Zum Inhalt springen

Diskussion:Verschwörungstheorie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2015 um 20:46 Uhr durch Nils Freiheit (Diskussion | Beiträge) (Verfassungsschutz: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Nils Freiheit in Abschnitt Verfassungsschutz
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Verschwörungstheorie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

kleine Änderung bei "Definitionen" vorgenommen

Hi, ich habe (noch unangemeldet) aus "dies Verständnis" "dieses" gemacht, wegen der gramatikalischen Notwendigkeit. (Zeile 1) Eher inhaltlicher Natur, auch wenn der Autor sicherlich das Richtige meinte, war die Änderung von "eine..." in "keine wissenschaftliche Wissens-Einheit" (Zeile drei), da ansonsten das folgende "also" fälschlich als ein "stattdessen" interpretiert werden konnte. Einverstanden? ---Der alles weiß (Diskussion) (17:30, 19. Mai 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ja, danke. Du brauchst aber nicht um Erlaubnis zu fragen: Sei mutig! MfG, --Φ (Diskussion) 17:37, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

"Verschwörungstheoretiker" als Kampfbegriff zu pauschalten Diffamierung von Meinungsabweichlern

Leider wird hier in keinster Weise darauf eingegangen in welchem Zusammenhängen der Begriff zu 99% Verwendung findet. Hauptsächlich dieht dieses Etikett nämlich dazu, Meinungsabweichlern (besonders im Bezug auf das eingene politische System) als "plemplem" zu stigmatisieren.

Weiere verwannte Pauschalbegriffe sind da auch:

(nicht signierter Beitrag von 84.155.98.26 (Diskussion) )

Gibt es denn einen wissenschaftlichen Beleg für deine Vermutungen? Wenn du dir das nur selber ausgedacht hast, muss es leider draußen bleiben. --Φ (Diskussion) 11:25, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, die korrekte Vorgehensweise hier wäre zu belegen, dass "Verschwörungstheoretiker" in wissenschaftssoziologischer Sicht ein brauchbarer Begriff ist. Also die meisten Autoren, die sich mit diesen Begriffe selbst beschäftigen, nutzen ihn mit Anführungzeichen. Aber wer will brauchbare Quellen zur allgemeinen und wissenschaftlichen Begriffsbestimmung von "Verschwörungstheoretiker" mal hier darstellen? Denn der Artikel geht darauf bisher noch nicht ein. Solange kann man eigentlich alles Unbelegte entfernen. --Gamma γ 11:50, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die wissenschaftlichen Bücher, auf denen dieser Artikel basiert, sind im Litertaurverzeichnis und in den Einzlenachweisen angegeben. Sie benutzen den Begriff nicht in Anführungszeichen. Viel Spaß beim weiteren Googeln, --Φ (Diskussion) 12:28, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich muß Φ zustimmen.
Es geht hier um einen Artikel für ein online-Lexikon bezüglich des Begriffes "Verschwörungstheorie". Nicht weniger, aber auch nicht mehr. Daß es sich hier um einen schwierigen Begriff handelt, sollte jedem klar sein, der den Artikel ließt. Jeder zitierte Wissenschaftler definiert den Begriff (zumindest in Nuancen) anders.
Das der Begriff auch in abwertender Bedeutung Verwendung findet, steht zwar so nicht explizit geschrieben, läßt sich aber herauslesen (im Folgenden Zitate aus dem Artikel):
* Der Begriff Verschwörungstheorie wird zumeist kritisch oder abwertend verwendet.
* Prinzipiell unterschieden werden Verschwörungshypothesen, die im Grundsatz rationale und überprüfbare Aussagen über angenommene Verschwörungen machen, und Verschwörungsideologien, die ihre stereotypen und monokausalen Vorstellungen über Verschwörungen gegen kritische Revision immunisieren.
* Die gängigen Definitionen des Begriffs, die Verschwörungstheorie als imaginär, ideologisch und nicht wirklichkeitsadäquat stigmatisieren, kritisieren sie als „Teil des Kampfes um die Definitionsmacht über soziale Wirklichkeit“.
Eventuell wären die oben angegebenen Pauschalbegriffe im Bereich Totschlagargument besser angesiedelt.
@ Φ
Könntest Du den Satz " Der Begriff Verschwörungstheorie wird zudem häufig gebraucht, nicht um normale Kriminalität, Intrigen oder andere alltägliche Verabredungen zu ungutem Tun zu kritisieren." aus der Definition mal bitte überprüfen?
Liebe Grüße --Errico.wiki (Diskussion) 13:28, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Schon geschehen. Es stimmt. Viele Grüße, --Φ (Diskussion) 13:44, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hmmm...
Fehlt dann nicht ein "sondern um"? --> nicht um ... sondern um.
Ansonsten bleibt mir der Satz komplett unverständlich. Kann aber auch an mangelhafter Kaffeeversorgung liegen.
Liebe Grüße --Errico.wiki (Diskussion) 16:07, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das wirds wohl sein. Ich verstehe dein Verständnisproblem nicht. Vielleicht solltest du auch bei Lesen das Wort normale einmal betonen. Hilft das? --Φ (Diskussion) 16:48, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nö. Und da der Kaffee nun definitiv (für heute) alle ist, habe ich wieder einen Satz mehr in meinem Leben, den ich nicht verstehe. Nun ja... --Errico.wiki (Diskussion) 17:28, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Du musst eben einen Satz weiterlesen: Es geht nicht um normale Kriminalität. Vielmehr um Groß- und Weltverschwörungen. --Φ (Diskussion) 17:33, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ahhhh... Jetzt wird Licht... Ich habe den Punkt zwischen den zwei Sätzen mal durch ein Symikolon ersetzt. Ist lesbarer. --Errico.wiki (Diskussion) 10:44, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zum Einstiegs-Beitrag: Auf die Beobachtung "Leider wird hier in keinster Weise darauf eingegangen in welchem Zusammenhängen der Begriff zu 99% Verwendung findet." wird mit der Frage reagiert: "Gibt es denn einen wissenschaftlichen Beleg für deine Vermutungen?" Auch ich finde im Artikel keine Aussagen zur Verwendung, weiß aber nicht, wie ich meine Beobachtung "wissenschaftlich" belegen kann. Mir reicht, dass ich lesen kann. Ich denke: Niemand bezeichnet seine eigenen Aussagen als "Verschwörungstheorie". Mit dem Begriff wird dem "Verschwörungstheoretiker" unterstellt, seine Behauptungen seien lediglich eine (unbewiesene) Theorie, und er unterstelle der Gegenseite eine Verschwörung. Es handelt sich also um eine doppelte Unterstellung. "Verschwörungstheoretiker" dient eher der Beschimpfung eines Gegners als einer sachlichen Auseinandersetzung. Warum im Artikel dann reale Verschwörungen einen so breiten Raum einnehmen, kann ich mir nicht erklären. --Rl1 (Diskussion) 12:14, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

CIA Ursprung

Ich finde es wichtig, dass hier erwähnt wird, dass das Wort Verschwörungstheorie nach dem Attentat auf Kennedy erstmals von den Medien verwendet wurde. Und das der Ursprung dieses Wortes einem Dokument aus der Feder der CIA entstammt. Vielleicht könnte man dies im Wikipediaartikel unterbringen? Hier eine Medienquelle:http://www.neopresse.com/politik/das-argument-verschwoerungstheorie-und-sein-cia-ursprung/ ... dort ist auch das originale Dokument beigelegt. Eine andere Quelle ist Udo Ulfkotte, ein ehemaliger FAZ-Journalist: https://www.youtube.com/watch?v=ZaZjvkPNjpQ ... falls jemand dies hier ausbauen könnte, dann wäre das toll! --Basiliussap (Diskussion) 01:22, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dann wirst du das sicher auch mühelos mit Fachliteratur belegen können, zu der die priv. Neopresse und Ulfkotte sicher nicht gehören.--Mr. Froude (Diskussion) 01:35, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ihr habt den Artikel nicht gelesen. Es steht sowohl drin, dass der Begriff älter ist als das Kennedy-Attentat, als auch dass die CIA ihn in dessen Folge benutzt. --Φ (Diskussion) 09:55, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Komplotttheorien sind bald so alt wie die Menschheit. Ironie kommt aber bei der Hitze nicht an, schon klar.
Dass der Verschwörungstheoriker Udo Ulfkotte von Verschwörungstheorien so gar keinen Plan hat kann @Basiliussap aber gerne mal im Personenartikel vortragen.--Mr. Froude (Diskussion) 11:45, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Verfassungsschutz

Es ist in der Wikipedia unüblich und nach WP:NPOV auch nicht zulässig, anerkannte Wissenschaftler (und Pfahl-Traughber ist ausweislich der Zitationen seiner Werke überaus anerkannt) durch Hinweis auf ihre Anstellungsverhältnisse (ab-) zu qualifizieren. Ob jemand beim Verfassungsschutz arbeitete oder beim Institut für Marxismus-Leninismus des ZK der SED, beim Middle East Forum, der Heinrich-Böll-Stiftung, der Evangelischen Kirche oder der Humanistischen Union ist zunächst einmal belanglos. Wer am Hintergrund eines Wissenschaftlers interessiert ist, kann gerne unseren Artikel anklicken, da steht ja alles drin. Aber nur bei einem ausgesuchten Autor einen solchen Verweis unterbringen zu wollen (und dann auch noch per Edit War), das geht nicht. Wenn, dann bei allem, und das müsste WP-weit per Meinungsbild durchgesetzt werden. --Φ (Diskussion) 18:08, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ob anerkannt oder nicht darum geht es hier überhaupt nicht. Darüber lässt sich sicher trefflich streiten. Im Verfassungsschutz ist er sicher anerkannt (S. 139) in der Rosa Luxemburg Stiftung eher weniger. Fakt ist, er war 10 Jahre tätig für den Verfassungsschutz im Bereich Rechtsextremismus und lehrt auch heute noch an der Schule des Verfassungsschutz oder wird als Referent bspw. vom Verfassungsschutz Niedersachsen bezahlt. Es dürfte keine Überraschung sein, wenn ich ihm hier ein nicht ganz unabhängiges Weltbild unterstelle. Dem Leser der nicht zum Artikel der Person durchklicken möchte, sollte das Abhängigkeitsverhältnis nicht vorenthalten werden, zwar in unmittelbarem Zusammenhang zum Vorgetragenen in zumeist sensiblen Bereichen. Man bedenke dass zahlreiche Veröffentlichungen (seine Sichtweise unterscheidet sich wenn dann nur unwesentlich von derer seiner Brötchengeber) von ihm direkt in seine Zeit als aktiver Verfassungsschützer hinein reichen, so auch sein Artikel von 2002, der hier im Artikel Eingang fand. In der Frankfurter Rundschau wurde er in seiner Sachverständigen-Rolle sauber als Ex-Verfassungsschützer bezeichnet. Ich denke die kurze und knappe Information steht dem wikipedia Nutzer zu.--Rundholz (Diskussion) 18:57, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Du willst ihn aber mit diesem Hinweis in eine bestimmte Ecke stellen - und genau das geht nicht. Solche Einschätzungen musst Du dem Leser überlassen. Und, wei Phi bereits ausgeführt hat, müsste man das ja dann bei allen machen, was nicht sinnvoll ist. ----nf com edits 19:36, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
@Rundholz: Dass den Werken Pfahl-Traughber im akademischen Diskurs Gewicht beigemessen wird, er also weithin als reputabel gilt, lässt sich anhand der Zitationen bei Google.Scholar und Google.Books belegen. Reputabel ist er also, daran besteht gar kein Zweifel.
Ebensowenig Zweifel gibt es an seiner Tätigkeit für den Verfassungsschutz (die ich übrigens für absolut ehrenwert halte). Insofern sind deine Belege überflüssig.
In den Artikel kommt das aber nicht. Wie gesagt, wer den Hintergrund kennenlernen will, kann das mit einem einzigen Klick tun. Einem einzigen. Deine Vorstellung, man müsse sich da durch irgendetwas durchklicken, führt in dieIrre.
Die Arbeitgeber bzw. der Hintergrund der anderen anerkannten Wissenschaftler, die im Artikel vorkommen, werden ja ebenfalls nicht erwähnt. Da gibt es zwei linke SPD-Mitglieder, einen Ex-SED-ler von der Karl-Marx-Universität Leipzig, einer ist mal beim neurechten Thinktank „Studienzentrum Weikersheim“ aufgetreten, ein anderer ist in einem proisraelischen Thinktank, einer gibt eine linke Zeitschrift heraus, ein anderer ist einer der schärfsten Gegner der Frankfurter Schule undundund. Und nur bei dem einen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Verfassungsschutzes sollen wir den Hintergrund angeben, bei allen anderen muss man sich „durchklicken“? Du siehst selbst, dass sich diese Extrawurst nicht mit WP:NPOV vereinbaren lässt. Also. --Φ (Diskussion) 19:53, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Inwiefern stecke ich ihn in eine bestimmte Ecke, die anmaßend wäre oder in der er nicht längst steht? Das ist doch lächerlich. Von einem Politikwissenschaftler zu sprechen der aber gleichzeitig (fest angestellt) im Dienste des Bundesamtes für Verfassungsschutz ist (2002) ist starker Tobak. Zweifelsohne ist der Schutz der Verfassung an sich allerehrenwert. Übrigens schön wie ihr immer im Doppelpack spannenden Diskussionen beiwohnt. Andere "anerkannte" Wissenschaftler die Verfassungsschützer und Politikwissenschaftler zwar zeitgleich in Personalunion sind, bzw. regelmäßig an der Schule für Verfassungsschutz lehren und bezahlt werden kenne ich aber nicht. Diese Kombination ist wenigstens für mich eine Diskreditierung von wissenschaftlicher Forschung. Pfahl-Traughber entwickelte auf seinem Gebiet Parallelen zu einem Dr. Best der seine eigene Zahncreme gewinnbringend vermarkten möchte und sie entsprechend anpreist. Ein Korpsgeist ist gar nicht zu übersehen.--Rundholz (Diskussion) 20:35, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist Deine Meinung. Hier muss Dich auch niemand vom Gegenteil überzeugen. Die eigene Meinung ist beim Schreiben eines neutralen Artikels aber nicht ausschlaggebend. Es geht um den Stand der Forschung, der sich in der Sekundärliteratur widerspiegelt. Du ziehst zu sehr eigene Schlüsse. Das nennt man Theoriefindung und die ist in der Wikipedia fehl am Platz.----nf com edits 20:46, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten