Zum Inhalt springen

Diskussion:Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2015 um 02:00 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen/Archiv/1 archiviert – letzte Bearbeitung: CopperBot (30.08.2015 19:26:46)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 31.45.204.236 in Abschnitt Uruguay
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lobbys und Beratungs-Unternehmen

Ich denke es gibt in diesem Artikel schon genug Inhalte, die eigentlich nicht hier her gehören würden. Werbung für einzelne Lobbys oder Beratungs-Unternehmen/-Vereine, wie sie jüngst eingefügt wurde, ist hier wirklich fehl am Platz. Hier geht es, wie das Lemma schon sagt, um öffentlichen Einrichtungen und nicht um Unternehmen, Unternehmensberatung oder irgendwelche private Vereine und Initiativen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:25, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Na und wie glaubst Du gelangt Linux auf den Behörden-Desktop? Richtig, häufig spielen KMUs eine Rolle, ich glaube ansässige Firmen werden gerne gesehen. Na und wie glaubst Du findet man Firmen, mit dem nötigen Know-How? Gelbe Seiten? Ausschreibung? Aber was ist, wenn sich ein Unternehmen bloß auf A beschränkt und ein andere bloß auf B und wider ein anderes bloß auf C, der Auftraggeber aber etwas benötigt, was A und B und C umfasst? Richtig, dann bräuchte man etwas, wie z.B. die Open Source Business Alliance oder die Open Source Business Foundation. Fragen kostet nix. Zusätzlich wäre etwas wie fr:ADULLACT wünschenswert, hätte aber im föderalen Deutschland weit weniger Erfolg als im zentralistischen Frankreich, siehe http://www.linuxtag.org/2010/de/program/freies-vortragsprogramm/popup/vortragsdetails-talkid127.html?talkid=127
Du hast einfach mal das böse Wort "Lobby" benutzt und "zack" meinen Beitrag gelöscht, so als ob sich "Lobby" und "sachdienliches Argument" sich ganz automatisch ausschließen würden. Was glaubst Du eigentlich wie Gesetze gemacht werden? Na so wie Wurst. Du glaubst bestimmt auch noch an den Osterhasen, was? User:ScotXWt@lk 22:11, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, so genau läufts. Das bestreitet auch niemand. Relevanter wird es dadurch für diesen Artikel nicht, wiel er nicht von Werbeagenturen, Networking oder Beratern handelt. Was ich oder du glaubst tut hier wirklich nichts zur Sache. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 21:15, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Aber das sind kein "Werbeagenturen". Die Dienste von Beratern werden regelmäßig zur Rate gezogen, selbst der Stefan Mappus hat sich VOR der Entscheidung "beratern" lassen! Und warum Firmen untereinander kein "Networking" einsetzen sollen ist mir schleierhaft. Hast du noch mehr Begriffe, die Du aufzählen willst? User:ScotXWt@lk 23:21, 3. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zwar alles richtig, aber es hat nichts mit diesem Artikel zu tun. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 06:50, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mannheim

Unter "Mannheim" "Laut einer Informationsvorlage für den Heidelberger Gemeinderat wurde die Migration der Stadt Mannheim bereits Ende 2007."

Satzende! Was will mir der/die Autor/in damit sagen? Dass er/sie in Heidelberg wohnt? (nicht signierter Beitrag von 91.49.7.170 (Diskussion) 16:27, 13. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Uruguay

Was ist mit Uruguay? Laut statcounter.com ist dort Linux bei 10-15% aller Systeme. Sind die Gründe bekannt? (nicht signierter Beitrag von 31.45.204.236 (Diskussion) 18:56, 30. Aug. 2015 (CEST))Beantworten