Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. September 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2015 um 18:15 Uhr durch Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) (Liste von Produktionsstandorten in der Automobilindustrie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. September 9. September 10. September 11. September 12. September 13. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Adelshof (gelöscht)

Ein Adelshof ist ein Gutshof bzw. ein Rittergut, kann dorthin. -- hgzh 12:29, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gilt der Löschantrag auch für die Unterkategorie? 178.2.91.37 20:47, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die könnte man meinetwegen unterhalb von Kategorie:Gutshof in Nordrhein-Westfalen belassen. -- hgzh 18:54, 13. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ne, wenn die Oberkategorie wegsoll, dann auch die Unterkategorie. 129.13.72.195 13:18, 14. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht unter diesem Namen, aber als Kategorie:Gutshof in Münster (Westfalen) passt sie dorthin. -- hgzh 13:04, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was in der Kategorie gesammelt ist, gehört zu einem größeren Teil in die Kategorie:Stadtpalais, nicht in die Kategorie:Gutshof oder Kategorie:Herrenhaus. Hier könnte man also die Unterkategorie Kategorie:Stadtpalais in Münster (Westfalen) erstellen und die Kategorie:Adelshof löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:49, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 MfG --Methodios (Diskussion) 19:58, 18. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Diskussionsverlauf eindeutig, SLA vorbereitet. --Zweioeltanks (Diskussion) 16:07, 22. Sep. 2015 (CEST)
Ergänzung: HyDi hat gelöscht. Danke.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:19, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Die Liste ist in tendenzieller Weise unvollständig (nur Hersteller, die als europäische Marken betrachtet werden sind enthalten - siehe Artikel-Disk) und verdient damit nicht die Bezeichnung "enzyklopädisch" - eine POV-Liste. --Gomera-b (Diskussion) 13:50, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erreicht beispielsweise ein Hersteller aus China mit seinen SchrottProdukten die Certificate of Conformity, wird er sicher in die Liste aufgenommen werden. Da diese Liste die Hersteller listet, die die EG-Typgenehmigung der EG-Fahrzeugklasse erfüllen, können eben nur diese gelistet werden. Behalten und LAE, falsche Löschbegründung. -- Beademung (Diskussion) 16:03, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Toyota, Hyundai und co haben keine EG-Typgenehmigung? Und das, obwohl tausende dieser Autos auf deutschen Straßen fahren? Das ist sehr unglaubwürdig. -- Liliana 17:51, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lemma kann man anpassen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:15, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Der Artikel ist in der Form völlig unbrauchbar, enthält viel gefährliches Halbwissen und verwirrt mehr als dass er informiert. Dass der Artikelschreiber das Thema offensichtlich gar nicht verstanden hat zeigen auch die (beiden) Einzelnachweise, von denen einer das Thema Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten beschreibt und der andere die abgeschafften Kopfnoten in NRW als Thema hat. QS war hier leider erfolglos. -- Liliana 00:12, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weißte was ich nicht verstehe ist: Offensichtlich kannst du bei dem Thema mitreden und hast mehr Ahnung davon als die Artikelschreiber. Könntest also anstatt einen Löschantrag zu stellen den Artikel selbst überarbeiten und verbessern sowie deine Beanstandungen berichtigen. Schon mal darüber nachgedacht? --Maintrance (Diskussion) 10:53, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlt da ganz einfach die Fachliteratur und die bekomme ich in sieben Tagen nicht beschafft. Mal ganz abgesehen davon müsste man bei dem Artikel sowieso von Null anfangen, da ist wirklich nichts brauchbar. -- Liliana 12:44, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
solte wohl eher ein artikel über Sorgfaltspflicht sein, als solche findet sie eingang in die rechtsprache: hier hat sich jemand nicht getraut, tacheles zu reden. da gibt es auch die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes im gmbh-gesetz [1], Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers oder Sorgfaltspflicht bei einer Aktiengesellschaft [2]. die sind aber eher etwas für eine BKS, und was "sorgfalt" ist, kann man im wikitionary klären: eine allgemeine rechtliche definition wird man wohl nicht finden. --W!B: (Diskussion) 02:27, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sorgfalt und Sorgfaltspflicht im rechtlichen Sinne sind zwei Dinge, das kann aber muss nicht in einem Artikel landen. Die juristischen Definitionen sind schwieriger, als das Wort in unserem Alltag bedeutet. In der Wikipedia sollte Sorgfalt auch unsere Sache sein, daher sorgfälltig überarbeiten und behalten. Meine Empfehlung. -- Ilja (Diskussion) 09:24, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Das ist aber sowas von einem guten Rat.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:44, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Darauf die Frage: wer macht's? Wenn gewährleistet ist, dass der Artikel überarbeitet wird, gerne. Eine Entscheidung "Behalten, irgendjemand muss ihn überarbeiten" führt aber regelmäßig dazu, dass "irgendjemand" ihn nicht überarbeitet. 7 Tage. --Vierteltakt (Diskussion) 12:27, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 - sieben Tage um daraus zwei brauchbare Artikel zu machen, es ist ungeschickt, Sorgfalt und Sorgfaltspflicht(en) in einem Artikel zu vermengen. --Dk0704 (Diskussion) 15:30, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch:

"Relevanz nicht dargestellt --Wählscheibentelefon (Diskussion) 22:28, 11. Sep. 2015 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch, drei Interwikis rechtfertigen eine reguläre LD. –Queryzo ?! 00:12, 12. Sep. 2015 (CEST)"[Beantworten]

--Xocolatl (Diskussion) 00:16, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aber dieser Satz ist kein Artikel. Von daher wäre ein SLA angemessen. --Dk0704 (Diskussion) 15:27, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Artikelersteller weiß ja nichtmal, dass es sich um einen Mann handelt. -- Laxem (Diskussion) 16:35, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Grottig aber nach en-Artikel relevant!--Falkmart (Diskussion) 17:49, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt außer Relevanz auch noch andere Löschgründe. "Kein Artikel" oder "grottig" wären z.B. solche Gründe, hier sehe ich beides erfüllt. Wer trotz einer brauchbaren Website zu faul ist, wenigstens das Wichtigste zur Bio in 2-3 Sätzen zusammenzufassen, dessen Text muss man nicht behalten. --H7 (Diskussion) 18:09, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Verlags? Ich finde es schon schwer, seine Existenz nachzuweisen.--Berita (Diskussion) 11:21, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also wenn das stimmt was im Artikel steht, sollte die Relevanz von "mig" unstreitig sein - wobei es vermutlich nicht einfach ist, quellen für Verlage aus Jugoslawien von vor der Jahrtausendewende zu kriegen, oder Mazbln?. Nächste Frage wäre dann inwieweit Ada wirklich mit mig zusammenhängt oder ob Ada nur eine Neugründung ist, die sich die Tradition umhängen möchte. -- southpark 11:37, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sollte sich ein Verlag nicht durch seine Veröffentlichungen belegen lassen, auch wenn diese vor der Jahrtausendwende stattfanden? Leider werden keinerlei Beispiele genannt, nach denen man konkret suchen könnte. Das mit der Neugründung ist ein weiteres Problem, das man aber ggf. durch eine Verschiebung auf das relevante Lemma beheben könnte.--Berita (Diskussion) 11:40, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
zu dem ADA Verlag finde ich nichts. Auch wenn es ein kleiner Verlag ist, müsste es doch irgendwelche Spuren im Netz geben. Gibt es überhaupt noch Verlage ohne Homepage? --Machahn (Diskussion) 12:04, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch ich habe jetzt eine Weile nach dem Verlag und dem genannten Vorgänger gesucht (auch mit serbokroatischen Suchbegriffen), aber beim besten Willen nichts gefunden. Zu den beiden genannten Verlagsgründern Senada Marjanovic und Branimir Marjanovic lassen sich einige Veröffentlichungen im Selbstverlag finden. Die im Artikel von Senada aufgeführte Website von ihr leitet auch nur auf den Wikipedia-Artikel weiter, so dass auch jener Artikel schon eine zweifelhafte Relevanz besitzt. Und dass ein in Berlin ansässiger Verlag keine Website hat, kann ich einfach nicht glauben. Wenn der Inhalt des Artikels kein Fake ist, hat er zumindest keinerlei enzyklopädische Relevanz. --Martin Zeise 17:27, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kann zwar mangels Sprachkenntnissen nicht ganz so detailliert auf serbokroatisch suchen, allerdings: Die Google-Suche nach Marjanovic "mig verlag" (ohne soz. Netzwerke) verläuft ergebnislos. Wenn die gleichnamige Wochenzeitung tatsächlich Affären aufgedeckt hätte und nennenswertes für die Pressefreiheit geleistet hätte, müsste man garantiert auch mit ein paar deutschsprachigen Treffern im Netz fündig werden. Deshalb tippe ich auch ganz stark auf einen Fake. --H7 (Diskussion) 17:57, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vollständig redundant zu Informationszeitalter und Digitale Revolution. Einziger Artikel außer diesen beiden der hierher linkt ist Walter Ulbricht. --DWI (Diskussion) 15:27, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Inhalte in andere Artikel einbauen (falls erforderlich), WL falls sinnvoll? Dann den Artikel löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 15:53, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zu Weiterleitung umgewandelt, da vollständig redundant. -- Toni (Diskussion) 17:01, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Toni, eigentlich halte ich eine Löschung für sinnvoller, da nicht belegt ist, dass es sich bei "Computerisierung" um einen etablierten Ausdruck handelt. WL ist aber meinetwegen auch in Ordnung. --DWI (Diskussion) 17:26, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bevor man einen etablierten Begriff anzweifelt, sollte man wenigstens ein mal googeln: Fast 500 Google-Treffer für "Computerisierung". Wer bereit ist, außer ein bisschen Brainstorming einzuwerfen auch nach zuverlässigen Informationen zu recherchieren, darf gerne auch wieder einen ausreichenden Artikel anlegen. --H7 (Diskussion) 17:32, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage, abgesehen davon dringender Überarbeitungsbedarf; in diesem Form nicht haltbar. Selbst der Einleitungssatz fehlt, das Ganze hat die Form eines Aufsatzes. -- Toni (Diskussion) 16:58, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

für mich ist die Relevanz zum Thema „ursprüngliche Orts-/Flurnamen, vor der Umbenennung durch Italien“ gegeben. Der Artikel ist aber leider sehr einseitig geschrieben und belegt (weil immer noch ein hochpolitisches Thema). Vll kann sich jemand Kundiger des Artikels annehmen (ich kann´s nicht, mir fehlt das Wissen und die Quellen). Ansonsten bleibt nur radikal auf einen stub zusammenkürzen (oder sogar Löschen). --Hannes 24 (Diskussion) 17:31, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehr relevantes Thema zur Aufarbeitung des italienischen Faschismus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:13, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch für eine Weiterleitung unübliches Lemma -- Peter 17:01, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und warum stellst du dann nicht einfach einen SLA? -- Toni (Diskussion) 17:04, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
LD kann vielleicht sinnvoll sein, weil das vorher ein redundanter Artikel war und zur WL umgewandelt wurde und wir mit einem Admin-Entscheid per LD deshalb auf der sicheren Seite sind. Was den Artikel "Das" im Lemma betrifft: Der ist bestimmt kein Bestandteil des Eigennamens, insofern auch von mir: +1 für Löschen. --H7 (Diskussion) 17:09, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
@H7: Danke für die Erklärung, warum ich keinen SLA gestellt habe, der jetzt nach kurzer Meinungsbildung auch schon erfolgt ist und durchgeführt wurde. Auch dafür meinen Dank, Peter 17:13, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Es gibt einige Alben als Musik-Downloads im Eigenverlag "Maximnoise Music", reguläre Tonträger anscheinend nicht. Zählt man die Abos der drei YouTube-Kanäle zusammen, kommt man auf nur rund 100.000 Abonenten, die Mehrfachabonennten müsste man allerdings davon noch abziehen, falls die bekannt wären. Außerdem gibt es einen Soundtrack für einen YouTube-Film von YouTube-Comedians ("DieAussenseiter"). Zusammengefasst: Ich denke nicht, dass das für Relevanz reicht. Wurde übrigens schon vier mal per SLA entsorgt, davon drei mal als Rapper-Spam bzw. offensichtlich irrelevant. Deshalb im Fall einer Löschung bitte auch das Lemma sperren. ----H7 (Diskussion) 17:05, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

gibt Konzerte im Kulturkeller Neuss, steht da als einer von zwei Sätzen? Löschen. Si! SWamP hier: Inaktive Admins 17:08, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Reguläre Tonträger Kann man sich Bei Maximnosie auf der Webseite bestellen Siehe: http://maximnoise.blogspot.de/p/cd-bestellung.html Außerdem ist der Artikel wie schon gesagt noch sehr ausbaufähig. Wenn ich mir so manchen Beitrag in anderen Sprachen durchlese fallen mir auch Artikel auf die nur aus ein paar Sätzen bestehen. Ein Ausbauen des Artikels scheint hier ja nicht gewollt zu sein und daher wird eine Löschung vorgezogen. Kleinere Interpreten wie Sebastian Hackel wird dann aber ein Eintrag gestattet? Verkehrte Welt... --2A02:8108:9BC0:2498:5988:8D0A:E815:8F4C 17:28, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Vergleiche grundsätzlich nicht erwünscht sind: Der Unterschied zu Hackel ist eben (mindestens) ein reguläres Label. Wenn das hier erfüllt wäre, hätte ich keinen LA gestellt. --H7 (Diskussion) 17:45, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Qualitätsmängel. Kein Artikel, sondern ein Ratgeber. Löscht man die ratgebenden Anteile, bleibt wenig übrig. Die Bilder dürften URVs sein. Zudem kann man aus meiner Sicht diskutieren, ob das Lemma so vernünftig gewählt ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:56, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zudem in nennenswertem Umfang kein enzyklopädischer Text, sondern POViger (und belegfreier) Plauderton ("Heutzutage wundert es niemanden mehr...") Doch, ich wundere mich schon! Z.B. darüber, dass manche Autoren anscheinend noch niemals in einem Lexikon gelesen haben, bevor sie hier schreiben. --H7 (Diskussion) 18:03, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

IP on a mission. Wikipedia ist auch in diesem Fall kein Newsticker. Veranstaltung ist unbedeutend wie gehabt. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:07, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Deutliches Behalten: Ressonanz in bundesweiten Medien, mehr Polizei als bei jedem Nordderby und Gegegekundgebungen mit Politik in beiden Städten.--Friedjof (Diskussion) 18:11, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]