Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
Wählt aus für Montag | Lantus | |
Wählt aus für Dienstag | ||
Wählt aus für Mittwoch | Fiona | |
Wählt aus für Donnerstag | ||
Wählt aus für Freitag | Serten | ja BeriBot |
Wählt aus für Samstag | Achim Raschka | ja BeriBot |
Wählt aus für Sonntag | Fiona/Siesta (abwechselnd) | ja BeriBot |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Sonntag, 4. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.
|
Schon gewusst? von morgen (Samstag, 3. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Freitag, 2. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Allgemeine Diskussionen
Archivierung
Dass ein Vorschlag, der heute auf der Hauptseite steht (Dion Cools), heute morgen schon archiviert wurde, das ist nicht wirklich gut. Die Archivierungsparameter sollten überprüft werden. --Goesseln (Diskussion) 22:56, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Da das der erfreulich frühen Teaserauswahl geschuldete "Problem" heute wieder aufgetreten ist, habe ich mal den Archivierungsparameter von drei auf vier Tage raufgesetzt. Bei Nichtgefallen gerne Revert. --Dk0704 (Diskussion) 10:47, 8. Sep. 2015 (CEST)
- ich glaube, du musst dann auch die Beschreibung die länger als drei Tage mit dem Baustein anpassen. Und dann darf das ein Dritter hier erlen, damit das dann nach vier weiteren Tagen archiviert wird - wobei, eigentlich könnte man das auch ganz schnöde löschen, das hier will eh keiner mehr lesen. --Goesseln (Diskussion) 00:23, 15. Sep. 2015 (CEST)
Teaser und Vorschlagswesen
Bitte die Vorgaben wieder in Erinnerung rufen - wer den Vorschlag vorstellt, stellt ihn nicht ein, wer einen Teaser formuliert, ebenso. Und bitte auch den Teaser nicht beim Einstellen nochmal komplett auf den Kopf stellen. Herzlich Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:16, 19. Sep. 2015 (CEST)
WikiEule 2015
Hauptseite
die Auszeichnung
WikiEule 2015
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 09/2015
Die WikiEulenAcademy freut sich in Anerkennung der großartigen Gemeinschaftsleistung diese Auszeichnung überreichen zu dürfen. Ihr alle, die ihr die Hauptseite pflegt, habt die WikiEule in der Kategorie SupportEule gewonnen. Die WikiEulenAcademy dankt gemeinsam mit der Community der deutschsprachigen Wikipedia für diesen Einsatz, der jedem Leser täglich eine interessante und vielfältige Einstiegsseite in die Wikipedia bietet, die Lust auf mehr macht. Neben der Eule, die ihren Weg in die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland gefunden hat und dort ausgestellt werden wird, hier noch die Auszeichnung für den virtuellen Schreibtisch.
Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur WikiEule 2015,
Deine WikiEulenAcademy 12:47, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Eine tolle Motivation für alle, die hier mitarbeiten! Vielen Dank an die EulenAcademy für die gelungene Preisverleihung, das war eine schöne Veranstaltung. Ich denke, alle, die einen Preis bekommen haben oder nominiert wurden, fühlen sich wirklich geehrt und haben sich sehr gefreut. --Siesta (Diskussion) 19:19, 21. Sep. 2015 (CEST)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember 2013), Terminwunsch: 27. Januar 2014 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Die Vorschläge bitte aufsteigend nach Wunschdatum sortieren.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.
Vorschlag: Der Dicke und der Dünne (03. September 2015), Terminwunsch: 1. Oktober 2015
Ein wunderbarer neuer Artikel von Hedwig Storch, ergänzt von C.Koltzenburg, über ein literarisches Frühwerk von Tschechow, das an einem 1. Oktober erstmals veröffentlicht wurde - in einem "Witzblatt". Den Teaser muss ich mir noch überlegen.--Fiona (Diskussion) 14:03, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Der Dicke und der Dünne handelt von den psychologischen Auswirkungen der zaristischen Verwaltung.
In der Tat ein gelungener Artikel.--JTCEPB (Diskussion) 15:52, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Der Dicke und der Dünne unterschieden sich nicht nur durch ihre Körperfülle voneinander.
- Der Dicke und der Dünne waren nicht nur in ihrer Körperfülle äußerst unterschiedlich.
- --
Nicola - Ming Klaaf 17:12, 3. Sep. 2015 (CEST)
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Vorschlag: Anthony Morse (12.8.2015)
- Anthony Morse war ein gelegentlich auch als Klempner tätiger amerikanischer Mathematiker.
--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 13:54, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Der Mathematiker Anthony Morse wurde gelegentlich auch als Klempner tätig.
Wobei er laut Artikel nur einmal aushelfen musste. --Dk0704 (Diskussion) 22:35, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Dass er als Student (?) mal (!) einem Klempner geholfen und dafür möglichwerweise von diesem bezahlt wurde - dafür hätte ich gern einen Beleg. Als Studenten macht mal viele Job. Was daran soll überhaupt erwähnenswert sein? --Fiona (Diskussion) 09:15, 21. Aug. 2015 (CEST)
Er wurde beauftragt, ein von MOrse selbst entwickeltes Heizungssystem bei dem Handwerksmeister zu etablieren. Das ganze ist im nachruf klar und eindeutig belegt, auch daß er so gut wie in jedem haus, welches er bewohnte, das Klempnern anfing. PA entfernt Serten DiskTvE-Skala : Admintest 14:28, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Der Abschnitt war nicht belegt. Wenn man erst einen Nachruf lesen muss, um den Artikel zu verstehen, dann ist er nicht gut.--Fiona (Diskussion) 18:55, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Anthony Morse sah sich selbst als Werkzeugmacher von exakten Systemen der Grundlagen der Mathematik.
- Anthony Morse verstand sich als Werkzeugmacher von exakten Systemen mathematischer Grundlagen.
--Fiona (Diskussion) 08:11, 3. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Gunnar Hammershaimb (16. August)
- Der färöische Schiffbauingenieur Gunnar Hammershaimb schuf zwölf Raddampfer für den Genfersee.
Gestumblindi 23:32, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Ein Bild wäre übrigens evtl. auch möglich, z.B. das im Artikel oder irgendeines aus commons:Category:Paddle steamers of Lake Geneva (mit Ausnahme der Aigle von 1857 alles Hammershaimb-Schiffe) - es wäre allerdings kein Bild, das die Person Hammershaimb zeigt, daher bin ich mir nicht sicher... Gestumblindi 20:36, 17. Aug. 2015 (CEST)
Gestumblindi: ich sehe nichts, was gegen ein Bild eines der Raddampfer sprechen würde. Vorschlag? --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:16, 19. Aug. 2015 (CEST)
- @Schnabeltassentier: Die La Suisse als grösster Hammershaimb-Dampfer auf dem Genfersee, der vor wenigen Jahren schön restauriert wurde, wäre sicher geeignet; darum habe ich sie ja auch für den Artikel gewählt. Gesamtansichten wie im Artikel wirken als Teaser-Bild allerdings vielleicht nicht so gut, da keine Details zu erkennen sind. Eventuell Datei:2009-08-27 Lake Geneva 369.JPG? Oder (mein eigenes) Datei:La Suisse Juli 2011-2.jpg? Gestumblindi 23:39, 19. Aug. 2015 (CEST)
- Das Bild, das Schnabeltassentier oben als Vorschlag eingefügt hat, würde ich lieber nicht nehmen, da es die La Suisse im Zustand vor der Restaurierung zeigt - bedeutend hässlicher als sie ursprünglich und jetzt wieder erscheint (man beachte z.B. das Steuerhaus!) Hier darum als Alternativ-Bildvorschlag die schon oben verlinkte Nahaufnahme. Oder dann eben doch das Bild aus dem Artikel (aktueller Zustand, nach der Restaurierung). Gestumblindi 01:00, 24. Aug. 2015 (CEST)
Ich bin da sowas von leidenschaftslos. Wir sollten dann nur aufpassen, die richtige Bildbeschreibung zu wählen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:11, 24. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Wolfs- und Eispinge (29. Juli 2015)
- In der Eispinge angelagerter Schnee schmilzt in der Regel selbst im Hochsommer nie vollständig ab.
Für weitere Teaservorschläge, auch in Bezug auf den Klau für Schneemannbau im Sommer, habe ich gerade einen kreativen Hänger. Möchte wer helfen? --Ch ivk (Diskussion) 13:59, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Die Wolfs- und Eispinge im böhmischen Teil des Erzgebirges entstanden durch Bergbau. --AxelHH (Diskussion) 14:58, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Das in der Eispinge im Frühjahr gebildete Höhleneis schmilzt auch im Sommerhalbjahr nicht vollständig ab. --AxelHH (Diskussion) 15:08, 20. Aug. 2015 (CEST)
Nach dem Lesen dieses Artikels stellt sich mir die Frage, warum die Wolfspinge und die Eispinge in einem Artikel zusammengefasst werden, obwohl sie nur die räumliche nah sind und nicht verbunden.--JTCEPB (Diskussion) 15:12, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Diese Bedenken teile ich. Auf das Lemma dürfte bei Erwähnung auf der Hauptseite höchstwahrscheinlich ein Löschantrag folgen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:01, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Da kenne ich mich zu wenig aus bzw. hab mich bisher nir mit solchen Fragen beschäftigt, was nicht in einem Artikel gefasst werden sollte. Für Hinweise zur weiteren Verfahrensweise zur (von euch angeregten) Splittung, würde ich vorschlagen hier (weiter) zu distuktieren.? --Ch ivk (Diskussion) 19:39, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Ich halte die Darstellung in einem Artikel für sinnvoll, weil beide Pinge zusammengehören, als "Bestandteile innerhalb der „Montanen Kulturlandschaft Abertamy – Boží Dar – Horní Blatná“ für die vorgesehene Kandidatur zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge" ausgewählt wurden. --Fiona (Diskussion) 10:44, 24. Aug. 2015 (CEST)
- User:Pittimann bzw das Portal Bergbau mal fragen, ansonsten Lemmadiskussion abwarten, imho aber passend für die Rubrik. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 17:04, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Gibt es einen neuen Stand zur Lemmafrage? --Dk0704 (Diskussion) 08:57, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Nein. Dann bitte ich ums Erlen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:18, 19. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Mick Fanning (20. Juli)
- Der Profisurfer Mick Fanning hatte im Juli 2015 eine Auseinandersetzung mit einem Hai.
--Jean11 (Diskussion) 22:31, 20. Aug. 2015 (CEST)
- nur der lieben SG?-Ordnung wegen:
- der Artikel wurde am 20. Juli angelegt, er wurde also hier in letzter Minute eingestellt. Das macht den Vorschlag nicht besser und nicht schlechter. --Goesseln (Diskussion) 22:42, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Das Hai-Bild kann nicht genommen werden, da Symbolbild. --AxelHH (Diskussion) 03:18, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Die Mutter des Profisurfers Mick Fanning sah den Hai-Angriff auf ihren Sohn live im Fernsehen. --AxelHH (Diskussion) 03:23, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Das Hai-Bild kann nicht genommen werden, da Symbolbild. --AxelHH (Diskussion) 03:18, 21. Aug. 2015 (CEST)
Julian Wilson, sein Finalgegner, wollte ihm helfen. Fanning wollte Wilson schützen und schrie ihn an und signalisierte ihm, dass er an Land paddeln solle.[8] Wilson paddelte Fanning trotzdem entgegen. Fanning paddelte so schnell wie möglich weg vom Hai, doch es beschlich ihn eine neue Angst. Was wäre, wenn der Hai zurück kommt? Also hat er sich umgedreht, damit er ihn im Zweifel sehen könne. - ich denke, ein Artikel mit solcherart Formulierungen und diesen Zitaten, um den „Horroreffekt“ zu steigern, sollte nicht auf die Hauptseite. Das Haibild ist auch für mich nicht brauchbar (war es überhaupt ein Weißer Hai?) und after all scheint der "Haiangriff" auch nicht mehr als ein versehentlcher Stupser gewesen zu sein ... Ich spreche mich entsprechend gegen eine Präsentation dieses Artikels und entschieden gegen die Haibegegnung als Teaser aus. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:33, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Zustimmung. So zu reißerisch. Bitte umformulieren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:14, 21. Aug. 2015 (CEST)
Er hat mich an meiner Fußleine unter Wasser gezogen - Klasse. Er hat mich gezogen, das muss aber ein publizitätssüchtiger weißer Hai gewesen sein, der auch wusste, an welcher Leine zu ziehen ist, nur dumm, dass die dann, bloß wie?, schlechtes Material?, gerissen ist. Also meinetwegen kann auch diese Sportart ihren Artikel hier bekommen, aber bitte nicht mit Anglerlatein. --Goesseln (Diskussion) 21:42, 21. Aug. 2015 (CEST)
Oben zitierter Abschnitt ist raus und das Wort Leash ist auch raus. Danke. Gruß --Jean11 (Diskussion) 11:44, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Ich bleibe skeptisch, solang der Artikel reisserisch von "Hai-Angriff" redet und damit diesem Kurzaspekt der Biografie 1/3 + 2 Vollzitate der biografischen Beschreibung widmet, inklusive "Fanning überstand den Haiangriff ohne einen Kratzer, was er als Wunder bezeichnete." (warum auch nicht, offensichtlich gab es keinen "Angriff" sondern nur einen neugierigen Stupser). Den ganzen Abschnitt kann man in "Bei dem „J-Bay Open 2015“-Finale bei Jeffreys Bay kam es zu einer Haibegegnung, bei der Fanning unverletzt blieb und aufgrund derer das Finale abgebrochen wurde. Fanning und Julian Wilson, seinem Finalgegner, wurde jeweils der 2. Platz zugesprochen." abkürzen und die Zitate rausschmeissen. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:43, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Vollzitate sind fast immer so schadlos zu löschen wie Kritikabschnitte. Stilblüten Zugang zur epischen Brandung vom Norden und Süden Australiens bitte noch glätten und ja, den Haiangriff wie vorgeschlagen zum Stupser runterstufen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 14:25, 24. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe den Artikel mal sprachlich überarbeitet. So nun m.E. OMA- und Hauptseitentauglich, sonst auch gerne erlen. --Dk0704 (Diskussion) 10:39, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Von mir aus ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:20, 19. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: Hort auf St Ninian’s Isle (17. August 2015) (erl.)
Hier fehlt doch was...--JTCEPB (Diskussion) 22:23, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Der silberne Hort auf St Ninian’s Isle wurde 1958 im Boden einer verfallenen Kirche entdeckt. --AxelHH (Diskussion) 22:27, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Der im 8. Jahrhundert deponierte Hort auf St Ninian’s Isle schien hastig versteckt worden zu sein. --AxelHH (Diskussion) 01:17, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Ah, ich liiiieeebe Schätze!
- Im Hort auf St Ninian’s Isle fand sich neben 28 Objekten aus Silber auch der Kieferknochen eines Schweinswales. Geoz (Diskussion) 12:28, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Der Hort auf St Ninian’s Isle wurde von einem Schuljungen entdeckt. --XPosition (Diskussion) 22:42, 26. Aug. 2015 (CEST)
Weiterer Bildvorschlag. --Fiona (Diskussion) 15:24, 22. Aug. 2015 (CEST)
Für Mittwoch ausgewählt mit dem dritten Bild:
* Der silberne Hort auf St Ninian’s Isle wurde von einem Schuljungen entdeckt. --Fiona (Diskussion) 09:34, 15. Sep. 2015 (CEST)
erledigt|1=Fiona (Diskussion) 09:34, 15. Sep. 2015 (CEST)
- ähm, wo steht im Artikel, daß ein Schuljunge den Schatz gefunden hat? Ich finde da keinen Hinweis darauf! --Elrond (Diskussion) 09:52, 15. Sep. 2015 (CEST)
- ähm, warum merkst du das erst jetzt an? Der Teaser ist schon 2 Wochen alt. Ich wähle einen anderen Artikel aus, bis ihr euch einig seid.--Fiona (Diskussion) 09:58, 15. Sep. 2015 (CEST)
- weil mir das eben erst aufgefallen ist, als ich den Teaser wikifiziert habe, sonst hätte ich das schon eher gesagt, gaaaaanz ehrlich! ;-) --Elrond (Diskussion) 10:27, 15. Sep. 2015 (CEST)
- hab den Schuljungen ganz vergessen. Jetzt steht er aber drin. ;) --XPosition (Diskussion) 11:55, 15. Sep. 2015 (CEST) Ist übrigens nicht so ungewöhnlich--Fiona (Diskussion) 12:08, 21. Sep. 2015 (CEST)
- weil mir das eben erst aufgefallen ist, als ich den Teaser wikifiziert habe, sonst hätte ich das schon eher gesagt, gaaaaanz ehrlich! ;-) --Elrond (Diskussion) 10:27, 15. Sep. 2015 (CEST)
- ähm, warum merkst du das erst jetzt an? Der Teaser ist schon 2 Wochen alt. Ich wähle einen anderen Artikel aus, bis ihr euch einig seid.--Fiona (Diskussion) 09:58, 15. Sep. 2015 (CEST)
Fein. Für Mittwoch ausgewählt.
- Der silberne Hort auf St Ninian’s Isle wurde von einem Schuljungen entdeckt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fiona (Diskussion) 12:08, 21. Sep. 2015 (CEST) |
Vorschlag: Robert Emmet Odlum (Übersetzung, 21. August 2015)
Eine Übersetzung von Benutzer:Skowersey. Ggf. noch ein wenig Sprachpflege notwendig.
- Robert Emmet Odlum sprang als erster Mensch von der Brooklyn Bridge.
- Robert Emmet Odlum sprang von der Brooklyn Bridge, um den Menschen die Angst vor der Luft zu nehmen.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 00:10, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Hm, hast du nicht vielleicht noch einen anderen Vorschlag, welcher nicht so nach REO war der erste Selbstmörder auf der Brooklyn Bridge klingt?--JTCEPB (Diskussion) 00:17, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Vorschläge kann ich dir am Fließband liefern, aber was hast du an diesem Vorschlag zu kritisieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:06, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Alles was nach Suizid klingt, sollte aufgrund des Werther-Effekts lieber nicht auf der Hauptseite gezeigt werden. Da Tod jedoch in Teasern empfohlen wird, wie wäre es mit:
- Vorschläge kann ich dir am Fließband liefern, aber was hast du an diesem Vorschlag zu kritisieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:06, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Robert Emmet Odlum starb beim Versuch den Menschen die Angst vor der Luft zu nehmen.
- Dass die Brücke rund 40 Meter hoch ist, sollte man noch erwähnen oder habe ich es überlesen? --AxelHH (Diskussion) 01:21, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Den Artikel wollte ich gerade selbst vorschlagen, vielen Dank. Das mit dem Werther-Effekt ging mir auch durch den Kopf, daher diese beiden Vorschläge, die eher nach Unfall als Suizid klingen (was es, meiner Meinung nach, auch war). Der zweite ist vielleicht etwas lang. ich hatte an etwas gedacht wie:
- Für die Wissenschaft sprang Robert Emmet Odlum von der Brooklyn Bridge.
- Um zu beweisen, dass ein Sprung aus großer Höhe nicht tödlich enden muss, sprang Robert Emmet Odlum von der Brooklyn Bridge – und starb dabei.
--Skowersey (Diskussion) 09:04, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Robert Emmet Odlum sprang von der Brooklyn Bridge, um zu beweisen, dass ein Sprung aus großer Höhe nicht tödlich enden muss, kam dabei jedoch ums Leben.
- Robert Emmet Odlum wollte beweisen, dass ein Sprung von der Brooklyn Bridge nicht tödlich enden muss, kam bei der Beweisführung jedoch ums Leben.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 14:33, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich fände ich etwas in der Art gut, er wollte jedoch nicht unbedingt beweisen, dass ein Sprung von der Brooklyn Bridge nicht tödlich enden muss, er war ja der erste, der überhaupt von ihr gesprungen ist, daher fällt der zweite eher weg. Den ersten finde ich besser. --Skowersey (Diskussion) 10:17, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Die Höhe, von der er gesprungen ist, findet sich immer noch nicht im Artikel trotz meiner Nachfrage vom 22. August. --AxelHH (Diskussion) 17:22, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Entschuldigung, ich dachte die Höhe solle in den Teaser rein, was ich für unnötig hielt. Ist jetzt im Artikel, danke.--Skowersey (Diskussion) 17:59, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Die Höhe, von der er gesprungen ist, findet sich immer noch nicht im Artikel trotz meiner Nachfrage vom 22. August. --AxelHH (Diskussion) 17:22, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Robert Emmet Odlum starb bei dem Versuch zu beweisen, dass ein Sprung von der Brooklyn Bridge nicht tödlich enden muss. --Dk0704 (Diskussion) 11:17, 23. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: Halterner Kochtopf (20. August)
- Der Halterner Kochtopf diente den Römern zum Kochen, jedoch gefüllt mit Lebensmitteln auch als Grabbeigabe.
- Der Halterner Kochtopf wurde von einer aufgerauten Schlammengobe überzogen.
Ein schöner neuer Artikel von Benutzer:Hannibal21 zum römischen Alltagsleben. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:13, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Der Halterner Kochtopf fand auch im römischen Bestattungsritus Verwendung. --AxelHH (Diskussion) 10:02, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Ein bisschen geheimnisvoller:
- Der Halterner Kochtopf diente nicht nur zum Kochen. Geoz (Diskussion) 11:58, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Die Römer kamen, sahen und übernahmen den Halterner Kochtopf. --Hannibal21
11:04, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Ein Halterner Kochtopf enthielt Singdrosseln. --Colus (Diskussion) 08:03, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Die Idee aufgreifend:
- Ein bei Nijmegen gefundener Halterner Kochtopf enthielt die Überreste von 30 Singdrosseln. --AxelHH (Diskussion) 11:15, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Die Römer kamen, sahen und übernahmen den Halterner Kochtopf. --Hannibal21
- Ein bisschen geheimnisvoller:
Vorschlag: Airmail (22. August 2015) (erl.)
Von Benutzer:Mangomix. Artikel wohl noch nicht ganz fertig, da „Zutaten und Zubereitung“ momentan ohne Inhalt, aber insgesamt vielversprechend.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 19:45, 22. Aug. 2015 (CEST)
- Welch Ehre, danke. Also, fertig isser, mit ’nem Link auf der Hauptseite sollten wir allerdings noch warten, bis das eingebundene Bild von den OTRS-Kollegen freigeschaltet ist. Die Warteschlange scheint momentan sehr lang zu sein, Freigabe / Ticket-Nr. liegen seit gut einem Monat vor. „Airmail sollte zu Höhenflügen verhelfen“ gefällt mir. Evtl. dann auch das Zitat im Text etwas („it ought to make you fly“) etwas weniger wörtlich übersetzen? --Mangomix 🍸 16:23, 23. Aug. 2015 (CEST)
- Nutzungsfreigabe per OTRS ist seit heute verlinkt. --Mangomix 🍸 23:59, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Na dann:
- Airmail „ought to make you fly“.
- wäre allerdings ein wohl relativ seltener mehrsprachiger Teaser. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:13, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Na dann:
- Laut einem Männermagazin verlieh bereits der Cocktail Airmail Flügel.
- Laut einem Männermagazin geleitete Airmail in höhere Sphären.
- Das es sich um einen Cocktail handelt, legt das Bild nahe. Daher vielleicht umformulieren zu:
- Bereits Airmail sollte angeblich Flügel verleihen.
Geht auch doitsch. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 13:26, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Nee, das Zitat erschien schon 1941 in Here’s How. Mixed Drinks von C. W. Whitfield, Esquire war erst acht Jahre später. Davon abgesehen bin auch ich für deutsch, „ought“ gehört ja nicht zum Englisch-Grundwortschatz, der allseits verstanden würde. Die beiden ersten Vorschläge von Schnabeltassentier find ich am besten. Das Klammer-Lemma ist übrigens nur ein Verschieberest. Wenn wir nur zu Airmail verlinken weiß natürlich noch niemand, worum es geht, aber why not! Andernfalls die Langbezeichnung „Airmail Cocktail“ wählen:
- Der Airmail Cocktail versprach Höhenflüge.
- Wäre übrigens, soweit ich mich entsinne, der erste Cocktail, der es in die Rubrik schaffen würde.–Mangomix 🍸 15:10, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Da wir heute den Mexikaner auf der Hauptseite haben - hier erlen? --Dk0704 (Diskussion) 19:37, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, dauert ja noch etwa 2-3 Wochen, bis dieser Artikel drankommt, das ist unbedenklich.--JTCEPB (Diskussion) 19:40, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Da wir heute den Mexikaner auf der Hauptseite haben - hier erlen? --Dk0704 (Diskussion) 19:37, 6. Sep. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Dienstag ausgewählt. --Dk0704 (Diskussion) 19:11, 19. Sep. 2015 (CEST) |
Vorschlag: Zuzanna Ginczanka (19. August 2015) (erl.)
In ihrem berühmtesten Gedicht verewigte Zuzanna Ginczanka die Frau,die sie denunziert hatte von der sie denunziert worden war.
In ihrem berühmtesten Gedicht verewigte Zuzanna Ginczanka den Namen der Frau, von der sie denunziert worden war.--Fiona (Diskussion) 08:50, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ihren einzigen zu Lebzeiten veröffentlichten Gedichtband gab Zuzanna Ginczanka neunzehnjährig heraus.
--Fiona (Diskussion) 12:38, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Wer hatte wen denunziert? --
Nicola - Ming Klaaf 12:43, 24. Aug. 2015 (CEST)
Punkt 4: „[...] sollte valide belegt sein [...]“ Sehe ich derzeit nicht erfüllt. Gibt ja aber noch genug Zeit das zu ändern.--JTCEPB (Diskussion) 12:46, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Der Autor hat den Artikel vermtl. nach der Biografie von Izolda Kiec: Zuzanna Ginczanka. Życie i twórczość verfasst. Da ich Polnisch nicht lesen kann, kümmere mich um andere Quellen und melde mich hier wieder, wenn der Artikel belegt ist.--Fiona (Diskussion) 15:46, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Der Artikel ist mit der Dissertation von Izolda Kiec (1994) hinreichend belegt. Punkt. --Goesseln (Diskussion) 17:53, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Ein Artikel, welcher sich auf nur eine einzige Quelle stützt ist nicht hinreichend belegt.--JTCEPB (Diskussion) 22:28, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Nach welcher Regel? Die Verfasserin der Dissertation über Leben und Werk von Zuzanna Ginczanka ist Literaturwissenschaftlerin und seit 2000 Professorin für Polnische Philologie an der University of Social Sciences and Humanities in Warschau. Ihre Arbeit ist also eine Quelle von allererster Güte.--Fiona (Diskussion) 08:01, 25. Aug. 2015 (CEST) ergänzt--Fiona (Diskussion) 08:39, 25. Aug. 2015 (CEST)
- @JTCEPB: Dieses Argument halte ich schlicht für Blödsinn. --
Nicola - Ming Klaaf 08:10, 25. Aug. 2015 (CEST)
- +1 -- Achim Raschka (Diskussion) 08:18, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Und genau das ist das Problem: Du hinterfragst die Quelle nicht. Dr. Dong-Pyou Han von der Iowa State University war auch ein angesehener Forscher, es wurde aber bewiesen, dass seine Arbeit nicht immer ganz korrekt war. Wer sagt das Izolda Kiec nicht auch geschwindelt hat? Es werden ja keine anderen Quellen angeführt, welche mir zeigen, dass andere Quellen ihren Ergebnissen zustimmen.--JTCEPB (Diskussion) 10:46, 25. Aug. 2015 (CEST)
- @JTCEPB: Dieses Argument halte ich schlicht für Blödsinn. --
- Nach welcher Regel? Die Verfasserin der Dissertation über Leben und Werk von Zuzanna Ginczanka ist Literaturwissenschaftlerin und seit 2000 Professorin für Polnische Philologie an der University of Social Sciences and Humanities in Warschau. Ihre Arbeit ist also eine Quelle von allererster Güte.--Fiona (Diskussion) 08:01, 25. Aug. 2015 (CEST) ergänzt--Fiona (Diskussion) 08:39, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ganz großer Blödsinn. Du diskreditierst dich mit solchen Beiträgen.--Fiona (Diskussion) 10:49, 25. Aug. 2015 (CEST)--Fiona (Diskussion) 10:49, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ich diskreditiere mich, wenn ich auffordere sich an WP:Q#Belege prüfen zu halten? Dann scheint hier aber etwas sehr schief gelaufen zu sein.--JTCEPB (Diskussion) 10:58, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, das tust du. Eine literaturwissenschaftliche Dissertation, die zur Professur einer Wissenschaftlerin geführt hat, die auch Werke von Ginczanka herausgegeben hat, ist eine hochwertige, zuverlässige Quelle nach unserem Regelwerk. Punkt. Bleib bei deinen Leisten, JTCEPB. --Fiona (Diskussion) 12:10, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Niemand sagt, die Quelle wäre schlecht, aber auch gute Quellen sollte man prüfen, also wirklich.--JTCEPB (Diskussion) 12:32, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, das tust du. Eine literaturwissenschaftliche Dissertation, die zur Professur einer Wissenschaftlerin geführt hat, die auch Werke von Ginczanka herausgegeben hat, ist eine hochwertige, zuverlässige Quelle nach unserem Regelwerk. Punkt. Bleib bei deinen Leisten, JTCEPB. --Fiona (Diskussion) 12:10, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Das hat Goesseln getan. Ein zweifellos zuverlässiger WP-Autor.--Fiona (Diskussion) 13:12, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ich sehe im Artikel weiterhin keine Quellen, welche die Aussagen aus dem Buch stützen, geprüft scheint dort also nichts. Die bloße Prüfung des Autors belegt nämlich nicht die Aussagen.--JTCEPB (Diskussion) 13:21, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Bitte nicht über jedes Stöckchen springen... --
Nicola - Ming Klaaf 13:28, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Bitte nicht über jedes Stöckchen springen... --
- Ich sehe im Artikel weiterhin keine Quellen, welche die Aussagen aus dem Buch stützen, geprüft scheint dort also nichts. Die bloße Prüfung des Autors belegt nämlich nicht die Aussagen.--JTCEPB (Diskussion) 13:21, 25. Aug. 2015 (CEST)
Ich habe nun noch eine zweite Monografie angegeben. Es sind diese beiden Forschungsarbeiten - vor allem die Dissertation von Izolda Kiec -, die nach dem Holocaust Leben und Wek von Zuzanna Ginczanka zugänglich gemacht haben und auf die sich auch amerikanische Fachliteratur bezieht.--Fiona (Diskussion) 12:51, 26. Aug. 2015 (CEST) Bspw.: The Holocaust Object in Polish and Polish-Jewish Culture (2011)--Fiona (Diskussion) 13:39, 26. Aug. 2015 (CEST) Und Goesseln noch weitere.--Fiona (Diskussion) 07:54, 1. Sep. 2015 (CEST)
Der Artikel ist Hauptseiten-reif; der erste von mir vorgeschlagene Teaser ist nicht ganz zutreffend.
Neuer Vorschlag:
- In ihrem Gedicht „Non omnis moriar“ verewigte Zuzanna Ginczanka die Namen derer, die sie bespizelt und denunziert hatten.
oder der zweite:
- Ihren einzigen zu Lebzeiten veröffentlichten Gedichtband gab Zuzanna Ginczanka neunzehnjährig heraus.
--Fiona (Diskussion) 11:05, 14. Sep. 2015 (CEST)
- @Goesseln:, :@Nicola:, :@JTCEPB:, :@Achim Raschka:, den Artikel möchte ich gern für Mittwoch auswählen. Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen? Da ich die Teaser vorgeschlagen habe, bitte ich um Feedback, welchen ihr am besten findet bzw. um neue Teaservorschläge. --Fiona (Diskussion) 12:40, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Regel 8: Wer einen Artikel für „Schon gewusst?“ vorgeschlagen oder ihn als Hauptautor verfasst hat, sollte nach dem Vier-Augen-Prinzip die Auswahl und Eintragung des Teasers für die Hauptseite nicht selbst vornehmen. Also bitte Geduld, es wird schon jemand den Artikel einstellen.
- --Goesseln (Diskussion) 13:22, 14. Sep. 2015 (CEST)
Ich votiere für den neuen Vorschlag.--JTCEPB (Diskussion) 13:05, 14. Sep. 2015 (CEST)
- +1, der erste der neuen Teaservorschläge. --Dk0704 (Diskussion) 13:11, 14. Sep. 2015 (CEST) sorry, dich hatte ich vergessen anzupingen--Fiona (Diskussion) 13:13, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Mir gefällt der Artikel, und ich votiere dafür, ihn auf SG? zu platzieren. Ein paar Anmerkungen habe ich noch, die schreibe ich auf der Artikel-Disk. Teaser evtl. später. --
Nicola - Ming Klaaf 13:18, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Mir gefällt der Artikel, und ich votiere dafür, ihn auf SG? zu platzieren. Ein paar Anmerkungen habe ich noch, die schreibe ich auf der Artikel-Disk. Teaser evtl. später. --
- Der erste Teaser passt und gegen Mittwoch spricht nüscht. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:19, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, der erste von den neuen gefällt mir auch. Habe am Artikel ein paar Kleinigkeiten geändert, und das mit den Polen, die was gewähren, sitzt mir etwas quer. --
Nicola - Ming Klaaf 13:28, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, der erste von den neuen gefällt mir auch. Habe am Artikel ein paar Kleinigkeiten geändert, und das mit den Polen, die was gewähren, sitzt mir etwas quer. --
- Der erste Teaser passt und gegen Mittwoch spricht nüscht. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:19, 14. Sep. 2015 (CEST)
Aus Ginczankas Gedicht, soweit auf Deutsch veröffentlicht, geht hervor, dass es doch die Frau war: Frau Chomin aus Lemberg, tapfere Spitzelgattin, Mutter eines Volksdeutschen, flinke Denunziantin. (zitiert von Elzbieta Adamiak: Von Schräubchen, Pfeilern und Brücken.)
- In ihrem Gedicht „Non omnis moriar“ verewigte Zuzanna Ginczanka den Namen der Frau, von der sie denunziert wurde.
--Fiona (Diskussion) 15:18, 14. Sep. 2015 (CEST)
ewig ist mir zu pathetisch, Latein kann bekanntlich kaum noch einer, es heißt übrigens „Ich werde nicht ganz sterben.“, das steht zur Zeit auch nicht im Artikel, sondern da steht als Übersetzung „Vermächtnis“, was irgendwie dasselbe ist, aber eben nur als literarische Übersetzung.
Also noch ein Versuch:
- Zuzanna Ginczanka wurde von ihrer Vermieterin bei den deutschen Besatzern denunziert, ihren Namen notierte sie in einem Gedicht.
--Goesseln (Diskussion) 00:11, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Zuzanna Ginczanka notierte den Namen jener Vermieterin in einem Gedicht, durch die sie bei den deutschen Besatzern denunziert worden war.
- Vielleicht so? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:22, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ich kann da an diesem Teaser nichts erkennen, was mir besser gefallen würde. "Verewigte" ist ja nun ein üblicher Begriff. Und bei diesem Teaser gibt es dasselbe Problem, das wir schon mal hatten: Wer hat wen denunziert. Deshalb musste es eigentlich "deren Namen" haben, das wiederum erscheint mir zu hölzern. --
Nicola - Ming Klaaf 02:44, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Die wörtliche Übersetzung des Titels und den Titel der einzigen deutschen literarischen Übertragung des Gedichts habe ich in die Einzelnachweise gesetzt. Der lateinische Originaltitel wird in literaturwissenschaftlichen Arbeiten und polnischen Artikel verwendet. Die einzige, die den deutschen Titel angibt, ist Elzbieta Adamiak, die Teile des Gedichts, wie es von Henryk Bereska übertragen wurde, zitiert. Es gibt bisher aber keine Anthologie von Zuzanna Ginczankas Gedichten in deutscher Übersetzung. In einem Teaser darf ruhig ein lateinischer Titel stehen. Wir wollen neugierig machen und nicht vorkauen. --Fiona (Diskussion) 08:59, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Dem Teaservorschlag von C.Koltzenburg stimme ich gern zu.--Fiona (Diskussion) 07:40, 16. Sep. 2015 (CEST)
- "Notieren" ist mir persönlich zu neutral formuliert. --
Nicola - Ming Klaaf 12:35, 16. Sep. 2015 (CEST)
- "Notieren" ist mir persönlich zu neutral formuliert. --
- Dem Teaservorschlag von C.Koltzenburg stimme ich gern zu.--Fiona (Diskussion) 07:40, 16. Sep. 2015 (CEST)
Varianten, so?
- Zuzanna Ginczanka erinnerte den Namen jener Vermieterin in einem Gedicht, durch die sie bei den deutschen Besatzern denunziert worden war.
- Zuzanna Ginczanka verspottete jene Vermieterin in einem Gedicht, durch die sie bei den deutschen Besatzern denunziert worden war.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Dienstag ausgewählt. --Dk0704 (Diskussion) 19:11, 19. Sep. 2015 (CEST) |
--Fiona (Diskussion) 06:51, 17. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag (Übersetzung): Wendy Sloboda (24. August 2015) (erl.)
- Die Fossiliensammlerin Wendy Sloboda ließ sich aus Begeisterung, dass eine neue Gattung nach ihr benannt wurde, einen Dinosaurier und seinen Namen auf ihren Arm tätowieren.--NearEMPTiness (Diskussion) 22:34, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Prima! Der Artikel zum Wendiceratops befindet sich noch in meiner privaten Baustelle, muss ich also wohl mal beschleunigen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 08:22, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Wendy Sloboda hat ihren eigenen Dinosaurier auf dem Arm. --07:38, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Ähnlich
- Wendy Sloboda hat einen Dinosaurier auf dem Arm.
- --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:55, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Was ist das Besondere? Dinosaurier sind ein beliebtes Tatoo-Motiv. --Fiona (Diskussion) 20:11, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Aus Begeisterung, dass eine neue Gattung nach ihr benannt wurde, ließ sich die Fossiliensammlerin Wendy Sloboda einen Dinosaurier auf ihren Arm tätowieren.
--Fiona (Diskussion) 12:21, 21. Sep. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fiona (Diskussion) 12:16, 21. Sep. 2015 (CEST) |
Eigenvorschlag: Pinto-Correia-Schulen (21. August)
- Die verbliebenen Kolonialbauten der Pinto-Correia-Schulen in Osttimor sind heute auffällige Sehenswürdigkeiten.
--JPF just another user 07:45, 25. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig (18. August)
- Unterrichtsstunde um 1900 gefällig? Möglich im Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig.
- Das liest sich arg werblich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:53, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Der Teaser oder der Artikel? Warum soll der Teaser nicht werbende Eigenschaften (für den Artikel) haben, wenn der Artikel ok. ist? Aber ich klebe nicht an dem Teaser, schlag einen besseren vor. --Martin Geisler (Diskussion) 13:43, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Ich meinte den Teaser. Ich höre schon das Geschrei mit einem derartigen Teaser auf der Hauptseite ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:13, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Der Teaser oder der Artikel? Warum soll der Teaser nicht werbende Eigenschaften (für den Artikel) haben, wenn der Artikel ok. ist? Aber ich klebe nicht an dem Teaser, schlag einen besseren vor. --Martin Geisler (Diskussion) 13:43, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Gleicher Inhalt, aber weichgespült:
- Im Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig kann man an einer Unterrichtsstunde um 1900 teilnehmen. --Martin Geisler (Diskussion) 14:11, 26. Aug. 2015 (CEST)
- ungefähr gleich, doch anders:
- Im Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig kann man am Unterricht einer Polytechnischen Oberschule der DDR teilnehmen.
- --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:32, 27. Aug. 2015 (CEST)
- – dann aber mit zugehörigem Bild. --Martin Geisler (Diskussion) 12:05, 27. Aug. 2015 (CEST)
Etwas griffiger:
- Im Schulmuseum Leipzig kann man an einer Unterrichtsstunde um 1900 teilnehmen. :oder
- Im Schulmuseum Leipzig kann man am Unterricht einer Polytechnischen Oberschule der DDR teilnehmen.
- mit jeweiligem Bild. --Dk0704 (Diskussion) 19:20, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Hab' mal „Leipzig“ in die letzten beiden Teaser eingefügt. Soviel Genauigkeit darf's doch wohl sein? --Martin Geisler (Diskussion) 12:31, 14. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: Antonio Gates (25. August) (erl.)
- Antonio Gates wurde acht Mal in den Pro Bowl gewählt.
--JTCEPB (Diskussion) 21:57, 25. Aug. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Donnerstag ausgewählt. --Dk0704 (Diskussion) 11:20, 23. Sep. 2015 (CEST) |
Eigenvorschlag: Dulceria de Celaya (25. August)
Die Dulceria de Celaya in Mexiko-Stadt ist das älteste Süßwarengeschäft Lateinamerikas. --Denis Barthel (Diskussion) 22:26, 25. Aug. 2015 (CEST)
Ich würde werden vor unverändert setzen. Im Artikel misse ich allerdings die Infobox:Unternehmen.--JTCEPB (Diskussion) 22:29, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für den Tip mit der Infobox, ist gemacht. Formulierung oben auch geändert, hoffe es gefällt jetzt besser. Denis Barthel (Diskussion) 22:43, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Passt so.--JTCEPB (Diskussion) 22:47, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Der Teaser stimmt inhaltlich nicht mit dem Artikel überein. Weder "produziert" diese Firma seit 140 Jahren (anfangs verkaufte sie ja Fremdwaren), noch finde ich irgendeinen Hinweis im Artikel, das etwas "unverändert" seit 140 Jahren geschieht.
- Könnte man stattdessen im Teaser nicht herausstellen, dass es sich um das älteste Süßwarengeschäft Lateinamerikas handelt? Aber dafür wäre ein Einzelnachweis nötig!) --Niki.L (Diskussion) 08:15, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Viel besser, danke. Einen EN gibt es bereits am Ende des Absatzes. Denis Barthel (Diskussion) 13:44, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Schönes Thema, wenig Belege, bitte keine zu generischen Superlative in den teasern. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:04, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Die Dulceria de Celaya ist ein traditionsreiches Süßwarengeschäft der mexikanischen Hauptstadt.
- Der Teaser ist zu beliebig. Weitere Vorschläge:
- Im Keller der tradionsreichen Dulceria de Celaya werden bis zu 150 typisch mexikanische Süßigkeiten hergestellt.
- Die Dulceria de Celaya in Mexiko-City war die erster ihrer Art in ganz Lateinamerika.--Fiona (Diskussion) 08:28, 19. Sep. 2015 (CEST)
Muss die Infobox wirklich sein, :@Denis Barthel: ? Sie verunstaltet imo den Artikel. Ich habe das Bild von den Ladenfront nach oben versetzt. Ein weiteres Foto von den Süßigkeiten würde den Inhalt des Artikels besser veranschaulichen als eine Infobox.--Fiona (Diskussion) 23:57, 20. Sep. 2015 (CEST)
- @Fiona B.: Danke für deine Vorschläge. Der erste ist nicht ganz korrekt, daher geht er nicht. Der zweite hingegen gefällt mir gut, ich finde diesen Fakt auch am interessantesten. Gegenüber der Infobox bin ich leidenschaftslos, sie scheint bei Unternehmen üblich zu sein, daher halte ich mich daran. Wenn, dann sollte sie aber oben stehen, weil Infoboxen immer oben stehen. Und die Fotos von den Süßigkeiten sind leider nichts geworden, im Laden war es sehr dunkel und das Smartphone fotografierte da leider nicht gut genug. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 23:36, 22. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: Alter Katholikentagsbahnhof (22. August)
Der Alte Katholikentagsbahnhof diente in der Nachkriegszeit als Bochumer Hauptbahnhof und im September 1949 zur Anreise der Teilnehmer des 73. deutschen Katholikentags. --$traight-$hoota {#} 22:40, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Teaser verrät zu viel und 5 Sätze Artikel erscheint mir zu kurz. --AxelHH (Diskussion) 09:42, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Am Alten Katholikentagsbahnhof durften auch Protestanten ein- und aussteigen.
- --
Nicola - Ming Klaaf 18:49, 26. Aug. 2015 (CEST)
- Teaser verrät zu viel und 5 Sätze Artikel erscheint mir zu kurz. --AxelHH (Diskussion) 09:42, 26. Aug. 2015 (CEST)
Der Artikel ist zu kurz. Grundlegende Angaben z.B. zur Baugeschichte, zur Anbindung ans Streckennetz etc. fehlen. Das Portal:Bahn ist da normalerweise sehr kritisch, die haben sich für Bahnhofsartikel eigene "Mindestanforderungen" gebastelt und stellen gern mal einen LA, wenn diese nicht erfüllt sind. So ist das leider noch nichts für die Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 07:19, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Bei momentanem Artikel + 1 --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:21, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Nicolas Teaser passt, der Artikel wegen zu kurz noch nicht Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:57, 28. Aug. 2015 (CEST)
Erlen?--JTCEPB (Diskussion) 20:40, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe den Artikel nochmal ein wenig überarbeitet und ergänzt und die Lemma- und Artikelqualitätsfrage mit dem Portal:Bahn geklärt. Dennoch ist der Artikel für SG? IMHO noch ein wenig kurz. --Dk0704 (Diskussion) 10:19, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Der Teaser ist jetzt noch besser und ist witzig. Auch der Artikel ist jetzt O.K.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:48, 16. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Zur Rose abziehen (18. August)
- Wenn Köche zur Rose abziehen, verlassen sie die Küche nicht.
--Mangomix 🍸 00:38, 27. Aug. 2015 (CEST)
- Mangomix: In der Einleitung ist noch ne BKL. Kannst Du den Link sinnvoll ändern? --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:10, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Da haben wir soweit ich sehe kein einzelnes "Unter-Lemma", das passen würde. Buttercreme wäre verkehrt, deren Vorprodukt Konditorcreme/Vanillecreme zutreffend aber zu eng, denn auch Zabaglione, Grundmasse für Eiscreme und andere (Küchen-)Cremes werden zur Rose abgezogen. Wenn die BKL stört bliebe nur komplett entlinken, aber das ist ja kein Vorteil für den Leser. Ich pinge aber mal @SKopp: zur Sicherheit :). Gruß, --Mangomix 🍸 21:23, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ein Link zu einer Seite, die dem Leser auch keine Lösung in Form eines ggf. zielführenden Links bietet dürfte wohl auch keine gute Lösung sein. Schreit nach einer Neuanlage. Diese dann bitte bei SG? vorstellen ;-) Solange wir die nicht haben wäre ich eher für entlinken, aber daran sollte dieser Vorschlag wohl nicht scheitern. Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:28, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hab die BKL-Seite um ein paar Einträge erweitert, ich glaube so ist es dann doch hilfreich.--Mangomix 🍸 21:57, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ein Link zu einer Seite, die dem Leser auch keine Lösung in Form eines ggf. zielführenden Links bietet dürfte wohl auch keine gute Lösung sein. Schreit nach einer Neuanlage. Diese dann bitte bei SG? vorstellen ;-) Solange wir die nicht haben wäre ich eher für entlinken, aber daran sollte dieser Vorschlag wohl nicht scheitern. Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:28, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Da haben wir soweit ich sehe kein einzelnes "Unter-Lemma", das passen würde. Buttercreme wäre verkehrt, deren Vorprodukt Konditorcreme/Vanillecreme zutreffend aber zu eng, denn auch Zabaglione, Grundmasse für Eiscreme und andere (Küchen-)Cremes werden zur Rose abgezogen. Wenn die BKL stört bliebe nur komplett entlinken, aber das ist ja kein Vorteil für den Leser. Ich pinge aber mal @SKopp: zur Sicherheit :). Gruß, --Mangomix 🍸 21:23, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Zwar eigenartig, durch eine SG-Diskussion drauf zu kommen, aber ich schreibe gleich was dazu.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:04, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Kannst es jetzt zumindest auf Creme (Lebensmittel)#Grundarten verlinken. Denke es ist damit der erste Anstrich gemeint.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:24, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, aber auch z.B. Karamell-, Wiener und französische Creme. --SKopp (Diskussion) 10:18, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Flan passt wohl besser zu Anstrich 2. Bin da noch nicht sicher, wie tiefgehend solcher Artikel sein soll. Hering kennt 20 relevante Varianten mit unterschiedlichster Bedeutung bis Creme champignons.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:13, 29. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, aber auch z.B. Karamell-, Wiener und französische Creme. --SKopp (Diskussion) 10:18, 29. Aug. 2015 (CEST)
Sind die inhaltliche Fragen geklärt, @Oliver S.Y. und @Mangomix?--Fiona (Diskussion) 12:12, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, dank Oliver S.Y.s Neuanlage kann jetzt auf Creme (Lebensmittel) verlinkt werden und SKopp hat den Artikel wissenschaftlich ausgebaut, ist jetzt mehr als vorzeigbar. Ein aussagekräftiges Bild wäre noch schön, aber das werden wir so schnell wohl nicht bekommen.--Mangomix 🍸 15:46, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Die Gemeinschaftsarbeit hat sich gelohnt. Der Artikel muss noch etwas warten, denn Dienstag und Mittwoch ist bereits der Cocktail-Artikel auf der Hauptseite.--Fiona (Diskussion) 12:18, 21. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Karl Kotzenberg (29. August)
- Das „scheußlichste Haus in Frankfurt“ gehörte dem Mäzen Karl Kotzenberg.
- Der Mäzen Karl Kotzenberg besaß das „scheußlichste Haus in Frankfurt“, die Kotzenburg.
- Die Villa des Mäzens Karl Kotzenberg wurde in Anlehnung an ihren Erbauer, ihr Vorbild und ihre Scheußlichkeit „Kotzenburg“ genannt.
--Skowersey (Diskussion) 22:48, 29. Aug. 2015 (CEST)
- * Das „scheußlichste Haus in Frankfurt“ gehörte dem Kaufmann Karl Kotzenberg.
- * Der Kaufmann Karl Kotzenberg war Bauherr des „scheußlichsten Hauses in Frankfurt“.
- * Die Villa des Kaufmanns Karl Kotzenberg war so scheußlich, dass sie Kotzenburg genannt wurde.
- Der Scherzname des Hauses sollte nicht in der Bildzeile stehen. Und homosexuell und gleichzeitig "mit einer Frau" verheiratet zu sein, war besonders in jenen Zeiten kein Widerspruch, zumal es sich auch offensichtlich um eine Zweckehe handelte. --
Nicola - Ming Klaaf 08:38, 7. Sep. 2015 (CEST)
- -- ErledigtSkowersey (Diskussion) 17:16, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Von mir aus gerne bei SG? Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:21, 19. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: EinDollarBrille (30. August)
Ein schöner neuer, kleiner Artikel von Benutzer:Dr.cueppers. Teaser muss ich grad noch überlegen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:19, 30. Aug. 2015 (CEST) Erster Teaservorschlag:
- Die EinDollarBrille wurde im Internationalen Jahr des Lichts vorgestellt.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:05, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Für die Erfindung der EinDollarBrille wurde Martin Aufmuth unter 800 Bewerbern mit dem ersten Preis des „empowering people Awards“ der Siemens Stiftung ausgezeichnet. (Der Artikel ist m. M. n. genau richtig fürs erste Blatt.) --Weners (Diskussion) 20:47, 30. Aug. 2015 (CEST)
- „empowering people Awards“ halte ich für einen schwer verständlichen (engl.) Begriff mit dem der Leser nicht viel wird anfangen können. --AxelHH (Diskussion) 21:49, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Der erste Teaser mit einigen Details mehr:
- Die EinDollarBrille wurde 2015 bei der Eröffnungsveranstaltung der UNESCO zum Internationalen Jahr des Lichts vorgestellt. --AxelHH (Diskussion) 21:57, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Der erste Teaser mit einigen Details mehr:
- Die Aktion EinDollarBrille ermöglicht Brillengestelle in den ärmsten Ländern preisgünstig zu fertigen.
- Drei Artikel zu einer Spendenaktion mit 300 T€ Jahresumsatz sind etwas grenzwertig, wobei die alles etwas übermäßig gegliedert aber stimmig voneinander abgegrenzt sind. Mir fehlt noch der bezug zu den Billigbrillen in unseren Supermärkten - ein Lob der chinesischen Glasfertigung und ihren schwäbischen Fräsmaschinen. Ich nehme mir aber vor, das lemma zu übersetzen und bei der enWP auch auf die Hauptseite zu bringen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 10:25, 2. Sep. 2015 (CEST)
- @Serten:Jeder fängt ja mal klein an, aber der Spendenumsatz vergrößert sich gerade ganz gewaltig (das ist noch nicht belegbares Insiderwissen; sobald das "öffentlich" ist, werde ich es einbauen).
- Die hießigen Billigbrillen sind alles Lesebrillen (+), also nichts für Kurzsichtige (-). Außerdem ist ja beabsichtigt, die dortige Bevölkerung in deren Herstellung einzubinden.
- Die chinesische "Glas"fertigung ist keine - es ist Polycarbonat. Schwäbische Fräsmaschinen sind nicht im Einsatz; die "Gläser" sind gegossen (baue ich gleich ein) und bedürfen keiner Nachbearbeitung, sonst wäre der Preis höher.
- Eine en-Version wäre super; erbitte Mitteilung bzw. Link dahin auf meiner Disk-Seite, wenn fertig.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:50, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Drei Artikel zu einer Spendenaktion mit 300 T€ Jahresumsatz sind etwas grenzwertig, wobei die alles etwas übermäßig gegliedert aber stimmig voneinander abgegrenzt sind. Mir fehlt noch der bezug zu den Billigbrillen in unseren Supermärkten - ein Lob der chinesischen Glasfertigung und ihren schwäbischen Fräsmaschinen. Ich nehme mir aber vor, das lemma zu übersetzen und bei der enWP auch auf die Hauptseite zu bringen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 10:25, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Mit der EinDollarBrille will ein Lehrer Menschen mit Sehschwäche in den ärmsten Ländern der Welt helfen.
- Die EinDollarBrille wurde von einem Lehrer erfunden.
--Fiona (Diskussion) 11:12, 3. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Erbländischer Taler (26. August)
Weil sich der Landesherr auf den Erbländischen Talern nur als Kurfürst zeigte, stieß das bei den Landständen der beiden Lausitzen auf Widerstand. Sie waren darauf bedacht, dass aus der wettinischen Personalunion zwischen Sachsen und den Lausitzen keine Einverleibung wird.
- Der Erbländische Taler führte zu der merkwürdigen Erscheinung, dass zwei verschiedene Reichstaler nebeneinander geprägt wurden.
--Weners (Diskussion) 15:51, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Der Teaser ist IMHO sehr bürokratisch und lädt eher wenig zum Lesen ein, wenn man nicht grade zu den Münzexperten gehört. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:13, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Das Münzbild der Erbländischen Taler stieß auf den Widerstand der Landstände der beiden Lausitzen. --Weners (Diskussion) 20:05, 30. Aug. 2015 (CEST)
„Landstände der beiden Lausitzen“ ist nicht weniger unbürokratisch ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:49, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Das Münzbild der Erbländischen Taler stieß auf den Widerstand der Lausitzer. --Weners (Diskussion) 21:06, 30. Aug. 2015 (CEST)
- Bildausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 21:43, 30. Aug. 2015 (CEST)
- So um einiges besser, danke!
- Ja, so passt es. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:22, 31. Aug. 2015 (CEST)
- So um einiges besser, danke!
- Bildausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 21:43, 30. Aug. 2015 (CEST)
Vorschlag: Die Unmenschliche (31. August 2015)
- Der Architekt Adolf Loos feierte Die Unmenschliche als das Hohe Lied auf die Größe moderner Technik.
- Die Unmenschliche ließ den Architekten Adolf Loos von der Geburt einer neuen Kunst schwärmen.
- Die Unmenschliche vereinigt Architektur, Jazz , moderne Kunst und Dekoration mit experimentellen Techniken.
--Fiona (Diskussion) 17:23, 31. Aug. 2015 (CEST)--Fiona (Diskussion) 11:32, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Ich finde es gut, dass du nicht verrätst, dass es sich um einen Film handelt, das macht neugierig. --Siesta (Diskussion) 18:39, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Hab das Zitat mal vorschlagsweise auf der Disk übersetzt.--Mautpreller (Diskussion) 19:44, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Ein herrliches Zitat, scheint mir gut übersetzt. Danke für deine Mühe. Ich würde es in den Artikel übertragen mit Anmerkung in der Fußnote: eigene Übersetzung von (französischer Text). Ist das für dich in Ordnung?--Fiona (Diskussion) 19:56, 31. Aug. 2015 (CEST) Man könnte zu dem Film noch viel mehr schreiben, doch für SG ist ohnehin ein umfänglicher Artikel, wenn ich es richtig verstanden habe.
- Nur zu, wenn es mehr zu schreiben gibt, dann ran an die Tasten. --Dk0704 (Diskussion) 22:10, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Dk0704, du hast meine kleine Bemerkung, die sich an Mautpreller richtete, wohl falsch verstanden. Das ist ein schöner Artikel über ein bedeutendes Werk der Stummfilmära; und in der vorliegenden Version mehr als hinreichend ausgebaut für diese Rubrik.--Fiona (Diskussion) 07:58, 3. Sep. 2015 (CEST)
- In der Tat, ich hatte es so verstanden, dass du selbst noch mehr Informationen hättest, die man ergänzen könnte. Ein wunderbarer Artikelvorschlag ist es auch so schon, keine Frage. --Dk0704 (Diskussion) 21:26, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Die Unmenschliche war eine zunächst schnell vergessene Kinoskandalnudel
Mir fehlt noch ein Teaser zu den Auseinandersetzungen, Loos futuristisches Lob war sicher nicht Mainstream. Sehr passend für SG? ! Serten DiskSkeptisch : Kritik 23:26, 22. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: Obořiště (31. August)
Ein schöner neuer Artikel von Benutzer:AHZ. Über den Teaser muss ich nochmal eine Nacht schlafen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:35, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Detailreicher Ortsartikel, mir sagt das nicht viel auch wegen der vielen slawischen Begriffe und der vielen Einzelinfos ohne das ein übergeordneter Gesamteindruck entsteht oder es irgendetwas hervorragendes gibt. Die Festung würde mich interessieren, aber die ist jetzt eine Pension mit Tennisplatz. Das Kloster hätte einen eignen Artikel verdient, das evtl. interessant sein könnte. Auf mich wirkt der Artikel wegen der viel Detailsinfos eher verwirrend. Aufwendig geschrieben, aber ich kann nicht erkennen, warum man etwas über den Ort gewusst haben sollte. --AxelHH (Diskussion) 20:18, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Das Theologische Institut der Gemeinde Obořiště wurde 1950 gewaltsam aufgelöst.
- Das einzige, was ich hier als teaserwürdig ansehen würde. Sonst ist in dem Ort nicht viel spannendes passiert. --Dk0704 (Diskussion) 22:07, 2. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Vegan Black Metal Chef (29. August)
- Mit Corpsepaint und in Metalkluft bereitet der Vegan Black Metal Chef vegane Speisen zu.
- Für die Verfilmung seines Seitanic SpellBook konnte der Vegan Black Metal Chef bereits binnen kürzester Zeit mehr als 50.000 US$ einsammeln (aktueller Stand sollte bei Veröffentlichung gecheckt werden)
- Vegane Rezepte im Black-Metal-Sound und Corpsepaint sind die Markenzeichen des Vegan Black Metal Chef auf YouTube
... oder so ähnlich. Der Artiekl entstand während einer schlaflosen Nacht udn cih denke, er passt hier ganz gut hin. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:48, 31. Aug. 2015 (CEST)
- Anmerkung zu Teaser 3: Corpsepaint heißt das, mit p (habe ich gerade gelernt). Ein lustiger Typ, der sollte mal auf die Startseite - am besten mit einem Foto! --Siesta (Diskussion) 19:06, 31. Aug. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Schloss Bagatelle (Abbeville) (31. August)
- Dem Schloss Bagatelle widmete der französische Dichter Michel-Jean Sedaine ein langes Gedicht.
- Im Schloss Bagatelle gaben schon César Franck, Camille Saint-Saëns und Vincent d’Indy Konzerte.
- Das barocke Schloss Bagatelle gilt als das raffinierteste Exemplar von kleinen, verspielten Prunkbauten in Frankreich.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 16:00, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Ohne Bild geht gar nicht. Die Darstellung ist etwas baubeschreibungslastig. Sonst netter Artikel! Serten DiskSkeptisch : Kritik 23:37, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Potzblitz, wie konnten mir die Fotos auf Commons entgehen? Danke für den Hinweis. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 18:32, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Potzblitz, wie konnten mir die Fotos auf Commons entgehen? Danke für den Hinweis. -- Gruß
Vorschlag: Cornelia Clapp (1. September 2015)
- Cornelia Clapp vertrat stets die Auffassung, dass man besser von der Natur selbst lerne als aus Büchern
--Fiona (Diskussion) 15:53, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Guter Artikel, aber der Teaser ist etwas fad. Hat jemand eine bessere Idee (ich selber auf die Schnelle leider nicht)? --KnightMove (Diskussion) 09:59, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Wieso fad?--Fiona (Diskussion) 13:09, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für das Artikellob. Wäre etwas in der Richtung von "Cornelia Clapp machte sich um die Erforschung von Insekten, Fischen, Weichtieren und dem richtigen Gymnastikunterricht verdient." denkbar?--Saukerl88 (Diskussion) 19:03, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Cornelia Clapp war unter anderem mit Fröschen, Gymnastikunterricht, Regenwürmern und Lokalpolitik befasst.
- Die amerikanische Zoologin Cornelia Clapp hatte eine Abneigung gegen schriftliche Prüfungen und Veröffentlichungen.
MIr fehlt noch was zur religiösen Ausrichtung, "ein starker Glaube attestiert" klingt nach Heuschnupfen. Und ja, Teaser sollten nicht langweilen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 09:30, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Was ein "guter Teaser" ist, darüber gibt es verschiedene Meinungen. Zwanghafte Witzischkeit, gewollte Originalität machen keinen guten Teaser aus. Die "religiöse Ausrichtung" spielt in der Biografie von Cornelia Clapp keine Hauptrolle.--Fiona (Diskussion) 09:58, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Hast du Literatur über Cornelia Clapp selbst gelesen? Dann bring sie doch bitte auf der Diskussionsseite des Artikels ein. Ich halte es nicht für angebracht, in der SG-Diskussion einen schönen Artikel zu zerreden.--Fiona (Diskussion) 10:20, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Die Zoologieprofessorin Cornelia Clapp vertrat stets die Auffassung, dass man besser von der Natur selbst lerne als aus Büchern
Mal als Zoologe: Ich finde den ersten Teaser gut, würde ihn jedoch durch die (Zoologie)professorin ergänzen, um sie im akademischen Feld zu verorten - Achim Raschka (Diskussion) 12:04, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, eine deutliche Verbesserung und ihr angemessen.--Fiona (Diskussion) 19:57, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde die Professorin weglassen und lediglich "Zoologin" schreiben. Ad libitum. --
Nicola - Ming Klaaf 20:00, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Finde ich auch gut, liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 00:27, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Ich würde die Professorin weglassen und lediglich "Zoologin" schreiben. Ad libitum. --
Vorschlag: Salvatorkirche (Aachen) (17. August)
- Die Aachener Salvatorkirche wurde schon 870 [als Kapelle] erwähnt.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 20:33, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Schon 30 Jahre nach ihrer Errichtung im Jahre 870 wurde die bis heute bestehende Aachener Salvatorkirche als „baufällig“ bezeichnet.
- --
Nicola - Ming Klaaf 22:35, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Schöner Artikel, schöner Teaser. Passt gut in die Rubrik.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:43, 15. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Friedrich von Hassel (29. August)
Dem Füsilier Friedrich von Hassel gelang ein Husarenstück per Boot.
- Drei Truppengattungen in einem Satz.;)
--Chrischerf (Diskussion) 12:38, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Man muss es ja nicht unnötig kompliziert machen
- Friedrich von Hassel gelang ein Husarenstück per Boot.
- Dem Soldaten Friedrich von Hassel gelang ein Husarenstück per Boot.
- --JTCEPB (Diskussion) 12:52, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ich unterstütze die ursprüngliche Formulierung mit den drei Truppengattungen. --KnightMove (Diskussion) 07:27, 5. Sep. 2015 (CEST)
- +1, das ist doch gerade der Witz daran. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 15:01, 13. Sep. 2015 (CEST)
- +1, das ist doch gerade der Witz daran. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Ich unterstütze die ursprüngliche Formulierung mit den drei Truppengattungen. --KnightMove (Diskussion) 07:27, 5. Sep. 2015 (CEST)
- --JTCEPB (Diskussion) 12:52, 4. Sep. 2015 (CEST)
Das Boot landete später im Hauswappen. Als Bild? Serten DiskSkeptisch : Kritik 10:31, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Habe das Wappen nur in schlechter Qualität in einer alten SPIEGEL-Ausgabe gesehen (im Artikel verlinkt). Bei besserer Qualität und entsprechendem Bildrecht aber interessant.--Chrischerf (Diskussion) 10:29, 8. Sep. 2015 (CEST)
Sah gerade, dass Füsilier bei den Dienstgraden des Deutschen Heeres unter den Mannschaftsgraden aufgelistet ist. Das würde dann doch nicht passen, denn von Hassel war Offizier.--Chrischerf (Diskussion)
Eigenvorschlag: Bob Dunn (5. September)
- Bob Dunn gilt als Pionier der elektrisch verstärkten Steelgitarre.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:46, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Dieser Teaser erscheint mir sprachlich falsch. BD kann nur Pionier des Spielens auf der Steelgitarre sein. Oder sehe ich das falsch? --
Nicola - Ming Klaaf 06:41, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Meine ja; es geht ja um das Spiel auf der elektrisch verstärkten Steelgitarre, nicht allg. um die Steelgitarre.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:53, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Bob Dunns unorthodoxe Verwendung der elektrisch verstärkten Steelgitarre war wegweisend
- Bei Bob Dunn klang die elektrisch verstärkte Steelgitarre nach Blech
Nicolas Teaser ist etwas sprachlich flapsig, aber das dürfen Teaser. Serten DiskSkeptisch : Kritik 17:11, 8. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Jack Mavrogordato (4. September)
- Der Rechtsanwalt Jack Mavrogordato schaffte es vom Rechtsberater der sudanesischen Regierung zu einem der prominentesten Falkner seiner Zeit.
--Melly42 (Diskussion) 11:42, 5. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: Eisenbahn des kaiserlichen Prinzen (5. September)
- Das älteste Foto einer Modellbahnanlage, der Eisenbahn des kaiserlichen Prinzen, stammt von 1859.
-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:16, 5. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Usine des Forces Motrices (5. September)
- Das Sicherheitsventil der Usine des Forces Motrices legte den Grundstein zum Wahrzeichen der Stadt.
--Pechristener (Diskussion) 20:12, 5. Sep. 2015 (CEST)
Ich würde wenigstens verraten, welche Stadt:
- Das Sicherheitsventil der Usine des Forces Motrices legte den Grundstein zum Wahrzeichen der Stadt Genf.
--Dk0704 (Diskussion) 19:34, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Sorry, Kollegen, beides kompliziert und unverständlich, eher abschreckend als neugierig zu machen. Ich kann diesen Teaser auch gar nicht aus dem Text ableiten. --
Nicola - Ming Klaaf 22:38, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Der bekannteste Wasserstrahl in Genf rührt ursprünglich aus dem Druckwassernetz der Usine des Forces Motrices.
Serten DiskSkeptisch : Kritik 10:22, 7. Sep. 2015 (CEST) PS.: Noch ein paar Flüchtigkeitsfehler zu korrigieren.
- Der Springbrunnen von Genf geht ursprünglich aus das Druckwassernetz der Usine des Forces Motrices zurück.
(weniger pathetisch) --Pechristener (Diskussion) 19:50, 13. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Adam Selbert (06. September)
- Adam Selbert war mehr als nur der Mann seiner Frau.
- Adam Selbert war der starke Mann hinter einer starken Frau.
-- Nicola - Ming Klaaf 14:07, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Adam Selbert war mit einer der Mütter des Grundgesetzes verheiratet.
- Serten DiskSkeptisch : Kritik 09:42, 7. Sep. 2015 (CEST)
- @Serten: Dieser Teaser lenkt die größte Aufmerksamkeit auf seine Frau, genau das wollte ich umgehen. Natürlich ist sie wichtig für sein Leben, für mich persönlich ist aber der Aspekt wichtig, dass er sich für einen Mann in den 1920er Jahren mehr als ungewöhnlich verhalten, seine Frau gefördert und ihr den Rücken frei gehalten hat. Das ist seine Leistung – und dafür gebührt ihm eigentlich ein Riesendenkmal, nicht nur ein schnöder WP-Artikel :) --
Nicola - Ming Klaaf 09:54, 7. Sep. 2015 (CEST)
- @Serten: Dieser Teaser lenkt die größte Aufmerksamkeit auf seine Frau, genau das wollte ich umgehen. Natürlich ist sie wichtig für sein Leben, für mich persönlich ist aber der Aspekt wichtig, dass er sich für einen Mann in den 1920er Jahren mehr als ungewöhnlich verhalten, seine Frau gefördert und ihr den Rücken frei gehalten hat. Das ist seine Leistung – und dafür gebührt ihm eigentlich ein Riesendenkmal, nicht nur ein schnöder WP-Artikel :) --
Die Neugier auf die "starke" Frau erzeugst Du auch mit Deinen Teasern. Ich finde das mit dem Prinzgemahl von Elisabeth hat Friseurlektürepotential ;) und wenn die Leute dann neugierig werden, ist das virtuelle Denkmal auch gewürdigt. Serten DiskSkeptisch : Kritik 09:58, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Er war eben nicht nur verheiratet, sondern verhielt sich in der Ehe mit Elisabeth Selbert für einen Mann in dieser Zeit ungewöhnlich, indem er ihre politische Karriere förderte und selbst Kommunalpolitiker blieb. Das soll im Teaser ausgedrückt bzw. angedeutet werden.--Fiona (Diskussion) 10:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Die Aussage "kam ja noch nie vor, ganz was besonderes" kam mir abstrus vor- schon jeder Prinzgemahl beweist das Gegenteil. Selbert war auch kein "starker Mann" sondern eine Person, die sich ihrer Schwächen bewusst war. Serten DiskSkeptisch : Kritik 08:33, 8. Sep. 2015 (CEST) Vorschlag nach Disk:
- Adam Selbert nahm sich bewusst hinter seiner starken Frau zurück.
Der zweite Teaser von Nicola trifft es besser.--Fiona (Diskussion) 09:26, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Vielleicht könnte man auch schreiben "hinter SEINER starken Frau", ist nur eine Anregung.
@Serten: Jemand, der sich seiner Schwächen bewusst ist, ist stark. Das ist der Trick :). -- Nicola - Ming Klaaf 09:29, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Autsch ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 09:32, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, seiner Frau - noch besser.--Fiona (Diskussion) 09:33, 9. Sep. 2015 (CEST)
- "stark" ist aber recht POVig und ergibt sich nicht aus dem Artikeltext, auch wenn die historische Bedeutung von Frau Selbert unbestritten ist. --Dk0704 (Diskussion) 09:02, 10. Sep. 2015 (CEST)
- *seufz*
- "Finde den Aspekt des Artikels, der seltsam, verrückt, ungewöhnlich ist. Bei der Auswahl des Aspektes kann der Neutral Point of View zurückstehen." s. [1] --
Nicola - Ming Klaaf 20:48, 10. Sep. 2015 (CEST)
- "stark" ist aber recht POVig und ergibt sich nicht aus dem Artikeltext, auch wenn die historische Bedeutung von Frau Selbert unbestritten ist. --Dk0704 (Diskussion) 09:02, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, seiner Frau - noch besser.--Fiona (Diskussion) 09:33, 9. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: Mensch sein in Österreich (6. September)
- Bei der Demonstration Mensch sein in Österreich forderten Ende August 2015 mehr als 20.000 Menschen einen menschenwürdigen Umgang mit Flüchtlingen in Europa.
- Die Unzufriedenheit beim Umgang mit Flüchtlichen brachte am 31. August 2015 mehr als 20.000 Menschen zur Teilnahme an der Demonstration Mensch sein in Österreich.
Eine Demo und ein Thema passend zur aktuellen Situation in Europa; der Artikel von Benutzer:Meister und Margarita sollte imho besser heute als morgen auf die Hauptseite. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:20, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Bei Mensch sein in Österreich konnte man viel Musik hören.
Ein etwas geheimnisvollerer und weniger politischer Teaser.--JTCEPB (Diskussion) 16:54, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Yoah - sehr weichgespült, gefällt mir nicht! -- Achim Raschka (Diskussion) 16:59, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Es muss dir auch nicht gefallen. Deine Teaser gefallen mir auch nicht, denn deine Teaservorschläge verraten einfach alles und das soll ja eigentlich nicht gemacht werden (vgl. Teaser sind keine Artikeleinleitung).--JTCEPB (Diskussion) 17:10, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Ende August 2015 riefen 20.000 Demonstranten auf zum Mensch sein in Österreich --Dk0704 (Diskussion) 19:32, 6. Sep. 2015 (CEST)
- 20.000 demonstrierten in Wien, was für sie Mensch sein in Österreich bedeutet.
- Relevanz vermutlich gegeben, aber nicht ausreichend dargestellt. Und nein, auch so ein Lemma muss man nicht ganz hektisch auf die Hauptseite bringen, sondern kann abwarten, ob sich noch was tut. Das kommt mir derzeit vor wie eine verlängerte Presseaussendung zur Demo. Die Flüchtlingstragödie bei Parndorf ist tatsächlich relevant und der eigentliche Auslöser. Siehe Vorschlag eins drunter. Serten DiskSkeptisch : Kritik 09:24, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn schon das Lemma englische Grammatik benutzt, dann bitte im Teaser deutsch: Ende August 2015 riefen 20.000 Demonstranten zum Mensch sein in Österreich auf. --Pölkkyposkisolisti 10:00, 7. Sep. 2015 (CEST)
- @Pölkkyposkisolisti: Deinen Einwand verstehe ich, und auch nicht, worauf er sich bezieht. --
Nicola - Ming Klaaf 10:03, 7. Sep. 2015 (CEST)
- @Pölkkyposkisolisti: Deinen Einwand verstehe ich, und auch nicht, worauf er sich bezieht. --
- Wenn schon das Lemma englische Grammatik benutzt, dann bitte im Teaser deutsch: Ende August 2015 riefen 20.000 Demonstranten zum Mensch sein in Österreich auf. --Pölkkyposkisolisti 10:00, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Korrektes Deutsch wäre Mensch in Österreich sein. Andersrum ist denglisch. --Pölkkyposkisolisti 10:11, 7. Sep. 2015 (CEST)
FYI: Das Lemma wurde von Benutzer:Bwag (diskussionlos) auf Demonstration „Mensch sein in Österreich“ verschoben.--Fiona (Diskussion) 10:10, 7. Sep. 2015 (CEST)
Nehmen die dieselbe Agentur wie beim Veggiday? Da würde mich das Denglisch nicht wundern. Serten DiskSkeptisch : Kritik 10:17, 7. Sep. 2015 (CEST)
- @Pölkkyposkisolisti: Das wäre mir neu. Das ist ein durchaus gängige rhetorische Figur im Deutschen. Die Betonung liegt daher auf "Mensch sein", andersherum läge die Betonung auf "in Österreich". Wir können im Deutschen den Satzbau umkehren, um den Sinn zu verändern, im Englischen geht das nicht so ohne weiteres. --
Nicola - Ming Klaaf 10:24, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Es ist auch gängig, "Sinn machen" zu sagen, trotzdem bleibt es denglisch. "In Österreich Mensch sein" wäre auch was Anderes, so aber ist das in meinen Augen falsch. Aber kein Grund für Streit ;) --Pölkkyposkisolisti 10:35, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Es ist die offizielle Bezeichnung der Veranstaltung, damit müssen wir sie so hinnehmen, egal ob sprachlich korrekt oder nicht. --Dk0704 (Diskussion) 10:45, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Völlig korrekt. Ich habe nur den Teaser drumherum gemeint. --Pölkkyposkisolisti 10:47, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, aber: meinen oder welchen? :) --
Nicola - Ming Klaaf 10:50, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ich meine den von Dk0704 --Pölkkyposkisolisti 10:52, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Aaaah, jetzt isses angekommen :) --
Nicola - Ming Klaaf 10:57, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Aaaah, jetzt isses angekommen :) --
- Ich meine den von Dk0704 --Pölkkyposkisolisti 10:52, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, aber: meinen oder welchen? :) --
- Völlig korrekt. Ich habe nur den Teaser drumherum gemeint. --Pölkkyposkisolisti 10:47, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Es ist die offizielle Bezeichnung der Veranstaltung, damit müssen wir sie so hinnehmen, egal ob sprachlich korrekt oder nicht. --Dk0704 (Diskussion) 10:45, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Es ist auch gängig, "Sinn machen" zu sagen, trotzdem bleibt es denglisch. "In Österreich Mensch sein" wäre auch was Anderes, so aber ist das in meinen Augen falsch. Aber kein Grund für Streit ;) --Pölkkyposkisolisti 10:35, 7. Sep. 2015 (CEST)
Teaservorschlag - "Die Demonstration Mensch sein in Österreich fand am 31.Augst 2015 als "Weiße Demonstration" statt." - wenn man keine direkte Inhaltsangabe will, erscheint mir die einheitliche Farbe schon als etwas Besonders, zB. gegenüber dem "Schwarzen Block" bei Antifademonstrationen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:59, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Mensch sein in Österreich fand 2015 als "Weiße Demonstration" statt. wäre eher ein Teaser Serten DiskSkeptisch : Kritik 11:03, 7. Sep. 2015 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2015#Demonstration „Mensch sein in Österreich“ --Dk0704 (Diskussion) 07:26, 8. Sep. 2015 (CEST)
Info: Die Löschtrollerei greift leider wieder mal um sich:- Einen LA zu stellen hatte ich mir bereits überlegt, sehe aber die RK wegen der ursprünglichen Privataktion als knapp erfüllt an. Ich habe aber bei der RK-Disk um Klärung gebeten. Wegen der ziemlich geringen Teilnehmerzahl - 20.000 Leute in der zweitgrößten deutschsprachigen Stadt sind nicht wirklich viel - und der politischen Vereinnahme durch die Grünen wäre ich mit einer schnellen Präsentation vorsichtig. Serten DiskSkeptisch : Kritik 08:45, 8. Sep. 2015 (CEST)
- "politischen Vereinnahme durch die Grünen" ist eine persönliche Interpretation, entspricht nicht den Fakten und hat nichts mit der Hauptseiten-Tauglichkeit zu tun. Solange der LA nicht entschieden ist, müsen wir die Teaserdiskussion zurückstellen.--Fiona (Diskussion) 09:31, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Das Lemma ist jedenfalls falsch; der Artikel wäre zurückzuverschieben auf Mensch sein in Österreich. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:48, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Das ist passiert, auch der LA ist raus. --Gripweed (Diskussion) 08:57, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Das Lemma ist jedenfalls falsch; der Artikel wäre zurückzuverschieben auf Mensch sein in Österreich. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- "politischen Vereinnahme durch die Grünen" ist eine persönliche Interpretation, entspricht nicht den Fakten und hat nichts mit der Hauptseiten-Tauglichkeit zu tun. Solange der LA nicht entschieden ist, müsen wir die Teaserdiskussion zurückstellen.--Fiona (Diskussion) 09:31, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Matthiasb, das Lemma habe ich schon am 8.9. auf Mensch sein in Österreich verschoben und da blieb es seitdem. --Fiona (Diskussion) 15:43, 14. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Johann Nepomuk Tröndlin (4. September)
- Johann Nepomuk Tröndlin machte Geigen und einen Oberbürgermeister. --Martin Geisler (Diskussion) 11:16, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Hmm. Artikel und Person sind SG? tauglich. Es geht aber um Flügel und Klaviere, richtig? Serten DiskSkeptisch : Kritik 12:03, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Johann Nepomuk Tröndlin baute Klaviere und Deutschkatholisches.
- Sorry, mein Lapsus. Also:
- Johann Nepomuk Tröndlin machte Klaviere und einen Oberbürgermeister. --Martin Geisler (Diskussion) 12:10, 8. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Schloss Montbras (8. September)
- Von Schloss Montbras ist heutzutage nicht mal mehr die Hälfte übrig.
- Die Schmuckstücke von Schloss Montbras sind seine reichverzierten Tonnengewölbe.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 18:24, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Im Schloss Montbras waren viele Jahre lang unter dicken Stuckschichten wertvolle Metamorphosen-Malereien verborgen.
- @Sir Gawain: Ist das sachlich richtig? Sind das die Metamorphosen-Malereien, oder ist das eine allgemeinere Bezeichnung? (ich glaube, diese Fragen waren etwas voreilig.)
- Malereien im Schloss Montbras erinnern an Menschen aus Brasilien, die 1613 in Frankreich zum Katholizismus bekehrt werden sollten. --
Nicola - Ming Klaaf 09:58, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Dieser Vorschlag gefällt mir sehr gut! Habe mir erlaubt, dem Teaser noch ein n zu spendieren. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 12:32, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Malereien im Schloss Montbras erinnern an Menschen aus Brasilien, die 1613 in Frankreich zum Katholizismus bekehrt werden sollten. --
Vorschlag: Marina Naprushkina (1. September) Gemeinschaftsarbeit
- Marina Naprushkina interessiert sich vor allem für die politischen Dimensionen und Spielräume von Kunst.
- Mit viel Dank an Reisen8. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:41, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Marina Naprushkinas Büro für Antipropaganda ist weit mehr als ein künstlerisches Projekt
Cool! Serten DiskSkeptisch : Kritik 10:53, 9. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Mireille Guiliano (2. September)
- „Französische Katzen werden nicht fett“ ist eine Satire auf die Bestseller aus der Feder von Mireille Guiliano.
--Goesseln (Diskussion) 23:19, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ich persönlich finde den Artikel derzeit zu oberflächlich, als dass man ihn auf der Hauptseite präsentieren sollte.--JTCEPB (Diskussion) 23:25, 9. Sep. 2015 (CEST)
- +1 --César (Diskussion) 12:12, 11. Sep. 2015 (CEST)
- +1. Kann imo als erledigt markiert werden.--Fiona (Diskussion) 11:06, 15. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Gillian Tett (10. September)
- Gillian Tett warb 2015 in der Financial Times für den Song „Till It Happens to You“ von Lady Gaga.
--Goesseln (Diskussion) 15:33, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Frage: Was soll dieser Teaser aussagen? Mir sagt er jedenfalls nichts. Wer ist Frau Tett? Warum schrieb sie in der FT? Warum warb sie für ein Lied von Lady Gaga? Was war das Besondere an dem Lied und was an der Werbung? Das ist zwar "dunkel", mir aber leider zu dunkel :) --
Nicola - Ming Klaaf 09:51, 12. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Burg Ligist (11. September 2015)
- Aus Dankbarkeit für ihre geleistete Arbeit wurden bis in das 19. Jahrhundert alle männlichen Untertanen jährlich einmal auf der Burg Ligist bewirtet.
- Alle Männer durften einmal im Jahr auf die Burg Ligist zu einem Festmahl kommen.
- Für die geleistete Arbeit gab es einmal jährlich ein Festmahl auf der Burg Ligist.
... oder so ähnlich --Liuthalas (Diskussion) 16:42, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Schöner Artikel, wenn mir auch der Satz "Die Hänge dieser Bergrippe wurden teilweise künstlich abgeböscht" Kopfzerbrechen bereitet :) Ich habe ein paar Kleinigkeiten ausgebügelt. Zudem halte ich die Interpretation mit dem "guten Verhältnis" zu den Untertanen für POV. Kann man das belegen oder ist das lediglich eine Annahme?
- --
Nicola - Ming Klaaf 09:48, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Nicola. Ich habe den Satz jetzt etwas umformuliert und auf Böschung verlinkt, er sollte damit hoffentlich verständlicher sein. Das "gut" hab ich jetzt in "eher entspannt" umgewandelt, so wie es auch auf Burgen Austria zu lesen ist. Eine andere Quelle für diese Aussage hab ich leider nicht. Falls es noch immer zu POV-lastig ist muss ich schauen wie ich das ganze anders formulieren kann. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 11:14, 12. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Regenkönigin (10. September 2015)
- Seit zwei Jahrhunderten regieren Regenköniginnen den Stamm der Balobedu in Südafrika
--Tagliagola (Diskussion) 19:37, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Diesen Artikel von dir wollte ich auch vorschlagen.--Fiona (Diskussion) 23:32, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Die südafrikanische Marine benannte ein in Deutschland gebautes U-Boot nach der Regenkönigin SAS Queen Modjadji.
- Das zusätzliche Attribut "in Deutschland gebaut" kann man auch weglassen. Ich persönlich finde diesen Zusammenhang interessant, aber nicht notwendig. --
Nicola - Ming Klaaf 09:31, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Das zusätzliche Attribut "in Deutschland gebaut" kann man auch weglassen. Ich persönlich finde diesen Zusammenhang interessant, aber nicht notwendig. --
- Wörtlich übersetzt bedeutet Modjadji nicht Regenkönigin sondern die Frau, die der Sonne gehört.
Nett Serten DiskSkeptisch : Kritik 09:47, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Ein ethnozentrischer Aspekt als Teaser? --Fiona (Diskussion) 07:33, 16. Sep. 2015 (CEST)
- Rembrandt? Ägypten? Was unterstellst Du da wem? Das dauernde Regieren ist seit dem nicht ganz offen dargestellten Tod einer RK anscheinend nimmer der Fall, die Funkion imho eh eher repräsentativ. Serten DiskSkeptisch : Kritik 06:59, 17. Sep. 2015 (CEST)
- @Serten: Holla, ich kann da jetzt keine "Unterstellung" erkennen. Repräsentativ hin oder her, das ist der Bundespräsident auch, aber dennoch ist die Bedeutung nicht zu unterschätzen, wobei ich die der Regenkönigin höher einschätzen würde. Allein die Tatsache, dass die Marine ein U-Boot nach ihr benannt wird, sagt das aus. --
Nicola - Ming Klaaf 07:13, 17. Sep. 2015 (CEST)
- @Serten: Holla, ich kann da jetzt keine "Unterstellung" erkennen. Repräsentativ hin oder her, das ist der Bundespräsident auch, aber dennoch ist die Bedeutung nicht zu unterschätzen, wobei ich die der Regenkönigin höher einschätzen würde. Allein die Tatsache, dass die Marine ein U-Boot nach ihr benannt wird, sagt das aus. --
- Rembrandt? Ägypten? Was unterstellst Du da wem? Das dauernde Regieren ist seit dem nicht ganz offen dargestellten Tod einer RK anscheinend nimmer der Fall, die Funkion imho eh eher repräsentativ. Serten DiskSkeptisch : Kritik 06:59, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ethnozentrismus ist imho beim ersten Teaser a bisserl der fall, klingt etwas unfreiwillig nach Negerkönig. Serten DiskSkeptisch : Kritik 07:40, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Die südafrikanische Marine benannte das U-Boot SAS Queen Modjadji nach den Regenköniginnen.
- Am deutschen Wesen ... Afrika ist also nur interessant, wenn man einen Bezug zu Deutschland herstellen kann, ja, am besten noch zur Marine. Mit dem Teaser kannst du höchstens ewig gestrige Kriegsschiffveteranen hinterm Ofen hervorlocken. --Fiona (Diskussion) 07:52, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bedanke mich für die freundliche Worte und streiche Teutschland - wie von Nicola schon vorgeschlagen ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 07:54, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ich wollte mehrere Aspekte aufzeigen: Ein hochmodernes Gefährt wird nach einer Frau benannt, die ein traditionelles Amt bekleidet, das zudem mit einem Aberglauben verbunden ist. Zudem wird eine uU kritisch zu betrachtende, globalisierte Wirtschaftsbeziehung aufgezeigt, die in gewissem Widerspruch zur Traditionalität des Amtes steht. Das hat mit dem "deutschen Wesen" im positiven Sinne nichts zu tun.
- @Serten: Wo habe ich vorgeschlagen, Deutschland zu streichen? --
Nicola - Ming Klaaf 08:01, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bedanke mich für die freundliche Worte und streiche Teutschland - wie von Nicola schon vorgeschlagen ;) Serten DiskSkeptisch : Kritik 07:54, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Teaser spielen ja auch immer mit den Voreingenommenheiten des Publikums, welches in unserem Fall ja auch deutschsprachig ist. Von daher bin ich da ganz entspannt und bitte das hier auch so zu diskutieren. Wenn Fiona einen besseren Teaservorschlag hat, nur zu. Serten DiskSkeptisch : Kritik 08:06, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ich wollte jetzt meinen obigen Beitrag noch ergänzen, aber Serten überholt einen immer. Ich finde eben diese verschiedenen Aspekte widersprüchlich, so dass es schon etwas Absurdes hat. Aber ich bestehe da nicht drauf, wenn ich auch die Argumente dagegen nicht nachvollziehen kann. --
Nicola - Ming Klaaf 08:07, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ich wollte jetzt meinen obigen Beitrag noch ergänzen, aber Serten überholt einen immer. Ich finde eben diese verschiedenen Aspekte widersprüchlich, so dass es schon etwas Absurdes hat. Aber ich bestehe da nicht drauf, wenn ich auch die Argumente dagegen nicht nachvollziehen kann. --
- Teaser spielen ja auch immer mit den Voreingenommenheiten des Publikums, welches in unserem Fall ja auch deutschsprachig ist. Von daher bin ich da ganz entspannt und bitte das hier auch so zu diskutieren. Wenn Fiona einen besseren Teaservorschlag hat, nur zu. Serten DiskSkeptisch : Kritik 08:06, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin mittlerweile auch etwas verwirrt. Nicola hatte ja einen U-Boot teaser schon vorgeschlagen und fand das Attribut "in Deutschland gebaut" verzichtbar. Was ist das Problem? Serten DiskSkeptisch : Kritik 09:19, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Zur Klarstellung: Ich finde den Zusatz mit Deutschland verzichtbar. Ich wehrte mich lediglich gegen die Interpretation "am deutschen Wesen soll die Welt genesen", weil meine Zielrichtung eher die war, auf eine globalisierte Wirtschaftsbeziehung hinzuweisen. Es gibt kein Problem. --
Nicola - Ming Klaaf 10:39, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Zur Klarstellung: Ich finde den Zusatz mit Deutschland verzichtbar. Ich wehrte mich lediglich gegen die Interpretation "am deutschen Wesen soll die Welt genesen", weil meine Zielrichtung eher die war, auf eine globalisierte Wirtschaftsbeziehung hinzuweisen. Es gibt kein Problem. --
- Ich bin mittlerweile auch etwas verwirrt. Nicola hatte ja einen U-Boot teaser schon vorgeschlagen und fand das Attribut "in Deutschland gebaut" verzichtbar. Was ist das Problem? Serten DiskSkeptisch : Kritik 09:19, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Die Komplexität deiner Gedanken dazu lässt sich kaum in einem Teasersatz ausdrücken und kommt mMn nicht rüber. Doch vielleicht sieht es der Autor des Artikels, :@Tagliagola:, anders.--Fiona (Diskussion) 11:03, 17. Sep. 2015 (CEST)
Ich möchte noch einen weiteren Grund, der aus meiner Sicht gegen den Teaser spricht, zu bedenken geben: es werden relativ viele Schiffsartikel vorgeschlagen, scheint ein beliebtes Sujet zu sein. Wenn schon schon einmal ein Artikel aus dem Bereich Ethnologie vorgeschlagen wird, was sehr selten zu sein scheint, dann muss nicht auch noch hier das Detail eines Schiffsname den Teaser bestimmen. Dass es sich bei der Regenköngin um Aberglauben handele, ist die christlich geprägte, ethonozentrische Außenperspektive, die in der Ethnologie nicht mehr eingenommen wird. --Fiona (Diskussion) 11:57, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Modjadji hat neben der Beherrschung von Regen und Sonne auch weitere regionalpolitische Funktionen.
Das mit dem Schifferlfahren sehe ich ein. Serten DiskSkeptisch : Kritik 12:19, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Gegen die "christlich geprägte, ethonozentrische Außenperspektive" wehre ich mich als überzeugte Atheistin aber ganz entschieden, meine liebe Fiona. Ich halte vieles für Aberglauben, was andere als erwiesen ersehen.
- Und ein Vorschlag ist ein Vorschlag ist ein Vorschlag. Wenn meiner nicht "gelikt" wird, auch gut :) --
Nicola - Ming Klaaf 12:26, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Als guter Protestant noch der Hinweis, daß das Christentum in Afrika dramatisch wächst und die traditionellen Religionen auf dem Kontinent völlig abgehängt hat. Serten DiskSkeptisch : Kritik 16:41, 17. Sep. 2015 (CEST)
- @Serten: Bleib doch einfach mal ausnahmsweise bei der Sache :) --
Nicola - Ming Klaaf 16:44, 17. Sep. 2015 (CEST)
- @Serten: Bleib doch einfach mal ausnahmsweise bei der Sache :) --
- Als guter Protestant noch der Hinweis, daß das Christentum in Afrika dramatisch wächst und die traditionellen Religionen auf dem Kontinent völlig abgehängt hat. Serten DiskSkeptisch : Kritik 16:41, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Eine Regenkönigin sollte ihre wetterbeinflussenden Kräfte an ihre Nachfolgerin weitergeben
- Derzeit gibt es keine amtierende Regenkönigin in Südafrika
Noch zwei teaser Serten DiskSkeptisch : Kritik 16:59, 17. Sep. 2015 (CEST)
@Fiona: danke für ping, Serten hat recht: im Moment regiert keine, deshalb mein Teaser so nicht gut. Ansonsten habe ich hier keine Präferenzen, ob Geschichte, Regen, Politik, Traditionen, Schiff oder Baum - mir ist alles recht. --Tagliagola (Diskussion) 17:14, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Bei den Regenköniginnen darf eine Kuh Bier trinken bis sie genug hat. (Das müsste dann aber noch in den Artikel mit rein) --XPosition (Diskussion) 11:45, 20. Sep. 2015 (CEST)
Ben Bernie and All the Lads (12. September)
- Ben Bernie and All the Lads enthielt das erste filmisch dokumentierte Saxophonsolo.
- Zu den frühesten Versuchen, Jazz im neuen Medium Tonfilm zu dokumentieren, gehört Ben Bernie and All the Lads.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:39, 12. Sep. 2015 (CEST)
- @Benutzer:AxelHH: Kann man an dem Foto ggf. noch was verbessern, es sieht sehr blaustichig aus? --Dk0704 (Diskussion) 13:25, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Wir könnten auch das Foto von Lee De Forest verwenden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:42, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Jack Pettis spielte in Ben Bernie and All the Lads das erste filmisch dokumentierte Saxophonsolo.
fände ich als Teaser passend.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:37, 15. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: Besteigungsversuch der Eiger-Nordwand 1935 (11. September)
- Der Besteigungsversuch der Eiger-Nordwand 1935 blieb ein Versuch mit tragischem Ausgang.
Die Leichen der beim Besteigungsversuch der Eiger-Nordwand 1935 umgekommenen Bergsteiger wurden nie geborgen.- Eine beschriftete Zigarettenschachtel und ein Schuh sind die einzigen noch verfügbaren Überreste des Besteigungsversuchs der Eiger-Nordwand 1935.
Ein schöner neuer Artikel von Benutzer:MoserB, der einige Argumente für diese Rubrik mitbringt: Abenteuerlust, Mysterium und einen Touch von Morbidität. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:33, 12. Sep. 2015 (CEST)
Danke für das Lob :), aber die Leiche Sedlmayrs wurde gefunden und geborgen, steht auch im Artikel. --MoserB (Diskussion) 19:00, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Der Besteigungsversuch der Eiger-Nordwand 1935 endete tragisch. --Dk0704 (Diskussion) 19:14, 19. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Die Verschwundenen (Nordirland) (12. September 2015)
Das Schicksal einiger der Verschwundenen in Nordirland ist bis heute nicht aufgeklärt.
(leider kein passendes Bild)
Gruß --Furfur ⁂ Diskussion 14:41, 12. Sep. 2015 (CEST)
- Die sogenannten Verschwundenen waren fast ausschließlich Katholiken.
Etwas tabellenlastig aber OK für die Rubrik. Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:34, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Den Teaservorschlag finde ich nicht so geeignet, weil er nicht auf Nordirland Bezug nimmt. Das Phänomen des Verschwindenlassens ist ja ein viel allgemeineres (vgl. z. B. die Desaparecidos). --Furfur ⁂ Diskussion 17:09, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Furfur, als Quellen hast du hautsächlich BBC-Berichte verwandt. Ich zweifle nicht daran, dass du diese sorgfältig ausgewertet hast, doch vermisse ich die Gegenrecherche und Fachliteratur. So sollte die Aussage, dass die Taten "meistens oder ausschließlich" durch die IRA begangen wurden, von weiteren Quellen abgedeckt sein.--Fiona (Diskussion) 23:42, 20. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Chew Stoke (11. September)
Das Gebiet, wo sich heute Chew Stoke befindet, war bereits in der Altsteinzeit besiedelt.
Langweiliger Textvorschlag zu einem ausführlichen Artikel zu einer langweiligen Gemeinde in der südwestenglischen Provinz. Vielleicht ist sind ja Mitleser kreativer, was den Teaser angeht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:54, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Südengland ist nie langweilig. Ich spuck mal in die Hände, vielleicht küsst mich ja der Teaser-Muse :) --
Nicola - Ming Klaaf 18:12, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Sehr idyllisch und meditativ :)
- Die Bilbies aus Chew Stoke gossen über 1000 Glocken für Kirchen im Westen Englands.
- --
Nicola - Ming Klaaf 18:17, 13. Sep. 2015 (CEST) (erste Idee: Die Bilbies aus Chew Stoke waren keine Hobbits, sondern Glockengießer :))
- Hehe, der ist gut, aber die Behauptung mit den Hobbits ist leider unbelegt ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:46, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, eben. Sie waren ja keine :) Was anderes fällt mir leider nicht ein, also ich meine den "ernsthaften" Teaser. --
Nicola - Ming Klaaf 21:41, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, eben. Sie waren ja keine :) Was anderes fällt mir leider nicht ein, also ich meine den "ernsthaften" Teaser. --
- Hehe, der ist gut, aber die Behauptung mit den Hobbits ist leider unbelegt ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™
Eigenvorschlag: Molly Shaffer Van Houweling (13. September)
- Die Juristin Molly Shaffer Van Houweling gründete 2002 Creative Commons und brach 2015 den Stundenweltrekord.
-- Nicola - Ming Klaaf 17:55, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Ist es möglich das Bild um 90° zu drehen?--JTCEPB (Diskussion) 18:22, 13. Sep. 2015 (CEST)
- quetsch: Spiegelbild? Das wäre Bildverfälschung. --AxelHH (Diskussion) 19:23, 14. Sep. 2015 (CEST)
- (seufz.) Das macht ein Bot, der den Auftrag hat, aber immer ein wenig braucht. --
Nicola - Ming Klaaf 18:31, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Furfur ⁂ Diskussion 19:50, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Ich hatte das falsch ausgezeichnet, weil ich das zum ersten Mal gemacht hatte, den Fehler aber hoffentlich inzwischen repariert. --
Nicola - Ming Klaaf 19:55, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Das Problem mit dem Foto ist geklärt. Alles gut :) --
Nicola - Ming Klaaf 08:19, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Das Problem mit dem Foto ist geklärt. Alles gut :) --
Info: Für das Bild wurde eine Lösch-Androhung gemacht. -- - Ich hatte das falsch ausgezeichnet, weil ich das zum ersten Mal gemacht hatte, den Fehler aber hoffentlich inzwischen repariert. --
- Furfur ⁂ Diskussion 19:50, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Ist es möglich das Bild um 90° zu drehen?--JTCEPB (Diskussion) 18:22, 13. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Der falsche Inder (14. September)
- Der falsche Inder ist eine Fluchtgeschichte in acht Varianten und wurde von Abbas Khider in einem Zug gerahmt.
- Der falsche Inder weiß seit seiner Ankunft in Deutschland nicht mehr, ob er "Zigeuner, Iraker, Inder oder gar ein Außerirdischer" ist.
So noch eher problematisch für SG?. Artikel ist noch eine reine Nacherzählung, eine Zeile Rezeption und die einzige Illustration ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis oder einem Exzerpt desselben. MIt vier Rezensionen wäre da mehr draus zu machen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:27, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Klar, der Artikel warteschlängelt ja noch... Für den zweiten Teaser gibt es im Artikel keinen Beleg. --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:56, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Der beleg ist schon drin -aber noch nicht im etwas langweiligen Fliesstext. Serten DiskSkeptisch : Kritik 20:19, 21. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Gut Höltigbaum (15. August)
- Gut Höltigbaum verdankte seinen Namen einer Zollschranke.
oder
- Gut Höltigbaum beweist, dass es auch im 18. Jahrhundert Vetternwirtschaft gab.
- An-d (Diskussion) 22:05, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ich glaube, Vetternwirtschaft gab es immer :) Mein Vorschlag:
::* Auf Gut Höltigbaum in Schleswig-Holstein glühten schon die Alpen.
--Nicola - Ming Klaaf 18:30, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Der Film hieß Altersglühen :-) An-d (Diskussion) 19:43, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ach du Schande... langsam glaube ich, ich habs an den Augen. Dann muss ich mir wohl was Neues einfallen lassen. Wäre aber nett gewesen :)
- --
Nicola - Ming Klaaf 19:45, 15. Sep. 2015 (CEST) ps. Ich hoffe, meinen kleinen Änderungen waren ok. Sehe jetzt gerade noch was.
- Der russische Zar verpfändete Gut Höltigbaum an die Stadt Hamburg.
- --
Nicola - Ming Klaaf 20:48, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Der Film hieß Altersglühen :-) An-d (Diskussion) 19:43, 15. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Joshua Ryne Goldberg (11. September)
- Joshua Ryne Goldberg wurde als Internet-Troll bekannt.
oder
- Joshua Ryne Goldberg war unter anderem muslimischer Prediger, jüdischer Anwalt und feministischer Aktivist.
--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 23:35, 14. Sep. 2015 (CEST)
- War er das oder waren das seine falschen Identitäten?--Fiona (Diskussion) 11:03, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Das waren natürlich vorgetäuschte/gestohlene Identitäten. Kann man vielleicht auch anders formulieren, z.B.
- War er das oder waren das seine falschen Identitäten?--Fiona (Diskussion) 11:03, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Joshua Ryne Goldberg trat unter anderem als muslimischer Prediger, jüdischer Anwalt und feministischer Aktivist auf.
Variante zwei klingt aber noch spannender ;-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:07, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Spannend ist nicht dasselbe wie irreführend.--Fiona (Diskussion) 11:13, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Teaser dürfen durchaus doppeldeutig sein. aber ich bin völlig offen für andere Vorschläge.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:44, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Hier tue ich mich schwer. Die Geschichte dieses Mannes hat durchaus auch skurrile Seiten, aber letztlich ist der Inhalt zu ernst, als dass man damit Scherz treiben sollte, denn er hat ja Unheil angerichtet. Ich finde auch die Bezeichnung "Internet-Troll" zu harmlos.
- Unter dem Schutz verschiedener Identitäten trieb Joshua Ryne Goldberg sein Unwesen im Internet und setzte zahlreiche Hetzkampagnen in Gang.
- --
Nicola - Ming Klaaf 18:44, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Teaser dürfen durchaus doppeldeutig sein. aber ich bin völlig offen für andere Vorschläge.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:44, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Spannend ist nicht dasselbe wie irreführend.--Fiona (Diskussion) 11:13, 15. Sep. 2015 (CEST)
Wie wäre es mit:
- Joshua Ryne Goldberg gab sich unter anderem anderem als muslimischer Prediger, jüdischer Anwalt und feministische Aktivistin aus, um Zwietracht zu säen.
--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:11, 18. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Die Neger (9. September)

- Bei Aufführungen des Theaterstücks Die Neger muss mindestens ein Weißer im Publikum sein.
--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 23:41, 14. Sep. 2015 (CEST)
- 'sollte' - die Anweisung von Genet gilt wohl heute nicht mehr. Oder?--Fiona (Diskussion) 11:01, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Genet hat diese Anweisung (soweit ich weiss) nie revidiert. Vermutlich ist das aber eh ein rein theoretischer Fall, denn ein Publikum in dem sich kein einziger Weisser Gast befindet, dürfte praktisch ausgeschlossen sein. Die Anweisung eines ausschliesslich schwarzen Ensemble hat Genet irgendwann aufgehoben (oder sie wurde schlicht ignoriert).--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:09, 15. Sep. 2015 (CEST)
- (nach BK) Warum sollte sie nicht mehr gelten? Genet ist 1986 gestorben – theoretisch haben die Erben bis 70 Jahre nach seinem Tod die Möglichkeit, solche Anweisungen aufgrund des Urheberrechts durchzusetzen (wie im Falle Brechts immer wieder geschehen). Die Frage ist, war das von Genet als bindende Vorschrift (wie bei Porgy and Bess) oder als „Soll“-Empfehlung gemeint? --FordPrefect42 (Diskussion) 11:15, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Der Teaser sagt aus, dass die Aufführungen heute nur unter dieser Bedingung stattfinden (muss).--Fiona (Diskussion) 11:16, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Wie gesagt, die Anweisung gilt meines Wissens noch immer. Da der betreffende Fall aber real noch nie eingetreten ist und wohl auch nicht wird, bleibt unklar, ob sie beachtet werden würde. Meines Erachtens, darf der Teaser da aber durchaus vage sein.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:43, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Der Teaser sagt aus, dass die Aufführungen heute nur unter dieser Bedingung stattfinden (muss).--Fiona (Diskussion) 11:16, 15. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Kalkofenanlagen Walheim/Kornelimünster (11. September 2015)
Die Kalkofenanlagen Walheim/Kornelimünster stellen als Industriedenkmäler in imposanter Weise die Bedeutung der Kalkverarbeitung zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Raum Aachen dar.
--ArthurMcGill (Diskussion) 12:09, 15. Sep. 2015 (CEST)
Da würde ich als Teaser vorschlagen:
- Die länger in Vergessenheit geratenen Kalkofenanlagen Walheim/Kornelimünster werden heute teils als Abenteuerspielplatz genutzt.
--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:14, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für den Alternativ-Vorschlag, aber leider stellt er m. E. nicht die gesamte Realität dar, denn nur an einer von den acht beschriebenen Anlagen wurde ein Freizeitgelände installiert, vielleicht dann eher so:
Die stillgelegten Kalkofenanlagen Walheim/Kornelimünster sind ein Zeugnis für eine ehemals erfolgreiche Kalkindustrie im Raum Aachen.
ArthurMcGill (Diskussion) 18:01, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Dieser Teaser ist aber derart sachlich und inhaltlich genau, dass er nicht neugierig macht. Im Grunde weiss ich dann ja schon, worum es geht. Sinn des Teaser ist es ja, durch Andeutungen Interesse zu wecken.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 19:52, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ein tropisches Flachmeer im Aachener Umfeld und die heute ausgestorbenen Stromatoporen sind schuld an den mittlerweile durch einen Themenwanderweg verbundenen Kalkofenanlagen Walheim/Kornelimünster.
Teaser! Drama! Schuld und Sühne! Heiße Nächte, feuchte Füße! Tod und Flachmeer! Kinders, muss man alles selber machen? Serten DiskSkeptisch : Kritik 07:48, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Super - @Serten, gefällt mir, danke, ArthurMcGill (Diskussion) 09:14, 17. Sep. 2015 (CEST)
- ich würde "sind schuld an" noch austauschen durch "ermöglichen heute", was meint ihr? Passt das von der Länge her?--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:10, 17. Sep. 2015 (CEST)
Okay, das passt grammatikalisch denn doch nicht, ich meinte so:
- Ein tropisches Flachmeer im Aachener Umfeld und die heute ausgestorbenen Stromatoporen ermöglichen heute einen Themenwanderweg durch die Kalkofenanlagen Walheim/Kornelimünster.
--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:12, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Auch gut, aber zweimal "heute" ist eines zuviel, das erste könnt man weglassen, Gruß ArthurMcGill (Diskussion) 09:06, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Ein tropisches Flachmeer im Aachener Umfeld und viele Stromatoporen ermöglichten die heute entlang eines Themenwanderwegs zu findenden Kalkofenanlagen Walheim/Kornelimünster.
Rettet dem Genetivs! Serten DiskSkeptisch : Kritik 13:02, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Gekauft! --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:09, 18. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Bremer Pfefferkorn (15.09.2015)
Mein Vorschlagstext:
- „Ein zerbrochenes Pfefferkorn verursachte in Bremen einen vierstelligen Versicherungsschaden.“
Vielleicht sollte man, falls das Bild grundsätzlich gut genug für die Startseite ist, nur eine Ansicht wählen, anstatt "Vorder- und Rückseite". Meinungen sind sehr willkommen, gerne auch ganz andere Teaserideen oder Verbesserungsvorschläge für den eigentlichen Artikel. Danke soweit, --Wadis 15:29, 15. Sep. 2015 (CEST)
- +1. Den Artikel wollte ich auch schon vorschlagen! --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:00, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Es ist ein Eigenvorschlag – irgendwas habe ich da falsch gemacht, pardon. Entschuldigung, falls ich jemanden verwirrt habe. Ich habe das in der Überschrift korrigiert. Danke. --Wadis 18:43, 15. Sep. 2015 (CEST)
Alternativ:
- „Eine Versicherung musste zahlen, weil dieses Pfefferkorn zerbrach.“ --An-d (Diskussion) 20:39, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Ich werde wohl noch ein Foto der Vitrine machen (0,5x0,5x2,0 Meter), da das dort ganz klein und verloren liegende Pfefferkorn wirklich ganz amüsant aussieht. Ich denke aber, für die Hauptseite eignet sich das Bild des Pfefferkorns selbst besser. --Wadis 12:19, 16. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: Parkettierung mit Fünfecken (17.09.2015)
Mein Vorschlagstext:
- 15 Arten der ebenen Parkettierung mit kongruenten, konvexen Fünfecken sind bekannt.
- 4 der 15 bekannten Arten der ebenen Parkettierung mit kongruenten, konvexen Fünfecken wurden von einer Amateur-Mathematikerin entdeckt.
Eine Übersetzung von Benutzer:! Bikkit !, die hier imho sehr gut passt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:56, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Hinweis - da fehlt mir noch der Bezug zur Penrose-Parkettierung. Nett wäre man auch zeigen könnte, daß es das - etwa bei den Girih-Kacheln schon verwendet worden war oder gar - als Schnittbild natürlicher Quasikristalle vorkommt. Teaser sollte wie vorgeschlagen die amateurin erwähnen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 13:05, 17. Sep. 2015 (CEST)
Interessanter ist hier natürlich der aktuelle Bezug:
- Im August 2015 wurde mit Hilfe einer Computersuche eine bislang unbekannte 15. Parkettierung mit einem konvexen Fünfeck als Kachel entdeckt.
Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:30, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Mathematik/Geometrie interessiert? Schön! Mir gefällt der Vorschlagstext mit der Amateur-Mathematikerin (nur dass sie 4 Typen, nicht 5, entdeckte). (Ihre intellektuelle Leistung, als Nichtakademikerin 4 zu finden, dürfte höher einzuschätzen sein als die von 3 Akademikern, die einen Computer-Cluster brauchen, um eines (1) zu finden).
- Penrose tiling ist Parkettierung mit Vierecken, und die parkettieren weniger komplex als Fünfecke, weshalb ich hier keinen Bezug zum Artikel und desssen Problematik sehe.
- Girih-Kacheln enthalten regelmäßige Fünfecke, und die alleine parkettieren nicht.
- Ausgehend von Cairo tiling habe ich intensiv gesucht, ob ein Abschnitt "Fünfeck-Parkettierung in der islamischen Kunst" gerechtfertigt wäre. Es gibt eine Hausarbeit "Penrose-Muster und ihr Zusammenhang zu islamischen Mustern", die sich mit diesem Thema beschäftigt (und natürlich weitere Literatur), aber dort werden nur die Rauten beschrieben, die sich zu regelmäßigen Fünfecken (oder Zehnecken, oder Sternen) zusammensetzen (die aber per se nicht parkettieren; es werden weitere Polygone benötigt, also "Hetero-Parkettierung"). Das könnte man also bei Fünfeck oder Parkettierung einfliessen lassen, aber nicht hier, wo es (nur) darum geht, mit identischen konvexen Pentagonen zu parkettieren. Gruß! Bikkit ! (Diskussion) 08:45, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Zu meinen Unizeiten waren Quasikristalle noch was ziemlich neues, von daher auch die Begeisterung über das Themenfeld. Danke für die Rückmeldung. Serten DiskSkeptisch : Kritik 13:08, 18. Sep. 2015 (CEST) Teaser:
- Eine von einer Hausfrau entdeckte Parkettierung mit Fünfecken schmückt mittlerweile den Eingang zur Mathematical Association of America in Washington.
Eigenvorschlag: Roger Quilliot (18. September)
Mein Vorschlagstext:
- Der französische Wohnungsbauminister Roger Quilliot war auch Fachmann für das Werk von Albert Camus.
--Marcus.palapar (Diskussion) 21:36, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Roger Quilliot verzichtete drei Mal auf sein Amt in französischen Senat, 1981 gleich zweimal.
--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 23:05, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Das halte ich nicht für so interessant, weil dies bei französischen Abgeordneten und Senatoren üblich ist, da Art. 23 der Französischen Verfassung von 1958 die Unvereinbarkeit eines Regierungsamtes mit einem Parlamentsmandat sowie mit jeder weiteren öffentlichen Funktion oder Berufstätigkeit festlegt.
Übersetzung: Zourafa (17. September)
- Zourafa, die nordöstlichste griechische Insel in der Ägais, ist auf der osmanischen Seekarte von Piri Reis aus dem Jahr 1521 eingezeichnet.
- Zourafa, die nordöstlichste griechische Insel in der Ägais, ist Teil eines Natura 2000-Schutzgebietes. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:31, 18. Sep. 2015 (CEST)
Da ist aber noch ein Haufen Fehler in der Übersetzung...--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 22:54, 18. Sep. 2015 (CEST)
- +1 das muss ich so überhaupt nicht verstehen. Du, Benutzer:Gerda Arendt, hast vier Wochen Zeit, den Artikel hier einzubringen, und nun machst du schnellschnell und kommst mit dieser miserablen Übersetzung. Bitte tonnen und mal ein paar Tage überlegen, was hier läuft. --Goesseln (Diskussion) 23:28, 18. Sep. 2015 (CEST)
- Kann man freundlicher formulieren, war aber no net das Gelbe. Nciht wirklich die ganz große Wucht aus Griechenland. Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:49, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ist ja auch die kleinste Insel, die ich kenne, und in Frust geschrieben, geb ich zu. --Gerda Arendt (Diskussion) 13:30, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Kann man freundlicher formulieren, war aber no net das Gelbe. Nciht wirklich die ganz große Wucht aus Griechenland. Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:49, 19. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: Frühe anatolische Tierstil-Teppiche (19. September)
Ein Erstlingswerk von Benutzer:HajjiBaba. Ggf. ist das Lemma noch diskussions/verschiebungsbedürftig. Bilder sollten sich finden lassen. Erster Lemmavorschlag:
- Frühe anatolische Tierstil-Teppiche wurden im 14.–16. Jahrhundert geknüpft.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 18:53, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Ein sehr schöner Artikelvorschlag.--Fiona (Diskussion) 19:10, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Frühe Tierteppiche dienten zur Datierung islamischer Kunstwerke
Teaser schon mal vor ab. Ich sehe ein ziemliches Problem mit dem lemma - Tierstil gibt es, ist aber nicht verlinkt und früher anatolischer schon gar nicht. Der vorgeschlagene Begriff ist so auch nicht verbreitet. ich hatte schon ein Fake befürchtet. Tierteppich findet sich u.a. aber bei JSTOR. Sprich entweder zusammenschreiben oder sein lassen. Das gehört noch geprüft und richtig benamst und verlinkt. Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:48, 19. Sep. 2015 (CEST)
- Habe das Lemma umbenannt: Frühe anatolische Tierteppiche, auch wenn der Begriff „Tierstil“-Teppiche imo präziser ist und das anatolische Kunsthandwerk genauer von bspw. Hundekissen unterscheiden hilft. Google zeigt unter „Tierteppiche“ eher Bilder von Plüschteppichen für Kinderzimmer. Der Begriff „Tierteppich“ wurde aber tatsächlich von Wilhelm von Bode und Kurt Erdmann verwendet. HajjiBaba (Diskussion) 13:36, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Tierteppich ist völlig unbeleckt- sprich das ist immer noch kein gültiges WP-Lemma. Bitte einschlägig prüfen lassen. Serten DiskSkeptisch : Kritik 21:01, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Das kann ich nicht nachvollziehen. Das Thema mag abgelegen erscheinen, wird aber seit den 90er Jahren des 19. Jh. in der islamischen Kunstgeschichte diskutiert (siehe oben und Einzelnachweise im Artikel). Die „Tierteppiche“ werden auch in en:Oriental carpets in Renaissance painting (Abschnitt „Crivelli carpets“) und en:Turkish carpet (Abschnitt: „15th century "animal" carpets“) diskutiert. Weshalb bitte sollte das Lemma nicht gültig sein? HajjiBaba HajjiBaba (Diskussion) 09:51, 21. Sep. 2015 (CEST)
Bevor ich den Artikel nochmal verschiebe: Wäre ein Lemma „Anatolische Teppiche im Tierstil“ geeigneter als das aktuelle? HajjiBaba (Diskussion) 10:01, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Ich finde den Begriff " Frühe anatolische Tierteppiche" z. B. hier, also einer Kategorisierung der Orientteppiche im Museum für Islamische Kunst Berlin, das ist doch schon mal ein Fingerzeig. @Serten: Die Tatsache, dass es in der WP zu "Tierteppich" keinen Artikel gibt, kann doch im Umkehrschluss nicht bedeuten, dass diese Bezeichnung nicht treffend ist. --
Nicola - Ming Klaaf 11:07, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Mmh, schwierig ... ich denke, "Tierteppich" ist insofern problematisch, dass es sich auch auf das Material beziehen könnte, und Tierstil würde bedeuten, dass es tatsächlich einen solchen Stil gäbe (wäre mir unbekannt). Für mich sind es "Teppiche mit Tiermotiven" - vielleicht kann hier @Felistoria: klärend beitragen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:41, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Es ist nicht sinnvoll, ein fürchterlich spezielles Lemma zu nehmen, wenn der begriff Tierteppich tatsächlich verwendet wird. "im Tierstil" ist imho Theoriefindung. Wi haben auch den [File:2012-10-02_Wurstteppich_huchwasistdenndas_anagoria.jpg Wurstteppich], wieso nicht den Tierteppich ? Serten DiskSkeptisch : Kritik 13:57, 21. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: La bonne Cuisine de Madame E. Saint-Ange (19. September)
- La bonne Cuisine de Madame E. Saint-Ange ist ein unverwüstlicher französischer Kochbuchklassiker.
Serten DiskSkeptisch : Kritik 01:02, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Mit diesem Artikel hast du mich mal erfreut. Ein Bild, vielleicht vom ersten Cover, würde ihn abrunden.--Fiona (Diskussion) 08:23, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Freut mich ebenso. Das Coverbild gibts, aber nicht mit der richtigen Lizenz. Sprich imho zwecklos, wenn ich ein Foto mache. Serten DiskSkeptisch : Kritik 19:17, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Als Laie würde ich ja bei der Covergestaltung von geringer Schöpfungshöhe ausgehen, aber das könnten unsere Urheberrechtler anders sehen - vielleicht mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen anklingeln. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:38, 21. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Lois Deppe (20. September)
- Lois Deppe war der erste afroamerikanische Sänger, der im US-Radio auftrat.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:06, 20. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: Smerinthus atlanticus (19. September)
- Ob es sich bei Smerinthus atlanticus nicht eigentlich um ein Abendpfauenauge handelt, ist umstritten.
Eigentlich wird es mal wieder Zeit für ein paar Tiervorschläge, oder? Hier was Neues von unserem Insektenproduzenten Kulac. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:57, 21. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: Quendelschnecke (18. September)
- In Ungarn wurde die in Deutschland und Österreich gefährdete Quendelschnecke wahrscheinlich eingeschleppt.
- Der Epiphallus der zwittrigen Quendelschnecke ist viermal so lang wie ihr Penis.
- Im Pfeilsack der Quendelschnecke ist nur ein einziger Liebespfeil vorhanden.
... und eine Schnecke aus der Tastatur von Engeser. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:57, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Der Epiphallus der Quendelschnecke ist viermal so lang wie ihr Penis.
- :) --
Nicola - Ming Klaaf 13:02, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Habe ich oben übernommen und durch "zwittrig" ergänzt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:05, 21. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Susana Soca (20. September 2015)
Susana Soca war in Paris und Montevideo die Dame mit dem Einhorn.--Fiona (Diskussion) 08:19, 23. Sep. 2015 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von Fiona B. (Diskussion | Beiträge) 13:47, 21. Sep. 2015)
- Das Urheberrecht des Fotos des französischen Fotografen André Ostier (fr:André Ostier (1906-1994)) ist durchaus unklar. Auch die anderen Fotos im Artikel bedürfen eines genaueren Hinschauens. --Goesseln (Diskussion) 23:01, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Susana Soca verschaffte Exilierten eine Publikationsmöglichkeit.
- @Goesseln, nein die Urheberrechte habe ich geprüft, sie sind nicht unklar. Alle Fotos werden unter CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported von der Biblioteca Digital de Autores Uruguayos zur Verfügung gestellt.
- @C.Koltzenburg, den Teaser finde ich nichtssagend. Steht auch nicht im Artikel. --Fiona (Diskussion) 08:12, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Aha, du meinst, nur von Exilierten zu sprechen, sei hier falsch? Oder meinst du einen anderen Aspekt, der nicht stimmt? Gelesen hatte ich: "Europäischen Schriftstellern, die während des Krieges verschwiegen oder deren Werke zerstreut worden waren, bot sie damit einen Raum für Veröffentlichungen und Begegnung." Nichtssagend ist zumindest dieser Satz keinesfalls. Mein Teaservorschlag ist dazu gedacht, die Bedeutungsamkeit dieser Tätigkeit in anderen Worten hervorheben. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:32, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Nun verstehe ich den Teaser. Mit dem Satz sind nicht nur Exilanten gemeint, sondern auch Franzosen wie Maurice Blanchot oder René Char. (Auch Pasternak, doch was ich dazu finden konnte, wird im Reich der Legenden verortet.) Man müsste den Teaser also etwas modifiziern. Warum gefällt euch mein Teaser nicht. Zu krykryptisch (sie war eine Dame aus reichem Haus), zu allegorisch? (Sie stand den Surrealisten nah.)--Fiona (Diskussion) 13:40, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Doch, deine Teaseridee gefällt mir auch, ich hatte nur nach etwas gesucht, was sich weniger auf die Person und expliziter auf ihr berufliches Wirken bezieht. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:05, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Guter Gedanke. Ich meinte es auch auf ihre Arbeit bezogen, die ihre ganze Existenz einnahm oder - pathetisch - der sie ihr Leben widmete. --Fiona (Diskussion) 15:18, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Aber stimmt schon: mein Teaser wird vermutlich so gelesen, dass er auf die Person und nicht ihre berufliche Arbeit abhebt.--Fiona (Diskussion) 18:14, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Doch, deine Teaseridee gefällt mir auch, ich hatte nur nach etwas gesucht, was sich weniger auf die Person und expliziter auf ihr berufliches Wirken bezieht. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:05, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Nun verstehe ich den Teaser. Mit dem Satz sind nicht nur Exilanten gemeint, sondern auch Franzosen wie Maurice Blanchot oder René Char. (Auch Pasternak, doch was ich dazu finden konnte, wird im Reich der Legenden verortet.) Man müsste den Teaser also etwas modifiziern. Warum gefällt euch mein Teaser nicht. Zu krykryptisch (sie war eine Dame aus reichem Haus), zu allegorisch? (Sie stand den Surrealisten nah.)--Fiona (Diskussion) 13:40, 22. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Mingo Logan gegen EPA (21. September 2015)
- Beim Rechsstreit Mingo Logan gegen EPA konnten sich Umweltschützer gegen Industrievertreter durchsetzen
- Im Rechsstreit Mingo Logan gegen EPA konnte die Obama-Regierung ein Wahlversprechen einlösen
Der Artikel ist nicht klein. Beim Einstellen in den ANR blieb er mit 29.994 Bytes genau 6 Bytes unter der Maximalgrenze von 30 KB. Die Zahl mag jetzt durch Verbesserungen ein bisschen wachsen. Ich bitte dennoch um wohlwollende Prüfung zur Aufnahme bei Schon gewusst? Da stark referenziert, sind etwa 25% des Artikels Einzelnachweise, das muss man ja nicht mitzählen. Das Thema scheint mir interessant und eher selten, es ist an sich recht aktuell und mit Blick auf die derzeitige Auseinandersetzung der Environmental Protection Agency gegen Volkswagen noch mehr. --Tagliagola (Diskussion) 20:01, 21. Sep. 2015 (CEST)
Vorschlag: Fliesensaal Schloss Caputh (5. September 2015)
Ein im Rahmen von Wikipedia:GLAM on Tour im Schloss Caputh entstandener Artikel:
- Die rund 7500 Fayencen im Fliesensaal von Schloss Caputh waren erschwinglicher Ersatz für importiertes chinesisches Porzellan.
- Friedrich Wilhelm I. ließ den Fliesensaal von Schloss Caputh errichten, weil er von der Kultur bürgerlichen Lebens angetan war. --AxelHH (Diskussion) 21:19, 21. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Gourmet (Genre) (14.September)
- In Japan gibt es ein Gourmet genanntes Genre von Comics und Animationsfilmen, dessen Werke sich ganz dem Kochen und Essen widmen.
... oder so in der Art. Der Artikel ist entstanden für die laufenden Wettbewerbe. Sicher interessant und gut genug für ein Schon gewusst. --Don-kun • Diskussion 21:32, 21. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Das bayerische Kochbuch (21.September)
- Das bayerische Kochbuch enthält auch italienische Soße und Hinweise wie plötzlich erscheinende Gäste satt zu bekommen sind.
- Das bayerische Kochbuch hatte schon früh auch vegetarische Gerichte, einschließlich eines Rezepts für fleischloses Hirn.
- An einer der wirtschaftlichen Frauenschulen der Urpreußin Ida Ottilie Achatia von Kortzfleisch entstand das gar nicht so krachlederne bayerische Kochbuch
Noch ein Kochbuchklassiker. Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:16, 21. Sep. 2015 (CEST)
- Dann aber bitte mit Illu--Wheeke (Diskussion) 16:36, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ich hab mal bei der Berufsschule und bei Frau Frisch nach Bildern angefragt. Der Verlag vom Kochbuch ist old-school - die haben keinen Webauftritt :) Serten DiskSkeptisch : Kritik 22:34, 22. Sep. 2015 (CEST)
Eigenvorschlag: Burg Birkenfels (Elsass) (22. September)
- Der Bergfried der Burg Birkenfels wurde nie fertig.
- Die Burg Birkenfels wurde illegal auf fremdem Territorium erbaut.