Autobahn A13 (Schweiz)
A13 in der Schweiz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | Bundesamt für Strassen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | ca. 195 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Strassenverlauf
|
Die Schweizer Autobahn 13 ist eine zweispurige, streckenweise vierspurige Nationalstrasse. Sie bildet nach der A2 die zweitwichtigste Nord-Süd-Verbindung des Landes. Obwohl ausschliesslich auf Schweizer Gebiet in den Kantonen Tessin, Graubünden und St. Gallen gelegen, spielt sie auch für die Erschliessung des Fürstentums Liechtenstein eine wichtige Rolle.
Eine ganzjährig durchgehende Verbindung auf dieser Strecke existierte erst seit 1967 mit der Eröffnung des San-Bernardino-Tunnels. Die eigentliche Alpenquerung erfolgt denn auch immer noch auf der damals erstellten Autostrasse zwischen Thusis und Soazza. Der Alpenübergang hat eine 2000-jährige Geschichte und wurde schon zu Römerzeiten und zuvor begangen.
Verlauf
Die A13 beginnt im St. Gallischen St. Margrethen im Anschluss an die A1. Anschliessend führt sie durch das ganze Rheintal, entlang der Landesgrenze zu Österreich und Liechtenstein, nach Sargans, wo die A3 sich der A13 anschliesst.
Die Autobahn führt sodann weiter zur Bündner Hauptstadt Chur, wobei auf einem Teilstück zwischen Zizers und Chur die beiden Fahrbahnen aufgrund verschiedener Bauzeiten nicht parallel verlaufen. Bis 2018 wird die nach Norden führende Spur zur weiter westlichen verlegt.[1][veraltet] Bei Reichenau besteht die Möglichkeit, auf die Hauptstrasse H19 in Richtung Flims-Disentis/Mustér–Andermatt–Brig abzuzweigen. Ab dem Anschluss Reichenau umfährt die A13 als nicht richtungsgetrennte Autostrasse das Auengebiet Isla Bella in einem Tunnel, um dann auf richtungsgetrennter Strecke (keine Autobahn) durch das Domleschg Thusis zu erreichen (rund 600 m ü.M.).
Hier steigt die Strasse zur Alpenüberquerung zuerst durch die Viamala-Schlucht und durchquert danach die Talschaft Schams sowie die Roflaschlucht zum obersten Talabschnitt, dem Rheinwald. Bei Splügen zweigt der ehemals bedeutungsvolle Splügenpass ab und bei der letzten Tal-Gemeinde Hinterrhein mündet die Strasse auf rund 1650 m ü.M. in den 6.6 km langen San-Bernardino-Tunnel.
Nach dem Tunnel geht es, geprägt von Lawinenschutzgalerien und langen Kehren, auch über zwei talüberspannende Brücken bergab ins Misox nach Mesocco auf 730 m ü.M.. Von Thusis nach Mesocco beträgt die Strecke ca. 58 km mit einer Höhendifferenz von über 1000 Metern.
Kurz nach Mesocco wird die Autostrasse unterhalb Soazza wieder zu einer Autobahn. Die A13 führt weiter bergab und schliesst sich kurz vor der Tessiner Hauptstadt Bellinzona der A2 auf einer Höhe von 240 m ü.M. an.
Zwischen Ascona und einem Kreisel südlich von Gaggiole im Tessin ist die N13 als Autostrasse ausgebaut, allerdings wird durch die durchgestrichenen Autobahnschilder signalisiert, dass die Schweizer Autobahnvignette auf dieser Strecke nicht notwendig ist. Locarno wird mit dem 5 km langen Mappo-Morettina-Tunnel umfahren. In diesem gibt es für jede Richtung eine Fahrspur.
Schwere Unfälle
Die ursprünglich weitgehend nicht richtungsgetrennte Teilstück im Rheintal von Sargans nach St. Margrethen galt lange Zeit als «Todesstrecke»: Immer wieder kam es zu schweren Frontalkollisionen. In den Jahren 1979 bis 2002 starben auf der damaligen Autostrasse A13 96 Personen, fünfmal mehr als sonst im Schweizer Nationalstrassennetz. Durch den Ausbau zu einer Autobahn auf der ganzen Strecke konnte die Unfallgefahr verringert werden.
Am 16. September 2006 brach im Viamala-Tunnel nach einer Frontalkollision zwischen einem Reisebus und einem Personenwagen ein Feuer aus, in dem neun Personen umkamen. In die Kollision verwickelt wurde ein zweiter Personenwagen. Mindestens weitere vier Fahrzeuge wurden im Tunnel in Mitleidenschaft gezogen.
Verlagerung des Transitschwerverkehrs auf die Schiene
Als Transitroute muss auch die A13 durch die laufenden Anstrengungen zur Verkehrsverlagerung entlastet werden. Während der Sperrung des Gotthardtunnels im 2006 fuhr die Hälfte des alpenquerenden Schwerverkehrs der Schweiz infolge einer Baustelle über die 1818 gebaute San-Bernardino-Hauptstrasse H13.[2] Aufgrund der steilen Steigungen ist die Route auch auf der jetzigen, 1967 gebauten Strasse für den Transitverkehr nicht geeignet. Für die Zukunft wird die Einführung einer Alpentransitbörse diskutiert.
Bilder
-
Autobahn A13 bei Maienfeld
-
Autostrasse A13 bei Splügen
-
Einfahrt in den San-Bernardino-Tunnel
-
Autostrasse A13 unterhalb Mesocco
Weblinks
- Fotoserie A13 auf Autobahnen.ch
- Fotoserie A13 auf Autobahn-Bilder.de
- Erneuerungsprojekt Anschluss Cassanawald Süd-Anschluss Nufenen
Einzelnachweise
- ↑ Baubeginn der neuen A13-Nordspur Chur–Zizers. In: Südostschweiz. 10. Oktober 2014, abgerufen am 25. Mai 2015: „Die Nordspur wurde in den 1950er-Jahren erstellt. In den 1970er-Jahren wurde im Zuge des Nationalstrassenausbaus die Südspur gebaut – aber nicht parallel zur bestehenden Nordspur.“
- ↑ Für Schwerverkehr ungeeignete A13 auf Tiefbauamt Graubünden (PDF; 383 kB)