Zum Inhalt springen

Diskussion:Wir Bürger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2015 um 08:24 Uhr durch 92.225.84.189 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Lucke wieder parteilos!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Verschlusssache in Abschnitt Anzahl der Sitze im europäischen Parlament / Starbatty
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wir Bürger“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Artikel.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

EKR

Was genau soll den die EKR da bitte bestätigen? Fraktionen setzen sich aus Abgeordneten zusammen, nicht aus Parteien. Diese Abgeordnete gehören einer Partei an (oder sind parteilos). Lucke, Kölmel, Trebesius sind ohne Zweifel Mitglied der EKR und Mitglied der ALFA. Also sind die Parteimitglieder der ALFA in der Fraktion vertreten. --ElTres (Diskussion) 22:02, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Da ging es da rum, wenn du auf GERMANY klickst, kommen nur AfD und die Familienpartei, nicht aber ALFA. -- Milad A380 Disku +/- 22:40, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Also bitte. Diese Partei wurde heute gegründet. Kann ja keiner erwarten, dass die EU so schnell ist wie die Wikipedia. Geht ja nicht um Geld für die Wirtschaft spontan.:-)--Krinzl (Diskussion) 22:42, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Woher weißt Du, dass sich die ALFA-Abgeordneten der EKR anschließen? Vielleicht treten sie auch der Fraktion der Liberalen bei. Bisher gibt es noch keinerlei Informationen darüber, welcher Fraktion die sich anschließen. Oder hast Du im Artikel nur vergessen, die Quelle anzugeben? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:26, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiss - und das ist auch ausreichend bequellt - dass die EKR-Abgeordneten sich der ALFA angeschlossen haben.--ElTres (Diskussion) 23:28, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wo ist die Quelle? Und wieso sollten sich alle EKR-Abgeordneten der ALFA anschließen? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:30, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wo steht bitte alle? Es geht um fünf Abgeordnete der EKR, drei davon sind schon Mal im Vorstand der ALFA. Was genau bestreitest Du? Das Lucke in der EKR ist? Das Lucke in der ALFA ist?--ElTres (Diskussion) 23:35, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Du schreibst doch oben selbst, die EKR-Abgeordneten hätten sich der ALFA angeschlossen. Da hast Du Dich wohl nur missverständlich ausgedrückt. Egal. Wonach ich frage, ist ein Beleg, dass die ALFA-Abgeordneten, nachdem sie aus der AfD ausgetreten und eine neue Partei gegründet haben, weiterhin der EKR angehören. Sie könnten sich genauso gut beispielsweise der liberalen Fraktion anschließen. Die Website des Europäischen Parlaments kann wohl kaum als Beleg dienen, denn dort sind Lucke & Co. ja sogar noch als AfD-Mitglieder gelistet, obwohl die schon seit 2 Wochen nicht mehr der AfD angehören. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:42, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hast Du eine Quelle dafür, dass Lucke und Co. aus der EKR ausgetreten sind? Ansonsten muss man von der aktuellsten Quelle ausgehen, also dass sie Mitglied der EKR sind.--ElTres (Diskussion) 23:47, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die aktuellste Quelle ist aber offensichtlich falsch, wenn in dieser Quelle 2 Wochen nach deren Parteiaustritt immer noch steht, dass Lucke & Co. der AfD angehören, oder? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:53, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

<- Du möchtest also ernsthaft bestreiten, dass Bernd Lucke Mitglied der EKR-Fraktion ist? Dann hast Du sicher auch eine Quelle dafür, dass nicht mehr Mitglied der EKR ist, oder? Oder möchtest Du grundsätzlich bestreiten, dass das Europäische Parlament weiss, wer in welcher seiner Fraktionen sitzt? Vielleicht wissen die auch gar nicht, wer überhaupt Mitglied des Parlaments ist und schreiben einfach Fantasie-Namen auf ihre Homepage? --ElTres (Diskussion) 00:15, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Da die Informationen auf der Seite veraltet sind, besteht ein berechtigter Zweifel, dass das noch der aktuelle Stand ist. Diese Fraktionen sind das Ergebnis von Verhandlungen der diversen europäischen Parteien, die sich in verschiedenen Fraktionen zusammenfinden und gemeinsame Positionen vertreten. Wenn jemand aus einer Partei austritt, gehört er automatisch nicht mehr zu dieser Fraktion, das ist in jedem politischen Gremium so. Es müssten also zuerst Verhandlungen geführt werden, bezüglich der Neuaufnahme von Alfa in diese Fraktion. Ich könnte mir vorstellen, dass die AfD nicht begeistert ist Alfa mit in der Fraktion zu haben. Wir können nicht davon ausgehen, dass dieses alles binnen zweier Tage durchgezogen ist, zumal die jetzt vermutlich erst mal beschäftigt sind, ihre internen Strukturen aufzubauen und die entsprechenden Positionen zu besetzen. Bisher gibt es noch noch keine Adresse für Parteizentrale und noch keinen Telefonanschluss.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:50, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist keineswegs ein Automatismus. Fraktionen sind de jure Zusammenschlüsse von freien Abgeordneten, ein Ausscheiden aus einer Fraktion erfolgt gesondert. --Excolis (Diskussion) 18:55, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Korrekt. Es ist schlichtweg falsch, wenn jemand behauptet, dass die Abgeordneten automatisch aus den Fraktionen fallen. Dies kann nur durch Beschluss der jeweiligen Fraktion geschehen und dies ist nicht geschehen. Somit sind alle ehemaligen AfD Abgeordnete weiterhin Angehörige der ECR Fraktion. Dies wird schon alleine deswegen deutlich, da Herr Kölmel gerade mit der Fraktionsdelegation nach Italien fährt --Mathesar (Diskussion) 15:52, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Für Parteilose mag das noch gelten, für neue Parteien gilt das ziemlich sicher nicht automatisch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:59, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

<- Leider ist das, was Du ziemlich sicher glaubst, einfach falsch. Durch ständige Wiederholung wird das auch nicht richtiger. Gerade in der EKR lassen sich auch Gegenbeispiele finden, z.B. diverse Abspaltungen der PiS in der letzten Wahlperiode.--ElTres (Diskussion) 05:19, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lucke hat beim Europaparlament seine Parteizugehörigkeit bereits korrigieren lassen: Profil in der Datenbank.--ElTres (Diskussion) 11:33, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wo stammt das Logo her? So wie ich die offiziellen Informationen/Dokumente sehe, gibt es aktuell nich kein „echtes“ Logo.--ungeruehrt (Diskussion) 19:30, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lass das Logo in der Infobox, denn das ist offensichtlich das Logo, auch wenn es schlicht gehalten ist. Hier wurde von einem Nutzer wohl das offizielle Logo hochgeladen, doch ich finde es weder auf der Homepage, noch sonst irgendwo. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 00:14, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Da das Logo nicht verifiziert werden kann, nehme ich es wieder raus. Es sind eine ganze Reihe von Fake-Seiten erstellt worden. Auch das Logo könnte ein Fake sein. -- S.F. talk discr 02:24, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Welche Fake-Seiten wären das zum Beispiel? Das hochgeladene Logo sieht mir sehr offiziell aus und lehnt sich an das des Weckrufes an, aber bevor da nichts offizielles kommt, würde ich es auch draußen lassen. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 02:59, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Beliebt sind vor allem Facebook-Fake-Seiten, aber auch Twitter-Fakes. -- S.F. talk discr 01:08, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Derzeit existiert noch kein offizielles CI und kein Parteilogo!--Mathesar (Diskussion) 15:55, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich konnte bisher auch noch kein Logo auf einer offiziellen Seite erkennen. Wir sollten nicht so tun, als ob diese Schrift weiß auf grauem Grund das offizielle Logo sei.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:57, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sollte das hier die offizielle Facebook-Seite sein so ist dort zu lesen, dass es sich um ein vorläufiges Logo handelt das so lange verwendet wird bis das endgültige vorgestellt wurde. Also ist es sehr wohl ein Logo, aber eben nur ein vorläufiges und das sollten wir solange in der Infobox lassen. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 21:13, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gibts die Seite noch oder ist die nur für Mitglieder lesbar? Ich habe bewußt kein Fratzenbuch.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:19, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Als ich das gepostet hab war sie auch für Nicht-Mitglieder sichtbar, ist aber tatsächlich jetzt weg. Allerdings gibts das ganze jetzt hier. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 00:48, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Seite sieht ziemlich aktuell aus und enthält ein einfaches Logo, bestehend aus blauen Buchstaben auf weißem Grund in einem Kasten. Dieses würde ich vorläufig als Logo akzeptieren. Das Blau unterscheidet sich auch im Farbton deutlich von dem der AfD. Auf das im zweiten Beitrag verlinkte Logo sollte jemand einen LA auf commons stellen, der dort aktiver ist. Das war nie ein offizielles Logo, im besten Fall ein Entwurf, wahrscheinlich aber ein Phantasieprodukt und im schlimmsten Fall ein Fake. Mehr Gründe die Datei zu löschen, als sie zu behalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:57, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kopiertes Programm

http://www.tagesschau.de/inland/afd-lucke-115.html Anscheinend dürfen zwei Parteien nicht das selbe ins Programm schreiben und das kopieren von politischen Positionen ist verboten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:43, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die AfD klagt über Themenklau und angeblich nahezu wortgleiche Passagen, Alfa-Partei: AfD erwägt rechtliche Schritte gegen Lucke , also keine URV. --Ochrid Diskussionsseite 15:55, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn, dann kommt nur URV in Frage. Die Benimm-Regel ist jedenfalls originell... --JosFritz (Diskussion) 21:25, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nur lustig, dass die Frau die die "kopierten" Passagen geschrieben hat, jetzt bei ALFA ist. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wer nun Anspruch darauf hat. Und @JosFritz: Dein Verhalten auf dieser Diskussionsseite zeigt, das du nicht zu sachlichen Diskussionen bereit bist und wahrscheinlich nur rumstänkern willst. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 21:55, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Volksfront von Galiläa gegen die Galiläische Volksfront.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:54, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Lucke hat ja erklärt, dass Alfa die AfD von 2013 ist, odigA©Giftzwerg eben, insofern ist er konsequent. Es hat doch was, wenn sich zwei Parteien auf das gleiche Programm berufen (also abgesehen vom guten Benehmen). Höfliche Rechtspopulisten wählen Alfa. --JosFritz (Diskussion) 02:48, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mal Spaß beiseite: Dass die Programme fast identisch sind - und wo eben nicht und warum - ist natürlich relevant für den Artikel. --JosFritz (Diskussion) 05:24, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Im Interview mit dem Spiegel (31/2015, "Ich bin gescheitert") sagt Lucke, darauf angesprochen, sinngemäß, Mitglieder, die ausgetreten und ihm gefolgt sind, hätten ihr geistiges Eigentum mitgenommen. (swoeit ich gesehen habe, ist das Interview nicht online)--Fiona (Diskussion) 14:57, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

"Dem bestehenden Asylrecht wird uneingeschränkt zugestimmt"

Im Beleg fehlt die Begründung für diese Aussage. Ich zitere den Artikel: Solche Linien zieht das Programm auch in der Asyldebatte – und wählt Formulierungen, die offenbar Menschen abschrecken sollen, die dem Thema mit Phobien begegnen. „Wir bekennen uns zu einem von Nächstenliebe bestimmten Umgang mit Hilfsbedürftigen“, heißt es etwa.

Das ist also eine falsche Zusammenfassung. --Dorpater (Diskussion) 20:16, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

PS. Ansonsten kann ich der neuen Partei nur die Zukunft von BZÖ prophezeien bzw. wünschen. Gruss, --Dorpater (Diskussion) 20:19, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Parteieigenschaft

Da die Parteieigenschaft noch nicht festgestellt wurde, handelt es sich nicht um eine Partei. --Rob567 (Diskussion) 14:35, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

In § 2 (1) PartG steht davon nichts. --Excolis (Diskussion) 14:57, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Regelungen schlagen zu, wenn es um die Zulassung zur Wahl geht. Eine Patei, die nicht zugelassen wird, ist trotzdem eine Partei.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:20, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Anzahl der Sitze im europäischen Parlament / Starbatty

Hallo! Ich hab grad mal auf die Website des europäischen Parlaments geschaut. Dort ist bei Starbatty keine Parteizugehörigkeit angegeben. Die Parteizugehörigkeit der anderen Ex-AfDler wurde dort bereits vor einiger Zeit auf ALFA geändert, die von Starbatty jedoch als einzige nicht. Zwar wird er dort auch nicht mehr als zur AfD zugehörig angezeigt, aber eben auch nicht zu ALFA. Können wir tatsächlich als gesichert annehmen, dass Starbatty schon Parteimitglied ist? Oder überlegt er immer noch, ob er beitreten wird? In den gängigen Medienberichten, in denen Starbatty erwähnt wird, steht überall nur, dass er bei der Gründungsveranstaltung dabei war und dass er beitreten WILL. Aber ist er deswegen automatisch auch Gründungsmitglied oder der Partei schon beigetreten? Theoretisch könnte man seine Mitgliedschaft erst mal für wahrscheinlich halten, aber die Tatsache, dass auf der Website des Europäischen Parlaments die Parteizugehörigkeit aller anderen Ex-AfDler schon vor einiger Zeit auf ALFA geändert wurde und bei Starbatty nun zwar nicht mehr AfD eingetragen ist, aber eben auch nicht ALFA, macht mich dann doch etwas stutzig. Seit der Gründungsphase habe ich jetzt auf die Schnelle auch keine aktuelleren Medienberichte gefunden, in denen Starbatty überhaupt erwähnt wird. Die Tatsache, dass er zwar seine AfD-Mitgliedschaft von der Website des EP hat entfernen lassen, aber noch keine ALFA-Mitgliedschaft hat eintragen lassen, deutet meines Erachtens nach eher darauf hin, dass er noch nicht ALFA-Mitglied ist.

Sollten wir deshalb erst mal die Anzahl der Sitze der Partei im EP vorübergehend auf 4 setzen, bis Starbatty wirklich offiziell als ALFA-Mitglied bestätigt ist, also beispielsweise offiziell auf der Website des EP? Ich würde das zumindest befürworten, da seine Mitgliedschaft bisher nur vermutet wird, aber eben nicht bestätigt ist. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:49, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Starbatty ist FPÖ-Sympathisant, sollte die deklarierte politische Richtung also tatsächlich eine Rolle für ihn spielen, ist dieses Zögern plausibel. Vielleicht wartet er auch noch ein paar Sonntagsfragen ab. Volle Zustimmung, vorerst nicht als Alfa- Mitglied listen. --JosFritz (Diskussion) 20:59, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Meinst Du wirklich FPÖ? -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 21:22, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, ich hatte mich selbst ein bisschen gewundert. Frag mal Benutzer:Miltrak, der hatte mal einen einschlägigen Auftritt Stabattys bei der FPÖ verlinkt. --JosFritz (Diskussion) 17:28, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Seite des Europaparlaments ist nicht immer die aktuellste, was nationale Parteizugehörigkeit angeht. Starbatty hat mehrmals öffentlich erklärt, der ALFA beizutreten, z.B. hier [1]. Ich sehe also keinerlei Grund, Starbatty nicht der ALFA zuzurechnen. --ElTres (Diskussion) 12:31, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Doch. Genau die Website des Parlaments ist der entscheidende Anhaltspunkt. Seine AfD-Mitgliedschaft wurde ja entfernt. D.h. die Website wurde aktualisiert. Aber eine ALFA-Mitgliedschaft wurde nicht eingetragen. Bei Lucke und Co. wurde die AfD-Mitgliedschaft ebenfalls entfernt. Aber im Gegensatz zu Starbatty wurde dort die ALFA-Mitgliedschaft schon vor einiger Zeit im gleichen Zuge eingetragen. Die Website wurde also durchaus in dieser Hinsicht aktualisiert. Diese unterschiedliche Handhabung von Starbatty und den anderen Ex-AfD-Mitgliedern ergibt deswegen einfach keinen Sinn, wenn Starbatty angeblich schon ALFA beigetreten ist. In deiner Quelle steht auch wieder nur, dass Starbatty der Partei beitreten WILL. Solche Quellen habe ich auch ein Dutzend gefunden. Aber dass und wann er der Partei tatsächlich beigetreten IST, ist nirgendwo erwähnt bzw. belegt. Da die Information sehr zweifelhaft ist, ändere ich die Zahl der Abgeordneten, bis seine Parteimitgliedschaft aus zuverlässiger Quelle bestätigt ist, spätestens dann wenn es auf der Website des EP so steht. Es würde aber auch eine normale Pressemeldung reichen, in der zweifelsfrei bestätigt ist, dass er der Partei auch tatsächlich beigetreten IST. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 17:16, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Plädiere ebenfalls dafür, Starbatty nicht als ALFA-MdEP zu rechnen. Die offizielle Website des EU-Parlaments ist zunächst einmal maßgeblich. Daneben gibt es auch auf Starbattys eigener Website keinen einzigen Hinweis auf die Zugehörigkeit zu ALFA (http://www.joachim-starbatty.de/?s=alfa&submit=Suche). --Verschlusssache (Diskussion) 23:30, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Lucke wieder parteilos!

siehe https://twitter.com/BerndLucke sagt jetzt: "... Europaabgeordneter und momentan parteilos. ..." - das ist neu, gestern stand dort noch ALFA. https://twitter.com/Volker_Beck/status/629924229677453312 ~~----