Zum Inhalt springen

Benutzer:Freimut Bahlo/Muster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2015 um 16:38 Uhr durch Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

{{Löschen|1=Unfug --}}  
{{delete|1=Kein enzyklopädischer Artikel --}}   
{{sla|1=Unfug. --}}

„Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar“ oder „Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich Datei:MichelbachApril2009Zwo 006.jpg

Vorbereitungsseite

The Ravens in the 1940s.
Photograph by William P. Gottlieb.

Beitragszahl

Noon in Tunisia bei IMDb


[A 1]

Anmerkungen

  1. bla

ZZZZ

Detroit

#WEITERLEITUNG [[Clem DeRosa]]

Der Weihnachtsmann sagt Bitte sehr

Territory bands

Texas

CA

Twin Cities

Jake Frazier

Jacob W. „Jake“ Frazier (* um 18890; † nach 1927) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist.

Frazier war Posaunist während der 1900er- und 1910-Jahre in den Jenkins Orphanage Bands; im folgenden Jahrzehnt arbeitete er mit Will Marion Cook, Gonzelle White, Fate Marable und dem Duo Drake & Walker. Er war an über fünfzig Aufnahmesessions beteiligt, war regelmäßig Sessionmusiker für das Label Ajax Records.[1] Mit Elmer Snowden schrieb er Mitte der 1920er „Jake’s Weary Blues“. Er begleitete bei Plattenaufnahmen die Blues-Vokalisten Helen Gross, Viola McCoy, Monette Moore, Mamie Smith und Rosa Henderson. Als (seltener) Solist war er in „Get Yourself a Monkey Man and Make Him Strut His Stuff“ (1924) mit den Kansas City Five zu hören, einer Studioband u.a. mit Bob Fuller, Elmer Snowden, Bubber Miley, Louis Metcalf und Louis Hooper.[2][3] Im Bereich des Jazz war er zwischen 1921 und 1927 an 47 Aufnahmesessions beteiligt, u.a. auch mit Charles Booker und Buddy Christian.[4] Zu Fraziers Schülern gehörte Geechie Fields.

http://www.allmusic.com/artist/jake-frazier-mn0001839674/biography

Einzelnachweise

  1. Bruce Bastin: The Melody Man: Joe Davis and the New York Music Scene, 2012
  2. Kurzbiografie bei charlestonjazz.net
  3. Bandporträt bei Red Hot Jazz
  4. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 12. September 2015)


[[:Kategorie:Jazz-Posaunist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 19. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Coycault

Ernest Coycault (* um 1886; nach ) war ein US-amerikanischer Musiker (Kornette, Trompete) des New Orleans Jazz,[1] der später Einfluss auf die Entwicklung der australischen Jazzszene hatte.

Leben und Wirken

Coycault kam 1908 mit mit Bill Johnsons erster Tourneeband nach Los Angeles. 1918 spielte er im Black and Tan Orchester Band des Posaunisten Harry A. Southard, dem auch Buddy Petit und [Chester Zardis]] angehörten.[1][2] 1923 entstanden erste Aufnahmen mit den California Poppies unter Leitung des Pianisten Sonny Clay („What a Wonderful Time“); ab Mitte des jahrzehnts spielte er mit den Stompin' Six und Sonny Clays Plantation Orchestra (Aufnahmen für Vocalion. [3] Im Bereich des Jazz war er zwischen 1965 und 2011 an 10 Aufnahmesessions beteiligt.[3]

player, Coycault used the name of Ernest Johnson. Psychologically, this may have helped in the challenge of replacing the New Orleans jazz hero Bunk Johnson in the legendary Superior Band, which the trumpeter with the newly Anglicized name did around 1910 after coming up with the Peerless Orchestra. He also thus became, if only temporarily, a member of the Johnson clan, extolled by novelists from Zane Grey to William Burroughs.

The Johnsons traveled and migrated, spreading themselves far and wide. The new gig provided just such opportunities -- he headed off on an important tour of San Francisco's "Barbary Coast" nightclub scene in 1914 as a member of the Black & Tan Orchestra, one of the first bands in this style to play anywhere in California. He quickly began a serious association with the pianist and bandleader Sonny Clay, moving to Los Angeles to join his band. This finally led to recording opportunities in 1923, yet many would consider Coycault well along in his career by then, at 37 years old. He was the senior member of the troupe that was somehow given the awful name of Sonny Clay & the Colored Idea for a tour of Australia five years later. This entourage included not only the Clay band but a gospel group, vocal quartet, tap dancer, and singer Ivie Anderson, among others. Like a good Johnson, Coycault tried to set a good example for the rest. In the end this would not matter.

The Clay groups had evolved from a fascinating ragtime-influenced ensemble music to something more instantly recognizable as New Orleans jazz. Vocalion sides released under the name of Sonny Clay's Plantation Orchestra and Sonny Clay & His Orchestra did well, and the bandleader could count on a regular gig at the popular Los Angeles club from whence the former group derived its name, rather than as a reference to slavery days. Coycault enjoyed the benefits of collaboration with a bandleader whose creative efforts were supported by such a steady engagement. It was a chance to refine both material and personnel, with the senior brass man a key part of every lineup. As a new year rolled around in 1928, Clay and the boys were ready for summer -- in Australia.

This continent's strict custom controls and prissy, suspicious agents have regularly resulted in legal problems for touring musicians in all genres. With Clay's own band going under the name of the California Poppies, it might be assumed that a drug bust would be written in stone, or stoned. Actually, the group got in trouble, and was eventually deported, simply for associating with someone else accused of charges that were eventually dropped. The incident deserves a lurid film treatment along the lines of Macon County Line; the racism and hypocrisy flows like moonshine from a jug. It was a personal embarrassment for the musicians involved, but the result on the Australian touring scene was much more disastrous. Following the Sonny Clay debacle, there was not another visit by the complete band of a black American jazz musician until 26 years later, when Louis Armstrong's All Stars finally toured Australia.

The effect such a ban would have on a national music scene goes well beyond individual disappointment over not being able to catch so-and-so live. When Coycault and his associates played in Australia, it was a sound and approach to jazz that no audiences had heard there before other than on scrounged records. It was an incredible contrast to the stilted music being played by local jazzmen. Taking into account the magnified impact of the live gig experience, it might even be suggested that Coycault had more influence than Louis Armstrong on Australian players even with the tour truncated by the vice beef. Problems began with the country's musician's union when the band was booked for dancehall dates, a violation of the original work permit terms. Problems continued when bandmembers began receiving what was considered too much attention from a sector of the population best described as "local girls." The situation came to the attention of authorities not because there was lovemaking on-stage, but because Coycault, Clay, Anderson, and everyone else in the troupe had been placed under surveillance from the day of their arrival!

The climax of the affair was a police raid on the troupe conducted in Melbourne. Not a soul from the Clay outfit was involved in the vice, underage sex, and drug charges that resulted, most of which were rescinded due to a complete lack of evidence. In fact, the only actual charges that were accepted were vagrancy against some of the young girls partying. Considerable chatter has circulated concerning the certainty that Coycault and crew were set up, clocked from the starting click by Australian authorities on a vendetta best described as Jim Crow with a wombat. The trumpeter continued working with Clay's band until 1931. Tracks cut for Brunswick by the bandleader's expanded Dixie Serenaders once again show a change in musical styles, with ensemble parts scored rather than delivered ad hoc. Coycault's last recordings were with the Kansas City Five.

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. a b Jacqueline Cogdell DjeDje, Eddie S. Meadows: California Soul: Music of African Americans in the West, 1998, S. 34
  2. http://www.redhotjazz.com/blackandtan.html
  3. a b Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. September 2015)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Coycault, Ernest“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Frazier, Jake“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1936]] [[:Kategorie:Gestorben 2015]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

RS

Benjamin Franklin Reb Spikes (* 31. Oktober 1888 in Dallas; † 24. Februar 1982) war ein US-amerikanischer Musiker (Saxophone), Songwriter und Bandleader des New Orleans Jazz, der sich in späteren Jahren als Musikunternehmer betätigte.

[1]

Spikes kam 1919 von San Francisco nach Los Angeles, um in der dort entstehenden Jazzszene der Stadt zu arbeiten.Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>. Benjamin Franklin "Reb" Spikes (October 31, 1888 – February 24, 1982 was an American jazz saxophonist and entrepreneur. His composition with his brother John, "Someday Sweetheart", has become an often-recorded jazz standard.[2]

Biography

Spikes was born in Dallas to an African American family, and also had Irish, French, Norwegian and Native American heritage. Nicknamed "Rebel" since childhood, the name was eventually shortened to "Reb". His family moved to Los Angeles in 1897, where Spikes worked on building sites before moving to San Francisco in 1907.[3]

Almost all of Spikes's siblings were pianists, but for a long time, Spikes preferred painting to music. He eventually took up music when his brother John bought him a set of drums. The brothers started touring the Southwest and Midwest as a piano and drums duo. Reb learned to play several instruments, including the saxophone, the clarinet, the trombone, and some piano.[3]

In 1914, Spikes returned to San Francisco and was hired as baritone saxophonist in Sidney LeProtti's "The So Different Jazz Band". Spikes was billed as "The World's Greatest saxophonist" on the band's performances.[3]

Spikes returned to Los Angeles in 1919 and worked with his brother John in a music shop. At the time, the Spikes' music shop was one of the few places on the West Coast that sold jazz records, and many local musicians used to hang out at the store. The brothers also published music and had their own record company. Kid Ory's Creole Orchestra recorded for them in June 1921 (as "Spikes' Seven Pods of Pepper"), making the first commercial jazz recordings by a black New Orleans band.[3]

Spikes composed "Someday Sweetheart" with his brother John in 1919. Jelly Roll Morton recorded it in 1923 and again in 1926, and the song has become a popular jazz standard.[2] The spikes brothers also wrote lyrics for Morton's "Wolverine Blues" and "Froggie Moore Rag".[3]

In the 1930s, Spikes worked as a promoter and worked with Les Hite and Lionel Hampton, both of whom were his former sidemen. He also took part in Jelly Roll Morton's comeback in 1940–1941. Morton and Spikes were planning on starting a publishing business, but their plans were ended when Morton got ill and subsequently died in 1941.[3]

Spikes died in Los Angeles on February 24, 1982.[3]


A M

Film
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1922
Länge 2:06 Minuten
Stab
Regie Lee De Forest
Produktion Lee De Forest
Kamera Lee De Forest
Besetzung

Songs of Yesterday ist ein Musik-Kurzfilm mit der Opernsängerin Abbie Mitchell, der 1922 veröffentlicht wurde.

Hintergrund

Songs of Yesterday wurde von Lee De Forest im Rahmen seiner frühen Experimente mit dem neuen Medium Tonfilm in den frühen 1920er-Jahren produziert und hatte 1922 Premiere. In dem Kurzfilm von circa zwei Minuten Länge tritt die Sängerin Abbie Mitchell (The Colored Prima Donna, 1884–1960) auf der Bühne der New York Dixie Review auf.[4] Die De Forest Phonofilm filmte mit einem rein filmwissenschaftlichen Interesse[5] die Sängerin auf der Bühne in einer einzigen Einstellung bei fester Kameraposition; ähnlich wie bei den weiteren Versuchen dieser Zeit mit den Sängern Eddie Cantor, George Jessel, Molly Picon, den Vaudeville-Künstlern Eva Puck und Sammy White sowie mit den Songwritern Noble Sissle und Eubie Blake (Noble Sissle and Eubie Blake Sing Snappy Songs)[6] Der Film wird in der Sammlung von Maurice Zouary und Ray Pointer aufbewahrt; er wurde im Auftrag der Library of Congress von Maurice Zouary restauriert und 2004 auf der DVD First Sound of Movies veröffentlicht.[7]

Einzelnachweise

  1. Jacqueline Cogdell DjeDje, Eddie S. Meadows: California Soul: Music of African Americans in the West, 1998, S. 26
  2. a b Someday Sweetheart. In: JazzStandards.com. Abgerufen am 21. Juni 2009.
  3. a b c d e f g Benjamin F. Spikes. In: Doctorjazz.co.uk. Dezember 2008, abgerufen am 21. Juni 2009.
  4. Jazz im Film: Beiträge zu Geschichte und Theorie eines intermedialen Phänomens, herausgegeben von Willem Strank, Claus Tieber. LIT Verlag, 2014 [Reihe: Filmwissenschaft Bd. 16]
  5. Al Rose: Eubie Blake. 1979, Seite 87
  6. Richard Barrios: A Song in the Dark: The Birth of the Musical Film. 1995, S. 16
  7. Maurice H Zouary, Ray Pointer, Lee De Forest - Maurice Zouary Collection: First Sound of Movies. Library of Congress Verlag, Los Angeles

Kategorie:Filmtitel 1922 Kategorie:US-amerikanischer Film Kategorie:Musikfilm

NSEB

Film
Titel Noble Sissle and Eubie Blake Sing Snappy Songs
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1923
Länge 6:50 Minuten
Stab
Regie Lee De Forest
Produktion Lee De Forest
Kamera Lee De Forest
Besetzung

Noble Sissle and Eubie Blake Sing Snappy Songs ist ein Musikkurzfilm von 1923.

Hintergrund

Noble Sissle and James Hubert Blake Sing Snappy Songs (der ursprüngliche Titel lautete Sissle and Blake; der Alternativtitel (Sissle and Blake's) Snappy Songs[1]) gehört zu den frühen Experimenten mit dem neuen Medium Tonfilm, die in den frühen 1920er-Jahren von Lee De Forest und seinem Team produziert wurden, u .a. mit Musikern wie Ben Bernie (Ben Bernie and All the Lads 1925), Eddie Cantor, Phil Baker und das Vaudeville-Duo Weber and Fields.[2] In dem Musikfilm traten die damals populären Songwriter und Vaudeville-Darsteller Noble Sissle (Gesang) und Eubie Blake (Piano, Gesang) auf. Der Film stellte einem der ersten Auftritte afroamerikanischer Musiker in einem Tonfilm dar[1] und wurde am 15. April 1923 mit weiteren Musikfilmen der DeForest Phonofilm im New Yorker Rivoli Theatre uraufgeführt.

Noble Sissle und Eubie Blake trugen zunächst Teile der Songs „Sons of Old Black Joe“ (von Stephen Foster) und „My Swanee Home“ (Norman J. Vause, Robert Duryea) vor, dann im zweiten Teil „Affectionate Dan“ (Sissle/Blake, eine ihrer damaligen Erkennungsmelodien) und „All God’ Chillun Got Shoes“, einer Variante des Spirituals „All God’s Chillun Got Wings“.[1][3][4] Der Film wurde mit dem Phonofilm-System produziert, das Lee DeForest 1920 erfunden hatte.[1]

De Forest drehte den Film mit einer fest installierten Kamera, die auf den Flügel ausgerichtet ist, an dem Eubie Blake in ersten Teil seitlich auf dem Klavierhocker sitzt; Noble Sissle links neben ihm. Im zweiten Teil steht Sissle rechts vor dem Flügel.[2]

Titelliste

  • Sons of Old Black Joe [0:00-1.14]
  • My Swanee Home [1:15-2:55]
  • Affectionate Dan [2:56-5:24]
  • All God’ Chillun Got Shoes [5:25-6:50]

Einzelnachweise

  1. a b c d Jazz on Film and Rebecca D. Clear: Video in the Library of Congress. 1993, Seite 117.
  2. a b Tim Brooks: Lost Sounds: Blacks and the Birth of the Recording Industry, 1890-1919. 2004, S. 381.
  3. Edwin M. Bradley: The First Hollywood Sound Shorts, 1926-1931. 2005, S. 393
  4. David Lee Smith: Hoosiers in Hollywood. 2006, Seite 465.

Kategorie:Filmtitel 1923 Kategorie:US-amerikanischer Film Kategorie:Jazzfilm


schon gewusst:

Ben Bernie and All the Lads

Film
Titel Ben Bernie and All the Lads
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1925
Länge 12 Minuten
Stab
Regie Lee De Forest
Produktion Lee De Forest
Besetzung

Ben Bernie and All the Lads ist ein Musik-Kurzfim, der ungefähr Ende 1924 oder 1925 von Lee De Forest produziert wurde. Der Geiger Ben Bernie und sein Orchester spielten u. a. den späteren JazzstandardSweet Georgia Brown“. Der Film gilt als ein Vorläufer der Soundies.

Hintergrund

Der Film Ben Bernie and All the Lads gilt als einer der frühen Versuche, Jazzmusik im neuen Medium Tonfilm zu dokumentieren. Interpretiert wurde der Jazztitel Sweet Georgia Brown, geschrieben von Ben Bernie, Maceo Pinkard und Kenneth Casey.[1][2] Der Film enthielt auch das erste filmisch dokumentierte Saxophonsolo, dargeboten von Jack Pettis; Pianist war Oscar Levant.

Der Film basiert auf den Experimenten der Ingenieure Orlando E. Kellum (1889-1942) und Lee De Forest, die Techniken der Bild-Ton-Kopplung im Film entwickelten und eine Reihe von Musikfilmen produzierten. Weitere frühe Musikfilme des Teams waren A Bit of Jazz (Orlando E. Kellum 1921, mit dem Banjospieler Fred Van Eps), Songs of Yesterday (Lee DeForest 1922, mit Abbie Mitchell’s New York Dixie Review)[3] und Noble Sissle and Eubie Blake Sing Snappy Songs (1923).[4]

Lee De Forest

Wenige Jahre vor dem Durchbruch des Mediums Musikfilm mit der Veröffentlichung des Warner Brothers/Vitaphone-Films The Jazz Singer (1927), begann der Musikfilm mit einer Reihe von Tonfilmen, die von De Forest produziert wurden und über Theater vermarktet wurden.[5] Der Musikfilm Sweet Georgia Brown wurde von der De Forest Phonofilm Corporation produziert, die allerdings mit der Vermarktung des Films wenig kommerziellen Erfolg hatte.

Neben dem Fragment (2:42) von Sweet Georgia Brown wurden die weiteren Stücke, die 1925 entstanden sind, erst in späteren Jahren restauriert und veröffentlicht. Die sind die Titel

Einige dieser Titel wurden Ende 1924/Anfang 1925 von Ben Bernie und seinem Orchester für Vocalion Records aufgenommen.

Titelliste

  1. Medley of Songs [0:00-3:59]
  2. Craving [4:00-6:36]
  3. Titina [6:37-9:18]
  4. Sweet Georgia Brown [9:19-12:02]

Restauration

Die Restaurierung des kompletten Musikfilms erfolgte durch Ray Pointer; der vollständige Film mit einer Länge von 12 Minuten wurde 2003 in der Kompilation First Sound of the Movies, Birth of the Talkies veröffentlicht.[6]

Einzelnachweise

  1. Encyclopedia of African American Music herausgegeben von Emmett G. Price, S. 640.
  2. Hollywood and the American Historical Film, herausgegeben von J. E. Smyth, 2012, S. 101.
  3. Jazz im Film: Beiträge zu Geschichte und Theorie eines intermedialen Phänomens, herausgegeben von Willem Strank, Claus Tieber. LIT Verlag, 2014 [Reihe: Filmwissenschaft Bd. 16]
  4. Noble Sissle and Eubie Blake Sing Snappy Songs bei IMDb
  5. Informationen bei Red Hot Jazz
  6. Edwin M. Bradley: The First Hollywood Sound Shorts, 1926-1931. 2005

Kategorie:Filmtitel 1925 Kategorie:US-amerikanischer Film Kategorie:Jazzfilm

Mustermusiker

Ira Pettiford (* um 1916; † 1982[1]) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Kontrabass, auch Gitarre[2] und Gesang[3]).

Leben und Wirken

Ira Pettiford war der ältere Bruder des Jazzbassisten Oscar Pettiford und war ab den 1940er-Jahren sowohl als Sänger[3] als auch als Trompeter in der Musikszene des Twin Cities aktiv.[1] 1946 spielte er in Kalifornien im Orchester von Benny Carter, mit dem erste Aufnahmen entstanden. 1952 arbeitete er (auch als Kontrabassist) in Chicago mit Leo Parker („Leo’s Boogie“). Im Bereich des Jazz war er zwischen 1946 und 1952 an 11 Aufnahmesessions beteiligt.[4] In seinen späteren Jahren war er vorwiegend in der Region der Twin Cities aktiv.

Einzelnachweise

  1. a b Jay Goetting: Joined at the Hip: A History of Jazz in the Twin Cities. 2011.
  2. Ira Gitler: Swing to Bop: An Oral History of the Transition in Jazz in the 1940s
  3. a b Bruce Talbot: Tom Talbert - His Life and Times: Voices from a Vanished World of Jazz. 2004, Seite 16.
  4. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 10. September 2015)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Pettiford, Ira“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Coycault, Ernest“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben 1982]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Allen Tinney

Allen „Pee Wee“ Tinney (* 28. Mai 1921 in Ansonia (Connecticut); † 11. Dezember 2002 in Buffalo) war ein US-amerikanischer Jazzpianist der Bebop-Ära.

Leben und Wirken

Tinney war Kinderdarsteller und und wirkte 1935 bei George Gershwins Porgy and Bess mit. Anfang der 1940er-Jahre in New York war er von 1939 bis 1943 als Hauspianist in Monroe's Uptown House an Sessions mit Musikern wie Charlie Christian, Hot Lips Page und Don Byas beteiligt. 1947 nahm er in Wisconsin mit Eddie South auf, 1949 in New York mit Al Sears[1] In den 1950er-Jahren spielte er noch mit Doc Pomus und Clarence Palmer. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1941 und 1959 an neun Aufnahmesessions beteiligt.[2] 1957 war er Mitglied der R&B-Gruppe The Jive Bombers. 1968 zog er nach Buffalo, New York, wo er mit lokalen Jazzbands u. a. im Colored Musicians Club[3] spielte, außerdem war er in einem Musikprogramm in einer Strafanstalt tätig und unterrichtete an der University at Buffalo. 2000 nahm er noch ein Album mit Peggy Farrell (Peg & Al, Border City Records) auf.[4]

Einzelnachweise

  1. An dieser Session wirkte auch Allen Tinneys Bruder, der Gitarrist und Schlagzeuger William „Pee Wee“ Tinney mit. Vgl. Tom Lord The Jazz Discography (online)
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. September 2015)
  3. Colored Musicians Club
  4. "Peg & Al" in WorldCat. org

{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=10039416}} Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Tinney, Allen“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Pettiford, Ira“. [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1921]] [[:Kategorie:Gestorben 2002]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben en:Al Tinney

Tinney

Ernest Elliott

Ernest „Sticky“ Elliott (* um 1900; † nach 1943) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Klarinette, Saxophone), der in den 1920er-Jahren zahlreiche Blues-Vokalisten bei Plattenaufnahmen begleitete.

Leben und Wirken

Elliott stammte aus Detroit[1] und war 1919 Mitglied in der Band von Hank Duncan. Nach seinem Wechsel nach New York City spielte er in den 1920er-Jahren bei Mamie SmithJazz Hounds, an deren Aufnahmen für Okeh Records er mitwirkte. Außerdem arbeitete er mit Johnny Dunn, Monette Moore, Clara Smith,[2] Edith Wilson, Eva Taylor, Alberta Hunter, Bessie Smith, Hannah Sylvester, Fletcher Henderson, Sippie Wallace, Thomas Morris,[3] King Oliver, James P. Johnson, ferner in der Studioband des Pianisten Ernest Matson, den Lucky Seven sowie The Gulf Coast Seven[4]. Elliott war von 1920 bis 1929 an 79 Aufnahmesessions beteiligt.[5] Während er in den 1930er-Jahren von der Bildfläche verschwand, kehrte er im folgenden Jahrzehnt in die Musikszene zurück und spielte in einem Trio im Astoria Hotel unter der Leitung von Cliff Jackson. In dieser Zeit spielte er außerdem noch mit Willie „The Lion“ Smith, bevor er sich Ende der 1940er-Jahre zur Ruhe setzte.

Die Encyclopedia of the Harlem Renaissance merkt an, dass Elliott mit dem Trompeter Joe „Fox“ Smith und dem Geiger Leroy Parker zu den Musikern gehörte, die den vorherschenden Stil der Zeit wiedergaben.[6]

Einzelnachweise

  1. Lars Bjorn, Jim Gallert: Before Motown: A History of Jazz in Detroit, 1920-60, S. 20.
  2. Scott Yanow merkte kritisch an, dass einige ihrer Aufnahmen aus dem Jahr 1924 mit Elliott durch dessen bizarre Gaspipe-Klänge gestört seien. Vgl. Jazz on Record: The First Sixty Years, von Scott Yanow, S. 55
  3. Diskographie bei DAHR
  4. 1923 in der Besetzung mit Gus Aiken (cnt), Bud Aiken (trb)?, Garvin Bushell (cl), Ernest Elliott (cl,ts), Leroy Tibbs (p) John Mitchell (b). Vgl. Tom Lord, Jazz discography online
  5. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 6. September 2015)
  6. Cary D. Wintz, Paul Finkelman: Encyclopedia of the Harlem Renaissance: K-Y, 2004, S. 850.

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Elliott, Ernest“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Tinney, Allen“. [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Kunstsammlungen der Öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Kunstsammlungen der Öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten bezeichnen die einzelnen Sammlungen Öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten (ARD), die seit Bestehen des ARD verbunds entstanden sind.

Hintergrund

In den 1950er- und 1960er-Jahren verstanden sich sich öffentlich-rechtliche Sendeanstalten als „Kulturträger in weitesten Sinne“; im Falle des ZDF kam es auch zum Mäzenatentum, als Intendant Dieter Stolte der Auffassung war, ein öffentlich-rechtlicher Sender „dürfe nicht allein im Fernsehen Kultur fördern.“[1] Für „vergleichsweise geringe Summen“ wurden in Galerien, auf Kunstauktionen, aus katalogen und direkt von Künstlern Bilder und Skulpturen aufgekauft. „Zuständig in den sendern waren Kunstbeauftragte, eim WDR sogar ein Kunstausschuss. Es gehörte zum Prestige, sein Büro möglichst zeitgenössisch zu schmücken.“ Ausgaben für Kunstwerke wurden zum Teil auch dadurch realisiert, dass orgaben zum Kunst am Bau „sehr frei auslegen“ konnte, so die Süddeutsche Zeitung 2015.[1] Die verstärkte Aufmerksamkeit der Öffebtlichkeit hinsichtlioch der Sammlungen entstand durch den Vorschlag des WDR-Intendanten Tom Buhrow, sich von der Sender-eigenen Bibliothek und Teilen der Kunstsammlung zu trennen, darunter Werke von Max Beckmann, Ernst-Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka und Emild Nolde, was den Widerstand der NRW-Landesregierung ausgelöst hat; Norrhein-Westfalens Kulturministerin Ute Schäfer will eine Versteigerung von fünfzig Bildern im Frühjahr 2016 bei Sotheby's durch eine Deklaration als „national wertvolles Kulturgut“ verhindern..[1]

Umfang der gegenwärtigen Bestände

Bestände nach Senderangaben (Stand September 2015[1])

Literatur

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. a b c d Viola Schenz. Was macht die Kunst?. Süddeutsche Zeitung vom 11, Septemner 2015, S. 37

Kategorie:ARD Kategorie:Sammlung moderner oder zeitgenössischer Kunst

Steady Nelson

Horace Stedman „Steady“ Nelson (* 29. März 1913 in Jefferson (Texas); † 6. Januar 1988 in Orange County, Kalifornien[1]) war ein US-amerikanischer [[Jazztrompete]r (auch (Gesang).

Leben und Wirken

Nelsons Vater, John Bryan Nelson, war Geiger. Auf der Highschool spielte er Trompete und erhielt wegen seines Mittelnamens (den seine Familie Steadman aussprach) den Spitznamen „Steady“. Nach dem Schulabschluss ging er mit einer Minstrel Show auf Tour und gelangte nach Houston, wo er in einer Wäscherei arbeitete. Nach seiner Heirat 1935 (aus der Ehe gingen füpnf Kinder hervor) arbeitete er im Tagesjob als Milchfahrer und spielte daneben in Nachtclubs im Stadtteil South Main. Mit einer Bigband gelangte er nach New York.

Nelson, dessen Trompetenspiel sich an Cootie Williams orientierte,[2] war ab Januar 1939 Solist bei Woody Herman and His Orchestra, zu hören in „Woodchopper's Ball“ 1939) und 1940 in „Blue Prelude“. Mit Herman sang er auch einige Duette wie „I’m Comin’ Virginia“ und „Rosetta“.[3]. 1941 verließ er die Herman-Band und ging zunächst nach Texas zurück, um darauf nach Kalifornien zu ziehen. Dort arbeitete er als Studiomusiker in Radioshows von Garry Moore, Dinah Shore und Jimmy Durante, ferner in den Bigbands von Jimmy Dorsey ud Hal McIntyre. [1] Im Bereich des Jazz war er zwischen 1939 und 1944 an 44 Aufnahmesessions beteiligt,[4] außerdem mit dem Casa Loma Orchestra, Bing Crosby und Mary Ann McCall. In späteren Jahren trat er mit lokalen Bands in Südkalifornien auf.

Einzelnachweise

  1. a b Dave Oliphant: Jazz Mavericks of the Lone Star State. University of Texas Press 2009, S. 88 f.
  2. Gunther Schuller: The Swing Era: The Development of Jazz 1930-1945. 1989, Seite 734.
  3. Kurzporträt von Jess Nelson
  4. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 29. August 2015)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Nelson, Steady“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Elliott, Ernest“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1913]] [[:Kategorie:Gestorben 1988]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben en:Steady Nelson nl:Steady Nelson


Oliver Coleman

Oliver Coleman (* 1914 in Beaumont (Texas);[1]6. November 1965 in Chicago) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger und Musikpädagoge im Bereich des Jazz und Rhythm & Blues, der in der Musikszene von Chicago tätig war.

Leben und Wirken

Coleman spielte Ende der 1930er-Jahre bei Earl Hines, solistisch zu hören in Titeln wie „Hines Ryhthm“, „Ridin' a Riff“, „Solid Mama“ und „Goodnight, Sweet Dreams, Goodnight“. 1940 arbeitete er bei Ray Nance, im Laufe seiner Karriere außerdem bei Erskine Tate, Horace Henderson und Dinah Washington. In den 1950er-Jahren nahm er mit Marl Young („We're Off“, Sumbeam Records) auf und war als Studiomusiker für Chess Records tätig.

Im Bereich des Jazz und R&B war er zwischen 1937 und 1954 an 15 Aufnahmesessions beteiligt, außer den Genannten mit Dorothy Donegan, Eddie South, Eddie Johnson, Willie Mabon und Al Smith.[2] Zu seinen Schülern zählten Hillard Brown und Charles Walton.

Einzelnachweise

  1. Handbook of Texas Music herausgegeben von Laurie E. Jasinski
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 31. August 2015)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Coleman, Oliver“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Nelson, Steady“. Kategorie:Jazz-Schlagzeuger Kategorie:US-amerikanischer Musiker Kategorie:US-Amerikaner Kategorie:Geboren 1914 Kategorie:Gestorben 1965 Kategorie:Mann

LH sr

Leroy Harris senior (* 1895 in St. Louis; † März 1969 ebendort[1]) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Banjo, Gitarre, auch Flöte).[2]

Leben und Wirken

Harris stammte aus einer musikalischen Familie; sein Bruder war der Geiger und Bandleader Jimmy Harris, seine Schwester Marie war Pianistin. Sein Bruder Arville Harris war ebenfalls Jazzmusiker. eine Karriere begann er in den frühen 1920er-Jahren als Banjospieler, Gitarrist und Flöist auf Flussdampfern. Nach seinem Umzug nach New York war er Mitglied der Bands von Fletcher Henderson (ab 1925), Duncan Mayers (1926), Clarence Williams, LeRoy Tibbs and His Connie's Inn Orchestra, Jesse Stone (1937), Horace Henderson, Tiny Bradshaw und Willie Bryant.[2] Im Bereich des Jazz war er zwischen 1926 und 1950 an 41 Aufnahmesessions beteiligt, außer den Genannten mit King Oliver.[3]

Sein Sohn Leroy Harris junior (Klarinette, Altsaxophon) arbeitete ab den 1930er-Jahren bei Earl Hines und Singleton Palmer.

Einzelnachweise

  1. Lyn Driggs Cunningham, ‎A. E. Jimmy Jones: Sweet, Hot, and Blue: St. Louis' Musical Heritage. 1989, Seite 78
  2. a b Vgl. Dennis Owsley: City of Gabriels: The History of Jazz in St. Louis, 1895-1973. 2006
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 25. August 2015)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Harris, Leroy“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Coleman, Oliver“. Kategorie:Banjo-Spieler Kategorie:Jazz-Gitarrist Kategorie:US-amerikanischer Musiker Kategorie:US-Amerikaner Kategorie:Geboren 1895 Kategorie:Gestorben 1969 Kategorie:Mann

LH jr

Leroy Harris junior (auch LeRoy Harris, * 12. Februar 1916 in St. Louis; † 2005 ebendort) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhyth & Blues-Musiker (Altsaxophon, Klarinette, Gesang).[1]

Leben und Wirken

Harris stammte aus einer musikalischen Familie aus St. Louis; sein Vater war Banjoist und Gitarrist Leroy Harris senior, seine Onkel der Geiger und Bandleader Jimmy Harris und der Jazzmusiker Arville Harris. In Chicago arbeitete ab 1937 bei Earl Hines. 1946 begleitete er im Tadd Dameron Orchester Sarah Vaughan. Um 1950 spielte er bei Wynonie Harris und Singleton Palmer. Mit einer eigenen Band, in der er auch sang, trat er in dieser Zeit im New Yorker Kit Kat Club auf.[2] Als Sänger nahm er mit Eddie Johnson's Trio den Duke-Ellington-Song „What Is This Thing Called Love“ auf (E.L.J. Records 8002). Im Bereich des Jazz war er zwischen 1937 und 1954 an 18 Aufnahmesessions beteiligt, außer den Genannten mit King Oliver.[3]

Einzelnachweise

  1. Vgl. Dennis Owsley: City of Gabriels: The History of Jazz in St. Louis, 1895-1973. 2006
  2. Annual Review of Jazz Studies, Band 14 hg. von Edward Berger, Henry Martin, Evan Spring, 2009, S. 109.
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 25. August 2015)


Kategorie:Jazz-Klarinettist Kategorie:Jazz-Saxaophonist Kategorie:R&B-Sänger Kategorie:US-amerikanischer Musiker Kategorie:US-Amerikaner Kategorie:Geboren 1916 Kategorie:Gestorben 2005 Kategorie:Mann

FJGW

Free Jazz Group Wiesbaden war eine deutsche Jazzformation der frühen 1970er-Jahre.

Frictions was recorded on July 12, 1969 at Walldorf Studio, Walldorf and released as an edition of 300 vinyl records on a private label in 1969. The same year there was a second edition of 200. Frictions is an uninterrupted piece, which originally consisted of these compositions: Intro For Four (Scherf), Topology (Sell), Töne (Sell), Sounds For M (Scherf), Töne I (Sell), Ballad-Allintervallreiche (Scherf), Peaceless (Scherf). Frictions Now was recorded on July 9, 1971 at the same studio as Frictions. and released as a limited edition of 500 vinyl records on a private label in 1971. Both tracks composed by Michael Sell (GEMA), Dieter Scherf (GEMA), Gerhard König (GEMA) and Wolfgang Schlick (GEMA). Recorded live at Glenn Miller Café, Stockholm, 15th and 16th December, 2014 - “Frictions / Frictions Now” [1] NoBusiness Records

   Michael Sell – trumpet
   Dieter Scherf – alto saxophone, oboe, piano, shepherds flute, shenai, prepared trumpet, bamboo flute
   Gerhard König – guitar, prepared guitar, flute, double flute
   Wolfgang Schlick – drums, metal

Jimmy „Baby Face“ Lewis

JA

Harmograph

Harmograph-78er von Cliff Edwards (1925)

Harmograph war ein amerikanisches Blues- und Jazz-Plattenlabel der 1920er-Jahre.[2]

Das Plattenlabel Harmograph bestand zwischen 1922 und 1925; es war ein Subunternehmen der Shapleigh Hardware Company, eines Unternehmens, das bis 1922 Phonographen herstellt hatte. Harmograph selbst presste keine eigenen Platten, sondern bestellte diese bei einem Hersteller in New York. Die Master-Mitschnitte stammten von Cameo Records. Einige der Platten waren Alternate Takes von Veröffentlichungen von Paramount Records.[2] Im Bereich des Jazz wurden 31 Aufnahmesessions auf dem Label veröffentlicht, von Alberta Hunter, Monette Moore, Fletcher Henderson, California Ramblers, Ida Cox, Perry Bradford, Jelly Roll Morton, Anna Jones, King Oliver, Charles Matson, Alberta Perkins, Rosa Henderson und der Texas Ten (Alberta Perkins, u. a. mit Bubber Miley, Louis Hooper und Elmer Snowden).[3]

Einzelnachweise

  1. Free Jazz Group Wiesbaden - “Frictions / Frictions Now” bei NoBusiness Records
  2. a b Vgl. Dennis Owsley: City of Gabriels: The History of Jazz in St. Louis, 1895-1973. 2006
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 27. August)

Kategorie:US-amerikanisches Musiklabel Kategorie:Blues-Label Kategorie:Jazz-Label

John Hamilton (Trompeter)

OC

Walter Gustave „Gus“ Haenschen (* 1905; † 1930 in Davenport, Iowa) war ein US-amerikanischer Musiker und Bandleader, der in der Musikzene von St. Louis aktiv war.

Leben und Wirken

Haenschen stammte aus einer schwedisch-deutschemn Familie und wuchs in St. Louis auf; mit 13 Jahren trat er als professioneller Ragtime-Pianist in Nachtclubs der Stadt auf. Er war mit Scott Joplin und studierte an der Washington University, wo er populäre Tanzband leitete, die eine Mischung aus Ragtime und Salonmusik spielte. Durch die Vermittlung eines Freundes der Familie erhielt er die Möglichkeit, in den Spielpausen des Baseballteams St. Louis Cardinals aufzutreten. Im September 1916 erhielt Haenschen die Möglichkeit mit einer Streicherformation (W.G. Haenschen's Banjo Orchestra für Vik Records in New York aufzunehmen („The Murray Walk“). In selben Jahr spielte er mit seiner Band für Columbia mehrere Titel ein, darunter „Maple Leaf Rag“, einer der wenigen Aufnahmen des Teitls, die noch zu Scott Joplins Lebzeiten entstanden sind.

Bevor Haenschen zur US-Army eingezogen wurde, arbeitete er im Tagesjob als Geschäftsführer in der Schallplattenabteioung einer Kaufhauses in St. Louis. Nach Kriegsende war er fortan als Musiker, Musikverkäufer und Komponist – „La Rosita“, geschrieben unter dem Pseudonym Paul Dupont, wurde Haenschens größter Hit. Er war nach 1919 für die Schallplattenabteilung der Brunswick-Balke-Collender Company als Musikalischer Leiter bis Juli 1927 tätig. Für Brunswick überwachte und arrangirtee er underte von Plattenaufnahmen, darunter die Orchester von Ben Bernie, Gene Rodemich, Ray Miller, Isham Jones und Benny Krueger. Seine Urheberrechte an den einzelnen Titeln ließ sich Haenschen als Carl Fenton eintragen; dies geschah vor der Hintergrund, mit dem pseudonym nach Kriegsende die Anti-deutsche Stimmung in der Bevölkerung zu berücksichtigen. Wenn das „Fenton“-Orchesteer öffentlicht auftrat, geschah dies unter der Leitung des Geigers Ruby Greenberg. Als Arranguer war Haenschen u.a. für Aufnahmen [[Al Jolson] verantwortlich, als dieser von Columbia zu Brunswicks gewechselt war. Haenschen arrangiert ferner für die Sänger Billy Jones und Ernest Hare (The Happiness Boys), eine der ersten Erfolgsduos im aufkommenden Radio. Haenschen förderte außerdem die karrieren des Gitarristen Nick Lucas und des Banjoisten Harry Reser.

Im Jahr 1927, there was a shake-up in the management at Brunswick and Haenschen decided to side with co-workers who had been forced out of the company. After briefly entertaining the idea of starting his own label, Haenschen decided to work in radio as a leader and music director. In 1929, Haenschen was named a music supervisor at Sound Studios in New York, whose primary product was the World Broadcast Transcription series of recordings used in radio. This would be Haenschen's main job into the 1950s, in addition to working as a musical director for various NBC radio programs and with the Voice of Firestone series of broadcasts originating from the Metropolitan Opera. Haenschen would only seldom return to lead commercial records during the latter part of his career, and these few recordings were all related to his radio work, backing up trained singers such as Jessica Dragonette, Thomas L. Thomas, Marguerite Daum, and others. In an interview conducted in the last decade of his life, Haenschen expressed regret that he had gotten out of the record business so early and had "never put out a record with my name on it." One may argue with this point, as some Carl Fenton records are shown as being "arranged by Gus Haenschen." But Haenschen was essentially correct; he had always remained so far in the background in terms of billing that establishing any meaningful public recognition for his good work proved impossible in his own lifetime. Rather than grieve over this lost cause, in his last years Haenschen devoted his time and some of his considerable earnings in order to conduct a series of interviews with recording pioneers, sponsored under the auspices of The Gustave Haenschen Collection at Ithaca College, an institution Haenschen himself founded. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1929 und 1930 an drei Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 25. August 2015)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Haenschen, Gus“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Harris, Leroy“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Bandleader]] [[:Kategorie:Arrangeur]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1905]] [[:Kategorie:Gestorben 1930]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Dan Minor

Dan Minor of Dallas[1] Dan Dan Minor (* 10. August 1909 in Dallas, Texas;[2]11. April 1982 in New York City) war ein amerikanischer Jazzposanist.

Leben und Wirken

He was born in Dallas, Texas, and played for a local church orchestra in his teens before joining local band the Blue Moon Chasers and then, in 1927, his first major professional engagement as a member of Walter Page's Blue Devils. In 1929 he joined another band, the Blues Syncopaters led by Ben Smith, and also worked around the same time in bands led by Earl Dykes, Gene Coy, Lloyd Hunter and Alphonse Trent. In 1931, he joined the Bennie Moten band.[3][4]

He remained with the band after Moten's death in 1935, when its leadership was taken over by Count Basie, and stayed with the Basie orchestra until 1941. During that period he performed at the From Spirituals to Swing concerts in New York City in 1938 and 1939.[5] However, Minor tended to be overshadowed by other trombonists such as Benny Morton and Vic Dickenson, and rarely took solos.[4] He joined the Buddy Johnson band in 1942, and also played around that time with Cab Calloway. He worked with Mercer Ellington in 1945, and also recorded and played with Lucky Millinder and Willie Bryant.[3]

After the 1940s, through to the 1960s, he continued to perform occasionally on a freelance basis. He died in New York City in 1982 at the age of 72.[3][4] Minor war Mitte der 1930er-Jahre Mitglied von Bennie Motens Kansas City Orchestra ‎(Aufnahmen für Bluebird Records 1934), Im Bereich des Jazz war er zwischen 1965 und 2011 an 10 Aufnahmesessions beteiligt.[6]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. https://tshaonline.org/handbook/online/articles/xbjyb
  2. Dave Oliphant: Texan Jazz, S. 97
  3. a b c Biography by Alex Daboub at The Handbook of Texas Online
  4. a b c Biography by Scott Yanow at Allmusic.com
  5. From Spirituals to Swing, liner notes, Definitive Records CD reissue, 2001
  6. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 21. August 2015)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Minor, Dan“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Haenschen, Gus“. [[:Kategorie:Jazz-Posaunist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1908]] [[:Kategorie:Gestorben 1982]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben en:Dan Minor


Lena Kidd

Eleanor „Lena“ Kidd ( (* [[1924; † 2003) war eine britische Jazzmusikerin (Tenorsaxophon) und Bandleaderin.

Leben und Wirken

Kidd lernte mit 13 Jahren zunächst Akkordeon bei Jimmy Shand, in dessen Band ihr Vater Schlagzeuger war. 1945 wurde sie Mitglied der Band von Ivy Benson, mit der Aufnahmen entstanden. Sie blieb bis 1953 bei Benson und wechselte zur Frauenband Gracie Cole Orchestra. 1956 gründete sie , in Leven, Schottland das rein weibliche Lena Kidd Quartet, aus dem später die Lena Kidd Seven hervorgingen. 1970 heiratate sie den Trompeter Ray Willis. Nach dessen Tod 1978 zog sie nach Fife, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 2003 lebte.[1] Im Bereich des Jazz war sie zwischen 1947 und 1949 an drei Aufnahmesessions beteiligt.[2]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Eric Brightwell: All-Female Bands of the Early 20th Century - Happy Women's History Month'
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 21. August 2015)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Kidd, Lena“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Minor, Dan“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie: Britischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1924]] [[:Kategorie:Gestorben 2003]] [[:Kategorie:Frau]]

Quellen wie angegeben


Branko Pejaković

Branko Pejaković ist ein serbischer Jazz-Bassist.

Pejaković arbeitete in den 1950er-Jahren als Leiter des Orkestar Radio Beograda II und als Bassist in der westdeutschen Jazzszene. 1955 trat er als Mitglied des Jutta Hipp Quintet[1] auf dem Deutschen Jazzfestival auf; in den folgenden Jahren spielte er bei Helmut Weglinski, ab den 1960er-Jahren bei Max Greger (European Jazz Sounds, 1963), den Diamond Ramblers (u.a. mit Benny Bailey und Armin Rusch) und Fred Spannuth. 1974 trat er mit den Yugoslav Export Jazz Stars auf dem 15. International Jazz Festival Ljubljana auf. In seinen späteren Jahren spielte er noch mit Jenny Evans (Shiny Stockings, 1997) und Dusko Goykovich (A Handful of Soul). Im Bereich des Jazz war er zwischen 1955 und 2004 an 15 Aufnahmesessions beteiligt,[2] außerdem mit Ingrid Caven und Siegfried Schwab.

Der Jazzmusiker ist nicht mit dem Übersetzer gleichen Namens zu verwechseln.

Einzelnachweise

  1. Weitere Mitglieder waren Joki Freund (ts), Albert Mangelsdorff (trb), Attila Zoller (g) und Karl Sanner (dr).
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 19. August 2015)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Pejakovic, Branko“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Kidd, Lena“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Serbischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

KC

http://library.umkc.edu/spec-col-collections/music/kcjazz



HyTone


Don Manning

Donald „Don“ Manning (* 5. April 1927 in Portland (Oregon); † 9. September 2015[1]) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Schlagzeug) und Rundfunkmoderator, der sich auch als Schallplattensammler und Jazzhistoriker betätigte.[2]

Leben und Wirken

Manning besuchte die Highschool in Seattle, wo er in der Schulband und in einer eigenen Band spielte. Mit 18 Jahren zog er nach New York City und war in der dortigen, von Swing und Bebop beeinflussten Jazzszene aktiv, u. a. war er Mitglied des Bigbands von Ted Fiorito[1] und Claude Thornhill[3] sowie der Bands von Gene Roland (The Band That Never Was, 1950, u. a. mit Charlie Parker und Don Byas) und Charlie Barnet (1957),[4] mit denen auch Aufnahmen entstanden.[5]. Anschließend lebte er in Lake Tahoe und in Ketchum (Idaho), wo er in der Hap Miller Band spielte.[1] 1958 hatte er ein eigenes Trio, in dem der junge Bassist Ron Carter spielte. [6]Nach seiner Rückkehr nach Portland wurde er vor allem als Rundfunkmoderator bekannt, als er für den lokalen Sender KBOO FM arbeitete und über 27 Jahre die Don Manning Jazz Show präsentierte. Er interviewte in seiner Sendung Jazzgrößen wie Clifford Brown, Dizzy Gillespie und Thelonious Monk. Daneben schrieb er das Erinnerungsbuch Swing High über seine Tourneen in der Swingära, das bislang unveröffentlicht blieb.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d Nachruf in The Oregonian
  2. Paul De Barros, ‎Eduardo Calderón: Jackson Street after hours: the Roots of Jazz in Seattle 1993, Seite 123.
  3. Lewis Porter: John Coltrane: His Life and Music 1998, Seite 308
  4. Biografische Informationen zu Tiny Kahn, mit einer zeitgenössischen Fotografie Kahns mit Don Manning
  5. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 5. August 2015)
  6. Information im Nachlaßverzeichnis der Paul Hoeffler "Rochester Jazz" Photographic Collection

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Manning, Don“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Pejakovic, Branko“. [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Rundfunkmoderator]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1927]] [[:Kategorie:Gestorben 2014]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

J

Günther Ludig (* 21. August 1933; † 2. Mai 2012[1]) war ein deutscher Kunsterzieher und Hochschullehrer.

Ludig war annähernd 30 Jahre am Institut für Kunstwissenschaft der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Koblenz (später Universität Koblenz-Landau/) als Professor für Kunstdidaktik tätig. Ab 1981 war er Landesvorsitzender des Bund Deutscher Kunsterzieher. Ludwig schrieb u. a. ein Arbeitsbuch für den Kunstunterricht.[2] Ludig, derim Taunus lebte, ist auf dem Friedhof in Kronberg-Oberhöchstadt bestattet.[3]

Publikationen (Auswahl)

  • Studien zu einer Monographie über den Barockbildhauer Michael Zürn. 1969
  • Eberhard Grillparzer, Günther Ludig und Peter Schubert (Hrsg.):Kunst + Utopie. Hannover, Bund Deutscher Kunsterzieher e. V. 1997.

ISBN 3-927268-14-3

  • Kultur entdecken. Bauwerke und Skulpturen. Außerschulische Lernorte im Raum Koblenz.´ Band 2. Teil 1 - Abteikirche der Benediktinerabtei Maria Laach. Teil 2 - Eisengießhalle der Sayner Hütte in Bendorf-Sayn. Koblenz, 1998
  • Project: Methodological Approach to the Cistercian Architecture of the 12th and 13th Century. 1999
  • Prof. Dr. Dietrich Grünewald, Jörg Grütjen, Robert Hahne, Prof. Dr. Günther Ludig, Prof. Dr. Martin Oswald, Margit Schmidt: Kunst entdecken - Sekundarstufe I Cornelsen Verlag, Ausgabe von 2004-10, ISBN 346464281X

Peter Schubert

A

Atomic Records war ein amerikanisches Rhythm & Blues- und Jazz-Label, das von 1945 bis 1947 bestand.

Das unabhängige Plattenlabel Atomic Records mit Sitz in Hollywood (5634 Santa Monica Blvd.) wurde 1945 von dem Posaunisten und Bandleader Lyle Griffin gegründet.[4] Zu den Musikern, die auf dem lokalen Label veröffentlichten, gehörten Slim Gaillard, Barney Kessel, Lucky Thompson, David Allyn, Dodo Marmarosa, Betty Hall Jones und Griffin selbst.[5] 1947 verkaufte er Atomic an A. W. Lungren, der es noch bis 1955 führte.[6]

Einzelnachwese =

  1. Nachruf beim BDK
  2. http://www.worldcat.org/identities/viaf-171252786/
  3. http://www.memoria-vestri.net/2012/05/gunther-ludig/
  4. Ethan Crenson: Atomic Records Discography
  5. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 5. August 2015)
  6. Billboard 8 Feb 1947

Kategorie:US-amerikanisches Musiklabel Kategorie:Jazz-Label Kategorie:R&B-Label en:Atomic Records


RD

Rhodri Davies (* 1971 in Aberystwyth, Wales) ist ein britischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Harfe, Live-Elektronik, Komposition).

Leben und Wirken

Davies, der ab 1995 in London lebte, arbeitete in der englischen Improvisationsszene ab den 1990er-Jahren u.a. mit Simon H. Fell, Evan Parker, John Butcher, Chris Burn, Derek Bailey und dem London Improvisers Orchestra; im folgenden Jahrzehnt auch mit Thomas Lehn, Axel Dörner, Dominic Lash, Mark Sanders und Trevor Watts. Daneben legte er eine Reihe von Soloalben vor. 2001 gastierte er auf dem Berliner Total Music Meeting. Er arbeitet gegenwärtig im Trio mit John Tilbury und Michael Duch. 2012 war er Stipendiant der Foundation for Contemporary Arts. Davies lebt in Gateshead. Tom Lord listet ihn zwischen 1995 und 2012 mit der Beteiligung an 53 Aufnahmesessions.[1]

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 26. Juli 2015)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Davies, Rhodri“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Manning, Don“. [[:Kategorie:Harfenist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Britischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1971]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


RC

Roberto Cipelli (* 6. August 1958[1]) ist ein italienischer Jazzpianist.

Leben und Wirken

Cipelli hatte ab elf Jahren Unterricht am Konservatorium Guiseppe Verdi in Mailand. Nachdem er 1975 den Jazz für sich entdeckt hatte, gründete er mit dem Gitarristen Riccardo Bianchi das Quartetto Jazz Cremona. 1979/80 studierte er bei Franco D'Andrea in Parma und Siena. Ab Mitte der 1980er-Jahre war er Mitglied des Paolo Fresu Sextetts; mit Fresu, [{Tino Tracanna]], Marco Micheli und Manhu Roche spielte er 1988 sein Debütalbum Moona Moore ein. Im folgenden Jahrzehnt arbeitete er u.a. mit [[1Tiziana Ghiglioni}}, Sheila Jordan und im E.S.P. Trio (mit Attilio Zanchi und Gianni Cazzola). Ferner arbeitete er mit Tanz- und Theatergruppen zusammen, außerdem schrieb und spielte er Musik für Film-Soundtracks ein. Er unterrichtete Piano, Harmonielehre und Ensemblespiel in Nuoro, Mailand, Bologna und Cremona, außerdem Jazzpiano am Melbourne Conservatory of Music. Seit 1996 unterrichtet er Jazz an der Städtischen Musikschule Monteverdi in Cremona.[1] Im Bereich des Jazz war er zwischen 1985 und 2013 an 53 Aufnahmesessions beteiligt.[2]

Diskographische Hinweise

  • Market Square (Splasc(h), 1994), mit Tino Tracanna, Furio Di Castri, Francesco Petreni
  • E.S.P. Trio: A Reason to Believe (Philology, 1999)
  • Roberto Cipelli, Paolo Fresu, Philippe Garcia, Gianmaria Testa, Attilio Zanchi F. à Léo (2007)

Einzelnachweise

  1. a b Porträt bei Jazz.com
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 23. Juli 2015)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Cipelli, Roberto“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Davies, Rhodri“. [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Italienischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1936]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Mustermusiker

Klaus Ellerhusen Holm (* 1979 in Oslo) ist ein US-norwegischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Alt- und Baritonsaxophon).

Leben und Wirken

Ellerusen spielt seit den 2000er-Jahren in der norwegischern Jazzszene u.a. mit Ingebrigt Håker Flaten und Paal Nilssen-Love Large Unit und im Trondheim Jazz Orchestra.

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise


[[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Jazz-Flötist]] [[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Jazz-Posaunist]] [[:Kategorie:Jazz-Sänger]] [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Jazz-Vibraphonist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Fusion-Musiker]] [[:Kategorie:Arrangeur]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1936]] [[:Kategorie:Gestorben 2015]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Anders Nilsson (Gitarrist)

Anders Nilsson ist ein schwedischer Jazzgitarrist.

Nilsson leitete Anfang der 2000er-Jahre ein eigenes Bandprojekt names Aorta, mit dem er zwei Alben vorlegte. Nach seinem Umzug nach New York arbeitete er u.a. mit Fay Victor, Ken Filiano, Raoul Björkenheim, François Grillot. 2012 entstand das Soloalbum Night Guitar. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1980 und 2003 an 19 Aufnahmesessions beteiligt.[1] 2013 formierte er mit Andrea Centazzo, Chris Cochrane, Marco Cappelli die Derek Bailey Tribute Band (Ictus Records).

Er ist nicht mit dem gleichnamigen schwedischen Jazzposaunisten zu verwechseln.

Diskographische Hinweise

Tim Dahl

Tim Dahl (* 1985) ist ein amerikanischer usiker (Kontrabass, E-Bass, Gesang Keyboards, Komposition).

Leben und Wirken

Dahl arbeitete Anfang der 2000er-Jahre mit Yusef Lateef, mit dem erste Aufnahmen entstanden (A Tribute for Yusef Lateef), außerdem war er Mitglied des Trios The Hub mit Dan Magay (Altsaxophon) und Sean Noonan (Schlagzeug). In den folgenden Jahren spielte er u.a. mit Andrew Barker, Paul Dunmall, Mike Pride, Peter Evans, Nate Wooley, Ches Smith, Mary Halvorson), Weasel Walter.

Diskographische Hinweise

  • Mick Barr, Kevin Shea, Tim Dahl: ‎ Untitled (ugEXPLODE, 2012)
  • Andrew Barkerm, Paul Dunmall, Tim Dahl: Luddite (New Atlantis Records, 2014)
  • The Gate Featuring Tim Dahl and Nate Wooley: ‎Stench (Smeraldina-Rima, 2014), mit Tom Blancarte, Brian Osborne, Dan Peck
  • Mike Pride, Peter Evans, Tim Dahl: Pulverize the Sound (Relative Pitch, 2015)

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 9. Juni 2015)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Dahl, Tim“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Cipelli, Roberto“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1985]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Christian Meaas Svendsen - double and electric bass; Klaus Ellerhusen Holm - alto and baritone saxophone; Julie Kjær - alto saxophone; Thomas Johansson - cornet; Børre Mølstad - tuba; Ketil Gutvik

JIM

http://www.jazzimprov.com/


HB

Bill De Arango, Terry Gibbs und Harry Biss, Three Deuces, New York, ca. Juni 1947 (Foto: William P. Gottlieb.

Harry Biss (* 9. August 1919 in New York City; † 17. Mai 1997 in Long Beach (New York)) war ein US-amerikanischer Jazzpianist.

Biss spielte Mitte der 1940er-Jahre im Orchester von Georgie Auld, ferner mit Herbie Fields, Buddy Rich und Brew Moore. Anfang der 1950er-Jahre arbeitete er noch mit Gene Roland, Zoot Sims, Terry Gibbs, Allen Eager und Eddie Bert, bevor er aus der Jazzszene verschwand. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1944 und 1952 an 18 Aufnahmesessions beteiligt.[1]


Dayak Projekt

Lirongfrau mit gedehnten Ohrläppchen.
Ohrgewichte der Dayak, vor 1920.
Ohrgewicht der Dayak, vor 1920.
Dayak-Mann und Frau

Die Tradition, sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen die Ohrläppchen mit schweren Gewichten oder Metallringen zu verlängern, wurde von den Ethnien des Dayak auf der Insel Borneo durchgeführt, so von den Stämmen der Dayak Iban, Kayan, Parks und Dayak Punan. Verwendet wurden zum einen massige metallende Ohrgewichte, die an Schlaufenartigen Ohrläppchen hingen. dazu wurden bereits in der frühen Kindheit eiserne Gewichte in die durchstochenen Ohrläppchen gehängt, und die Ohrläppchen werden dadurch langsam unmerklich gedehnt. Die Gewichte wurden graduell erhöht, bis die gewünschte Länge erreicht war.[2]

Bei den Dayak Kayan waren die gedehnten Ohrläppchen ein Zeichen für die Würde des Trägers. In Dörfern des oberen Mahakam war die Länge ein zeichen für das Alter des Trägers, nachdem für jedes Lebensjahr ein weiterer Ring in den Ohrläppchen ergänzt wurde. Nach einer weiteren Ansicht war der Brauch eine Übung in Geduld und in der Leidensfähigkeit, die Gewichte in den Ohren zu ertragen. Nach Meinung des Professors John Cyprian Thambun Anyang diente die Tradition des langen Ohren dazu, die Identität der Stämme auszuweisen. Die Tradition der Langohren verschwand mit dem Auftreten von Missionaren in den Dayak-Siedlungen während der niederländischen Kolonialära und wurde wurde in Borneo in den Nachkriegsjahren nicht weiter fortgesetzt. Es stellte sich als ein gesellschaftliches Stigma dar, was dazu führte, dass manche ihre langen Ohrläppchen abschnitten, weil sie nicht als altmodisch gelten wollten. Nur eine ländliche Minderheit der Dayak führte die Tradition des Verlängerns weiter.[3] Die Gewichte wurden als Gasing bezeichnet, was das Dayak-Wort für Kreisel ist. Sie waren hohl gegossen und bestanden aus Bronze und Messing.

BB


BL

Billy Larkin & The Delegates war eine Soul Jazz Formation der 1960er-Jahre.

Der Organist Billy Larkin trat ab Mitte der 1960er-Jahre mit seinem Trio The Delegates (mit Hank Swarn, Gitarre, und Mel Brown, Schlagzeug) im Raum Los Angeles auf. 1964 produzierte Richard Bock ihr Debütalbum Pigmy für das World Pacific-Sublabel Aura Records. Erfolgreich in den Charts waren sie mit der gleichnamigen Single Pigmy (Aura 4504). Bis 1968 veröffentlichte die band sieben Alben; die letzte LP Dr Feelgood spielte Larkin mit Dan Mason, Wilton Felder, Donald Weaver, Kenneth Johnson und dem Sänger Ralph Black ein.

Diskografie

  • 1964 Pigmy
  • 1965 Blue Lights (mit Clifford Scott)
  • 1965 Hole In The Wall
  • 1966 Ain't That A Groove
  • 1966 Hold On!
  • 1968 Don't Stop!, mit Arthur James „Fats“ Theus, John Bondreaux, Jr., James Daniels, Wilbert Eugene Hemsley, Leon Flowers
  • 1968 Dr. Feelgood
  • 1968 The Best Of

Kategorie:US-amerikanische Band Kategorie:Jazz-Band

Brisur

Sabertooth

Sabertooth ist eine Chicagoer Jazzband, die seit Anfang der 1990er-Jahre besteht.

Sabertooth wurde Anfang der 1990er-Jahre gegründe, als Pat Mallinger nach seinem Umzug nach Chicago 1990 mit Cameron Pfiffner ein gemeinsames Quintett formierte. In der Band spielte ursprünglich der Pianist Brian O’Hern. Um 1992 trat die Band im Club The Green Mill auf, unter Verwendung eines Organisten (Dan Trudell) statt wie zuvor eines Bassisten.[4] Die im Kern aus den beiden Holzbläsern Pat Mallinger und Cameron Pfiffner sowie Ted Sirota (Schlagzeug) und Pete Benson (Hammondorgel) bestehende Band 'Sabertooth nimmt mit seiner Frontline der zwei Tenorsaxophonisten Pat Mallinger und Cameron Pfiffner Bezug auf die Saxophon-Battles der 1930er-, den Modern Jazz der späte 1940er- und 50er-Jahren, wie von den Teams Al Cohn und Zoot Sims bzw. Dexter Gordon und Wardell Gray, stilistisch aber orientiert an John Coltrane.

Disko

  • Live at The Green Mill (2000)
  • Monday Prayer to Tunkashila

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 15. Mai 2015)
  2. Margo McCutcheon: So Long! I'll Be Back In 30 Years: Three decades of life-changing encounters ...
  3. http://www2.kompas.com/ http://diarymamoed.blogspot.com/2009/02/telinga-panjang-khas-suku-dayak.
  4. Sabertooth 20th Anniversary, the Green Mill, Sat 11/10 in Chicago Music

Labels

Abeat Records (I), Adda Records (F), Adelphi Records (US), Ajazz Records (US), Ambiances Magnétiques (CND), Another Timbre (UK), [[]]

Mühlen

http://argewe.lima-city.de/wewa8/

Ranzenmühle

Die Ranzenmühle (auch Rantze-Moelle und Rantzauer Mühle) war eine Wassermühle im mittleren Westerwald bei Berzhausen, die bis 1684 bestand.

Die inzwischen wüst gefallenen Ranzenmühle, an die noch der Flurname erinnert, lag am rechten Ufer der Wied, hart südöstlich der Furt zwischen Berzhausen und Bettgenhausen. Eigentümer der Ranzenmühle waren die Grafen von Sayn, die sie jeweils für einige Jahre verpachteten. Die Mühle wird erstmals 1470 mit ihren Abgaben im Rentbuch des Schlosses Hachenburg in den Abgaben über die Mühlen im Land genannt („item ein mole zu flamersfelt in der Rantzebach vier malter bonner map/ eyn molenswin / eyn oster-broit“). Sie war die Bannmühle des Kirchspiels Flammersfeld. Im Oktober 1574 verstarb auf der Ranzenmühle Alett von Limbach, Witwe des Hauptmanns Thomas Mant von Limbach. Die Mant von Limbach waren ein Westerwälder Niederadelsgeschlecht. Sie standen besonders häufig im Dienst der Grafen von Sayn. Die beiden letzten Müller der Ranzenmühle waren Wilhelm Strickhausen bis zu seinem Tod 1665 und Mathias Baldenbach von vor 1669 bis zu seinem Tod 1712. 1684 gab es bei der Ranzenmühle auch eine Ölmühle. Im selben Jahr brannte die Ranzenmühle ab. Im späten 17. Jahrhundert wurde die Mühle 800 Meter verlegt, hieß zunächst weiterhin Rantzauer Mühle und bestand als Strickhauser Mühle weiter.[1] Die Gründe für die Verlegung der Ranzenmühle sind vermutlich in ihrer ungünstigen Verkehrslage, ihrer Gefährdung durch Hochwasser und in der großen Entfernung zu einem Dorf zu suchen. Der Mühlgraben in Berzhausen ober- und unterhalb der Mühle ist in Berzhausen teilweise noch gut zu erkennen.

Einzelnachweise

  1. Die Mühle zu Strickhausen

Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Rheinland-Pfalz Kategorie:Wassermühle in Rheinland-Pfalz Kategorie:Berzhausen Kategorie:Bauwerk im Westerwald </nowiki> Quellen wie angegeben

Brad Henkel

Brad Henkel mit der Improvisations-Bigband Das große Ding, Köln Januar 2014 (im Hintergrund: Axel Lindner)

Brad Henkel (* 1985) ist ein US-amerikanischer Musiker (Trompete, Stimme), Komponist sowie Musikproduzent und -veranstalter, der im Bereich zeitgenössischer und improvisierter Musik arbeitet.

Leben und Wirken

Henkel, der in New York City und Köln arbeitet, war 2011 Mitbegründer des in Brooklyn ansässigen Künstlerlabels Prom Night Records, auf dem u. a. Produktionen von Sean Ali, Jon Irabagon, Denman Maroney, Mike Pride, Frank Rosaly und Josh Sinton erschienen. Zu seinen musikalischen Projekten gehört das Duo Swirm (mit David Grollman, Perkussion) und Henkel/Zwissler/Jung (mit Florian Zwissler, Fabian Jung[1]). Seine Arbeit kombiniert Komposition und Improvisation mit neuen und innovativen Spieltechniken der Performance-Kunst. Zusammen mit Katherine Young veranstaltet er die Kölner Konzertreihe „Luftbrücke“ mit experimenteller Musik aus den USA.[2]

Diskographische Hinweise

  • After Party: Volume One (Prom Night, 2010), mit Jason Ajemian, Peter Hanson, Brad Henkel, Nathaniel Morgan, Josh Sinton, Owen Stewart-Robertson, Jacob Wick
  • Swirm: Swirm (Prom Night, 2010), mit David Grollman, Laurie Amat
  • Buckminster (Prom Night, 2010), mit Nathaniel Morgan, Peter Hanson
  • Sunshine Soldier (2011), mit Dustin Carlson, Booker Stardrum
  • Five Dollar Ferrari (Prom Night, 2011), mit Dustin Carlson

Einzelnachweise

  1. Verstataltungshinweis Stadtgarten
  2. http://www.kunsthaus-rhenania.de/musik.html

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Henkel, Brad“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Dahl, Tim“. [[:Kategorie:Trompeter]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Komponist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Musikproduzent]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1985]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Dancing Wayang Records

Dancing Wayang Records ist ein britisches Label für Free Jazz, Noise und Neue Improvisationsmusik, das sich auf die Veröffentlichung von Schallplatten spazialisiert hat.

Das in London ansässige unabhängige Label Dancing Wayang Records hat seinen Sitz in den Eastcote Studios, das seit 1980 besteht. Die ersten hundert Kopien jeder Veröffentlichung sind mit zusätzlichen Begleitmaterial in Form einer Bonus-3-Inch-CD-ROM versehen. Auf dem Label erschienen bislang Aufnahmen von Peter Evans, Okkyung Lee/Phil Minton, Mats Gustafsson, John Edwards/Chris Corsano sowie von Alex Neilson/Ben Reynolds.

Kategorie:Britisches Musiklabel Kategorie:Independent-Label Kategorie:Jazz-Label Kategorie:Improvisationsmusik-Label

Kris Jensen (Saxophonist)

Kyoko Kitamura

Kyoko Kitamura ist ein japanische, in den Vereinigten Staaten lebender Jazz- und Improvisationsmusikerin (Gesang).

Leben und Wirken

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise


[[:Kategorie:Jazz-Sänger]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Japanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben en:Kyoko Kitamura


SS

nr. 31: Umeå Prototype von Serge Spitzer, Skulpturenpark Umedalen

Serge Spitzer (* 1951 in Bukarest ist ein rumänisch-amerikanischer Bildender Künstler.

Spitzer studierte 1969-72 an der Rumänischen Akademie für Kunst und Design; anschließend verließ er Rumänien und ließ sich in jerusalem nieder. Von 1972 bis 1975 studierte er an der Bezalel Akademie für Kunst und Design; 1975 hatte er eine erste Ausstellung im Israel Museum Jerusalem. 1979 erhielt er ein Stipendium des Folkwang-Museums Essen, 1982 der America-Israel Cultural Foundation und 1983 des Berliner Künstlerprogramms des DDAD.[1] en:Serge Spitzer

MR

Eyolf Dale

no:Eyolf Dale


C. Spencer Yeh

C. Spencer Yeh (* 22. Juni 19) ist ein US-amerikanischer Jazz und Improv isationsmusiker (Geige.

Leben und Wirken

C. Spencer Yeh arbeitet seit den 2000er-Jahren mit Paul Flaherty (Musisker),

Im Bereich des Jazz war er zwischen 2004 und 2010 an sechs Aufnahmesessions beteiligt, u.a. [2] 

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Nationalgalerie Berlin: Neuerwerbungen '75-'85. (Ausstellungskatalog 1985)
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 8. Juli 2014)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Mosca, John“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Henkel, Brad“. [[:Kategorie:Jazz-Geiger]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1950]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Gitarristen


Dorgon

Dorgon (eigentlich Gordon Knauer) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (C-Melody-Saxophon).

Leben und Wirken

Dorgon arbeitete seit den 2000er-Jahren in der New-Yorker Avantgarde-Szene, u. a. mit William Parker, Laura Cromwell und seiner Formation Dorgon Y Su Grupo (mit Matt Moran, Curtis Hasselbring und Ted Reichman) Im Bereich des Jazz war er zwischen 1992 und 2011 an 31 Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Diskographische Hinweise

  • Dorgon + Laura Cromwell: Rats Live On No Evil Star
  • Dorgon + William Parker: 9
  • Dorgon Y Su Grupo

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 27. November 2014)

[[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1973]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Billy Gardner

Billy Gardner war ein US-amerikanischer Jazzpianist und -Organist.

Gardner arbeitete in den 1960er-Jahren u. a. mit Charlie Rouse, Dave Bailey/Grant Green, George Braith ( Two Souls In One auf Blue Note Records, 1963), Lou Donaldson, Houston Person und Johnny Hodges. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1960 und 1968 an 13 Aufnahmesessions beteiligt.[1]

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 7. Juni 2014)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Gardner, Billy“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Mosca, John“. [[:Kategorie:Jazz-Organist]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Will Davis

en:Will Davis (musician)


BW

Ben Whitted (auch Ben Whittet) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Klarinette, Altsaxophon).

Whitted arbeitete zwischen 1921 und 1943 bei Sidney De Paris, Charlie Johnson, Jabbo Smith, Clarence Williams (1927), Eubie Blake (1931), Fats Waller (1934) sowie als Begleitmusiker für die Sängerinnen Mary Stafford (1921), Bessie Brown, Clara Smith, Sister Rosetta Tharpe und Edith Wilson. Im Bereich des Jazz wirkte Ben Whitted in dieser Zeit bei 18 Aufnahmesessions mit,[1] außer den Genannten mit Katherine Henderson und zuletzt 1943 bei Noble Sissle. Benny Waters, der ebenfalls bei Charlie Johnson spielte, lebte in dieser Zeit bei Whitted.[2]

Einzelnachweise

  1. Tom Lord Jazz Discography
  2. Chip Deffaa: Voices of the Jazz Age: Profiles of Eight Vintage Jazzmen. Urbana and Chicago University of Illinois Press 1990 ISBN 0252016815, S. 37

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Whitted, Ben“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Gardner, Billy“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 19. oder 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Gadi Lehavi

Gadi Lehavi (* 29. April 1996) ist ein [[israel]ischer Jazzpianist.

Lehavi, der als musikalisches Wunderkind gilt[1], besuchte in Israel mit elf Jahren die Rimon Schule für Jazz & Zeitgenössiche Musik, wo er Unterricht bei Rami Levin und Avi Adrian hatte; außerdem studierte er klassisches Piano bei Michal Tal und Jonathan Zack an der Buchmann-Mehta Musikschule[2]. 2008 trat er in [[Eilat] auf dem Red Sea Jazz Festival auf. Im folgenden Jahr absolvierte er das Sommer-Programm der Berklee College of Music in Boston; bei einem anschließenden New-York-Aufenthalt wurde er von Ravi Coltrane zu Auftritten im Village Vanguard und Birdland eingeladen. Mit 13 Jahren spielte er mit [[Dave Liebman] live in Den Haag den Standard Autumn Leaves; In den folgenden Jahren spielte Lehavi u. a. auf internationalen Jazzfestivals wie beim Kaunas Jazz Festival und dem Kaliningrad City Jazz Festival. Er trat mit Chick Corea, Bobby McFerrin, Ron Carter, Phil Wilson, Kurt Rosenwinkel und Eddie Gomez auf. 2012 spielte er im Trio des Saxophonisten Eli Degibri, an dessen Album Twelve er mitwirkte.

Lehavis Spiel ist von Keith Jarrett, Chick Corea und Herbie Hancock beeinflusst.[3]

http://www.gadilehavi.com/

Einzelnachweise

  1. Piano Wunderkind des Jazz in MusikKultur
  2. http://wfuv.donyc.com/event/2013/09/03/gadi-lehavi-trio
  3. Ben Ratliff: Konzertbericht (2013) in The New York Times

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Lehavi, Gadi“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Whitted, Ben“. [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Israeelischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1996]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


W

Brad Henkel

Brad Henkel mit der Improvisations-Bigband Das große Ding, Köln Januar 2014 (im Hintergrund: Axel Lindner)

Brad Henkel (* 1985 in [[]]) ist ein US-amerikanischer Improvisationsmusiker (Trompete) und Komponist.

Leben und Wirken

Henkel, der in New York City im Bereich zeitgenössischer und improvisierter Musik arbeitet, war 2011 Mitbegründer des Labels Prom Night Records. Zu seinen Projekten gehört das Duo Swirm (mit David Grollman, Perkussion),

Diskographische Hinweise

  • Sunshine Soldier (2011), mit Dustin Carlson (Baritongitarre), Booker Stardrum (Schlagzeug, Melodica)

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Henkel, Brad“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Lehavi, Gadi“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1985]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

DGD

Niklas Wandt mit der Improvisations-Bigband Das große Ding, Köln Januar 2014 (im Hintergrund: Axel Lindner und Matthias Muche)
Brad Henkel mit der Improvisations-Bigband Das große Ding, Köln Januar 2014 (im Hintergrund: Axel Lindner)

Das Große Ding , 4. Dezember 2014 live im Kunsthaus Rhenania !

JazzWerkstatt Records

JazzWerkstatt Records ist ein österreichisches Jazzlabel.

Die Initiative JazzWerkstatt Wien wurde 2004 von Daniel Riegler, Peter Rom, Bernd Satzinger, Clemens Wenger, Wolfgang Schiftner und Clemens Salesny gegründet. Um die daraus hervorgegangenen Produktionen zu dokumentieren und zu veröffentlichen, folgte 2005 die Gründung des Labels JazzWerkstatt Records, auf dem Jazz und improvisierte Musik erscheint.

Das Label ist nicht mit dem gleichnamigen deutschen Label zu verwechseln.


I Got It Bad (and That Ain’t Good)

I Got It Bad (and That Ain’t Good) ist ein Song, der von Duke Ellington (Musik) und Francis Paul Webster (Text) geschrieben wurde und 1941 erschienen ist[1].

Entstehungsgeschichte

Duke Ellington schrieb I Got It Bad (and That Ain’t Good) für die Revue Jump for Joy; dies geschah vor dem Hintergrund seines Interesses und seiner Aktivitäten in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung (Civil Rights Movement). Die Songs erschienen später in dem Duke Ellington-Album The Blanton-Webster Band, mit Musik aus den Jahren 1939 bis 1941.[1]

Kennzeichen des Songs

[1]

Rezeptionsgeschichte

I Got It Bad wurde in der Revue Jump for Joy von Ivie Anderson gesungen, erstmals am 10. Juli 1941 im Mayan Theater in Los Angeles, wo die Revue 101 Aufführungen erlebte. Im Oktober 1941 nahm das Duke Ellington Orchestra den Titel erstmals auf, mit Ivie Anderson und den Solisten Ellington und Johnny Hodges; die Nummer erreichte #13 der US-Charts. Bereits einen Monat später nahm das Benny Goodman Orchestra den Song auf, mit Peggy Lee als Bandvokalistin, die damit ihren ersten Hiterfolg hatte. Cootie Williams wirkte bei der Aufnahme mit, nachdem er im Jahr zuvor die Ellington-Band verlassen hatte[1].

[2]

zahlreiche Coverversionen, wodurch der Song zu einem beliebten Jazzstandard wurde; der Diskograf Tom Lord listet 223 Versionen des Songs[3]. Ihn nahmen u. a. k-in-town</ref>

Einzelnachweise/Anmerkungen

  1. a b c d Informationen bei Jazzstandards.com
  2. Gerhard Klußmeier: Jazz in the Charts. Another view on jazz history. Liner notes und Begleitbuch der 100-CD-Edition. Membran International GmbH. ISBN 978-3-86735-062-4
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Dezember 2013)

Kategorie:Jazz-Titel Kategorie:Lied 1935 Quellen wie angegeben


Rodrigo Pinheiro

Rodrigo Pinheiro ist ein portugiesischer Jazzpianist.

Leben und Wirken

Rodrigo Pinheiro gründete mit dem Bassisten Hernani Faustino und dem Schlagzeuger Gabriel Ferrandini das RED-Trio, das mehrere Alben vorlegten, an denen die Gastmusiker John Butcher (auf Empire, 2011) und Nate Wooley (auf Stem, 2012) mitwirkten. Rodgrigo Pinheiro emphasizes the percussive nature of the piano through preparations, interior manipulation of the wires, and diverse other means of moderating the accustomed reverberations.[1]

Im Bereich des Jazz war er zwischen 1979 und 2010 an 28 Aufnahmesessions beteiligt. [2]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Besprechung des Albums Rebento (2013) bei All About Jazz
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Dezember 2013)


Kategorie:Jazz-Pianist Kategorie:Improvisationsmusiker Kategorie:Portugiesischer Musiker Kategorie:Geboren 1933 Kategorie:Mann

Quellen wie angegeben

Adrian Fiskum Myhr

Adrian Fiskum Myhr ist ein norwegischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Kontrabass).

Myhr stammt aus Trondheim und ist Mitglied des Improvisationstrios Facet (mit Joris Rühl und Maciej Sledziecki) und des Trios You Had Me at Hello(mit Alexandra Grimal, Christian Skjødt), das 2007 zwei Alben mit Oliver Lake bzw. Ab Baars und Michael Moore aufnahm. Ferner arbeitete Myhr mit Vojtech Prochazka und Jeremy Rose.

Diskographische Hinweise

  • You Had Me at Hello: Meet Oliver Lake (Tonometer Music, 2007)
  • You Had Me at Hello: Meet Ab Baars & Michael Moore (Tonometer Music, 2007)
  • Jeremy Rose: Chiba (Earshift Records, 2009)
  • Facet: Conscious Mental Field Recordings (Satelita Musikverlag, 2010)
  • Vojtech Prochazka Trio: Amoeba’s Dance (Animal Music, 2010)
  • Trabant: Sanger fra Fredensborg Bibliotek (Pine Productions 2012)

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Myhr, Adrian Fiskum“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Henkel, Brad“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:Norwegischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1983]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Mustermusiker

Datei:John Escreet performing in October 2008.jpeg
John Ecreet 2008

HE

Hendrika Entzian (* 1984 in Kiel) ist eine deutsche Jazz-Bassistin.

Entzian erhielt seit ihrem zehnten Lebensjahr klassischen Klavierunterricht. Mit sechzehn Jahren wechselte sie zur Gitarre und über den E-Bass zum Kontrabass. 2007 nahm sie ihr Jazzstudium an der Musikhochschule Hamburg bei Lucas Lindholm und Peter Schmidt auf. Nach der Zwischenprüfung wechselte sie 2009 an die Musikhochschule Köln, wo sie von Dieter Manderscheid unterrichtet wird. Sie spielte im Landesjugendjazzorchester Hamburg Jazzessence sowie in Peter Herbolzheimers Masterclass Bigband. Als Begleitmusikerin spielte sie außerdem in diversen Projekten (wie in der Bigabnd Blechschaden und mit Liza Pflaum und Sandra Hempel) und gründete mit dem Hendrika Entzian Quartett ihre erste eigene Band (mit Maximilian Jagow, Simon Seidl, Fabian Arends), die von der Stiftung Live-MusicNow Köln gefördert wird.[1] Sie unterrichtet an der Offenen Jazzhausschule Köln.[2]

Einzelnachweise

  1. Porträt bei Real-Live-Jazz.de
  2. [1]

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Entzian, Hendrika“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Myhr, Adrian Fiskum“. [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Deutscher Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1984]] [[:Kategorie:Frau]]

Quellen wie angegeben

Giovanni Falzone

Giovanni Falzone (* 1974 ist ein italieischer Jazztrompeter.

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Falzone, Giovanni“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Entzian, Hendrika“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Italienischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1974]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

W

WERSI PHON X 2 Plus mit Dance ´98 - Gebrauchtinstrument

Die PhonX 2 Plus ist ein Instrument aus der Baureihe der bekannten Pegasus-Serie. Das moderne Gehäuse ist in Eiche rustikal. 2x 5 Oktaven-Manuale und ein 13-Tasten Pedal stehen hier dem Musiker zur Verfügung. Das Instrument besitzt ein integriertes Verstärker- und Lautsprechersystem, mit dem die Orgel den optimalen Sound für Ihr Heim bietet. Der Gesamtklang kann mit Hilfe eines Software-Equalizers eingestellt werden. Ein weiteres Highlight ist das Software-Upgrade "DANCE ´98" in dem moderne Sounds, Drumsets und Styles enthalten sind. (Demo´s anhören!). Die PHONX bietet den typischen WERSI-Drawbarsound und eine Vielzahl an Natur- & Synthe-Klängen.

Das Instrument ist optisch und technisch einwandfrei und wurde vom Vorbesitzer nur zu Hause im Wohnzimmer gespielt. Der Neupreis lag damals bei ca. 18.000,00 DM (9.000,00 EUR) ! Die Lieferung erfolgt mit Rechnung und 12 Monaten Gewährleistung.

Kein Versand ! – Nur Abholung !


Kevin Davis

Kevin William Davis ist ein US-amerikanischer Improvisationsmusiker (Cello, Komposition)

Kevin Davis, der in Tenessee aufwuchs, arbeitet ab Mitte der 2000er Jahre in Chicago im Bereich des Jazz, improvisierter und elektroskustischer Musik, u. a. in Jason Steins Quartett Locksmith Isidore (mit dem er drei Alben aufnahm), ferner mit dem Banjospieler Uncle Woody Sullender[1] und im Trio mit Tom Soloveitzik und Korhan Erel (Three States of Freedom, Creative Sources 2012)[2]

Einzelnachweise

  1. http://trashcomplex.wordpress.com/2012/03/31/album-review-uncle-woody-sullender-and-kevin-davis-the-tempest-is-over/
  2. http://www.allaboutjazz.com/php/article.php?id=42677

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Davis, Kevin“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Falzone, Giovanni“. [[:Kategorie:Jazz-Cellist]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Ron Richardello

Ronald Anthony „Ron“ Richardello Sr. (* ca. 1944; † 14. Juli 2012 in Englewood (Tennessee)) war ein US-amerikanischer Akkordeonist.

Richardello spielte ab sieben Jahren Akkordeon, als ihm sein Onkel ein Instrument schenkte und trat als Jugendlicher Ende der 1950er Jahre auf, u. a. in Major Bowes Amateur Hour in einer Akkordeonband. Anfang der 1960er Jahre ging er mit Carmen Carrozza und seinem Accordion Symphony Orchestra auf Tournee und studierte bei Art Van Damme. 1965 ging er mit dem Schauspieler und Komiker George Jessel auf eine USo-Tour durch Vietnam. In den folgenden Jahren trat er in The Tonight Show, bei Merv Griffin und Mike Douglas auf; in Tahoe mit Sammy Davis, Jr.. Eine Skoliose und ein Sturz unterbrach seine Karriere, kurz nachdem sein erstes Album After Hours 1967 erschienen war, das er mit Mitgliedern des Tonight Show Orchestra aufgenommen hatte. 1969 erschien sein zweites und letztes Album Brand New Bag (Audio Fidelity), bei dem die Jazzmusiker Milt Hinton, Ernie Royal, Snooky Young und Seldon Powell mitwirkten. Nach der Heirat mit Susan Spada lebte er Anfang der 1970er Jahre in Kanada, wo er mit seiner Band Poor Richard in den nächsten 15 Jahren auf Tourneen ging. In North Adams betrieb er ein Fotogeschäft und arbeitete als lokaler Teilzeitmusiker, ab 1978 mit seiner Band Ma's Chops, die in Williamstown auftrat. In New York arbeitete er als Studiomusiker, u. a. für James Brown, George Benson und Wes Montgomery.

Ende der 1980er Jahre arbeitete Richardello im Hauptberuf für General Electric in Pittsfield, ab 1987 in Tennessee. Nach seiner Scheidung kehrte er nach 1989 nach North Adams zurück. 1992 wurde er unter Mordanklage gestellt. Nach drei Jahren juristischer Auseinandersetzungen zog er nach Tennessee, um erneut als Musiker tätig zu werden. In Nashville nahm er seinem Sohn Rick und dem früheren Elvis Presley und Ricky Nelson-Gitarristen James Burton auf. Gesundheitliche und persönliche Probleme beendeten 2000 seine Karriere endgültig, 2007 verlor er ein Haus. Nach einem Herzinarkt im Mai 2012 starb er im Juli des Jahres im Alter von 68 Jahren.

Einzelnachweise


Suresh Singaratnam

Suresh Singaratnam (* in Sambia) ein kanadischer Trompeter und Komponist.

Suresh Singaratnam hatte Unterricht bei Norman Engel, Barton Woomert, Vincent Penzarella und Jens Lindemann; er studierte an der University of Toronto und in New York an der Manhattan School of Music Trompete bei Lew Soloff; anschließend folgte ein Orchestrierungs- und Kompositionsstudium bei Paul Allan levi bzw. bei Ludmilla Ulehla. Seitdem arbeitet er sowohl im Bereich der klassischen Musik als auch des Modern Jazz. Nach dem Klassikalbum Two Hundred Sixty-One, Vol. 1 (mit Kompositionen von Jean-Baptiste Arban und Paul Hindemith) legte er das Jazzalbum Lost in New York vor,

Einzelnachweise


Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Singaratnam, Suresh“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Davis, Kevin“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1928]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Thom Jurek

Thom Jurek (* 12. Juni 1958 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Musikkritiker und Autor.

Jurek schrieb ab den 1990er Jahren für Websites wie Allmusic; seine Kritiken wurden in magazinen wie Creem, Rolling Stone, Spin, Musician, NME, Sounds, Raygun, Touch & Go, Maximum Rock 'n' Roll, Motor Booty, The Canadian Journal of Political & Social Theory veröffentlicht. Von 1990 bis 1996 war er Senior Arts and Cultural Affairs Editor des Stadtmagazins Detroit's Metro Times. Jurek legte zwei Bände mit Lyrik vor, DUB, In Camera (1986) und Memory Bags, erschienen bei Ridgeway Press 1995; ferner .

Publikation

  • Storming The Reality Studio: A Casebook on Cyberpunk and Postmodern Science Fiction. Duke University Press and James O'Barr's Bone Saw.

Mike Pacheo

Mike Pacheo ist ein US-amerikanischer Perkussionist (Bongos, Conga, Timbales).

Leben und Wirken

Mike Pacheco veröffentlichte in den 1950er Jahren drei Alben auf dem Label Tampa, zuerst Bongo Session (1955, mit Shelly Manne und Carlos Vidal); 1957 folgten Bongo Skins und Bongo Date. Außerdem arbeitete er mit Jazzmusikern wie Perez Prado und Stan Kenton, an dessen Alben Standards in Silhouette (1959) und Live at Barstow 1960 er mitwirkte. Ferner spielte Pacheco mit Charlie Mariano[1], Oscar Moore und Pete Rugolo.

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Lothar Lewien, Robert G. Pettibone: Charlie Mariano: tears of sound : Wanderer zwischen den Musikwelten

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Pacheo, Mike“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Singaratnam, Suresh“. [[:Kategorie:Perkussionist]] [[:Kategorie:Jazz-Musiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

RG

DS

Der Sitarspieler Deepsankar Bhattacharjee mit dem Tablaspieler Gopal Prasad Das (links) bei einem Konzert im Antiquariat Altenkirchen (Westerwald)

Deepsankar Bhattacharjee (* 1986 in Kolkata ist ein indischer-Sitarspieler.

Leben und Wirken

Deepsankar Bhattacharjee kommt aus einer Familie von Musikern; als er vier Jahre alt war, lehrte sein Vater Pandit Hara Shankar Bhattacharjee ihn die erste Schritte in die Musikwelt. Er hält die Flamme von “Jafferkhani Bazz” am Leben, einem Stil des Sitarspiels, der von Abdul Halim Jaffer Khan (* 1929)[1]begründet wurde. Deepsankar trat bereits in ganz Indien auf, erhielt dort zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Titel Sur-Moni,[2] und tourte mehrmals durch europäische Länder, 2012 im Duo mit dem Tablaspieler Gopal Prasad Das.

Einzelnachweise

  1. PADMABHUSHAN USTAD ABDUL HALIM JAFFER KHAN SAHAB
  2. Porträt

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Bhattacharjee, Deepsankar“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Pacheo, Mike“. [[:Kategorie:Interpret klassischer indischer Musik]] [[:Kategorie:Indischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1986]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben

Dan Willis

Dan Willis ist ein US-amerikanischer Jazz-musiker (Tenor- und Sopransaxophon, Oboe, Englisch Horn, Duduk, Sinai, Suona, Zura, Piccoloflöte, Bassklarinette).

Der Mutiinstrumentalist Dan Willis spielte u. a. mit Joey Baron, Michael Brecker, Peter Erskine, Lee Konitz und Rob McConnell.[1] arbeitet in der New Yorker Musikszene in einem Spektrum von klassischer- und Theatermusik, Jazz bis hin zu Neue Improvisationsmusik; u. a. mit Kammerensemble Area 31. 2011 trat er im John Hollenbeck Large Ensemble auf dem Newport Jazz Festival auf.[2]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. daywooddrive.com InformationbeiDaywooddrive
  2. NPR Jazz

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Willis, Dan“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Bhattacharjee, Deepsankar“. [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Flötist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Neue Improvisationsmusik]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben


Mustermusiker

(* ; † [[]] 2015[1]) war ein US-amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker (..., Komposition).

Leben und Wirken

[1] [2] Im Bereich des Jazz war er zwischen 1965 und 2011 an 10 Aufnahmesessions beteiligt.[3]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen obit.
  2. Abgerufen am 5. Juni 2015.
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. September 2015)


[[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Jazz-Flötist]] [[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Jazz-Posaunist]] [[:Kategorie:Jazz-Sänger]] [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Jazz-Vibraphonist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Fusion-Musiker]] [[:Kategorie:Arrangeur]] [[:Kategorie:Improvisationsmusiker]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:US-Amerikaner]] [[:Kategorie:Geboren 1936]] [[:Kategorie:Gestorben 2015]] [[:Kategorie:Mann]]

Quellen wie angegeben {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=}} </nowik </nowiki> </nowiki> </nowiki>