Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2015 um 11:14 Uhr durch 87.155.245.121 (Diskussion) (Caroline von Linsingen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Ich frage mich ob das ganze Rote Kreuz in Kategorie:Person nach internationaler Organisation eingetragen werden sollte. Denn auf der einen Seite ist das IKRK ein Völkerrechtssubjekt, aber auf der anderen Seite sind die Nationalen RKs ja eben National.--Sanandros (Diskussion) 18:33, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

MMn gehört Kategorie:Person (Rotes Kreuz) nicht in Kategorie:Person nach internationaler Organisation, allenfalls Kategorie:Person (Internationales Komitee vom Roten Kreuz). Das betrifft aber auch andere Themenkategorien im Rotkreuzbereich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:16, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja kann man machen, jedoch fand ich Artikel wie Joseph Adetunji Adefarasin die irgend wie zum IKRK gehöhren aber nicht in deren Kat drin sind. Sind die einfach falsch kategorisiert oder sind die in der Roten Kreuz kat drin weil sie sowohl Präsident des Nationalen RKs als auch im IKRK drin sind?--Sanandros (Diskussion) 00:43, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gemäß 6-Augen-Prinzip geändert. Bezüglich einzelner Personen gehe davon aus, dass hier noch einige Doppelkategorisierungen fehlen, die du jederzeit selber nachholen kannst. - SDB (Diskussion) 01:53, 9. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Keine Relevanz ersichtlich. Die Frau macht einfach ihre Arbeit. --Leyo 00:00, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eine Nachwuchswissenschaftlerin in fortgeschrittenem Lebensalter, aber noch keine Relevanz durch Professur oder Sachbuchveröffentlichugen gegeben. Löschen. --87.155.240.178 00:08, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bei Prähistorikern und Archäologen würde ich stärker auf die Feldarbeit als die Schreibtischarbeit achten. Immerhin wird sie z.B. bei uns im Zusammenhang mit dem Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs zitiert.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:33, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • "Das Gräberfeld von Neumarkt an der Ybbs wurde im Rahmen von Rettungsgrabungen des österreichischen Bundesdenkmalamtes geborgen" eine Angestellte im öffentlichen Dienst, die ihre Arbeit macht. Löblich, aber nicht relevanzbegründend. Je suis Tiger! WB! 06:28, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Derzeit nach WP:RK#P nicht relevant -> löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:08, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Null Relevanz: Dann könnte man jede Prähistorikerin hier auflisten. Schließlich hat sich jede auf irgendein besonderes Gebiet verlegt. Alles andere wäre unlogisch. Daher --> löschen (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 09:25, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Diese Argumentation führt zwangsläufig zur Frage, warum man jeden Dschubngelcamper hier beartikeln darf, aber nicht jede Archäologin. Ich finde das gegenüber Archäologen diskriminierend, irgendwie.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:11, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich denke Dschungelcamper etc. haben hier eine bessere Lobby, Fans, Sender, Agenturen ... . --Kgfleischmann (Diskussion) 10:29, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es könnte auch daran liegen, dass normalerweise nur Leute ins Dschungelcamp kommen, die ohnehin schon einen Hauch von Prominenz ausstrahlen und daher relevant sind. Denn auch ein Auftritt im Dschungelcamp alleine würde keine Relevanz stiften. --Kuli (Diskussion) 11:03, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Eine Berufsschule wie jede andere auch. -- Liliana 00:42, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wie konnte dieser Artikel seit 2007 unbeanstandet existieren?--JTCEPB (Diskussion) 08:22, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Betreiben einer Schulfirma ist außergewöhnlich. Luckyprof (Diskussion) 09:14, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen Nein, ist es nicht. Man sollte die Wikipedia nicht mit solchen Banalitäten überfrachten. Wenn ein Nobelpreisträger auf der Schule war, kann man den Artikel ja wieder rasch anlegen. (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 09:23, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Dann warte ich auf den Einwand, "ein berühmtes Mitglied (Nobelpreisträger) macht die Institution nicht relevant". Irgendwie dreht sich die Katze im Kreis, aber vielleicht ist ja der webspace zu teuer. Luckyprof (Diskussion) 10:02, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wieso die Schule relevant sein soll, wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. Die Auszeichnung "sauberhafter Schulweg" kann es ja wohl nicht sein. Auch sonst enthält der Artikel nur Trivialitäten, die es an jeder Schule gibt. -- Liliana 00:51, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Liebe(r) Autor(en): Was helfen könnte wären Angaben zu ungewöhnlichen AGs, sportliche Erfolge (z.B. bei Jugend trainiert für Olympia) oder sonstige Auszeichnungen (z.B. bei Jugend Forscht oder Matheolympiaden). Gibt es aussergewöhnliche Kooperationen oder Projekte, die zu einer Medienberichterstattunf führte Muss alles nicht grstern gewesen sein, sondern kann ein paar Jahre zurückliegen. Immerhin gibt es ja ein ungewöhnliches Sprachenangebot.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:43, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unterricht in acht Sprachen hat auch nicht jede Schule. Luckyprof (Diskussion) 09:16, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lieber Luckyprof. Du hast hier ein ganz grundlegendes Prinzip nicht verstanden. Es geht hier nicht darum, daß irgendeine Schule irgendwo in der tiefsten Provinz irgendein Alleinstellungsmerkmal hat. Entscheidend ist, daß ihre Relevanz außerhalb eines winzigen Personenkreises nicht gegeben ist. Es gibt hunderte Schulen in Deutschland, die acht Sprachen (teilweise als AGs) anbieten. Wenn Du ganz ehrlich zu Dir bist, wirst Du bestimmt einsehen, daß die "Gesamtschule am Gluckenstein" bestimmt eine prima Lehranstalt ist, aber ihre Bedeutung außerhalb ihres direkten Wirkungskreises doch sehr überschaubar ist. Daher ganz klar: löschen! (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 09:31, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Ein gut geschriebener Schul-Artikel, der sich seit Oktober 2007 in de:WP befindet. Und plötzlich kommt (im Oktober 2015) ein LA. Wer versteht da das WP-Prinzip? --Bötsy (Diskussion) 09:44, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Seit wann ist denn die "Zeit" eine Gütesiegel für einen WP-Artikel? Das ist doch absurd. In "Meyers-Konversations-Lexicon" von 1889 stehen auch viele großartig geschriebene Artikel, die heute völlig überholt sind und teilweise auch in keinem modernen Lexikon mehr zu finden sind, weil ihre Relevanz heutigentags schlechterdings nicht mehr gegeben ist! (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 10:01, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Nein, das stimt nicht; Relevanz vergeht nicht. Und sollte die Schule 2007 relevant genug gewesen sein, dann ist sie es heute auch noch. --Kuli (Diskussion) 11:06, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist sehr lustig und stimmt wohl: Was 2007 nicht relevant war, ist es 2015 auch nicht - nur wurde es auf Grund der immensen Relevanz vielleicht nicht bemerkt? Willkommen im Reich der Tautologien! --213.61.254.67 11:08, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP ich möchte dir nicht deinen Idealismus nehmen, aber genausowas wie "irgendein" Alleinstellungsmerkmal reicht per Schul-RK.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:47, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, Kriddl. Aber genau das ist der punctum saliens. Auch bei Alleinstellungsmerkmalen gibt es eine Hierarchie. Und das ist auch gut so: Denn ein lila angemaltes Schulgebäude mag zwar auch "einzigartig sein", aber qualifiziert sich nicht für einen lexikalischen Eintrag... (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 10:01, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Im Artikel steht: Des Weiteren erfolgt Unterricht in Herkunftssprachen für Griechen, Italiener, Kroaten, Serben, Marokkaner, Spanier, Bosnier und Türken. (wenn man richtig zählt = 8 Sprachen!).
IP 213.61.254.67 behauptet (s.o.): "Es gibt hunderte Schulen in Deutschland, die acht Sprachen (teilweise als AGs) anbieten." Stimmt diese Behauptung überhaupt? Womöglich nicht. Vielleicht ist es ja auch nur Bluff, Bosheit & Gehässigkeit. Dann würde ein wichtiges Argument für einen LA schon mal wegfallen. --Bötsy (Diskussion) 10:05, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du wiederholst Dich und hast meine Frage nicht beantwortet: "Seit wann ist die Zeit, die ein WP-Artikel in der Enzyklopädie steht, ein Gütesiegel?" Du kannst ja mal googlen wie viele Schulen deutschlandweit Unterricht in mehreren Sprachen anbieten. Du wirst bestimmt schnell fündig. "Bosheit und Gehässigkeit"? Ich glaube eher, daß Du emotional hier sehr eingebunden bist. Die "Gesamtschule am Gluckenstein" bereitet mir wenig Gefühlswallungen... (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 10:15, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Unterricht in der Herkunftssprache ist tatsächlich an vielen Schulen mit hohem Migrantenanteil üblich. Und es sind nur dann acht Sprachen, wenn du serbisch, kroatisch und bosnisch als separate Sprachen zählst. -- Liliana 10:14, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch: [1] Es ist kein Angebot der Schule, sondern wird vom Land Hessen veranstaltet, also kann es kein Relevanzmerkmal für die Schule sein. -- Liliana 10:27, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Liliana: Was verstehst du unter "viele Schulen"? Wie wär's, wenn du einmal eine Liste der Schulen in Deutschland, die Unterricht in acht oder mehr Sprachen anbieten aufstellen würdest? Grüße --Bötsy (Diskussion) 10:35, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Diese Liste würde wegen Redundanz zu Liste der Schulen in Hessen gelöscht werden. Es gibt an allen hessischen Schulen das gleiche Angebot, da es eben nicht von der Schule veranstaltet wird, wie ich schon sagte (und wie es auch in dem Link ausführlich erklärt wird). -- Liliana 10:37, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie scheint "Bötsy" nie so richtig auf valide Argumente einzugehen. Er macht lieber argumentative Nebenschauplätze auf. Das ist natürlich auch eine (sophistische) Form der Streitkultur. Aber ich fürchte, der Artikel wird trotz dessen nicht zu halten sein. --213.61.254.67 10:47, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na, du gehst aber sehr großzügig mit dem Wort nie um. Schon der Volksmund weiß: Man soll nie "nie" sagen! --Bötsy (Diskussion) 11:02, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie schön, daß wir den Volksmund haben. Der irrt ja bekanntlich "nie"... --213.61.254.67 11:06, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:05, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Übertrag:
SLA Irrelevant--JTCEPB (Diskussion) 23:35, 5. Okt. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

EINSPRUCH; Träger des Leo-Baeck-Preises. mfG, Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:37, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine relevanzstiftende Auszeichnung.--JTCEPB (Diskussion) 23:42, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei der Trägerliste auf Leo-Baeck-Preis ist es größtenteils blau .. Berihert ♦ (Disk.) 23:46, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weil der Preis größteilig an relevante Personen vergeben wurde. Johannes Rau ist nicht Relevant, weil er den LB-Preis bekommen hat...--JTCEPB (Diskussion) 23:48, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Disk sollte man in der regulären LD fortsetzen. Berihert ♦ (Disk.) 23:50, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:07, 6. Okt. 2015 (CEST) Den Preis (von dem ich noch nie gehört habe und dessen Medienecho offenbar arg überschaubar ist) haben im Jahr 1963 vier Personen geteilt und nicht zwei wir im Artikel steht. Zudem ist das alles völlig unbelegt und gemäß WP:BIO sowieso zu löschen. Je suis Tiger! WB! 07:16, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

so ist die Darstellung in der Tat reichlich dünn. Er scheint zu den gesundheitlichen Spätfolgen der NS-Verfolgung gearbeitet haben. Seine wissenschaftliche Leistung müsste deutlich werden und das Ganze ordentlich belegt werden. 7 Tage --Machahn (Diskussion) 08:24, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
das von ihm 1963 mit Helmut Paul herausgegebene Buch Psychische Spätschäden nach politischer Verfolgung „sollte für die nun einsetztende Beschäftigung mit den psychischen Spätfolgen von Verfolgung und KZ-Haft in Deuschland wegweisend werden“.
Patrick Kury: Der überforderte Mensch: Eine Wissensgeschichte vom Stress zum Burnout, Campus Verlag, 2012, S. 195 [2] --87.155.245.121 10:35, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand Zugriff auf Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender, Band 14?--2001:A61:125C:F401:4060:60E6:E94A:21F7 10:55, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eintrag in: Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender, Band 14, Gerhard Lüdtke, Hans Strodel, Hans Jaeger, De Gruyter, 1983, S. 4903 [3] macht relevant. Behalten. --87.155.245.121 11:04, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
„Den Durchbruch markieren Helmut Paul/Hans-Joachim Herberg (Hrsg.), Psychische Spätschäden nach politischer Verfolgung, Basel/New York 1963, sowie Walter v. Baeyer/Heinz Häfner/ Karl Peter Kisker, Psychiatrie der Verfolgten. Psychopathologische und gutachtliche Erfahrungen an Opfern der nationalsozialistischen Verfolgung und vergleichbarer Extrembelastungen, Berlin 1964; vgl. hierzu die fundierte Besprechung von Ulrich Venzlaff, Die Begutachtung psychischer Störungen Verfolgter, in: Rechtsprechung zum Wiedergutmachungsrecht 17 (1966), S. 196-200“ Wiedergutmachtung in Deutschland. Eine historische Bilanz, PDF-Datei, S. 23 --87.155.245.121 11:04, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der Summe offensichtlich relevant und nunmehr auch dargestellt, LAE Fall 1, --Doc.Heintz (Diskussion) 11:10, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:08, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Übertrag:
SLA Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 18:45, 5. Okt. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Offensichtlich ist da nichts. Es gibt eine eigene Kategorie:Gewerbegebiet, und da sind durchaus auch kleinere drin. -- 85.181.5.218 21:13, 5. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:10, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber das sieht mir nach einer nicht einfach veräußerbaren Fläche aus, die hier beworben werden soll. Wenn ich da falsch liege, sollte das im Artikel nachgewiesen werden. Relevanz zweifelhaft. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:46, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eines der vielen mit westdeutschen Transferleistungen gebauten und nun großteils (154,3 von 230 ha) brachliegenden Gewerbegebiete in Ostdeutschland (Halle/Saale). Löschen. --87.155.245.121 11:07, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sachlich nicht haltbar. Er gibt vor, sich an historischen Tatsachen zu halten, die nie belegt werden. Quellenkundlich gibt es überhaupt keinen Hinweis darauf, daß Caroline v. Linsingen je die Frau vom späteren König Wilhelm IV. v. Großbriannien wurde. Jedwede Belegstelle aus unabhängiger Forschungsliteratur fehlt. Es kann nicht sein, daß in einem Wikipedia-Artikel historisch falsche Tatsachen suggeriert werden, auch wenn sie noch so romantisch sind. Die englische Fachliteratur geht fast vollständig davon aus, daß sich Caroline v. Linsingen und der Herzog v. Clarence nie verheiratet haben. Daher: so schnell wie möglich löschen, bevor Ahnungslose weiter in die Irre geführt werden! --213.61.254.67 09:20, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Immerhin steht hier etwas anderes und es werden unter Literatur vier weitere Werke genannt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:33, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
P.S. Und [...]Die ADB ist ein erstrangiges Nachschlagewerk[...]. --Cvf-psDisk+/− 09:39, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also, das kann doch nicht Ihr Ernst sein. Die ADB, die Sie hier zitieren stammt aus dem Jahre 1883 des Herrn. Nach menschlichem Ermessen müßte es da eine gewisse Forschungsentwicklung im Zeitdelta von rund 130 Jahren gegeben haben. Außerdem: Auch die ADB vermeldet überhaupt gar keine Quelle, mit der sich die abenteuerlichen Mutmaßungen einer Heirat von CvL und dem Herzog v. Clarence halten lassen. Daher noch einmal: Historische Behauptungen bedürfen der Quellenbelegung, sonst sind sie nichts anderes als Fabeln, Märchen oder - wie im vorliegenden Fall - romantische Rührstücke! (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 10:01, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Wieso, in der ADB wird doch eine Quelle genannt: (Caroline v. Linsingen, die Gattin eines englischen Prinzen. ... Leipzig 1880). --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:09, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also, wirklich nichts für ungut. Aber bitte, informiere Dich doch ein klein wenig darüber, was man in der Geschichtswissenschaft als eine verläßliche Quelle einstuft. Was Du dafür hältst, ist nichts anderes als eine Art Brief-Roman: "Caroline v. Linsingen, die Gattin eines englischen Prinzen. Angedruckte Briese und Abhandlungen aus dem Nachlasse des Freiherrn K. v. Reichenbach herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von ⁂. Leipzig 1880" Diese Schrift wurde rund 70 Jahre nach CvL anonym (!) veröffentlicht. Die Originalbriefe, auf die sich dieses Buch bezieht, konnten nie in Augenschein genommen werden. Auch die Person des Freiherrn K. V. Reichenbach, aus dessen Nachlaß die Briefe der CvL angeblich stammen und der von seinen Mitmenschen als "Zauberer vom Cobenzl" bezeichnet wurde, war laut WP-Artikel eine umstrittene Forscher-Persönlichkeit: "Ab 1841 widmete sich von Reichenbach der Untersuchung wissenschaftlicher Grenzgebiete. Im Zentrum dieser Untersuchungen stand die von ihm postulierte Lebenskraft Od (von Odin). Od ist nach ihm eine dem Magnetismus ähnliche Kraft. In seinen Studien behauptete von Reichenbach, dass besonders begabte Menschen, er nannte sie Sensitive, in dunklen Räumen schwache Lichterscheinungen bei Magneten wahrnehmen könnten. Die Nähe zum Mesmerismus und die Tatsache, dass andere Forscher (unter ihnen Jöns Jakob Berzelius und Gustav Theodor Fechner) Reichenbachs Experimente nicht wiederholen konnten, brachte ihm herbe Kritik ein und ließ ihn in seinen letzten Jahren zunehmend verbittern." (Quelle: WP-Artikel: Karl von Reichenbach) --213.61.254.67 10:44, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der Quellenlage sollte die Darstellung im Artikel entsprechend verändert werden, so dass klar wird, dass die Angaben umstritten sind. Aber ein Löschgrund ist das nicht. Behalten. --NaturalBornKieler (Diskussion) 09:45, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der Tat. Wenn die Heirat umstritten ist, muss dies belegt in den Artikel rein. Aber das ist eine QS keine Löschfrage. --Machahn (Diskussion) 09:47, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Doch, denn ohne die Heirat mit dem englischen Thronfolger und späteren König wäre die Relevanz des Artikels ziemlich überschaubar. Dann wäre CvL irgendeine Adlige gewesen, die unter ihrem Stand geheiratet hätte und früh verschied. Eine nachgeborene Adelstochter in der Provinz. Wo bitte, sehen Sie da irgendeine Relevanz für die Wikipedia? Eindeutig sollte man den Artikel daher löschen. (nicht signierter Beitrag von 213.61.254.67 (Diskussion) 10:01, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Es gibt reputable Belege für diese Heirat (s.o.) und es gibt welche dagegen (siehe u. a. den Artikel in der englischen WP über Wilhelm IV). Solange die Wissenschaft sich da nicht einig ist, trifft WP keine Entscheidung darüber, was stimmt. Allein die Diskussion macht sie schon relevant genug für einen Artikel. --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:06, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Welche "reputablen Belege" denn? Die ADB kann es keinesfalls sein, die gilt nämlich (auf Grund der fehlenden Quellenbelege) nicht als wissenschaftlich im heutigen Sinne. Du kannst mir keinen einzigen Beleg liefern, daß diese Heirat je stattgefunden hat. Niemand kann das bis heute. Zum einen gibt es keinen Eintrag in das Kirchenbuch der nebulösen Kapelle bei Pyrmont, zum anderen keine schriftlich überlieferten Zeugenaussages der angeblich beteiligten Personen und die ganze Geschichte ist erst rund 70 Jahre nach dem Tod Carolines als eine Art "Briefroman" von einem äußerst dubiosen Herrn (anonym) veröffentlicht worden. Die angeblichen Originalbriefe Carolines hat kein Mensch je zu Gesicht bekommen. Sie existieren wahrscheinlich auch nur in der Phantasie einiger Romantiker. Noch einmal: Eine solche Heirat muß mit Primärquellen belegt werden. Außerdem ist sich die Wissenschaft sehr wohl einig, daß es keinen einzigen quellengestützten Befund gibt, daß es diese Heirat je gab. --213.61.254.67 10:29, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In der Wikipedia muss eine solche Heirat nicht mit Primärquellen belegt werden, im Gegenteil, wir betreiben hier keine Forschung. Wir geben den Stand der Sekundärquellen wieder. Wenn du den Stand der Wissenschaft hier aus geeigneten Sekundärquellen so belegen kannst, dass daraus klar die Unwahrheit der Ehe hervorgeht, dann tue das. Aber selbst dann bleibt die Dame relevant genug zum Behalten, damit andere diese Information auch nachschlagen können. --NaturalBornKieler (Diskussion) 10:56, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten; kein Löschgrund erkennbar. Es sind reputable Quellen vorhanden. Außerdem bewertet Wikipedia nicht. Wir referieren nur, sonst nix. Und die unsignierten Zwischenrufe der Zahlenfolge bitte unterbinden. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:13, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Belehrung. Ganz recht, wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Keinen Rosamunde Pilcher Roman. Auf Deine Belege bin ich gespannt...und noch etwas: Es ist gar nicht möglich, einen WP-Artikel zu schreiben, ohne zu bewerten, das liegt in der Natur der Sache begründet. --213.61.254.67 10:29, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Was übrig bleibt: "Marianne Caroline Dorothee von Linsingen wurde eine Ehe mit Herzog von Clarence, dem später als Wilhelm IV. König von Großbritannien und Irland und von Hannover angedichtet." Liesel 11:01, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sie war wirklich mit ihm verheiratet.
„Als er sehr junger Mann hatte auch er gegen das Gesetz seines Vaters verstoßen, nur mit Einwilligung des Monarchen und des Parlaments zu heiraten, indem er im August 1791 heimlich in einer Waldkapelle bei Pyrmont die 1768 in Hannover geborene Marianne Caroline Dorothee von Linsingen ehelichte, Tochter eines kurhannoverschen Generals. … Die Ehe wurde wieder aufgelöst.“[4] --87.155.245.121 11:13, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]