Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/alt
Vorlage:Hinweise Verbesserungsvorschläge
Oft Gefragtes (FAQ)
- Besucherzähler/Statistikanzeige pro Artikel
- Gibt es prinzipiell, ist aber schon lange wegen zu hoher Serverbelastung ausgeschaltet
- Rechtschreibprüfung
- wird es auf absehbare Zeit nicht geben, bitte dazu die Funktionen auf dem eigenen Rechner nutzen; siehe auch Benutzer:APPER/RP
- Alte oder neue Rechtschreibung
- siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung
- Farbenblindheit
- Linkfarben lassen sich Benutzerspezifisch auf für Farbenblinde besser erkennbare Farben umstellen, siehe Help:Eigene Stylesheets und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css
- Artikel bewerten
- Ein Bewertungssystem ist noch in Entwicklung/Testphase begriffen (Diskussion bitte auf Mailinglisten)
- Redirects auf Artikelabschnitte
- sind nicht sinnvoll, da sich die Überschrift in dem Artikel, auf den verlinkt wird, jederzeit ändern kann.
- Javascript einbinden
- ist ein Sicherheitsproblem und wird es deshalb nicht geben.
- Externe Links prinzipiell in einem separaten Fenster öffnen
- wird es nicht geben, empfinden auch viele Nutzer als bevormundend. (Wo ein Link geöffnet wird, kann man in den meisten Browsern selbst entscheiden durch die Art, wie man draufklickt.)
- Mindestgröße für neue Artikel
- umstritten
- Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel
- wird es nicht geben
- Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren
- sehr aufwendig zu realisieren. Lösung: Vorschau oder das externe Tool Wikifizierer von Bananeweizen nutzen.
- Artikelvorschau beim Überfahren von Links
- extrem aufwendig
- Metadaten, welche die Richtigkeit belegen
- Interessant, aber aufwendig
- Essays
- Eventuell, und wenn, dann nur was für Wikibooks
- RSS-Feed
- ist verbesserungswürdig, hat aber eine geringe Priorität
- Versionsgeschichte erweitern um Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte
- Interessant, zum Teil umgesetzt über "Ansicht gelöschter Versionen"
- Expertenabschnitte
- Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis
- Software-Fehlerberichte?
- sind bei MediaZilla richtig aufgehoben
Feature-Requests und Bugreports auf MediaZilla
Feature-Requests sind auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests zu finden.
Wenn ein hier diskutierter Feature request auf MediaZilla gestellt wurde, bitte hier auflisten:
- Bug 57: Single Login auf allen Wikimedia Projekten
- Bug 164 Sprachspezifische Sortierreihenfolge (also Ä unter A und nicht ÄÖÜ nach Z z. B. auf Spezial:Allpages)
- Bug 189: Musikmodul für Mediawiki
- Bug 708: Links zu den Schwesterprojekten (Wiktionary, Wikibooks etc) ins Interface integrieren
- und viele weitere - mit einem Account könnt ihr für einzelne Bugs voten
Verbesserungsvorschläge
Warnung vor externen "User-Catch" Links ?
Wär es nicht sinnvoll, über eine Konvention nachzudenken, externe Links, die einen per Java-Script o.ä. "einfangen", zu kennzeichnen? Ich meine diese Webseiten, die einen nicht per Back-Button zurücklassen. Dann wäre man als Benutzer gewarnt und könnte den Link via "im neuem Fenster öffnen" anklicken. Es ist immer so nervig, beim Surfen wieder von vorn anzufangen, oft weiß man ja gar nicht mehr "von wo man da hingekommen war". Man könnte vielleicht ein kleines Symbol kreieren, welches als Baustein hinter den Weblink eingefügt wird.
Zweite Stufe wäre dann eine Softwareänderung, welche solche Links automatisch mit "Target=New" öffnet.
Frente 17:09, 4. Jan 2006 (CET)
- Besorg' Dir einen vernünftigen Browser. In den gängigen Browsern kann man durch längeres Klicken auf den Back-Button eine Liste öffnen, aus der man dann die letzte Seite vor der "Fangseite" auswählen kann.--Gunther 17:13, 4. Jan 2006 (CET)
Vorlage für Verdacht auf falsche Daten
Hallo! Manchmal fallen einen Daten auf, die mit anderen Wikipedias oder anderen externen Quellen widersprüchlich sind. Wäre es nicht sinnvoll, eine Vorlage, ähnlich die für Stubs, hierfür anzulegen, die sich automatisch in eine entsprechende Kategorie einträgt? Schließlich hat man nicht immer Zeit sich selbst um die Sachen zu kümmern. --M.A. (Marc-André Aßbrock) 21:43, 4. Jan 2006 (CET)
- Idee IMHO gut, kann ausgeführt werden. --Pelz 22:06, 4. Jan 2006 (CET)
- OK, ich fange mal an etwas zu entwerfen. Was haltet ihr von Vorlage:Falsch und Kategorie:Wikipedia:Potentiell falsch? Für die Vorlage wäre es kurz zu schreiben und bei der Kategorie kommt zur Deutung, dass es ja nur ein Verdacht ist. --M.A. (Marc-André Aßbrock) 20:19, 7. Jan 2006 (CET)
Ich habe jetzt die Vorlage:Falsch erstellt. Löschen kann man sie ja immer noch... Was haltet ihr von ihr? Wie ist das mit dem Bild? Ich habe mir jetzt einfach ein passendes Bild rausgesucht. Geht das so? --M.A. (Marc-André Aßbrock) 12:20, 8. Jan 2006 (CET)
Wieso nicht einfach - Kategorie: Verdacht auf falsche Daten - das würde meiner Meinung das "falsch" nicht so hart aussehen lassen.
Zur Vorlage, das eventuell würde ich aus dem 2. Satz noch rauswerfen, da man schon sagen sollte was man auszusetzten hat, bzw wo der Fehler liegt!
Den 3. Satz würde ich weglassen - ist ja eigentlich logisch dass man bei den Fachleuten zum entsprechenden Thema (Portal) nachfragen kann, außerdem befürchte ich werden dann die Diskussionseiten der Portale von Anfragen überschwemmt - ich meine, wer interesse am ausbessern von inhaltlichen Fehlern hat sieht automatisch in die Kategorie:falsch oder so, und muß nicht extra auf der Diskussionseite darauf hingewiesen werden.
Viele Grüße --Tout (Diskussion) 12:35, 8. Jan 2006 (CET)
- So, ich habe ein paar Minuten Zeit gefunden und es geändert. Gibt es noch weitere Verbesserungsvorschläge, oder auch Kritik an der Idee an sich?? --M.A. (Marc-André Aßbrock) 18:35, 10. Jan 2006 (CET)
- Bausteintext und Kategorie passen nicht zusammen. Unter Verdacht auf falsche Daten und Verdacht auf inhaltliche Fehler würde ich unterschiedliches verstehen. Es macht meines Erachtens Sinn eine eigene Wartungskategorie für Probleme mit Daten im Artikel zu haben. Die Vorlage würde ich Vorlage:Verdacht auf falsche Daten verwenden. Eventuell könnte man aber auch gleich noch einen Baustein Vorlage:Unvollständige Daten hinzufügen und beide gemeinsam der Kategorie:Wikipedia Datenproblem zuweisen, da man die Zahl der Wartungskategorien nicht zu groß machen sollte. Dabei könnten Artikel mit Verdacht auf falsche Daten unter "!" einsortiert sein.-- StefanL 00:36, 11. Jan 2006 (CET)
- Wo siehst du da einen Unterschied? --M.A. (Marc-André Aßbrock) 14:22, 11. Jan 2006 (CET)
- "Verdacht auf inhaltliche Fehler" ist sehr viel allgemeiner. Dabei können es z.B. auch falsche Erklärungen sein. Bei "Verdacht auf falsche Daten" würde man eher falsche Datumsangaben, falsche technische Daten, usw. erwarten.-- StefanL 22:41, 11. Jan 2006 (CET)
- Also ich sehe da nur einen sehr kleinen Unterschied. Da lohnt es sich nicht zwei Vorlagen zu machen. Außerdem bezweifele ich, dass jedem klar ist, wo dort der Unterschied liegt. Den Namen der Vorlage würde ich nicht ändern, da falsch schön kurz und somit leicht zu merken und schnell zu schreiben ist. --M.A. (Marc-André Aßbrock) 16:56, 21. Jan 2006 (CET)
- Da du offenbar nicht gezielt Benutzer ansprechen möchtest, die Datenfelder pflegen, finde ich den Namen der Vorlage und den Bausteintext schon grundsätzlich ok. Als Kategorie würde ich dann aber Kategorie:Wikipedia:Verdacht auf Fehler, Kategorie:Wikipedia:Fehlerverdacht oder auch einfach kurz Kategorie:Wikipedia:Fehler bevorzugen. Dann wäre eventuell auch Vorlage:Fehler oder Vorlage:Fehlerverdacht die bessere Vorlagenbezeichnung, weil einfacher zu merken, wenn Kategorie und Vorlage identisch benannt sind.-- StefanL 19:05, 21. Jan 2006 (CET)
- Also ich sehe da nur einen sehr kleinen Unterschied. Da lohnt es sich nicht zwei Vorlagen zu machen. Außerdem bezweifele ich, dass jedem klar ist, wo dort der Unterschied liegt. Den Namen der Vorlage würde ich nicht ändern, da falsch schön kurz und somit leicht zu merken und schnell zu schreiben ist. --M.A. (Marc-André Aßbrock) 16:56, 21. Jan 2006 (CET)
- "Verdacht auf inhaltliche Fehler" ist sehr viel allgemeiner. Dabei können es z.B. auch falsche Erklärungen sein. Bei "Verdacht auf falsche Daten" würde man eher falsche Datumsangaben, falsche technische Daten, usw. erwarten.-- StefanL 22:41, 11. Jan 2006 (CET)
- Wo siehst du da einen Unterschied? --M.A. (Marc-André Aßbrock) 14:22, 11. Jan 2006 (CET)
- Bausteintext und Kategorie passen nicht zusammen. Unter Verdacht auf falsche Daten und Verdacht auf inhaltliche Fehler würde ich unterschiedliches verstehen. Es macht meines Erachtens Sinn eine eigene Wartungskategorie für Probleme mit Daten im Artikel zu haben. Die Vorlage würde ich Vorlage:Verdacht auf falsche Daten verwenden. Eventuell könnte man aber auch gleich noch einen Baustein Vorlage:Unvollständige Daten hinzufügen und beide gemeinsam der Kategorie:Wikipedia Datenproblem zuweisen, da man die Zahl der Wartungskategorien nicht zu groß machen sollte. Dabei könnten Artikel mit Verdacht auf falsche Daten unter "!" einsortiert sein.-- StefanL 00:36, 11. Jan 2006 (CET)
- Einwurf: Es gab mal eine Vorlage:Überprüfen. wurde gelöscht. zitierter Inhalt: „Dieser Artikel enthält Informationen, deren Richtigkeit überprüft werden sollte! Möglicherweise handelt es sich um einen Hoax bzw. Fake. Details entnehmen Sie bitte der Diskussionsseite. Wer den Wahrheitsgehalt bestätigen kann, sollte bitte Quellenangaben in den Artikel einbauen.“ --BLueFiSH ✉ 22:50, 11. Jan 2006 (CET)
- Das bezog sich dann aber ehr auf den ganzen Artikel. Warum wurde die Vorlage denn gelöscht? --M.A. (Marc-André Aßbrock) 16:21, 17. Jan 2006 (CET)
- Selber lesen und vor allem auch mal selber finden macht schlau: LK-Disk dazu. --BLueFiSH ✉ 19:12, 21. Jan 2006 (CET)
- Das bezog sich dann aber ehr auf den ganzen Artikel. Warum wurde die Vorlage denn gelöscht? --M.A. (Marc-André Aßbrock) 16:21, 17. Jan 2006 (CET)
Da keine weiteren Einsprüche kamen habe ich den Hinweis, die Vorlage noch nicht zu verwenden, schonmal entfernt. Die neue Kategorie anlegen etc. werde ich gleich machen. Ich habe den Vorschlag von StefanL befolgt und die Vorlage in Vorlage:Fehler, sowie die Kategorie in Kategorie:Wikipedia:Fehler umbenannt. Dann mal sehen, ob es hilft, die Fehler in der Wikipedia zu entfernen... --M.A. (Marc-André Aßbrock) 16:17, 30. Jan 2006 (CET)
Suchbutton umbenennen
Hallo, ich hoff ich bin hier richtig. Kann man nicht mal die beiden Button unter der Sucheingabe (also Artikel und Suche) in Artikelsuche und Volltextsuche umbenennen? So wie sie jetzt sind ist das ganze doch etwas unverständlich (und besonders für Neulinge), oder? Wurde übrigens auch schon bei den Wikipedia-Usability-Tests bemängelt. Übrigens auf der französischen Seite sind die Button untereinander. gruß -- San Jose 18:29, 5. Jan 2006 (CET)
Ich befürchte, dass die Umbennenung keinen Vorteil bringt. Der Begriff "Volltextsuche" dürfte nur bestimmten Leuten bekannt sein. Da "Artikel" fett gedruckt, dürften die meisten den Button anwählen und den rechten nicht verwenden, auch wenn sie wissem, wofür der steht. -- Raubsaurier 18:28, 12. Jan 2006 (CET)
- Ich hatte Brion vor einigen Wochen gebeten, das Suchformular zu überarbeiten, sodass nur noch der Go-Button als Suchbutton bleibt, zusammen mit einem Link auf "Erweiterte Suche". Eine Benennung in Artikel- und Volltextsuche ist nicht ganz akkurat und irreführend, da ja die Volltextsuche auch zuerst mal auf die Titel schaut und erst in zweiter Linie auf den Inhalt (wenn sie nicht eh grad wieder abgeschaltet ist). --Elian Φ 14:49, 13. Jan 2006 (CET)
- Ach so, das wusst’ ich nicht, ein Button und der Erweiterte-Suche-Link ist natürlich noch besser. Dann hat sich das ja erledigt, Danke -- San Jose 14:56, 13. Jan 2006 (CET)
Einführung eines Mentorenprogramms
Ich überlege, ein Mentorenprogramm zu starten. Nähere Infos und Diskussion hierzu gibt es unter Benutzer:Taxman/Mentorenprogramm --Taxman 議論 14:37, 6. Jan 2006 (CET)
Weblinks
Bei den Weblinks stört mich, dass wenn man zur Druckvorschau geht, der Alternativtext und nicht die URL angezeigt wird. Wenn man sich zum Beispiel den Artikel Sonnenaufgang ausdruckt, sieht man als Weblink nur "Sonnenpositionsberechnung" und kann nicht nachvollziehen, welche Seite überhaupt gemeint ist. Vielleicht kann man dieses Problem ja mit einer speziellen Vorlage lösen. Aufgrund der vielen Artikel könnten das wahrscheinlich nur Bots regeln. Habt ihr noch andere Ideen?THOMAS 17:23, 6. Jan 2006 (CET)
- Klar! Einfach von der Software vor jedem externen Link die Adresse davor schreiben und über CSS für den Bildschirm ausblenden, für den Drucker aber nicht. So ähnlich wie die Navigation, nur andersrum. Ist übrigens nach meiner Meinung eine sehr gute Idee! --M.A. (Marc-André Aßbrock) 21:47, 6. Jan 2006 (CET)
Gute Idee!
Und wer könnte das realisieren?
Für die DVD ist es übrigens auch sinnvoll.THOMAS 13:03, 7. Jan 2006 (CET)
- Ich sehe, da hat sich etwas geändert! Wenn ich jetzt auf Druckversion gehe, werden die richtige URLs mit angezeigt!
Danke dafür! THOMAS 21:53, 8. Jan 2006 (CET)
Quellenangabe mehr in den Mittelpunkt stellen
meiner Meinung nach ist die Angabe von Quellen viel zu locker gehandhabt. Nur in Fällen von Streit oder entdeckten Fehlern innerhalb von Artikeln kommt es des öfteren zur Diskussion welche Quellen verwendet werden. Könnten wir uns nicht ein Vorgehen überlegen wie den UserInnen das angeben der Quellen möglichst ohne Zwang nähergebracht werden kann ? Ich denke zum steigern der Qualität wäre es auf jeden Fall hilfreich, wie steht ihr dazu? Gibt es zu dieser Thematik eine breitere Diskussion irgendwo im Meta-Bereich? Subversiv-action 00:17, 7. Jan 2006 (CET)
- Dafür, denke ich, ist die Mailingliste der beste Ort. Ansonsten Wikipedia Diskussion:Quelle (einfach mal geraten) suchen oder starten. Es gibt ja bereits eine Fußnotenautomatik auf en.wp -- da didi | Diskussion 18:01, 12. Jan 2006 (CET)
Eva Mahn
In Artikelnamensraum verschoben: Eva Mahn --Stefan-Xp 16:24, 8. Jan 2006 (CET)
- und was hat das mit der verbesserung der wp zu tun ? Subversiv-action 16:29, 8. Jan 2006 (CET)
- Das weiss ich auch nicht... aber laut copyscape wars auch kein URV.. --Stefan-Xp 21:25, 12. Jan 2006 (CET)
Seite mit den Benutzereinstellungen...
Auf jeder "Einstellungen" von jedem Benutzer (wenn er registriert ist) steht und, dass man bei Änderungen eventuell den Browser Cache leeren muss. Dazu noch ein paar Tastenkürzel für die einzelnen Browser. Das Tastenkürzel für Safari ist falsch, es müsste heißen: alt+apfel+E und nicht apfel+r das lädt die seite neu 8-). --anschub 20:05, 8. Jan 2006 (CET)
- Reicht Neuladen nicht aus? -- da didi | Diskussion 17:59, 12. Jan 2006 (CET)
Suche in anderen Sprachen
Wenn man einen Begriff nicht in der deutschen Wikipedia findet, wäre es für einige Leute schön, wenn sie dann die Suche in einer oder mehreren Fremdsprachen durchführen könnten, ohne erst die fremdsprachige Wikipedia aufzurufen und dann den Begriff noch einmal einzugeben. Denkbar wäre es, dass für registrierte Benutzer die favorisierten Alternativsprachen gespeichert werden, so dass ein Benutzer dann nur noch einen Mausklick braucht um den Begriff in einer anderen Wikipedia zu suchen. -- Raubsaurier 21:42, 8. Jan 2006 (CET)
- Hallo! Allg. ist soetwas eigentlich ehr unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests aufgehoben, denke ich zumindest... Guck dort auf jeden Fall mal unter Link zur englischen Wiki. Dort wurde das Thema bereits angesprochen. Bitte führe die Diskussion dann dort weiter. --M.A. (Marc-André Aßbrock) 16:23, 9. Jan 2006 (CET)
DANKE Wikipedia
Im Namen unserer wahrscheinlich ganzen Stufe möchten wir uns soooo herzlich bei WIKIPEDIA.DE bedanken. Ohne diese Seite hätten wir unsere Spickzettel stets selber schreiben müssen und unsere Klausuren wären längst nicht so gut ausgefallen :-) Verbesserungsvorschläge haben wir keine. Bitte macht so weiter, denn noch ist unser Abi nicht geschafft :-) Bisher konnten wir zu jedem Stichwort tolle und hilfreiche Artikel finden... DANKE DANKE DANKE
- Nana, das muss ich gleich dem lehrer sagen! *grins* Da gibt es allerdings ein Problem, ich weiss nicht in welche Klasse un Schule du gehst!
- Es freut mich, das euch dieses Projekt gefällt, ich selbst nutze es oft für Vorträge und Arbeiten, jetzt seltener, da dass was ich brauche noch fehlt, kommt aber von mir schon noch! ;-)
- Nana, das muss ich gleich dem lehrer sagen! *grins* Da gibt es allerdings ein Problem, ich weiss nicht in welche Klasse un Schule du gehst!
- Also weiterhin viel spass an der Wikipedia und Grüsse an die ganze Klasse!
- Freundliche Grüsse: marton - Diskussionsseite 21:28, 12. Jan 2006 (CET)
Bot nötig: Besser stets Nationalsozialisten statt Nazis schreiben
Eine Enzyklopädie sollte wenn irgend vermeidbar keine umganssprachliche Politausdrücke verwenden. Deshalb sollte der Ausdrück Nazi/Nazis wo immer möglich gegen Nationalsozialist bzw Nationalsozialisten ausgetauscht werden.
Zwar habe ich menschlich Verständnis, wenn der Ausdruck Nazi (vgl. analog Sozi verwendet wird um die Nationalsozialisten abzuwerten. Aber dennoch müssen wir uns jede auch implizite Wertung verkneifen und - schlimmer noch - der Ausdruck Nazi linkt in einen völlig ungeeigneten Artikel; geeignet ist daher ausschließlich Nationalsozialisten resp. Nationalsozialist um richtig zu navigieren.
Ein Bot wäre wohl nötig, weil dieser enzyklopädische Fehler hunderte Male vorkommt.
Natürlich wäre ein Antifa-Lemma wie Gegen Nazis! nicht mit dem Bot zu bearbeiten. Le Saint Empire romain germanique 14:57, 13. Jan 2006 (CET)
- Ich mag die "Nazis" auch nicht. Und wenn ich das Wort Nazi benutze, ist es immer abwertend gemeint. Wahrscheinlich muss man sich Abwertung mittels Schimpfwort tatsächlich verkneifen. 172.180.65.189 08:43, 14. Jan 2006 (CET)
- Wenn es die historischen Nationalsozialisten zwischen 1920 und 1945 betrifft ist das richtig. Wenn es dagegen um Rechtsradikale nach 1945 geht, scheint mir der Begriff "(Neo-)Nazi" geläufiger und auch angebrachter zu sein. Subjektiv hab ich den Eindruck, dass heutige Rechtsradikale "Nationalsozialist" gerne als euphemistische Selbstbezeichnung wählen und damit eine nicht vorhandene Kontinuität vorgaukeln wollen. --Zinnmann d 09:15, 14. Jan 2006 (CET)
deutschsprachige WP
Ich wünsche mir, dass neben dem #redirect auch ein Befehl #Weiterleitung funktioniert. Hadhuey 20:12, 13. Jan 2006 (CET)
- meine Berechnungen haben ergeben, dass #redirect sich um 55% schneller schreiben lässt als #Weiterleitung wozu also? Tomen 20:50, 13. Jan 2006 (CET)
- Verständlichkeit der Befehle für nicht fremdsprachenbewanderte Menschen. Hadhuey 21:01, 13. Jan 2006 (CET)
- Ich habe ziemliche Probleme mir die Schreibung von #redirect zu merken. Da könnte ich persönlich #Weiterleitung schneller schreiben. Allerdings würde ich es noch besser finden, wenn man einfach aus einem Scrolldownmenü diesen Befehl aussuchen kann - so wie es in anderen Wikipedias üblich ist. --M.A. (Marc-André Aßbrock) 21:43, 13. Jan 2006 (CET)
- Ich bin seit langem für einem Knopf der "#redirect" schreibt --Chrisqwq 20:28, 7. Mär 2006 (CET)
Moderatoren
Ich bin dafür, das zu Administratoren zusätzlich noch Moderatoren gewählt werden. Diese moderieren wichtige Diskussionen.
Denn häufig sind Diskussionen sehr hilflos, wenn sich niemand ihrer annimmt und das Gesagte zusammenfasst um eine Diskussionslinie zu ermöglichen
Tomen 20:56, 13. Jan 2006 (CET)
- moderator kann und darf jeder sein. admins sind normale nutzer mit ein paar knöppen und wohl auch aufgaben mehr. wo ist jetzt der konkrete bedarf an moderatoren? --JD {æ} 15:39, 16. Jan 2006 (CET)
ich vermisse oft eine ordnung in diskussionen, vlt würde sich auch eine art moderatorenaufklärungsprogramm gut machen? 83.65.35.98 13:15, 27. Jan 2006 (CET) ( Tomen )
Bestimmungsbücher bei Wikibooks
In Folge früherer Diskussionen und Verbesserungsvorschläge, habe ich mich überzeugen lassen, im Schwesterprojekt Wikibooks Bestimmungsbücher zu erstellen. Alleine komme ich nur sehr langsam vorwärts. Mein Vorschlag: Bitte helft mit!!! Ich benötige dringend Unterstützung zur Erweiterung und Neuerstellung von Büchern dieser Art. Ganz wichtig: Ich benötige gute und geeignete Bilder in den WikiCommons!!! Also, schaut doch bitte mal in diese Bestimmungsbücher und ladet eure Bilder in die WikiCommons. Vielen Dank für die Mithilfe!
MfG --Osi 12:22, 14. Jan 2006 (CET)
Jahreszahle/Jubiläum etc...
Hallo. Ich schreibe diese Jahr Abi in Physik und wollte mich mal schlaumachen, wer von den Physikern denn 2006 z.B. seinen 50ten Todestag oder dergleichen hat. Dazu musste ich aber die gesamte Liste durchforsten. Es wäre doch sicherlich sinnvoll, wenn man die Möglichkeit hätte mittels eines Filters, den man selber einstellen kann (z.B. alle vielfache von 10, nur Todestage, wichtige Erfindungen etc...), die jeweilige Gruppe zu durchforsten. Damit wäre zumindest allen Abiturienten sehr geholfen, denn es kommt immer irgendein jubiläum dran... --Klaudius Herbut
Artikelsperre und Freigabe
Es wäre nicht schlecht wenn im Änderungsprotokoll eines Artikels auch etwaige Sperren und Freigaben ersichtlich wären. Eine Rückverfolgung, wer und wann einen Artikel wieder freigegen hat, würde wesentlich erleichtert. --K@rl 16:06, 14. Jan 2006 (CET)
- wurde schon öfter angeregt und ist wohl auch auf der to-do-liste der developer. --JD {æ} 15:37, 16. Jan 2006 (CET)
Kürzlich Verstorbene
Diese Rubrik auf der Leitseite drückt mit der Formulierung eine Aufzählung aus. Das richtet die Betrachtung hin zum statistischen Aspekt weg von den einzelnen Persönlichkeiten und dem Charakter des Verlustes, der für deren Umgebung und die Gesellschaft eintrat. Ich möchte vorschlagen, die Rubrik feinfühliger mit: "Kürzlich verstorben" zu betiteln. Dieter Bäumler
Neuen Artikel schreiben
man sollte einfach unten auf die seite einen button setzen, wo es dann ganz einfach ist, einen neuen artikel zu verfassen.
ich weis nich ob es an mir liegt, aber ich lese jetz schon seit 30min was ich beachten soll, aber nirgendwo wie ich dazu komme einen artikel zu verfassen.
- ich empfehle Wikipedia:Erste Schritte. ;-) --JD {æ} 15:36, 16. Jan 2006 (CET)
- Wenn es so (mit Tippfehlern usw.) wie darüber geschrieben werden sollte, würde ich empfehlen: Nichts verfassen. :)))) --AN 07:48, 18. Jan 2006 (CET)
Vandalen von den Schulen aus
Zuerst vandalierten die Schüler des KV Reinachs von einem Schulcomputer aus (siehe: Spezial:Contributions/212.117.127.98) (Diese IP gehört nebenbei nicht den Schulen aus dem Kanton Aargau, sondern den Schulen aus Basel-Land, Ripe hat sich da wiedermal geirrt.) Als die Schüler hearusfanden das die Schul-IP-Adresse gesperrt ist machen sie von Zuhause aus weiter! (Siehe dazu z.B.:Spezial:Contributions/157.161.73.26)
Am schlimmsten ist, das die Schüler, weil die mich kennen, meinen Namen in Artikel einfügen, wie z.B. in EHC Basel! Die Schüler schreiben sich immer Namentlich rein, erstes Beispiel dafür Spezial:Contributions/212.117.127.98 Unterschiede bei dem Wiener Kongress und Unterschiede bei EHC Basel. Sie finden es toll, uns zuzuschauen, wie wir hier alles wieder rückgängig machen! Dies weiss ich von einem anderen Klassenkameraden, der immernoch mit Paul in eine Klasse geht, und mich darauf aufmerksam gemacht hat! Nun ich schäme mich wirklich für meine Ex-Klassenkameraden!
Mir fällt in letzer Zeit auf, das immer mehr Schüler von Schulen aus vandalieren, und habe bereits früher bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia diskutiert, ob man da die Schulen nicht darauf hinweisen könnte, was alles an den Schulen passiert und abgeht.
Hab ihr vielleicht Ideeen, wie man den Vandalismus von Schulen aus stoppen, verringern könnte?
Ergänzung: Ich habe im Schüllerrat meiner Schule, der GIB Liestal (von da aus wurde auch vandaliert), angefangen dies zu diskutieren, vielleicht wäre es auch von Vorteil, wenn dies die anderen Schulen auch machen würden oder mindestens die mal ansprechen würden! Hat vielleicht aber den Nachteil, dass dann mehr Schüler unser Bearbeitungssystem ausprobieren wollen und es dann noch mehr vandalen gibt!!!
Freundliche Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 19:02, 16. Jan 2006 (CET)
- Meine Lösung heisst Schulen vom Netz und diesen kategorisch die Schreibrechte entziehen. ((ó)) Käffchen?!? 07:43, 18. Jan 2006 (CET)
- Ich wüsste nicht, warum jemand aus einer Schule in der Wikipedia rumschmieren sollte. Brauchen wir das Hintergrundwissen über die Gerüche der einzelnen Schüler und andere wertvolle Tipps so sehr? ;) --AN 07:51, 18. Jan 2006 (CET)
- Nein, das Hintergrundwissen brauchen wir nciht, aber wir könnte mindestens mal die Schulen darüber informieren, was IHRE Schüler hier anstellen! Besonders das KV Reinach könnte mal darüber richtig aufgeklährt werden!
- Wir könnten die Schulen darauf hinweisen, was von Schul-PCs aus hier alles gemacht wird, ob die Schule was unternimmt kann dann ihnen überlassen werden...
- Gruss: marton pal (mp) - Diskussionsseite 20:47, 18. Jan 2006 (CET)
- OK so wie es aussieht ist es euch völlig egal, ob nun Schüler vandalieren oder nicht, und euch liegt anscheinend auch nicht viel daran, die Schüler etwas zur Vernunft zu bringen...! Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 22:09, 19. Jan 2006 (CET)
- marton: bei schülern hilft nur hinterherputzen und ein paar mal sperren. bei unserer schule(und allen anderen in münchen) musst du dich innerhalb einer woche melden, da sonst die surflogs gelöscht werden.dürfte bei vielen anderen auch der fall sein; abgesehen davon, dass es möglichkeiten gibt, schwachsinn einem anderen unterzujubeln(damit habe ich erfahrung)...Klever ⌂ 20:16, 21. Jan 2006 (CET)
- OK so wie es aussieht ist es euch völlig egal, ob nun Schüler vandalieren oder nicht, und euch liegt anscheinend auch nicht viel daran, die Schüler etwas zur Vernunft zu bringen...! Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 22:09, 19. Jan 2006 (CET)
- Tja, aber vielleicht könnte man ja die Schulleitung zu etwas mehr Aufmerksamkeit bringen! Damit die etwas besser hinschauen! --marton pal (mp) - Diskussionsseite 20:19, 21. Jan 2006 (CET)
- mp, Namensfälschung ist, da hast du recht, durchaus kein Kavaliersdelikt und evtl. strafrechtlich relevant. Andererseits ist Wikipedia nunmal für jeden offen, und ich weiß nicht genau, wie die Schulverwaltung da helfen kann, oder ob sie sollte. Immerhin wäre eine ständige surfüberwachung ein absolut nicht hinnehmbarer Eingriff in die Privatsphäre --Richardigel 11:16, 16. Feb 2006 (CET)
- ich glaube, nicht richtig zu lesen - was sollen diese Verallgemeinerungen hier? (auch wenn zB köfferchens Aussage wohl nur als Ironie zu verstehen ist...) Ich nutze als Laptopklassenbesucher zu 90 % die Wikipedia & bin bei meinen Recherchen nicht alleine. Bevor ich mich hier vielleicht noch aufrege, möchte ich nochmal sichergehen, ob diese Überlegungen auch wirklich ernst gemeint sind?
- Tja, aber vielleicht könnte man ja die Schulleitung zu etwas mehr Aufmerksamkeit bringen! Damit die etwas besser hinschauen! --marton pal (mp) - Diskussionsseite 20:19, 21. Jan 2006 (CET)
Innerhalb der Wikipedia gibt es nämlich sicher noch andere Probleme (wer will sich bitte hier schon wieder unnötig wichtig machen und über zB Schüler erheben? - als etwa Vandalierende Schüler Bitte nicht ...)
Beitrag 'Regionen'
Beitrag zu Diskussion:Nordpfälzer Bergland verschoben, wo er hingehört. --K@rl 11:17, 18. Jan 2006 (CET)
Auszeichnung kleine Perle der WP
Schlage vor neben excellent und lesenswert eine dritte Auszeichnung Arbeitstitel kleine Perle hinzuzufügen. Diese soll kleinen umgrenzten Artikeln vorbehalten sein, die die Qualitätsansprüche der excellenten Artikel erfüllen, aufgrund der Enge des Begriffs jedoch niemals enzycopädisch werden können. Excellente und lesenswerte Artikel sollen nur wirklich enzyclopädische Texte von einigen Seiten sein und die "Beförderung" einer kleinen Perle dorhin ausgeschlossen. 80.135.225.90 14:24, 19. Jan 2006 (CET)
- Bitte nicht noch mehr Bapperl, die irgendwelche Qualitätsstandards vortäuschen.. -- da didi | Diskussion 08:33, 20. Jan 2006 (CET)
- 1. mit Sicht auf stabile Artikel 2. Motivation eine begrenztes Gebiet für sich abzuschließen 3. excellent für excellente Artikel zu reservieren 4. der Qualität schadet es nicht, doch ist es hilfreich sie zu fördern 5. da kein digitales Schulterklopfen möglich ist, dies Bapperl als Form der Anerkennung.80.135.210.1 09:25, 20. Jan 2006 (CET) (manuell zurückgeschoben-hat sich wohl wer verklickt)
- Hmm, die Idee ist gar nicht mal schlecht... vielleicht würden daurch mal Randthemen etwas mehr in den Blickpunkt gerückt... --gunny Rede! 13:19, 22. Jan 2006 (CET)
- Für meine Begriffe guter Vorschlag und relativ dringend. Auch kurze, thematisch begrenzte Artikel brauchen ein Qualitätssiegel. Plehn 15:14, 4. Feb 2006 (CET)
Beitrag 'Wikipadia Als Lexikon'
Meiner Meinung nach sollte Wikipadia eher Lexikon Charachkter erfuellen als Quelle fuer NEws etc. Diese sind im Gegensatz zu Lexikon Artikeln viel fragwuerdiger und unverlaesslicher. Viel mehr sollte sich das SChrieben voresrt auf die Artikel des Lexikons konzentrieren und diese besser ausfuehren, zumal ja das Potential unbschreibbar ist. Ich wuerde, aufgrund besseren Recherchierens den Vorschlag machen dass man die Artikel in drei Artikel gliedert: EInen kurzen, inhaltichen und informativen, einen mittleren und einen sehr detaeilrierten, komlizierten und fahcpsrachlich.
Suchfunktion
Weil ich so etwas hier wieder einmal gesehen habe, die Suchfunktion der WP scheint irgendwie zu genau zu sein, teils findet man Artikel aufgrund minimalster Falschschreibungen,... etc. nicht - ich hätte z.B. fast einen Artikel zu Josef Gocár (Schreibweise, wie sie zig-fach in mir vorliegender Literatur verwendet wird) angelegt, der jedoch unter Josef Gočár schon vorhanden ist. Mir ist auch schon aufgefallen, dass dies immer wieder, meist den (unerfahrenen) IPs passiert, da sie den Artikel einfach nicht gefunden haben - man ist halt von google gewohnt, dass "etwa drei richtige Buchstaben" des Stichwortes ausreichen um etwas zu finden! Wäre da vielleicht eine technische Veränderung des Suchsystems möglich, bzw. sinnvoll? Dann könnte man sich u.U. auch einiges an Redirects (z.B verschiedene Schreibweisen) sparen. Viele Grüße --Tout (Diskussion) 02:02, 20. Jan 2006 (CET)
- Ich würde bei fehlgeschlagener Suche lieber eine Liste mit externen Suchsysteme für Wikipedia anzeigen lassen. Hier ist mal eine Auswahl von einigen die ich ab und an nutze. -- sk 10:25, 20. Jan 2006 (CET)
- Ausserdem gibt es Spezial:Allpages, da genügt es die ersten paar Buchstaben einzugeben und man hat alle Artikel die so beginne vor sich! (Siehe dazu: bei der Spezialseite nur Josef Go eingegeben und es kommen folgende Artikel! Wie ich und ihr erkennt: Einmal Josef Gocár und weiter unten Josef Gočár!
- Vielleicht könnte man diese Seite ebenfalls bei fehlgeschlagener Suchfunktion irgendwo neben der Auflistung der möglichn Artikeln verlinken, damit man auch dort suchen könnte.
- Freundliche Grüsse: marton pal (mp) - Diskussionsseite 13:02, 20. Jan 2006 (CET)
Mir ist schon klar, dass es andere Suchfunktionen gibt, der kleine Hinweis Hilfe:Suche wird anscheinend zu leicht übersehen und der Hinweis auf Spezial:Allpages ist neben anderen auch schon da, deshalb würde es bei der Lösung reichen den Satz, Wenn du dich mit dem Thema auskennst, kannst du selbst den Artikel „xxxxx“ verfassen (Tutorial für Erstautoren). etwas aus dem Mittelpunkt zu rücken. Viele Grüße --Tout (Diskussion) 15:15, 20. Jan 2006 (CET)
Datenbank-Weblinks
Links auf IMDB können schon lange dynamisch, mit diesen Klammern eingegeben werden: {{}}. Ist das bei den Eishockeydatenbänken eurohockey.net und vor allem hockeydb.com nicht auch möglich. Dort heißen alle Links http://www.eurohockey.net/players/show_player.cgi?serial=xxx bzw. http://www.hockeydb.com/ihdb/stats/pdisplay.php3?pid=xxxx aus. Danke im Voraus --torte Hockeytalk 20:53, 20. Jan 2006 (CET)
- Möglich ist es, die Frage ist eher ob es gewollt oder sinnvoll ist. Da ich nicht der Experte bei Eishockey bin, am Besten mal beim Portal:Eishockey, wo du ja auch tätig bist, ne Einigung finden, ob das alle wollen. Wenn ja, kann ich gern bei der Erstellung helfen (einfach bei meiner Diskussionsseite melden). Oder gleich bei Vorlage:IMDb Name abkupfern. Grüße, ElRakı ?! 14:31, 23. Jan 2006 (CET)
- Danke, Vorlage:Hockeydb Name erstellt. --torte Disk. Hockeytalk 18:43, 24. Jan 2006 (CET)
einheitliche Benennung / Formatierung der offiziellen Homepage
Das betrifft leider fast alle Artikel, die über irgendeine Firma / Stadt / Produkt / Marke schreiben:
Beim bearbeiten von Gemeinschaftsbank ist mir negativ aufgefallen, dass unter == Weblinks == die offizielle Homepage nur mit "Internetseite der Bank" verlinkt wurde. Eine kurze Überprüfung der grössten Banken und einiger anderer Marken ergibt folgendes Bild:
30% der Artikel verlinken die offizielle Homepage mit
30% verlinken es als
- Firmenname AG offizielle Homepage/Internetseite/Webpräsenz (teilweise das offiziell auch noch verlinkt)
30% verlinken als
und 10% nutzen ganz komische Formulierungen wie "Seite dieser Firma"
Die Zahlen sind jetzt natürlich nicht exakt, aber ich denke es ist klar, was ich damit sagen will:
Wir brauchen entweder ein einheitliches Handling oder sogar eine Spezialformatierung für die 'offizielle Homepage' zu einem Eintrag. Bis auf die Ausnahme, wenn es zwischen deutsch- und englischsprachiger Homepage zu unterscheiden gilt, dürfte dieser Weblink für die meisten Einträge ja auch der relevanteste sein.
Die www.firmenname.de Formatierung finde ich grausam, die Formulierung offizielle irgendwas von ... nicht viel besser, aber nur der Produkt-/Firmen-/Stadtname alleine dürfte teilweise für etwas Verwirrung sorgen, weshalb ich ggf. ein spezielles Icon für die offizielle Homepage befürworten würde. Wie das Prozedere für die Einführung solcher Neuerungen in der Wikipedia geht, weiss ich nicht und bitte um Belehrung ;) --Gulli 19:25, 25. Jan 2006 (CET)
- Meines Wissens sollte man offiziell nicht verwenden, wo ich das gelesen hab, weiß ich nciht mehr, konnte ich eben auch nicht finden. Die Variante mit www.firmenname.de sollte nicht sein, siehe auch Wikipedia:Weblinks. Ich persönlich verwende meistens in der Art Webseite der Firmenname AG; Firmenname AG würde auch noch gehen. Spezialformatierung für die offizielle Seite finde ich gar nich gut, da reicht es ja den Weblink an erster Stelle zu listen. Und bitte auch kein Icon, die werden - unabhänig von meiner Meinung - hier sowieso nicht soo gern gesehen. Für Einheitlichkeit bei Firmen ;), kannst du ja bei Wikipedia:Formatvorlage: Firma nachsehen. Grüße, ElRakı ?! 18:25, 26. Jan 2006 (CET)
- Wir sollten auf keinen Fall das Wort Homepage verwenden, sondern besser Internetpräsenz, Website oder noch korrekter Webpräsenz. Ich schreibe meistens Webpräsenz der ABC. --JuergenL ✈ 20:08, 26. Jan 2006 (CET)
- Ganz Recht! Gab es da nicht sogar 'mal ein Meinungsbild? Ich bin ja ganz dahinter, die Anglizismen in „Offizielle Seite ... “ umzubenennen. Warum in aller Welt sollten wir Homepage übernehmen - wir haben eine eigene Sprache und die gibt uns sogar eine praktikabele Übersetzung (naja, Homepage kann ja auch Leitseite - übergeordnet - bedeuten). Matt1971 ♫♪ 21:07, 26. Jan 2006 (CET)
- Hallo Matt, bitte nicht Seite schreiben. Wir möchten in den meisten Fällen auf eine gesamte Webpräsenz verlinken, nicht nur auf eine einzelne Webseite (siehe die beiden Artikel). --JuergenL ✈ 10:26, 28. Jan 2006 (CET)
Hatte das Verschieben von Wikipedia:Formatvorlage: Firma einen Sinn? -- Cherubino 02:20, 1. Feb 2006 (CET)
- {{Homepage}} oder {{Weblink|url|name}} gibts in anderen wikis (http://ka.stadtwiki.net/Vorlage:Homepage)
Änderung am allgemeinen CSS
Für die Navigationsleisten könnte man ändern, dass sie nicht direkt an Listen wie bei den Weblinks verwendet stoßen. Das häufig eingebaute <br /> erzeugt einen zu großen Abstand, außerdem einen eigenen Absatz. Ein clear:both ist nicht mehr nötig, da das bereits eingebaut wurde.
Außerdem sollte man die neuen Farbdefinitionen so ändern, dass sie auch in Firefox in anderen Namensräumen angezeigt werden.
Ich habe beides bei mir vorgenommen und konnte bisher keine Probleme erkennen. --ChristianErtl 16:05, 26. Jan 2006 (CET)
Nachträgliche Änderung von Versionsbeschreibungen?
bei Wikis ist die Versionskontrolle ein wichtiges Hilfsmittel auch der Qualitätssicherung - so wird nicht umsonst gebeten, bei einer Änderung immer die "Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein[zu]tragen" und die eigene "Unterschrift" beizufügen.
Was aber tun, wenn du das vergessen hast - oder einfach nach längerer Zeit ausgeloggt warst, ohne es zu merken? Wie lassen sich Begründungen für die eigenen Änderungen nachträglich korrigieren?
Und wenn nicht, ließe sich dann der Hinweis auf die Zusammenfassung oder die fehlende "Unterschrift" nicht bei einer evtl. Vorschau integrieren, damit dir das nicht wieder passiert? Vielleicht einfach durch eine Erweiterung der Anzeige "Vorschau: Dies ist nur eine Vorschau, der Artikel wurde noch nicht gespeichert!"? Oder bei dem Vermerk "Kopieren urheberrechtlich..." nach der Aufforderung, die Quellen bitte anzugeben? Mit einer kurzen Anmerkung wie "du bist angemeldet als 123.456.789.000 und erstellst/änderst diesen Text, weil "xyz"?
PS: ich habe diesen Vorschlag hier und nicht unter "Feature-Requests" untergebracht, da es im einfachsten Fall keiner Ergänzung von Funktionalität bedarf, sondern nur von Text --Bussole 12:49, 28. Jan 2006 (CET)
- Die Zusammenfassung kann man nachträglich nicht ändern. Wenn du ausgeloggt einen Artikel geschrieben hast und es dir wichtig ist, könntst du bei einen kleinen Änderung den Hinweis machen, dass er von dir ist. Mehr Text als Kopieren urheberrechtlich geschützter Werke verboten! halte ich für schlecht, da dort nur das Wichtigste sthen soll... und nicht mal das das wird immer gelesen. Es wurde schon mal überlegt verpflichtend eine Zusammenfassung einzubauen, stößt aber meines Wissens nicht auf breite Unterstützung da dann dort wahrshceinlihc Kommentare wie dgahkgdhk häufiger vorkommen, das hilft auch nicht wirklich. Grüße, ElRakı ?! 09:44, 29. Jan 2006 (CET)
- ok, dass solche Erläuterungen wie dgahkgdhk nicht erwünscht sind, verstehe ich - das Anfügen beim Part "Kopieren urheberrechtlich..." kritisch ist, um die Leute nicht davon abzulenken, ist auch absolut verständlich. Doch gerade aus dem Grund - den Respekt vor der Arbeit anderer - beschäftigt mich das Thema, denn mir unterliefen diese Nachlässigkeiten bei Änderungen von Texten anderer, da hätte ich schon gerne sauber "unterschrieben". Was spricht denn eigentlich für die letzte Möglichkeit, es bei dem Hinweistext der Vorschau unterzubringen? Wer Vorschau macht, zeigt doch eigentlich, dass mit einer gewissen Umsicht ans Werk gegangen wird - der Text ist jetzt schon rot und könnte noch Platz für eine zweite Zeile haben? --Bussole 14:51, 31. Jan 2006 (CET)
Alexander / Makedonien
Könnte man bitte bei den Artikeln über Alexander den Grossen, Makedonien u.a. aus diesem selben Themenbereich, versuchen, eine gleichpolige Tatsachendarstellung zu ermöglichen? Edit-Wars zwischen pro-griechischen und pro-makedonischen Hypothesen sind zwar nichts Neues, aber hier ist es ziemlich extrem. Es ist fast unmöglich einen objektiven Artikel zu schaffen, in dem nicht nur einer der vielen Standpunkte vertreten ist, und die Artikel werden zum Schlachtfeld eigener subjektiven Meinungen. Besonders beim Thema Makedonien und der Sprache der antiken Makedonen, besteht ein Dilemmata, das von vielen verschiedenen Ansichten vertreten ist. Es gibt z.Bsp. Historiker (Hoffmann und Hammond) die eine Ähnlichkeit zur griechischen Sprache sehen, und andere (Eugene Borza und Badian), die das Makedonische als eigenständige Sprache betrachten. Ich glaube, dass es zum guten Ton gehört, Gegenpositionen aufzuzeigen anstatt einseitig zu berichten, da man sonst Gefahr läuft, subjektive und politisch motivierte Meinungen durchzusetzten. Dieser Versuch wird mir zurzeit verwehrt. Ansonsten sind die Artikel und die Diskussionen, bis auf einige Teilnehmer, höflich und korrekt. Vielen Dank & Gruß --Kutlesh 16:40, 30. Jan 2006 (CET)
- Geht's noch ein bisserl scheinheilger? Ohne Worte... Boukephalos 17:21, 30. Jan 2006 (CET)
... Du hast ein ernsthaftes Problem... und tust mir leid. Ich habe Deinen Namen hier ja nicht genannt. --Kutlesh 02:43, 3. Feb 2006 (CET)
Diskussionsforen-Regel
Es gibt derzeit die Regelung, dass Diskussionsforen nicht geeignet sind, als Links gesetzt zu werden. Das lässt die Möglichkeit außer acht, dass Diskussionsforen selber die Quelle eines Wikipedia-Artikels sein können. Bitte diese Möglichkeit in Betracht ziehen und die Regeln dahingehend modifizieren. --KnightMove 19:23, 30. Jan 2006 (CET)
- Ein Diskussionsforum ist keine Quelle relevanter Information. --Eike 20:51, 30. Jan 2006 (CET)
- Diskussionsforen unterliegen einer ständigen Änderung. Durchaus möglich, dass ein Forum wertvolle Informationen liefern kann, die sonst kaum zu finden sind. Aber wie lange kann diese Information leicht (also ohne aufwändige Suche) gewonnen werden ? --Shmia 19:51, 8. Feb 2006 (CET)
- Shmia: Wenn die Information hierher gelangt, ist sie doch leicht zu finden, oder? Ich verstehe das Problem nicht. --KnightMove 01:54, 12. Feb 2006 (CET)
Eike, woher willst denn Du das wissen? In ein Diskussionsforum kann alles mögliche geschrieben werden, auch Dinge, die für Wikipedia-Artikel relevant sind. Ich kann diese kategorische Ablehnung von Foren nicht verstehen. --KnightMove 12:04, 31. Jan 2006 (CET)
Es gibt übrigens auch andere Fälle, siehe Chewbacca-Verteidigung. --KnightMove 12:28, 31. Jan 2006 (CET)
Auf einem Diskussionsforum gibt es idR auch weiterführende Informationen zu einem Thema ! ich verstehe die Ablehnung auch nicht 14:20, 31.1.2006
- KnightMove, es ist nicht hilfreich, in Foren zu unterstützenden Beiträgen hier aufzurufen. --Eike 18:16, 2. Feb 2006 (CET)
Das hat man mir bereits gesagt, hat aber mit dem Thema hier nichts zu tun. --KnightMove 19:48, 2. Feb 2006 (CET)
Geht niemand mehr hierauf ein? Ich halte es für falsch, einen Feldzug gegen Diskussionsforen in Wikipedia zu führen. Wenn sie nützlich für das Thema des Artikels ist, was soll dann an ihrer Verlinkung falsch sein? --KnightMove 23:09, 9. Mär 2006 (CET)
Brasilien + Film
Sehr geehrte Damen und Herren von der Redaktion! Ich würde gern ein weiteres Buch aufführen:
Ute Hermanns: Schreiben als Ausweg, Filmen als Lösung? Zur Problematik von Literatur im Film in Brasilien 1973-1985. Frankfurt am Main: Vervuert Verlag, 1993 ISBN 3-89354-153-5
Vielen Dank für das Aufnehmen des Beitrags. Mit freundlichen Grüssen Ute Hermanns utelai@zedat.fu-berlin.de
Automatisches Redirect von Seiten ohne Akzente
In anderen Sprachen werden oft Akzente benutzt, die auch deutsche Medien nicht verwenden. Wäre es nicht praktisch, die Wörter ohne Akzente - soferne nicht schon eine andere Bedeutung besteht - automatisch auf die richtige Schreibweise mit Akzenten umzuleiten? Ich habe z. B. jetzt "Segolene Royal" auf Ségolène Royal verlinkt. Da meine Quelle die Akzente nicht benutzt, hatte ich Probleme, die richtige Schreibweise zu finden - ein automatischer Redirect wäre hilfreich gewesen. --KnightMove 18:35, 31. Jan 2006 (CET)
- Genau das soll - händisch - auch gemacht werden, automatisch geht das nicht. Automatisch halte ich das für problematisch. Angenommen so etwas wäre implementiert, dann müsste bei jedem Suchbegriff nach jedem möglichen Akzent gesucht werden. Allein bei dem kurzen Wort Rene und der Annahme, dass es nur zwei Akzente über einem e gibt, entstehen schon mal die Möglichkeiten Réne, Rène, René, Renè, Réné, Rénè, Rèné und Rènè. Allei ndas würde die Suche schon unglaublich belasten, wenn man noch alle anderen Akzente und sonstigen Buchstabenvarianten wie Č und Ç usw. beachtet ist es einfach undurchführbar.
- Daher soclhe Reidrects bitte immer händisch erstellen. Grüße, ElRakı ?! 11:04, 1. Feb 2006 (CET)
- Gemeint war wohl, dass z.B. beim Artikel René Descartes ein Redirect von "Rene Descartes" automatisch erstellt wird, das wäre machbar, und nicht dass bei Eingabe von "Rene Descartes" der Computer nach allen denkbaren Kombinationen sucht, wie z.B. "Řêňè Ðęşčäřťèš", das wäre natürlich zuviel Sucharbeit. -- Martin Vogel 12:27, 1. Feb 2006 (CET)
Martin Vogel hat mich genau richtig verstanden - Redirects von den Begriffen ohne Akzente. --KnightMove 16:19, 1. Feb 2006 (CET)
- Okay, falsch verstanden. Das erzeugt trotzdem auch Serverlast, wenn bei jedem neuen Artikel solche Redirects erzeugt werden. Und auch sehr nervig wenn Unsinnsartikel mit Sonderzeichen erstellt werden. Da würden beim Schnelllöschen sicherlich viele automatisch erstellten Redirects stehen bleiben. Händsich erstellen finde ich da sinnvoller. Grüße, ElRakı ?! 14:54, 2. Feb 2006 (CET)
- Das mit der Serverlast ist wohl nicht so ernst gemeint? In einer Minute werden selbst in Spitzenzeiten nicht mehr als 10 neue Artikel eingestellt. Da kann diese kleine Routine doch keinen Schaden anrichten. --Wilhans Komm_herein! 16:22, 2. Feb 2006 (CET)
Serverlast sollte wohl kein Problem sein - wieviele Artikel mit Akzenten werden denn hier angelegt! --KnightMove 19:49, 2. Feb 2006 (CET)
- Na, es muss ja erstmal jeder Artikel nach Sonderzeichen überprüft werden und danach welche Sonderzeichen das sind und durch was sie ersetzt werden müssen.
- Und was mir grad einfällt: Was ist wenn es schon einen anderen Artikel gibt, der ohne Sonderzeichen ist? Ich erstelle den Artikel René Huber und unter Rene Huber gibt es schon einen Artikel. Durch menschliche Überprüfung bemerkt man das schnell, beim automatischen Erstellen ergibt das schon mehr Probleme. Außer eine Warnung vorm Abspeichern, ähnlich eines Bearbeitungskonflikts, fällt mir da spontan keine Lösung ein. Grüße, ElRakı ?! 02:56, 3. Feb 2006 (CET)
Kleine kosmetische Änderung
Unter Andere Sprachen könnte man die Namen der Sprachen jeweils in der zur Anzeige der Sprache eingestellten Schriftart erscheinen lassen. Ferner würde es wahrscheinlich auch die meisten Schriftartensprünge zur Darstellung einzelner Zeichen innerhalb eines Namens verhindern, und überhaupt würde nicht mehr einfach die nächstbeste häßliche (Arial Unicode MS) oder unpassende Schriftart ausgewählt. Allerdings könnten auch neue ästhetische Probleme entstehen, etwa bei Namen von Sprachen wie Serbokroatisch, Serbisch und Kurdisch, wenn sie in jeweils zwei Schriften aufgelistet sind.
Einige Sprachennamen mit Sprachinformation – Code:
<span lang="de" xml:lang="de">Deutsch</span>
<span lang="el" xml:lang="el">Ελληνικά</span>
<span lang="fa" xml:lang="fa">‫فارسی‬</span>
<span lang="ko" xml:lang="ko">한국어</span>
<span lang="he" xml:lang="he">‫עברית‬</span>
<span lang="ja" xml:lang="ja">日本語</span>
<span lang="th" xml:lang="th">ไทย</span>
<span lang="vi" xml:lang="vi">Tiếng Việt</span>
<span lang="yi" xml:lang="yi">‫ייִדיש‬</span>
<span lang="zh" xml:lang="zh">中文</span>
Das ganze sähe dann so aus:
- Deutsch
- Ελληνικά
- فارسی
- 한국어
- עברית
- 日本語
- ไทย
- Tiếng Việt
- ייִדיש
- 中文
Die gleichen Namen ohne Sprachinformation (so ist es wohl jetzt):
- Deutsch
- Ελληνικά
- فارسی
- 한국어
- עברית
- 日本語
- ไทย
- Tiếng Việt
- ייִדיש
- 中文
Wikipeditor 06:34, 1. Feb 2006 (CET)
- ich hab zwar keine Ahnung vom Hintergrund, aber bei mir sehen beide Listen identisch aus. --WikiWichtel Cappuccino? 16:27, 2. Feb 2006 (CET)
- Für mich auch. Vieleicht fehlt bei dir auch einfach nur ein passender Font? -- Timo Müller Diskussion 18:39, 2. Feb 2006 (CET)
Danke für euer Interesse. Vielleicht sollte ich es nochmal etwas ausführlicher erklären:
Natürlich wird alles angezeigt, solange man eine Schriftart installiert hat, die die wichtigsten Schriften mehr oder weniger abdeckt. Wenn ihr zu den etwa 42,8 % der Windows-Nutzer gehört, die Arial Unicode MS installiert haben [1], ist das bei euch auch so.
Nun sind solcherlei Universalfonts aber oft Minimallösungen.
Bei mir sehen beide Listen unterschiedlich aus: In der unteren (ohne Sprachinformation) werden Latein und Griechisch in meiner Standardschriftart (z. B. Gentium) angezeigt, und alles, was die nicht hergibt (d. h. exotischere Schriften), wird einfach in z. B. Arial Unicode MS angezeigt. In Arial Unicode MS sieht beispielsweise Hangeul sehr klobig aus – die Schriftart ist ja auch nicht hauptsächlich für Hangeul entworfen worden, sondern eher, um soviele Schriften wie möglich irgendwie abzudecken: Quantität statt Qualität.
Wenn so ein Universalfont als einzige auf einem System installierte Schriftart eine bestimmte Sprache abdeckt, ist das natürlich schon viel besser, als gar keine Schriftart für diese Sprache zu haben – allerdings ist Text dann mitunter kaum lesbar, wie koreanischer Text an den Unix-Computern im hiesigen Uni-Rechenzentrum.
Sind hingegen für einzelne Sprachen geeignetere Schriftarten installiert, kann der Benutzer über seine Browsereinstellungen für jede Sprache die Schriftart seiner Wahl festlegen. Der Browser läßt sich beispielsweise so einstellen, daß er alle chinesischen Texte (und Einzelwörter) in der Schriftart AR PL ShanHeiSun Uni (statt in Arial Unicode MS) anzeigt, alle japanischen in MS PMincho, alle koreanischen in Dotum usw. Damit sowas funktioniert, muß der Browser aber auch erkennen können, ob ein Text japanisch oder chinesisch (hier wiederum Kurz- oder Langzeichen) ist. Dazu gibt es den <span lang>
-Tag. Derzeit (d. h. ohne so einen Tag) ist ja keineswegs sichergestellt, daß ‚ein passender Font‘ benutzt wird, sogar wenn man einen installiert und im Browser eingestellt hat.
Als Beispiel kann das rechte Sinographem des in der Sprachenliste vorkommenden Wortes 中文 (= „Chinesisch“) dienen: Ich glaube, in japanischen Schriftarten (Kanji) ist es üblicherweise achsensymmetrisch (wie bei Arial Unicode MS), in chinesischen aber etwas asymmetrisch. Nur, wenn die nötigen Schriftarten vorhanden sind und der Browser entsprechend eingestellt ist, sieht man den kleinen Unterschied: 文文 – links Hanzi, rechts Kanji. Da es ein chinesisches Wort sein soll (wie ‹Français› ein französisches Wort ist), wäre es natürlich schön, wenn es auch in seiner chinesischen Form statt in seiner japanischen angezeigt würde.
Solche Feinheiten sind natürlich im Fall der WP-Sprachenliste nicht wichtig. Falls aber ohne viel Aufwand erreicht werden kann, daß die Namen jeweils in einer optimalen bzw. vom Benutzer gewünschten Schriftart erscheinen, und die oben angeführten möglichen Probleme ausgeräumt werden können, spricht doch nichts dagegen, oder?
Sofern der Benutzer keine besonderen Schriftarten eingestellt oder installiert hat – und es werden wohl die allerwenigsten Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia neben einer Kanji- auch eine Hanzi-Schriftart installiert haben –, würde ja einfach auf eine Universalschrift wie Arial Unicode MS zurückgegriffen; es ginge also nichts kaputt.
Wikipeditor
- Archiviert auf Benutzer:Wikipeditor/lang
Sonderzeichen-Box
Mir fällt auf, dass die Sonderzeichen-Box zwar doppelte, aber keine einfachen Anführungszeichen enthält. Ein Apostroph fehlt. Außerdem gibt es gleich daneben ein Minuten-, nicht aber ein Sekundenzeichen. Ich schlage vor, die fehlenden Zeichen zu ergänzen, zumal ich schon einige Artikel gesehen habe, in denen Benutzer das Minutenzeichen im Glauben verwendet haben, es sei ein Apostroph. Ich schlage vor, die fehlenden Zeichen zu ergänzen, denn es ist lästig, sich immer die richtigen Zeichen aus Hilfe:Sonderzeichen zusammenzusuchen. -- Phrood 11:54, 1. Feb 2006 (CET)
- Ah, wie ich sehe, sind mittlerweile auch die einfachen Anführungszeichen vorhanden. Fehlt nur noch das Apostroph und Sekundenzeichen. --Phrood 11:43, 2. Feb 2006 (CET)
- Apropos: Die deutschen Umlaute werden normalerweise mit uml-Tags beschrieben (z.B. ü = & u u m l ;).
- Bei Wiki nicht. Warum? Benutze w3m zum Schnellbrowsen und Ärgere mich jedes Mal darüber. --holgerz
- Zum Glück verwenden wir schon seit langem Unicode. --Phrood 12:19, 3. Feb 2006 (CET)
- Sehr witzig - umls-Tag sind eigentlich Standard im WWW.
- Auweia - stelle gerade fest, dass w3m prinzipiell ein Problem mit Unicode hat :o(
- Hat jemand einen Tip? --holgerz
- Nach eingehenden Tests habe ich festgestellt, dass w3m _kein_ Problem mit uml-Tags hat, sondern mit diesen knuddligen Sonderzeichen " ü " --holgerz
- Auwei *lol* der Unterschied zwischen w3m und Firefox ist in der Zeichendarstellung echt gravierend. Vielleicht weiß jemand etwas Praktisches zu diesem Thema --holgerz
Änderungskontingentierung statt Änderungssperre bei 'editwar'
Das Instrument der Änderungssperre bei editwar ist in meinen Augen verfehlt. Wer hat das Recht zu entscheiden, welche Version festgeschrieben wird? Eleganter fände ich - weiss aber nicht, ob es machbar ist, da ich kein Informatiker bin - wenn es eine Änderungsbeschränkung in solchen Fällen gäbe, dahingehend, dass nur registrierte Nutzer editieren dürfen und nur einmal am Tag oder einmal in der Woche. Umgehung der Regel durch Nutzung von anderen Identitäten könnte man durch zusätzliche zeitlich beschränkte Sperrung der IP-Nummer verhindern. Dann würde verhindert, dass Einzelne hartnäckig sabotieren und die Editierung wäre wieder auf eine breitere Basis gestellt. Bei Sabotage durch Organisationen (Multis/Staaten) könnte man vielleicht auch die IP-Nummern der ganzen Organisation bezüglich betroffener Artikel kollektiv kontingentieren. Das könnte z.B. heissen, dass die PR-Abteilung von McDonalds oder das chinesische Außenministerium nur einmal in der Woche editieren können. -- Olaf g 15:45, 1. Februar 2006 (CET)
- Bearbeitungskontingente gibt es nicht und halte ich nicht für sehr sinnvoll. Hier kann man auch sagen: Wer hat das Recht zu entscheiden wer wieviele Kontingente bekommt? Wenn ein Benutzer oder IP's einer bestimmten Organisation nur Unsinn machen, dann sollte man diese ganz sperren und nicht einmal in der Woche Blödsinn machen lassen. Und Artikel kann man ja mittlerweile auch nur für IP's sperren, das müsste reichen. Grüße, ElRakı ?! 20:03, 1. Feb 2006 (CET)
Wer löscht denn da Stubs?
Ich habe einen Stub zu einem Schachspieler angelegt: "William N. Watson ist ein englischer Schachgroßmeister. Er wurde 1962 geboren."
Dieser Stub wurde von einem eifrigen Admin als "substub" (was ist das?) schnellgelöscht. Was soll das? Ein Stub darf kurz sein und ist fähig zu wachsen. Ich habe erfolgreich die Wiederherstellung reklamiert und konnte bereits das Wachstum des Artikels organisieren. Aber könnte bitte festgelegt werden, dass gute Stubs nicht schnellgelöscht werden dürfen? --KnightMove 20:06, 3. Feb 2006 (CET)
- Es gibt ja schon Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung. Substub ist Falscher Stub, dazu hier eine Defintion. Änderungsdiskussionen zu den Kritereien bitte auch dort und nicht hier. Grüße, ElRakı ?!
Die Kriterien müssen nicht geändert werden, die passen schon. Nur sollten die Admins angewiesen werden, nicht jeden Stub als falschen Stub anzusehen und zu löschen. Meiner war ein echter Stub. Darum schreibe ich das hier. --KnightMove 20:24, 3. Feb 2006 (CET)
- Dann ist es hier falsch, das musst du mit dem Benutzer ausmachen. Von wem sollten Admins angewiesen werden, das kannst du genauso gut machen, wie jeder andere auch. Außerdem hat er den Artikel sofort wiederhergestellt, daher besteht kein wirklich es Problem. Btw.: Dein Eingangsartikel war wirklich sehr an der Grenze.
- Ich würde vorschalge, falls noch weiteres Interesse zum diskutieren des Falles hast, es direkt mit dem betroffenen Admin oder auf meiner Diskussionsseite zu klärem - hier ist eigentlich die falsche Seite dazu. Grüße, ElRakı ?! 20:43, 3. Feb 2006 (CET)
["Mythologie/......."] andere Bezeichnung ?
Moin - bin neu hier (seit ein paar Sekunden) und möchte doch gleich einen Vorschlag machen !
Unter: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mythologie_der_Indianer&action=edit ist zwar noch kein Eintrag zu finden... allgemein (mehrheitlich) stösst der Begriff 'Indianer' bei eben jenen aber auf Ablehnung. Vorschlag: Nordamerikanische Ureinwohner '''Ureinwohner, Nordamerika''' ( "First Nations" -- wie sich viele auch nennnen, macht in einer dt-sprachigen Version wohl keinen Sinn?! )
--Wendlandturtle 00:27, 4. Feb 2006 (CET)
- Du solltest hier in der deutschen Wikipedia die Bezeichnung "Indianer" verwenden. Der Hinweis auf die anderen möglichen Bezeichnungen ist bereits in der Einleitung des Artikels Indianer zu finden. --CyRoXX (?) 01:03, 12. Feb 2006 (CET)
Leichteres Auffinden
Wäre es möglich wenn Wikipedia so eine Funktion hätte wie
Meinten Sie: Media Player wenn man irrtümlich Medai Player eingibt?
Sowie bei Google meine ich also eine Rechtschreibkorrektur oder so.
--Spam 21:36, 6. Feb 2006 (CET)
- Hallo. Dazu gibt es schon einen Voraschlag: MediaZilla:974 bzw. MediaZilla:2486. Wenn du dich dort anmeldest, kannst du für den Bug stimmen und so mehr Gewicht verleihen; siehe auch Hilfe:MediaZilla. Grüße, ElRakı ?! 15:02, 7. Feb 2006 (CET)
Automatische Vandalismus-Erkennung mit Spam-Algorithmus
Ich benutze den Thunderbird als E-Mail-Programm und bin immer wieder erstaunt, wie gut sein Spamfilter funktioniert. Fast 100 % Treffer. Könnte man nicht einen ähnlichen Algorithmus anwenden, um Vandalismus automatisch zu erkennen und dann entsprechend Änderungen in den Letzten Änderungen z. B. rot markieren, die einen Vandalismusverdacht darstellen? Man müsste ja dann eigentlich den Vandalismusfilter ähnlich einem Vandalismusfilter trainieren. Das könnten ja bspw. Admins machen. Glaubt Ihr, sowas könnte klappen? Stern 15:02, 7. Feb 2006 (CET)
- Für einen Großteil des Standardvandalismus (sfdgl, schule ist doof,..usw.) könnte sicherlich ein Filter funktionieren, aber z.B. bloße Verfälschung/Richtigstellung eines Datums durch den Austausch einer Ziffer, oder es wurde nur ein Buchstabe ausgetauscht nun das Problem wurde ein Tippfehler o.ä. behoben oder Vandalismus betrieben, ist der neu hinzugefügte weblink jetzt sinnvoll oder nicht - eine einfache Blacklist hilft auch nicht immer, da ein link in einem Artikel sinnvoll, aber in einem anderen falsch sein kann ...usw. folglich müßten trotzdem wieder alle Änderungen geprüft werden und man ist soweit als zuvor! Meiner Meinung nach hilft nur direkt bei den Benutzern einzugreifen. Ein Vandale kann als IP sofort ohne Aufwand loslegen, bis er gestoppt wird ist ein großer Aufwand (1.als Vandale erkennen, 2. erst einmal auf der Disku.seite ansprechen, 3. Eintrag auf der Vandalensperrseite, 4. Beurteilung durch einen Admin, 5. gegebenenfalls Sperre) nötig, daher sind meiner Meinung nach die Vandalen klar im Vorteil. Die einfache Anmeldung (ohne e-mail adress o.ä.) wäre schon eine Lösung, da nach einer Sperre eines Accounts der Aufwand der erneuten Anmeldung (Nick+Passwort eingeben) schon bremsen würde - vielleicht wird auch ein neuer Account erst zeitverzögert freigegeben oder so - eine dynamische IP ist binnen 1 Sekunde gewechselt. Eine Anmeldung mit e-mail und der Zusendung des Paßwortes per mail ... usw. wären natürlich weitere Maßnahmen, da kann man prüfen wie weit man gehen will. Gruß --Btr 06:52, 11. Feb 2006 (CET)
- Das fordere ich ja seit langem. Leider scheint die Mehrheit der Benutzer hier Quantität gegenüber Qualität klar den Vorzug zu geben. Stern 11:52, 11. Feb 2006 (CET)
Das Problem bei automatischer Vandalismuserkennung ist, dass der Vandale das nicht durchschauen darf. Wenn man das in der Form realisiert: "Dieser Vandalismus war zu offensichtlich, bitte versuchen Sie es noch einmal" (sinngemäß), dann kann man es sich gleich sparen.--Gunther 11:55, 11. Feb 2006 (CET)
Auf der anderen Seite glaube ich, dass der Vandalismus langfristig das kleinste Problem ist. Es machen sich immer mehr Leute mit kommerziellen Absichten und Lobbyisten breit und je mehr die WP wächst je interessanter wird sie als Plattform für deren Absichten. (Teils geben sie sich schon an ihrem Nick zu erkennen.) Das Problem dabei ist, dass der normale unbefangene Benutzer spätestens nach seitenlangen Wortgefechten mundtot "argumentiert"/geschrieben ist und entnervt aufgibt, da es ihm letztlich auch aufgrund seiner Neutralität einfach egal ist und sein kann. --Btr 17:13, 11. Feb 2006 (CET)
Vielleicht reicht es ja, wenn Admins die als Vandalismus eingestuften Änderungen farbig angezeigt bekommt. Ob man Lobbyismus erkennen kann, ist eine andere, interessante Frage, die aber nichts an dem Mehrwert einer automatischen Vandalismuserkennung ändern würde. Stern 00:51, 15. Feb 2006 (CET)
Unterseiten für Listen verwenden
Bisher gibt es z.B. den Artikel Berlin und Liste der Ehrenbürger von Berlin. Könnte man die Ehrenbürger nicht einfach auf eine Unterseite des Hauptartikels verlagern ? Die Unterseite wäre dann Berlin/Ehrenbürger. Genauso könnte man auch mit Liste der Berliner Persönlichkeiten verfahren. Ich denke, so ziemlich jedes Lemma, dass mit "Liste ..." beginnt, könnte auf diese Art besser versorgt werden, da es in direktem Kontext zum Thema der Liste steht. --Shmia 19:46, 8. Feb 2006 (CET)
Abschaffung des Irrenhauses
Wikipedia ist eine recht seriöse Enzyklopädie und soll es auch bleiben. Ich kann daher nicht verstehen, wie Seiten in der Form wie Wikipedia:Irrenhaus hier geduldet werden. Das Irrenhaus sollte IMO schleunigst abgeschafft werden. Wenn wir (richtigerweise) verbieten, die Benutzerseiten als private Homepage zu missbrauchen, dann sollte solch ein Unfug bitte hochkantig rausfliegen. --CyRoXX (?) 01:20, 10. Feb 2006 (CET)
- Ignorier die Seite doch einfach. Einfach von der Beobachtungsliste streichen, und nicht mehr "Wikipedia:Irrenhaus" ins Suchfeld eintippen. Und lass doch den Leuten ihren Spaß. -- Martin Vogel 01:29, 10. Feb 2006 (CET)
- Das kann man aber doch wirklich als Pausenraum der Mitarbeiter betrachten. Dafür haben wir ja schliesslich verschiedene Namensräume. ---Nicor 23:20, 24. Feb 2006 (CET)
Farben bei Links abschaffen?
Als häufiger Wikipedia-Benutzer (noch nicht Autor) frage ich mich, ob es nicht sinnvoll wäre, Querverweise zu anderen Stichwörtern in einem Artikel nicht mehr farbig zu unterlegen. Je größer Wikipedia wird, desto mehr Stichwörter haben natürlich einen eigenen Artikel, so dass bisweilen jedes dritte Wort im Text blau oder rot ist, was den Lesefluss ziemlich stört - so, als wenn in einem Lexikonartikel ständig Verweispfeile (->, "siehe") gedruckt sind. Vorschlag: Die Links beibehalten (sie sind ja bei Interesse erkennbar, wenn man mit der Maus darüberstreicht), aber eine einheitliche Zeichenfarbe.
- kannst du dir alles selber mit einem Skin einstellen --Atamari 19:57, 11. Feb 2006 (CET)
Neuer Abschnitt
Wenn ich einen Abschnitt einzeln bearbeite, erscheint mehr oder weniger automatisch (wenn ich den Eintrag im „Zusammenfassung und Quellen“-Feld nicht ändere, in der Versions- und Beobachtungsliste die graue Überschrift des Abschnitts nebst einem Pfeil, der auf den Abschnitt linkt. Ich finde diese Möglichkeit, besonders den Link, sehr praktisch. Unpraktisch ist dagegen, dass das Verwenden der automatischen „section=new“-Funktion bei Diskussionsseiten die neue Überschrift ohne Link einfügt. Kann man das nicht ändern? Wenn so jemand der Auskunft, die ich beobachte, einen neuen Abschnitt hinzufügt, könnte ich direkt auf den Pfeil klicken und mir den neuen Eintrag ansehen, ohne den Umweg über das Inhaltsverzeichnis. Wenn eine Unterscheidungsmöglichkeit zu dem Bearbeiten des Abschnitts gewünscht wird, kann man ja anstatt einem „→Abschnitt“ ein „Neuer Abschnitt – →Abschnitt“ benutzen.--Hannes2 Diskussion 19:20, 12. Feb 2006 (CET)
- Der Vorschlag ist eine Überlegung wert. Denn dann könnte man sich erstens das Kopieren der Überschrift in das Zusammenfassungsfeld sparen und zweitens auch bei Änderungen, bei denen ein Eintrag in die Zusammenfassungszeile vergessen wurde, auch erkenne, ob über die Funktion section=new ein neuer Abschnitt eingefügt oder Änderungen an der Seite insgesamt vorgenommen wurden. Ich würde eine Abgrenzung mit dem Vorsatz "Neuer Abschnitt" bevorzugen, damit gleich klar ist, ob es sich um ein neues Thema oder lediglich um eine Ergänzung eines bereits bestehenden Abschnitts handelt. P.S.: Danke für den Hinweis mit dem hinter dem Pfeil versteckten Link. Ich habe die monobook.css von Bluefish.as als Grundlage für meine CSS genommen und mich gewundert, warum die Pfeile, nicht aber die Überschriften der Abschnitte farbig unterlegt waren. Soll heißen: Bisher kannte ich die Methode noch nicht, mit der man über den Pfeil direkt zum betreffenden Abschnitt gelangen kann. --CyRoXX (?) 16:43, 14. Feb 2006 (CET)
Mehrspaltendruck
Oftmals werden Listen die mal klein begonnen haben sehr lang. Diese schmalen langen Listen sind dann ungünstig beim Ausdruck. Eine Umformatierung in eine mehrspaltige Tabelle ist dann recht aufwendig. Dabei macht es uns die engl. Wikipedia mit http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Col-3 vor wie es geht. Könnte es das nicht auch bei uns geben? Kolossos 23:13, 12. Feb 2006 (CET)
- Ich hab da mal was gebastelt (Bedienungsanleitung is noch ein wenig unfertig). Halte den Vorschlag für eine Recht gute Idee. Leider scheint mir diese VV hier ziemlich schlecht besucht. --CyRoXX (?) 18:51, 20. Feb 2006 (CET)
Die Relevanzkriterien
Ich finde dort gar nichts über Philosophische Fragen/Theorien, könnte man das ändern oder habe ich was übersehen?-- Henry99 16:20, 15. Feb 2006 (CET)
- Frag doch beim Portal:Philosophie nach, eventuell war das bisher nicht nötig. Grüße, ElRakı ?! 21:49, 15. Feb 2006 (CET)
Spielwiese
Gefällt! Habe lesenderweise (als Mensch mit wenig Computererfahrung) aber den Link unter den Wiesenblumen zunächst übersehen. Schlage daher vor, auch im Text ein Wort zur Anfänger-Test-Seite zu verlinken, so wie dies mit Spielwieseunterseite für ambitioniertere Nutzer geschah. Allerdings hat gerade das Fehlen dieses Links mich zu diesem, meinem ersten Beitrag angeregt. So gesehen ist dieser kleine Schönheitsfehler pädagogisch vielleicht sogar geschickt. (Dieser nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:134.76.139.75 - Diskussion | Beiträge)
- Hallo und herzlich willkommen! Zunächst einmal folgendes: Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge immer mit "--~~~~" (ohne Anführungszeichen), dadurch wird an deinen Beitrag ein Namens- und Datumsstempel angefügt (ähnlich wie bei mir am Ende dieses Beitrags). Außerdem hätte ich gerne von dir gewusst, welchen Artikel du meinst (Welche Überschrift hat die Seite?). Geht es dir vielleicht um eine Änderung des Hilfetextes in der Spielwiese? --CyRoXX (?) 22:46, 15. Feb 2006 (CET)
Löschdiskussion
Was haltet ihr von einem Baustein, den man als Remark in den Text oben einfügt, dass es bereits niedergeschmetterte Löschdiskussionen für diesen Artikel gegeben hat. Damit wird jeder hingewisen, dass er nicht schon wieder einen LA stellen muss und die Diskussion von vorne anfängt. Denn solche Fälle mehren sich leider. --K@rl 22:56, 15. Feb 2006 (CET)
- So was würde ich eher auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegen und nicht direkt im Artikel selber. --Stefan2 13:30, 21. Feb 2006 (CET)
- So ein Baustein auf der Dikussionsseite wäre tatsächlich sinnvoll, auch um die Löschdisk. schneller finden zu können. ---Nicor 23:23, 24. Feb 2006 (CET)
- Es gibt schon einen solchen Baustein:
{{War Löschkandidat}}
(siehe z. B. Diskussion:Liste deutscher Gerichte). – Verwendet wird er hauptsächlich bei Artikeln, bei denen zu erwarten ist, dass jemand in Unkenntnis der alten Löschdiskussion einen erneuten Löschantrag (mit denselben Argumenten) stellt. Man kann ihn aber in jedem beliebigen ehemaligen Löschkandidaten einsetzen, wenn man möchte. -- kh80 •?!• 23:51, 24. Feb 2006 (CET)
- Es gibt schon einen solchen Baustein:
Blockquote
Ich schlage vor, das globale CSS um diese Zeile zu erweitern:
blockquote { font-style: italic }
Grund: Ein Blockquote ist in einer Enzyklopädie etwas durchaus häufiges, und blockquotes scheinen so umgesetzt zu werden:
:''Erste zeile'' :''zweite zeile''
Die Variante mit <blockquote> verlangt weniger Tippen, ist besser erweiterbar, und erlaubt ein cite="" Attribut. Gemäß den Wikipedia Formatierungsvorschlägen sollten Blockzitate kursiv gesetzt werden. Obige Zeile erledigt genau das. Literatur dazu: [3] --Richardigel 09:42, 16. Feb 2006 (CET)
- Gibt es schon: Siehe Vorlage:Zitat und MediaWiki:Common.css. Ein <blockquote> direkt im Text ist nicht erwünscht. --ChristianErtl 17:37, 16. Feb 2006 (CET)
Benutzer-aus-Vorlagen / User-aus-Vorlagen
Kann man die besagten Vorlagen eigentlich auch selber erstellen? Wenn nein, wäre dann vielleicht jemand, der dazu befugt ist, so nett und erstellt ein Vorlage für die Stadt Marl? -- NICK 15:36, 17. Feb 2006 (CET)
- Bei fast allen Seiten hier heißt es: "Es ist eine Wiki." Man kann alles verändern oder neu anlegen, auch Babel- und andere Vorlagen. Bei Babelvorlagen nach Orten wird es begrüßt, wenn nicht nur ein einzelner Benutzer eine bestimmte Vorlage benutzt. Bei einer Stadt mit 90.000 Einwohner sollte eine Vorlage:Benutzer aus Marl aber ausreichende Verwendung finden. Ich habe diese Vorlage daher gerade für dich angelegt. --CyRoXX (?) 20:34, 17. Feb 2006 (CET)
Schriftart
Hallo ich bin ein totaler Neuling in Wikipedia, und finde die Idee die dahinter steckt wirklich gut. Leider habe ich eine Sehschwäche, wie ganz sicher viele Menschen, die auf die Homepage kommen. Diese Schrift ist einfach total ungeeignet, und ich suche eine Möglichkeit, um sie für mich lesbar zu machen. Kann ich die Schriftart ändern ? Gruss Claudia
- Man könnte dies über eine Einstellung in deinem Browser so einstellen, dass dir jede Website in derjenigen (für alle Seiten gleichen) Schriftart und Schriftgröße angezeigt wird, wie du es am besten findest. Dabei kannst du aber meiner Meinung nach nur ein für alle Webseiten gleiches Format einstellen. Für diese Lösung wäre es hilfreich, den Namen deines Browsers zu kennen. Dieser steht meist ganz oben in der Titelleiste deines Browsers. Hast du Internet Explorer, Opera, Firefox oder einen anderen?
- Eine zweite Möglichkeit wäre das Anlegen einer CSS-Seite in deinem Benutzernamensraum. Dazu müsstest du dich allerdings anmelden. Bei dieser Lösung wäre nur die Seite der Wikipedia betroffen. --CyRoXX (?) 20:04, 17. Feb 2006 (CET)
- Eventuell kann dir der Opera-Browser weiterhelfen. Da kannst du eine Webseite stufenlos vergrößern - ganz einfach mit dem Mausrad. Allerdings weiß ich nicht, ob das in deinem Fall relevant ist, die genaue ARt deiner Sehschwäche kenne ich ja nicht. In den Benutzer-Einstellungen kannst du verschiedene Skins für die Wikipedia angeben. --John.constantine 15:30, 2. Mär 2006 (CET)
Orientierung individuell (Infogenerator)
Gehirngeschädigte Personen haben starke oriemtierungs- strukturierungsprobleme.
- leider auch zunehmend jugendliche "extrem-handy-user -
Bei der Suche nach einer Information geht im Prozess sehr schnell das Ziel verloren, weil durch die Suchaktivität oft die memnischen Resourcen versagen.
Zur Lösung am PC habe ich ein "protokolliertem Auswahlsystem" zum suchen der eigenen Dokumenten und Programmen installiert. Ein mehrfarbiges Sammelmappensystem zum wiederauffinden von Korrespondenzen und Artikeln für die Verwaltung der Printmedien. Im Hintergrund dieses "protokollierenden" Systems läuft auf dem PC ein "selbstgestricktes" Datenbank- und Zuordnungsprogramm. Ich habe mit diesen minimalen Orientierungshilfen den Betroffenen einen annähern "normalen Umgang mit der alltäglichen Informationsflut ermöglicht.
Als ich gelegentlich mit den Anwendern einen Blick in die Programmbibliothek werfen wollte, um die Kriterien zu verfeinern, staunte ich nicht schlecht, was sich da im Hintergrund an hochinformellem Material angesammelt hatte. Die Informationen zeichneten gewissermassen Profile über Interessen, Wissen, Entwicklungen, Probleme, Redundanzen usw. auf, die für die Anwender von äusserst hohem Nutzten waren. Also wandelte ich das Programm zu einem variablen Generator um, der vom Benutzer selber individualisiert werden kann, sofern mir jemand hilft dieses DBprogramm, zum herunterladen in ihrem welttweiten System zu verbreiten.
Ich musste in der Zwischenzeit erkennen, dass dieses "spontan" entstandene Daten- programm effizienter und einfacher zu handhaben ist als handelsübliche KIsoftware.
Da mir die Sache über den Kopf gewachsen ist habe ich bei Ihnen nach Hilfe gesucht und stelle fest, dass ich nirgends ein Kriterium finden kann, das mir wirklich weiterhilft.
Ich denke auch nicht, dass ich da etwas geschaffen hätte, was nicht schon in irgendeiner Art existiert. Nun frage ich wie ich weiter kommen kann und mache gleichzeitig den Vorschlag - sofern mir jemand hilft - dieses DB-Programm, zum herunterladen, in ihrem weltweiten System zu verbreiten, gerade weil wir alle unsere eigenen Kriterien und Wirklichkeiten zu organisieren haben.
- Trotz Ihrer ausführlichen Beschreibung bleiben bei mir persönlich noch einige Unklarheiten zurück. Sie schlagen also vor, dass wir Ihr Programm in der Wikipedia zum Download anbieten bzw. an geeigneter Stelle auf Ihr Programm verweisen? Mir wird ehrlich gesagt auch die Funktionsweise des Werkzeugs nicht ganz klar. Was macht das Programm? Indiziert es alle auf der Festplatte meines Computers befindlichen Dokumente, sodass ich z. B. schnell den Brief finde, in dem ich das Wort "Sicherheitstest" geschrieben habe? Und inwiefern ist die Anwendung individualisierbar? Mich würde auch näheres zu Ihrer Äußerung "Da mir die Sache über den Kopf gewachsen ist habe ich bei Ihnen nach Hilfe gesucht und stelle fest, dass ich nirgends ein Kriterium finden kann, das mir wirklich weiterhilft." interessieren. Inwieweit ist Ihnen die Sache über den Kopf gewachsen bzw. welche Hilfe erhofften Sie sich von uns? Die Beantwortung dieser Fragen kann uns bei der Beantwortung Ihres Anliegens erheblich weiterhelfen. MfG --CyRoXX (?) 00:43, 25. Feb 2006 (CET)
Vorlagenseite
Wäre es möglich eine Seite zu erstellen, auf der alle Vorlagen eingebunden sind, die es in der WP gibt. Ich bin es langsam leid andauernd mich durch die Hilfe zu wurschteln und eine passende Vorlage zu finden. Die Seite Wikipedia:Textbausteine ist von der Aufteilung (in die einzelnen Kategorien) und der Vollständigkeit (innerhalb der Kategorien) nicht sehr gut - finde ich! Ich weiß, dass das sehr sehr viele sind, aber man kann diesen Artikel auch auf mehrere Seiten aufteilen. Es muss auf alle Fälle der Name(wie es in den Quelltext kommt) und eine Abbildung der Vorlage mit rein. DANKE! -- Joschy 13:16, 19. Feb 2006 (CET)
- Wenn die Textbausteine unvollständig sind, sollte man sie vervollständigen; aber ich denke vieles was du suchst ist unter Wikipedia:Formatvorlagen. Ansonsten kannst du auch bei Spezial:Allpages den Namensraum Vorlage: durchsuchen :). Grüße, ElRakı ?! 08:31, 20. Feb 2006 (CET)
Nur angemeldete Benutzer
Die diversen Vandalismusänderungen fangen an mich zu nerven. Was spricht eigentlich dagegen, nur noch angemeldeten Benutzern das Ändern von Seiten zu erlauben ? --Horatio N 16:07, 21. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht hilft dir das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Anmeldepflicht weiter. --CyRoXX (?) 21:31, 21. Feb 2006 (CET)
Zeitstempel-Suche
Ich möchte einen Überblick haben, wann alle Artikel in einer Kategorie zuletzt bearbeitet wurden. So würde ich gerne eine Liste haben, in der mir gezeigt wird, welcher Artikel in der Kategorie am längsten unbearbeitet blieb. Ist da was möglich ? --Hi-Lo 03:54, 22. Feb 2006 (CET)
- Du kannst ja die Änderungen an verlinkten Seiten bei der Kategorie wählen (etwa Spezial:Recentchangeslinked/Kategorie:Österreicher) und dann die letzten 500 Änderungen ansehen, das geht allerdings nur eine Woche zurück. Theoretisch könnte man noch mit irgendeiner Abfrage die Kategorie mit Spezial:Ancientpages (die 1000 am längsten unbearbeiteten Artikel) vergleichen, das wird wahrscheinlich selten ein passendes Ergebnis liefern. Ob man per Datenbankabfrage den Zeitpunkt der letzten Bearbeitung feststellen kann, weiß ich ich nicht. Wenn ja, dann wär das wohl die beste Möglichkeit. Grüße, ElRakı ?! 04:31, 22. Feb 2006 (CET)
Bildeinbindung
Wie wäre es, bei der automatischen Bildeinbindung in der Knopfleiste oben statt der einfachen Einbindung die „|thumb“- Einbindung zu verwenden? Diese wird nämlich viel öfter benötigt und zumindest ich hatte als neuer Benutzer Probleme, die richtige Bildeinbindung rauszukriegen. Bis man dann das hier ließt oder anders herausfindet, dass man ddas Bild auch ohne Rahmen einbinden kann, kennt man wenigstens schon die wichtigste Art der Bildeinbindung und nicht die am wenigsten gebrauchte.--Hannes2 Diskussion 11:10, 25. Feb 2006 (CET)
- Anmerkung:Hannes2 wollte höchstwarscheinlich auf Wikipedia:Bilder verlinken. -- Chaddy ?! 23:36, 25. Feb 2006 (CET)
- Wollte ich, stimmt.
- dafür --Chrisqwq 03:28, 8. Mär 2006 (CET)
wissenschaftliche Arbeiten bei Wikipedia
Hallo erstmal,
da ich im Moment gerade eine Facharbeit in der Oberstufe schreibe, dachte ich mir diese vielleicht im nachhinein bei Wikipedia zu veröffentlichen. Nun wollte ich mal eine allgemeine Diskussion anstoßen ob es sinnvoll ist sowas zu machen und in was für einem Rahmen das Geschehen sollte. Also ob ich einfach einen Artikel dafür machen soll
oder ob man dafür vielleicht eine extra Option bei den Usern machen sollte
vielleicht aich, dass man dafür einen speziellen bereich bei Wikipedia macht.
Ich hab viele Idee dazu und würd mich freuen wenn hier jemand dazu Stellung nehmen würde. Ich weiß auch nicht ob das hier jetzt der richtige Ort war um das hier reinzustellen, aber man kann es ja schlimmstensfalls auch noch verschieben.
--DaSch 14:21, 25. Feb 2006 (CET)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Sammlung von Facharbeiten. Das wäre höchstens etwas für [de.wikisource.org Wikisource]]. -- Timo Müller Diskussion 14:36, 25. Feb 2006 (CET)
Nun, ich frag mich da nur gerade wieso man das alles so trennt, meiner Meinung nach wäre es besser wenn man das irgendwie zusammenlegen würde, vielleicht wüssten dann auch mehr Leute das es sowas überhaupt gibt, mir war das zum Beispiel noch nicht bekannt. Also entweder sollte man eine bessere Verknüpfung zwischen den einzelnen Projekten schaffen oder man sollte sie zusammenlegen. --DaSch 14:41, 25. Feb 2006 (CET)
Nach dem ich mich nun ein bisschen in der Menge der Wiki Projekte umgeschaut hab, bin ich jetzt im Moment ein bisschen abgeschreckt, es ist so eine Menge an unterschiedlichsten Seiten da, für die man sich auch noch alle getrennt anmelden muss. Ich finde es ganz ehrlich abschreckend. Außerdem ist die Verlinkung meiner Meinung nach bisschen problematisch. Ganz ehrlich würde ich mir mehr übersichtlichkeit und eine klare Struktur wünschen. Eine gemeinsame Anmeldung und eine gemeinsame Suche wären vielleicht für die Zukunft ganz interessante Neuerungen
--DaSch 15:02, 25. Feb 2006 (CET)
- Du musst dich nicht in jedem Projekt anmelden. Man kann auch als IP mit fast den gleichen Möglichkeiten editieren. Welche Art von Verlinkung meinst du? Die Verlinkung zwischen verschiedenen Artikeln ist ganz einfach, einfach das Wort in eckige Klammern ([[]]) setzen. Um Weblinks einzufügen musst du einfach den Link eingeben (http:// nicht vergessen). Und die Verlinkung zwischen den Projekten ist auch nicht schwer. Geht wie die normale Artikelverlinkung, zusätzlich musst du zuvor den Name des Projekts, auf das du verlinken möchtest, angeben. Beispiel: commons:Linux sieht im Quelltext dann so aus: [[:commons:Linux]]. -- Chaddy ?! 23:34, 25. Feb 2006 (CET)
Lösungsvorschlag für Benutzer-aus-Vorlagen
Nachdem die Wellen um das Thema in der letzten Woche etwas hochgeschlagen sind und der wesentliche (und einzig nachvollziehbare) Löschantragsgrund für diverse kleinstädtische Vorlagen war, dass diese nicht in den Vorlagen-Raum gehören, habe ich mir Gedanken über die Lösung dieses Problems gemacht. Meiner Meinung nach sollten alle Vorlagen, die für Benutzerseiten gedacht sind, aus dem Vorlagenraum (z.B. von "Vorlage:Benutzer aus Berlin") auf eine Unterseite des Benutzerkontos "Vorlagen" verschoben werden (also z.B. "Benutzer:Vorlagen/Vorlage:Benutzer aus Berlin"). Das ist zwar etwas länger, würde aber endlich diese Benutzervorlagen aus dem Vorlagenraum entfernen, in den sie ja eigentlich auch nicht gehören. Ich würde gerne eure Meinung dazu wissen. Danke und Gruß, Budissin - DISC - POST 15:06, 25. Feb 2006 (CET)
- Schwalbe Disku 15:48, 25. Feb 2006 (CET) Pro mit einer kleine Änderung bzgl. der Syntax: "Benutzer:Vorlage/aus Berlin". Dann klappt die Babel-Integration einfachst mit {{Babel-1|:Vorlage/aus Berlin}} . Ein solches Konto habe ich eben angelegt und gesichert, damit niemand auf doofe Gedanken kommt. ;-) --
- eindeutigen Kennzeichnung von Vorlagen, die nur im Benutzer-Namensraum Anwendung finden könnte ich mich anfreunden. --KS D 16:50, 25. Feb 2006 (CET) Kontra Aus welchem Grund soll eine Vorlage nicht in den Vorlagen-Namensraum gehören? Nur weil ein paar Leute meinen festlegen zu können, was in der WP erwünscht ist und was nicht? Leuten die meinen, das alles was sie selbst nicht interessiert oder was sie nicht gut finden Mist ist, sollte man keinen Raum geben. Mit der
((ó)) Käffchen?!? 17:16, 25. Feb 2006 (CET)
Pro, dann ist der Spielkram aus dem Vorlagennamensraum raus und gut ist. Dann hört der Krawall darum evtl. auch auf.- Ebenfalls Sechmet 17:44, 25. Feb 2006 (CET)
- Nö, der Krawall um so was wird nie aufhören. Die ganze Verschieberei und Umbennung bedeutet nur unnötige Arbeit. --Mghamburg 21:36, 25. Feb 2006 (CET)
Pro, vernünftiger Kompromiss.
Chaddy ?! 23:21, 25. Feb 2006 (CET)
Pro Wäre damit einverstanden! --Find ich auch gut. Lennert B blablubb 00:49, 26. Feb 2006 (CET)
- Und was ist mit den „richtigen“ Babelvorlagen für Sprachen? Die sind glaube ich doch international einheitlich, und das würde bei einer Verschiebung nicht mehr so funktionieren.--Hannes2 Diskussion 09:06, 26. Feb 2006 (CET)
RainerBi ✉ 09:13, 26. Feb 2006 (CET)
Pro Auf Benutzerseiten sollten nur speziell dafür vorgesehene Vorlagen und nicht solche aus dem Artikelnamensraum verwendt werden; wo der beste Standort für solche Benutzervorlagen ist wäre ggf. noch zu diskutieren. --- Ich bin auch dafür. Allerdings sollte man auch andere Babel-kompartible Vorlagen dorthin verschieben dürfen. -- Timo Müller Diskussion 09:20, 26. Feb 2006 (CET)
- Meinetwegen, da wäre ich offen. Wenn man ein solches System vorschlägt, wird sich das in diese Richtung ohnehin verselbständigen. Siehe z.B. Benutzer:Vorlage/Administrator. ;-) --Schwalbe Disku 15:08, 26. Feb 2006 (CET)
Man könnte ja rein theoretisch einen eigenen Namensraum Babel: oder so ähnlich kreieren. Ich weiß, dass diese Idee nicht besonders sinnvoll ist, aber alle Benutzervorlagen zur Löschung vorzuschlagen ist genauso Schwachsinn. -- Chaddy ?! 14:57, 26. Feb 2006 (CET)
- Wenn's nur Schwachsinn wäre, das wäre zu ertragen - aber es ist schädlich. Wenn die Benutzer eingeschränkt und überwacht werden wie in einem schlecht geführten Unternehmen, werden sie schließlich frustriert wegbleiben. WP lebt von Freiwilligen, die sich hier wohlfühlen. Die Idee mit dem Benutzer:Vorlagen finde ich sehr gut. --Idler ∀ 15:07, 26. Feb 2006 (CET)
- Martin S. !? 21:17, 26. Feb 2006 (CET) ProAber nur für die Benutzer aus vorlagen und andere Spaßvorlagen, weil die nicht wirklich zu Babel gehören--
- tsor 09:42, 27. Feb 2006 (CET) (User NICHT aus Hintertupfingen) Pro Wenn wir uns schon nicht dazu durchringen, diesen Kram zu löschen (was hat das mit einer Enzyklopädie zu tun?) dann bringt dieser Vorschlag wohl eine Verbesserung. --
- Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 11:35, 27. Feb 2006 (CET) Kontra wer bestimmt welche kriterien, nach denen "Benutzer aus"-Vorlagen als „Spielkram“ tituliert/denunziert werden und in die benutzerseiten rausfliegen?! (sätze wie User NICHT aus Hintertupfingen sind hier zeimlich fehl am platze >:-( )(vorschlag:ort mit mehr als 100.000 einwohner) --
- Ja, die Regel mit den 100.000 Einwohnern wollte Cyper auch durchdrücken. Sie ist jedoch unpraktikabel und außerdem fürchterlich willkürlich. Was machen wir mit Städten, die 99.000 Einwohner haben, in denen aber vielleicht 12 Benutzer leben. Sollen diese benachteiligt werden gegenüber einer Stadt, die 101.000 Einwohner, aber nur 2 Wikipedianer hat? Was ist mit den Städten im Osten, die gerade noch Großstädte sind, es in drei Jahren aber nicht mehr sein werden? Nein, wenn sich die Gemeinschaft dafür entschließt, dass die Vorlagen erhalten bleiben sollen (auch meine Meinung), viele sie aber eben nicht im Vorlagenraum sehen wollen, dann ist doch gegen ein Benutzerkonto "Vorlage", dass diese Bausteine versammelt, nichts einzuwenden. Davon sollten "richtige" Babel-Bausteine natürlich ausgenommen bleiben, die gehören schon in den Vorlagennamensraum. Gruß, Budissin - DISC - POST 18:15, 27. Feb 2006 (CET)
- Mäfä 19:02, 5. Mär 2006 (CET) Pro damit haben die Leute weiter ihren Spaß, das Eigenprofil oder Mitteilungsneurosen können weiter gepflegt werden, und die Dinger sind u. U. leichter auffindbar als jetzt. --
- {{unsicher}} - Ich habe prinzipiell nichts gegen diesen Vorschlag einzuwenden, nur verstehe ich nicht welchen Vorteil er bringt. Das Argument "weil das in den Vorlagen-Namensraum nicht reingehört" ist für mich komplett sinnleer. Geht uns der Platz dort aus? Leidet die Übersichtlichkeit? Warum stören denn die Vorlagen dort konkret? "Das gehört nicht zu einer Enzyklopädie" - auch ein unverständliches Argument für mich. So viele Dinge hier gehören nicht zu einer Enzyklopädie und dann irgendwie doch. Schliesslich wird die Enzyklopädie von Benutzern geschrieben und von Kommunikation unter Benutzern getragen. Erlaubt man grundsätzlich die Bildung einer Community, so ergibt es keinen Sinn deren Community-Sticker zu bekämpfen. Andererseits, wenn man die Sache streng betrachtet, dann gehören 80% der Benutzerseiten gelöscht, weil nicht enzyklopädisch und die diversen Community-Verfahren (Löschdiskussion, Vermittlungsausschuss, Exzellenz-Wahl, ...) haben auch nur sehr begrenzt etwas mit der Enzyklopädie zu tun. Zumeist handelt es sich eben um Versuche die Community zu stärken. Kann denn einer der "Weg damit"-Befürworter mal erklären, warum die Dinger wirklich im Vorlagennamensraum stören, aber nicht auf den Benutzerseiten selbst (wo man sich ja heute schon einige davon befinden)? Und vielleicht erklärt mal einer der "Das bleibt"-Befürworter, wieso das Zeug unbedingt in den Vorlagennamensraum muss? -- ulim, 01:28, 6. Mär 2006 (CET)
- Das Problem ist einfach, dass es ausufert. Damit leidet natürlich die Übersichtlichkeit, denn auch völlig Sachfremdes mischt sich dazwischen.
- Es gibt z.B. einen sehr aktiven Wikipedianer aus Hellschen-Heringsand-Unterschaar, der in diesem 170-Seelen-Ort wenn dann auf anderen Wegen Gleichgesinnte findet und (hoffentlich) nie auf die Idee käme, seinen Ort mit einer Benutzervorlage zu würdigen. Andere aus 4.000, 20.000 und 100.000 Einwohner-Orten sehen das schon differenzierter und wollen zwar als erster eine Vorlage erstellt haben aber nicht deren einziger Nutzer sein. Eine sinnvolle Grenze ist weder nach der Zahl der Nutzer der Vorlage noch nach der Einwohnerzahl zu ziehen und führte bisher nur zu endlosen Löschdiskussionen. Häufig endeten die damit, dass Vorlagen zu den Erstellern zurückverschoben wurden, was aber nur ihnen selbst hilft aber für Andere das Auffinden sehr erschwert. Daher soll jetzt alles, was nicht originärer Bestandteil von Babel ist, aus dem Vorlagenraum raus, um dort wieder Übersichtlichkeit zu schaffen und Benutzern die Suche nach den wichtigsten(!) Babel-Vorlagen (Sprachen und Länder) zu erleichtern. Für die anderen Vorlagen gibt es künftig einen(!) weiteren Speicherort, dessen Index ebenfalls übersichtlich bleibt. --Schwalbe Disku 11:03, 6. Mär 2006 (CET)
- Blauebirke 20:44, 7. Mär 2006 (CET) Pro Übersichtlichkeit ist wichtig. Außerdem sind diese Vorlagen nur im Benutzer-Namesraum interessant. Ein Ende dieser Löschanträgen wird (hoffentlich) jeden freuen. --
ProGanz gelungener Kompromiss, auch wenn es die Babel-Einbindung erstmal kompliziert (statt "aus Berlin" jetzt "Vorlage/aus Berlin") und die Frage der Kategorien bisher anscheinend noch nicht bedacht wurde (zu den "Benutzer aus"-Vorlagen gehört in der Regel auch eine entsprechende Kategorie; dass Bausteine aus dem Benutzernamensraum jetzt Kategorien im Artikelnamensraum generieren, finde ich etwas unsauber). — PDD — 11:58, 8. Mär 2006 (CET)- Kontra Mea culpa, habe meine Meinung nach einigem Überlegen revidieren müssen. Kurz noch zur Problembeschreibung: Die einen (Gruppe 1) sehen diese Vorlagen als unnütze Spielerei, die im Artikelnamensraum nichts zu suchen hat; die anderen (Gruppe 2) als nützliches Mittel zur Vernetzung unter den Autoren, z.B. zum Anschieben lokaler Gemeinschaftsprojekte, gemeinsamer Betreuung von Lemmas etc. Die Mehrheitsverhältnisse sind (nach den Löschdiskussionen zu urteilen, in denen fast nie ein klares Votum für die Löschung erkennbar ist) völlig unklar, allerdings befinden sich in Gruppe 1 tendentiell mehr löschfreudige Admins, wie der Ausgang dieser Löschdiskussionen dann oft zeigt.
- Wenn der Vorschlag (Verschiebung nach [[Benutzer:Vorlage/aus...]]) angenommen wird, sollte Gruppe 1 zufrieden sein, da die "Spielerei" nun im Benutzer-Namensraum stattfindet. Entstehen dadurch Probleme für Gruppe 2? Ich sehe da einige:
- Mit den bisherigen Vorlagen verbunden sind Kategorien (z.B. [[Kategorie:Benutzer aus Berlin-Prenzlauer Berg]]). Diese befinden sich natürlich im Artikelnamensraum; im Benutzernamensraum gib es keine Kategorien. Wenn nun alle Vorlagen in den Benutzernamensraum verschoben sind, wird früher oder später die Diskussion beginnen, warum es diese Kategorien noch gibt. Der Ausgang der Diskussion ist (für mich) absehbar: wenn die Vorlagen unenzyklopädische "Spielerei" sind, sind es die Kategorien auch.
- Wenn die Kategorien erst einmal weg sind, wird die angestrebte Vernetzung zum Glücksspiel. Mit Hilfe der Vorlage und "Links auf diese Seite" kann man nicht alle Nutzer der Vorlage finden, da sich sicher viele an die üblicherweise (wegen Server-Entlastung) empfohlene Einbindung via {{subst:Benutzer:Vorlage/aus...}} halten werden.
- Außerdem: je kleiner der "Einzugsbereich" einer Vorlage, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass einzelne Nutzer angepasste Versionen der Vorlage (z.B. "lebt in" statt "kommt aus") in ihrem eigenen Benutzerbereich erstellen und einbinden werden. Auch die lassen sich über "Links auf diese" Vorlagenseite nicht auffinden, wenn die Kategorien erst einmal weg sind.
- Schließlich und endlich: Der Benutzer:Vorlage wurde von Benutzer:Schwalbe angelegt, der sich als entschiedener Vertreter von Gruppe 1 dargestellt hat (siehe [4], [5], [6] usw.). Zum einen müsste man bei Neuerstellung von Vorlagen in seinem Benutzer-Namensraum Artikel anlegen, was ja sehr unüblich ist und normalerweise sanktioniert wird. Zum anderen gibt es auch keinerlei Sicherheit, dass es ihm dort nicht irgendwann zu bunt wird und er den ganzen Kram einfach löscht. Dafür bräuchte er weder Meinungsbild noch Löschdiskussion; es ist ja sein Benutzerbereich.
- — PDD — 19:08, 8. Mär 2006 (CET)
- jeweils zu den einzelnen Punkten:
- Hat sich jemand schon an Kategorien gestört? Kategorien sind Heirarchich gegliedert und werden seltener geändert und sind somit weniger störend. Wenn dann doch wieder die Löschdiskusionen auftauchen sollte, wird die Gruppe der behalter größer, denke ich. Es würde also Gruppe 2 zugute kommen.
- Viele der Bausteine sind auch simple Selbstdarstellungen und selbst ohne Kategorien erfreut es den Benutzern/Erstellern. Ein Baustein sagt schließlich mehr als viele Worte.
- ok... Würde das nicht dafür sprechen, das alle Vorlagen auf den eigenen Benutzerseiten plaziert werden? Oder sehe ich das falsch.
- Schwalbe hat diesen Benutzer reserviert für diesen Lösungsvorschlag. Ich glaube kaum, das er diesen Benutzer selbst verwendet werden wird. Wenn doch, dann zieht er den Ärger vieler auf sich. Eine genaue Stellungsnahme wäre sicher nicht verkehrt (nur um Missverständnisse auszuräumen).
- --Blauebirke 04:35, 9. Mär 2006 (CET)
- Der letzte Einwand von PDD sind so inhaltlich nicht richtig. Das Benutzerkonto wurde nach Absprache mit mir (Gruppe 2) von Schwalbe (Gruppe 1) angelegt und wie ich ihn einschätze, würde er auf eine Idee, wie PDD sie schildert, aus eben diesem Grunde nicht kommen. Das Konto ist von vornherein zwar von Schwalbe angelegt, jedoch ausdrücklich zur späteren Nutzung durch die Allgemeinheit bestimmt (sollte dieser Vorschlag angenommen werden). Gruß, Budissin - DISC - POST 20:40, 10. Mär 2006 (CET)
- Die Bedeutung der Kategorien sehe ich ebenso, ich würde sie deshalb unangetastet lassen. Sie sind auch nicht Gegenstand des Vorschlags.
- Den Benutzer habe ich extra angelegt, um ihn 1. für die Erstellung von Unterseiten durch jedermann freizugeben und 2. zu verhindern, dass die Seiten als "verwaist" gelöscht werden können. Die Hauptseite könnte eine Art Tutorial enthalten, wie es bereits jetzt ansatzweise realisiert ist. Oben kommt zur Klarstellung ein "its a wiki"-Hinweis hin, wie z.B. auch bei Elian. Was die "Hausrechte" angeht, habe ich hier bereits Stellung bezogen. Wenn der Account keine eigenen Beiträge liefert, kann er auch keine SLA's für "eigene" Seiten stellen. Es entsteht somit mE ein neutraler Platz, ebenso wie es im Vorlagen-NR der Fall ist. Das schließt nicht aus, dass auch dort Lösch- und Schnelllöschanträge von jedermann gestellt werden können, allerdings ohne irgendwelchen Sonderrechte für mich. --Schwalbe Disku 09:41, 11. Mär 2006 (CET)
- Wenn die Kategorien bleiben (und Benutzer:Schwalbe nicht die Absicht hat, im Namensraum von Benutzer:Vorlage irgendeine Art von "Hausrecht" auszuüben), entfallen meine Kritikpunkte weitestgehend. Dann finde ich die Idee wieder gut! :-) — PDD — 11:01, 11. Mär 2006 (CET)
Erweiterung des Vorlagenarchivs, statt demotivierender Löschungen!
Das soll mir (Berliner!) mal einer erklären, warum die Vorlagen zu Berliner Stadteilen gelöscht werden sollen. Zudem unverschämt! Warum soll ein/e Benutzer/in, nach Anlegung einer Vorlage, diese nicht mehr nutzen dürfen, nur weil er/sie allein aus dem entsprechenden Stadtteil bei uns mitarbeitet!? Die Vorlage obliegt dem Gebrauch des Urhebers, der ja einen Grund dafür hat, eine solche Vorlage anzulegen! Als Bewohner einer Kleinstadt würde ich es mir verbieten, dass andere, nur weil sie in Metropolen wohnen, ihre Herkunft angeben können und kathegorisch aufgefunden werden können. Mit Löschung einer Stadt hat der betroffene Mitarbeiter überhaupt keine Möglichkeit, aus der Masse der Autoren herauszuselektieren, wer in seiner Stadt ebenfalls am Lexikon mitarbeitet. Das motiviert nicht, das d e m o t i v i e r t ! Ich zitiere Schwalbe: "...Daher soll jetzt alles, was nicht originärer Bestandteil von Babel ist, aus dem Vorlagenraum raus, um dort wieder Übersichtlichkeit zu schaffen und Benutzern die Suche nach den wichtigsten(!) Babel-Vorlagen (Sprachen und Länder) zu erleichtern. Für die anderen Vorlagen gibt es künftig einen(!) weiteren Speicherort, dessen Index ebenfalls übersichtlich bleibt..." Was soll denn übersichtlich bleiben? Die alphabetische Führung der Herkunftsorte kann ja wohl für eine Datenbank, wie der dieses Lexikons, kein Problem darstellen!!! Wo soll denn der weitere Speicherort sein? Gibt es ihn schon, dass man darauf zugreifen kann? Und hat er die gleichen Funktionen, mit denen ich aus einer bestimmten Region Wikipedianer finden und ansprechen kann, oder nicht? Oder löscht man da etwa, ohne dass eine Lösung vorliegt? Ich arbeite zur Zeit nämlich am Artikel Spielbank und will in den nächsten Wochen Dutzende Wikipedianer ausfindig machen, die an den Spielbankensitzen kleiner Kurorte wohnen um dort Material zu sammeln, da die externe Verlinkung der einzelnen Häuser ja nicht erwünscht zu sein scheint. Kann mir nun mal einer erklären, wie ich das realisieren soll, wenn die Kategoriesierung bis dahin gelöscht sein sollte und Leute in den kleinen Orten nicht mehr zu finden sind, weil sie im Heer der Autoren schlichtweg untertauchen? Die Massnahme der Löschung von Benutzervorlagen behindert somit die redaktionelle Tätigkeit! In einer kleinen Stadt freut sich doch der nächste, der sich für eine Mitarbeit bei uns interessiert und sich anmeldet, wenn er nicht nur seine Stadt, sondern sogar ein Wappen seiner Heimat in Wikipedia vorfindet. Das nimmt nun wahrlich nicht soviel Speicherplatz weg, als dass Wikipedia nun dadurch einen langsameren Server bekommt oder Speicherprobleme entstehen. Solche Löschanträge sind nicht nur schlichtweg lächerlich - sie sind im Fall kleinstädtischer Mitarbeiter d i s k r m i n i e r e n d ! Oder kommt einer im Umgang mit den Dateien nicht mehr klar, weil da ein paar für die Zukunft sinnvolle Vorlagen da rumgeistern? Ich halte es im Gegenteil für wünschenswert, wenn die Vorlagenauswahl ausgebaut würde!! Oder hat Wikipedia hinsichtlich der Bundeshauptstadt Sorge, aus den ganzen Berliner Stadtteilen, in denen sich zusammengerechnet hunderttausende, wenn nicht Millionen von Internetanschlüssen befinden, kein User mehr findet, der an dem Jahrhundertlexikon mitarbeiten wird? :-o
Deshalb fordere ich insbesondere cyper auf, von zukünftigen Löschungen abzusehen. --NACHTFALKEueberBERLIN 18:43, 6. Mär 2006 (CET)
- Ja, und jetzt reg dich mal wieder ab und sieh dir den Verbesserungsvorschlag oben an. Diese Seite ist übrigens nicht dazu da, gegen irgendetwas wild zu wettern. Du bist zwar, wie ich sehe, ungefähr meiner Meinung, aber mit deinem Auftreten schadest du der Sache eher, als dass du ihr nützt. Wir führen hier keinen Krieg, OK? Danke und Gruß, Budissin - DISC - POST 20:35, 6. Mär 2006 (CET)
- Versuch einer Antwort:
- Nichts soll gelöscht werden. Es geht ja gerade darum, dies zu verhindern. Stattdessen wird nach [[Benutzer:Vorlage/aus <Ort/Ortsteil>]] verschoben. Dies ist somit der neue Speicherort, alle sonstigen Funktionen bleiben gleich, z.B. Spielbanker aus Bautzen (wenn es dort eine gäbe ;-) ). Änderungen an der Kategorisierung sind ebenfalls nicht Gegenstand dieses Vorschlages.
- Die Vorlage obliegt dem Gebrauch des Urhebers. - Nein, siehe Lizenzbestimmungen.
- Einen alphabetischen Index wird es weiter geben.
- Übersichtlich wird dagegen der Vorlagennamensraum, wo nur Sprach- und Länderbausteine bleiben. Jetzt sind das (unnötigerweise) ebenfalls zwei Listen - nämlich die und die, deren erste deutlich kleiner und zweite leer werden würde.
- Einziges Problem: die Benutzer müssen einmalig die Links auf ihrer Benutzerseite ändern. Wie das geht, steht oben, eine Anleitung auf Wikipedia:Babel wird bei Umsetzung folgen.
- cyper hat nichts gelöscht, er ist kein Admin. Er hat Löschanträge gestellt, das ist ein Unterschied.
- Speicherplatzmangel wäre kein Löschgrund. Die Begründungen sehen eher so aus.
- Dem weiteren Ausbau steht nichts im Wege, nur eben dann im Benutzer-Namensraum.
- Noch Fragen? Ich würde mich freuen, wenn sie etwas netter formuliert würden. ;-) --Schwalbe Disku 10:53, 7. Mär 2006 (CET)
Andere Sprachen
Wenn ich auf der Startseite über den Kasten "Andere Sprachen" stolpere, freue ich mich immer über die Vielfalt der Wikipedia. Bei einigen Sprachen und deren Darstellung, frage ich mich aber immer wieder neugierig welche Sprache sich nun dahinter verbirgt. Könnte man auf der deutschsprachigen Wikipedia nicht zusätzlich ein "title"-Attribut ergänzen, welches sofern ich mit der Maus über die jeweilige Sprache fahre, mit einem Popup auf die Sprache hinweist?--thorsten 08:03, 26. Feb 2006 (CET)
- hallo thorsten, mir gings genau wie dir und ich habe hier den entsprechenden Vorschlag gemacht. Stimmst du mit ab? gruß--Kino 16:42, 26. Feb 2006 (CET)
Ein anderer Vorschlag zu den Anderen Sprachen: Es gibt Artikel, die es in sehr vielen Sprachen gibt. Da ich all diese Sprachen jedoch nicht spreche (und wer spricht schon mehr als eine Handvoll Sprachen?) heißt das, das die Suche nach den relevanten Sprachlinks viel länger dauert. Vielleicht könnte man in seinen Benutzereinstellungen einstellen, welche Sprachen man überhaupt verlinkt haben möchte? Dann würden in der Andere Sprachen-Box nur noch ein paar wenige übersichtliche Linx auftauchen. Für nicht eingeloggte Benutzer (oder Benutzer, die da nix eingestellt haben) würden natürlich immernoch alle Sprachen angezeigt werden. --John.constantine 15:30, 2. Mär 2006 (CET)
Titel bei neuem Abschnitt besser navigierbar machen
Hallo, wenn man einen neuen Abschnitt hinzufügt, z. B. mit dem "+" bei Diskussionsseiten oder wie auf dieser Seite, mit einem speziell definierten Link (..section=new), dann werden ja Titel und Inhalt des Abschnitts getrennt abgfragt. Der Titel erscheint dann genauso wie eingegeben in der Versionsgeschichte bzw. auf der Beobachtungsliste. Wäre es nicht vorteilhaft, den Eintrag in der Historie mit /* ... */ geklammert zu generieren? Dann könnte man, z. B. in der Beobachtungsliste, direkt auf einen neuen Abschnitt navigieren. Gruß von Wasseralm 16:31, 26. Feb 2006 (CET)
Kategorien
Ich bin mit der Führung der Kategorien in de.wikipedia nicht einverstanden, die helfen dem normalen Benutzer überhaupt nicht. Da gibt einerseits kleinteilige Kategorien wie Kategorie:Militärperson (Schweden) aber keine Kategorie wie Kategorie:Bayer. Dann gibt es sinnlose Unterteilungen a la Kategorie:Philosoph (21. Jh.). Kurz gesagt alle Sonderregeln für Teilbereiche abschaffen und durch die allgemeine ersetzen:
- Wenn eine Kategorie mehr als 200 Einträge hat, können sinnvolle Unterkategorien mit mindestens 10 Einträgen erstellt werden.
--Martin S. !? 21:28, 26. Feb 2006 (CET)
- Dagegen, sollte man von Fall zu Fall entscheiden. -- Timo Müller Diskussion 20:07, 27. Feb 2006 (CET)
Wunsch nach Spezialseite:Weiterleitung
siehe bitte Hilfe_Diskussion:Weiterleitung#Spezialseite --Emgo 12:38, 1. Mär 2006 (CET)
Gross/Kleinschreibung in der Suche
Wenn man nach dem Artikel "Stock im Eisen" sucht und dabei alles klein (stock im eisen) schreibt, geht die Suche ins leere. Ich bin dafür, dass die Suche nicht Case Sensitive ist, das würde das Suchen erleichtern. Von Argumenten wie "Wiki-Benutzer wissen das" halte ich gar nichts. Denn Wikipedia ist nicht nur für Freaks da, sondern für alle. Man ist das auch von Suchmaschinen gewohnt, die ja nur auf Grossschreibung Case Sensitive sind. Genaugenommen verletzt Wikipedia damit eine ungeschriebene Norm im Internet. Was meint ihr dazu? --Gnosos 11:47, 2. Mär 2006 (CET)
- Huargs! Das wußte ich gar nicht. Textsuche, die per default (und um noch einen draufzusetzen: ohne switch zum Abschalten) Case Sensitive ist, gibt es quasi nirgens. Es macht auch gar keinen Sinn, weil das Textverständnis des Menschen nicht von Groß- und Kleinschreibung abhängt. Nutzer sind es gewohnt, daß es keinen Unterschied macht, ob sie Groß- oder Kleinbuchstaben eingeben. Die einzige gängige Ausnahme sind suchen für Programmierer in ihrem Quelltext, sofern sie Programmiersprachen verwenden, die Case Sensitive sind. Und auch da ist es meist als default abgestellt und muß per switch aktiviert werden. Bitte bitte ändern. --John.constantine 16:24, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich bin ebenfalls dafür, daß man sich künftig bei der Suche keine Gedanken mehr machen müssen sollte, ob man die korrekte Groß/Kleinschreibung berücksichtig hat. Derzeit gibt es sehr viele Lemmas, bei denen man aufgrund dieser Einschränkung nicht direkt zum Artikel gelangt. Meines Erachtens kann es hingegen nur extrem wenige Fälle geben, wo unterschiedliche Groß/Kleinschreibungen auch unterschiedliche Lemmas zur Folge hätten, und da könnte man dann durchaus eine Begriffserklärung dazwischenschalten. Außerdem haben wir das Problem auch bei englischen Namen, wo sich der durchschnittliche Wikipedia-Benutzer besonders schwertut, abzuschätzen, ob z.b. "of", "from", etc. groß oder klein geschrieben wird. Zu "Age of Empires" beispielsweise gelangt man ausschließlich mit dieser groß/klein/groß Schreibweise. In der englischsprachigen Wikipedia ist das anscheinend mit Redirects gelöst. Conclusio: eine entspr. Änderung würde die Nutzung der Wikipedia-Suche um einiges benutzerfreundlicher machen. Cerebus 19:56, 2. Mär 2006 (CET)
die suche ist nicht case-sensitive in sachen groß-/kleinschreibung. der aritkel ist einfach noch zu jung und ist noch nicht im allgemeinen index gelistet; das dauert im moment teilweise wirklich mehrere wochen. solange kommt man nur zum artikel, wenn man den exakten artikelnamen eingibt. --JD {æ} 15:16, 10. Mär 2006 (CET)
Neue Artikel in einer Kategorie
Da ich momentan ein Portal verwalte und dazu auch eine Kategorie gehört, würde ich gerne auch die Veränderungen in dieser Kategorie wahrnehmen wollen. Gibt es dafür schon eine Funktion ? --Hi-Lo 20:35, 4. Mär 2006 (CET)
- Bitte schau dir dazu die Diskussion unter WP:FZW#Beobachten von Kategorien an. --CyRoXX (?) 23:00, 4. Mär 2006 (CET)
- Vielen Dank ! --Hi-Lo 16:21, 5. Mär 2006 (CET)
Wikipedia GPS
(Beitrag von Joho345 (21:41, 5. Mär 2006 (CET)) wurde hier entfernt, da der Vorschag bereits unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung#Wikipedia Handheld GPS diskutiert wird. --CyRoXX (?) 18:12, 7. Mär 2006 (CET))
Das Wort als Grundbaustein des Wissens
Hallo. Ich habe ein eigenes Wiki am Laufen. Ich nehme das Wort als Grundbaustein der Sprache und des Wissens. Um dieses einzelne Wort werden Assoziationen gelegt, die untereinander wiederrum verknüpft sind und somit ein Wissensgeflecht ergeben.
Hier das Wiki: http://wikinition.common-culture.net/index.php/Hauptseite
Was haltet ihr davon? Ich denke es ist ein logischer Aufbau. -- qweet 11:51, 7. Mär 2006 (CET)
Man stelle sich vor:
- Eine Kugel im Raum. Diese Kugel ist das Wort.
- Von dieser Kugel gehen Strahlen aus. Wie die eines Sternes. Diese stellen die Assoziationen/Wissen mit diesem Wort dar.
- Mehrere dieser Kugeln ergeben ein dichtes Geflecht.
Meiner Meinung nach ist das eine logischere Aufbereitung von Wissen. -- qweet 18:34, 7. Mär 2006 (CET)
- Das sieht mir nach einem Assoziations-Blaster aus, was du da entwickeln willst. Das ganze mag zwar recht nützlich sein, um eine Vielzahl von (zum geringsten Teil vielleicht interessanter) Einzelinformationsfetzen einzubringen (siehe hier, aber eine Ordnung vermag sich mMn nicht wirklich einzustellen. Nette Idee, aber mich überzeugt dieses und andere Projekte nicht, wenn es um eine umfassende Information eines wissbegierigen oder krampfhaft suchenden Lesers geht. Der Ansatz birgt eben zu viel Gefahr, ausschweifend irgendwelche Belanglosigkeiten zum Begriff zu schreiben, anstelle in die Tiefe zu gehen. Assoziationsblaster eignen sich dagegen eher als eine Art Forum, in denen Leute ihre ganz persönlichen Assoziationen äußern können (wie der hier). --CyRoXX (?) 19:43, 7. Mär 2006 (CET)
- Beim Assoziationsblaster hab ich das hier bekommen zu BLAU:
- Eine der wahrscheinlich überflüssigsten Erfindungen der letzten 30 Jahre sind diese blauen Würfel, die man in den Spülkasten des WCs wirft, damit schoenes blaues Wasser in die Schüssel strömt.
- Das ist m. E. jetzt genau eine Assoziation zu "Blau". Eine von vielen.
- Was das Beispiel mit dem Feta-Käse angeht. Ja. In der jetztigen Form ist das nicht sehr umfangreich. Aber man könnte sich von Wort zu Wort immer weiter in die Tiefe hangeln bei Bedarf.
- Ich weiß nicht wie du es erlebt hast, aber ich habe im Internet durchaus die Erfahrung gemacht, dass man an einander vorbeiredet. Dies liegt meiner Meinung nach daran, dass man Wörter unterschiedlich mit Begriffen besetzt. Bei mehreren Wörtern summiert sich das dann zu einem großen Missverständnis auf. Unterschiedliche Herkunft, Fachwörter, etc. Dies alles zusammen. -- qweet 21:04, 7. Mär 2006 (CET)
- Der Ansatz birgt eben zu viel Gefahr, ausschweifend irgendwelche Belanglosigkeiten zum Begriff zu schreiben
Das hängt von der Disziplin des einzelnen Users ab. -- qweet 21:18, 8. Mär 2006 (CET)
Schriftgröße Überschriften
Hallo, Es gibt ja jeweils oben die Hauptüberschrift in einem Artikel, und dann die beiden Unter-Überschriften, also erstellt mit zwei Gleichheitszeichen und drei Gleichheitszeichen. Und zwischen diesen beiden ist der Unterschied ziemlich gering (Win XP mit FF oder ie). Wenn ich einen Artikel lese, denke ich oft, jetzt kommt ein komplett neuer Sinnabschnitt und stelle dann fest, dass dies gar nicht der FAll ist. AUf den zweiten Blick sehe ich dann, dass die Überschrift etwas kleiner ist. Das ist meiner Meinung nach nicht gut, weil es vom Inhalt ablenkt. Die verschiedenen hierarchisch abgestuften Überschriften sollten sich voneinander deutlich unterscheiden. Im Safari auf dem Mac sieht es so aus, dass die untergeordnete der beiden Überschriften ebenfalls eine ähnliche Größe besitzt, jedoch ist sie hier auch noch fett, während ihre "Mutter" nicht fett ist. Viele Grüße Hermes, 7. Maärz 2006, 15:35
Stimmt: ===Schriftgröße Überschriften=== ist viel auffälliger als die da oben. Kann man aber ändern, oder? 10:04, 11. Mär 2006 (CET)
Chemie-Formel
Gibt es hier (für die WP) ein Programm in dem ich chemische Formeln erstellen kann. Ich meine damit Strukturformeln. -- Joschy 16:47, 7. Mär 2006 (CET)
- Meinst du Reaktionsgleichungen oder Strukturformeln? (Ups, da hab ich doch sogar noch eine WP-Seite zu letzterem gefunden.) Für Reaktionsgleichungen bitte TeX verwenden. Ach ja: allgemeine Fragen zur Bedienung der Wikipedia bitte unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia (kurz WP:FZW) einstellen. --CyRoXX (?) 17:51, 7. Mär 2006 (CET)
Google-Suche immer auf der Such-Seite
Die google-Suche springt nur bei serverüberlastung ein. ICh wäre dafür sie immer alternativ anzubieten auf der Such-Seite. --Chrisqwq 20:29, 7. Mär 2006 (CET)
Artikelschutz für Artikel des Tages
Artikel des Tages sind regelmäßig Gegenstand von Vandalismus; für alle, die mal einen exzellenten Artikel hinbekommen haben, ist der Tag, an dem er dann auf der Hauptseite gefeatured wird, also nicht nur einer der stolzen Freude, sondern auch des mühsamen Revertierens. Im heutigen Artikel des Tages sind nun sogar die Bilder durch primärer Geschlechtsorgane ersetzt worden. Daher schlage ich vor, alle Artikel des Tages grundsätzlich für diesen einen Tag zu sperren - ernsthafte BenutzerInnen, die ihn tatsächlich verbessern wollen, werden diese Absicht auch mit einigen Stunden Verzögerung in die Tat umsetzen können, Vandalen dagegen werden wohl fürs erste abgeschreckt. --Phi 22:32, 7. Mär 2006 (CET)
- wie lange wird es wohl dauern, bis sich auch beim letzten die erkenntnis durchgesetzt hat, dass dieses gemeinsames wissen äußerst wertvoll ist? ich hoffe es wird nicht zu lange dauern.
- Wie ist das eigentlich mit dem Vandalismus? Hält er sich in Grenzen? Ist er so stark, dass man fast nur noch mit Revertieren beschäftigt ist? -- qweet 14:36, 8. Mär 2006 (CET)
Sinnvoller Vorschlag. Wer ernsthaftes Interesse hat, wird auch nach einem Tag wiederkehren. Für alle Eiligen steht die Diskussionsseite zur Verfügung. --GS 14:51, 8. Mär 2006 (CET)
Nach den jüngsten Erfahrungen eindeutig Pro. Und dazu braucht es m.E. auch kein langwieriges Meinungsbild, das sollte im sonstigen Schutz der Hauptseite selbstverständlich inbegriffen sein. Jesusfreund 16:55, 8. Mär 2006 (CET)
- Nach vielen Erfahrungen eindeutig contra - von mehreren Artikeln, die aus meiner Beobachtungsliste im Brennpunkt des Tagesartikels standen, gab es bei zweien überhaupt keine Reaktion, bei einem ausschließlich sinnvolle Eingriffe und bei weiteren zwei rund 50 % Vandalismus und 50 % sinnvolle Bearbeitungen - darunter auch typo- und Stilkorrekturen. Mir kann keiner erzählen, dass jemand, der einen solchen Artikel liest und im Vorbeigehen einen Fehler behebt, das bis zum nächsten Tag aufspart, wenn der Beitrag gesperrt ist. Klar ist allerdings auch, dass es immer wieder Ausreißer wie von Phi beschrieben geben wird. Nur bin ich absolut dagegen, wegen einiger Ausreißer die Artikelschließung, auch nicht für einen Tag, in Kauf zu nehmen. Für mich hält sich der Aufwand in vertretbaren Grenzen. --Lienhard Schulz 17:13, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich bin davon ausgegangen, dass Phi IP-Schutz meinte und plädiere auch nur für einen solchen, nicht für eine Vollsperre. Hier wäre die Erfahrungen anderer mit "ihren" Artikeln des Tages interessant. Vielleicht gibt es ja tatsächlich auch öfter einen hilfreichen IP-Ansturm an dem Tag, wo der Artikel auf der Hauptseite erscheint. Ich habe das jedoch noch nicht erlebt. Bei Luftangriffe auf Dresden kann ich mich noch gut an die Angst vieler erinnern, den Artikel überhaupt aufzustellen. Und die war dann auch zum Teil berechtigt. Jesusfreund 17:38, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich meinte nach meinen unerfreulichen Erfahrungen mit Verschwörungstheorie eigentlich Vollsperrung, freue mich aber, dass Jesusfreund mich in einer eher mehrheitsfähigen Weise missverstanden hat und unterstütze daher dessen Interpretation meines Antrags vollauf. --Phi 19:07, 8. Mär 2006 (CET)
othographisch ähnliche Worte
Hallo, ich war gerade auf der Suche nach der richtigen Schreibweise für 'Bredouille' - dabei ist mir folgendes aufgefallen. Wenn ich die Schreibweise eines Wortes nicht genau weiss, gehe ich auf dict.leo.org und gebe den Begriff dort ein. Wenn dieser nur geringfügig falsch geschrieben ist, bekomme ich eine Liste 'orthographisch ähnlicher Wörter'
Wäre das nicht auch ein schönes Feature für Wikipedia? Technisch vermutlich nicht ganz trivial, aber eine feine Sache wärs schon.
(ich hoffe diese Frage wurde nicht schon gestellt, bei einer zugegeben eher flüchtigen Suche habe ich jedoch nichts gefunden)
Danke
--- Markus
- siehe auch etwas weiter oben Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Leichteres Auffinden. --Matt314 12:27, 10. Mär 2006 (CET)