen und auf die letzte stabile Version zurückgesetzt (auf die davor). Am besten du fragst ihn auf seiner Diskussionsseite nach allem Weiteren. • Übrigens wurde deine Version durch Benutzer:Janjonas wiederhergestellt, er wäre somit ebenfalls ein guter Ansprechpartner. --BHC 🐈 (Disk.) 16:10, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Vielleicht hilft es auch, die eigene Diskussionsseite anzuschauen: Es ging um die Sprache der Ergänzungen, die den Charakter eines Marketingtextes haben - Beispiel "Exklusiv vertriebene Eigenmarken garantieren dem Kunden Premiumqualität – und schreiben Erfolgsgeschichte. Seit 1989 bieten erstmals Papierberater einen kompetenten Service an; bei ihrer Schulung legt die Igepa großen Wert auf die Fortbildung im Hause, um vom großen gemeinsamen Erfahrungsschatz profitieren zu können." Ich halte es für eine Zumutung für unbezahlte freiwillige Autoren, aus einem solchen Wust die sicherlich nötigen Aktualisierungen auszusieben und die Werbeblasen zu neutralisieren. Deshalb bat ich um eine neutrale Bearbeitung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:20, 7. Aug. 2015 (CEST)
Und warum löscht Du sämtlich m.E. sinnvollen Links auf fremdsprachige Wikis. Ich halte das für wenig Zielführende. Da ja dort wertvolle Infos zu finden sind. Und es soll ja auch Wikipedianer geben, die anderer Sprachen nächtig sind. Und notfalls kann mich auch noch den Google Übersetzer einsetzen. --DrBigT (Diskussion) 21:59, 18. Aug. 2015 (CEST)
- Diese Art der Inter-Wiki-Verlinkung ist grundsätzlich unerwünscht, gerade wenn sie so wie hier vorgenommen wird ([[Fremdsprachiges Linksziel|Deutsches Lemma]]) – ein paar Gedanken hätte ich hier: Benutzer:BeverlyHillsCop/Interlanguage-Links zusammengefasst. Im Endeffekt läuft es darauf hinaus, dass Leser – wenn sie denn der Sprache mächtig sind – auch entsprechend suchen können, es geht also nichts verloren, vorausgesetzt, die Leute sind nicht zu blöd um den Text bei Google reinzukopieren. --BHC 🐈 (Disk.) 23:14, 18. Aug. 2015 (CEST)
AMD UVD
Rein aus Neugierde...
Deine Bemerkung (Nicht übertreiben, okay?) bezieht sich wohl auf meine Änderungen an Unified Video Decoder.
Wenn ja, wovon ich ausgehe: Was ist an meiner Änderung/Ergänzung "übertrieben"?
Weiters: Wieso korrigierst Du zu "Videostreams"? Grüße, 88.151.74.182 00:32, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Es ging gerade um die wörtliche Übersetzung von steam zu strom. Wenn das jetzt ein feststehender Fachbegriff ist, dann bin ich da einem Versehen aufgesessen und entschuldige mich dafür. Für mich sah das massivst nach Fehlübersetzung aus, zumal wir dazu nichts haben. Oder zumindest wäre es eine Übersetzung die mir absolut ungeläufig wäre. --BHC 🐈 (Disk.) 03:45, 24. Aug. 2015 (CEST)
Frage zu Kalachakra
Hallo, Ich verstehe das Argument nicht: "Random Onlineversion ist random und ruft laut Werbung...".
und: Denkst Du es OK fairerweise den Link bei A.Berzin zur Onlineversion auch zu entfernen (Berzin ist nicht unabhängig, er ist selbst Kalachakra initiert)? VG
- Es gibt immer diverse Online-Anbieter und eine einzelne Seite so hervorzuheben (es ist nicht notwendig, jeder kann es auch per Google finden) wirkt eben ganz stark nach der Bevorzugung dieses Anbieters, also nach Werbung. Das mag so nicht beabsichtigt gewesen sein, wirkt aber beim Lesen so.
- Den zweiten Link habe ich ebenso entfernt, da war mir nicht aufgefallen, da er nicht neu dazukam. --BHC 🐈 (Disk.) 13:24, 30. Sep. 2015 (CEST)
Link zu Douglas Ousterhout auf Transssexualität
betr. Link zu Douglas Ousterhout, unter Engl. Fachliteratur
1. Der von dir geänderte Link befindet sich nicht im Hauptteil des Artikels und ist daher nicht wirklich "unwerwünscht"
2. Du hättest ihn auch, wie es die Beschreibung unter "unerwünscht" zulässt, auf die jetzt gewählte Variante ändern können.
3. Du könntest die (engl.)Seite Douglas Ousterhout übersetzen, ich unterstütze Dich dabei gerne.
--sevenofmainz (Diskussion) 08:50, 6. Okt. 2015 (CEST)
- @Sevenofmainz: Also,
- Er überlagert jedoch weiterhin einen möglichen deutschen Artikel, da die Form [[Englisches Lemma|Deutsches Lemma]] gewählt wurde, also die schlechteste aller Varianten. Ich gehe soweit, alle Verlinkungen dieser speziellen Art als Fehler zu beschreiben, eben da sie einen deutschen Artikel quasi verhindern.
- Wo stände diese zulässige Variante auf der Regelseite? Ich finde sie ehrlich gesagt nicht.
- Ist nicht mein Fachgebiet, aber wer weiß, vielleicht später.
- Gruß, BHC 🐈 (Disk.) 22:30, 6. Okt. 2015 (CEST)
in der Hilfe unter "unwerwünscht" gibt es den Punkt: wenn schon dann mit :en:, das lese ich als zulässig Ausnahme. Ein deutschsprachiger Artikel wird damit nicht verhindert. Wenn Du den englischen übersetzt kannst Du den Link ja ändern. Immerhin steht der vorhandene Link ja auch unter "englischsprachige Literatur". Da finde ich es normal, dass dort in die englische Wikpedia verlinkt wird. Das haben andere Bearbeiter auch schon akzeptiert. --sevenofmainz (Diskussion) 22:48, 6. Okt. 2015 (CEST)
- @Sevenofmainz: Schau mal auf die rechte Seite der Tabelle – „Achtung: nur auf Diskussions- oder Metaseiten!“. Wir haben aktuell eine Diskussion laufen, ob wir manche dieser Links erlauben, aber wenn dann nicht in dieser Verlinkungsart, sondern als Vorlage dahinter. Aber die Befürworter scheinen da nicht so viel Interesse zu haben, die Diskussion fortzuführen... --BHC 🐈 (Disk.) 22:52, 6. Okt. 2015 (CEST)
Ich habe "Hauptteil" so verstanden, dass damit der Text des Artikels gemeint ist und nicht die Links darunter. Mach Dich doch mal an die Übersetzung, dann können wir die Diskussion beenden ;-) --sevenofmainz (Diskussion) 22:58, 6. Okt. 2015 (CEST)