Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Lockerung der Auflagen für Messina

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2015 um 02:28 Uhr durch Brodkey65 (Diskussion | Beiträge) (Diskussionsfortsetzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Brodkey65 in Abschnitt Diskussionsfortsetzung

Letzter Bearbeiter: Brodkey65 am 08. September 2015, 02:28:34

Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der Projektseite Lockerung der Auflagen für Messina zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.

Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Mein Senf

Abend Leute, weil ich nicht zu den Beteiligten gehöre, schreibe ich hier: Zunächst mal +1 zu den Problemschilderungen von MBq und Matthiasb. So wie ich das sehe, kann jemand, der nicht gesperrt ist, faktisch keine Sperrumgehung betreiben, somit können dies auch die Unterstützer nicht. Des Weiteren hinterfrage ich den Sinn der Beschränkung auf eine bestimmte Anzahl an BNR-Seiten von Messina. Wenn es viele Artikel sind, muss Messina dann eben länger warten, bis die Überprüfung durch die Unterstützer abgeschlossen ist und die Artikel verschoben werden. Wo ist das Problem? Außerdem halte ich es für sinnvoll, wenn Messina seine Artikel auch im ANR bearbeiten kann – inklusive der dazugehörigen Diskussionsseiten. --Morten Haan 🍕 Wikipedia ist für Leser da 22:27, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"... muss Messina dann eben länger warten" sieht eben öfter mal ungefähr so aus... --Xocolatl (Diskussion) 19:37, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mein Senf, die Zweite

Nach mehr als einem Jahr ist es tatsächlich Zeit, das Verfahren zu evaluieren. Zunächst muss man Brodkey65 hier großen Dank zollen. Ohne ihn und seine unermüdliche Arbeit - die wirklich nervenaufreibend ist, wäre dieses Verfahren schon lange gescheitert. Auch wenn er vielleicht manchmal im Ton daneben lag - das war/ist großartige Arbeit. Ich war immer ein Befürworter eines Mentorings, weil ich geglaubt habe, dass man jedem, der es will, die Grundsätze der WP beibringen kann. Darin habe ich mich aber getäuscht. Brodkey hat mir mal gesagt, dass man mit Messinas Arbeitsweise leben müsse und diese nicht mehr wesentlich ändern könne. Ich hab das nicht wirklich geglaubt, nach diesem Jahr muss man aber sagen, dass er auch hier recht hatte. Nun gut. Von ANR-Reife sind Messina Artikel weit entfernt. Ich habe mir gerade mal ein paar Artikel angeschaut und diese mussten massiv nachbearbeitet werden, u. a. weil sie extrem fehlerhaft waren. Das ist keineswegs die Schuld von Brodkey, denn dazu müsste er die Literatur haben. Zu verlangen, sich diese zu besorgen, wäre zu viel des Guten, da die Artikel ein wildes Amalgam aus dem sind, was Messian so findet - über Google und in Bibliotheken. Leider werden oftmals veraltete Quellen verwendet oder Quellen falsch zitiert oder nach eigenem Gusto interpretiert. Was also bleibt nun, wenn man Messinas Arbeit nicht wirklich bessern kann? Sperre oder kontrolliertes Arbeiten. Ich halte ein infinite Sperre für nicht wirklich angebracht, weil Messina kein Vandale im eigentlichen Sinne ist, sondern aus wie auch immer geartetem Unvermögen nicht zu besseren Artikeln fähig ist. Aber ist das sperrwürdig? Nicht wirklich. Auch wenn das hier kein Sozialprojekt ist: Wir müssen uns auch an dem Umgang mit solchen Mitarbeitern messen lassen. Und Messina hat sich im letzten Jahr weitestgehend an seine Auflagen gehalten, auch das sollte berücksichtigt werden. Bleibt also nur die Kontrolle und Hilfe bei der täglichen Arbeit und das so, dass der Projektfrieden weitestgehend gewahrt bleibt, d. h. Messina, seine Unterstützer und die Gruppe der Messina-Kritiker möglichst weiter getrennt zu halten. Entscheidend ist aber auch, insbesondere Brodkey65 besser zu unterstützen und den Helfern unter die Arme zu greifen, da diese sich oft benachteiligt fühlten. Dass kaum noch Helfer da sind, liegt auch daran, dass einige Messina-Kritiker überziehen und damit ständig den Druck hochhalten. Auch wenn die Anmerkungen dieser Kritiker sachlich richtig sind, führen sie zu viel Unfrieden. Konkrete Verbesserungen:

  1. Die von Mathiasb angesprochend Schmierzettelseite existiert ja schon und sollte außerhalb des Artikellimits von Mesina geführt werden dürfen, so lange Messina die Seite nur für die Artikelarbeit nutzt. Das sollte vom SG noch mal ausdrücklich erlaubt werden.
  2. Messina sollte eigenen Artikel oder Artikel, wo er Hauptautor ist, auch im ANR bearbeiten dürfen, vor allem um den Druck von den Unterstützern zu nehmen, die er ständig zu Nacharbeiten aufgefordert hat. Allerdings müssen diese Änderungen kontrolliert werden. Messina hat daher keine Sichterrechte.
  3. Die maximal 5 Verschiebungen pro Woche bleiben, auch damit die Unterstützer nicht ständig von Messina nach Verschiebugnen angefragt werden.
  4. Die Zahl der Unterseiten im BNR von Messina wird auf 15 bis 20 angehoben, damit Messina aus Platzgründen nicht mehr schnellstmöglich versuchen muss, die Artikel von dem BNR in den ANR verschieben zu lassen. Eine genrelle Aufhebung der Beschränkung halte ich für kontraproduktiv, da der BNR sonst wieder zumüllt. Die Idee, den BNR von Messina für alle zu öffnen, halte ich für äußerst kontraproduktiv, da hier heftige Streitereien vorprogrammiert ist. Der BNR bleibt bis auf eine Diskussionsseite tabu und geschützer Raum für Messina. Hier dürfen nur Messina und seine Unterstützer arbeiten.
  5. Den Unterstützern generell die Möglichkeit einzuräumen, die Aritkel zu verschieben, halte ich für keine gute Lösung, da hier Ärger vorprogrammiert ist. Ich schlage vor, Messina darf selbst auf WP:AA um Verschiebung bitten, außerdem erhält Brodkey65 das Recht, die Artikel zu verschieben. Brodkey hat mehr als einmal bewiesen, dass er die Artikelarbeit von Messina streng kontrolliert und auf Qualität achtet, so weit ihm das möglich ist.

Ich denke, damit wird die Situation deutlich gebessert. --Kurator71 (D) 10:31, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte es auch für sinnvoll, wenn das Schiedsgericht feststellt, dass Messinas Unterstützer nicht einfach per Einzeladminentscheidung gesperrt werden dürfen, so wie es Markoz widerfahren ist, sondern eine solche Sperre der Zustimmung des Schiedsgerichtes bedarf bzw. eine SP zu einer solchen Sperre vom Schiedsgericht entschieden werden muss. 194.118.119.108 22:41, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich unterstütze auch die Vorschläge Kurators71....das wäre auch mein Kompromiss gewesen. Und der IP:194.118.119...werfe ich mal ein Küsschen zu... dass diese Sperre volle 12 Std. bestanden hat trotz Sperrprüfung....ein echtes Armutszeugnis für jeden der diese Entscheidung hätte zurücknehmen können und es nicht tat!--Markoz (Diskussion) 19:06, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

«Es steht der Person hinter dem Benutzerkonto Messina frei, nach Ablauf des 1. Mai 2015 eine erneute Anfrage an das Schiedsgericht zu einer möglichen Modifikation der Auflagen zu stellen.» Von Messina kam bisher nichts dergleichen ... --2A02:810D:27C0:5CC:797E:3777:607B:8FF1 22:17, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bevor das hier zu Senferei ausartet - die Mitglieder des SG sind weder blind noch dement und wissen das. Jeden weiteren Beitrag in der Richtung werde ich hier entfernen. --codc Disk 22:29, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Evaluierung der "Unterstützerliste"

Bevor diese Liste weiter herumgeistert, sollte mal überprüft werden, ob die Namen noch zutreffen bzw. wie aktiv die dort genannten Personen sind. Ich vermute nämlich, dass nicht mal die Hälfte der dort genannten Nutzer substanziell bei der Artikelüberprüfung mitarbeitet. Beispielsweise ist Benutzer Simplicius auf eigenen Wunsch für ein Jahr gesperrt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:17, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ist Xocolatl Beteiligte? Frage und Bitte an das SG

Ich bitte das SG zu prüfen, ob der Admin-Account Xocolatl tatsächlich Verfahrensbeteiligte ist. Nur, weil es sich Jmd zur Lebensaufgabe gemacht hat, Messina, Brodkey65 und Markoz in der Wikipedia mit Sieben-Meilen-Stiefeln hinterherzulaufen, wird man noch nicht Beteiligter. Ich bitte das SG, die entsprechenden Passagen schiedsgerichtlich zu entfernen. Im übrigen möge es sich Frau X. ersparen, ein Psychogramm über meine angebliche zeitliche und nervliche Belastung abzugeben. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:57, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zu den Beteiligten gibt des diese Regel und das SG entscheidet per Mehrheit ob jemand auch tatsächlich als Beteiligter akzeptiert wird. Ich werde den Antrag ins SG-Wiki übertragen und der wird sicher diskutiert werden. --codc Disk 23:15, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:19, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
codc Disk : Ich bitte das SG auch explizit zu prüfen, inwieweit die Ex-Admins jergen und -jkb- tatsächlich Beteiligte sind. jergen nimmt im Architektur-Umfeld ja auch inhaltlich Stellung, sodaß man bei ihm von einem Beteiligten ausgehen kann. Was die Störgeräusche von -jkb- hier zu suchen haben, frage ich mich wirklich. Außer Messina-Abwatschen bringt der Herr Ex-Admin doch inhaltlich nix Brauchbares. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:39, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Brodkey65 wir werden das diskutieren und zu einer gegebenen Zeit Stellung beziehen welchen Benutzer die Gesamtheit des SG welchen Benutzer als Beteiligten sieht. Die Regulatorien dazu sind oben verlinkt. Als einzelnes Mitglied des SG nehme ich bis zu einer gemeinsamen Entscheidung öffentlich keine Stellung wie du sicher als Jurist verstehen wirst, der ich nicht bin. Das betrifft im Zweifel alle Benutzer welche im einzelnen von den Antragstellern benannt wurden oder sich selber eingetragen haben. Verzeih mir dass ich jetzt keine verbindliche Antwort geben kann da ich das aus Verfahrensgründen wie oben benannt nicht kann. --codc Disk 23:56, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich erwarte hier natürlich keine Antwort von Ihnen, sondern vom SG. Mir ging es nur darum, den Antrag zu stellen, das zu prüfen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:01, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel von Messina

 Info: Diese Liste wurde von der Anfrageseite hierher kopiert. Der Urheber dieser Liste ist Messina. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:46, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Der Übersichtlichkeit wegen übertragen nach Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Lockerung der Auflagen für Messina/Artikel von Messina --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:50, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Äh, Ghilt, was willst du uns mit diesem Abschnitt sagen? Sieht zudem ziemlich stark wie eine Kopie von Messinas Benutzerseite aus... --Xocolatl (Diskussion) 23:00, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
ehm, diese Ungewissheit plagt mich auch :-) - Eine Zeitversetzung zu 2011/12, in etwa: ich habe damals im SG einen Vorschlag gemacht, der angenommen wurde, wenngleich, soweit ich es übersehe, noch nicht oder zumindest nicht oft angewendet wurde. Diverse Abschnitte, die < zu lang / vielleicht abwegig / für den Lesefluss störend / zur Sache nicht direkt beitragend aber interessant / nicht unbedingt zu löschen sind > werdeen auf eine Unterseite ausgelagert, wo sie jeder gern lesen kann, während die Hauptfunkrtionsseite (wie auch die DS) übersichtlich bleiben. Das würde hier eindeutig die Artikelübersicht betreffen. -jkb- 23:27, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin ein großer Freund von weisen Vorschlägen: +1--Markoz (Diskussion) 23:30, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Guten Abend, ich möchte mit diesem Abschnitt gar nichts sagen. Er wurde von der Anfrageseite hierher moderiert. Der entsprechende Kommentar wurde umseitig hinterlassen. Beim Eröffnen dieses Abschnitts war leider keine Zusammenfassungszeile vorhanden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:42, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Guter Vorschlag von -jkb-, ich habe ihn einmal umgesetzt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:50, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Inaktiver Beteiligter Benutzer/Unterstützer

Da umseitig einige Benutzer gestrichen sind: Benutzer:Adriaurlauber ist seit März 2014 inaktiv. Da er schon im ursprünglichen SG-Fall kein einziges Mal in Erscheinung getreten ist, wäre es jetzt, nach 1,5 Jahren Inaktivität vielleicht sinnvoll, ihn aus der Liste zu streichen, schon, um einen realistischen Überblick über die tatsächlich mehr oder weniger aktiven Unterstützer zu bewahren. --Sakra (Diskussion) 11:57, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Inaktivität bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass man seine Benutzerdiskussion nicht liest. Solange ein Benutzer nicht selbst erklärt, nicht mehr als Unterstützer geführt werden zu wollen, oder Messina ihn nicht mehr als Unterstützer haben möchte (d. h. solange Messina noch Hoffnung hegt, er könnte es mal werden), sehe ich keinen zwingenden Grund für die Streichung. Gilt ähnlich auch für den oben angsprochenen Simplicius. Falls man eine "offizielle" Liste erstellt, kann man ja "(derzeit inaktiv)" dazu schreiben. --Amberg (Diskussion) 14:27, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn jemand ncihts tut, dann unterstützt er auch nciht und ist an nichts beteiligt. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 14:34, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe auf der Vorderseite schon angeregt, die Helferliste künftig etwas praktikabler zu gestalten. Der derzeitige Stand ist nämlich wirklich suboptimal. Ambergs Vorschlag, im Zweifelsfall eine Notiz hinter dem Helfernamen hinzuzufügen, z. B. Simplicius' freiwillige Sperre, die er ja jederzeit aufheben lassen kann, finde ich gut. Eine Streichung wegen Inaktivität als Helfer dürfte meiner Ansicht nach erst nach wirklich sehr (!) langer Zeit (Minimum: ein Jahr) erfolgen, weil solche Auszeiten ja z. B. auch an der Themenwahl Messinas liegen können. --Xocolatl (Diskussion) 14:44, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zu jkbs Stellungsnahme

Ich erlaube mir die Anmerkung, dass die Schilderung von jkb mich in einem Punkt sehr stört: Messina ist gesperrt, will aber seine Artikel bebeildern (was ja an sich gut ist). Wenn das weder die Helfer auf sein Bitten hin noch er selbst über Sockenpuppen machen kann, wie soll das dann funktionieren? --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 20:17, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Im wesentlichen ist das ein Problem von Commons, das hier kaum zu klären ist. Messina ist dort wegen des Einsatzes von mehreren hundert Sockenpuppen und wegen zahlreicher urheberrechtlich problematischer Uploads (zB gelöschte Signaturen, aber auch klassische URVs) unbegrenzt gesperrt.
In einigen Fällen hat in der letzten Zeit der Upload durch andere Benutzer funktioniert, die aber die Situation für jedes Bild sehr genau geprüft haben. Momentan ist das wohl der einzige Weg zur Bebilderung. --jergen ? 20:51, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Befangenheitsantrag gg Schiedsrichter Achim Raschka

Ich stelle hiermit an das SG den Antrag, Schiedsrichter Achim Raschka wg Befangenheit auszuschließen. Nach seiner parteiischen Aktion im Fall der Admina Xocolatl ist er als Schiedrichter wg Befangenheit auszuschließen. Denn Anstand, selbst zurückzutreten, hat er wohl nicht. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:08, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Könntest du das bitte per Difflinks begründen damit sich nicht acht Mitglieder des Schiedsgerichts dies zusammen suchen müssen? --codc Disk 22:18, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte formell umseitig samt Begründung. VG--Magister 22:30, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Durch diesen Edit ergriff der Admin + Schiedrichter Achim Raschka in der AWW Xocolatl eindeutig Partei für diese Admina. Die Xocolatl'sche Verschleierungstaktik der WW war zu Recht kritisiert worden: Es handelt sich hier nicht um eine freiwillige sondern um eine Wikipedia:Adminwiederwahl.. Raschka entfernte dies und schloss sich damit der Verschleierungstaktik der Admina an. Er half hiermit, die Xocolatl-WW zugunsten der Kandidatin zu beeinflussen, in dem er den Anlass der WW zu vertuschen versuchte. Auch seine Pro-Stimme ist ein Zeichen seiner Positionierung und damit seiner Befangenheit. Wer einer Messina-Gegnerin in dieser Form sein Vertrauen, seine Solidarität und Loyalität ausspricht, kann als Schiedsrichter nicht unabhängig und neutral sein. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:37, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

In letzter Konsequenz, heißt dieser Befangenheitsantrag, dass ein Angehöriger des SG sein Wahlrecht nicht mehr ausüben darf. Für den Fall dass er gegen den Kandidaten gstimmt hätte, wäre natürlich genauso eine Befangenheit ableitbar in diesem Fall eben gegen jemand anderen der Beteiligten. Die Funktion als Admin hat mit diesem Fall nichts zu tun, denn die Benutzerin ist in diesem Themenkomplex nicht administrativ tätig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:01, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Es geht hier nicht um die Ausübung des Wahlrechts, sondern um das administrative Eingreifen des Hr. Raschka. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:04, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
(BK)3 Wir werden am Mittwoch über den Antrag diskutieren. Meiner persönlichen Meinung nach ist jedoch die Art einer Stimmabgabe kein gültiges Argument. Der Rest ist ebenfalls meiner Meinung nach diskutabel.
Im Weiteren bitte nur sachdienliche Hinweise und keine persönlichen Animositäten austauschen. --codc Disk 23:11, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das Ganze finde ich noch erheblich problematischer: Im Falle selbst einer einfachen AK-Stimmabgabe, d.h. der öffentlichen Positionierung für oder wider eine Vergabe von Privilegien, bei einer offiziell konfliktbeteiligten Person setzt Ihr Schiedsrichter Euch dem Vorwurf einer ganz eindeutigen Befangenheit aus. Das betrifft im Moment bereits 4 der 9 annahmebereiten Richter. Ich hoffe, dass die verbleibenden 5 sich bei der AK zurückhalten, damit das SG nicht sogar seine Beschlussfähigkeit aufs Spiel setzt. Wo ist denn das Problem, die AWWs/AKs aller Konfliktbeteiligten während der Fallbearbeitung zu meiden, gerade wenn die Gesamtzahl der SG-Anfragen seit Mai so klein ist? Gruß --WolfgangLiebig • Disk. 00:54, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

+1, zumal die Admina wegen ihrer Beteiligung an der Sache überhaupt zur Wiederwahl aufgefordert wurde. Irritiert, Salomis 02:04, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Diskussionsfortsetzung

@Brodkey65: nachdem ich durch diese Diskussion auf Deiner Diskussionsseite Hausverbot erteilt bekam, möchte ich Dir hier mitteilen, dass eine normale Kommunikationsweise eine Selbstverständlichkeit und Vorraussetzung für eine Teilnahme an der SG-Anfrage ist, unabhängig davon, ob Deine Geduld aufgebraucht sei. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 02:25, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Der Rest ist Schweigen. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 02:28, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten