Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 19:40 Uhr durch Gauss (Diskussion | Beiträge) (Dispositionsprädikat, Dokumentationseinheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am 13. Juni 2004 gelöscht werden! Erledigte Löschanträge mit Diskussionsbeträgen bitte nicht mehr löschen, sondern hier, in dieser Liste zum Archivieren weiter belassen!

Ein Clan, der seine Beschreibung unformatiert eingestellt hat. -- Eckhart Wörner 00:06, 5. Jun 2004 (CEST)

So was aber auch. Das sitzt um kurz nach 12 am PC und trotzdem kommt einem jemand mit der Löschwarnung zuvor. Daniel 00:08, 5. Jun 2004 (CEST)

was ist daran falsch? Schlechtwetterfront 00:25, 5. Jun 2004 (CEST)

Lies dir den Text des Löschantrags durch. -- Eckhart Wörner 00:30, 5. Jun 2004 (CEST)
Unter dem Lemma Schlechtwetterfront würde ich anderes erwarten. Der Inhalt gehört meines Erachten aber denoch nicht in ein Lexikon. Warum? Für wenn? Bringt einen dass Wissen weiter? --Aineias 00:47, 5. Jun 2004 (CEST)

Problem is, ich evrsteh den um die Uhrzeit nicht mehr wirklich ganz *confused*, was soll ich ändern? Schlechtwetterfront 01:07, 5. Jun 2004 (CEST)

Dem Clan wünsch' ich ja auch weiterhin alles gute für die Zukunft, aber hier ist er wohl wirklich nicht sinnvoll aufgehoben. Aber vielleicht bin ich auch einfach nur zu unmodern für diese Dinge? --Henriette 02:32, 5. Jun 2004 (CEST)
Unabhängig vom Inhalt: Der Titel sollte Schlechwetterfront (Clan) oder so heißen - unter Schlechtwetterfront erwarte ich was meteorologisches. Rainer Zenz 03:01, 5. Jun 2004 (CEST)

Meiner Meinung nach hat dieser Artikel in einer Enzyklopädie nichts zu suchen!

nur Werbelinks, kein Artikel --Aineias 00:11, 5. Jun 2004 (CEST)

Wikipedia ist keine Linksammlung - zudem ist die Internet-Filmdatenbank bei vielen Filmen ohnehin verlinkt, der Mehrwert hält sich daher ohnehin in Grenzen. -- Perrak (Diskussion) 12:37, 5. Jun 2004 (CEST)

WP ist kein Filmlexikon. 80.128.109.137 07:52, 5. Jun 2004 (CEST)

  • Dagegen. Dann müssten all die anderen Filme, Serien und die entsprechenden Figuren/Rollen ebenfalls gelöscht werden. Aber der Artikel kann überarbeitet werden... und der Hinweis, das der Artikel den Inhalt wiedergeben könnte, sollte ergänzt werden. TG 08:08, 5. Jun 2004 (CEST)
  • Siehe weiter unten, Die Metaphysik der Sitten. Trollantrag. -- 240 Bytes (Diskussion) 11:34, 5. Jun 2004 (CEST)
Trollantrag? Auch sehr sachlich. Danke für die aufschlussreiche und sachliche Antwort. 80.128.109.137 12:58, 5. Jun 2004 (CEST)
Im Übrigen steht direkt darüber folgende Begründung:" Wikipedia ist keine Linksammlung - zudem ist die Internet-Filmdatenbank bei vielen Filmen ohnehin verlinkt, der Mehrwert hält sich daher ohnehin in Grenzen. -- Perrak (Diskussion) 12:37, 5. Jun 2004 (CEST)"
Sie trifft zu 100% auch auf den Film "Shining" zu, stammt allerdings von einem Administrator und nicht von einem nicht angemeldeten Benutzer. Können gleichartige Begründungen völlig verschiedene Bedeutungen haben? 80.128.109.137 13:08, 5. Jun 2004 (CEST)
haben sie nicht. Auch kann ich keine Ähnlichkeit zwischen den beiden Löschanträgen sehen. Es stimmt zwar, dass gerade bei Büchern, Filmen, Personen, Firmen,... es in der Regel sehr schwierig ist, über die enzyklopädische Relevanz zu entscheiden, hier zählt aber allein die mögliche Bedeutung, der Inhalt und die Form - von wem ist egal. Die Bedeutung einer Internet-Enzyklopädie hängt von der Qualität seiner Artikel ab, sonnst nehme ich lieber google. --Aineias 13:42, 5. Jun 2004 (CEST)
  • Dagegen: Shining ist ein enorm bekannter Film von einem sehr bekannten Regisseur nach dem Buch eines ebenso bekannten Schriftstellers! In der derzeitigen Form ist der Artikel nicht toll, aber er hat Potential. Was ich mir - als leidenschaftlicher Leser und Stephen King-Fan - wünschen würde: Die Unterschiede zwischen Buch und Film sollten herausgearbeitet werden und ein paar Sätze von King selbst zu der Verfilmung wären auch interessant (da kann ich vielleicht was beitragen...habe hier irgendwo ein Interview-Buch von King 'rumliegen, in dem er sich zu dem Film äußert). --Henriette 16:24, 5. Jun 2004 (CEST)
Was ist an den Begründungen gleichartig? Wikipedia ist unter anderem auch ein Filmlexikon, zumindest die bekannteren Filme haben allemal Platz hier. Während Artikel, die nur aus Links bestehen, nach konsens nicht erwünscht sind. -- Perrak (Diskussion) 18:54, 5. Jun 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag, außerdem verweist nichts auf den "Redirect" ... TG 08:06, 5. Jun 2004 (CEST)

Wieso Wörterbucheintrag? Das ist ein Redirect, und zwar ein sinnvoller, da es das Wort schließlich gibt, und ein zweiter Artikel zum Thema nicht sinnvoll wäre. Und dass der Redirect verwaist ist, ist kein Fehler, das sollte bei Redirects so sein. Kein Grund zur Löschung erkennbar. -- Perrak (Diskussion) 12:40, 5. Jun 2004 (CEST)
Ich dachte, Plural-, Verb-, Adjektiv- und ähnliche Redirects würden normalerweise als "Faulheitsredirects" gelöscht, als Begründung wird dabei genannt, daß der alphabetische Index damit "zugemüllt" wird. Persönlich ist mir das ja egal, da ich ohnehin keinen großen Nutzen im alphabetischen Index sehe. – "Remember me" 14:27, 5. Jun 2004 (CEST)
Außerdemist der Eintrag verwaist... TG 18:56, 5. Jun 2004 (CEST)
Das ist kein Argument gegen einen Redirect, der sollte idealerweise immer verwaist sein. Der Nutzen eines Redirects besteht darin, dass der Artikel auch dann zu finden ist, wenn man den Alternativbegriff eingibt, und dass Artikelduplikate vermieden werden. Mehrzahl- und ähnliche Redirects sind normalerweise unnötig, weil man, wenn man den Mehrzahlbegriff vermisst, normalerweise den Einzahlbegriff nachschauen wird. Bereuen steht als substantiviertes Verb gleichberechtigt neben Reue, ist also kein solcher Faulheitsredirect. -- Perrak (Diskussion) 19:03, 5. Jun 2004 (CEST)
Das ist ein Argument. Da hier alle Artikel mit Großbuchstaben anfangen, war ich zuerst nicht darauf gekommen, das große "B" tatsächlich als solches zu lesen. – "Remember me" 19:08, 5. Jun 2004 (CEST)

Da die Diskussion etwas aus dem Ruder gelaufen war, der Antragsteller aber den Antrag aufrecht erhalten möchte, habe ich die sachbezogenene Beiträge in den nächsten Abschnitt verschoben. – "Remember me" 13:46, 5. Jun 2004 (CEST)

Übrigens ich glaube nicht, dass der Antragsteller der Löschung sich ernst gemeint hat (wahrscheinlch wurde ihm mal eine Buchbesprechung gelöscht), ich glaube auch nicht, dass ich mich selbst ernst gemeint habe. - Esoteriker - (den Unterschied zwischen dem, was man meint und dem, was man sagt, nennt man Ironie)
Dazu mal eine Frage: NEIN, ich habe keinen Benutzernamen. Zuerst wurde mir angelastet, nicht mit Tilden unterschrieben zu haben. Als ich das tat, wurde ich angeklagt, lediglich DAS zu tun und keinen Benutzernamen zu haben (der Anmerkende verkniff sich dabei selbst eine Signatur). Nun habe ich nirgendwo entdeckt, dass zur Mitarbeit an WP ein Benutzerkonto zwingend notwendig ist, gleichfalls keinen Hinweis, dass in solchem Falle die Rechte gegenüber angemeldeten Benutzern eingeschränkt sind. Warum wird mir also unterstellt, den Löschantrag nicht ernst zu meinen? Wie wäre es, auf die ARGUMENTE einzugehn statt gegen den Antragsteller zu polemisieren? Und: NEIN, mir wurde keine Buchbesprechung gelöscht. Wieso "zählen" Benutzer ohne Benutzerkonto nicht als Stimme? Ist nicht JEDER Löschantrag eine subjektive Meinung? Wo sind verbindliche Kriterien, welche literarischen Werke, Filme, usw. in WP gehören und WER definiert sie? Auf diese Fragen sollte sachlich eingegangen werden, statt gegen den Antragsteller zu polemisieren weil er keinen Benutzernamen hat. 80.128.109.137 10:43, 5. Jun 2004 (CEST)
Weil ohne Benutzerkonto eine Stimme nicht eindeutig zugeordnet werden kann. Bei Abstimmungen ist das sehr lästig, denn eine neue IP bekommt der normale Internet-Surfer bei jeder Neueinwahl über einen Provider zugeteilt. Es sei denn man besitzt eine feste IP oder gar einen IP-Pool (was hier und da auch sehr nützlich ist). Und dann gibt es noch anonymisierende Proxy-Server. Genau das sind die von Dir eingeforderten Argumente. Und Contra-Argumente gegen das Löschen gibt es oben ausreichend. TG 11:27, 5. Jun 2004 (CEST)
Ich habe nicht das Gefühl, dass irgendjemand den Löschantrag ernst meint. Ich entferne ihn daher aus dem Artikel. -- 240 Bytes (Diskussion) 11:32, 5. Jun 2004 (CEST)
Terabyte: Der Löschantrag könnte durchaus ernst gemeint sein. Ich halte ihn dennoch für unbegründet, wie fast alle "Wikipedia ist kein ..."-Anträge.
Nephelin: Hier findet überhaupt keine Abstimmung statt, sondern eine Diskussion, die auf Konsens abzielen soll. Das Fehlen eines Benutzernamens ist zwar ein Nachteil, aber kein Ausschlußgrund.
Anonymus: Verbindliche Kriterien für die Aufnahme von Werken, Filmen und beispielsweise auch Personen haben sich bis heute bis auf einige Ausnahmen – beispielsweise werden Lokalpolitiker normalerweise nicht aufgenommen – nicht herauskristallisiert (siehe hierzu auch Wikipedia:Themendiskussion). Da Wikipedia eine ganze Menge Artikel enthält, die nur für eine relativ kleine Expertengruppe von Interesse sind, sehe ich hier keinen konkreten Löschgrund. Es gibt hier zwar eine "Fraktion", gelegentlich als "Exklusionisten" bezeichnet, die sich für eine strikte Lemmaselektion aussprechen, häufig wird aber in erster Linie anhand der Qualität des jeweiligen Artikels entschieden (prominentes Beispiel sind die Artikel zu Gymnasien, vergleiche hierzu auch Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium). – "Remember me" 12:03, 5. Jun 2004 (CEST)
Bedeutet das, Benutzer ohne Konto dürfen zwar gerne mitarbeiten, Artikel verbessern und einstellen, aber ihnen wird per se unterstellt, nur stören zu wollen und ihnen werden deshalb die anderen Rechte verweigert? Es wurde übrigens immer noch nicht auf die anderen Fragen eingegangen. Wo sind die Kriterien und wer darf sie festlegen? Warum wird zuerst polemisiert?? Mir ist keineswegs daran gelegen, jemanden zu ärgern, indem ich diesen Artikel zum Löschen vorschlage. Ich habe mir nur an die allgemeinen Kriterien durchgelesen und versucht, mich an bisherigern Löschanträgen zu orientieren. Mit welcher objektiven Begründung sollte z.B. eine Inhaltsbesprechung von "Disney´s lustigem Taschenbuch Nr.47" oder eine Filmkritik zu "Kinder des Zorns VI" gelöscht werden, wenn Autoren dies für ebenso würdig erachten wie Kants oder Aristoteles´ Werke? Sachliche ARGUMENTE kann ich oben wenige sehen. 80.128.109.137 12:06, 5. Jun 2004 (CEST)
Nachtrag: Ich habe mehrmals versucht, den letzten Absatz einzustellen und bekam immer die Meldung "Bearbeitungskonflikt". Deshalb erscheint er erst jetzt. 80.128.109.137 12:06, 5. Jun 2004 (CEST)
Anonymus: Ich habe gerade auf Deine Frage nach den Kriterien geantwortet, und ich habe auch gerade geschrieben, daß an dieser Stelle das Fehlen eines Benutzernamens kein Ausschlußgrund ist. Derjenige, der hier polemisiert, statt auf die Beiträge der anderen einzugehen, bist momentan Du selber. – "Remember me" 12:20, 5. Jun 2004 (CEST)
Deshalb der NACHTRAG. Ich habe das VOR Dir geschrieben!!! Das weißt Du aber, kannst ja lesen. Deshalb polemisierst DU! 80.128.109.137 12:23, 5. Jun 2004 (CEST)
Sehr sachlicher Einwand. Ich stimme gegen Löschen und sehe mich angesichts des Diskussionsstiles des Anonymus nicht veranlaßt, weiter auf seine Beiträge einzugehen (jedenfalls solange er nichts themenbezogenes beizutragen weiß). – "Remember me" 12:32, 5. Jun 2004 (CEST)

Do not feed trolls! Raus mit dem Löschantrag und Ende der Diskussion, beantragt --Andrsvoss 12:43, 5. Jun 2004 (CEST)

Troll? Auch sehr sachlich! Was ist unsachlich daran, wenn ich darauf hinweise, dass der Absatz aus technischen Gründen verzögert ankam und dass "Remember me" nicht auf diesen Hinweis einging?
Zur Sache: Einverstanden. Ich schätze Kants Bedeutung für die Philosophie sehr hoch ein. Ich schätze auch Mickey Mouse als wichtigen Teil der Entwicklung von Generationen Jugendlicher sehr hoch ein. Wenn jemand Wissenslücken auf diesem Gebiet hat, wären auch Besprechungen aller Disney-Hefte und Taschenbücher wichtig für solche Interessen.

Mir geht es auch nicht um unbedingte Löschung eines speziellen Artikels, sondern darum, wie und von wem Kriterien für WP-würdige Artikel festgelegt werden und wie objektiv die Entscheidung über Relevanz sein kann. Ungeachtet aller Statistik ist doch zur Zeit JEDE Löschentscheidung von SUBJEKTIVEM Geschmacksurteil derer dominiert, die löschen dürfen, oder? Wenn jemand irgendein Comicheft mit einem langen brillanten Artikel bedenkt und zufällig keiner der Administratoren Comicfan ist bzw. die Mehrheit Philosophiestudenten, dann fliegt dieser Artikel raus und Kants Werke bleiben drin. Die Frage ist also: Für wen wird die WP gemacht, für ALLE oder für einige ausgewählte Interessengruppen? 80.128.109.137 12:52, 5. Jun 2004 (CEST)

Da der Tonfall wieder sachlicher ist, hier eine Antwort für den Anonymus: Administratoren sollen nicht eigenmächtig über Löschungen entscheiden, sondern nur das Ergebnis der Diskussion auf dieser Seite umsetzen. (Aufgrund der ständig zunehmenden Zahl der Administratoren gibt es diesbezüglich eine gewisse Kontrolle; zumal alle User über die Ernennung der Administratoren mit abstimmen. Vereinzelt kommt es natürlich trotzdem zu Mißbrauch der Kompetenzen, aber durch sachliche Diskussion läßt sich das eigentlich immer klären.) Wer der Meinung ist, daß ein Artikel zu Unrecht gelöscht wurde, kann auf der Seite Wikipedia:Wiederherstellungswünsche eine entsprechende Diskussion starten. Wenn sich dann herausstellt, daß wichtige Argumente, die gegen die Löschung sprechen, nicht berücksichtigt wurden, kann der Artikel wiederhergestellt werden; dies kommt auch durchaus immer wieder einmal vor.
Grundsätzlich kann es, wie oben schon erwähnt, keine absolut objektiven und verbindlichen Kriterien geben, sondern nur Richtlinien, die sich aus den hier laufenden Diskussionen mit der Zeit herauskristallisieren.
Abschließend noch ein Tip: Wenn es zum "Bearbeitungskonflikt" kommt, heißt das, daß inzwischen neue Beiträge vorliegen. Diese sollte man dann erst einmal durchlesen, bevor man einen möglicherweise obsoleten eigenen Beitrag erneut abschickt. – "Remember me" 13:20, 5. Jun 2004 (CEST)
Danke für den Hinweis. Irrtümlich glaubte ich wohl an einen technischen Fehler und habe jedesmal auf "Zurück" im Browser geklickt, um es dann erneut zu versuchen.
Ich bitte nur darum, nicht jedem von vornherein schlechte Absichten zu unterstellen oder ihn als Troll zu beschimpfen, nur weil er auf zumindest unklare Kriterien und Verhältnisse hinweist und keinen Benutzernamen hat. Anonymen Benutzern das Vorschlagsrecht abzusprechen, wenn Administratoren ihre Wortmeldung nicht gefällt, ist nicht sehr freundlich und soweit ich gelesen habe, auch nicht in den Löschregeln vorgesehen Insofern bleibe ich bei meinem Antrag mit den genannten Argumenten. 80.128.109.137 13:32, 5. Jun 2004 (CEST)

WP ist kein bibliographisches Verzeichnis. Im Gegensatz zur Kritik der praktischen Vernunft ist dieses Werk weit weniger bekannt und nur für wenige Experten interessant, mithin für WP nicht relevant. 80.128.109.137

Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, eine wieder sachliche Diskussion erneut anzuheizen: alles durchstreichen, die eigenen Argumente wiederholen und den Anonymus mit einer gefälschten Signatur hinter "Esoteriker" verunglimpfen und lächerlich machen. Ich frage mich wirklich, wer hier trollt und ob es tatsächlich um sachliche Fragen geht oder ob manche (namentlich Nephelin) so etwas brauchen um sich selbst zu beweisen wie geistreich sie sind. Für derartige spätpubertäre Spielchen ist mir die Zeit zu kostbar. Bleibt bei Eurem Imponiergehabe, das eher an Kämpfe um die Rangordnung bei brünftigen Hirschen erinnert, denn an ernsthaftes Interesse an sachlichen und objektiven Argumenten im Sinne einer ausgewogenen Enzyklopädie. Das wird WP NIE werden, wenn Ihr so weitermacht. MfG und viel Glück für die Zukunft 80.128.109.137 14:25, 5. Jun 2004 (CEST)
Werter Anonymus, erst verwahrst Du Dich mit Recht gegen Unterstellungen, dann wirfst Du selbst undifferenziert damit um Dich. Ich habe versucht, die ganzen Beiträge, die mit dem Löschantrag selbst nichts zu tun haben, auszusortieren, damit die von Dir iniziierte Diskussion weitergeführt werden kann. Wenn mir bei der Sortierung und beim Nachtragen der fehlenden Signaturen ein Fehler unterlaufen ist, berichtige das bitte. Ich für meinen Teil habe endgültig keine Lust mehr, mich an einer in diesem Ton geführten Diskussion zu beteiligen. – "Remember me" 14:36, 5. Jun 2004 (CEST)

Was sollte doch gleich für das Löschen sprechen? Der Artikel an sich ist nach allen relevanten Kriterien (Stil, Inhalt etc.) ein gelungener Artikel. Und 9820 Treffer für die Suche "Metaphysik der Sitten" bei google sprechen objektiv für die enzyklopädische Relevanz. Mehr sollte es eigentlich nicht zu sagen geben, also selbstverständlich nicht löschen. --Robertw 16:39, 5. Jun 2004 (CEST)

Wie ich der Seite Diskussion:Die Metaphysik der Sitten in einem Diskussionsbeitrag entnehme, geht es dem Antragsteller der Löschung um Grundsätzliches(!), nämlich um die Subjektivität der Löschkriterien, die er angreifen will. Der Artikel ist ihm egal, glaube ich. Ich habe ihn deshalb auf die mir bekannten Beschwerdeseiten verwiesen. --Rrr 17:45, 5. Jun 2004 (CEST)

Der Löschantrag richtet sich nicht gegen den Artikel, sondern dagegen, dass einige Bücher (wie das hier diskutierte epochale Werk) in Wikipedia stehen müssen, während andere Machwerke dort keine Artikel bekommen. Das ist an geeigneter Stelle zu diskutieren und nicht hier. Der Löschantrag ist unzulässig und deshalb seinerseits zu löschen. --Andrsvoss 18:44, 5. Jun 2004 (CEST)

Warum sollte das Werk von Marx, May oder sogar Bohlen hier keinen Platz haben? Wenn ein Buch eine gewisse verbreitung hat und der Artikel dazu neutral und informativ ist, dann gibt es keinen Grund, ihn zu löschen. -- Perrak (Diskussion) 19:08, 5. Jun 2004 (CEST)

Obwohl Steuber seine Frau auch so nennt, es in Frankreich einen Ort namens Pussy gibt und in der englischen Wikipedia ein sehr umfangreicher Artikel zu diesem "Begriff" existiert, bin ich für das Löschen. Wenn ich schmutzig lachen bzw. grinsen will, dann kann ich deratige Wörter auch im Duden finden oder auf RTL 2! TG 08:45, 5. Jun 2004 (CEST)

Die Begründung ist etwas schräg. Aber da es sich um einen reinen Wörterbucheintrag handelt, stimme ich der Löschung zu. Wäre der Artikel aber ähnlich umfangreich wie der englische, dann wäre er mMn eine Bereicherung für die Wikipedia. -- Perrak (Diskussion) 12:50, 5. Jun 2004 (CEST)

steht wortgleich im Artikel Costa Rica unter Administrative Gliederung.--Dolos 09:11, 5. Jun 2004 (CEST)

Und da nicht damit zu rechnen ist, dass Costa Rica in nächster zeit weitere Provinzen einrichtet, ist Zuwachs auch ziemlich unwahrscheinlich, der eine Auslagerung notwendig machte. -- Perrak (Diskussion) 12:54, 5. Jun 2004 (CEST)

Schlecht verlinkt, unzureichend erklärt, ein Laie (Ich) kann damit nix anfangen --Dolos 10:36, 5. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel besteht aus einem kurzen Satz. Sein Inhalt ist nicht unbedingt für eine Enzyklopädie geeignet und sicher bei Hamburg besser aufgehoben. 80.128.109.137 11:17, 5. Jun 2004 (CEST)

Abgesehen davon, dass der Artikel nicht neutral ist, gibt es den Begriff "Tortenaktivismus" anscheinend nicht. --Jofi 11:28, 5. Jun 2004 (CEST)

Es handelt sich aber um einen Unterartikel zu Tortengag (Torte ins Gesicht). Willst Du den auch gleich mit löschen lassen? 1001 12:24, 5. Jun 2004 (CEST)
Warum sollte man? Tortengags gehören zum Repertoire des Slapstik. Dass Torten auch aus politischen Gründen auf Menschen geworfen wurden, kann in dem Artikel problemlos mit untergebracht werden. -- Perrak (Diskussion) 13:05, 5. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht sollte man die Artikel Tortengag (Torte ins Gesicht), Politischer Tortenaktivismus und Tortenschlacht zu einem Artikel (z.B. Tortenwurf) zusammenfassen. --Jofi 13:32, 5. Jun 2004 (CEST)
Das ist eine sehr gute Idee!! --Aineias 13:55, 5. Jun 2004 (CEST)

Ich hätte etwas über die Figur von Oscar Wilde erwartet, nicht einen Satz über eine Diskothek in Frankfurt. So meiner Meinung nach irreführend. Siehe auch: Das Bildnis des Dorian Gray. Bitte um Meinungen :o) Kellerkind 12:19, 5. Jun 2004 (CEST)

Die Diskothek wurde heute Nacht bereits mehrfach angelegt und schnellgelöscht. Aber wenn es das Bildnis schon als Artikel gibt, dann sollte Dorian Gray ein Redirect darauf sein, ich habe das mal entsprechend geändert. -- Perrak (Diskussion) 13:10, 5. Jun 2004 (CEST)
Ich kannte das Dorian Gray bisher nur als Flughafendisko und wußte nicht, dass es dazu auch eine Novelle gibt. Habe aus dem Redirekt eine Begriffsklärung gemacht. --MD 14:58, 5. Jun 2004 (CEST)

Weg damit. Uli 13:20, 5. Jun 2004 (CEST)

Weg womit? (Siehe Perraks Beitrag zehn Minuten früher.) – "Remember me" 13:22, 5. Jun 2004 (CEST)
  • Nebenbei: Das Bildnis des Dorian Gray ist nun wahrlich keine Heldentat. Ich habe da mal ein paar Links gefixt, aber das rettet diese ins listenartige lappende Aufzählung natürlich auch nicht (ich fühl' mich unwohl dabei, aber der Artikel schrammt wirklich nur knapp am Löschantrag vorbei). --Henriette 17:18, 5. Jun 2004 (CEST)
Ich hab die Stichpunkte mal ausformuliert und ein bisschen was hinzugefügt, was mit Niedergang des Asthethizismus gemeint war, weiß ich allerdings nicht. Falls ein Kundiger helfen könnte... Kellerkind
    • Stimmt, das Bildnis gehört überarbeitet. Die BKS ist trotzdem keine gute Idee, denn eine Diskothek ist in aller Regel kein Gegenstand, der enzyklopädisch interessant ist. Wenn über diese Diskothek nicht mehr zu sagen ist, als dass sie existiert, dann erst recht nicht. Nach dem Buch sind mit Sicherheit auch andere Lokale in Deutschland und anderswo benannt, warum sollte man eine bestimmte Disko hervorheben? Das Buch hingegen gehört zu den etwa 1000 wichitgsten Titeln der Weltkultur. -- Perrak (Diskussion) 19:15, 5. Jun 2004 (CEST)

Wörterbucheintrag -- Hauke 12:36, 5. Jun 2004 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, so ein Inhalt gehört wenn, dann unter Rolling Stones. Uli 12:58, 5. Jun 2004 (CEST)

Was verstehst du denn unter "Enzyklopädische Relevanz" ?
Die Rolling Stones sind eine der erfolgreichsten Rock Bands der Welt, und man kann nicht alle Ihre im Laufe der Zeit veröffentlichten Alben unter dem Hauptartikel abarbeiten ! Der Artikel Rolling Stones ist schon ziemlich lang, aber halt nicht komplett ! dirty.work 15:41, 5. Jun 2004 (CEST)
(Vermutlich) blöde Frage: Spricht etwas gegen Rolling Stones (Alben) oder Rolling Stones/Alben? Eigentlich ist das doch doof, wenn man sich für die Alben interessiert, immer von einem zum anderen klicken zu müssen und dabei nicht mal eine chronologische Abfolge im Blick zu haben... --Henriette 17:36, 5. Jun 2004 (CEST)
Blöde Fragen gibt's nicht. Die Alben auszulagern, ist bei der Länge des Artikels sicher nicht unvernünftig, sie in einem Artikel zusammenzufassen, möglicherweise sinnvoller, als zu jedem einen eigenen Artikel zu schreiben. Rolling Stones (Alben) oder Alben der Rolling Stones erschienen mir die geeignetsten Lemmata zu sein, die Schrägstrichvariante entspricht nicht der Namenskovention, wäre daher weniger gut. Enzyklopädische Relevanz sehe ich im Gegensatz zu Uli allerdings schon, die Alben der Beatles sind ebenfalls mit eigenen Artikeln vertreten. In der Diskussion über Peggy Sue neulich schien mir das die akzeptierte Grenze zu sein: Alben ja, Singles nein. -- Perrak (Diskussion) 19:23, 5. Jun 2004 (CEST)
Ich habe mal im Duden Fremdwörterbuch nachgelesen wie dort Enzyklopädie erklärt wird. Unter anderem steht dort : " übersichtliche und umfassende Darstellung des gesamten vorliegenden Wissensstoffs aller Disziplinen oder nur eines Fachgebiets in alphabetischer oder systematischer Anordnung. "
Falls wir uns also einig sind das die Stones und auch die Beatles in einer Enzyklopädie als Fachgebiet erwähnt werden sollten, denke ich das auch die Alben aufgeführt sein sollten. Die chronologische Folge der Alben ergibt sich allerdings aus der Diskografie auf der Hauptseite. Über die Verlinkung der einzelnen Alben kann man streiten, Sie muß nicht unbedingt sein. Aber um der Systematik (Duden) willen sollte man die Alben nicht auf der Hauptseite sondern auf verlinkten Seiten platzieren.
Das ist jeden Falls meine Meinung.

Wurde in Inka#Geschichte eingearbeitet und ist damit jetzt überflüssig. 1001 13:15, 5. Jun 2004 (CEST)

Verschoben nach Alba (Midgard), wo es aufgrund der Begriffsklärung Alba auch hingehört. Der redirect unter Alba (Schottland) sollte gelöscht werden, da dort ein noch nicht existierender Artikel zur schottischen Geschichte hingehört. 1001 13:21, 5. Jun 2004 (CEST)

nichts as ein Link. 1001 13:23, 5. Jun 2004 (CEST)

Enthaelt nur dem Wesen nach unebelgebare Behauptungen, betrachtet nur aus dem Thema heraus, aber nicht das Thema von aussen selbst. In diesem Sinne ein "Fanzine"-Artikel. Analog dazu die anderen bereits angelegten (und vermutlich noch dazukommenden) elf. --Rivi 13:31, 5. Jun 2004 (CEST) PS: Wurde verschoben oder redirected nach Widder (Sternzeichen) --Rivi 13:33, 5. Jun 2004 (CEST)

Ich habe ihn nach Widder (Sternzeichen) verschoben, wo er hingehört. Der falsche Titel kann auf jedenfall gelöscht werden. 1001 13:34, 5. Jun 2004 (CEST)
NEIN, da gehört überhaupt nichts hin, siehe Tierkreiszeichen + Diskussion:Tierkreiszeichen ... komplett löschen sollen wir das Thema jetzt jede Woche durchkauen ? ... Hafenbar 18:34, 5. Jun 2004 (CEST)

Verschoben nach Stier (Sternzeichen); ansonsten Diskussion wie oben. 1001 13:35, 5. Jun 2004 (CEST)

löschen ... Hafenbar 18:36, 5. Jun 2004 (CEST)

Keine Angst, es werden keine weiteren 11 hinzukommen. Die Mühe mach ich mir nicht mehr. - Scordeteyla

Danke ... Hafenbar 18:36, 5. Jun 2004 (CEST)

wenn das stimmt gehört es in den Artkel Prince. 1001 13:42, 5. Jun 2004 (CEST)

und der artikel ist der kandidat für einen klassischen redirect... TG 18:59, 5. Jun 2004 (CEST)

wurde in den Artikel Cetina einebaut und ist jetzt überflüssig. 1001 13:50, 5. Jun 2004 (CEST)

tendenzieller als jede Sternzeichenbeschreibung (anonym)

Habe ich bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingetragen, da unten ein Copyright angegeben ist. 1001 14:01, 5. Jun 2004 (CEST)
Vielleicht wurde das Copyright vom Autor absichtlich angegeben, um zu zeigen, dass er die Einstellung hier bei Wikipedia erlaubt, als Ausweisung sozusagen?
Wenn das so wäre, sollte der Autor darauf explizit und auf der Diskussionsseite hinweisen. Ein Copyright steht immer in einem gewissen Konflikt zur GDFL. -- Gauss
Das ist sicher richtig.

Die Frage der URV kann dahimstehen. Der Artikel ist jedenfalls unrettbar POV. --Andrsvoss 18:45, 5. Jun 2004 (CEST)

Durch einen falschen Link ausgelöste Fehlschreibung, wurde von mit infolge Tippfehlers nach Angelsaschen verschoben, muss aber tatsächlich in Angelsachsen, das es schon gibt eingearbeitet werden (falls der eine Satz für relevenat befunden wird) und kann dann auch gelöscht werden. 1001 14:22, 5. Jun 2004 (CEST)

Ich bin nicht der Meinung, das sich das Pamphlet krude zur Schnellöschung eignet. Deshalb habe ich die Schnellöschung wieder entfernt. Dennoch bin ich der Meinung, das es sich um einen Löschkandidaten handelt. --Arbol01 15:01, 5. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel wurde nur geschaffen, um eine Wortwahl in der Diskussion:Völkergewohnheitsrecht anzuprangern. Der Artikel gehört gelöscht. --Andrsvoss 18:47, 5. Jun 2004 (CEST)

mehr als dürftig, entweder ergänzen oder löschen --ahz 16:19, 5. Jun 2004 (CEST)

Begriffsklärungsseite ohne bestehende weiterführende Artikel --Adaso 17:47, 5. Jun 2004 (CEST)

Das haben wir ja gerade bei geographischen Begriffen öfter. Das sind freilich im Sinn von Wikipedia:Begriffsklärung keine echten Begriffsklärungsseiten, aber weder behindern sie die Entstehung neuer Artikel noch richten sie sonst einen Schaden an. Hier ist aber noch etwas weniger da als normal, gebe ich zu. -- Gauss 18:16, 5. Jun 2004 (CEST)
sehe ich auch so, im vorliegenden Fall glaube ich jedoch das die Bedürfnisse der drei verschiedenen Begriffe in einem Artikel behandelt werden können. Und dies entspricht dann ja auch den Empfehlungen zu Begriffsklärungen. --Adaso 19:34, 5. Jun 2004 (CEST)

Zur Diskussion: Inhaltlich sind beide Artikel für Laien wahrscheinlich kaum verständlich. Da sie auch fast nicht bzw. gar nicht verlinkt sind, kann ich einen Löschantrag vertreten. -- Gauss 19:40, 5. Jun 2004 (CEST)