Diskussion:Kaukasuskrieg 2008
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
BS Neutralität
Die Darstellung der Ausgangslage ist einseitig russisch und nicht ausreichend mit Quellen belegt. Andek (Diskussion) 12:51, 7. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hab mal eine Zahl angepasst, das war klar definiert eine russische Zahl. Die Aussagen von 2007 sind klarer.--Anidaat (Diskussion) 10:47, 12. Aug. 2015 (CEST)
38 Minuten von Video -. Personen, Häuser, Soldaten, Ausrüstung Zerstörung
Wenn Sie interessiert sind, in Rahmen außerhalb der Nachrichten http://www.youtube.com/watch?v=Q5Rhr5FiwZ8&list=PLD9E45E61856E024B&index=61 (nicht signierter Beitrag von 89.105.158.243 (Diskussion) 06:03, 13. Aug. 2014 (CEST))
- Das Video ist in Deutschland wegen der Musikrechte gesperrt. Was soll das denn sein? --Don-kun • Diskussion 07:04, 13. Aug. 2014 (CEST)
Weiterführende Literatur
Erich Reiter (Hrsg.): Die Sezessionskonflikte in Georgien. (Schriftenreihe zur internationalen Politik, Band 1) Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2009, ISBN 978-3-205-78325-1 Dieser Sammelband steht zwar in der Literaturliste des Artikels, aber in den Artikel sind seine Inhalte nicht eingeflossen. Das wäre aber wünschenswert, denn in diesem Band steht einiges Interessante zu den Hintergründen dieses Konfliktes. Ich bin auf den Band gestoßen, als ich mich fragte, warum Russland und die NATO sich eigentlich um Abchasien stritten, eine Region, die eigentlich nur eine größere Obstplantage darstellt. Als ich dann feststellte, dass sogar die 17. Armee der Wehrmacht Abchasien erobert hatte, war ich neugierig geworden, warum diese Region denn nun so eine große Bedeutung hat. Also, in diesem Band stehen einige Hintergründe. Wäre schon, wenn die in den Artikel einfliessen würden. Fiddle (Diskussion) 19:49, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Du kannst es auch selbst beitragen, wenn du den Band schon hast. Mich würde schon interessieren, was denn die internationale strategische Bedeutung von Abchasien sein soll. --Don-kun • Diskussion 19:56, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Leider nur google-books. In aller Kürze, ausschlaggebend scheint die russische Sicherheitspolitik gewesen zu sein. Wirtschaftspolitisch ist Abchasien für Russland eher ein Zuschussgeschäft. Es sei denn, Gazprom findet Öl oder Gas vor der Küste. Militärstrategisch ist es mir aber noch nicht ganz klar. Fiddle (Diskussion) 21:04, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Allerdings sind auch große Teile Russlands selbst "für Russland" ein "Zuschussgeschäft", das ist nicht der Punkt. --AMGA (d) 09:03, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Leider nur google-books. In aller Kürze, ausschlaggebend scheint die russische Sicherheitspolitik gewesen zu sein. Wirtschaftspolitisch ist Abchasien für Russland eher ein Zuschussgeschäft. Es sei denn, Gazprom findet Öl oder Gas vor der Küste. Militärstrategisch ist es mir aber noch nicht ganz klar. Fiddle (Diskussion) 21:04, 1. Sep. 2014 (CEST)
russischer Ex-General
gemäss diesem Artikel: http://www.tagesschau.de/ausland/russland850.html
Nach einigem Nachdenken halte ich hier für nicht relevant für den Artikel. Der Benutzer:Anidaat hat eine klare antirussische Agenda, und das ist auch der Grund, warum er den Absatz eingebaut hat: um entgegen aller nachgewiesenen Fakten („Fact finding mission“) Russland eins auszuwischen - Anidaat ist weithin bekannt dafür, Quellen im Sinne seines POV's zu zitieren, so auch hier. Den entscheidenden Satz, daß Russland einen Plan für einen zu erwartenden Angriffs Georgiens ausgearbeitet hat, ließ er weg. Daß ein Plan für einen solchen Fall vorlag, wird nicht bestritten, schließlich zeichnete der Konflikt sich ab. Jeder Generalstab sollte für solche Konflikte einen Plan in der Schublade haben. Ob man den allerdings durch einen ehemaligen General veröffentlichen läßt, bleibt fraglich. Selbst wenn das tatsächlich in der Nesawissimaja Gaseta stand, so müßte man auf diese zurückgreifen und nicht auf ein fragwürdiges Zitat bei tagesschau.de. Im übrigen ist die Nesawissimaja Gaseta nicht wirklich unumstritten (1, 2), und die Tagesschau zitiert daraus einen namenlosen „Ex-General“. Außerdem verschwinden die Seiten bei tagesschau.de nach einer Woche im Orkus, daher als Quelle nicht zu bevorzugen. Aus den hier aufgeführten Gründen und weil es für den Artikel nicht wirklich etwas bringt, setze ich jetzt auf die Version davor zurück.-- Glückauf! Markscheider Disk 17:26, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Der Artikel beruht in weiten Teilen auf der Tagespresse von 2008. Symptomatisch für die damalige Berichterstattung war, dass US- und europäische Medien von einem Angriffskrieg Russlands berichteten, und erst eine Fact Finding Mission der EU nach dem Einstellen der Feindseligkeiten feststellte, dass der militärische Konflikt mit einem Überfall Georgiens auf Südossetien begonnen hatte. Jetzt noch, nach 6 Jahren, weitere Infobröckchen aus der täglichen Berichterstattung von 2008 hinzuzufügen, die damals statt neutraler Berichterstattung ein politisch gewolltes Feindbild verbreitet hat, ist der falsche Weg. Sinnvoll ist nur, den Artikel langsam auf wissenschaftliche Fachliteratur umzustellen. Fiddle (Diskussion) 21:35, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Bitte erspare uns, nun auch auf dieser Disk deine politische Agitation lesen zu müssen. --Don-kun • Diskussion 21:58, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Ein Plädoyer, wissenschaftliche Fachliteratur statt Tagespresse zu verwenden, wird als "politische Agitation" bezeichnet? Bedroht das Deine Edits? Fiddle (Diskussion) 22:58, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Es geht nicht um die Tagespresse, es geht um deine Falschaussage. (Und 2. um deinen Irrtum von wegen Infobröckchen von 2008. Und 3. um deine Verschwörungstheorie eines "politisch gewollten Feindbildes")--Anidaat (Diskussion) 21:08, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Jeder darf gerne die Formulierung ändern mit den Plänen des Generalstabs. Das wäre eine Ergänzung in Sachen russische Armee. Das ist aber nicht das Gleiche wie die paramilitärischen Einheiten. Und um die geht es: Schiessereien und Anschläge sind die Ausführung, kein Plan. Darum gehört das rein. Ich ändere es also auf die Schiessereien und Anschläge und das passt perfekt zum folgenden Abschnitt. Zusätzlich passt das zur Fact Finding Comission, welche das Gleiche sagte.--Anidaat (Diskussion) 17:51, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Ein Plädoyer, wissenschaftliche Fachliteratur statt Tagespresse zu verwenden, wird als "politische Agitation" bezeichnet? Bedroht das Deine Edits? Fiddle (Diskussion) 22:58, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Bitte erspare uns, nun auch auf dieser Disk deine politische Agitation lesen zu müssen. --Don-kun • Diskussion 21:58, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Zur Sache: Dass das Szenario des Krieges bereits zuvor durch einen russischen Militär beschrieben wurde und sich Russland auf das vorbereitete, was dann tatsächlich kam, halte ich ganz fraglos für relevant. Es ist auch von großer Bedeutung für die schnelle Reaktion Russlands auf den Ausbruch des Konflikts. Sinnvoll ist es natürlich auch, sich direkt auf die ursprüngliche Quelle zu beziehen. Und was sagt eigentlich die Fact Finding Mission bzw. andere Fachliteratur zu den russischen Vorbereitungen und deren schnellen Eingreifen? --Don-kun • Diskussion 12:52, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Die Fachliteratur sagt, dass Russland einen georgischen Angriff erwartet hat und darauf vorbereitet war. Sie begründet auch, warum Russland ihn erwartet hat, und es gibt ernstzunehmende Stimmen, die der Meinung sind, dass der georgische Überfall Russland gelegen kam. Fiddle (Diskussion) 15:05, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Das ist ein bisschen mau. Die nun eingefügte Aussage dreht sich darum, dass Russland den georgischen Angriff in dieser Art und Weise erwartet hat und sehr konkret vorbereitet war, nicht nur irgendwie einen georgischen Angriff. Lässt sich denn die Aussage so auch mit Fachliteratur belegen? Und im größeren Kontext der Kriegsvorbereitungen steht hinter den russischen Vorbereitungen die Frage, ob Russland den Angriff erwartet hat, ob er ihnen gelegen kam oder er sogar provoziert wurde. Alles davon steckt in Plan für einen zu erwartenden Angriffs Georgiens drin. Das berührt dann eben auch die "Kriegsschuldfrage", die keinesfalls so simpel zu beantworten ist wie du suggerierst. --Don-kun • Diskussion 16:01, 17. Okt. 2014 (CEST) Bitte lass solche propagandistischen Begriffe wie "Überfall" einfach.
- "Kriegsschuldfrage" - daß ist genau der Punkt. Obwohl diese Frage längst geklärt ist, können sich einige nicht damit abfinden, daß eben nicht der böse Russe schuld ist, und versuchen nun immer wieder, da doch noch irgendwo ein Haar in der Suppe zu finden. "Überfall" oder auch "Angriff" sind beides Wörter, die die Tatsache, daß reguläres georgisches Militär sowohl die Südosseten als auch die in Südosstien stationierten Friedenstruppen angegriffen hat. Da zitiert man dann gern (aber nicht so genau, schön im Ungefähren bleibend) russische Medien nach dem Prinzip der stillen Post, die man unter anderen Umständen und in anderen Artikeln als 'systemnah' oder 'staatlich gelenkte Propaganda' abqualifizieren würde. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:21, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Steht ganz fett auf WP:Q. Bei diesem Lemma gibt es wissenschaftliche Publikationen, und das Jahr 2008 ist lange her. Militärische Pläne im Kaukasuskrieg habe keinen aktuellen Bezug mehr. Wer also hier auf der Basis tagesaktueller Medien aus dem Jahre Schnee irgendwas zusammenbeweisen will, verstößt gegen diese Regel. Fiddle (Diskussion) 23:27, 17. Okt. 2014 (CEST)
- Na dann bitte auf Grund der wissenschaftlichen Publikationen die russischen Vorbereitungen etwas genauer erläutern. Warum das für die Bewertung des Konflikts wichtig ist, hatte ich ja erläutert. Wenn die "Kriegsschuldfrage" (um die es hier eigentlich nicht gehen soll) geklärt ist, sollte auch das mal auf Grund von wissenschaftlicher Literatur in den Artikel einarbeiten. Steht nämlich bislang nicht drin. --Don-kun • Diskussion 10:44, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Nachdem sich niemand inhaltlich gegen das Schiessereien und Anschläge ausgesprochen hat, stelle ich das wieder rein - die Quelle ist nicht von damals, übrigens, für solche, die das nicht merkten. Jetzt also mal ohne Voraussage des Generals. --Anidaat (Diskussion) 21:08, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Das ist ein bisschen mau. Die nun eingefügte Aussage dreht sich darum, dass Russland den georgischen Angriff in dieser Art und Weise erwartet hat und sehr konkret vorbereitet war, nicht nur irgendwie einen georgischen Angriff. Lässt sich denn die Aussage so auch mit Fachliteratur belegen? Und im größeren Kontext der Kriegsvorbereitungen steht hinter den russischen Vorbereitungen die Frage, ob Russland den Angriff erwartet hat, ob er ihnen gelegen kam oder er sogar provoziert wurde. Alles davon steckt in Plan für einen zu erwartenden Angriffs Georgiens drin. Das berührt dann eben auch die "Kriegsschuldfrage", die keinesfalls so simpel zu beantworten ist wie du suggerierst. --Don-kun • Diskussion 16:01, 17. Okt. 2014 (CEST) Bitte lass solche propagandistischen Begriffe wie "Überfall" einfach.
- Die Fachliteratur sagt, dass Russland einen georgischen Angriff erwartet hat und darauf vorbereitet war. Sie begründet auch, warum Russland ihn erwartet hat, und es gibt ernstzunehmende Stimmen, die der Meinung sind, dass der georgische Überfall Russland gelegen kam. Fiddle (Diskussion) 15:05, 17. Okt. 2014 (CEST)
2. August 2008
Wenn das anderweitig belegt werden kann, dann bitte wieder einfügen. Wie ich im Bearbeitungskommentar (und später auf der VM nochmal ausführlicher) begründet habe, taugt businessnewseurope nichts, und RFE noch viel weniger. Geeignet wäre bspw. der Report der fact finding mission.-- Glückauf! Markscheider Disk 10:32, 15. Apr. 2015 (CEST)
- @Alexpl::Ungeeignet, weil, und ich zitiere mich ungern selbst - es genau nur diese eine, nicht mehr verfügbare Quelle für diese Aussage gibt. Und dort wird nicht angegeben, woher die Information stammt. _Eine_ Quelle im ganzen weiten Netz - die Wahrscheinlichkeit einer Falschmeldung ist extrem groß. Niemand anders meldet das, niemand zitiert businessnewseurope. Ich nehme das jetzt wieder raus, weil unbelegt gem. WP:BEL.-- Glückauf! Markscheider Disk 10:47, 15. Apr. 2015 (CEST)
- @Markscheider:Achso, ich hatte dich irrtümlich für einen Putin Troll gehalten... Aber wenn es tatsächlich nur um die Links geht : da -> [1] und der andere war die ganze Zeit erreichbar :[2] ... Dann machs mal wieder rein. Alexpl (Diskussion) 10:52, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Liest Du, was ich dazu gesagt habe? Die Quelle businessnewseurope taugt nichts. Und RFE auch nicht. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:02, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Hm, klar, RFE war schon der Lieblings-Hass-Sender des *real existierenden*. Da kommt Nostalgie auf, nicht wahr? Da halte ich dagegen: generell geeignete Quelle, da weder georgisch noch russisch. Da "meldete georgische Stellen" dabei steht, ist das auch ausreichend relativiert. @Alexpl: mit den "Putin Trollen" ist das nicht so einfach. Man weiß *nie*. --AMGA (d) 15:56, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Nein - habe ich mir abgewöhnt. Dann schmeisse ich den anderen Müll eben auch raus. "Schulterzuck". Alexpl (Diskussion) 16:27, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Markscheider wettert seit einem Jahr gegen die freie Presse - wenn er hingegen alles lesen würde was hier verlinkt ist, wüsste er dass jemand viel relevanter als Markscheider die Quelle RFE als sehr relevant einstuft. Das eine Dorf in Businessneweurope ist ja nur die Beilage. (und nebenbei eine zweite, von der anderen unabhängige Quelle, also genau das, was Wikipedia gerne hat.--Anidaat (Diskussion) 18:24, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Liest Du, was ich dazu gesagt habe? Die Quelle businessnewseurope taugt nichts. Und RFE auch nicht. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:02, 15. Apr. 2015 (CEST)
- @Markscheider:Achso, ich hatte dich irrtümlich für einen Putin Troll gehalten... Aber wenn es tatsächlich nur um die Links geht : da -> [1] und der andere war die ganze Zeit erreichbar :[2] ... Dann machs mal wieder rein. Alexpl (Diskussion) 10:52, 15. Apr. 2015 (CEST)
Beginn der Kriegshandlungen
Die Zeile "Die südossetische Hauptstadt wurde in der Nacht zum 2. August 2008 von der georgischen Seite aus beschossen, wobei es sechs Tote gab." ist nur von RIA Novosti belegt. Die ist in diesem Kontext wohl kaum objektiv.--88.217.17.140 21:47, 1. Mai 2015 (CEST)
Warum wird mein Änderungsvorschlag kommentarlos annulliert, ohne auf das Argument zu RIA einzugehen?--188.174.190.103 01:26, 3. Mai 2015 (CEST)
- Da wir an anderer Stelle auch kritischer mit RIA umgehen, hab ich das mal gesichtet. Kann ja hier noch diskutiert werden. Die Begründung sollte auch im Bearbeitungskommentar ersichtlich werden, zumindest ein Verweis hierher. --Don-kun • Diskussion 06:45, 4. Mai 2015 (CEST)
kleinere Grenzstreitigkeiten 2015
Bittschön, bitte nicht immer derart einäugig. Südossetien klagt schon länger über Grenzvorfälle, angebliche Provokationen Georgiens, begründet damit seine militärische Sicherung der Grenze. Georgien klagt auch, wie gerade ergänzt, und behauptet, es seien Russen gewesen, keine Süd-Osseten. Russland sagt garnichts. Also, entweder alle drei Seiten erwähnen oder solche Ergänzungen unterlassen. Zumal Georgiens Regierung derzeit auf einem Wiederannäherungskurs an Russland ist, und diese einseitige Ergänzung das Gegenteil vermittelt. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 12:46, 13. Aug. 2015 (CEST)
Hallo! Also ich bin mir nicht so sicher, ob das an dem Platz richtig unter Kriegsfolgen steht, aber mir geht es um etwas anderes. Die beiden Quellen sind sehr vage, um was es sich da handelt. Ein Blick auf die Landkarte genügt aber, um zu erkennen, wie strategisch unübersichtlich die Lage im Gebiet um Tsitelubani ist. Dort reichen zwei südossetisch/russische Landzungen weit nach Süden, während eine georgische so weit nach Norden reicht, daß sie bei Tsinagari die Verbindungsstraße unterbricht. War dort wirklich jemals die Grenze zwischen Georgien und Südossetien so exakt definiert, und was wurde 2008 vereinbarrt? Finde den Artikel nicht mehr, aber da ging es doch vor allem um die Ost-West Verbindung der E60, und das sich die russischen Truppen von dort zurückziehen. Wie weit? Die Gegend dort ist so verlassen, das sie wohl kein Stratege wirklich auf der Prioritätenliste hat. Was Georgien beansprucht, wird hier ja dargestellt, die andere Sichtweise nicht. Ich verweise aber nur mal auf [3], der Besitz von Ackerland hat nichts mit Grenzen zu tun, und ist selbst in zivilisierten Regionen ein Dauerbrennpunkt der Justiz. Vieleicht ein Wunsch an die Kartenwerkstatt? Googlemaps Oliver S.Y. (Diskussion) 12:52, 13. Aug. 2015 (CEST)
(BK)Der "Einäugige" ist bekanntlich König der "Blinden"... Deine gesamte "Geschichte" setzt vorraus, das die Georgier lügen - und zwar alle, einschliesslich der Bauern. Wenn bösen "Südosseten" sich auf eigene Faust Zugang verschafft hätten, von der von Russland befestigten Grenze die Markierungen entfernt und sie woanders hingetragen hätten - wären sie schon längst wieder weg. Wir reden schliesslich von Wochen. Das bedeutet entweder sie hatten Rückendeckung aus Moskau - oder es waren von vorn herein Föderationstruppen. Da wir bisher bei jeder Kleinkriminellen-Aktion von Russland ähnliches Gewäsch ertragen mussten: "(beliebiger Landesname) korrupt / Terroristen / westliche Marionette" , würde ich gern auf weitere Ausführungen verzichten, bis der Abzug deiner "Südosseten" bestätigt ist. Alexpl (Diskussion) 13:11, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Russischer Standpunkt hinzugefügt. Nahezu beliebig viele Belege die von "russischen Truppen" sprechen könnten ergänzt werden. Spielt natürlich keine Rolle - weil alle "westlich" - aber sonst sehe ich da keine Möglichkeit. Vielleicht finden sich in der pu.WP dazu weitere Fakten... Alexpl (Diskussion) 13:29, 13. Aug. 2015 (CEST)
- (BK)Nein, es geht nicht um Lügen, sondern um Standpunkte. Seite A behauptet das eine, Seite B was anderes, und Seite C hat entweder ne eigene Meinung, oder simmt der anderen zu. Ich stelle nur fest, das die meisten Karten, welche die Demakrationslinie von 2008 darstellen wollen, diese Gebiet als eine Fläche darstellen, ohne auf die geografischen Gegebenheiten Rücksicht zu nehmen. Die Frage ist relativ schlicht, auf welche Gründe sich die Georgier und die Russen/Osseten beziehen. Weder das Eigentum noch die Bewirtschaftung von Ackerflächen führt jedoch zu einer Zuweisung zu einem Staat oder Verwaltungsgebiet, je nachdem wie man sich selbst versteht. Vergleiche bitte selbst die Commonskarte [4] mit Googlemaps, die Unterschiede sind für zwar gering, aber erkennbar. Und da ich Commons soweit vertraue, das da 2009 keine Phatasiekarte eingestellt wurde, gibt es mind. 2 Sichtweisen, welche sich unterscheiden. In der Realität geht es wahrscheinlich wirklich nur um ein Flurstück bzw. wenig Ackerflächen, aber wenn damit die Kontrolle über eine Versorgungsleitung verbunden ist, wirds heikel. Um Debalzewe wurde ja auch nicht wegen der Aussicht gerungen. Ansonsten solltest Dich vieleicht etwas zurücknehmen, hier gehts nur um die Wortwahl und Platzierung im Artikel, ganz normaler Wikialltag. Im Übrigen zeigt das hier doch mal wieder trefflich wie Medien heute mit Bildern Meinungen erzeugen - [5] - eine simple Linie von Schrottautos markiert die Demakrationslinie gemäß diesem ENW, die NZZ zeigt eine Stacheldrahtverhaut samt übergroßem Hinweisschild [6]. Beide Bilder stammen jedoch nicht von dem Gebiet, um das es geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:36, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Das sind gute Hinweise. Bei dieser Ergänzung möchte ich auch die Frage aufwerfen, ob jedes Artikelchen, das veröffentlicht wird, in wikipedia-Artikeln zu verwenden ist. Es ist eine Nachricht vom Typus gewesen: Hilfe, ich muss die Zeitungsseite in 15 Minuten voll gekriegt haben, wo nehme ich nur einen Aufreger her? Diese Nachricht, die hier im Artikel verwertet wurde, hat auf internationaler Ebene keinerlei Welle geschlagen. British Petrol, die bekanntlich seit mehr als einem Jahrhundert gute Öl-Geschäfte mit Russland machen, hat auch abgewunken und kein Problem gesehen. Nur in der wikipedia findet sich ein Account, der hier weder Hintergründe noch Zusammenhänge ergänzt, und diese Nicht-Nachricht auch noch so wiedergibt, wie er sie selbst verstehen möchte. Also: entweder kommt hier noch Butter zu den Fischen, oder dieses Elaborat wird gelöscht. Eine Woche dürfte genügen, das ist auch der Maßstab in der Löschhölle.WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 13:53, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Ich kann nicht einfach WP:Q in die Tonne kloppen, weil du glaubst, der Autor sei in Eile gewesen und der nächste habe im Fieberwahn geschrieben und noch einer und wieder einer sei von den Georgieren beeinflusst worden. Bring einfach etwas besseres und wir reden drüber. Alexpl (Diskussion) 14:03, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Du willst es drin haben, also bist auch du dran, daraus was zu machen. "Relevanz" ist das Zauberwort. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 14:21, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, wenn alle von Moskau- und von den einheimischen Verschwörungstheoretikern als "tendenziös" oder "verlogen" abgelehnten Medien wegfallen, bleibt nur noch Ulfkotte als "Relevant". Der hat aber, afaik, noch nichts dazu geschrieben. Alexpl (Diskussion) 14:26, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Du willst es drin haben, also bist auch du dran, daraus was zu machen. "Relevanz" ist das Zauberwort. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 14:21, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Ich kann nicht einfach WP:Q in die Tonne kloppen, weil du glaubst, der Autor sei in Eile gewesen und der nächste habe im Fieberwahn geschrieben und noch einer und wieder einer sei von den Georgieren beeinflusst worden. Bring einfach etwas besseres und wir reden drüber. Alexpl (Diskussion) 14:03, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Das sind gute Hinweise. Bei dieser Ergänzung möchte ich auch die Frage aufwerfen, ob jedes Artikelchen, das veröffentlicht wird, in wikipedia-Artikeln zu verwenden ist. Es ist eine Nachricht vom Typus gewesen: Hilfe, ich muss die Zeitungsseite in 15 Minuten voll gekriegt haben, wo nehme ich nur einen Aufreger her? Diese Nachricht, die hier im Artikel verwertet wurde, hat auf internationaler Ebene keinerlei Welle geschlagen. British Petrol, die bekanntlich seit mehr als einem Jahrhundert gute Öl-Geschäfte mit Russland machen, hat auch abgewunken und kein Problem gesehen. Nur in der wikipedia findet sich ein Account, der hier weder Hintergründe noch Zusammenhänge ergänzt, und diese Nicht-Nachricht auch noch so wiedergibt, wie er sie selbst verstehen möchte. Also: entweder kommt hier noch Butter zu den Fischen, oder dieses Elaborat wird gelöscht. Eine Woche dürfte genügen, das ist auch der Maßstab in der Löschhölle.WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 13:53, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Nochmals, wichtig sind hier die Details. Das fängt damit an, wie dort die Demakrationslinie festgelegt wurde, schlicht auf Papier ein Strich gezogen, das "Gebiet" von Dörfern der jeweiligen Zuständigkeit zugeordnet, oder durch einen Zaun oder solche Autos faktisch markiert. Genauso schreibst Du von "Besetzung". Es wurden jedoch Grenzmarkierungen versetzt bzw. neu gesetzt [7], ohne das es zu einer faktischen Besetzung kam. Auch Du spielst da ein gefährliches Spiel mit Begriffen, die andere als tendenziös und unrichtig betrachten. Bist Dir wirklich so sicher, daß dort nicht die Grenze von 1989 markiert wurde, wie sie zu der Zeit galt? Denn das Georgien nach der Unabhängigkeit innerhalb der eigenen Grenzen solche Veränderungen vornahm halte ich für deren legitimes Recht, was nur nicht jeder anerkennen muss.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:40, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Hm, dann hätten sie das 2008/9 getan, oder es bleiben lassen. Deine Konstruktion und Argumentation ist noch um einige spekulativer als alles was ich sonst bisher gelesen habe, ich würde dich deshalb bitten, auf valide Belege zu warten. Wenn die Aktion so abgelaufen wäre, wie du zu bedenken gibst, hätte selbst ein völlig verblödeter PR Berater die Idee gehabt, die Aktion auch so darzustellen. Bitte keine short- oder sputnik- news mehr, die Lage ist schon heikel genug. Alexpl (Diskussion) 15:06, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Nochmals, wichtig sind hier die Details. Das fängt damit an, wie dort die Demakrationslinie festgelegt wurde, schlicht auf Papier ein Strich gezogen, das "Gebiet" von Dörfern der jeweiligen Zuständigkeit zugeordnet, oder durch einen Zaun oder solche Autos faktisch markiert. Genauso schreibst Du von "Besetzung". Es wurden jedoch Grenzmarkierungen versetzt bzw. neu gesetzt [7], ohne das es zu einer faktischen Besetzung kam. Auch Du spielst da ein gefährliches Spiel mit Begriffen, die andere als tendenziös und unrichtig betrachten. Bist Dir wirklich so sicher, daß dort nicht die Grenze von 1989 markiert wurde, wie sie zu der Zeit galt? Denn das Georgien nach der Unabhängigkeit innerhalb der eigenen Grenzen solche Veränderungen vornahm halte ich für deren legitimes Recht, was nur nicht jeder anerkennen muss.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:40, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Nunja, nun sollte man nicht wie Du hier die große Kritikkeule herausholen, und Belege einfügen, welche gegen WP:Q verstoßen, und andere Benutzer auf diese Weise kritisieren. Mich kümmert nur der georgische Tee, darum war ich damals auf den Artikel gestoßen, also nehm ich für mich schon in Anspruch, nen neutralen Blick zu haben. Und solche Rückschlüsse, wie Du Sie hier ziehst, sind dann wirklich völlig daneben. Wenn Du selbst faktennah arbeiten würdest, wirkte es ehrlicher und sympatischer, so stellst Dich nur selbst auf eine Seite, was WP:NPOV entgegensteht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:11, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Welcher Beleg verstösst gegen WP:Q? Der wird sofort ausgetauscht. Das ist das schöne an guten Belegen - anders als mühsam und zielgerichtet ergoogelte Nischenmeinungen, kann man sie zügig ersetzen. Alexpl (Diskussion) 15:19, 13. Aug. 2015 (CEST)
- [8] dort hast Du "George Mchedlishvili: "Viewpoint: What's behind Russia's actions in Georgia?" als Beleg eingefügt, was wohl ziemlich eindeutig ein Kommentar und kein Rechercheergebnis ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:30, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Wie gesagt: kein Ding. Auch ohne komische Belege. Ich schau mir das weiter an, wenn sich das eine oder andere bestätigt, behalte ich mir auch vor, die von dir veränderte Überschrift der Realität anzupassen. Alexpl (Diskussion) 15:51, 13. Aug. 2015 (CEST)
- [8] dort hast Du "George Mchedlishvili: "Viewpoint: What's behind Russia's actions in Georgia?" als Beleg eingefügt, was wohl ziemlich eindeutig ein Kommentar und kein Rechercheergebnis ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:30, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Welcher Beleg verstösst gegen WP:Q? Der wird sofort ausgetauscht. Das ist das schöne an guten Belegen - anders als mühsam und zielgerichtet ergoogelte Nischenmeinungen, kann man sie zügig ersetzen. Alexpl (Diskussion) 15:19, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Nunja, nun sollte man nicht wie Du hier die große Kritikkeule herausholen, und Belege einfügen, welche gegen WP:Q verstoßen, und andere Benutzer auf diese Weise kritisieren. Mich kümmert nur der georgische Tee, darum war ich damals auf den Artikel gestoßen, also nehm ich für mich schon in Anspruch, nen neutralen Blick zu haben. Und solche Rückschlüsse, wie Du Sie hier ziehst, sind dann wirklich völlig daneben. Wenn Du selbst faktennah arbeiten würdest, wirkte es ehrlicher und sympatischer, so stellst Dich nur selbst auf eine Seite, was WP:NPOV entgegensteht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:11, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Oliver, lass bitte deine Spekulationen. Die Grenze zwischen Südossetien und dem übrigen Georgien hatte in der Sowjetunion Jahrzehnte lang Bestand und in diesen Grenzen hat sich S-O für unabhängig erklärt. Georgien erklärte die Region und damit die Grenzen für aufgelöst. Die von dir behaupteten Streitigkeiten über oder Änderungen an dieser Grenze müsstest du mal erstmal belegen. Der Vergleich zwischen verschiedenen Karten zeigt garnichts, außer dass in unterschiedlichen Maßstäben verschieden generalisiert wird und jeder Kartendienst - vor allem in diesem Maßstab - nicht perfekt ist. Wenn Grenzmarken verschoben werden, ist dies offenkundig eine einseitige Grenzverschiebung bzw. Aneignung von Gebiet. (was durchaus mit einem faktischen Verlust des Besitzes der Bauern einhergeht. Wer glaubt denn ernsthaft, die georgischen Bauern könnten so einfach im Gebiet von S-O arbeiten?) Als aktuelle Entwicklung des Konflikts kann man dem durchaus Relevanz zumessen. Wie sehr die von Dauer ist, wird sich zeigen. Die Darstellung ist auch ziemlich kurz. Die Quellenangaben könnten besser sein, gibt es z.B. keine Meldung der EU-Beobachter, auf die man verweisen kann? Über sowas müssen die doch bestimmt berichten. --Don-kun • Diskussion 17:20, 13. Aug. 2015 (CEST)
- Gab doch schon mindestens ein Dutzend Berichte über Grenzstreitigkeiten in den letzten Jahren. Was ist denn jetzt das Besondere? Ergänzen oder weg. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 17:27, 13. Aug. 2015 (CEST)