Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2015 um 02:14 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) ((GR) File renamed: File:RudFlorWet.jpgFile:Rivina humilis Belize San Ignacio.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von NobbiP in Abschnitt Die Spinnen, die Römer Spinnen
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Nase)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 43.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013, 2014, 2015.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Tier im Grzimek-Haus → Moholi-Galago

Dieses Tier fotografierte ich 2012 im Frankfurter Grzimek-Haus. Bin mir relativ sicher, dass es ein Moholi-Galago ist. Stimmt das?

Schon mal Danke! --Josefma (Diskussion) 20:14, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zum Vergleich: das Moholi-Galago im Frankfurter Zoo. --Pp.paul.4 (Diskussion) 09:20, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Identisch wirken die beiden aber auch nicht wirklich. Bin mir echt unsicher ob es der jetzt ist, oder etwas aus dem Bereich der Katzenmakis. Ärgert mich, dass ich die Bestimmung trotz halbwegs guter Aufnahme nicht hinbekomme. Aber danke für die Hilfe --Josefma (Diskussion) 13:24, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vogelvoliere in der Wilhelma

Seit einigen Tagen lebt dieser Vogel (Einzeltier) in Vergesellschaftung mit einem Turako in einer Voliere in der Wilhelma. Bedauerlicher Weise hat es die Wilhelma noch nicht einmal zu Stande gebracht das Tier zu beschriften. (So viel zum Thema Bildungsauftrag zoologischer Gärten!!!) Bei meinen Recherchen bekam ich von der Wilhelma lediglich die Info, dass das Tier nur interimsmäßig da ist, damit der einzelne Turako nicht alleine lebt.

Ich hoffe, dass hier jemand mehr zu Stande bekommt als die Wilhelma --Josefma (Diskussion) 20:26, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Riesenwaldralle (Aramides ypecaha) --Blutgretchen (Diskussion) 20:30, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke!!! --Josefma (Diskussion) 20:51, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gerne. Schönes Tier...ich kannte es eigentlich noch gar nicht, sondern habe es nur am Körperbau als Ralle erkannt (plumper Körper, kräftige lange Beine, sehr lange Zehen). Bei der Google-Bildersuche war dann ein Exemplar unter den ersten Treffern mit dabei. --Blutgretchen (Diskussion) 20:56, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Habe das Tier jetzt beschildert, vielleicht gibt der Wilhelma wenigstens das zu denken. (;
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Josefma (Diskussion) 13:29, 15. Jul. 2015 (CEST)

Flora und Fauna an der südwestfranzösischen Atlantikküste

  • Fundort: südwestfranzösische Atlantikküste
  • Umgebung: Strand, sandiger Kiefernwald
  • Zeitpunkt: Juni 2015

Ich habe an der südwestfranzösischen Atlantikküste einige Pflanzen und Tiere fotografiert, die ich nicht zuordnen kann. Wer hilft mir bei der Bestimmung?--Slimguy (Diskussion) 20:09, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

16: Großer Leuchtkäfer, Lampyris noctiluca, Weibchen. --Blutgretchen (Diskussion) 21:31, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
1: gehört zu den Sandrapunzeln, eventuell Jasione montana oder Jasione maritima; 2: Gattung Erica; 3: vermutlich Wiesen-Wachtelweizen; 6: vermutlich Granatapfel; 8: einer der Stechäpfel; 9: eine der Palmlilien; 10: Xanthium; 11: wohl Stranddistel; 12: sieht nach Kali turgida aus. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:13, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
14: Raupe des Großen Kohlweißlings, Pieris brassicae --Blutgretchen (Diskussion) 22:37, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
9: ziemlich sicher Yucca gloriosa. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:54, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
7: Einer der Klebsamen, evtl. Chinesischer Klebsame. -- Density Disk. 19:02, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
15: Zipfelkäfer (Malachiidae), wahrscheinlich Zweifleckiger Zipfelkäfer Malachius bipustulatus.--Meloe (Diskussion) 09:00, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zipfelkäfer ja. Könnte aber aufgrund der relativ ausgeprägten orangefarbenen Ränder am Halsschild auch Axinotarsus marginalis sein. --Blutgretchen (Diskussion) 19:01, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
5: Ein Helichrysum (italicum?)--Veilchenblau (Diskussion) 11:08, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der schwarze Käfer in Bild 13 hat noch keine Rückmeldung bekommen! Den sah ich ziemlich häufig am Strand. Welche Gattung oder Art könnte das sein?--Slimguy (Diskussion) 19:40, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Auf dem Bild sind sehr wenig Einzelheiten erkennbar. Vermutlich ein Tenebrionide.--Meloe (Diskussion) 09:40, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

unbekannter Baum

  • Fundort: ein alter verwilderter Garten im Ruhrtal bei Witten. Wild gewachsen, evtl. Sämling durch Vögel verbreitet.
  • Umgebung: halbschattig, unter Kronenausläufern großer alter Eichen
  • Zeitpunkt: Mitte Mai 2015
  • Höhe derzeit: ca. 3 m.
  • Stammdurchmesser derzeit: ca. 8 cm.

Der Baum wirft im Herbst die Blätter ab.

Die Anfrage hatte ich ursprünglich bei "Auskunft" (Wikipedia:Auskunft#Was_f.C3.BCr_ein_Baum_ist_das.3F) gestellt, dort wurde mir diese Seite hier für die Bestimmung empfohlen. Inszwischen liegen die Bilder auch auf "Commons". In der bei der "Auskunft" erwähnten Baumdatenbank habe ich ihn nicht gefunden. Liegt vielleicht auch daran, daß ich das Rosa für die Blüten gehalten habe. Wenn das keine Blüten sind, sondern die in der letzten Antwort bei der "Auskunft" erwähnten Nebenblätter, kenne ich die wirkliche Blütenfarbe nicht, und auch nicht den Blütezeitpunkt.

Wie hoch und groß wird der, und wird er irgendwann "richtig" blühen?

--Lupine22 (Diskussion) 10:49, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nachdem bisher niemand was Genaues gesagt hat, hier mal ein halb geratener Vorschlag: (Spätblühende) Traubenkirsche?-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 00:14, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Babyschrecke

Schrecke in Niederösterreich --Ailura (Diskussion) 17:19, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Jungtiere sind schwierig, aber nach Bestimmungsschlüssel im Bellman und insbesondere der Form der Cerci würde ich ein Männchen von Leptophyes punctatissima vermuten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:52, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die scheint aber in Ostösterreich eher nicht zu erwarten zu sein? --Ailura (Diskussion) 21:07, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Oh ja. Ich habe zum einen das nicht bedacht, zum anderen nicht gesehen, dass der Bestimmungsschlüssel nur die deutschen Arten umfasst, während die Bildtafeln mehr abdecken. Ich hätte nun noch die Gattung Poecilimon im Auge, vor allem Poecilimon gracilis. Käme von der Verbreitung hin und die Cerci sehen auf dem einen Bild auch nahezu identisch aus. Außerdem steht im Bellmann, dass vor allem die Männchen viel Ähnlichkeit mit der vorgenannten Gattung aufweisen. Das ist jetzt aber eher geraten. Da fehlt mir die Literatur. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:29, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habe noch jemanden, der auf Leptophyes boscii oder doch Leptophyes albovittata tippt. --Ailura (Diskussion) 20:11, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Insekten (und Milben)

  • Alle Tiere im Haus fotografiert
  • Umgebung: Norddeutschland, Vororte
  • Mitte/Ende Juni
  • Körperlänge der Schnake: geschätzt 12mm

Was sind das für Tierchen? --M.J. (Diskussion) 14:12, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

der brennnesselzünsler ist mal richtig. lg, --kulacFragen? 15:10, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und Vogel-Azurjungfer sicher nicht. Ich halte das eher für eine weibliche Hufeisen-Azurjungfer (unter Vorbehalt, weil das für die Bestimmung wichtige Pronotum [Halsschild] ist nur sehr klein abgebildet ist). -- Fice (Diskussion) 21:46, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Euch! Bei der Azurjungfer habe ich leider kein weiteres Bild. Und ich habe auch nicht auf die Größe geachtet. Wenn sie aber nur 31mm lang gewesen wäre (Angabe für die Vogel-Azurjungfer), dann wäre sie mir wohl ungewöhnlich klein vorgekommen.--M.J. (Diskussion) 23:13, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtfalter Bild 1: Xanthorhoe fluctuata. Gruss -- Kryp (Diskussion) 13:05, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke auch Dir. Da habe ich ja nichts spektakuläres fotografiert. Aber immerhin was gelernt. --M.J. (Diskussion) 17:11, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

10x Bitte um Bestätigung (oder auch nicht) - 4x fehlt mir der Durchblick - Sorry

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: alles in oder rund um meinem Wildgarten
  • Zeitpunkt: letzte Woche / Wochenende (Ameisensackkäfer, Blauflügel-Prachtlibelle, Goldglänzender Rosenkäfer, Deutsche Skorpionsfliege (letztere mittlerweile SEHR unsicher) sind bis zu 6 Wochen alt)

Hallo Leute, hab mir wirklich Mühe gegeben und ein paar Insekten selbst versucht zu bestimmen. Bitte um Bestätigung,streichelt mein ego oder gebt mir Saures und versucht mir den richtigen Weg und die richtige Bestimung zu geben. Vielen Dank. In der 2ten Gruppe noch'n paar, bei denen ich leider nicht rausfinden konnte wo "der Kleine" hingehört. Doppelten Dank und Gruß NobbiP (Diskussion) 23:15, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die letzten drei Bilder zeigen wohl die Rote Weichwanze Deraeocoris ruber, eine farblich äußerst variable Art.--Meloe (Diskussion) 08:43, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der Scheinrüssler scheint nur so, das ist ein echter (beachte z.B. die geknieten Fühler). Ich tu ihn mal in die Gattung Hypera, möglicherweise Hypera zoilus.--Meloe (Diskussion) 14:53, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der zweite Weichkäfer gehört in die Fam. Oedemeridae (beachte z.B. die Rippen auf den Fld.). Ich vermute ein Männchen von Oedemera podagrariae. Der erste könnte das Weibchen dazu sein.--Meloe (Diskussion) 17:03, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
...und die Mikrowanze heisst vermutlich Halticus luteicollis (die haben tatsächlich Sprungvermögen wie Flöhe)--Meloe (Diskussion) 17:15, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Meloe, danke dir, schade das der Scheinrüssler nicht scheint... Die anderen von mir angenommenen Tierchen könnten stimmen? Gute Nacht und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 01:31, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Fliegenbilder bestimme ich nicht, die anderen sehen, auf den ersten Blick, gut aus. Ich habe sie aber nicht im Detail überprüft.--Meloe (Diskussion) 08:24, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, habe die metallic-grüne Fliege im forum bestimmen lassen, Goldfliege Gattung Lucilia, höchstwahrscheinlich L. sericata. Bei der Skorpionsfliege habe ich noch etwas Bauchweh... Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 00:13, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Panorpa vulgaris (Unterscheidung zu communis anhand der Bindenzeichnung im Flügel, d.h. nicht restlos abgesichert)--Meloe (Diskussion) 10:12, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Meloe, da du dir auch nicht sicher bist und sich sonst niemand berufenes meldet, habe ich die Skorpionsfliege auf "Skorpionsfliege" bzw Panorpa sp verschoben und bei den unidentified einsortiert. Gruß, NobbiP (Diskussion) 20:15, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mexikanische Vögel

  • Fundort: Alameda Central Park in Mexiko-Stadt
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: 15. Juli 2015

--Sebastian Wallroth (Diskussion) 02:36, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das eine werden wohl Inkatäubchen sein. Und die schwarzen Vögel gehören ziemlich sicher in die Gattung Quiscalus, also zu den Stärlingen. --Franz Xaver (Diskussion) 13:59, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
In Mexico sollte es eh nur die Dohlengrackel geben. --Franz Xaver (Diskussion) 14:09, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Waran?

Das Tier ist mir gestern in Edzná, Yucatan, Mexico vor die Linse gelaufen. Der Körper ist geschätzt 40 cm lang. --Pölkkyposkisolisti 13:50, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht nach Schwarzleguan aus. Warane gibt es nicht in Mexiko. --Franz Xaver (Diskussion) 13:56, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Da sieht man mal wieder, daß ich von Bio keinen Schimmer habe. --Pölkkyposkisolisti 14:49, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Krabbeltiere - Frage von wp:auskunft kopiert

Die Frage wurde von WP:auskunft hierher kopiert:

Guten Morgen,

Ich habe eine Topfpflanze. Genauer gesagt eine Küchenschelle die nicht gut aussieht. Neulich entdeckte ich kleine Tierchen in ihrem Topf. Nun frage ich mich, was das für Tierchen sind. Und ob die Tierchen ein Problem sind?

Um es etwas leuchter zu machen, habe ich einmal mein Mikroskop angeworfen und ein paar Bilder von einem der Krabbler gemacht, bis das arme Tierchen nicht mehr wollte. Ich denke, es war zu viel osmotischer Druck durch das Wasser, mit dem ich die Aufnahmen gemacht habe. Die Aufnahmen sind allesamt 1.3mm x 1mm groß, also 1μm/px. Und die Bilder sind nicht so dunkel; das liegt an der Vorschau in der Gallery. Wenn ihr sie in Originalgröße auf Commons anseht, stimmen die Helligkeiten.

Fluoreszieren alle Spinnentiere (ich nehme auf Grund der Beine an, dass es ein Spinnentier ist) so intensiv? Mit dem richtigen Farbkanal ist das eine ziemliche Show unter dem Fluoreszenzmikroskop.

Und sind die beiden Filamente der Kieferapparat? Die Spitze des zentralen Werkzeugs ist so fein, dass ich es mit meinem armen 40x Objektiv nicht auflösen konnte. Crazy Shit.


Ich bin gespannt!

Liebe Grüße --Foreade (Diskussion) 11:37, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kopiert von -- Bernello (Diskussion) 14:13, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das sind Milben. Ich weiß nicht, ob hier jemand aktiv ist, der das noch genauer eingrenzen kann. --Mhohner (Diskussion) 15:50, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ahja. Meinst du, die Aufnahmen sind für den Artikel Milben interessant? Eine hochauflösen Mikroskopaufnahme ist dort noch nicht dabei. Ich würde dann die Bilder noch einmal in Farbe hochladen -- wenn relevant. Schönen Abend, --Foreade (Diskussion) 21:02, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde deine Fotos sehr interessant, die könnte man auch auf einer Kunstausstellung als Wandposter zeigen, aber hier geht es um eine Enzyklopädie. Wenn die Bestimmung der Art "Milbe" weiter bestätigt wird, wäre das sicher eine Aufwertung des Artikels Milben. --Bernello (Diskussion) 21:52, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Da sie hier zulande die weitaus häufigste ist und auch ein sehr verbreiteter Schädling an Zimmerpflanzen, würde ich auf die Gemeine Spinnmilbe tippen. Wie man die los wird, habe ich schon in der Auskunft erwähnt. Je suis Tiger! WB! 06:19, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Tetranychus urticae ist sicher auszuschließen (war auch die erste, die ich angeschaut habe). Was es tatsächlich ist, ist nicht so einfach. "Milbe" ist mit Sicherheit richtig.--Meloe (Diskussion) 08:28, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Was würde denn bei der Bestimmung helfen? Eine normale Photographie? --Foreade (Diskussion) 08:43, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind Klasse, daran liegt´s nicht. Aber Milben zu bestimmen ist definitiv was für Fortgeschrittene. Es gibt extrem wenig Leute, die sich damit auskennen (ich kenne auch keine Hobby-Acarologen ...)--Meloe (Diskussion) 08:51, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mal meine Kollegen bei der Phytomedizin gefragt. Die müssten das eigentlich wissen bzw. die passende Literatur zur Feinbestimmung haben. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 09:36, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Antwort: Keine Weichhaut- oder Gallmilben (das wären jetzt die üblichen Verdächtigen), auch keine Spinnmilben. Also eher etwas Exotischeres unter den Milben. Aber ohne da wissenschaftlich in die Tiefe zu gehen erstmal keine genauere Eingrenzung. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 14:19, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist doch schon einmal eine Eingrenzung! Es freut mich natürlich, über einen Exoten gestolpert zu sein; aber nun wüsste ich doch gerne, was das für Milben sind. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! --Foreade (Diskussion) 19:16, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


@ Foreade: Ich habe mal ein Bild von dir im Artikel Milben verlinkt. Wenn du ein besseres Foto hast, kannst du das problemlos austauschen. --Bernello (Diskussion) 16:56, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich lade das Bild in Farbe dann noch hoch. So kann sich zwar nicht meine arme Pflanze, aber wenigstens die Welt an der Milbe erfreuen ;) --Foreade (Diskussion) 19:16, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Angeblich soll ein Sud aus Tabak die Milben in der Topferde abtöten. Aber dann hast du keine Kandidaten mehr für "Germanys next Mikroskopmodels" ;-) --Bernello (Diskussion) 21:27, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Tierspuren auf der Rettbergsaue

Könnt ihr mir sagen, zu welchen Tieren diese Spuren gehören. Bei den Vogelspuren würde ich angesichts der Größe auf einen Weißstorch tippen. // Martin K. (Diskussion) 14:53, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Vogel war eher ein Graureiher, dann hat da aber auch noch ein Paarhufer seine Füße in den Schlamm gesteckt und hat herumgewühlt, demnach die Eierlegende Wollmilchsau. -- Geaster (Diskussion) 16:26, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Granatauge (?) in der Eifel und Beute

Hallo Ihr Lieben, weil's so schön war: ich tippe diesmal auf Kleines Granatauge, liege ich richtig? Und was frißt es da? Spontan würde ich sagen, eine Florfliege, aber kann man es wirklich erkennen? Danke fürs Ansehen!

  • Fundort: Kronenburger See, Eifel
  • Umgebung: unmittelbares Seeufer/Steine im Wasser
  • Zeitpunkt: gestern spätnachmittags

--elya (Diskussion) 19:02, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ja, das sollte ein kleines granatauge sein. die beute ist aller wahrscheinlichkeit nach ein blattfloh. weil man die flügeläderung gut erkennen kann, geht vielleicht sogar eine genauere bestimmung für jemanden, der sich da auskennt. lg, --20:29, 19. Jul. 2015 (CEST) PS: für eine florfliege wäre das tier viel zu klein.
Vielen Dank, kulac. Bleibt nur noch eine Bestätigung für das Beutetier. Florfliege war auch völlig aus der Luft geraten. Gibt's hier Expertise zu Blattflöhen, die man anpiepsen könnte? Wäre das Bild Deiner Ansicht nach gut genug für den Artikel? Beste Grüße, --elya (Diskussion) 20:50, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
hmm eventuell können @Meloe: oder @Geaster: weiterhelfen. sonst auf www.entomologie.de posten. die libelle ist auf jedenfall gut für den artikel. lg, --kulacFragen? 21:50, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das Muster der Flügeladern spricht für Psylla alni, aber ich kenne die Geschwisterarten aus dieser Gruppe nicht. -- Geaster (Diskussion) 23:46, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke sehr, ich hab's auch mal bei entomologie.de vorgestellt. --elya (Diskussion) 18:23, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

zeug aus Tschechien

mal paar relikte aus dem 2013er-biotreffen im böhmerwald, tschechien anfang august aufarbeiten. pilz bei dem ich möglicherweise rekonstruieren könnte, woher der genau stammt, wenns notwendig ist. lg, --kulacFragen? 21:12, 19. Jul. 2015 (CEST) gleich alles in einem: dito mit der orchidee (?). der korbblütler stammt von einer lichten stelle in einem mischwald an einem bach. --kulacFragen? 21:19, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Orchidee könnte Breitblättrige Stendelwurz oder Kurzblättrige Stendelwurz sein.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 23:40, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Pilz ist entweder die Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) oder der Braune Filzröhrling (X. ferrugineus). Hast du eine schärfere Aufnahme von der freigelegten Stielbasis oder ein Schnittbild? --Toffel (Diskussion) 23:18, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der gelbe Korbblütler dürfte vermutlich irgendwas gämswurziges sein. Tippe auf Österreichische G.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 16:11, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, für mich sieht das eher aus wie eine Große Telekie. --Franz Xaver (Diskussion) 17:19, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

wanze aus dem gebirge

jemand ne idee, welche art das sein kann? viel hab ich drüber geschrieben, bestimmen kann ich leider die wenigsten. gefunden auf gut 1500 meter seehöhe am fuß des großer Buchstein am 21. juli. an einer stelle, die noch gut bewaldet, aber bereits wegen der höhe etwas lichter war. lg, --kulacFragen? 21:35, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Leider keine Ahnung bzgl der Wanze, aber das Moos würde mich interessieren. Ist das Sphagnum?-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 23:31, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das sollte Polymerus unifasciatus (Miridae) sein. Die Art ist wie so viele Wanzen ärgerlicherweise sehr variabel, aber hier [1] sind zumindest sehr ähnliche Bilder, und ich wüsste nicht, was das sonst sein sollte. Es wäre trotzdem gut, wenn das jemand bestätigen könnte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:10, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Olag: Das Moos halte ich für Hypnum. --Franz Xaver (Diskussion) 10:35, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

mehr wanzen

aktuelle wochenendfunde an gut bewachsenem, von mischwald umschlossenem bachlauf im norden von graz. die ersten beiden saßen auf königskerze, die grüne im doppeldutzend. lg, --kulacFragen?

Bei Bild 2 dachte ich zuerst an eine Waldschabe. --134.3.211.31 22:59, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nr.3 halte ich für Deraeocoris ruber--Meloe (Diskussion) 13:09, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

fliegen

gleicher bachlauf wie oben. die zweite fliege war maximal 3 mm lang und extrem aktiv beim laufen und kurzen herumhüpfen am blatt. lg, --kulacFragen? 20:57, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die linke würde ich als Tachydromia sp. (Hybotidae) ansprechen, das Paar sieht für mich nach Schwingfliegen aus. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:41, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hörnchen aus Mexiko

  • Fundort: Pyramide von Teotihuacan
  • Umgebung: Ruinenstadt
  • Zeitpunkt: 21. Juli 2015

Ein Teilnehmer der Wikimania hat dieses Schnappschüsse in Mexiko gemacht. Kann jemand das Hörnchen zuordnen? --JPF just another user 07:37, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nach Betrachtung aller in Mexiko vorkommenden Ziesel tendiere ich zum Felsenziesel, das auch in der Region Teotihuacan vorkommt. Andere potenzielle Kandidaten unterscheiden sich in der Färbung deutlich - der Fleckenziesel und der Mexikanische Ziesel sind deutlich gefleckt, der Sierra-Madre-Ziesel und die Antilopenziesel gestreift (kommen auch nicht wirklich in der Region vor), die beiden Notocitellus-Arten haben einen schwarzgrau gesprenkelten Rücken - bleibt eigentlich nur der Felsenziesel übrig, ich lasse mich aber auch von etwas anderem überzeugen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:05, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Ohren gefallen mir gar nicht. Und auch der Rücken ist beim Felsenziesel eigentlich ja kleingefleckt. Kommt von der Lage des Fundpunktes her eigentlich auch Xerospermophilus perotensis in Frage? Oder eine andere Art aus dieser Gattung? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:50, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab mich jetzt noch ein wenig informiert. X. perotensis sollte es dort wirklich nicht geben. Das soll ein kleinräumig verbreiteter Endemit aus einem Gebiet sein, das etwas weiter östlich liegt. Ich denke aber doch, dass es hier um die Gattung Xerospermophilus geht. Der Fleckenziesel (Xerospermophilus spilosoma) wird für die Ruinen von Teotihuacan angegeben. Bevor ich glaube, dass ein Otospermophilus die Ohren so stark anlegt, glaub ich noch eher, dass die Flecken einen Fleckenziesels auch einmal schlecht zu sehen sind. --Franz Xaver (Diskussion) 11:18, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mich irritierte eher der Schwanz, der beim Felsenziesel deutlich buschiger ist - da passt Xerospermophilus tatsächlich besser. Ich kenne aber alle nur von Fotos und kenne die Variationsbreite nicht (und habe auch keine Literatur dabei, Urlaub). Warten wir doch noch eine dritte Meinung ab. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:48, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Flower

  • Fundort: Lage Tyresö, Sweden
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Around 17 (5 pm) in July 2015.

Anything you know about this is highly appriciated, such as the family. --Josve05a (Diskussion) 21:05, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Probably genus Hosta. Cheers -- Density Disk. 21:10, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin Lycaenidae-blau und hab nur noch Schmetterlinge im Kopf / und gelbe Blüten?

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: "bunte" Wiese
  • Zeitpunkt: vergangener Sonntag

Hallo viele schöne blaue Bläulinge, Lycaenidae. Sonntag war neben an mein persönlicher Tag der Schmetterlinge - mindest 10-12 Arten innerhalb 2 Stunden auf 1 Wiese. Schätze bei obigen Fotos sind mindestens 2 verschiedene Arten. Das Pärchen hat sich nur "beschnuppert, dann hat das Weibchen das Männchen sitzenlassen ;-( Wer traut sich an die Bestimmung NobbiP (Diskussion) 18:02, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ach, ja, eins noch. Die Bläulinge saßen alle, trotz reichlich Auswahl in Form und Farbe stets auf diesen kleinen gelben Blüten, wer weiss diese zuzuordnen? Grüßle NobbiP (Diskussion) 22:16, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sieht für mich aus wie Gewöhnlicher Hornklee. -- Rosenzweig δ 22:26, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekannte Gebirgsblume

  • Fundort: entdeckt auf dem Fellhorn (Allgäuer Alpen) bei Oberstdorf
  • Umgebung: Höhe ca. 2000 m ü. NN, Gebirgspfad zwischen Fellhorn- und Kanzelwand
  • Zeitpunkt: Juli 2015

Hallöle, wer hat diese Blume schonmal gesehen und kennt ihren Namen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:42, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das sieht mir stark nach Hornklee (Lotus corniculatus agg.) aus. Die Klein- oder Unterarten sind in der Regel schwierig. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:03, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Grüner Käfer ohne viel Infos

  • Fundort: Osttimor
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: wahrscheilich zeitnah hochgeladenes Bild vom 16. Januar 2015

Viel weiß ich leider nicht.--JPF just another user 23:31, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich vermute einen Vertreter der Scutelleridae. -- Geaster (Diskussion) 09:56, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
war auch mein erster gedanke. ich denke, da ist das foto deutlich besser aufgehoben als unter "unknown coleoptera". lg, --kulacFragen? 10:03, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Springender Käfer?

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: wilder Garten/Dorfrand
  • Zeitpunkt: Ende Juli

Von diesen ca. 3-4 2 mm kleinen Käfern (?) hüpften gestern etliche rum. Fliegen wollten sie nicht, aber sie machten Sprünge von mindestens 25 cm Höhe. Die einzigen springenden Käfer, von denen ich weiß, sind Schnellkäfer - die sind aber alle irgendwie ganz anders. Vielleicht ist es ja was ganz anderes? --Biodehio (Diskussion) 21:48, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

z.B. aus der Gattung Psylliodes -- Geaster (Diskussion) 22:53, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Das sieht seht richtig aus. Gibt es da auch welche, die Johannisbeeren (bzw. deren Blätter) fressen oder so? Kohl, Salat, Raps usw. haben wir da nicht. Der Hanferdfloh frisst laut Artikel auch Brennesseln, da hätte er eine gute Nahrungsgrundlage, aber nach der Beschreibung sieht er ganz anders aus. Eine Bestimmung der Art dürfte wahrscheinlich anhand der Fotos schwierig sein, oder? Normalerweise würde ich dann Löschantrag auf die Bilder stellen, aber es gibt ja kaum Fotos von Erdflöhen auf Commons, da traue ich mich das wohl nicht. --Biodehio (Diskussion) 10:25, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habe es noch mal verglichen: Die waren eher 2 mm lang; selbst wenn man die Fühler mitzählt, können sie kaum länger gewesen sein. Welche Blätter dort angenagt waren, kann ich vielleicht noch mal recherchieren, mir ist aber nichts aufgefallen. Wenn eine genauere Bestimmung möglich wäre, wäre es natürlich super. Was für Angaben würden dabei helfen (außer DNA-Sequenzierung)? Vielleicht treffe ich ja noch mal welche. --Biodehio (Diskussion) 14:07, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Da ist vieles angenagt: Die Brennnesseln, die Brombeerblätter, die Himbeerblätter, die Ahornblätter, die Ulmenblätter. Die Johannisbeerblätter eher weniger, auch auch ein bisschen. Die meisten Löcher waren aber größer als bei den Erdflöhen beschrieben. Am Boden wachsen überwiegend Gräser, ich habe da aber nicht besonders viele oder auffällige Fraßspuren gesehen. Sehr ähnliche Käfer haben sich auch am Tieplatz im übernächsten Dorf unter den dortigen Linden auf meine Hand gesetzt. Wenn es keine weiteren Hinweise gibt, was ich untersuchen könnte um eine Bestimmung zu ermöglichen, wird das hier wohl eingekellert werden müssen. Vielleicht versuche ich dann doch, die Bilder löschen zu lassen. --Biodehio (Diskussion) 17:31, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons

Auf Commons findet eine Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons statt. --Kersti (Diskussion) 10:57, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Es würde mich freuen, wenn ich an eine Benachrichtigung käme, wenn und falls jemand tatsächlich eine solche Bestimmungsseite in Aktion gesetzt hat, die über eine Demoseite hinausgeht, da ich gerne bereit bin, im Rahmen meiner bescheidenen Fähigkeiten ab und zu mitzuhelfen. Die Diskussion auf Commons ist sehr umfangreich und für mich daher ein wenig unübersichtlich. Es gab oder gibt im Pflanzenbereich außer der Seite hier übrigens wohl noch ein paar andere Versuche bei anderen Wikis. Mir bekannt sind https://fr.wikipedia.org/wiki/Projet:Botanique/Quelle_est_cette_plante_%3F und https://commons.wikimedia.org/wiki/Plants_misidentified , wobei die Commons-Seite leider einen mausetoten Eindruck macht. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:36, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

zum Verifizieren

Ich halte das für Aeonium glandulosum, auch wenn ich die eher im Süden von Madeira an einer Levada fotografiert habe. Liege ich damit richtig? --LC-de (Diskussion) 15:57, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Weta (?) aus Südafrika

  • Fundort: Krüger National Park, Südafrika
  • Umgebung: Steppe
  • Zeitpunkt: Mittags

Hallöchen,

hier ein dicker Bursche, der mir schon vor einiger Zeit (2008) vor die Linse gekrabbelt ist. Kann man den näher bestimmen? Ich bin bei meiner Recherche bisher auf Weta gestoßen... Könnte das sein?--lg Rockwurm 14:23, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


--lg Rockwurm 14:23, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

en:Acanthoplus discoidalis oder eine verwandte Art.--Haplochromis (Diskussion) 14:34, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ohh so schnell, und so richtig! Danke! --lg Rockwurm 15:04, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. lg Rockwurm 12:30, 12. Aug. 2015 (CEST)

Nicht Aichryson laxum

Von der großen Ähnlichkeit habe ich mich schon täuschen lassen. Diese völlig kahle Pflanze ist aber offenbar doch nicht das immer deutlich behaarte Aichryson laxum. Die typischen Standorte gleichen sich ebenfalls: Schattige, eher feuchte aber gut drainierte Stellen wie bemooste Trockenmauern und Lavageröll im Wald. Diese Pflanze hier fand ich Mitte Juni im Tal "Barranco del Agua", Gemeinde San Andrés y Sauces, La Palma, Kanarische Inseln. Was habe ich da geknipst? -- Ies (Diskussion) 18:06, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Solche Blattrosetten muss man kennen – bestimmen kann man die nicht. Vielleicht findest du ja jemand, der die Flora der Kanarischen Inseln so gut kennt, dass er da einen Namen sagen kann. --Franz Xaver (Diskussion) 11:15, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nur eine Mutmaßung: Der etwas gekerbte Blattrand spricht für Aichryson punctatum, den es auch rein grün, also ohne dunkle Punktierung gibt. -- Geaster (Diskussion) 15:45, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Unkraut unbekannt

Hallo. Dies wächst nicht weit von meinem Fenster. Blüten gelb, wenn abgeblüht, verwandeln sie sich in ein weißes Gebilde, nicht unähnlich abgeblühtem Löwenzahn. Ist wohl Unkraut, aber: ist es giftig? Sind die weißen Federchen, die herumfliegen, allergieauslösend? Danke euch im Voraus!! VorübergehenderUploader (Diskussion) 15:40, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

P.S. Fundort: Berlin, in diesen Tagen. Wächst schnell und wird schnell hoch, gut 1,5 m.

Der Bildausschnitt macht das zwar etwas zum Ratespiel, aber das, woran noch eine andere Pflanze hochrankt (Ackerwinde?) könnte in Richtung Sonchus oleraceus gehen. Grüße -- Density Disk. 19:50, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Richtig, da ist irgendein Parasit, der sich auf etlichen Pflanzen ausbreitet. Zur Pflanze selber: nebenstehend zwei weitere Fotos, einmal mit etwas hübscherert Blüte, und dann mit dem Wattebäuschen, das daraus wird. Noch einmal danke im Voraus! VorübergehenderUploader (Diskussion) 15:12, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bleibt trotzdem ein Ratespiel, Foto von der Gesamterscheinung und Blätter wären besser. Du kennst die Pflanze ja in natura, vergleiche mal mit Stachel-Lattich (Lactuca serriola). --188.23.234.179 15:57, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sorry, war nicht da. OK, ich mache morgen ein Foto von den Blättern. VorübergehenderUploader (Diskussion) 23:49, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

So, 2x neue Bilder, mit Blattübersicht: Unkrautblatt A - Blatt der Parasitenpflanze, Unkrautblatt C - Blatt der Pflanze, die mich interessiert, s. oben. Danke für die "Galerie"! VorübergehenderUploader (Diskussion) 14:16, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Für mich nicht einfach zu entscheiden, ob es Sonchus oleraceus oder der Stachellatich ist - die gefiederten weißen Samen sind etwas kompakter, nicht so dünn wie Lactuca serriola (habe Bilder auf Commons verglichen). Die Parasitenpflanze: Leider habe ich noch keine Blüte gesehen, die Blätter sind aber ähnlich den Blättern der Ackerwinde. VorübergehenderUploader (Diskussion) 14:58, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe aber beim neuen Bild, dass da Milchsaft austritt, was auf Stachellattich hin deuten würde. Müsstest noch schauen, ob an der Blattunterseite sich Stacheln befinden, (siehe Bild-Link) wäre ein weiterer Hinweis. Die Parasitenpflanze halte ich auch für Ackerwinde. --193.83.27.74 15:21, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Na ja, Milchsaft haben die Cichoriaceen alle, also auch Kohl-Gänsedistel, um die es sich hier wohl eher handelt. Der Lattich hätte andere Blattränder und schmalere Blütenköpfe. Giftig oder allergen ist die Gänsedistel nicht, im Gegenteil, ein ganz passables Blattgemüse. Windende Pflanzen sind keine Parasiten, sie zapfen ihren Stützen nichts ab, diese hier ist Fallopia convolvulus, erkennbar am leicht erhabenen Mittelnerv und der knorpelig wirkenden Aderung in der Blattbucht. Unkräuter wären das nur, wenn sie hier mit gepflanzten oder kultivierten Nutzpflanzen konkurrieren, ansonsten sind es einfach Wildpflanzen. -- Geaster (Diskussion) 16:03, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aha. Also: an den Blättern gibt es kleine Stacheln nur an den Rändern, nicht aber auf der Unterseite auf der Mittelrippe, wie es wohl heißt. Ich sah vorwiedend jüngere Blätter. VorübergehenderUploader (Diskussion) 20:59, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dann scheidet Stachel-Lattich aus. --193.83.27.74 21:10, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sonchus oleraceus passt schon. Bei Sonchus asper wäre die Blattbasis anders und Sonchus arvensis hätte Stieldrüsen an den Hüllen. --Franz Xaver (Diskussion) 11:12, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr freundlich, danke. Also, was das "Unkraut" betrifft, wo schon vier Vorschläge vorliegen - Gemüse-Gänsedistel, Stachel-Lattich, Raue Gänsedistel und Acker-Gänsedistel - muss ich mich raushalten, nur der Hinweis wie schon oben: ich habe eine Pflanze gesehen, die sicher mindesten 1,5 m war. Zu der Rankepflanze habe ich noch ein Bild gefunden, wo die Blätter vielleicht besser zu sehen sind - siehe Unkrautblatt B. VorübergehenderUploader (Diskussion) 20:36, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Falls Du verwirrt bist, hier nochmal das Ergebnis: Sonchus oleraceus und Fallopia convolvulus. Die anderen Sonchus-Arten waren keine Vorschläge, sie wurden ja explizit ausgeschlossen. -- Geaster (Diskussion) 09:56, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Geaster, ja klar, ich notiere es mir in dem Sinne. Allerdings möchte ich mich bei allen, die beteiligt waren sehr bedanken!! Gruß VorübergehenderUploader (Diskussion) 17:58, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Was ist das??

  • Fundort: Garten und Haus
  • Umgebung:Park
  • Zeitpunkt: Juli

Sind das Maikäfer in Juli????

--Martin1009 -the Seeker 21:55, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Blatthornkäfer ja, Maikäfer nein. Das ist Serica brunnea, syn. Serica brunna, vgl. z.B. [4]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:48, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Käfer, peruanisches Amazonasgebiet

  • Fundort: Amazon basin 140 km south of Iquitos
  • Umgebung: Found on tree
  • Zeitpunkt: Juli, morgens
  • Sonstiges: Die gelbliche Färbung stammt von Blütenstaub des (unbekannten) Baumes, der Käfer selbst ist eher schwarz-bläulich

--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 23:20, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ein Prachtkäfer. Vielleicht kann ihn jemand weiter bestimmen. --Olei (Diskussion) 23:23, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Sind ja nur 15.000 Arten!  :-D --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 23:39, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Meine Vermutung geht übrigens in Richtung Euchroma, ich glaube der Fundort könnte ein Kapokbaum gewesen sein. Aber ich will die Experten hier nicht verwirren, ich versteh davon eigentlich nix. :-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:50, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aber Euchroma gigantea scheint mir doch ein ganz guter Tipp zu sein. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:54, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Könnte passen, falls es keine weiteren ähnliche Arten gibt. --Olei (Diskussion) 00:34, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekannte rote Beeren

Fundort: Dorf vor Bern
Umgebung: Hang neben Treppe, an Zaun
Zeitpunkt: 03.08.2015
--Gelber Delfin (Diskussion) 17:04, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vermutlich Aronstab. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:06, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke dir!--Gelber Delfin (Diskussion) 17:25, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

11 Schmetterlinge - 3 (weitere) Insekten und 8 Spinnen warten auf das Expertenteam

Hallo liebe Experten, da meine Fotosammlung schneller wächst als ich euch hier damit direkt belästigen möchte habe ich diesmal nur Links auf meine kleine Gallery auf Commons hier eingestellt. Dadurch ist zwar ein Extraklick nötig, aber die Gallerien können halt stehen bleiben. Im einzelnen habe ich unter 11 Schmetterlinge (8 hoffentlich richtig, 3 leider noch gar nicht) bestimmt. Ferner unter 3 weitere Insekten (Beerenwanze, Trauer-Rosenkäfer, Blasenkopffliege) zur Bestätigung? Und last but not least unter Commons:User:NobbiP/Insects_and_Spiders#not_sure_about_ID_for_these_spiders 8 verschiedene Spinnen, 6 mit Selbstversuch-Bestimmung und zwei mit mit bisher keiner näheren Identifikation, 1x wohl unmöglich? Wenn ihr wünscht die Bilder hier einzustellen, kein Problem kann ich auf Wunsch gern nachholen. Alles in unmittelbarer Nähe gefunden zumeist in den letzten 4 Wochen. Im Detail gibts Datum und Koordinaten am Bild. Ich bedanke mich schon mal ganz kräftig für euren geschätzten Support. viele Grüße NobbiP (Diskussion) 00:20, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die spinnen, die Spinnen und haben sich dank Mhohner erledigt, großer Dank in diese Richtung. NobbiP (Diskussion) 00:33, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
ok, es traut sich keiner in meine Commons Gallery? Die 3 Insekten stell ich jetzt hier doch mal mit Fotos (oben) vor. Die Schmetterlinge holen wir dann demnächst nochmal nach. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:07, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die ersten beiden Bilder sind richtig bestimmt (Dolycoris, Oxythyrea). Die anderen Oxythyrea-Arten, die so aussehen könnten, kommen in ME nicht vor.--Meloe (Diskussion) 19:51, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Meloe, vielen Dank für die Bestätigung. Jetzt fehlt nur noch die Fliege (?) und die Schmetterlinge ;) Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:04, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Insekt

  • Fundort: Speyer
  • Umgebung: im Keller

Hallo, ich habe heute Morgen dieses Insekt entdeckt. Um welches Tier handelt es sich? Es war gerade auf dem Weg in den Keller.

--BlueBreezeWiki (Diskussion) 09:21, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Spricht etwas gegen die Gemeine Waldschabe Ectobius lapponicus (Weibchen)? -- Geaster (Diskussion) 21:28, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es sieht auch etwas nach Bernstein-Waldschabe aus. Das Tier ist geschätzt ca. 1,5cm lang und hat ca. 2 cm lange Fühler. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 07:43, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe noch ein weiteres Bild eingefügt. --BlueBreezeWiki (Diskussion) 07:54, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, Farbe und Gestalt der Cerci (Hinterleibsanhänge) sprechen eher für Ectobius vittiventris. Die Art scheint sich in letzter Zeit stark ausgebreitet zu haben, vor ein paar Jahren war sie noch eine Rarität bei uns. -- Geaster (Diskussion) 08:51, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Floh-Knöterich?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: August 2015

Um sicher zu gehen: Liege ich hier mit meiner Bestimmung richtig? (Ich hab es an den Blattscheiden festgemacht)

--AnRo0002 (Diskussion) 16:13, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

die Blütenstände sind zwar recht locker, aber Form und Behaarung der Blätter, auch Behaarung der Ochreae sprechen für den Floh. -- Geaster (Diskussion) 09:45, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Gut. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 11:56, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Da möchte ich aber doch Einspruch erheben! Die Lockerblütigkeit ist im Rothmaler ein wichtiges Merkmal, das m. E. klar gegen den Floh-Knöterich spricht. Was spricht denn bei den langen Borsten an der Ochrea gegen den Milden Knöterich (Persicaria dubia)? --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:08, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Rothmaler nennt bei P. mite an erster Stelle die Form der Blätter: "Blätter lanzettlich, am Grund lang keilig verjüngt" -- Geaster (Diskussion) 12:37, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, aber das dient der Unterscheidung von Persicaria dubia von Persicaria minor und passt meiner Ansicht nach, wie auch die nickenden Blütenstände, eher zum Milden Knöterich (Persicaria dubia). Mir geht es hingegen um Punkt 1 des Rothmaler-Schlüssels der Gattung, wo man den Floh-Knöterich bereits ausschließen muss. Es geht da um das bei [5] illustrierte Merkmal der lockeren Blütenstände. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:03, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Einspruch stattgegeben. Aber du wirst zugeben müssen, dass die Blattform mit "am Grund lang keilig verjüngt" nur ausnahmsweise zutriffend beschrieben ist. -- Geaster (Diskussion) 14:20, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
O. k., das stimmt schon. Trotzdem halte ich die Pflanzen für Milden Knöterich (Persicaria dubia). --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:40, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Scharlachlibelle?

Liege ich richtig? Danke + Gruß, --elya (Diskussion) 19:19, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, hellrote Beine. -- Geaster (Diskussion) 09:46, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, ein Männchen. Schöner Fund (in D recht selten)! -- Fice (Diskussion) 10:14, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mücke, Fliege oder ??? - seltsames Tier

War wohl über Nacht ins Haus gekommen, habe aber keine Ahnung was das ist. Sieht zumindest seltsam aus.Eastfrisian (Diskussion) 20:09, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht so seltsam. Eine männliche Zuckmücke, Gattung Psectrotanypus. -- Geaster (Diskussion) 09:47, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke dafür. Ich wusste gar nicht, dass es so was gibt.Eastfrisian (Diskussion) 11:13, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hufeisen-Azurjungfer?

Leider deutlich schlechteres Foto als meine anderen Libellen, es geht mir aber um die Dokumentation des Naturschutzgebietes - ich tippe hier mal auf Hufeisenazurjungfer. Was meint Ihr? Danke + Gruß, --elya (Diskussion) 20:52, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Denke ich auch, C. ornatum hätte eine ähnliche Zeichnung, wäre aber nicht ganz so schlank. -- Geaster (Diskussion) 09:49, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, Hufeisen. Gruß an den linken Niederrhein. -- Fice (Diskussion) 10:15, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Mistkäfer, aber welcher?

  • Fundort: wie oben, Elmpter Schwalmbruch, Heidelandschaft
  • Umgebung: Wegrand in der Heide- und Sumpflandschaft
  • Zeitpunkt: Mittagszeit im August

Sorry, ist mal wieder eine ganze Serie heute, ich hoffe es nervt nicht. --elya (Diskussion) 21:10, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, Geotrupes vernalis. -- Geaster (Diskussion) 09:50, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekannte Pflanzen und ein Vogel

  • Fundort: Dingle-Halbinsel, Co. Kerry, Südwesten Irlands
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Juli 2015

Kann mir jemand die Namen dieser Pflanzen (und des Vogels) nennen? Vielen Dank!

--Irland2015 (Diskussion) 21:29, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Der Vogel ist eine diesjährige Silbermöwe. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:09, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Pflanzen Nr. 3 und 4 sind Cordyline australis und eine Fuchsie.--Haplochromis (Diskussion) 09:26, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bild 1: Die gelbe Pflanze ist schlecht zu erkennen, hast Du da noch mehr Bilder? Es könnte Jakobs-Greiskraut sein?
Bild 2: Eine Kartoffel-Rose
Bild 4: Eine Fuchsie
Bild 5: Eine Gewöhnliche Kratzdistel

--Ixitixel (Diskussion) 09:28, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zum Bestimmen der Brombeere reicht Bild 6 nicht, Nr 8 ist eine Garten-Montbretie. -- Geaster (Diskussion) 10:01, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Jakobs-Greiskraut (Nr. 1) ist korrekt. -- Fice (Diskussion) 10:18, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In Irland kommt Fuchsia magellanica verwildert vor und die sieht genau so aus. --Franz Xaver (Diskussion) 10:25, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vier braune Vögel

In Berlin-Brandenburg fotografiert:

  • 1 vogel braun ohne punkte - ich nehme an, etwas Drosselartiges
  • 2 vogel braun senior - etwas ähnliches, hat jedoch eine "graue Schläfe", also diese "Alters"-Streifen auf den Flügeln: ist es unter Umständen etwas anderes? Schon mehrfach gesehen
  • 3 vogel braun gepunktet - da bin ich überfragt
  • 4 vogel braun rotschwanz - auch unbekannt, offensichtlich ein Jungvogel

Für Hinweise bin ich dankbar, Grüsse The times they are a-changin (Diskussion) 00:14, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Junge Amsel, junge Amsel, junger Star und junger Gartenrotschwanz. Gruß, Cymothoa 00:18, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Interessehalber, wie lassen sich junge Garten- und Hausrotschwänze auseinanderhalten? (Ich hätte auf letzteren - und damit daneben - getippt). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:38, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Hausrotschwanz ist grau, der Gartenrotschwanz hellbraun. Vergleiche mal File:Kopciuszek juv.jpg (Haus) mit File:4 vogel braun rotschwanz.JPG (Garten). Gruß, Cymothoa 16:41, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@Cymothoa: was macht dich so sicher, dass das ein junger Gartenrotschwanz ist? Das Jugendkleid sieht so aus und die Jugendmauser ist laut Handbuch der Vögel ME Ende Juli auf dem Höhepunkt. Da müsste man also eigentlich irgendwie sehen. Ich wäre da also nicht so sicher. Das einzige, was man sicher sagen kann ist, dass es sich um ein Weibchen handelt. Leider fehlen hier noch die Jugendkleider. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:06, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ups, richtig, da war ich zu sehr im "junger"-Modus drin. Ääh, ich meine, Damen sagt man doch, dass sie jung aussehen, oder? - Cymothoa 22:47, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Da die wenigsten Vogelarten älter als vierzig werden, muss man es wohl mit der Höflichkeit nicht übertreiben. ; J Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:31, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aha, da staunt der unbedarfte Benutzer: wenn ich bislang "Amsel" hörte, sah ich etwas schwarzes mit gelben Schnabel. OK, das kann man nachlesen dass es nicht immer so ist. Aber trotzdem einige Fragen.

  • wie lange sind diese braunen Amseln noch Jungvögel - wir haben ja August
  • falls alle braune Vögel, die ich sehe, Amseln sind, gibt es heute noch Drosseln?
  • gut, den Jungstar nehme ich als Jungstar

Was das Foto des Rotschwanzes betgrifft (ob es ein Junge oder eine Dame oder wie auch immer ist): es wurde anfang Juni aufgenommen, und der Junge machte den Eindruck, dass er aus dem Nest runterfiel - aufgenommen keinesfalls mit einem Tele, sondern mit Normalobjektiv ganz aus der Nähe, es saß da und schaute nur unglücklich herum, ohne wegzufliegen. Zuerst danke für die Tips. The times they are a-changin (Diskussion) 00:34, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Staunen ist gut. Manchmal setzt damit die Erkenntnis und später das Wissen ein. Zu deinen Fragen:
  1. Amseln sind Drosseln, das sagt schon der mittlerweile veraltete Name „Schwarzdrossel“. Die Amsel hat verschiedene „Kleider“, Männchen, Weibchen und junge Vögel unterscheiden sich. Ich weiß nicht, wo du herkommst, aber mit einiger Sicherheit gibt es irgendwo auch noch Singdrosseln. Vielleicht auch Wacholderdrosseln und Misteldrosseln. Die letzteren beiden Arten können lokal aber selten sein. Gut zu unterscheiden sind die auch am Gesang. Wenn man den kennt, dann nimmt man auch oft Vögel wahr, die man vorher nicht gesehen hat.
  2. Viele junge Amseln mausern derzeit vom typischen gefleckten Drossel-Jugendkleid ins erste „Jahreskleid“, sehen danach also etwa aus wie adulte Vögel. Da Amseln aber bis zu dreimal im Jahr brüten, kann sich das zeitlich sehr verschieben.
  3. Wenn der Gartenrotschwanz Anfang Juni aufgenommen wurde, kann es sich nur um ein adultes W handeln.Wenn der Vogel keine Fluchtdistanz gezeigt hat, war er vielleicht verletzt, von einem Scheibenflug benommen o. ä.
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 02:02, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist gut zu erkennen, dass dem Rotschwanz auf Deinem Photo die "Breitmäuligkeit" fehlt (wie sie schön auf dem Vergleichsphoto Datei:Kopciuszek_juv.jpg eines tatsächlich jungen Hausrotschwanzes zu erkennen ist - hier endet Schnabelbasis fast unter dem Auge). Ich weiss allerdings nicht, wie schnell sich das auswächst. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 07:25, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich wusste, warum ich nicht ein Vogelkundler werden wollte - solche Vögel hätten mich deprimiert :-)... Gut, also viele Amseln ohne einen gelben Schnabel. Ich bedanke mich für die guten Auskünfte, Gruß The times they are a-changin (Diskussion) 14:02, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"solche Vögel hätten mich deprimiert" (?) Das interessiert mich jetzt - was meinst Du? Dass man nicht jeden Vogel auf Anhieb identifizieren kann? Ich vermute, genau das ist für viele Vogelkundler gerade ein Antrieb. -- Geaster (Diskussion) 15:33, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
"auf Anhieb" ist gut - wenn eine Amsel derart viele Erscheinungsformen annehmen kann, weiblich/mänlich, Junvogel vor der Mauser, während und danach :-) - das kann einen zum Verzweifeln bringen... Aber du hast recht, das kann auch ein Antrieb sein. (Gleich habe ich vier andere Vögel da, ich nehme an, keine Amsel und keine Drossel dabei) The times they are a-changin (Diskussion) 15:51, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

... und noch vier Vögel

Hier aus dem letzten Winter:

  • 1 - voll unbekannt
  • 2 - wohl aus der Specht-Familie
  • 3 - kann nicht erkennen
  • 4 - wohl eine Art Maise

Die Qualität ist nicht sonderlich, das war eine andere Kamera usw. Auch danke im Voraus. The times they are a-changin (Diskussion) 15:55, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

  1. wohl Singdrossel
  2. Buntspecht
  3. Haussperling
  4. Schwanzmeise
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:20, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wunderbar! Ich danke dir. The times they are a-changin (Diskussion) 13:26, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Grashüpfer

  • Fundort: Balingen (Württemberg), ca. 500 m über NN, Fuß der schwäbischen Alb
  • Umgebung: Balkon im 3. Stock eines Hauses
  • Zeitpunkt: vor einer Stunde

Würde ja auf eine weibliche große Goldschrecke tippen, aber dieses Vieh ist wesentlich größer als die im Artikel angegebenen 30mm...


Baladid (Diskuſſion) 20:18, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und wie wäre es mit Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)? --91.113.11.71 21:10, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Belize - Tiere

Moinmoin, im Vorspann der Wikimania war ich einige Tage in Belize und habe ein paar Tierbilder mitgebracht. Von allen Bildern gibt es auch noch weitere/ergänzende Fotos, falls also wichtige Merkmale hier nicht sichtbar sind, einfach Bescheid geben. Einige Bilder sind qualitativ ziemlich grenzwertig, falls ein Bild untauglich ist, bitte ich auch da um Nachricht. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 13:11, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Zum Hörnchen: In Belize kommen nach Thorington nur zwei Arten der Eichhörnchen vor: Deppes Hörnchen und das Yucatan-Hörnchen - nach Färbung und Vergleich mit anderen Bildern würde ich auf letzteres tippen, zumal die auf Yucatán lebende Unterart von ersterem, Sciurus deppei vivax, in der Färbung eher rostrot sein soll. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 13:43, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nr. 1: wohl ein Schwarzkopftrogon (Trogon melanoleucos), Nr. 3: Amerikanische Brandseeschwalbe (Thalasseus acuflavidus), Nr. 4: Aztekenmöwe (Leucophaeus atricilla), Brutkleid. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:22, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nr. 2 ist auch eine Aztekenmöwe, allerdings im Schlichtkleid (möglicherweise auch subadult). Das Schlichtkleid tragen die eigentlich nur bis März, aber Möwen sind da teils sehr variabel. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:39, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag zum Trogon: Ich sehe gerade, dass möglicherweise auch andere Trogonarten, z.B. Trogon chionurus in Frage kommen. Leider ist mein HBW-Zugang gestern ausgelaufen. Ich habe beim ELitStip um Verlängerung gebeten, aber das konnte wohl am Fr. noch keiner bearbeiten. Wenn ich wieder Zugang habe, kann ich den Vogel noch mal definitiv bestimmen. Ansonsten fehlt mir da die Literatur. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:34, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Heuschrecke ist wohl eine Art der Gattung Tropidacris und höchstvermutlich Tropidaris collaris. Die Viecher werden hier teilweise wohl auch in Terrarien gehalten. Merkwürdigerweise haben wir auch eine Commonscat zu T. latreillii. Laut orthoptera.speciesfile.org sind das aber Synonyme. Mir fehlt aber die Literatur, um definitive Aussagen dazu zu machen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:47, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Laut orthoptera.speciesfile.org kommt T. collaris in Belize nicht vor, müsste danach dann wohl Tropidacris cristata sein.
Hi Denis, der "winzige Frosch" ist mit ziemlicher Sicherheit eine sehr junge Kröte und dann mit hoher Wahrscheinlichkeit die in Belize häufige, aber leider extrem variable Incilius valliceps, syn. Bufo valliceps, vgl. [6]. Das sollte aber auf jeden Fall noch jemand bestäigen. Leider ist das Foto nicht sehr gut. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 20:32, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft. Mit dem Objektiv war leider kein besseres Bild drin, was aber nicht so schlimm ist, da es ja schon bessere Bilder gibt. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 23:23, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Belize - Pflanzen

Hier nun auch die Pflanzenbilder aus Belize, alles weitere wie oben. Fehlende Kommentare ergänze ich später noch. Liebe Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 14:48, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Servus Denis! File:Hippobroma longiflora Belize.jpg ist Hippobroma longiflora. File:Hibiscus schizopetalus Belize Zoo.jpg kann nix anderes als Hibiscus schizopetalus sein. File:GrasWeissSan.jpg gehört in die Gattung Rhynchospora. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:31, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

File:Spigelia humboldtiana Rio Frio Belize.jpg gehört ziemlich sicher in die Gattung Spigelia (Loganiaceae). File:Hymenocallis littoralis Belize 2.jpg muss wohl Hymenocallis littoralis sein. (In Belize sollte keine andere Art der Gattung vorkommen.) --Franz Xaver (Diskussion) 11:03, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Pflanze heißt Spigelia humboldtiana. --Franz Xaver (Diskussion) 12:29, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Denis Barthel: Ich hab jetzt noch bei einigen Bildern auf Commons noch ein paar Kategorien als grob vorläufige Bestimmung ergänzt. In der obigen Galerie sind übrigens einige Bilder doppelt vorhanden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:10, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bei File:Hirtella racemosa Mountain Pine Ridge Belize.jpg handelt es sich um Hirtella racemosa var. hexandra (Chrysobalanaceae). --Franz Xaver (Diskussion) 13:03, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Orchidee in den Ruinen von Cahal Pech, San Ignacio, ist sehr wahrscheinlich Catasetum maculatum, verblühend. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:47, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bei der Orchidee handelt es sich wohl um männliche Blüten von Catasetum integerrimum, die der Catasetum maculatum ähnlich ist. Nach KEW ist Catasetum integerrimum das einzige Catasetum, das in Belize ein natürliches Vorkommen hat. Ich habe einige Vergleichsbilder (alte Dias), auch mit verwelkenden Blüten in:
Commons: Catasetum integerrimum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
eingestellt. Grüße. Orchi (Diskussion) 15:59, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

File:Lobelia cardinalis Belize 2.jpg und File:Lobelia cardinalis Belize 1.jpg ist Lobelia cardinalis. --Franz Xaver (Diskussion) 21:46, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich danke euch allen für die bisherigen Bestimmungen. Zwecks Übersichtlichkeit habe ich die bisher bestimmten Bilder rausgenommen. Da werde ich wohl das ein oder andere schon mal schreiben und hoffe, dass vielleicht noch ein paar weitere Bilder bestimmt werden können ... ;) - Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 21:57, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

File:Hypericum terrae-firmae Belize.jpg ist Hypericum terrae-firmae, die gelbe Iridacee "YellPlantZoo" ist eine Trimezia-Art und "Altun Ha" sieht nach der Gattung Sida aus. -- Geaster (Diskussion) 10:13, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Drittes Bild: Alpinia purpurata (Belize Zoo). -- Geaster (Diskussion) 10:54, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Und noch zwei: Im Belize Zoo: Psychotria poeppigiana; und das Gewächs mit weißen traubigen Blüten und roten Beeren: Rivina humilis. -- Geaster (Diskussion) 19:24, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Asteraceae auf Sandhäuser Düne

Diese Asteraceae entzieht sich hartnäckig meiner Bestimmungsversuche. Bis zum Grund traten keine anders geformten Blätter auf. Gesamthöhe ca. 25-30 cm. --Cymothoa 22:05, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht etwas merkwürdig aus. Spontan hätte ich jetzt an was in Richtung Sand-Strohblume gedacht. Kenne aber leider die verwandten Arten nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:27, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In die Richtung hatte ich auch schon gedacht und auch an eine Mutante, allerdings standen da mindestens 20 gleichartige Individuen... -- Cymothoa 22:31, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Was spricht denn gegen Helichrysum arenarium? Andere Arten wären nur Xerochrysum bracteatum (Gartenstrohblume) und Helichrysum (Gnaphalium, Pseudognaphalium) luteoalbum, die passen beide nicht besonders.--Meloe (Diskussion) 14:49, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Helichrysum arenarium hat nur Röhrenblüten... -- Cymothoa 15:16, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, aber die Hüllblätter sind lt. Rothmaler zitronengelb bis orange. Das sind keine Zungenblüten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:31, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Aah, jetzt hab ich's: Das, was auf den ersten Blick wie eine klassische Asteraceen-Blüte wirkt, sind die Köpfchen, bei denen die Früchte schon verweht sind, also die braunen "Narben" am Blütenboden, umgeben von den verlängerten und aufgebogenen Hüllblättern. Dann passt Helichrysum arenarium genau. Von dem Stadium gibt es aber tatsächlich kaum auffindbaren Bilder ;) -- Cymothoa 16:01, 10. Aug. 2015 (CEST) P.S. Bild hier (runterscrollen)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 16:03, 10. Aug. 2015 (CEST)

Wiesenblumen

  • Fundort: Hamburg-Eppendorf
  • Umgebung: Wiese eines ehemaligen Obstgartens, heute öffentlicher Park
  • Zeitpunkt: Ende Mai 2015

--Dirts(c) (Diskussion) 13:21, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das sind Hasenglöckchen, es dürfte sich um verwilderte Zierpflanzen handeln.--Veilchenblau (Diskussion) 13:30, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dirts(c) (Diskussion) 15:40, 12. Aug. 2015 (CEST)

Zweiflügler Südniedersachsen

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: wildes Gartenland / Dorfrand
  • Zeitpunkt: Anfang September

Exemplare der Art Nr. 1 scheinen da häufiger vorzukommen und sitzen wohl auch mal gern an Storchschnabelblüten, wenn ich sie nicht verwechsle. Ich kann auch noch mehr Bilder suchen, ist bloß etwas Arbeit und fraglich, wie viel es bringt. Bei Nr. 2 habe ich ja kaum Hoffnung, dass sich das so bestimmen lässt, aber ich versuche es einfach trotzdem. --Biodehio (Diskussion) 16:56, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nr 1 ist Rhingia campestris (an Beinwell). -- Geaster (Diskussion) 18:12, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Den Beinwell hatte ich erkannt ;-) Mal sehen, ob das Bild dann wieder gelöscht werden kann, denn es gibt da schon einige bessere und sogar eines am Beinwell. --Biodehio (Diskussion) 18:38, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nr. 2: Opomyza florum, (Opomyzidae). Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 21:03, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auch Dir herzlichen Dank! Das Bild ist zwar viel schlechter, aber bei so wenigen in dieser Kategorie ist es wohl besser, es erst mal zu behalten. Vielleicht schaffe ich es irgendwann, selbst ein besseres drüberzuladen oder so. --Biodehio (Diskussion) 21:38, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Biodehio (Diskussion) 21:38, 11. Aug. 2015 (CEST)

Kleinstschmetterling?

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: wildes Gartenland / Dorfrand
  • Zeitpunkt: Anfang September

Auf dieser Storchschnabelblüte saß ein ziemlich kleines Flugobjekt, das ich noch nie bewusst gesehen habe (wohl auch wegen der Größe). Lässt sich das bestimmen? --Biodehio (Diskussion) 16:56, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Grob bestimmt zumindest ein Spreizflügelfalter. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:24, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nach Bilderschau: Tippe auf Anthophila abhasica. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 17:32, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Meinst Du, der Tipp ist so sicher, dass es sich lohnt, danach umzubenennen und das hier als erledigt zu markieren? Oder sollte ich es lieber erst mal in die Kategorie Unidentified Choreutidae‎ verschieben und im Lepiforum noch mal fragen? --Biodehio (Diskussion) 18:06, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Tipp ist nicht sicher... :) --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:08, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eidechse

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: Wilder Garten am Ortsrand
  • Zeitpunkt: Anfang September

Diese Eidechsen sitzen besonders gern auf den dort liegenden Betondränsteinen, nicht nur bei Sonnenschein. Davon gibt es auch Bilder ohne Schwanz und in verschiedenen Größen und Haltungen, wenn etwas gebraucht werden sollte. --Biodehio (Diskussion) 21:55, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Waldeidechse, Weibchen. -- Geaster (Diskussion) 10:15, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Dann hatte ich es ja sogar richtig benannt :-) --Biodehio (Diskussion) 10:57, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Biodehio (Diskussion) 10:57, 12. Aug. 2015 (CEST)

Noch Zweiflügler

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: Wilder Garten am Ortsrand
  • Zeitpunkt: Anfang September

Die Flugobjekte 1 sind mir ziemlich unbekannt, Nr. 2 kommt aber sehr häufig da vor, wenn es nicht verschiedene sehr ähnliche Arten sind. --Biodehio (Diskussion) 21:55, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nr. 1 ist kein Zweiflügler, sondern ein Hautflügler. Vermutlich Familie Sphecidae. Kann man vielleicht sogar bis zur Art bestimmen, wenn man sich auskennt. Nr. 2 ist eine Art aus der Gattung Lucilia (z.B. Goldfliege, gibt aber noch ca. 10 weitere Arten in Europa, zB. Krötengoldfliege). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:22, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke sehr! Die Kategorisierung habe ich geändert. Mit Verschiebeantrag warte ich noch mal, ob jemand sich hier an eine genaue Bestimmung wagt. Oder ob jemand sich gleich der Datei auf Commons annimmt. Die Goldfliegenarten kann wahrscheinlich keiner nach so einem Foto auseinanderhalten, oder? --Biodehio (Diskussion) 22:48, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das kann keine Sphecide sein (Fühlergeißel!). Ich denke, das gehört in die Riesenfamilie Ichneumonidae. Dass die hier jemand nach Bildern bestimmt, halte ich für aussichtslos.--Meloe (Diskussion) 08:57, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Meloe! Schon wieder schlauer geworden. Dann schließe ich das hier schon mal, damit es nicht eingekellert werden muss (wenn dagegen Einwände bestehen, nehmt den Erledigt-Baustein einfach weg oder schreibt dazwischen). Mal sehen, ob die Fotos gelöscht oder behalten werden, wenn ich Löschantrag stelle. Gut nutzbar sind ja eigentlich nur Fotos, die einer Art zugeordnet werden können. --Biodehio (Diskussion) 09:35, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Biodehio (Diskussion) 09:35, 12. Aug. 2015 (CEST)

Spinnen

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: Wilder Garten am Ortsrand
  • Zeitpunkt: Anfang September

Die meisten Spinnen, die ich dort an dem Tag fotografiert habe, sind wohl ziemlich sicher Gartenkreuzspinnen gewesen. Diese beiden hier sahen aber doch etwas anders aus als die anderen. Was sind das für welche? --Biodehio (Diskussion) 21:55, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gattung Metellina (M. segmentata oder M. mengei). Beide sind häufig und anhand von derartigen Fotos nicht sicher zu unterscheiden. --Mhohner (Diskussion) 10:16, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Normalerweise würde ich da Löschantrag auf die Bilder stellen, habe aber zunächst erst mal Umbenennung beantragt (für die, die "unidentified" hieß). Jeder darf gern Löschantrag stellen, wird von mir unterstützt; bislang hoffe ich noch auf bessere und genau bestimmte Bilder auf Commons, die diese hier noch überflüssiger machen. --Biodehio (Diskussion) 11:18, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Biodehio (Diskussion) 11:18, 12. Aug. 2015 (CEST)

Schnepfe!

  • Fundort: Horn-Bad Meinberg-Belle
  • Umgebung: am Regenrückhaltebecken (siehe 3. Bild)
  • Zeitpunkt: 09.08.2015

Nicht die besten Bilder, aber vielleicht kann man doch das Wesentliche erkennen. An dem Regenrückhaltebecken hatte es mehrere dieser Vögel, die aber immer erst zu sehen waren, wenn sie aufgestoben sind. Größe schätzungsweise 20 cm plus Schnabel. Von Größe und Habitat könnten es m.E. Bekassinen oder etwas in der Richtung sein. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 18:21, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Richtig erkannt, Bekassine. -- Geaster (Diskussion) 18:43, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Bestätigung! --Magnus (Diskussion) für Neulinge 19:06, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Magnus (Diskussion) für Neulinge 19:06, 12. Aug. 2015 (CEST)

Alpendisteln?

  • Fundort: in den Alpen am Spitzingsee
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Ende August 2011

Der Uploader hat das Bild gleich unter Alpendistel (Carduus defloratus) kategorisiert. Die Pflanze sieht für mich aber anders aus als eine Alpen-Distel.

--Blech (Diskussion) 00:09, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Cirsium eriophorum, die Wollkopf-Kratzdistel. -- Geaster (Diskussion) 09:35, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank fürs Bestimmen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Blech (Diskussion) 19:49, 13. Aug. 2015 (CEST)

Saxifragales

Hallo, bevor ich diese beiden Bilder (Flickr: [7] und [8]) bei Commmons hochlade, hätte ich sie gerne noch bestimmt. Ich denke, das gehört in die Ordnung Saxifragales, aber dann hört es schon aus. Kann jemand helfen?

  • Fundort: Stalheimfossen
  • Umgebung: Im Tal am Fuße des Wasserfall
  • Zeitpunkt: Juli 2014

--LC-de (Diskussion) 00:55, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Saxifraga cotyledon. -- Geaster (Diskussion) 09:36, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, und hier sind die Bilder jetzt. --LC-de (Diskussion) 16:04, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekannte Pflanze

  • Fundort: Paderborn
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 13. August 2015 (kommt jährlich)

--Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:14, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Indische Kermesbeere (Phytolacca acinosa), Gruß --Kobako (Diskussion) 16:18, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:22, 13. Aug. 2015 (CEST) (erl.)Beantworten

heimischer Pilz

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: unmittelbar außen neben Holzverschlag bzw. Schafstall, für ausreichend Dünger un Harnstoff ist also gesorgt.
  • Zeitpunkt: 9. August

Für mich auffällig dicker Schirm, beide Schirmdurchmesser ca 5 cm. Der Pilz machte einen sehr festen Eindruck. Obwohl die Beschreibung der Merkmale bei meiner Bestimmungs-Suche immer wieder in Richtung "Wülstlinge" gingen, glaube ich dies nicht so recht. Ach ja, 3 Tage später hat der 2. Schirm einen Durchmesser von > 10 cm. Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 20:37, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Spinnen, die Römer Spinnen

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü, siehe Koordinaten
  • Umgebung: Wespenspinne zentral im Netz am Brombeerstrauch, Exuvie am Netz im Altholzstapel, kl. Spinne im Garten an meinem Bein beim Annäherungsversuch
  • Zeitpunkt: die letzten Tage

Die Wespenspinne, Argiope bruennichi ist wohl eher unzweifelhaft, oder? Weitere Bilder in den 2 Gallerien an den beiden Bildern. Die Exuvia sieht noch sehr gut erhalten aus, der Häutungsvorgang gerade erst überstanden? Das Netz sieht schon sehr "meinen" von Allagelena gracilens ähnlich, aber ca. 100m entfernt und nicht Hecke sondern Altholz. Die Kleine, Jungtier, hat bereits deutlich erkennbare Zeichnung, kann man da vielleicht auf Familie oder Gattung eingrenzen? Vielen Dank und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:55, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Bei Argiope bruennichi gibt es keine Verwechslungsmöglichkeit. Die Exuvie zeigt leider keine Merkmale. Das Jungtier ist leider nicht bestimmbar. --Mhohner (Diskussion) 21:02, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Fix, fix. Ich danke dir, Grüßle NobbiP (Diskussion) 21:13, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP (Diskussion) 21:13, 13. Aug. 2015 (CEST)