Benutzer Diskussion:Daniel Mietchen
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Daniel Mietchen!
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
|
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

- In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert. - Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
- Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Polarlys 13:00, 9. Feb. 2012 (CET).
- Ein Baustein-Hallo, auch für alte Hasen ;-) Gruß, --Polarlys 13:03, 9. Feb. 2012 (CET)
Danke dir -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 13:29, 9. Feb. 2012 (CET) {{subst:Hallo}} {{subst:Hallo}} {{subst:Hallo}} Hallo Hello Salut Baustein Baustein Baustein
Community-Projektbudget
Hallo Daniel, hier gibt es eine Frage zu Deinem Projekt. Gruß, --Tinz 14:32, 15. Feb. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich hab' dort geantwortet. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 16:47, 15. Feb. 2012 (CET)
Frage zu Deinem Projekt
Guckstu da. fossa net ?! 14:33, 15. Feb. 2012 (CET)
- Danke, da gucktich. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 16:45, 15. Feb. 2012 (CET)
- Link: lb Daniel, kannst du bitte hier im Antrag nachschauen, ob der Link zu den Veröffentlichungen vielleicht aktualisiert gehört? Oder ob nur der Server kurzzeitig down ist. --Hubertl (Diskussion) 08:39, 4. Mai 2012 (CEST)
- Danke. Der Server ist in letzter Zeit oft down. Hab nen stabileren Link eingebaut. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 10:18, 4. Mai 2012 (CEST)
Limeskongress
Bitte Stichwahl beachten! Danke und Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 17:05, 31. Mär. 2012 (CEST)
- Danke. Habe kommentiert. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 00:45, 1. Apr. 2012 (CEST)
Hinweis
Hallo Daniel,
in der Redaktion Biologie hat gerade eine Diskussion zu möglichen (zoologischen) Kooperationsprojekten mit Museen begonnen. Vielleicht magst du dich dort einbringen vor dem Hintergrund deiner doppelten Kompetenzen als Biologe und WiR zugleich? Link: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Bitte_um_Kommentare:_Vorschlag_Schädelprojekt_Säugetiere. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 14:19, 4. Mai 2012 (CEST)
Limeskongress
WICHTIG!. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:27, 7. Mai 2012 (CEST)
Hallo Daniel Mietchen, bitte nächstes Mal an den Importantrag auf Wikipedia:Importwünsche denken. Grüße --Brackenheim 22:41, 7. Aug. 2012 (CEST)
- OK, danke. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 23:50, 7. Aug. 2012 (CEST)
Limeskongress Ende September
Hallo Daniel Mietchen!
Da ich allmählich das „Feintuning“ unseres Treffens vornehmen muss (Raum- und Tischreservierungen, PKW-Plätze vor Ort etc.), bitte ich Dich um eine kurze Rückmeldung,
- ob und an welchen Tagen Deine Teilnahme verbindlich ist,
- ob Du noch eine Übernachtungsmöglichkeit vor Ort benötigst.
Falls letzteres notwendig sein sollte, würde ich Dir vor dem Hintergrund der geringen Bettenkapazitäten und der schon recht hohen Belegungszahlen dringend empfehlen, eine Buchung im "Grünen Baum" oder einer der noch freien Ferienwohnungen vorzunehmen. Die Pension Grim ist inzwischen bis auf ein Bett vollständig von Wikipedianern und Referenten belegt.
Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 14:31, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Danke, Hartmann. Verbindlich kann ich derzeit immer noch nichts sagen, aber ich werd versuchen, das in den nächsten Tagen zu klären. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 17:15, 16. Aug. 2012 (CEST)
hab dich
grad im Standard entdeckt, neben dem Elefanten. Schönes Paper! Hättest du im Falle eines Falles eigentlich Bilder von Koshik?--† Alt ♂ 16:54, 2. Nov. 2012 (CET)
- Ja, auch Videos und Sound. Werd hochladen, sobald ich kann. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 21:43, 2. Nov. 2012 (CET)
- auch gesehen... --Hubertl (Diskussion) 23:50, 2. Nov. 2012 (CET)
- Erster Test-Upload. Konvertierung zu OGG bereitet Probleme bzgl. Dateigröße (GB) und/ oder Audio range. Setz mich morgen abend nochmal ran. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 00:13, 3. Nov. 2012 (CET)
- Es gibt Fortschritte bei der Konvertierung - Kostprobe anbei. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 02:55, 4. Nov. 2012 (CET)
Hallo liebe GLAM Interessierte,
in der nächsten Zeit wollen wir gemeinsam den ersten deutschen Workshop zum Thema GLAM veranstalten. Der Wochenend-Workshop richtet sich an Wikimedianer die Erfahrungswerte im Bereich GLAM haben oder sich für das Thema GLAM interessieren.
Um ein outputorientiertes Arbeiten sicherzustellen sind im Reiter Programm vorläufige Zielsetzungen ausgearbeitet. Wenn ihr eigene Ziele/Vorstellungen habt bearbeitet entweder die Seite oder kommentiert auf der Diskussionseite. Absicht ist es, vor der Veranstaltung einen realistischen Katalog mit Zielsetzungen zu entwickeln, der dann in das Veranstaltungsprogramm umgesetzt wird. Die Ergebnisse sollen nach der Veranstaltung aufbereitet werden und nach anschließender Diskission in der Community einen verbindlichen Charakter bekommen.
Weitere Details rund um die Durchführung der Veranstaltung findet ihr im Reiter Organisation. Mit Unterstützung von WMDE ist es möglich die Veranstaltung mit 20 Teilnehmern stattfinden zu lassen. Um zeitnahe Anmeldung und Kommentare auf der Projektseite wird gebeten.
Regards, Peter Weis (Diskussion) 22:46, 24. Jan. 2013 (CET)
Einladung zum Symposion: Wikidata trifft Archäologie, am 16. März 2013 in Berlin


Ein erfolgreiches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem Deutschen Archäologischen Institut ist das Projekt zur Erarbeitung einer webbasierten, interaktiven Limeskarte. Auf einem Symposium zum Thema „Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatasharing in den Altertumswissenschaften“ am 16. März 2013 wird die Beta-Version der Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert.
Der römische Limes stellt ein sehr klar definierbares, aber viele Römische Provinzen durchziehendes räumliches Paradigma dar. Ein hohes Maß an Forschungsdatendichte kollidiert dabei mit einem erheblichen Rückstand an offen zugänglichen digitalen Daten. Während des Symposiums sollen einführende Darstellungen des Forschungsstandes zum Geodatasharing und zur Limesforschung eine gegenseitige Fokussierung der verschiedenen anwesenden Communities aus der Limesforschung, der Archäoinformatik, Wikipedia sowie Wikidata ermöglichen. Am Beispiel der neuen Limeskarte werden anschließend zugängliche Forschungsdaten diskutiert, und worin die wissenschaftlichen Potentiale des Geodatasharings für die Limesforschung liegen.
Als Referenten haben bereits zugesagt:
- Prof. Dr. Reinhard Förtsch, Deutsches Archäologisches Institut Berlin, Universität zu Köln, Arachne, Zenon
- Dr. Peter Henrich, Deutsche Limeskommission
- Dr. Elton Barker, University of Southampton, Open University
- Ph.D. Tom Elliott, University of Alabama, Pleiades, per Live-Video-Zuschaltung
- Holger R. E. Jürgenliemk, Pleiades
- Hartmann Linge, Wikipedia Limesprojekt
Wir warten noch auf Rückmeldungen weiterer eingeladener Fachleute.
Termin: Samstag, den 16. März 2013, 10:00 bis 18:00 Uhr
(ACHTUNG: Der Termin wurde entgegen der ursprünglichen Planung (23.02.) um drei Wochen verschoben!)
Ort: Bibliothek des Auswärtige Amtes, Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 08. März 2013 wird gebeten.
Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 00:28, 26. Jan. 2013 (CET)
- Danke, Hartmann, ich hab mich eingetragen. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 07:11, 26. Jan. 2013 (CET)
de.GLAMwiki 2013 - Update
Moin, du hattest dich auf Wikipedia:GLAM/de.GLAMwiki 2013#Anmeldung mit "noch offen" für den Termin 08.03.-10.03.2013 eingetragen. Bitte aktualisiere deinen Status auf der Anmeldeliste oder streiche dich aus Selbiger. Sobald die letzten Detailfragen der Organisation geklärt sind, bekommen alle Teilnehmer ein Informationsschreiben in der sie gebeten werden sich verbindlich anzumelden. Wir rechnen damit, das dieses Schreiben zum Ende der kommenden Woche herausgehen wird. Regards, Peter Weis (Diskussion) 10:09, 9. Feb. 2013 (CET)
- Danke, done. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 23:24, 9. Feb. 2013 (CET)
Liebe de.GLAMwiki 2013 Teilnehmer,
der erste deutsche Workshop rund um das Thema GLAM steht kurz bevor. Um Unklarheiten zu beseitigen, haben wir unter Wikipedia:GLAM/de.GLAMwiki 2013/Organisation#Teilnehmerinformation die wichtigsten Infos zusammengefasst. Für allgemeine Rückfragen meldet euch einfach auf der Diskussionsseite des Workshops. Für nicht-öffentliche Rückfragen meldet euch gerne bei mir per Wikimail. Ich freue mich auf später und wünsche euch eine gute Reise. Regards, Peter Weis (Diskussion) 00:08, 8. Mär. 2013 (CET)

2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.
In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine „Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt“ an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.
Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.
Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2013 (CEST)
Bitte um Prüfung
Hallo Daniel Mietchen
wird diese Seite benötigt oder kann sie eventuell wieder gelöscht werden? Soll da noch etwas folgen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:37, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo - die Seite wird nicht genutzt, kann also weg. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 21:19, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für die Auskunft, dann lasse ich sie löschen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:57, 24. Apr. 2013 (CEST)
This Month in GLAM in April in Open Access
Hello Daniel, I saw you started outreach:GLAM/Newsletter/April 2013/Contents/Open Access report. Maybe I am a bit early and was it your plan to write it later today, but to be sure a reminder via this message. I am very happy with the work you do for the newsletter. It was nice to meet you in London. Greetings - Romaine/Romaine (Diskussion) 10:31, 6. Mai 2013 (CEST)
- Yes, I am planning to submit it in time. Thanks for the reminder, though, and for keeping things rolling. Groetjes, -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 11:12, 6. Mai 2013 (CEST)


Salve!
Das Programm steht, also bitte jetzt hier verbindlich anmelden und Hotelzimmer buchen.
Zur optimalen Bedarfsplanung bitte in diese Listen eintragen:
- 1.) „1913“
- 2.) 1. Restaurantbesuch
- 3.) Exkursion zum Harzhorn
- 4.) 2. Restaurantbesuch
- 5.) 1. Depot-/Werkstattbesuch
- 6.) 2. Depot-/Werkstattbesuch
Gruß aus Brunsvicum!
Brunswyk (Diskussion) 12:01, 10. Mai 2013 (CEST)
- Danke für die Benachrichtigung. Ich hab die Terminfestlegung gesehen und kann daher - wie in der provisorischen Anmeldung angedeutet - nicht teilnehmen, da ich zu der Zeit zwecks OAI8 in Genf sein werde. -- Daniel Mietchen - WiR/OS (talk) 14:43, 10. Mai 2013 (CEST)
Hallo! Ich möchte dich gerne auf den 8. Thüringer Stammtisch am 2. August in Weimar hinweisen. Es wäre toll, wenn du auch kommen könntest! --Balderych (Diskussion) 14:22, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber dann bin ich auf dem Weg zur Wikimania. Gern beim nächsten Mal. -- Daniel Mietchen (talk) 17:17, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Okay, dann bis bald und viel Spaß in Hongkong! Bitte vergiss nicht, die Seite auf deine BEO zu nehmen, damit du zukünftige Stammtische nicht verpasst. --Balderych (Diskussion) 12:27, 24. Jul. 2013 (CEST)
BRAGI - Wie funktioniert eigentlich Wikipedia?
hallo Daniel, über die mailinglist des BAK wurde ich über die kommende Veranstaltung informiert, nun, vllt. wäre dort auch die kürzliche Löschdiskussion zum BAK selbst "witzigerweise" zu erwähnen? Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 16:36, 30. Sep. 2013 (CEST)
- P.S.: Der Ursprungszustand des BAK-Artikels findet sich in unserem "Rettungswiki Marjorie" hier, d.h. aber auch, bei passendem Ausbau lässt sich der dann doch wieder in die WP zurückimportieren. --Emeritus (Diskussion) 16:40, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Nehm ich gern mit auf. Mein erster Eindruck vom Artikel ist, dass er keine externen Quellen nennt, die Relevanz belegen könnten. Auch ist mir unklar, welche anderen Artikel darauf verlinken würden. -- Daniel Mietchen (talk) 17:42, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Da könnte vllt. der AK-Vorstand einige ältere Quellen aus den BID-Zeitschriften nennen(?) - ich habe leider überhaupt keinen Zugang mehr dazu. - Verlinkungen wären möglich von DGI oder Allegro. - Ich dachte eigentlich auch eher daran, dass man an dem Beispiel einer AG, die die Teilnehmer der o.G. Veranstaltung ja alle kennen dürften, einige Funktionsweisen der WP zeigen kann. --Emeritus (Diskussion) 18:28, 30. Sep. 2013 (CEST)
This Month in GLAM: September in Germany
Hello Daniel Mietchen, You have written before for the newsletter This Month in GLAM. I see Germany is missing regarding the edition about September 2013, do you perhaps have any idea what GLAM activities were done in Germany in September? Can you perhaps write about those? Or do you know who I can ask to write about it? Thanks! (Deadline of the September edition is this evening, but if you need more time let me know.) You can reach me the best at nl-wiki talk page. Greetings - Romaine (Diskussion) 15:27, 8. Okt. 2013 (CEST)
- PS: Wiki Loves Monuments is also a subject which can be described in the newsletter. Romaine (Diskussion) 15:27, 8. Okt. 2013 (CEST)
Anfänger im Seitenbauen hat Frage
Hi Daniel ich bin ein blutiger SLU Anfänger in Wikipedia (habe vor ner halben Stunde meinen login bekommen) und bekam eben von Olle terenius Deine Adresse. Olle hat mich eingeführt, hat aber nicht soviel Ahnung von Wikispecies. Ich arbeite mit Kieselalgen, und würde gern zwei verschieden Seiten in Wikipedia (oder species/books) einbringen: Wie man problematische Arten unterscheidet, und dann natürlich zu den problematischen Arten verlinken. Letzteres braucht entweder neue Wikispecis Seiten oder ich muss vorhandene ändern, was ich noch nicht kann - brauche also Hilfe. Ersteres wusste Olle nicht wohin ichs legen soll: Auf Wikipedia, oder woanders hin? Oder vielleicht gar auf Wikispecies? Und er hatte Dich als Tip. Hoffentlich kannst Du mir helfen? Liebe Grüsse Maria
--Maria Kahlert (SLU) (Diskussion) 10:56, 29. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Maria, die Frage, wo das Material am besten hinpasst, laesst sich nicht so einfach beantworten, solange ich es nicht gesehen habe. Ist das schon veroeffentlicht und also mit vorhandenen Quellen belegbar? Wenn nicht, stuende WP:NOR einer Verwendung in Wikipedia entgegen. Falls ja, koennte es passen, wenn es zu den entsprechenden Taxa schon Artikel gibt, die zudem schon detailliert genug sind, um diese Informationen aufnehmen zu koennen. Wikispecies listet vorhandene Klassifikationen auf (nur fuer das Taxon der jeweiligen Seite), diskutiert sie jedoch nicht (ausser vielleicht gelegentlich auf Diskussionsseiten, aber die liest dort quasi niemand). Bestimmungsschluessel sind weder auf Wikipedia noch auf Wikispecies willkommen - deshalb wurde Species ID (kein Wikimedia-Projekt) gestartet. Wikibooks ist prinzipiell moeglich, nur ist da zu taxonomischen Themen und insbesondere Kieselalgen nicht viel vorhanden - Du muesstest also gewissermassen das Buch erst noch schreiben, in welches diese Infos passen. Eine weitere Option waere Wikiversity, wo praktisch alles reinpasst, was irgendwie mit akademischer Bildung zu tun hat. Das ist aber mehr oder weniger als Kursmaterial gedacht und wird auch kaum gelesen.
- Vielleicht faengst Du einfach mal an, auf einer Seite in Deinem Benutzerbereich hier in der Wikipedia, und dann sehen wir weiter? Benutzer:Maria Kahlert/Kieselalgen waere eine Moeglichkeit. Eine andere - und weniger komplizierte - Option zum Einstieg waere das Hochladen von Bildern, Videos etc. auf Wikimedia Commons, und deren Einbindung in vorhandene Seiten. Um welche Taxa geht es denn? Pleurosira und Stauroneis zum Beispiel haben noch keine Abbildungen. Ebenfalls interessant waere Wikidata (z.B. die Taxonomy task force oder Eintraege rund um Q162678). Wir koennen auch gern mal off-wiki miteinander reden (Olle hat meine Skype ID). -- Daniel Mietchen (talk) 03:27, 1. Dez. 2013 (CET)
Wiki Loves Music
Hallo Daniel, schön, dass du dich an der Organisation vom Wiki Loves Music beteiligen möchtest! Und wie ich sehe, bist du ja mit deiner Erfahrung bei WLM und GLAM bestens auf diese Aufgabe vorbereitet! :-) Was meinst du: Bekommen wir das noch in der ersten Jahreshälfte gestemmt, oder sollten wir von vornherein lieber die zweite Jahreshälfte ins Auge fassen, um mehr Zeit für Vorbereitung, Öffentlichkeitsarbeit etc. zu haben? --Tkarcher (Diskussion) 18:54, 3. Jan. 2014 (CET)
- Hatte das irgendwie übersehen. Erste Jahreshälfte erscheint mir unrealistisch. -- Daniel Mietchen (talk) 13:20, 4. Feb. 2014 (CET)
Wikimania 2014
Hallo Daniel Mietchen, Du warst letztes Jahr schon auf der Wikimania, und hattest hoffentlich positive Eindrücke. Deshalb ein kurzer Hinweis: die Wikimania 2014 steht schon jetzt vor der Tür. Vielleicht hast Du ja wieder Lust hinzugehen, oder Dir fällt jemand ein, der gerne hingehen würde; oder hier liest zufällig jemand mit, der schon immer zur Wikimania wollte. Auch dieses Jahr vergeben die deutschsprachigen Wikimedia-Vereine Stipendien zur Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 17. Februar, hier ist das Anmeldeformular und mehr Details gibt es auf Wikipedia:Wikimania 2014. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 13:14, 4. Feb. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. -- Daniel Mietchen (talk) 13:19, 4. Feb. 2014 (CET)
Konzepte zuerst
Hallo Daniel Mietchen, was würdest du hiervon halten? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:37, 23. Mai 2014 (CEST)
- Danke, next step, --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:57, 24. Mai 2014 (CEST)
- Mir gefällt der Ansatz, ich hab aber derzeit keine Gelegenheit, da mitzumachen. Daniel Mietchen (talk) 16:10, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Hier gäbe es zu einem Artikel, der per Konzeptdebatte entstanden ist, einen LA zu kommentieren: Wissenschaftliches Schreiben und Veröffentlichen. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:28, 16. Jun. 2014 (CEST)
- Mir gefällt der Ansatz, ich hab aber derzeit keine Gelegenheit, da mitzumachen. Daniel Mietchen (talk) 16:10, 3. Jun. 2014 (CEST)
Kooperation mit dem Museum der Arbeit
Hallo Daniel, wir möchten Dich einladen, an der neuen Kooperation mit dem Museum der Arbeit in Hamburg teilzunehmen. Wenn Dich das interessiert, trag Dich und eventuelle Fragen, Ideen und Wünsche bitte dort ein. Zusammen mit dem Museum wollen wir dann entsprechende Veranstaltungen (Führungen, Schreib- oder Fotoworkshops etc.) vor Ort organisieren, aber auch Fragen und Wünsche von außerhalb beantworten. Die Einladung und den Link kannst Du natürlich gerne weitergeben und falls Du solche Einladungen in Zukunft nicht mehr bekommen willst, trag Dich bitte hier aus der Liste selbst aus. Viele Grüße, Andreas Möllenkamp (Diskussion) 13:50, 1. Jul. 2014 (CEST)
Einladung: 2. GLAM-Treffen 2014 im September
Nachdem 2013 und 2014 bereits GLAM-Vernetzungstreffen in Kaufbeuren, Hannover und Bremen stattgefunden haben, ist nun am Wochenende vom 12. bis 14. September Wien der Treffpunkt für GLAM-Aktive im deutschsprachigen Raum. Die Anmeldung läuft ab sofort, auch das Programm kann ab jetzt gestaltet, Vorträge bzw. Diskussionsvorschläge eingetragen werden. Wikimedia Österreich (WMAT) ist Mitveranstalter, ein kleines kulturelles Rahmenprogramm wird momentan geplant. Grüße!--Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 17:30, 19. Aug. 2014 (CEST)
Ausrufer – 9. Woche
Rückblick:
| Umfrage Systemweite Edit-Überwachung | → | beendet |
Oversightwahl: Nolispanmo
Schreibwettbewerb: Juroren
Umfragen: Neue Benutzergruppe
Kurier – linke Spalte: Wiki-PR: Ein Ex-Professor auf Abwegen, Wiki Loves Monuments 2015 startet mit Kickoff in Wiesbaden
Kurier – rechte Spalte: Die Münchner im Gasteig, Wissenschaftsbilderwettbewerb, Oscar-Endspurt, Deutschlands schönste Frau schon schön gelöscht, Tech on Tour, WMDE: Update des Jahresplans 2015, POTY 2014: eins aus 54, Blakey-Karten auf Commons gelöscht
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Globale Benutzerseiten wurden aktiviert. Als zentrale Seite gilt die eigene Benutzerseite auf Meta. Sie wird angezeigt, wenn keine lokale Benutzerseite existiert. Benutzer, die viele lokale Benutzerseiten angelegt haben und diese nun gelöscht haben möchten, können den Synchbot mit der Löschung der Seiten beauftragen (Hilfeseite, Task 72576, gerrit:190691)
– GiftBot (Diskussion) 00:12, 23. Feb. 2015 (CET)
Ausrufer – 10. Woche
Rückblick:
| Adminwiederwahl DaB. | → | nicht erfolgreich: 145:103:44 (58,47 %) |
| Adminwiederwahl J budissin | → | erfolgreich: 177:29:29 (85,92 %) |
| Meinungsbild Erweiterung der Sichterrechte | → | Keine Änderung, da Vorschläge keine ausreichende Mehrheit fanden. |
Adminkandidaten: Zulu55
Meinungsbilder: cool URIs don't change
Umfragen: Königin von Wikimedia Deutschland
Kurier – linke Spalte: Paywalls: Jetzt aber wirklich, Erster Kulturdaten-Hackathon in der Schweiz, Es muss nicht alles perfekt sein …, Rodeln in Altenberg (Teil 1)
Kurier – rechte Spalte: Königin von Wikimedia Deutschland, Crowdfunding für indisches Biodiversitäts-Fotoprojekt, Von Höhlenfreunden und Freizeitjunkies, Literaturstipendium bekommt Zuwachs: C.H.Beck, Community-Konsultation der WMF, Danke-Bot listet Top Ten
Projektneuheiten:
- (Wikidata) Wikibooks wurde jetzt in Wikidata aufgenommen.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Tabellen der Klasse „wikitable“ haben einen größeren Zellinnenabstand erhalten. (Gerrit:188311)
- (Softwareneuheit) An global gesperrte Benutzer werden keine Benachrichtigungs-E-Mails mehr versandt. (Task 87559, Gerrit:189306)
- (Softwareneuheit) Im Meta-Wiki kann das Missbrauchsfilter-Logbuch nach lokalen und/oder globalen Einträgen gefiltert werden. (Task 78495, Gerrit:181805)
- Für Programmierer
- (API) Expose installed libraries in action=query&meta=siteinfo (Task 89385, Gerrit:190348).
- (Lua) Expose file size and MIME to Lua (Gerrit:190117).
– GiftBot (Diskussion) 07:52, 2. Mär. 2015 (CET)
Ausrufer – 11. Woche
Rückblick:
| Oversightwiederwahl Nolispanmo | → | erfolgreich: 184:4:5 (97,4 %) |
| Umfrage De-Administrierung bei Inaktivität | → | Umfrage beendet |
Adminkandidaten: $traight-$hoota
Umfragen: Geographie-Stubs
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb
Kurier – linke Spalte: 70.000 tons in der Karibik und Eurovision Song Contest – Erste Highlights aus dem Festivalsommer 2015, Konzept Technische Wünsche und Tech on Tour, Wenn der Kopf unbedingt durch die Wand muss
Kurier – rechte Spalte: Der 10. Salon ohne Aufzeichnung, Wikimedia-Verein lässt Wikimedia:Woche „pausieren“., Registrierung für Wikimedia Hackathon in Lyon eröffnet, Das Klexikon im Lokal K, Wiki-Immunity – Bleibt die Wikipedia in Deutschland rechtlich geschützt?, Geschichtsmarkt Dresden 2015, Wikidata beobachten, Mobiles Edititeren von IPs demnächst möglich?, WMDE: Vorstand gefunden
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf19 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Beim Schweben mit der Maus über Abschnittsüberschriften erscheint am linken Rand das Zeichen „§“. Darunter verbirgt sich der Link auf den Abschnitt. Der Link auf den konkreten Abschnitt kann dann einfach mit rechtem Mausklick und „Link kopieren“ (Text abhängig vom Browser) kopiert werden (Task 18691, Gerrit:186332).
- (Softwareneuheit) In Vorbereitung auf die Benutzerkontenglobalisierung: Special:UsersWhoWillBeRenamed zeigt eine Liste aller Benutzer, die umbenannt werden. Aktuell ist die Liste noch leer (Task 76774, Gerrit:193969).
- (Softwareneuheit) Die Suchen-und-Ersetzen-Funktion des Wikieditors kann nun auch mit dem IE 11 verwendet werden (Task 88875, Gerrit:191698).
- Für Programmierer
- (API) Title-part parameters will no longer silently break on the '#' character (Task 38358, Gerrit:191889)
- (Lua) Wikibase/Wikidata: mw.wikibase.renderSnak / mw.wikibase.renderSnaks zum rendern von Snaks wird eingeführt. Dies ist vor allem für das Darstellen von qualifiern und references nützlich. (Task 76213, Gerrit:189027)
- (API) Add authz features for RESTBase (Task 88010, Gerrit:187466).
- (API) Unconditionally load ipb_timestamp in ApiQueryBlocks. Continuation breaks without it (Task 89893, Gerrit:191485).
– GiftBot (Diskussion) 00:13, 9. Mär. 2015 (CET)
Ausrufer – 12. Woche
Rückblick:
| Adminkandidatur Zulu55 | → | nicht erfolgreich: 53:82:38 (39,26 %) |
| Meinungsbild cool URIs don't change | → | Formell akzeptiert (90,9 %), Vorschlag fand nicht erforderliche Mehrheit (43,2 %) |
Meinungsbilder: Zusätzliche Seitenschutzstufe
Kurier – linke Spalte: Moderation in der Wikipedia?, SUL-Finalisierung am 15. April, Mach’s gut, und danke für den Fisch …
Kurier – rechte Spalte: Commons: 25 Millionen freie Dateien, Wikidata auf der lokalen Beobachtungsliste, Bilder aus Wales um 1950, Freier Zugang bei Palgrave Macmillan, Wikisource-Texte als E-Buch
Projektneuheiten:
- (API) Für Programmierer: Es wurde eine REST-API in Betrieb genommen. Link zur REST-API der deutschsprachigen Wikipedia. Weitere Informationen: Wikimedia REST content API is now available in beta.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf20 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Programmierer
- (API) Properly handle limit and continuation for generator=prefixsearch (Task 91503, Gerrit:194330).
- (API) Handle invalid titles in action=feedwatchlist (Task 44274, Gerrit:194119).
– GiftBot (Diskussion) 00:13, 16. Mär. 2015 (CET)
Ausrufer – 13. Woche
Rückblick:
| Meinungsbild cool URIs don't change | → | formal akzeptiert (90,9 %), Vorschlag fand nicht erforderliche Mehrheit (43,2 %) |
| Adminkandidatur $traight-$hoota | → | nicht erfolgreich: 107:97:41 (52,5 %) |
| Umfrage Neue Benutzergruppe | → | beendet |
Kurier – linke Spalte: Wales bereut „Wikipedianer des Jahres“-Preis für Kasachstan, Autorenanwerbekampagne, Edit-a-thon – Wiener Jubiläen
Kurier – rechte Spalte: In memoriam Kronf, Die komplexe Ligenpyramide, Was ist das denn für ein Bild?, The Open Well-Tempered Clavier, Zum Spendenbanner
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Die Anzahl der in Hilfe:Syntaxhighlight unterstützten Sprachen wurde aus Perfomancegründen um Programmiersprachen reduziert, die nie verwendet wurden (Gerrit:197449).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Programmierer
- (API) Browser should clear cache for API responses. By default we send "private, must-revalidate, max-age=0" for regular logged-in wiki viewing. This changes API responses to match (Task 74480, Gerrit:194208).
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 23. Mär. 2015 (CET)
Ausrufer – 14. Woche
Kurier – linke Spalte: Auf den zweiten Blick: Noelloskopie für Fortgeschrittene. Oder: Warum gescheiterte PR-Versuche in WP so verschwinden lassen?, Wikipedia Zero: ein unüberschaubares Manipulationspotenzial, Wiki loves poets … oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Foundation stellt neuen Vize-Präsidenten für strategische Partnerschaften ein, China blockiert weniger, Bewerbungsfrist für Hackathon-Stipendien endet am 31.3.2015
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit – nur Administratoren) Spezial:Massenlöschung hat eine Checkbox zur Umkehrung (Invertierung) der Auswahl erhalten (Task 86549, Gerrit:184378).
- Für Programmierer
- (API) ApiParse: Support previewing section=new (Task 84877, Gerrit:195695).
- (API) Return parsedsummary on onlypst (Task T84836, Gerrit:180782)
– GiftBot (Diskussion) 00:10, 30. Mär. 2015 (CEST)
Ausrufer – 15. Woche
Rückblick:
| Meinungsbild Zusätzliche Seitenschutzstufe | → | Zusätzliche Stufe wird eingeführt |
| Umfrage Förderung von Wikipedia-Großprojekten | → | beendet |
| Umfrage Königin von Wikimedia Deutschland | → | beendet |
| Umfrage Name der neuen Schutzstufe | → | beendet, neue Schutzstufe heißt „editeditorprotected“ |
| Umfrage Geographie-Stubs | → | beendet |
Umfragen: Bedeutung der „Signifkanten Mitgliederzahl“
Wettbewerbe: Publikumspreis, Wiki Loves Earth 2015, deutsche Juroren
Meinungsbilder in Vorbereitung: RK Unternehmen, Nichtnutzung der Adminrechte
Kurier – linke Spalte: Berichte der Wikimedia Foundation und von Wikimedia Deutschland, Technik 2014
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2015, „Interessante Tatsache auf Wikipedia“, Zum Stand der Wikimedia Foundation, Schreibwettbewerb – jetzt bist Du dran!, Großprojekte JA! Aber wie und was fördern?, Wikipedia geforkt, Public Domain und CC-0 auf Flickr, Artikelzahl gesunken, Zehnter Wikipedianischer Salon und die Sprache der Männer
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf23 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die neue Systemnachricht MediaWiki:Editnotice-notext – standardmäßig leer – steht zur Verfügung, um Text oberhalb des Bearbeitungsfensters anzuzeigen, falls kein speziellerer Bearbeitungshinweis (Liste) definiert ist (Task 91715, Gerrit:196466).
- (Softwareneuheit) Einzelnachweislinks werden beim Klick darauf mit blauem Hintergrund hervorgehoben – und umgekehrt (Task 10303, Gerrit:196172).
- Für Programmierer
- (JavaScript) Die neue Variable
wgEditMessagesteht zur Verfügung. Laut Doku: The name of the message used to for the title of EditPage. Used by Live preview to update document.title and #firstHeading with a new displaytitle. - (API) mediawiki.util: Add mw.util.isIPAddress (Gerrit:197464).
- (API) mediawiki.api.options: Add module for API action=options. Implemented mw.Api#saveOptions to save user preferences (Gerrit:160308).
– GiftBot (Diskussion) 00:12, 6. Apr. 2015 (CEST)
Ausrufer – 16. Woche
Rückblick:
| Umfrage Bedeutung der „Signifkanten Mitgliederzahl“ | → | beendet |
| De-Admin Benutzer:LKD | → | wegen Inaktivität |
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für YouTube-Kanäle
Kurier – rechte Spalte: Seitenschutzstufe: Nur Sichter, Juchhu, ein Sandkasten!, Wiki Loves Earth 2015: Status und Infomaterial, „Wikimania“: Fernsehbeitrag über Wikipedia und Wikimedia-Bewegung, Zum zweiten Mal der Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf24 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Bugfix) Bei Benutzerumbenennungen wird jetzt der Ziel-Benutzer im Dankeschön-Logbuch mit umbenannt. Wie das bei bereits geschehenen Umbenennungen gehandhabt wird, ist unbekannt. (Task 78575, Gerrit:200726, Gerrit:200727).
- Für Programmierer
- (Lua) Allow Lua console on protected module pages (Task 93902, Gerrit:200172).
- (Konfigurationsänderung) Alle Seiten können jetzt in der deutschsprachigen Wikipedia von Administratoren so geschützt werden, dass sie nur von aktiven Sichtern bearbeitet werden können. (Wikipedia:Meinungsbilder/Zusätzliche Seitenschutzstufe, Task 94368, Gerrit:201940)
– GiftBot (Diskussion) 00:12, 13. Apr. 2015 (CEST)
Ausrufer – 17. Woche
Rückblick:
| De-Admin Benutzerin:Sicherlich | → | freiwillige Rückgabe der Admin-Funktionen |
| De-Admin Benutzer:Feba | → | Deadministrierung aufgrund von Inaktivität |
Adminkandidaten: Altsprachenfreund
Sonstiges: WikiCon 2015: Aufruf zu Programmvorschlägen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrprüfung auf Benutzerdisks?
Kurier – linke Spalte: Neue Administratoren - wo bleiben sie?, Kultur der Spendenverwendung im vierdimensionalen Raum, SUL-Finalisierung hat begonnen, Bomfordzionös! Die WikiCon 2015 ist unterwegs …, 70 Jahre Kriegsende, weiß WP das auch?, Berichte der Wikimedia Foundation und von Wikimedia Deutschland, Technik 2014, Auf den zweiten Blick: Noelloskopie für Fortgeschrittene. Oder: Warum gescheiterte PR-Versuche in WP so verschwinden lassen?, Wikipedia Zero: ein unüberschaubares Manipulationspotenzial, Wiki loves poets … oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!, Wales bereut „Wikipedianer des Jahres“-Preis für Kasachstan, Autorenanwerbekampagne, Edit-a-thon – Wiener Jubiläen, Moderation in der Wikipedia?, SUL-Finalisierung am 15. April, Mach’s gut, und danke für den Fisch …, 70.000 tons in der Karibik und Eurovision Song Contest – Erste Highlights aus dem Festivalsommer 2015, Konzept technische Wünsche und Tech on Tour, Wenn der Kopf unbedingt durch die Wand muss, Paywalls: Jetzt aber wirklich, Erster Kulturdaten-Hackathon in der Schweiz, Es muss nicht alles perfekt sein …
Kurier – rechte Spalte: Publikumspreis: Wasserstandsmeldung, WMF lässt wählen, Porträt von Lila Tretikov in Time, Erik Möller verlässt Wikimedia Foundation
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit - nur Admins) MediaWiki:Anonnotice kann nun vollständig geleert werden. Dadurch erfolgt kein Fallback mehr auf den Inhalt von MediaWiki:Sitenotice für nicht angemeldete Leser. Wird MediaWiki:Anonnotice auf „-“ gesetzt, wird dem nicht angemeldeten Leser der Inhalt der MediaWiki:Sitenotice angezeigt, die der Leser dann auch wegklicken kann (Task 94536, Gerrit:200900).
- Für Programmierer
- (JavaScript) Add pluggable talk page poster and use it for mediawiki.feedback (Task 91805, Gerrit:200801).
– GiftBot (Diskussion) 00:12, 20. Apr. 2015 (CEST)
Ausrufer – 18. Woche
Adminkandidaten: Jürgen Oetting, Björn Hagemann, Weissbier, Queryzo, Ali1610, Funkruf, Nicola, Siechfred, Achim Raschka, Alraunenstern, HOPflaume, Barnos, Hans Haase, Kritzolina
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2015
Umfragen in Vorbereitung: Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung
Kurier – rechte Spalte: FFW eingestellt, Sockenpuppen-Wahlkampf
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Auf den Seiteninformationen (Beispiel) wird angezeigt, wann eine Seitensperre ausläuft (Task 94129, Gerrit:200828).
- (JavaScript) Die veralteten Importfunktionen importScriptURI/importStylesheetURI geben Warnungen in der Browserkonsole aus, wenn sie verwendet werden. (Task 95964, Gerrit:203293, Gerrit:206078).
Das bedeutet für die persönlichen JavaScript-Anpassungen, dass sie nun allmählich gemäß JS/Obsolet aktualisiert werden müssten, nachdem bereits seit Februar 2011 das Nachfolgesystem angeboten wird.
Dies war zunächst auch für importScript/importStylesheet vorgesehen; auch dafür wäre Benutzer-JS allmählich zu modernisieren, da ein Ende der Unterstützung absehbar ist. Einen glücklichen Ersatz gibt es hier aber einstweilen nicht.
- Für Programmierer
- (API) Add license info to API help output (Task 93994, Gerrit:202415).
– GiftBot (Diskussion) 00:13, 27. Apr. 2015 (CEST)
Ausrufer – 19. Woche
Rückblick:
| Wiki Loves Earth 2015: Jurorensuche | → | Ergebnisse |
| Adminkandidatur Altsprachenfreund | → | nicht erfolgreich: 162:127:40 (56,0 %) |
Oversightwahl: Sargoth, Wiederwahl XenonX3
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche
Umfragen: Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Wiki-Dialog zum Konzept Technische Wünsche und letzte Stationen von Tech on Tour, Your Schiedsgericht Needs You!, Die „Angst“ der Admins vorm Arbeiten
Kurier – rechte Spalte: Die WikiEulenAcademy bittet um Nominierungen für die WikiEulen 2015, Wiki Loves Earth sucht die besten Bilder!, WMDE sucht „Projektmanager/in Know-How“, Ein putziger Frühling steht bevor, WMDE sucht Leiter/in Ideenförderung
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Bugfix) Die Kategorieinformationen auf den Seiteninformation von Kategorien (Beispiel) wurde korrigiert und erweitert (Gerrit:204557).
- (Softwareneuheit) Über die Versionsgeschichte können pro Version Markierungen gesetzt oder entfernt werden (Gerrit:203061).
- (Softwareneuheit) Die Anzeige von Markierungen in der Versionsgeschichte kann unterdrückt werden, indem die zugehörige Systemnachricht mittels „-“ deaktiviert wird (Hier relevantes Beispiel: MediaWiki:Tag-HHVM, Gerrit:172098).
- Für Programmierer
- (JavaScript) Update jQuery from v1.11.2 to v1.11.3 (Gerrit:207479).
- (API) Change API result data structure to be cleaner in new formats (Task 12887, Task 87053, Gerrit:191103).
- (API) Allow users to add, remove and apply change tags using the API (Task 20670, Gerrit:188543).
- (API) Overhaul ApiResult, make format=xml not throw, and add json formatversion (Task 33629, Task 57371, Task 76728, Gerrit:182858).
- (API) (BREAKING CHANGE) Move parameter formatting into LogFormatter - Mehr Infos auf der Mailingliste (Task 35235, Gerrit:183315)
- (API) list=logevents tries to return both the creating user's and the created user's ids as "userid" (Task 73020, Gerrit:183315)
- (Softwareneuheit) Die vor einigen Tagen eingeführten Elemente um Markierungen zu setzen oder entfernen werden in der Versionsgeschichte nur noch angezeigt, wenn es lokale Markierungen gibt, die auch gesetzt oder entfernt werden können (Task 97773, Gerrit:208109).
– GiftBot (Diskussion) 00:13, 4. Mai 2015 (CEST)
Ausrufer – 20. Woche
Rückblick:
| erfolgreiche Adminkandidaturen | → | Jürgen Oetting (74,55 %), Queryzo (96,53 %) , Funkruf (97,9 %) , Nicola (69,77 %), Siechfred (95,55 %), Achim Raschka (81,79 %), Alraunenstern (92,86 %), HOPflaume (92,74 %), Kritzolina (83,33 %) |
| nicht erfolgreiche Adminkandidaturen | → | Björn Hagemann (48,77 %) , Weissbier (26,8 %) , Ali1610 (58,4 %) , Barnos (35,37 %), Hans Haase (15,18 %) |
Funds Dissemination Committee: Wahl zum FDC
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2015
Kurier – linke Spalte: Wikipedia in der Zentralbibliothek Hamburg, Die NWBib zu Gast im Lokal K, Wiki-Dialog zum Konzept „Technische Wünsche“ und letzte Stationen von „Tech on Tour“
Kurier – rechte Spalte: Board-Wahlzeit beginnt am 17.5., Adminwahlzeit zu Ende, Auf zu neuen Wegen, Auskenner WP, C, WS, WD gesucht, 7 Jahre GV und noch immer Altlasten
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Die Graph-Erweiterung wurde auf allen Wikis (mit Ausnahme Wikidata) aktiviert. Im gewissen Sinne ist sie eine modernere Fortführung der ziemlich alten Hilfe:Zeitleisten-Erweiterung. Beispiele unter mw:Extension:Graph/Demo. Weitere Informationen: GRAPH extension is now live everywhere!.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Programmierer
- (API) Improve queries for prop=revisions in enum mode (Task 88084, Task 91883, Gerrit:188843).
– GiftBot (Diskussion) 00:12, 11. Mai 2015 (CEST)
Ausrufer – 21. Woche
Rückblick:
| Umfrage zur Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung | → | beendet |
| Oversightkandidatur Sargoth | → | erfolgreich (197:9) |
| Oversightkandidatur XenonX3 (Wiederwahl) | → | erfolgreich (218:5) |
| De-Admin Benutzer:Inkowik | → | freiwillige Rückgabe der Admin- und Bürokraten-Rechte |
| De-Admin Benutzer:Platte | → | freiwillige Rückgabe der Admin-Rechte (Begründung) |
Wikimedia Foundation: Community-Wahlen zum Board der Wikimedia Foundation
Meinungsbilder in Vorbereitung: Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung, Bestimmungen für die Ersatzwahl von Schiedsrichtern
Kurier – linke Spalte: Warum Kritikabschnitte immer schadlos zu löschen sind, Der neue fluffige Wiki-Shortie – oder nur ein kurzer Artikel ist auch ein guter Artikel, Der Schreibwettbewerb lebt!
Kurier – rechte Spalte: WikiDACH lebt - ein wenig zumindest, WikiProjekt Allgäu – Landstreicher geht in die 2. Runde!, Nach der Wahl ist vor der Wahl, Für ganz Spontane in NRW, Probleme mit dem Review des Tages
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Programmierer
- (API) Make api nearmatch search work same as 'go' feature (Task 37719, Gerrit:208039).
- (API) ApiParse: Restore 'redirects' property in output (Task 97848, Gerrit:208195).
- (API) Increase parity between api search and on-wiki search. The on wiki search indicates more information than is currently available by api. Adds two more props to improve parity (Gerrit:207628).
– GiftBot (Diskussion) 00:12, 18. Mai 2015 (CEST)
Ausrufer – 22. Woche
Rückblick:
| De-Admin Benutzer:Platte | → | freiwillige Rückgabe der Adminrechte (Begründung) |
| Schiedsgerichtswahl Mai 2015 | → | gewählt wurden Benutzer:Der Checkerboy, Benutzer:Ghilt, Benutzer:Helfmann und Benutzer:Plani |
| De-Admin Benutzer:-jkb- | → | freiwillige Rückgabe der Adminrechte (Begründung) |
Wikimedia Foundation: Community-Wahlen zum Board der Wikimedia Foundation
Kurier – linke Spalte: Konflikte sind kein Vandalismus, Die Bändigung des WiPo-Konflikts(?), Endlich: eine Wikipedia-Seite für jede Person (naja, fast)
Kurier – rechte Spalte: Bedanken, Wikipedia:Edit-a-thon/Wiener Jubiläen 2015, Wenn Bausteine purzeln, purzeln auch die Rekorde, Monsters of Law, Thema Bildrechte, Kategorien in die Tiefe durchsuchen: Erste Testeinladung, Wikimedia unterstützt Verschlüsselung, WikiDACH lebt – ein wenig zumindest
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Neu registrierte Benutzernamen dürfen keinen
:mehr im Namen haben, um Konflikte mit Namensräumen und Interwikilinks zu verhindern. Bestehende Benutzernamen mit einem : behalten ihren Benutzernamen (Task 98757, Gerrit:210257).
- Für Programmierer
- (API) ApiQuerySiteInfo: Add invalidusernamechars (Gerrit:210609).
- (API) Add output of JS config vars to action=parse (Task 67015, Gerrit:186540).
- (Shell) Für den Zugang zu WMF-Servern (WP:Technik/Labs) wurden möglicherweise unsichere Message Authentication Codes bei SSH deaktiviert (MD5, SHA1, RIPEMD-160, DH (<=1024 Bit, siehe Logjam-Attacke) und diverse durch NIST zertifizierte elliptischen Kurven) (Gerrit:185321, Gerrit:185329)
– GiftBot (Diskussion) 00:12, 25. Mai 2015 (CEST)
Ausrufer – 23. Woche
Adminkandidaten: Chricho
Umfragen: Vergabe von patrolmarks an alle Nutzer
Sonstiges: Einsteigerworkshop für Admins
Kurier – linke Spalte: Eine technische Neuerung, die bisher wenig aufgefallen ist, Die Macht der Bilder – Wikipedias Obsession mit dem Obszönen
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Foundation Annual Plan 2015–2016, Kommentar zur linken Spalte Die angebliche Macht der Bilder, Jimbo zu Gast bei Desert Island Discs
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Programmierer
- (API) API Import: Die when namespace and rootpage is set (Gerrit:210945)
- (API) ApiOpenSearch: Don't output warnings in JSON mode (Task 97617, Gerrit:207906).
– GiftBot (Diskussion) 00:12, 1. Jun. 2015 (CEST)
Ausrufer – 24. Woche
Rückblick:
| Schnellabstimmung Vergabe von patrolmarks an alle Nutzer | → | Mehrheit spricht sich für Vergabe aus (35:3:15; Permalink) |
Meinungsbilder: Unterstützer zum Start von Meinungsbildern II, Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2015 Österreich, Wettbewerb berlineonline.de nach berliner-zeitung.de
Sonstiges: Nominierungen für die WikiEule 2015
Meinungsbilder in Vorbereitung: RK für Personen der Wirtschaft, Abschaffung der Unterstützerregel
Kurier – linke Spalte: Gigantomanie nach Zahlen: German Wikipedia, gedruckt, Wir brauchen mehr BKLs!, Bild dir deine Meinung oder Wikipedia und Demokratie passen einfach nicht zueinander, Schon gewusst? 2014 (Étude in D-Dur)
Kurier – rechte Spalte: Wegen fehlender Relevanzdarstellung gelöscht?, Wettbewerb berlineonline.de nach berliner-zeitung.de, Wahlergebnisse 2015, Tatort, Spiegel Online und Artikelaufrufe, Name des Kopiloten durfte genannt werden, Statistiktools ausgefallen, Meinungsbild zur Wikidata-Einbindung gestartet, Wikimedia Deutschland bittet um Meinungen zur Jahresplanung
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Programmierer
- (JavaScript) mediawiki.language: Respect $wgTranslateNumerals in convertNumber(). Exposes the $wgTranslateNumerals variable via mw.config (Task 72109, Gerrit:164730).
- (API) Add 'wrfromtitle' and 'wrtotitle' to list=watchlistraw (Task 98985, Gerrit:210746).
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 8. Jun. 2015 (CEST)
Ausrufer – 25. Woche
Rückblick:
| Adminkandidatur Chricho | → | erfolgreich: 205:13:19 (94,04 %) |
| Meinungsbild Unterstützer zum Start von Meinungsbildern II | → | Vorschlag von Mehrheit angenommen |
Wikimedia Deutschland: Input zum Jahreskompass 2016
Kurier – linke Spalte: JWP goes Reallife: Jungwikipedianer-Treffen im Lokal K
Kurier – rechte Spalte: Englischsprachige WP: Abschaffung von Persondata, WikiCon 2015: Helfer gesucht, Deutschsprachige Wikipedia nach Artikelanzahl wieder drittgrößte, Verschlüsselter Zugriff auch für Leser, Ohne Socken in den Wahlkampf, Leseabende im Lokal K
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Für Programmierer wurde die neue Spezialseite Spezial:API-Funktionsverwendung (ApiFeatureUsage) freigeschaltet.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Wird ein Vorlagenargument mehrfach verwendet, erfolgt eine Fehlermeldung in der Vorschau: Warnung: Seitenname ruft Vorlage:Vorlagenname mit mehr als einem Wert für den Parameter „1“ auf. Nur der letzte angegebene Wert wird verwendet. Wird trotz der Warnung gespeichert, wird die Seite - wie bisher - in die Wartungskategorie Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung einsortiert (Task 85352, Gerrit:168607).
- Für Programmierer
- (JavaScript) content: Recognise .json as JsonContent in User and MediaWiki namespace (Task 76554, Gerrit:177172)
- (JavaScript) mw.loader.store: decline to store items > 100 kB (Task 66721, Gerrit:216014)
- (API) Expose RL modules and js config vars in action=expandtemplates (Task 69540, Gerrit:215874)
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 15. Jun. 2015 (CEST)
Ausrufer – 26. Woche
Rückblick:
Meinungsbilder: Abschaffung der Unterstützerregel
Umfragen: Aktion zur Einschränkung der Panoramafreiheit in der EU
Sonstiges: Initiative für die Panoramafreiheit
Kurier – linke Spalte: Das Content-Translation-Tool im Selbstversuch, Reform des EU-Urheberrechts bedroht die Panoramafreiheit, WikiCon 2015 – eine „saubore“ Sache, Antisemitismus in der Wikipedia, Regeln für die Nutzung von Wikidata, JWP goes Reallife: Jungwikipedianer-Treffen im Lokal K
Kurier – rechte Spalte: Die einsame Fanflagge, Bewegung in San Francisco, Wikimedia Labs fällt auf unbestimmte Zeit aus, Feriengrüße - send a postcard to Cologne, Belege einfacher einfügen, Englischsprachige WP: Abschaffung von Persondata, WikiCon 2015: Helfer gesucht, Deutschsprachige Wikipedia nach Artikelanzahl wieder drittgrößte, Verschlüsselter Zugriff auch für Leser, Ohne Socken in den Wahlkampf, Leseabende im Lokal K
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Für Programmierer wurde die neue Spezialseite Spezial:API-Funktionsverwendung (ApiFeatureUsage) freigeschaltet.
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Wird ein Vorlagenargument mehrfach verwendet, erfolgt eine Fehlermeldung in der Vorschau: Warnung: Seitenname ruft Vorlage:Vorlagenname mit mehr als einem Wert für den Parameter „1“ auf. Nur der letzte angegebene Wert wird verwendet. Wird trotz der Warnung gespeichert, wird die Seite – wie bisher – in die Wartungskategorie Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung einsortiert (Task 85352, Gerrit:168607).
- Für Programmierer
- (JavaScript) content: Recognise .json as JsonContent in User and MediaWiki namespace (Task 76554, Gerrit:177172)
- (JavaScript) mw.loader.store: decline to store items > 100 kB (Task 66721, Gerrit:216014)
- (API) Expose RL modules and js config vars in action=expandtemplates (Task 69540, Gerrit:215874)
- (Serverkonfiguration) Alle Projekte wurden auf verschlüsselten Zugang (HTTPS) umgestellt.
- (Schwesterprojekte) Es wurden folgende neuen Wikipedia gegründet:
- Wikipedia in lurischer Sprache: لۊری شومالی
- Wikipedia in Goa-Konkani: गोंयची कोंकणी / Gõychi Konknni
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 22. Jun. 2015 (CEST)
Ausrufer – 27. Woche
Umfragen: offenen Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments
Meinungsbilder in Vorbereitung: Unterseiten im ANR
Kurier – linke Spalte: „Kann Wikipedia überleben?“, Kategorien – regiert ein Genie das Chaos?
Kurier – rechte Spalte: Beginn einer wunderbaren Freundschaft?, Kategoriensystem aus EN übernehmen? OMG!, Endspurt für die Nominierungsphase, Massenpost von „Wikimedia Research“ bezüglich der französischen Wikipedia, WikiCon 2015 – Macht mit!, Work With Sound stellt sich vor, Treffen der Redaktion Medizin
– GiftBot (Diskussion) 00:10, 29. Jun. 2015 (CEST)
Ausrufer – 28. Woche
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Kurier – linke Spalte: Quartierspiegel der Stadt Zürich unter CC-by-sa, Das lange Schwitzen in der Nacht, WikiLovesEarth 2015 Deutschland: Ice Ice Birdy, Konzept Technische Wünsche veröffentlicht, Bilder des Baugeschichtlichen Archivs der Stadt Zürich, Wikipedianer, die keine sein dürfen
Kurier – rechte Spalte: Bewegung in San Francisco II, Bamberger Wikipedistik?, 2. KulTour: Menschen, Kabel, Datenströme, Möglicher Karten-Kurs, Gehet hin und mehret Euch, Wir trauern um Fxb
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Programmierer
- (API) Give block details along with errors (Task 95072, Gerrit:209974).
- (JavaScript) Introduce mediawiki.RegExp module (Gerrit:219562).
- Das Modul j
query.mwExtensionwurde als veraltet erklärt. Das betrifft vor allem die Funktionen escapeRE() trimLeft() trimRight(). Näheres unter JS/Obsolet. - (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Es gibt nun die Möglichkeit, sogenannte „Password Policy“ auf Benutzergruppenebene (global oder lokal) zu erstellen, damit Benutzerkonten mit erweiterten Rechten strengere Passwörter benutzen müssen, als andere Benutzergruppen. Dies dient dem Schutz der besonderen Rechte und der damit verbundenen Missbrauchsgefahr, wenn es durch andere Personen gebraucht wird. Es ist in Zukunft angedacht, diese Möglichkeit für Stewards, Staff, Ombudsmänner, CheckUser (und vermutlich Oversighter) und eventuell später für Bots, Bürokraten und Administratoren zu nutzen. Mit der ersten Anmeldung nach der Aktivierung einer solchen Policy wird der Benutzer aufgefordert, sein Passwort zu ändern. (Task 94774).
- Für Programmierer
- (API) Add ignoreantispoof parameter to createaccount API (gerrit:216546, Task 100125).
- (API) BREAKING CHANGE: Change default continuation format for action=query (gerrit:160223, Task 96858). Näheres unter Wikipedia:Technik/Skin/JS/Obsolet #API.rawcontinue.
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 6. Jul. 2015 (CEST)
Ausrufer – 29. Woche
Rückblick:
| Meinungsbild Abschaffung der Unterstützerregel | → | formale Zustimmung (129:16:0), inhaltliche Ablehnung (73:126:8): Unterstützerregel weiterhin in Kraft |
| Initiative für die Panoramafreiheit | → | 4.235 Benutzer und 4.404 Unterstützer haben einen offenen Brief zur Aktion unterschrieben; am 9. Juli wurde der Vorschlag zur Einschränkung der Panoramafreiheit im EU-Parlament mit deutlicher Mehrheit abgelehnt |
Meinungsbilder: Änderung der RK-Unternehmen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung des Oversight-Pseudologbuchs
Kurier – linke Spalte: Augsburger Moderationsfrieden – ein Modellprojekt für Wikipedia-Konfliktlotsen, Dmitri Poljakow und die deutschsprachige Wikipedia, War das wirklich ihr „Leben“?, Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb: WLM 2015 steht vor der Tür
Kurier – rechte Spalte: Eilmeldung zur Panoramafreiheit, Eine kluger Marketingschachzug von Wikipedia, Wikicon 2015 in Dresden: CfP-Deadline, ETH-Bibliothek gibt Bilder frei
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit - teilweise nur Admins) Die „Seiteninformationen“ enthalten nun auch die Anzahl der Beobachter, die sich eine der Änderungen der letzten 30 Tage angeschaut haben. Bei Nicht-Administratoren wird dieser Wert nur angezeigt, wenn er über 30 liegt. Dies dient zur Ermittlung der „aktiven Beobachter“ einer Seite. Sollte die Information nicht beim ersten Besuch angezeigt werden, hilft ein WP:Purge oder eine Bearbeitung, weil die Seiteninformationen aus Performancegründen für bis zu 30 Tage vorgefertigt gespeichert sind (gerrit:193838, Task 51506).
- (Softwareneuheit) Weblinks, die außer dem Seitennamen keine weiteren Parameter enthalten, werden auf die Normalform weitergeleitet. Beispielsweise wird der Aufruf von
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Projektneuheitenzuhttps://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektneuheitennormalisiert. Hauptgrund dafür ist, dass Suchmaschinen die beiden Seiten getrennt in ihren Suchindex aufgenommen haben, obwohl sie sich nicht unterscheiden (gerrit:219446, Task 67402).
- Für Programmierer
- (API) Deprecate generatexml of modules revisions/deletedrevisions/parse (gerrit:216048)
- (API) Remove WDDX and dump formats (gerrit:203369, Rfc)
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 13. Jul. 2015 (CEST)
Ausrufer – 30. Woche
Meinungsbilder in Vorbereitung: Reform der Unterstützerregel, Öffnung der Wiederwahlseite trotz höherer Funktion
Kurier – linke Spalte: Juryentscheidung? Von welcher Jury?, Gab es Willem Wolpers?
Kurier – rechte Spalte: Auswertung der Fußballwette 2015, Berichte von der Wikimania 2015, Die WikiEulenAcademy sagt Danke, Magna Charta (Eine Stickerei), WikiCon 2015: Anmeldung ab sofort möglich!, Wikimedia Deutschland veröffentlicht Jahreskompass 2016
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf14 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Die Funktion
{{bidi:}}steht zur Verfügung, um bei gemischter Links-Rechts- und Rechts-Links-Schreibweise für eine korrekte Anzeige zu sorgen. Dies ist keine Vorlage, sondern eine Parserfunktion (Gerrit:221774, Task 104472). - (Softwareneuheit) Mit Hilfe der Systemnachricht MediaWiki:Cirrussearch-morelikethis-settings kann die Cirrus-Funktion
morelike:<Seitenname>pro Wiki individuell konfiguriert werden (Gerrit:220825, Task 101111).
- Für Programmierer
- (API) APIQueryImageInfo: Set META_BC_BOOLS for 'value' in 'metadata' block (Gerrit:223824, Task 103781).
- (API) Improve upload error reporting (Gerrit:224067, Task 105224).
- (API) Add mw.Upload for easy tracking of uploads (Gerrit:223163, Task 103413).
- (API) Add stash support for mw.Api.upload (Gerrit:221632, Task 103399).
- (API) Add frontend API for uploading via iframe (Gerrit:220550, Task 64513).
- (API) Add support for FormData in mw.Api.upload (Gerrit:220565, Task 103398).
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 20. Jul. 2015 (CEST)
Ausrufer – 31. Woche
Rückblick:
| Meinungsbild Änderung der RK-Unternehmen | → | Unternehmen-RK bleiben unverändert (formal: 113:34:4; inhaltlich 54:131:3) |
Meinungsbilder: Abschaffung des Oversight-Pseudologbuchs
Kurier – linke Spalte: Content Translation Tool im Selbstversuch, Teil 2, Erfahrungen als „Neuling“ auf en., Pures Naturerlebnis Online – WLE-Erfahrungen aus Österreich
Kurier – rechte Spalte: Footballwette 2015, Und wieder fragt man sich,..., Erneut: Auf zu neuen Wegen
Projektneuheiten:
- (Serverkonfiguration) In den persönlichen Einstellungen steht für die Option „Standardgröße der Vorschaubilder:“ nun 400 Pixel zur Verfügung (bisher maximal 300 Pixel) (Gerrit:226051, Task 65440).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf15 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
(Softwareneuheit) In Spezial:Missbrauchsfilter wird eine zusätzliche Spalte mit dem Zeitpunkt des letzten Treffers angezeigt (Task 93564, Gerrit:200481).Wurde am 24. Juli 2015 aus Performancegründen revertiert- (Softwareänderung) Die Darstellung mathematischer Formeln mittels MathJax wurde entfernt (Task 99369, Gerrit:212270).
- (Softwareneuheit) Die Links auf diese Seite erhalten nun auch Links zum direkten Bearbeiten hinter jedem Eintrag. Beispiel: Spezial:Linkliste/Wikipedia:Projektneuheiten. (Task 97269, Gerrit:206753)
- Für Programmierer
- (JavaScript) Support redirects in JavaScriptContent. When a JavaScript page is moved, a "redirect" in the form of mw.loader.load(...) will be left behind, so any other JavaScript loading the page that way will still work, albeit with an extra HTTP request (Task 35973, Task 73200, Gerrit:162491).
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ausrufer – 32. Woche
Rückblick:
| Deadmin Benutzer:Leit | → | freiwillige Rückgabe der Admin-Rechte |
Adminkandidaten: Tönjes
Sonstiges: Wiki Loves Monuments 2015 sucht Juroren für Deutschland
Umfragen in Vorbereitung: Teilnehmertabellen in Reality-Formaten
Kurier – linke Spalte: WLM-Countdown denkmalwürdig in Weimar eingeläutet
Kurier – rechte Spalte: WikiDach 2015 - Wikipedia tut gut, Neue Spendenbanner, Reminder: Noch bis morgen Ideen zur WMDE-Arbeit 2016 vorschlagen, Und wieder fragt man sich … (2. Update), Konferenz Niederlande auch auf Englisch, Literaturstipendium wächst weiter
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf16 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Bei ergebnislosen Volltextsuchanfragen wird das Ergebnis einer ähnlichen Anfrage (wie sie bisher bereits verlinkt wurde) ausgegeben (Task 105202, Gerrit:223885).
- (Softwareneuheit) Die standardmäßig leere neue Systemnachricht MediaWiki:Statistics-articles-desc ermöglicht einen erklärenden Text für die erste Tabellenzeile von Spezial:Statistik (Gerrit:226916).
- Für Programmierer
- (CSS) Implement redirects in CssContent (Task 35973, Task 73201, Gerrit:225709).
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ausrufer – 33. Woche
Rückblick:
| Adminkandidatur Tönjes | → | Abbruch auf Wunsch des Kandidaten (87:44:22) |
| Meinungsbild Abschaffung des Oversight-Pseudologbuchs | → | Pseudologbuch wird nicht abgeschafft |
Adminkandidaten: Artregor
Meinungsbilder: Reform der Unterstützerregel, Umfragen
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Community Health learning campaign
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umbenennung der Wiederwahl in Neuwahl
Umfragen in Vorbereitung: Wahl von Artikeln über aktive Politiker zum Artikel des Tages
Kurier – linke Spalte: Schreibwettbewerb und Miniaturenwettbewerb – Hand in Hand, Work With Sound - ein EU-Projekt zu Besuch im Lokal K, Das Kreuz mit den Quellen
Kurier – rechte Spalte: BKLs sind ja schön und gut, aber...., Nur noch ein letzter Tag, Achtung! Ozonwarnung!, Die WikiCon 2015, Ho(s)tels und Kinder, Walters Art Museum goes CC0, GLAM on Tour in Caputh, Wikidata: Zugriff auf beliebige Daten wird möglich
Projektneuheiten:
(Softwareänderung) Der Tabellengenerator wurde aus dem Helferlein Extra-Editbuttons entfernt: Grund ist der kommende "Breaking Change" wegen document.write (Mehr Infos auf der Mailinglist).Der Breaking Change führt an dieser Stelle nicht zu Problemen, daher seit 9. August wieder verfügbar.- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf17 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareänderung) Die Suche nach Dateien per MIME-Typ (Spezial:MIME-Typ-Suche) wurde aus Performancegründen deaktiviert (Task 107265, Gerrit:228159).
- (Softwareneuheit) Die „Meintest du...“-Funktion in der Suche kann mit der Systemnachricht MediaWiki:Cirrussearch-didyoumean-settings feingetuned werden (Task 106692, Gerrit:227424).
- Für Programmierer
- (API) Add pageid to API parse output (Task 27134, Gerrit:227764).
- (JavaScript) resourceloader: Implement support for 'site' into mw.loader (Task 32358, Task 106736, Task 102077, Gerrit:221739).
- (JavaScript) Replace in wikibits native "document.write" with deprecated fallback (Task 108139, Gerrit:229619)
- (JavaScript) [BREAKING CHANGE] Use of "document.write" no longer supported. Mehr Infos auf der Mailinglist (Task 107399, Gerrit:227627) und unter Wikipedia:Technik/Skin/JS/Obsolet #Einbindungen.
- (JavaScript) Don't load legacy gadget scripts (Gerrit:230014)
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 10. Aug. 2015 (CEST)
Ausrufer – 34. Woche
Sonstiges: Wahl der Wiki-Loves-Monuments-Jury für Deutschland
Kurier – linke Spalte: Globale Beobachtungsliste: Einladung zum Testen des Tools „crosswatch“, Endlich: weniger als 100.000 Artikel mit defekten Weblinks
Kurier – rechte Spalte: WLM: Community wählt Jury, Teilnahme an der Verleihung des Erasmus-Preises am 25. November in Amsterdam, Umfrage zu „Community-Health“ noch bis 23. August, WikiCon 2015: Jetzt anmelden!, Wikidata: Zugriff auf beliebige Daten ist da, Ausgezeichnet: Wikidata, Schwitzen und photographieren!, BKLs sind ja schön und gut, aber …
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit) Es wurde der freie Zugriff (Arbitrary access) auf Daten bei Wikidata freigegeben. Bisher konnten immer nur Werte aus dem direkt verbundenen Wikidata-Eintrag abgefragt werden. Also im Artikel Deutschland nur Werte aus Q183. Nun kann auf alle Werte in jedem Wikidata-Eintrag zugegriffen werden. Um beispielsweise hier auf dieser Seite die Hauptstadt von Deutschland abzufragen:
{{#property:P36|from=Q183}}= Berlin. - (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Für das Bearbeiten von Gadgets und Gadgetdefinitionen wurden die neuen Benutzerrechte
gadgets-editundgadgets-definition-editsowie neue Namensräume geschaffen. (Gerrit:228454) - (Softwareneuheit) Das Abspielen von Ogg-Video-/Audiodateien auf den Browsern Safari 6.1 und höher, IE 10/11 und Microsoft Edge ist nun mit Hilfe von JavaScript möglich. Weitere Info im Blog von Brion Vibber. (Task 63823, Gerrit:165478).
- (Softwareneuheit) In der herkömmlichen und der neuen Bearbeiten-Werkzeugleiste wird das Unterschriften-Icon nur noch in Diskussions-Namensräumen angezeigt (Task 7645, Task 59727, Gerrit:102076).
- (Softwareneuheit) Wird eine in den persönlichen Einstellungen hinterlegte E-Mail-Adresse vom System als ungültig erkannt, beispielsweise weil eine versandte Benachrichtigungsemail als unzustellbar zurückkommt, so wird der Benutzer benachrichtigt und kann eine neue E-Mail-Adresse eintragen (Task 94436, Gerrit:202735).
- Für Programmierer
- (JavaScript) mediawiki.notification: Add message type with predefined styles. New option.type to select a predefined style. Default styles with colors: warn: yellow, error: red (Task 61099, Gerrit:105104).
- (JavaScript) Die Ajax-Bibliothek Sajax wurde entfernt (Task 55120, Gerrit:228768). Wichtig: Alle Benutzerskripte und Gadgets, die noch auf Sajax zurückgreifen (und bislang entsprechende Warnungen auf der JavaScript-Konsole ausgeben), werden nicht mehr funktionieren. Ersatz durch mw.Api.
- (JavaScript) JavaScriptMinifier: minify booleans (Gerrit:231605, Gerrit:231729).
- (Konfigurationsänderung) Die damals für Versionslöschung genutzte Extension:Oversight wurde jetzt deaktiviert (Gerrit:169612, Task 62373), weil alle damals durchgeführten Oversight-Aktionen in die aktuell genutzte Technik (RevisionDelete) migriert wurden. Dies ist der letzte Schritt nachdem den Oversightern 2011 bereits die Berechtigungen zur Nutzung des alten Weges entzogen wurden.
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 17. Aug. 2015 (CEST)
Ausrufer – 35. Woche
Rückblick:
| Adminkandidatur Artregor | → | erfolgreich: 147:26:18 (84,97 %) |
Wettbewerbe: Wikipedia-Schreibwettbewerb, Wahl der Wiki-Loves-Monuments-Jury für Deutschland
Sonstiges: Feedback zur Überarbeitung der WMF-Grants
Kurier – linke Spalte: Zehn Jahre Hurrikan Katrina – und nun?, Action im Lokal K, Sind County Roads relevant oder: Sind die Relevanzkriterien noch zeitgemäß?, Auf der Beobachtungsliste: Vorschau auf neue Funktion, Schwierigkeiten rund um das Benutzerkontenzusammenführungswerkzeug, Wiki Loves Monuments – Was passiert, wenn (in Österreich) alle Denkmäler fotografiert sind?
Kurier – rechte Spalte: WikiCon: Programm 1.0, Erwischt!, Biologentreffen auf der WikiCon, SW: spannend wie schon lange nicht mehr, WLM: Jury-Wahl wieder eröffnet, WTF ist Tex Rubinowitz?, GLAM on Tour in Caputh: Heute anmelden!, WLM: Jury-Wahl
Projektneuheiten:
- (Softwareneuheit - vor allem für Schwesterprojekte) Auf nun allen WMF-Wikis wurde die Erweiterung Extension:RandomRootPage aktiviert. Über Spezial:RandomRootPage werden keine Unterseiten mehr als zufällige Seite geliefert. In der hiesigen Wikipedia spielt dies jedoch keine Rolle, da es im Artikelnamensraum keine echten Unterseiten gibt. Z.B. ist Costa Cordalis/Diskografie eine normale Seite und keine Unterseite (Gerrit:206480; Task 18655).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf19 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
(Softwareneuheit) Es besteht die Möglichkeit über die Beobachtungsliste Kategorien auf neue oder daraus entfernte Artikel hin zu beobachten. Dies gilt nur für neue Änderungen, nicht rückwirkend. Die Daten stehen im Rahmen der normalen Beobachtungsliste für 30 Tage zur Verfügung (Top 20-Wunsch, umgesetzt durch WMDE; Gerrit:211526; Task 9148).Wurde revertiert. Der Grund liegt hinter dem gesperrten Task 109638, was auf eine Sicherheitslücke hinweist. — Raymond Disk. 22:52, 20. Aug. 2015 (CEST)- (Softwareneuheit) Spezial:Zufällige Seite zeigt keine Begriffsklärungsseiten (BKS) mehr an (Gerrit:231208; Task 9937).
- Für Programmierer
- (API) Add simplified storage API. Provide a standard mechanism for accessing localStorage (Gerrit:230835; Task 96155).
- (API) API for _suggest for Elasticsearch (Gerrit:230927).
- (JavaScript) wikibits.js: Support multiple parameter in document.write replacement (Gerrit:230367).
– GiftBot (Diskussion) 10:23, 24. Aug. 2015 (CEST)
ORCID
Hi,
I made Benutzer:Pigsonthewing/ORCID. Please feel free to use, and improve, it. Andy Mabbett (Diskussion) 00:01, 31. Aug. 2015 (CEST)
Ausrufer – 36. Woche
Rückblick:
| Wahl der Jurymitglieder des Schreibwettbewerbs | → | Exakte Wissenschaften: Achim Raschka, Doc Taxon; Kultur: Gripweed, Thomas Glintzer; Gesellschaftswissenschaften: Fiona B., Wikijunkie; Geschichte: Otberg, Carbidfischer |
| WMF Community Health learning campaign | → | beendet |
| Meinungsbild Reform der Unterstützerregel | → | Meinungsbild wurde formell abgelehnt. |
Umfragen: Kreuzstreit
Sonstiges: Feedback zur Überarbeitung der WMF-Grants, WikiDACH: Call for Papers
Kurier – linke Spalte: Spendenbanner vs. Wiki Loves Monuments: „Request for Comment“ auf Meta, Wissen auf A5
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2015: Anmeldeschluss am 31. August, Die erste Million, WLM: Die erste Wahl der Jury zum Fotowettbewerb Wiki loves monuments 2015 ist beendet ..., Wikipedias Vorfeld vor Ort, Erinnerungen an die Donauturm-Debatte …, WikiCon 2015: Noch bis zum 31. August anmelden
Projektneuheiten:
- (Konfigurationsänderung) Mit Hilfe der Buchfunktion erstellte Bücher können nun auch im Klartext heruntergeladen werden. Bisher war nur PDF möglich (Gerrit:200038).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf20 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Programmierer
- (JavaScript) mediawiki.api.uploadWithFormData: Implement in terms of existing mw.Api functionality (Gerrit:232403).
- (JavaScript) Introduce mediawiki.ForeignApi. mw.ForeignApi is an extension of mw.Api, automatically handling everything required to communicate with another MediaWiki wiki via cross-origin requests (CORS) (Task 66636, Gerrit:231710).
- (API) Include generated metadata for redirects (Task 92796, Gerrit:230585).
– GiftBot (Diskussion) 00:12, 31. Aug. 2015 (CEST)
Ausrufer – 37. Woche
Rückblick:
| Adminkandidatur Saliwo | → | Abbruch auf Wunsch des Kandidaten |
Adminkandidaten: Peter Gröbner, Martin Bahmann
Adminwiederwahlen: Xocolatl
Checkuserwahl: Kandidatensuche
Meinungsbilder: Unterseiten im ANR, Öffnung der Wiederwahlseite trotz höherer Funktion
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb, Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments, Denkmal-Cup
Kurier – linke Spalte: Ein Städter auf dem Lande oder: Wie der Tagebau die Landschaft verändert, Wiki-PR: Netzwerke Orangemoody & Eliteseo
Kurier – rechte Spalte: Arbido 3/2015: "GLAM und/et/e Wikimedia", Flow-Iday on Ice, Elsevier ruft auf zur Verbesserung, Über internationale Projektvorschläge entscheiden?, September ist Wettbewerbs-Zeit
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Programmierer
- (JavaScript) Add ForeignUpload and ForeignStructuredUpload. These classes will be used to send uploads from one wiki to another (Task 105071, Gerrit:234086).
- (API) Add ApiResult::META_KVP_MERGE. This allows for merging the KVP key into the value for the alternative output format (Gerrit:234548).
- (API) Use Parsoid v3 API; emulate the RESTBase v1 API (Task 100681, Gerrit:214351).
- (API) Rename disablepp and introduce disabletidy (Gerrit:233344).
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 7. Sep. 2015 (CEST)
Ausrufer – 38. Woche
Rückblick:
| De-Admin Dbenzhuser → Freiwillige Abgabe der erweiterten Rechte |
Adminwiederwahlen: Leyo, Altkatholik62, Nicola
Antrag auf Botflag: WLMUploadVorlageBot
Kurier – linke Spalte: Nutzt die Wiederwahlseiten inaktiver Admins, Content Translation Tool im Selbstversuch, Teil 3, Jimmy Wales der Vorspiegelung falscher Tatsachen beschuldigt, Neues aus der Teestube, Die Nordsee ist ein Mehr, Kerameikos
Kurier – rechte Spalte: Für Kurzentschlossene
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareänderung) Die Darstellung der Echo-Nachrichten wurde geteilt: Es gibt jetzt ein Feld für Beiträge auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite (und Flow-Diskussionen) und ein Feld für wichtige Benachrichtigungen. In Special:Notifications hat die Änderung keine Auswirkungen. (Gerrit:231200, Task 108190)
- (Softwareänderung) Wikibase (und damit Wikidata) unterstützt nun Maßeinheiten. (WD:PC)
- Für Programmierer
- (JavaScript) Provide $.bracketedDevicePixelRatio convenience function (Gerrit:208820, Task 97935)
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 14. Sep. 2015 (CEST)
Ausrufer – 39. Woche
Rückblick:
| Meinungsbild Unterseiten im ANR | → | Meinungsbild wurde formell abgelehnt. |
| Adminkandidatur Peter Gröbner | → | nicht erfolgreich: 92:85:48 (52,0 %) |
| Adminkandidatur Martin Bahmann | → | erfolgreich: 223:40:25 (84,8 %) |
| Adminwiederwahl Xocolatl | → | nicht erfolgreich: 205:116:30 (63,9 %) |
Umfragen: Kreuzstreit, Technische Wünsche 2015
Meinungsbilder in Vorbereitung: Deadministrierung bei Nichtnutzung der Adminrechte
Kurier – linke Spalte: Wir brauchen mehr Administratoren // Vorschlag: Kandidaten zur „automatischen“ Administrierung, Technik für Autorinnen und Autoren: Neue Umfrage „Technische Wünsche“ startet, UB Basel stellt Karten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zur Verfügung, Open Data and Science, Workshop des Schweizerischen Nationalfonds, Dein Admin, das unbekannte Wesen, Wikipedia lustwandelt in Preußens Schlössern und Gärten
Kurier – rechte Spalte: 10.. 9.. - 3..2..1.. Aus, Dresden: Dreistellige Zahl mutmaßlicher Sockenpuppen festgestellt, Start der WikiCon 2015, Verstärkung im Team Ideenförderung, PGP-Party, Edle Spende oder "Wiki-Gate"?, Prokrastinix
Projektneuheiten:
- (Softwareänderung) Die Zweiteilung der Echo-Benachrichtung-Icons (vulgo Böppel) wurde aus Performancegründen sowie einem Darstellungfehler im Safari rückgängig gemacht (Task 112401 und Task 112552).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf23 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Für die Erstellung von Eingabefeldern gibt es die neue Option
useve, damit der VisualEditor genutzt wird (Task 89341, Gerrit:206614). - (Bugfixes) Im Hochladeassistenten wurden einige Fehler behoben:
- Unterschiedliche Dateiendungen mit demselben Dateinamen sind nun möglich. Die Existenz von „Foo.jpg“ blockiert nicht länger das Hochladen von „Foo.ogg“. Hingegen wird weiterhin das Hochladen von „Foo.JPEG“ unterbunden (Task 48741, Gerrit:237740, Gerrit:237741).
- Das erneute Hochladen bereits früher gelöschter Dateien ist nun möglich (Task 42921, Gerrit:237158).
- In der Detail-Maske ist wieder eine Schaltfläche „Trotzdem fortfahren“ vorhanden, wenn vorher ein Fehler aufgetreten war (Task 106968, Gerrit:237306, Gerrit:237307).
- Ungültige Kategorienamen (z.B. mit einem #) führen nicht länger zum Absturz (Task 112417, Gerrit:238219, Gerrit:238313).
- Ein 'badtoken'-Fehler führt nicht länger zum Abbruch (Task 71691, Task 112446, Gerrit:238325).
- Lange Dateinamen werden im 1. Schritt des Hochladeassistenten in voller Länge angezeigt (Task 58331, Gerrit:238452).
- Für Programmierer
- (API) SiteMatrix: Add sitename to special wikis (Task 104785, Gerrit:227384).
- (API) Add support for selected HTTP precondition headers (Gerrit:232401).
- (API) Improve list=random: Raise limits to be in line with other modules. Deprecate boolean rnredirect in favor of rnfilterredir that allows for including both redirects and non-redirects. Allow continuation, for applications that want to traverse the entire "random" sequence without repeats (Task 99926, Gerrit:223342).
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ausrufer – 40. Woche
Rückblick:
| Adminwiederwahl Xocolatl | → | nicht erfolgreich: 205:116:30 (63,9 %) |
| Meinungsbild Öffnung der Wiederwahlseite trotz höherer Funktion | → | Keine Öffnung der WW-Seite bei Admins mit höherer Funktion |
| Adminwiederwahl Leyo | → | erfolgreich: 241:40:29 (85,77 %) |
| De-Admin Benutzer:WolfgangRieger | → | Freiwillige Rückgabe der Administratorenrechte |
| Adminwiederwahl Altkatholik62 | → | nicht erfolgreich: 88:132:21 (40,0 %) |
| Adminwiederwahl Nicola | → | erfolgreich: 241:111:27 (68,47 %) |
| Umfrage zum Kreuzstreit | → | Ergebnis wird diskutiert |
Umfragen: Aktive Politiker als Artikel des Tages
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Probe
Kurier – linke Spalte: Das Netz: Wikipedia im Deutschen Technikmuseum, Untertage für Wikipedia, Was einer von der WikiCon aus Dresden mitnehmen konnte
Kurier – rechte Spalte: Deutsche WLM-Vorjury gestartet, Ein Schatz der Sportfotos, Österreichische WLM-Vorjury beginnt
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf24 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Bugfixes) Im Hochladeassistenten wurden einige Fehler behoben:
- Das Hochladen von Dateien, die größer als 5 MB sind, in mehreren Teilen, der so genannte chunk upload, wurde repariert (Task 111908, Gerrit:237383).
- Der Hinweis auf ein Duplikat erfolgt nicht länger in einem Popup-Fenster (Task 34606, Gerrit:238642).
- Ein spezieller Dialog für die Dateivorschau wurde entfernt (Task 112907, Gerrit:239838).
- (Softwareneuheit) Benutzer, an die eine Wiki-E-Mail gesendet wurde, erhalten eine Echo-Benachrichtigung, sofern die neue Option in den Einstellungen aktiviert wurde (Task 56130, Gerrit:239582).
- (Softwareneuheit) Verwendungen des
<graph>-Befehls werden, falls eingestellt, in einer Wartungskategorie gesammelt. Der Name der Kategorie kann über MediaWiki:Graph-tracking-category festgelegt werden. Defekte<graph>-Verwendungen werden ebenfalls kategorisiert. Name der Kategorie via MediaWiki:Graph-broken-category (Gerrit:237586, Gerrit:239397). - (Softwareänderung) Die Rückgängigmachung der Zweiteilung der Echo-Benachrichtigung-Icons (vulgo Böppel) wurde wieder rückgängig gemacht.
- Für Programmierer
- (API) Finish killing "raw mode" (Task 96596, Gerrit:205341).
– GiftBot (Diskussion) 00:11, 28. Sep. 2015 (CEST)
Ausrufer – 41. Woche
Rückblick:
| Rückgabe der Checkuser-Rechte von Benutzer:Kulac und Benutzer:Filzstift | → | Freiwillige Rückgabe der Rechte |
| Checkuserwahl 2015 | → | Alraunenstern, Cirdan und Theghaz wurden gewählt |
Adminwiederwahlen: Engie, Checkuserwahl
Bürokratenwiederwahlen: Itti, MBq
Kurier – linke Spalte: Die kleinen Freuden eines Wikipedianers, Wikidata – wie konnte das schieflaufen?
Kurier – rechte Spalte: Workshop Objektfotografie in Köln, Neuer Leiter des Bereichs Ideenförderung, Partizipative Planung WMDE: Entwurf Wirtschaftsplan, Ideen und Meinungen zum Editieren von Wikidata von Wikipedia aus gesucht, Wikidata feiert bald 3. Geburtstag, Zwei neue und ein „alter“ Checkuser, Wikisource versammelt sich vom 20. bis 22. November 2015 in Wien, Wikimedia Foundation sucht zwei neue Mitglieder fürs Board of Trustees, Kleine kommen ganz groß raus
Projektneuheiten:
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.27wmf.1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareänderung) Die Angabe „Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren“ in den Seiteninformationen wurde aus Performancegründen deaktiviert. Es wird immer 0 ausgegeben (Gerrit:240971)
- (Softwareneuheit) Checkuser können IPv6-Adressen nun im Bereich /32 abfragen (Task 95857, Gerrit:203679).
- (Softwareneuheit) Versucht ein Benutzer mit einer IP-Adresse zu editieren, die in einem global gesperrten IP-Adressbereich liegt, wird dem Benutzer der gesperrte IP-Adressbereich angezeigt (Task 40367, Gerrit:134043).
- (Softwareänderung) Im Seitenschutz-Logbuch werden bei neuen Seitensperren die Sperrparameter in der Sprache des Benutzers und die Ablaufzeit in der Zeitzone des Benutzers angezeigt (Gerrit:233166, Task 47988)
- (Bugfixes) Im Hochladeassistenten wurden einige Fehler behoben:
- Direkter Flickr-Upload: Bilder, die auf Flickr als CC0 oder PD gekennzeichnet sind, werden auch als solche erkannt (Task 105629, Gerrit:224600).
- Direkter Flickr-Upload: Bei der Eingabe einer Flickr-URL wird das gesamte Album angezeigt, aus dem bis zu 50 Fotos zum Hochladen ausgewählt werden können. Bisher wurden auch nur die ersten 50 Fotos eines Flickr-Albums angezeigt, so dass die weiteren Bilder auf Flickr unerreichbar waren (Task 44979, Gerrit:45951).
- Für Programmierer
- (API) Avoid CAS errors on double post to ApiOptions (Task 95839, Gerrit:240968)
- (API) list=logevents hat geänderte params für
protect/*und bei neuen Sperren auch mehr Infos über die Einzelheiten der Sperre (Gerrit:233166)