Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Normdaten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2015 um 20:44 Uhr durch PerfektesChaos (Diskussion | Beiträge) (ORCID (Reset): It’s a wiki.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von PerfektesChaos in Abschnitt ORCID (Reset)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „Normdaten“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wikipedia Diskussion:Normdaten | commons:Template talk:Authority control | en:Template talk:Authority control | eo:Ŝablono-Diskuto:Bibliotekoj

Wichtiger Hinweis

Das Archiv der Diskussion um die Vorlage:PND befindet sich hier. Die Vorlage:PND ist veraltet und wurde gelöscht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:23, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Beitrag hierhin übertragen und etwas verändert. MfG Harry8 09:46, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Normdatenkorrekturtool

Ohne hier mehr Öl ins Feuer gießen zu wollen, habe ich ein Tool (https://tools.wmflabs.org/kasparbot/ac.php) programmiert, dass die Probleme (WP-WD-Konflikte, Formverstöße bei Normdaten), die mein Bot auf mehreren Wikis zusammenträgt, öffentlich zugänglich macht. Ohne dass der Bot in dieser Wikipedia etwas verändert, zeigt das Tool, was theoretisch passieren könnte, falls die deutschsprachige Wikipedia Normdaten wie beispielsweise die Englischsprachige einbinden würde. [1] listet > 1925 Probleme auf, die auch ohne eine weitere Integration von Wikidata gelöst werden sollten. Viele Grüße, -- T.seppelt (Diskussion) 10:44, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für das Tool, aber ich verstehe noch nicht alles. Also erstaunlich viele Artikel ohne Wikidata-Item - okay. Aber was ist z.B. das Problem bei Julia Isídrez? --APPER\☺☹ 11:48, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist im Grunde kein Problem ;-). template can only be replaced manually heißt, dass der Bot, die Vorlageneinbindung {{Normdaten|...}} mit {{Normdaten}} ersetzen würde. Das geht hier nicht, weil die deutsche Wikipedia keine Normdaten direkt aus Wikidata bezieht. Ich habe das als "Problem" gelten lassen, weil so sichtbar wird, wie groß die Übereinstimmung zwischen dewiki-Normdaten und Wikidata-Normdaten ist. -- 11:53, 6. Jul. 2015 (CEST)
"regexp failed" wohl dann, wenn im REMARK etwas von {{Tp|...}} steht. Mini-Stichprobe von drei Sätzen ergab, dass es stets um abweichende VIAF-Nummern ging, die hier waren korrekt, in Wikidata 1* auch korrekt, 2*falsch bis fragwürdig. Interssant dass da dann "imported from german wikipedia" stand: Für die Wartung auf Wikidata wäre es evtl. hilfreich, diese Fälle zu loggen, d.h. VIAF, LCNAF, GND mit "imported from de.wp", dort aber ein abweichender Wert (im Zweifel also verbessert). -- Thomas Berger (Diskussion) 13:35, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt. Einen vagen Eindruck liefert z.B. [2] für VIAF. Bei diesen Seiten kamen die Wikidata-Werte natürlich aus unterschiedlichen Quellen. -- T.seppelt (Diskussion) 14:07, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ah, okay. Ich hatte die Filtermöglichkeiten nicht gesehen. Kurz zu den Fehlerkategorien: Was ist "unknown error while checking external databases"? Habe da bei den fünf Fällen, die für dewiki gelistet werden, nichts finden können. "Unknown Error" kann man auch ignorieren? "regex doesn't match" wurde ja schon angesprochen. Unter "malformed value" stehen anscheinend die Einbindungen, die noch einen BNF-Parameter haben. Der schadet doch eigentlich nicht, wieso wird der als Fehler notiert? --APPER\☺☹ 20:23, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Randbemerkung: Was "Imported from German Wikipedia" betrifft, fehlt in WD leider in der Regel die Datumsangabe; oft sind diese Einträge schon ein, zwei Jahre alt und nicht mehr aktuell. --Kolja21 (Diskussion) 01:31, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wobei sich das auf zwei Weisen äußern kann: Der Satz wurde inzwischen umgelenkt, in Wikidata steht etwas aktuelleres (References werden dabei normalerweise nicht angepasst), und/oder hier steht inzwischen etwas brauchbareres, in Wikidata noch etwas altes: Vor ein, zwei Jahren war die VIAF-Clusternummer eines Tn-Satzes ja ein brauchbarer Trick, den doch noch irgendwie indirekt zu retten (selbst wenn es ein Haupt-Cluster mit GND und LCNAF und nichts weiterem gab: die Information war ja bereits abgedeckt), inzwischen ist das sowohl hier als auf Wikidata eigentlich keine akzeptable Variante mehr. -- Thomas Berger (Diskussion) 02:25, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zu den nicht-intuitiven Fehlertypen: "unknown error while checking external databases" tritt auf, wenn es Netzwerkprobleme gibt, während der Bot nachguckt, ob die gespeicherten Datensätze überhaupt bei VIAF, GND etc. existieren. Das kann im Prinzip ignoriert werden (vielleicht nehme ich das aus der Liste komplett raus). "Unknown Errors" resultieren hundertprozentig aus meiner mangelhaften Programmierung, sind also auch zu ignorieren. "malformed value" tritt auf, wenn der in der Wikipedia gespeicherte Wert nicht den Pattern der Wikidataproperty entspricht (siehe z.B. d:Property:P268#P1793). Dann sollte der Wert nicht nach Wikidata verschoben werden. Ein Großteil der Werte kann einfach in den Wikipedien gelöscht werden. (Der Bot arbeitet mit einer großen Liste verschiedener Typen von Normdaten, unabhängig davon, welche wirklich in der Wikipedia implementiert sind. [3]). Es wäre wohl gut, weiterreichende Erklärungen und Hinweise zu den Problemtypen zu haben. Mal sehen. -- T.seppelt (Diskussion) 14:39, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • @T.seppelt: Du bindest fremde Ressourcen ein:
    • bootstrapcdn.com
    • jquery.com
    • Ich habe dich deshalb geblockt und kann deine Ergebnisseite nicht voll nutzen.
    • Du verletzt die foundation:Privacy policy / Wikitech:Labs Terms of use#What uses of Labs do we not like? oder bewegst dich zumindest heimlich, unangekündigt, ohne Einverständnis mit deinen Anwendern und ohne Notwendigkeit in einer schwarzen Grauzone.
    • Bitte verwende die Bibliotheken innerhalb der wmflabs.org toollabs:static-browser oder ggf. toollabs:cdnjs.
    • Mit jeder Verwendung deiner Fremdsoftware übermittelst du eigenmächtig unsere IP-Adressen und Browser-Details samt Nutzungskontext an Twitter, wo sie ausgewertet und an Dritte verkauft werden.
  • Was da aufgelistet ist, entspricht genau dem, was ich mit Abgleich meinte, und ist so völlig in Ordnung. Hätten wir keine eigenen Infos, gäbe es keine Unterschiede und wir müssten auf Gedeih und Verderb alles für richtig halten, was Wikidata uns erzählt; da scheinen aber auf Wikidata noch Bugs drin zu sein.
  • Sollte die 2013 begonnene Vorlagen-Neukonstruktion eingeführt werden, dann können wir Sekunden nach einer hiesigen Änderung für diese Artikel Wartungskats werfen und Interessierten genau die gleiche Fehlermeldung anzeigen; auf stets aktuellem Stand. Wir können uns ja auch mal irren.
  • Ohne unsere hauseigenen Normdaten wäre man nicht so deutlich darauf gekommen, dass es weitere mögliche Interlanguage-Zuordnungen gäbe. Dort also nur noch Namen checken, Geburtsjahr muss stimmen, und ab geht’s.

VG --PerfektesChaos 14:52, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@PerfektesChaos: Ich binde die externen Bibliotheken jetzt von toollabs:static-browser ein. Niemand wird mehr aufgefordert Browserdaten an externe Server zu senden. Ich entschuldige mich für den Verstoß gegen die Privacy policies.
Wartungskategorien sind akkurater als solche gecachten Listen. Das stimmt. Mein Ziel war bloß, die bereits existenten Werkzeuge zur Verbesserung von Normdaten zu ergänzen. -- T.seppelt (Diskussion) 11:34, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Akzeptiert; soweit erl. VG --PerfektesChaos 11:38, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Aktueller Stand

Das Programm ist in den letzten 9 Tagen einmal komplett durchgelaufen. Das hier ist der aktuelle Stand:

420496	Vorlage könnte ersetzt werden ({{Normdaten|...}} → {{Normdaten}})
5932	unterschiedliche Werte hier und in Wikidata
2426	keine Verknüpfung mit Wikidata
1022	regulärer Ausdruck funktioniert nicht (Kommentare oder Untervorlage in der Vorlage)
653	ungültige Werte
117	ungültige Felder
85	unbekannter Fehler
45	unbekannter Alias eingebettet oder Einbindung als Untervorlage
4	{{bot}} gefunden
2	Vorlage mehr als einmal eingebunden

Viele Grüße, -- T.seppelt (Diskussion) 10:26, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Unter welche Kategorie fallen die Einbindungen von GNDName? Wo sind Fälle, bei denen hier beispielsweise GND leer ist, bei Wikidata aber eine eingetragen? --APPER\☺☹ 13:11, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
GNDName wird übergangen und taucht nicht in der Statistik auf. Leere Felder werden auch ignoriert. Das kann ich aber bei einem zweiten Durchgang anders machen. -- T.seppelt (Diskussion) 13:19, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Kannst du Listen der untersten sieben Fälle erstellen? 129.13.72.196 13:14, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja. Bitte schön. -- T.seppelt (Diskussion) 13:19, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, das wär hilfreich. Gefühlt ist eines der größten Probleme, dass Tn-Datensätze bei Wikidata als GND eingetragen wurden, die hier nicht angezeigt werden sollten. Ansonsten checke ich GND-Unterschiede regelmäßig und passe die an, da gibt es also nur das Problem der vielen tausend Falscheinträge bei Wikidata. --APPER\☺☹ 14:04, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
+1. Beispiel: Walter Klam (kein Tp / REMARK=Tn 116197072 bezieht sich auf einen Interpreten des NWDR-Chors) mit der Meldung "regex doesn't match 2015-07-10 09:41:35". Da scheint kein Fehler vorzuliegen. --Kolja21 (Diskussion) 17:55, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

GKD-V1

Was hat es mit den 113 Verwendungen eines Parameters "GKD-V1" auf sich? 129.13.72.196 13:32, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Parameter kann gelöscht werden, falls GKD (oder neu: GND) korrekt eingetragen ist. Siehe: Vorlage:Normdaten#Veraltete Parameter. --Kolja21 (Diskussion) 17:58, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Was ist mit BNF? Das ist doch auch veraltet, oder? Warum taucht das in der Liste nicht auf? 85.212.61.28 09:47, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Falls du die Bibliothèque nationale de France (BnF) meinst, die ist weder veraltet, noch wurde sie je in der Normdatenvorlage erwähnt. --Kolja21 (Diskussion) 14:19, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt aber Einbindungen mit dem Parameter BNF, siehe [4]. 85.212.61.28 18:01, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es gibt in dieser Vorlage keinen Parameter "BNF" (s. Dokumentation). Natürlich kannst du Parameter wie "MEINE LIEBLINGSBIBLIOTHEK" eintragen, aber in der Vorlage sind sie nicht vorgesehen und werden daher auch nicht angezeigt. Als Alternative gibt es Wikidata, da kannst du "LAC", "NLI (Irland)", "NLI (Israel)", "RSL", "NTA" und zahlreiche weitere Normdaten eintragen. Dass "BNF" relativ häufig vorkommt, liegt vermutlich daran, dass in den betreffenden Artikeln die Normdatenvorlage aus anderen Sprachversionen per copy & paste eingefügt wurde. --Kolja21 (Diskussion) 04:31, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und wieso wird das nicht per Bot entfernt (ebenso NDL). 129.13.72.195 10:45, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
BNF und NDL sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Das erste wird wie gesagt gar nicht unterstützt und auch nicht angezeigt. Könnte man entfernen, aber schadet ja auch nicht. Wenn ich das in Artikeln sehe, entferne ich den Parameter aber auch. Betrifft 615 Artikel, halte ich für nicht besonders schlimm. Kann gerne jemand drübergehen, gibt ja in fast jedem Artikel Kleinigkeiten, die sonst noch zu tun sind.
NDL ist jedoch ein von uns unterstützter Parameter, der auch angezeigt wird. Das ist der erste Kandidat, um durch Wikidata-Daten ersetzt zu werden. Dazu müsste jedoch überprüft werden, ob die Daten alle nach Wikidata transferiert wurden, dann könnte da ein Bot ran beispielsweise (betrifft 9970 Artikel). --APPER\☺☹ 11:15, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Warum wird für NDL nicht einfach mal eine Wartungskategorie erstellt? 85.212.61.28 17:20, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@IP: "Der Parameter kann gelöscht werden, falls GKD (oder neu: GND) korrekt eingetragen ist." Lese diesen Satz noch einmal durch. Und falls du ihn dann immer noch nicht verstehst, achte auf das Wort "falls". Lese den Satz ein zweites Mal durch und schau dir diesen Edit an. Danach müsstest du verstanden haben, warum ein Bot nicht einfach den veralteten Parameter "GKD-V1" entfernen kann. --Kolja21 (Diskussion) 17:42, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Woran machst du fest, dass ich den Satz nicht verstanden habe? 85.212.61.28 18:03, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
An deinen fortgesetzen Fragen. Wenn du willst, dass die Wartungslisten abgearbeitet werden, musst du damit beginnen, sie abzuarbeiten. Dann (= danach) können wir gerne weitere Wartungslisten erstellen. Das ist wie mit dem Kühlschrank. Da hilft es auch nicht, wenn du ihn fragt: "Warum ist keine Milch da?" --Kolja21 (Diskussion) 18:13, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hier noch ein konkretes Beispiel: Es ist ja sicherlich gut gemeint, wenn du bei dem US-amerikanischer Jazztrompeter Jonathan Finlayson den Parameter "BNF" entfernst. Aber deine Änderung muss gesichtet werden (= doppelte Arbeit), und es sinnvoll, bei der Gelegenheit die Normdaten zu überprüfen und den fehlenden Parameter "LCCN" zu ergänzen. --Kolja21 (Diskussion) 20:39, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist auch sinnvoll, in diesem Fall die Kategorie:US-Amerikaner zu ergänzen, trotzdem hast du es nicht gemacht. So könnte man immer weitermachen. Es muss aber nicht alles in einem Edit gemacht werden. Und fragen kostet nichts, du musst ja nicht drauf antworten. 85.212.61.28 00:04, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dein Mini-Edit wäre sinnvoll, wenn du angemeldet bist. So machst du uns, wie mit deinen Fragen, nur Arbeit. Fazit: Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar. --Kolja21 (Diskussion) 16:41, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt: Alle 113 Artikel überprüft. Bei Geografika war häufig der "Verliererdatensatz" GKD als GND eingetragen. Es gab auch Fälle, wo GKD-V1 als einziger Parameter eingetragen wurde. --Kolja21 (Diskussion) 14:18, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ORCID

Wie sieht's damit aus? Ist dafür schon etwas in Planung / Arbeit / fertig (so wie in 40 anderen Sprachen)? --Stefan Weil (Diskussion) 21:53, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wurde mehrmals abgelehnt (deWP konzentriert sich auf die großen Normdateien) und ist imho in den meisten Sprachen überflüssig, s. leere Kats wie sco:Category:Wikipaedia airticles wi ORCID identifiers oder vi:Thể loại:Wikipedia articles with ORCID identifiers. --Kolja21 (Diskussion) 23:23, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
That's because the "Normdaten" template has not yet been rolled out on those (selectively-chosen) Wikis (there are just 181 transclusions on sco.WP and 928 on vi.WP; and even those do not pull values from WIkdiata). There are hundreds of people with ORCID identfiers in Wikidata (P496), many of whom have biographies on de.Wikipedia, including Nobel prize laureates and eminent professors, but also other academics for whom ORCID is the only available authority ID. With over 1.5 million registrations, ORCID is a large authority file. [Excuse me for replying in English]. Andy Mabbett (Diskussion) 22:23, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vergiss es. Wir hatten das Thema schon x-mal. ORCID ist allein schon von den Zahlen her absolut irrelavant im Vergleich zu den großen Normdateien, außerdem kann sich dort jeder eintragen und seine Biografie aufhübschen. --Kolja21 (Diskussion) 03:09, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vergiss es, ist keine BEGRÜNDUNG und für das x-mal hätte ich gern BELEGE. Als Wissenschaftler verbitte ich mir solche völlig unqualifizierten Äußerungen (aufhübschen) und verweise einfach auf die jüngste Diskussion in INETBIB, aus der hervorgeht, wie wichtig das Thema ist. Da so jemand wie du sicher nicht so helle ist, das Listenarchiv zu recherchieren, hier der Link: http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/date1.html
Nohmals: Du hast hier gar nichts zu entscheiden. --FrobenChristoph (Diskussion) 14:32, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Belege kannst du leicht recherchieren, du brauchst einfach nur dem betreffenden User folgen. Andy M. aka Pigsonthewing ist offizieller ORCID-Vertreter. Auf Diskussionseiten in Wikidata und div. Sprachversionen wurde seine massive PR-Kampangne schon häufig kritisiert. Da du als Wissenschaftler vermutlich einen ORCID-Account hast, kann ich verstehen, dass du mit Emphase diese Webseite unterstützt, aber wenn man eine Auswahl unter den Normdaten trifft - deWP hat nur 3 + VIAF - gehört ORCID alleine schon durch seine beschränkten Personenkreis definitiv nicht dazu. Wikipedia ist nicht Kürschners Gelehrten-Kalender. Und selbst Einstein wird sich posthum keinen ORCID-Account zulegen. --Kolja21 (Diskussion) 15:29, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
My voluntary work as Wikipedian in Residence with ORCID has indeed "often been criticised" - but mostly by you, on Wikidata, where an administrator had to ask you to stop attacking me. Are you now going to continue that behaviour here? As noted in the first post in this section, ORCID is already in the equivalent of this template on 40 other Wikipedias, without drama. Since ORCID iDs are only available to the living, your Einstein comment is facile. Andy Mabbett (Diskussion) 17:37, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
"schon x-mal"? - so there is a popular demand for it. The fact that individuals may self-register for ORCID and maintain their own profiles there does not diminish its usefulness as an authority control ("Normdaten")) disambiguator for people, nor its increasing ubiquity in the fields of research and academia. Andy Mabbett (Diskussion) 17:42, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das "schon x-mal" bezog sich auf dich, wie du weißt. Die leeren ORCID-Kats (und nicht zu vergessen die Kats, in denen ausschließlich du und dein privater ORCID-Account aufgeführt sind) wurden von dir angelegt, so wie du insgesamt in der Tat mittlerweile wohl rund 40 Wikipedias missioniert hast, ohne sonst in den Projekten aktiv zu sein. Dass du selbst, wenn ORCID in einer Vorlage nur in der 3. statt 1. Zeile erwähnt wird, dich bei Admins beschwert, hat nicht gerade die Begeisterung für diese "Normdaten" gesteigert. Du betreibst deinen Werbefeldzug nicht nur sehr penetrant, sondern auch äußerst aggressiv. Ein Wikipedian in Residence sollte vermitteln und nicht wie ein Versicherungsvertreter versuchen, jedem sein Produkt aufdrängen zu wollen. Aber, wie gesagt, das Thema hatten wir schon x-mal. --Kolja21 (Diskussion) 20:56, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
To my best recollection, I've raised the subject of ORCID here once (in 2014 - when yours was the only objection [5] - feel free to provide evidence of "schon x-mal" occasions where I have done so, otherwise). On this occasion, it was raised by Benutzer:Stefan Weil, not me. Other editors may judge the veracity of your remaining allegations, accordingly. Andy Mabbett (Diskussion) 23:28, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Andy, for the record, I strongly oppose a Wikipedian in Residence at ORCID promoting a campaign for integrating ORCID IDs in out language version of Wikipedia. This is not fair, you should have realised by now that there is opposition to your campaign, and Kolja21's point sounds quite convincing to me. We need general identifiers for people that are relevant to Wikipedia, not IDs that are apt for specific groups of people only. Whoever will be relevant to Wikipedia will have a GND or an LOC number. Also, we do not use Wikidata for Normdaten at this point of time because Wikidata is not deemed fitting to our standards concerning sources for data. Kolja21 is a highly trusted user and the Normdaten project is doing a marvellous job. I understand that the project is quite busy and has more things to do than quarelling about ORCID numbers with an ORCID representative, be he voluntary or paid.--Aschmidt (Diskussion) 13:59, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
"Whoever will be relevant to Wikipedia will have a GND or an LOC number" The evidence is clear: that is not the case. I'm aware of the position de.WP takes with regard to Wikidata; that is secondary to the use of ORCID here (en.WP used ORCID long before it changed to drawing the values from Wikidata, for instance). Andy Mabbett (Diskussion) 18:19, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

ORCID (Reset)

Ich halte ORCID für wichtig genug, um sachlich darüber zu diskutieren, d.h. differenzierter:

  1. "die Wikipedia" hat mehrere Optionen, tatsächliches Eintragen von ORCID-Nummern in die Normdatenvorlage von Biographie-Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia (im Rahmen eines zu schaffenden ORCID-Parameters) ist eine davon. Wir praktizieren das für GND, VIAF und LCNAF und stoßen damit deutlich an Grenzen, daher haben wir uns in der Vergangenheit immer gegen Aufnahme weiterer Parameter ausgesprochen (wie oft etwa wurde BNF schon vorgeschlagen) und wollen den NDL Parameter gerne abstossen.
    (There has been clear consensus not not overstrain our capacity by actively maintaining any additional identifier scheme for the Normdaten template here in de:WP)
  2. Die Vorlage lässt sich so umprogrammieren, dass sie (fehlende) Werte aus Wikidata beziehen kann, z.B. auch ORCID. Das neulich verabschiedete Meinungsbild setzt allerdings hohe Voraussetzungen an die Quellenangaben der für solche Einblendungen infrage kommenden Statements in Wikidata. Es ist ein allgemeines Problem mit Normdaten, dass wir dafür keine externen, unabhängigen Belege für die Aussage "die in diesem Artikel behandelte Person X hat die ID Y" finden (bzw. wir finden Wiki(data)-Nummern etwa in VIAF und in MusicBrainz hinterlegt, die stammen aber aus Importen der Daten hier und/oder weitestgehend automatisierten Matchings und sind mindestens genauso zweifelhaft wie das direkt in Wikidata ohne Quellenangabe hinterlegte). Ich denke, die maximale Qualität lässt sich erreichen, indem ein Mensch einen Wikipedia-Artikel liest und anschließend die Zuordnung von Normdaten vornimmt. Die notwendige Interpretation des Meinungsbilds (immerhin sind mehr als 50% der Wikidata-Properties Identifier) steht noch aus, bzw. die Einführung gegebenenfalls notwendiger Quellenangaben-Eigenschaften zur Methode und zur Konfidenz ("importiert aus", "behauptet in" gibt es schon, benötigen wir noch "intellektuell geprüft" oder Angaben zur Zuverlässigkeit der Quelle? Viele Daten kommen inzwischen auch über Mix'n'Match nach Wikidata hinein, muss darauf auch eingewirkt werden, die Übertragung der Ergebnisse nach Wikidata geeignet zu kennzeichnen?
    (The recent Wikipedia:Meinungsbilder/Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR decided on a policy for inclusion of statements from Wikidata which for identifier properties might be quite impossible to meet. We'll have to develop a suitable interpretation of that policy first before we can reprogram the template to include missing values from Wikidata. Introducing (and populating) additional reference properties which allow assessment of quality may be a necessary prerequisite)
  3. Speziell ORCID ist nicht nur für den Artikelnamensraum relevant, sondern auch für den Benutzernamensraum (dafür ist natürlich die Normdaten-Vorlage nicht zuständig und Wikidata auch nicht). Interessant finde ich das aber schon.
    (ORCIDs also being relevant for the user namespace might have interesting ramifications, I think)
  4. Derzeit sind es auch in Wikidata nur ca. 650 hinterlegte ORCID-Identifier, also wirklich keine Menge, die beindrucken könnte. Dagegen steht aber die große Zahl der bereits vergebenen Identifier sowie die aktuell anlaufenden Projekte, das gegen Datasets abzugleichen, von denen wir viele Identifier bereits kennen. Richtig interessant wird es allerdings, wenn große Mengen ORCIDs zusammenkommen, für die die klassischen Bibliotheksidentifier bislang passen müssen.
    (The quantity of ORCID identifiers recorded in Wikidata might explode soon, and there is the potential of gathering massive amounts of ORCIDs for persons currently lacking "traditional" library identifiers)

Letzendlich wird es natürlich nie eine pauschale Entscheidung "wir nehmen alles von Wikidata" sein, sondern wir werden individuell einen Konsens über den Mehrwert für diese Wikipedia finden müssen, für speziell ORCID-Identifier eine Einbindung der Werte von Wikidata zu unternehmen. Und dabei haben wir in der Vergangenheit stets darauf geachtet, zwischen dem Wert des Identifiers an sich (Identitätsklärung) und dem der beim Klicken auf den Link erscheinenden Informationen (gerade bei ORCID sehr uneinheitlich und ggfls. Selbstdarstellung) zu unterscheiden, das sollten wir auch diesmal so halten. -- Thomas Berger (Diskussion) 16:52, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Zusammenfassung. Für deWP wäre die Einbeziehung der Verbundkataloge aus Frankreich (SUDOC) und Polen (NUKAT) eine gute Ergänzung. Beide sind allerdings bereits in VIAF integriert, so dass der Handlungsdruck nicht groß ist. Auch über einen Blick auf die bislang vernachlässigste arabischsprachige Welt, die Normdatei der Bibliotheca Alexandrina, könnte man nachdenken. Was Japan betrifft, denke ich auch, dass wir auf die von der Nationalbibliothek vergebene NDL verzichten können. (Diese ID ist mitterweile durch VIAF abgedeckt. Der Verbundkatalog en:CiNii, nicht von VIAF erfasst, scheint ergiebiger zu sein.) --Kolja21 (Diskussion) 17:19, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Back to ORCID.
Mir klingt das eher nach dem Abschnitt „Weblinks“.
  • Also: Vorlage:ORCID
  • So, wie wir mit Vorlage:Myspace auf eine MySpace-Präsenz verweisen, es eine Facebook-Präsenz gibt, und ein Schauspieler, Regisseur oder Film eine Schlüsselnummer in der IMDb haben kann.
  • Solch eine Präsenz mag dann auch Selbstdarstellung sein.
  • Über die Vorlagensyntax lässt sich das dann auch zweifelsfrei maschinell auslesen, und eine URL zentral warten.
This sounds more like an external link, as common for MySpace, Facebook or IMDb. Just another link to another external database with self-designed profiles. No “authority”.
Greetings --PerfektesChaos 17:22, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Also ORCID als Facebook für Wissenschaftler? Ich glaube, das war nicht die Intention. Allerdings kann der Ansatz, die Identifikation der zu verlinkenden Resourcen per Crowdsourcing ausgerechnet auf die Stakeholders zu verlagern, darauf hinauslaufen. Für die GND-Nummern fahren wir eigentlich recht gut mit dem vor einigen Jahren eingeführten Split: Vorlage:DNB-Portal sorgt für die Weblinks, und Vorlage:Normdaten managt die Identität. Da ist also noch eine weitere Dimension an Varianten des Themas "ORCID in die Wikipedia", die ich in meiner Auflistung oben vergessen hatte. -- Thomas Berger (Diskussion) 17:33, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das alles sind sachliche Argumente, die sich hören lassen. Daher auch meinerseits ein Dank für die Zusammenfassung von Thomas Berger.
Ich würde gerne noch die Frage ansprechen, inwieweit ORCID überhaupt mit den Normdaten aus den Nationalbibliographien gleichgestellt werden sollte? Der Dienst dient nicht der Dokumentation der Arbeiten Dritter, sondern wirbt für sich bei den jeweils Betroffenen, die sich dort registrieren sollen, vor allem mit einer besseren Sichtbarkeit der Benutzer. Man kann über diese ID vor allem seine eigene Bibliographie unabhängig von Namensänderungen usw. zugänglich machen. Es geht dabei also m.E. in erster Linie nicht um die Dokumentation, denn das bieten ja bereits die Nationalbibliographien, sondern der Mehrwert diesen gegenüber besteht allein in der Förderung wissenschaftlicher Karrieren. Das wäre aber nicht mit dem Zweck einer Enzyklopädie zu vereinbaren, die ausschließlich dokumentieren will.
Was die Verwendung von ORCID-IDs auf Benutzerseiten angeht (um Benutzer einer Identität im Real Life zuzuordnen), wäre ich skeptisch. Einerseits erscheint die Vorstellung, daß ein Wissenschaftler namentlich gekennzeichnete Beiträge erbringen kann, die in direkten Zusammenhang mit seinen Fachveröffentlichungen gebracht werden können, durchaus interessant und könnte sogar zu qualifizierten Beiträgen in Wikipedia anregen. Es könnte ein Werkzeug zur Autorengewinnung sein. Andererseits ergäbe sich daraus aber ein tiefgreifender Konflikt mit dem Wikiprinzip, dem zufolge alle Autoren gleich sind und es – abgesehen von den Benutzergruppen im Wiki – keine Unterschiede geben soll. Dadurch würden Eitelkeiten bedient. Wikipedia besteht im kollaborativen Schreiben und bietet keinen Raum für wissenschaftliches Publizieren an. Insoweit wäre eine Verwendung von ORCID auf Benutzerseiten im einfachsten Fall eine Spielerei ohne weiteren Wert, im schlimmsten Fall könnte sie Konflikte zwischen Benutzern eher verschärfen, wenn damit der Anspruch verbunden wäre, sich auch beim Content gegen andere Benutzer, die nicht dementsprechend ausgewiesen sind, durchzusetzen. – Soweit mal ins unreine gedacht.--Aschmidt (Diskussion) 17:35, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

[There are some interesting points above. I'm reading via Google Translate, so please forgive me if I overlook any subtleties.]

ORCID is very much an authority control system. I suggest looking at the organisations who are already using it as such. These include many top-notch universities, learned societies (e.g the Royal Society of Chemistry), major publishers (RSC again; Nature; Copernicus, Springer), research bodies (Wellcome Trust; ÜberResearch, CERN) and other national and international level bodies (JISC, Forschungszentrum Jülich, The British Library, European Union). The Higher Education Funding Council for England have recently recommended its adoption, as have the equivalent bodies in Australia and Italy. All of there have considerable reputations, and are not likely to be interested in a "Facebook clone". I have yet to see a picture on an ORCID profile, much less one of a kitten. Andy Mabbett (Diskussion) 18:07, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Aschmidt: Ich würde sagen, ORCID ist angetreten, weil die bibliothekarischen Ansätze versagten. Vor einigen Jahren habe ich hier systematisch die Nobelpreisträger mit Normdaten ausstatten wollen, und musste feststellen, dass einige nirgendwo verzeichnet waren: Es gibt Länder, da muss man seine Dissertation nicht "veröffentlichen", und es gibt Disziplinen, wo alles über Aufsätze abgewickelt wird: Von ihrem selbstgewählten Ansatz her bekommen Bibliotheken davon erst einmal absolut nichts mit. Das wird sich hoffentlich mit der Zeit ändern (bibliothekarisch ausgerichtete Fachbibliographien arbeiten zunehmend ebenfalls mit Normdaten, der Anspruch ist dabei, aufstrebende Wissenschaftler schon frühzeitig zu entdecken, also vor ihrem ersten Buch, andererseits haben diese Bibliographien je nach Fach unterschiedliche starke Bibliotheksaffinität und sind m.E. insgesamt auf einem absteigenden Ast... (There definitely is a gap, depending on country of PhD and field of work libraries have been failing to identify important scientists almost by design. ORCID strives to fill that gap so I certainly consider it authority control, at least in the sense we use IMDb and MusicBrainz). -- Thomas Berger (Diskussion) 18:34, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hier sollte man aber zwei Aspekte auseinanderhalten: Relevanz und Normdaten. Relevanz wird auf dewiki durch den Lehrstuhl, durch einen Wissenschaftspreis oder durch eine bestimmte Zahl von Buch-Veröffentlichungen vermittelt: es gibt Disziplinen, wo alles über Aufsätze abgewickelt wird – das wäre eine Frage der Relevanz: sind die Kriterien für Wissenschaftler noch aktuell? Die Normdaten stellen dann die Verbindung zwischen Wikipedia und den Bibliothekskatalogen her. Hier würde ich mich nur sehr ungern auf eine nicht-bibliothekarische Institution stützen wollen. Ist die Lücke, die ORCID – ausschließlich gestützt auf die eigenen Angaben der Benutzer – wirklich so bedeutsam, daß man darauf zurückgreifen muß? Das wäre m.E. doch eher ein zweifelhaftes Modell. Aber ich mag mich täuschen.--Aschmidt (Diskussion) 19:18, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich komme nochmal auf den Ansatz „Weblinks-Abschnitt“ zurück.
  • Ich habe mich inzwischen in ein paar Stichproben reingeklickt.
  • Für mich sehen die Selbstdarstellungen so aus wie ganz stinknormale
    Homepage von Frau Prof. Dr. Diedelyeux am Lehrstuhl für angewandte Jodelistik.
    Sowas haben wir im Weblinks-Abschnitt regelmäßig.
  • „Facebook für Wissenschaftler“ ist hart; wie wäre es mit „XING für Wissenschaftler“? Was anderes ist es im Grunde genommen auch nicht.
  • Und als Publikationsliste (hier: selbstgeschrieben) trifft {{DNB-Portal}} einen guten Präzedenzfall; diese aber von unabhängiger nationalbibliothekarischer Seite erstellt.
    • Kennen wir auch schon: PubMed-Namenssuche und dort das Vorkommen in Artikeln über Personen.
  • Ich sehe übrigens nicht, dass die Registrierungsvoraussetzungen bei ORCID höher wären, als etwa bei Twitter; eBay verlangt da schon deutlich mehr. Ich kann auch nicht erkennen, dass man durch eine Forschungsinstitution offiziell akkreditiert werden müsste; das hieße, dass jeder Grundschüler seine Erdkunde-Referate dort auflisten kann. Okay, in den Nutzungsbedingungen ist ein nicht überprüftes Mindestalter von 18 Jahren festgeschrieben, aber eine akademische Zugangshürde kann ich wirklich nicht finden. It’s a wiki.
    • Eigene Fotos gibt es nicht direkt, aber ein Link auf die eigene private Homepage, und beliebig viele bei Institutionen und Firmen.
    • Es gibt den Abschnitt „Employment“, aber als „Source“ finde ich immer nur den Benutzer persönlich eingetragen. Immerhin ehrlich.
    • Ob die einen Benutzernamens-Filter für „Duck, Donald“ eingerichtet haben? Es schreit nach einem Probe-Hoax mit 234 Publikationen.
VG --PerfektesChaos 20:41, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten