Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2015
30. Juli | 31. Juli | 1. August | 2. August | 3. August | 4. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
War SLA--Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 00:08, 3. Aug. 2015 (CEST):
{{SLA|Verschieberest--Abrape (Diskussion) 17:23, 2. Aug. 2015 (CEST)}}
Einspruch: Warum wird so ein seltsamer Name verwendet? Wurde das irgendwo diskutiert? Überhaupt scheinen mir alle Unterkategorien von Kategorie:Naturraum in Tschechien unnötige Klammern oder Schrägstriche zu enthalten. Außerdem sind die Kategorien total zergliedert, die meisten enthalten nur einen, wenige zwei oder drei Artikel, keine mehr. Die geschätzt 20 Artikel könnten eigentlich alle in der Kategorie:Naturraum in Tschechien Platz finden. Unterkategorien können dann angelegt werden, wenn mehr Artikel vorhanden sind. --Ephraim33 (Diskussion) 18:31, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Hallo Ephraim33, ich bitte die Löschung durchzuführen.
- Begründung:
- Laut der geomorphologischen Einteilung Tschechiens gibt es den Naturraum des Riesengebirges-Altvatergebirges, der gleichzeitig auch als Naturraum der Sudeten-Subprovinz bezeichnet wird. Im Endeffekt (hier) läuft es aber auf 8 gleichnamige Naturräume hinaus. Und in der Kategorie:Naturraum des Altvatergebirgs-Gebietes / Ostsudeten sind ja auch schon Altvater-Gebiet und Sudeten-Gebiet vereint. Und wenn du in der tschechischen Wikipedia nachschaust, werden aus deinen geschätzten 20 Artikel im Handumdrehen gut 200 Artikel, weil die in der geomorphologischen Einteilung Tschechiens aufgeführten (End-)Kategorien tatsächlich noch in 3 oder 4 Unterkategorien münden. Viele Artikel davon gibt es schon in der deutschen Wikipedia, müssen aber noch Kategorien zugeteilt werden, welche ich nunmehr vorbereitet habe und demnächst füllen will. Es sei denn, mir wird nach 3 Tagen Arbeit und Vorbereitung ein Knüppel zwischen die Beine geworfen. Hoffentlich nicht schon heute von dir. LG --Abrape (Diskussion) 19:25, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Synonyme schreibt man nicht in den Titel der Kategorie (Sonst müsste beispielsweise Kategorie:Schauspieler als Kategorie:Schauspieler/Darsteller laufen). Wenn nötig kann man auf Synonyme in der Kategorieeinleitung hinweisen. Außerdem steht der Schrägstrich immer ohne Leerzeichen (siehe Wahrig: Die deutsche Rechtschreibung. Neuausgabe 2006, S. 91–92; Duden: Die deutsche Rechtschreibung. 26. Auflage, 2013, S. 89; Duden: Richtiges und gutes Deutsch. 7. Auflage, 2011, S. 817). --Ephraim33 (Diskussion) 19:42, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Wegen Schrägstrichen guckst du bitte hier, dem wollte ich mich angleichen. Und da ich hauptsächlich Landschaften und Mittelgebirge im deutsch-tschechischen Grenzraum mit meiner Kategorisierung beglücken möchte und vorgenanntes Beispiel erst die deutsche, dann die tschechische Schreibweise bevorzugt (> Angleich), muss ich auch z.B. bei Erz- und Fichtelgebirge, Oberpfälzer-, Bayrischer- und Böhmerwald die tschechische Schreibweise anfügen, um vom deutschen Naturraum-Artikel getrennt zu sein. Und jetzt reicht meiner Meinung nach die Wortklauberei. Ich bitte um Löschung, sonst lasse ich den ganzen Zauber. Weil in 3 oder 4 Wochen oder auch Monaten irgend ein Superman eh alles wieder ganz anders will oder editiert und die ganze Diskutiererei von vorne beginnt. LG --Abrape (Diskussion) 20:23, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Synonyme schreibt man nicht in den Titel der Kategorie (Sonst müsste beispielsweise Kategorie:Schauspieler als Kategorie:Schauspieler/Darsteller laufen). Wenn nötig kann man auf Synonyme in der Kategorieeinleitung hinweisen. Außerdem steht der Schrägstrich immer ohne Leerzeichen (siehe Wahrig: Die deutsche Rechtschreibung. Neuausgabe 2006, S. 91–92; Duden: Die deutsche Rechtschreibung. 26. Auflage, 2013, S. 89; Duden: Richtiges und gutes Deutsch. 7. Auflage, 2011, S. 817). --Ephraim33 (Diskussion) 19:42, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Änderung der Schrägstriche durchgeführt. – -- ErledigtAbrape (Diskussion) 21:19, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Ok, dann müssen jetzt nur noch die Synonyme aus dem Kategorietitel entfernt werden. Soweit ich weiß, wird ein Benennungsschema mit Alternativnamen nicht verwendet. Zumindest ist mir keine Kategorie bekannt, die so benannt ist. --Ephraim33 (Diskussion) 21:29, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Genauer bitte (Beispiel). --Abrape (Diskussion) 21:34, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Die Kategorie:Dolomiten heißt zum Beispiel nicht Kategorie:Dolomiten/Dolomiti oder Kategorie:Dolomiten (Dolomiti), sondern einfach wie der Hauptartikel heißt Dolomiten. --Ephraim33 (Diskussion) 21:50, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Siehe nachgereichte Dickschrift oben, wie soll ich dies dann sonst schultern?? --Abrape (Diskussion) 22:44, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Was spricht denn gegen Kategorie:Naturraum des Riesengebirges? –Queryzo ?!
00:03, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Was spricht denn gegen Kategorie:Naturraum des Riesengebirges? –Queryzo ?!
- Siehe nachgereichte Dickschrift oben, wie soll ich dies dann sonst schultern?? --Abrape (Diskussion) 22:44, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Die Kategorie:Dolomiten heißt zum Beispiel nicht Kategorie:Dolomiten/Dolomiti oder Kategorie:Dolomiten (Dolomiti), sondern einfach wie der Hauptartikel heißt Dolomiten. --Ephraim33 (Diskussion) 21:50, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Genauer bitte (Beispiel). --Abrape (Diskussion) 21:34, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Ok, dann müssen jetzt nur noch die Synonyme aus dem Kategorietitel entfernt werden. Soweit ich weiß, wird ein Benennungsschema mit Alternativnamen nicht verwendet. Zumindest ist mir keine Kategorie bekannt, die so benannt ist. --Ephraim33 (Diskussion) 21:29, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Änderung der Schrägstriche durchgeführt. – -- ErledigtAbrape (Diskussion) 21:19, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Änderung der Synonyme durchgeführt. – -- ErledigtAbrape (Diskussion) 00:21, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Nun doch direkt gelöscht. --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 16:01, 3. Aug. 2015 (CEST)
Kategorie:Bitscherland (erl.)
- keine Kategorien vorhanden
- verwendete Kategorie existiert nicht: Kategorie:Naturraum_in_Frankreich
Diff seit QS -- MerlBot 07:16, 3. Aug. 2015 (CEST) Erledigt
Kategorie:Bitche?! -- Peter 08:11, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Hmmm. Soll sich das auf Pays de Bitche oder auf Zweibrücken-Bitsch beziehen? Beides ist aber nicht in die Kategorie eingetragen, und beides erscheint mir auch nicht sinnvoll. Eine Kategorie zum historischen Territorium könnte es grundsätzlich geben, sie dürfte aber nichts von dem enthalten, was derzeit in die Kategorie:Bitscherland eingetragen ist. Eine Kategorie zum Pays de Bitche als der Gesamtheit dreier Kantone im Département Moselle dagegen widerspricht der Regel, dass nur aktuelle Verwaltungsgliederungen für die Kategorisierung geographischer Einheiten benutzt werden sollen. Also nicht nachkategorisieren, sondern löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:54, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Natürlich ist das Pays de Bitche oder Bitscherland im örtlichen Dialekt und auf Hochdeutsch ein französischer Naturraum und keine Verwaltungseinheit. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 12:03, 3. Aug. 2015 (CEST)
Es hat aber, wie das Bötchen angemerkt hat, keine Oberkategorie. Deshalb ist es hier gelandet. Pommern im Sinne dieser Kategorie ist scheints auch keine aktuelle Verwaltungseinheit. -- Peter 12:08, 3. Aug. 2015 (CEST)- Wie gesagt, zu historischen Territorien wie Pommern kann es Kategorien geben. Eine zur Grafschaft Zweibrücken-Bitsch würde aber völlig anders aussehen als diese hier. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:36, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Es geht aber gar nicht um eine Kategorie zu einem historischen Territorium, also unterhalb von Kategorie:Historisches Territorium als Thema, was mal wieder deine in die Luft geschossene Behauptung, es gäbe keine Kategorie zu historischen Verwaltungseinheiten als das Blabla entlarvt, daß wir von dir gewohnt sind, sondern es handelt sich beim Bitscherland um einen Naturraum; da scheint es bislang allerdings noch gar keine vergleichbaren Kategorien zu geben, und überhaupt herrscht da ziemliche Uneinheitlichkeit, wie man an den tschechischen Naturraumkategorien sieht, die hier oben gelandet sind. Ich habe mich darin im Moment selbst verheddert. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 13:21, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ad-personam-Argumente (wie man sie von dir leider gewohnt ist) helfen hier überhaupt nicht weiter. Worum es hier geht, war bis vor kurzem völlig unklar, da es nicht nur keine Kategorie:Historisches Territorium als Thema gab, sondern überhaupt keine. Es konnte also um alles oder nichts gehen, denn einen Bezug zu einem eventuell definierenden Hauptartikel Bitscherland gab es ja auch nicht. Jetzt erst hast du Pays de Bitche, worauf Bitscherland weiterleitet, in die Kategorie eingetragen – aber das wirft die Frage auf, warum die Kategorie, wenn sie bestehen bleiben sollte, nicht so heißen soll wie der Artikel. Und du hast die Kategorie:Naturraum in Frankreich als Thema erstellt und die Kat. dort eingeordnet. Aber abgesehen davon, dass diese in Ermangelung einer Oberkategorie Kategorie:Naturraum als Thema oder auch Kategorie:Naturraum völlig in der Luft hängt und, soweit ich sehe, nicht wie vorgesehen im Portal:Geographie besprochen wurde, bezweifle ich auch, dass es sachgerecht ist. Dass das Pays de Bitche ein Naturraum sei, hast du zwar jetzt in den Artikel hineingeschrieben, aber einen Beleg dafür sehe ich nicht. Aus dem Artikel geht vielmehr klar hervor, dass die Region nicht durch naturgeographische Aspekte, sondern durch die gemeinsame Geschichte konstituiert wird. Ich bleibe daher bei meinem Plädoyer für Löschen dieser nicht sachgerecht erstellten und unzureichend nachkategorisierten Kategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:56, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Es geht aber gar nicht um eine Kategorie zu einem historischen Territorium, also unterhalb von Kategorie:Historisches Territorium als Thema, was mal wieder deine in die Luft geschossene Behauptung, es gäbe keine Kategorie zu historischen Verwaltungseinheiten als das Blabla entlarvt, daß wir von dir gewohnt sind, sondern es handelt sich beim Bitscherland um einen Naturraum; da scheint es bislang allerdings noch gar keine vergleichbaren Kategorien zu geben, und überhaupt herrscht da ziemliche Uneinheitlichkeit, wie man an den tschechischen Naturraumkategorien sieht, die hier oben gelandet sind. Ich habe mich darin im Moment selbst verheddert. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Wie gesagt, zu historischen Territorien wie Pommern kann es Kategorien geben. Eine zur Grafschaft Zweibrücken-Bitsch würde aber völlig anders aussehen als diese hier. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:36, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Spare dir deine Voten. Du bist auch einer derjenigen, die noch nicht gemerkt haben, daß Merlbot einen QS-Baustein gesetzt hat, von einem LA ist gar keine Rede. Und nachdem inzwischen das WP:WPG als zuständig erkannt wurde, ist der Fall hier sowieso erledigt. EoD an dieser Stelle. Falls erforderlich, geht es auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien weiter. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:57, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Natürlich ist das Pays de Bitche oder Bitscherland im örtlichen Dialekt und auf Hochdeutsch ein französischer Naturraum und keine Verwaltungseinheit. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Hmmm. Soll sich das auf Pays de Bitche oder auf Zweibrücken-Bitsch beziehen? Beides ist aber nicht in die Kategorie eingetragen, und beides erscheint mir auch nicht sinnvoll. Eine Kategorie zum historischen Territorium könnte es grundsätzlich geben, sie dürfte aber nichts von dem enthalten, was derzeit in die Kategorie:Bitscherland eingetragen ist. Eine Kategorie zum Pays de Bitche als der Gesamtheit dreier Kantone im Département Moselle dagegen widerspricht der Regel, dass nur aktuelle Verwaltungsgliederungen für die Kategorisierung geographischer Einheiten benutzt werden sollen. Also nicht nachkategorisieren, sondern löschen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:54, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Der Bot hat einen QS-Baustein gesetzt, aber in der Diskussion ist auch eine Löschung in Betracht gezogen worden. Erledigt ist das bei weitem nicht. Wenn du gern im Geographie-Projekt weiterdiskutieren möchtest, können wir die Diskussion zwar dorthin verlegen. Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien passiert meiner Erfahrung nach allerdings relativ wenig… auf die beiden dort stehenden Diskussionsanregungen gab es überhaupt keine Reaktion. Da ist die Tagesdiskussion hier wohl deutlich besser geeignet. --$traight-$hoota {#} 20:25, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Hier ist fertig, WP:Fachbereiche! --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:31, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Hier nicht fertig. Der Bot-Hinweis wurde von mir durch einen LA ergänzt. LAE wird widersprochen.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:34, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Doch. Das ist ausdrücklich eine geographische Kategorie, und die werden ausschließlich auf WD:WikiProjekt Geographie/Kategoiren diskutiert, siehe WP:Fachbereiche. Und jetzt ist hier Schluß. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 23:11, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Glücklicherweise hast du nicht zu entscheiden, wann und wo Schluss ist. Das könnte eine geographische Kategorie sein, aber auch über solche wird hier regelmäßig diskutiert (während, wie weiter oben gesagt, Diskussionsangebote auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien nicht angenommen werden). Besonders dann, wenn die Einhängung in den Geographie-Ast so dilettantisch und schnellschussartig vorgenommen wird wie hier von dir (s.o.). Es bleibt dir unbenommen, auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien eine Diskussion zu starten, ob es (neben der gut gefüllten Kategorie:Landschaft) auch eine Kategorie:Naturraum als Thema oder Kategorie:Naturraum in Frankreich geben sollte (was nach unseren Regeln deine Pflicht gewesen wäre, statt sie einfach anzulegen). Dis Diskussion über diese Kategorie wird aber bitte hier geführt, weil bezweifelt wird, dass die Einordnung als Naturraum überhaupt sachgerecht ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 00:03, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Doch. Das ist ausdrücklich eine geographische Kategorie, und die werden ausschließlich auf WD:WikiProjekt Geographie/Kategoiren diskutiert, siehe WP:Fachbereiche. Und jetzt ist hier Schluß. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Hier nicht fertig. Der Bot-Hinweis wurde von mir durch einen LA ergänzt. LAE wird widersprochen.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:34, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Hier ist fertig, WP:Fachbereiche! --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Der Bot hat einen QS-Baustein gesetzt, aber in der Diskussion ist auch eine Löschung in Betracht gezogen worden. Erledigt ist das bei weitem nicht. Wenn du gern im Geographie-Projekt weiterdiskutieren möchtest, können wir die Diskussion zwar dorthin verlegen. Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien passiert meiner Erfahrung nach allerdings relativ wenig… auf die beiden dort stehenden Diskussionsanregungen gab es überhaupt keine Reaktion. Da ist die Tagesdiskussion hier wohl deutlich besser geeignet. --$traight-$hoota {#} 20:25, 3. Aug. 2015 (CEST)
Die Kategorie kann eindeutig einem Fachbereich zugeordnet werden.
Wenn von dort der Wunsch kommt dort zu diskutieren,
Ist das nach den Regeln des Projektes zu akzeptieren. -- Radschläger sprich mit mir PuB
00:18, 4. Aug. 2015 (CEST)
WP:VM gewünscht, habe ich nun statt QS-Baustein einen LA-Text in die Kategorie eingefügt. Sie hat kein erkennbares Konzept, passt in keine Systematik und hängt in der Luft. Wie Zweioeltanks schon oben argumentiert hat, erscheint diese Kategorie, selbst wenn sie eine klare Definition hätte, nicht sinnvoll. --$traight-$hoota {#} 09:50, 4. Aug. 2015 (CEST)
Info: Wie auf- Löschen. Erkennbar ohne Konzept. Wenn es hier um naturräumliche Fragen geht, ist unklar, wieso hier Gemeinden eingeordnet werden - und eine entsprechende Verwaltungseinheit, wo das geschehen könnte, gibt es nicht. --jergen ? 11:55, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Dummes Zeug. Diese Kategorie ist auch nicht anders angelegt, als vergleichbare Kategorien. Im übrigen steht alles wesentliche bereits auf der Kategoriendiskussionsseite. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 13:54, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Welche Kategorien sind vergleichbar? Auf welcher Diskussionsseite findet man das Wesentliche? --$traight-$hoota {#} 22:32, 9. Aug. 2015 (CEST)
- $$, geh woanders spielen. Entweder diskutieren wir hier ernsthaft, oder wir lassen es bleiben. Du weißt genauso gut wie ich, daß es um Diskussion:Région naturelle in Frankreich geht. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 23:28, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Wie soll ich erkennen, dass du Diskussion:Région naturelle in Frankreich meinst, wenn du von einer Kategoriediskussisonsseite sprichst? Du hast dich unverständlich ausgedrückt (kann ja mal passieren), da werde ich ja wohl nochmal nachfragen dürfen. Hätte ja sein können, dass ich irgendeine Kategoriediskussion verpasst habe.
- Sollten wir diese Kategorie behalten: Die Lemmata von Hauptartikel und Kategorie sollten vereinheitlicht werden. --$traight-$hoota {#} 09:41, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Über das Lemma kann man immer noch diskutieren, wenn die grundsätzliche Entscheidung für Behalten getroffen sein sollte, aber ich sehe nicht, wo die Einwände gegen die Kategorie entkräftet sein sollten. Abgesehen von der unklaren Einhängung ist doch auch völlig unklar, was hier gesammelt werden soll. Es sind, soweit ich sehe, nur Ortsartikel eingetragen. Die werden aber sonst üblicherweise in Kategorien zu Verwaltungseinheiten gesammelt. Daher scheint mir, dass Kategorie zu den Arrondissements im Département Moselle hier sinnvoller wären. Eine Kategorie über einen Naturraum oder eine historische Landschaft müsste doch ganz anders gefüllt sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:33, 10. Aug. 2015 (CEST)
- $$, geh woanders spielen. Entweder diskutieren wir hier ernsthaft, oder wir lassen es bleiben. Du weißt genauso gut wie ich, daß es um Diskussion:Région naturelle in Frankreich geht. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Welche Kategorien sind vergleichbar? Auf welcher Diskussionsseite findet man das Wesentliche? --$traight-$hoota {#} 22:32, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Dummes Zeug. Diese Kategorie ist auch nicht anders angelegt, als vergleichbare Kategorien. Im übrigen steht alles wesentliche bereits auf der Kategoriendiskussionsseite. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Behalten, --MBq Disk 16:09, 23. Jan. 2016 (CET)
Kategorie:Industriegebiet (erl.)
In dieser Form wenig sinnvolles Sammelsurium zwischen Mini-Gewerbegebieten wie Gewerbepark (Schlüßlberg) und großen Industrieregionen wie Donezbecken sowie Orten wie Kirchmöser. Entweder sinnvoll eingrenzen oder ganz löschen. HyDi Schreib' mir was! 15:53, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Und was sagst Du dann zur Kategorie:Regionale Landwirtschaft? Stürfis und die verbrannte Erde in Lateinamerika – das wäre doch ein Filmtitel! -- Peter 15:59, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Wieso die St.-Laurentius-Kirche (Berlin-Moabit) in der Kategorie:Religiöse Migration ist, erschließt sich mir auch nicht ganz. -- Peter 16:05, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Siehe dazu auch die Diskussion von 2013: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/März/27#Kategorie:Industrieregion nach Kategorie:Industriegebiet (erl.)
- @Peter was hat das mit dieser Kategorie zu tun? --$traight-$hoota {#} 16:59, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Es sind alles Unterkategorien der Kategorie:Humangeographie, die scheints der Durchsicht bedarf. -- Peter 18:12, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Eingegrenzt ist das schon richtig, das Donezbecken ist aber kein Industriegebiet, sondern sollte nach Kategorie:Industrieregion. Vgl. Industriegebiet mit Begriffabgrenzung zum Industrierevier/-region. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:27, 3. Aug. 2015 (CEST)
- +1. die trennung sollte zwischen wirtschaftgeographie und raumordnung gezogen werden: der Gewerbepark (Schlüßlberg) ist baurechtlich als industriegebiet ausgewiesen, die ist gut für kleinräumige strukturen. Kat:Industrieregion ist gut für großes. die genauere abgrenzung wird sich schon herausdiffernzieren, wenn mehr material da ist. --W!B: (Diskussion) 12:24, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Bei genauerer Durchsicht dann auch redundant zur Kategorie:Gewerbegebiet. IMHO den Inhalt (sofern zutreffend) auf Industrieregion und Gewerbegebiet aufteilen und das hier imemr noch löschen. --HyDi Schreib' mir was! 15:45, 8. Okt. 2015 (CEST)
- +1. die trennung sollte zwischen wirtschaftgeographie und raumordnung gezogen werden: der Gewerbepark (Schlüßlberg) ist baurechtlich als industriegebiet ausgewiesen, die ist gut für kleinräumige strukturen. Kat:Industrieregion ist gut für großes. die genauere abgrenzung wird sich schon herausdiffernzieren, wenn mehr material da ist. --W!B: (Diskussion) 12:24, 4. Aug. 2015 (CEST)
Fehlzuordnungen, nicht gelöscht --MBq Disk 16:11, 23. Jan. 2016 (CET)
Die Kategorien:Wahl nach Jahr … (erl.)
… sind (noch) ziemlich leer. Vgl. diese Diskussion -- Peter 16:13, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Und deshalb willst du sie löschen lassen? So nach dem Motto: Wenn sich keiner die Mühe machen möchte das zu erledigen, löschen wir's halt? Ganz ruhig bleiben, du schreibt ja selber sie sind noch leer. Also! -- Toni (Disk.) 16:21, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hab keinen Löschantrag gestellt. Die Seite Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/August/3 erscheint nur bei den Löschkandidaten. -- Peter 16:23, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Oh, sorry, dann habe ich nichts gesagt. Und was hat diese Seite für einen Zweck und warum erscheint sie beiden Löschkandidaten? -- Toni (Disk.) 16:35, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ich hab keinen Löschantrag gestellt. Die Seite Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/August/3 erscheint nur bei den Löschkandidaten. -- Peter 16:23, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Weil auf dieser Seite auch Löschdiskussionen geführt werden, aber eben nicht ausschließlich. --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 16:40, 3. Aug. 2015 (CEST)
- @Morten Haan: Danke für die Erklärung. Leider tritt dieses Missverständnis immer wieder auf. Siehe auch diese Diskussion. -- Peter 18:26, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Weil auf dieser Seite auch Löschdiskussionen geführt werden, aber eben nicht ausschließlich. --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 16:40, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Jo, vergleichsweise leer sind die weiter zurückliegenden Unterkategorien. Aber es handelt sich um eine geschlossene Systematik, da wird das in Kauf genommen. Konkreten Änderungsbedarf sehe ich da nicht. Allerdings weist die etwa doppelt so große Schnittmenge von Kategorie:19. Jahrhundert und Kategorie:Wahl (301 Artikel) gegenüber den Unterkategorien von Kategorie:Wahl nach Jahr für das 19. Jahrhundert (146 Artikel) darauf hin, dass noch eine Vielzahl von Wahlen zwar schon zeitlich eingeordnet sind, aber noch nicht in den entsprechenden Unterkategorien von Kategorie:Wahl nach Jahr stehen. Das ließe sich aber wohl recht gut automatisiert per Bot erledigen.
- Diskussion zu einem Umbenennungsvorschlag nach Kategorie:Wahl oder Abstimmung nach Jahr offen. --$traight-$hoota {#} 17:22, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Nicht mehr. Ich habe soeben den Vorschlag verworfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 23:08, 3. Aug. 2015 (CEST)
Info: Es ist auch noch eine - Nicht mehr. Ich habe soeben den Vorschlag verworfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Ich sehe eine Parallelstruktur der Artikel in der Vorlage:Navigationsleiste Wahlen und der Kategorien:Wahl nach Jahr, das heißt doppelter Wartungsaufwand. -- Peter 18:16, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Die ist aber gewollt, bzw. beides hat seine Berechtigung. Das lässt sich leider auch nicht so einfach auf eine einheitliche Datenbasis stellen, weil die Kategorien in den Artikeln eingetragen werden müssen und in den Listen auch Einträge ohne Artikel stehen. Über einen Botlauf ließen sich aber Diskrepanzen zwischen den Einträgen der Listen und der Kategorien erkennen und in gewissem Rahmen vllt. auch automatisiert beheben. --$traight-$hoota {#} 18:37, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Botlauf! Pah! Ich glaube, daß es genügend interessierte Benutzer gibt, die das händisch schneller abarbeiten, als daß du eine entsprechende Botanfrage formulierst, die auch abgearbeitet wird.
- @Wheeke: Hättest du Zeit, die Schnittmenge von Kategorie:19. Jahrhundert und Kategorie:Wahl (alo diese Artikel), soweit sie noch unterhalb von Kategorie:Wahl nach Jahr einzusortieren? Danach kann man diesen Diskussionsabschnitt als erledigt markieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:42, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Die Wahlen im 19. Jahrhundert waren ja nur mal ne Stichprobe, insgesamt sind über 500 Artikel in Kategorie:Wahl aber nicht in Kategorie:Wahl nach Jahr eingetragen. Davon sind aber nur 86 Artikel überhaupt in Kategorie:Thema nach Jahr, ein Botlauf kann daher nicht viel ausrichten und rentiert sich tatsächlich nicht. Auch wenn ich meinem Bot relativ einfach erklären kann, was er zu tun hat.
- Es fallen aber auch eine Vielzahl von Listen bzw. Übersichtsartikel wie Ergebnisse der Kommunalwahlen in Leverkusen auf, die nicht durch eine Listenkategorie oder anderweitig gekennzeichnet sind. --$traight-$hoota {#} 00:13, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Letzteres ist weitgehend eine Folge der von HvW und Steak betriebenen Auflösung der Listenkategorien, gegen die ich meist alleine zunächst mehrere Monate ohne Erfolg angerannt bin. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:02, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Letzteres ist weitgehend eine Folge der von HvW und Steak betriebenen Auflösung der Listenkategorien, gegen die ich meist alleine zunächst mehrere Monate ohne Erfolg angerannt bin. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- ich setze mal auf 'erledigt' --MBq Disk 16:23, 23. Jan. 2016 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz? --91.47.194.38 00:02, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, Behalten. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:06, 3. Aug. 2015 (CEST)
ja, da reichlich Presse verlinkt.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:07, 3. Aug. 2015 (CEST)
- ,+1, zudem wohl per RK als Regisseur. behalten --Feliks (Diskussion) 09:50, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Die Relevanz als Regisseur bezweifle ich, da der Film laut IMDb lediglich im Internet veröffentlicht wurde [1], was laut WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab nicht ausreichend ist. --JLKiel(D) 09:54, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Aber er ist mit Hoaxilla-TV auch der Moderator einer (Internet-)Fernsehsendung... Und Hoaxilla ist offensichtlich relevant genug, dass die dpa es für geeignet erachtete, einen Bericht darüber zu bringen, der im Mai 2013 bundesweit in vielen großen und kleinen Tageszeitungen erschien. Also Behalten --Jmb1982 (Diskussion) 11:07, 3. Aug. 2015 (CEST)
- dpa kümmerte sich scheints auch um Flecki ([2]). Trotzdem wurde der Artikel schnellgelöscht. -- Peter 11:11, 3. Aug. 2015 (CEST)
- "Flecki" mit Waschkau zu vergleichen ist einfach nur polemisch, nicht sachlich. LG --195.226.189.2 11:14, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe nicht „Flecki mit Waschkau“ bzw. eigentlich, wenn schon, „Flecki mit Hoaxilla “ verglichen, sondern das dpa-Argument analogisiert. Im Übrigen sind mir beide Lemmata persönlich egal. -- Peter 11:17, 3. Aug. 2015 (CEST)
- "Flecki" mit Waschkau zu vergleichen ist einfach nur polemisch, nicht sachlich. LG --195.226.189.2 11:14, 3. Aug. 2015 (CEST)
- dpa kümmerte sich scheints auch um Flecki ([2]). Trotzdem wurde der Artikel schnellgelöscht. -- Peter 11:11, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Aber er ist mit Hoaxilla-TV auch der Moderator einer (Internet-)Fernsehsendung... Und Hoaxilla ist offensichtlich relevant genug, dass die dpa es für geeignet erachtete, einen Bericht darüber zu bringen, der im Mai 2013 bundesweit in vielen großen und kleinen Tageszeitungen erschien. Also Behalten --Jmb1982 (Diskussion) 11:07, 3. Aug. 2015 (CEST)
- +1 - ein Film, dessen Relevanz nich erahnbar ist. Eher Promotion für diesen - man beachte das Datum. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:01, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Die Relevanz als Regisseur bezweifle ich, da der Film laut IMDb lediglich im Internet veröffentlicht wurde [1], was laut WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab nicht ausreichend ist. --JLKiel(D) 09:54, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Behalten. Hohe Bekanntheit des Hoaxilla-Podcasts, über Jahre anhaltende Aufmerksamkeit seitens relevanter Medien, diverse relevante Veröffentlichungen. LG (nicht signierter Beitrag von 195.226.189.2 (Diskussion) 10:23, 3. Aug. 2015 (CEST))
- Relevant scheint mir das von ihm betriebene Projekt Hoaxilla zu sein. Luckyprof (Diskussion) 10:22, 3. Aug. 2015 (CEST)
Ich bin für Löschen. Einfach nur aus Tradition zur deutschen Wikipedia. 2A02:810D:893F:D204:7837:1B34:C22A:9B53 10:34, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Leider auch wenig sachlich.--195.226.189.2 11:15, 3. Aug. 2015 (CEST)
Begriffsetablierung und TF -- Emergency doc (D) 01:15, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Begriffsetablierung ist das sicher nicht - es wäre aber mehr wissenschaftlicher/wirtschaftstheoretischer Hintergrund erforderlich -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich 06:07, 3. Aug. 2015 (CEST)- "Es ist zu diskutieren, welche Eigenschaften diese Wirtschaftsform hat und welche Implikationen diese auf Gesetzgebung, Wirtschaft und Gesellschaft hat." ist bloß so ein Satz, der den Gedanken an Begriffsfindung etc. nahelegt. Auch die Verlinkung der Webseite von Tim Deutschmann legt so ein bisschen nahe, daß da jemand seine Meinung durchdrücken will. Ob es den Begriff als solchen wirklich gibt, müsste ein Fachmensch sagen, dann wäre es zumindest ein schwerer QS-Fall.--Emergency doc (D) 08:23, 3. Aug. 2015 (CEST)
- derzeit nichts, was man nicht auch bei Negativzins unterbringen könnte, wenn es denn gültig belegt wäre. Google bringt 19 Treffer [3], Google Books 0. Lemma TF, löschen --Feliks (Diskussion) 09:54, 3. Aug. 2015 (CEST)
- + 1 zu Feliks -- Peter 10:04, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Sehe ich auch so. Das ist - anders als der Artikel Negativzins - kein enzyklopädischer Artikel und auch nicht ohne weiteres rettbar. Zudem ist fraglich, ob der Begriff überhaupt etabliert ist. --Yen Zotto (Diskussion) 10:59, 3. Aug. 2015 (CEST)
- + 1 zu Feliks -- Peter 10:04, 3. Aug. 2015 (CEST)
Habe bei dieser Weiterleitung vorgestern einem SLA stattgegeben, da adjektivische Weiterleitungen höchst unnötig sind. Der Ersteller hat sich auf meiner Disk beschwert, weshalb es jetzt über einen normalen LA geklärt werden sollte. Gleiberg (Diskussion) 07:58, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ohne mich zur Sinnhaftigkeit des vorliegenden Lemmas äußern zu wollen, gebe ich zu bedenken, dass kompakt auch ein Adjektiv ist, auf welches ein Substantiv (Kompaktheit) weiterleitet. -- Peter 08:09, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Auch Abzählbar leitet auf die Abzählbare Menge weiter, ebenso wie Abzählbar kompakt auf den Kompakten Raum. -- Peter 08:15, 3. Aug. 2015 (CEST)
wenn es das mMn für unsere Texte unnötige Lemma Zuvorkommend geben soll, muss es eine BKS werden, da die zweite ebenso eindeutige Bedeutung von "jemandem zuvorkommen" abgeleitet ist: "Seinem Gegenspieler zuvorkommend, schob er den Ball neben dem Torpfosten ins Aus." Das Lemma nur auf eine einzige Bedeutung zu beschränken, ist unenzyklopädisch. Doch viel wichtiger erscheint mir die Frage: Wozu diese uneindeutige Verlinkungsmöglichkeit, die man auch eindeutig formulieren kann. WLs um der WLs willen? Als Selbstzweck in einer Enzyklopädie? dann aus meiner Sicht besser weg, und derjenige, der seinen text formuliert, sollte noch einmal drüber gehen und eindeutig texten. --Jbergner (Diskussion) 08:47, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Also ich dachte eher ean eine BKL zu Ejaculatio praecox ;-) Spass beiseite: Wörterbuch-WL, Löschen --Feliks (Diskussion) 09:41, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Und welche Bedeutung ist es in den Sätzen „Die Semipelagianer gaben die Notwendigkeit der zuvorkommenden inneren Gnade für die einzelnen Akte, auch für den Anfang des Glaubens, zu …“ (Cum occasione) bzw. „Die Rückbesinnung auf die Lehre von der zuvorkommenden Gnade… “ (Jansenismus#Konflikt mit den Jesuiten)? -- Peter 10:32, 3. Aug. 2015 (CEST)
- das fragt man sich bei solch unverständlichen Satzformulierungen. --Jbergner (Diskussion) 10:48, 3. Aug. 2015 (CEST)
- wahrscheinlich wie in "Diese sagt den unbefangen Bittenden Gottes zuvorkommende Gnade zu, die gerade auch denen gelte, die Böses tun. (Goldene Regel#Urchristentum) --Jbergner (Diskussion) 10:53, 3. Aug. 2015 (CEST)
- „Ohne zuvorkommende Gnade kann der Glaube nicht vollzogen werden, Glaube kann also nicht erarbeitet oder angelesen werden, sondern ist ein Geschenk“ (Dei verbum#I. Die Offenbarung selbst) -- Peter 11:41, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Fragen, deren Beantwortung im übrigen nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, sondern eines (Sprach-) Wörterbuchs ist. --Yen Zotto (Diskussion) 11:03, 3. Aug. 2015 (CEST)
- „Ohne zuvorkommende Gnade kann der Glaube nicht vollzogen werden, Glaube kann also nicht erarbeitet oder angelesen werden, sondern ist ein Geschenk“ (Dei verbum#I. Die Offenbarung selbst) -- Peter 11:41, 3. Aug. 2015 (CEST)
- wahrscheinlich wie in "Diese sagt den unbefangen Bittenden Gottes zuvorkommende Gnade zu, die gerade auch denen gelte, die Böses tun. (Goldene Regel#Urchristentum) --Jbergner (Diskussion) 10:53, 3. Aug. 2015 (CEST)
- das fragt man sich bei solch unverständlichen Satzformulierungen. --Jbergner (Diskussion) 10:48, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Und welche Bedeutung ist es in den Sätzen „Die Semipelagianer gaben die Notwendigkeit der zuvorkommenden inneren Gnade für die einzelnen Akte, auch für den Anfang des Glaubens, zu …“ (Cum occasione) bzw. „Die Rückbesinnung auf die Lehre von der zuvorkommenden Gnade… “ (Jansenismus#Konflikt mit den Jesuiten)? -- Peter 10:32, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Also ich dachte eher ean eine BKL zu Ejaculatio praecox ;-) Spass beiseite: Wörterbuch-WL, Löschen --Feliks (Diskussion) 09:41, 3. Aug. 2015 (CEST)
Kann mir jemand erklären, warum Wiktionary den nicht-existierenden Englischen Wikipedia-Artikel „suavity“ als Referenz angibt? -- Peter 11:22, 3. Aug. 2015 (CEST)
- suavity gibt es auf Wiktionary doch. --Ochrid Diskussionsseite 12:12, 3. Aug. 2015 (CEST)
Alles klar. Ich verstehe scheints das Wiktionary-System nicht bzw. habe schlampig Wikipedia statt Wiktionary gelesen. Danke, Peter 12:17, 3. Aug. 2015 (CEST)- Das habe ich eben geändert, weil der Ersteller versehentlich Wikipedia statt Wiktionary in die Vorlage eingegeben hat.
- Lach! Danke, Peter 12:35, 3. Aug. 2015 (CEST)
- : Laut Duden ist bei zuvorkommend die Bedeutung eindeutig. [4], das Partizip Präsens von zuvorkommen wird nicht im Sinne des Verbes zuvorkommen [5] verwendet, sondern nur in der Bedeutung des Substantives Zuvorkommenheit. Da das Adjektiv zuvorkommend erheblich häufiger verwendet wird als Zuvorkommenheit, behalten. --Ochrid Diskussionsseite 12:23, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Das habe ich eben geändert, weil der Ersteller versehentlich Wikipedia statt Wiktionary in die Vorlage eingegeben hat.
so ist es, die Weiterleitung auf das Substantiv Zuvorkommenheit ist genau aus dem Grunde erforderlich, dass das Adjektiv wesentlich häufiger als das Substantiv ist. Die Benutzung als Pratizip I ohne adjektivische Bedeutung ist zwar sehr selten, aber auch darauf wird im Artikel Bezug genommen. Die Wikipedia hat wie alle Enzyklopädien einen starken Hang zur Substantivierung der Stichwörter, weil allgemein davon ausgegangen wird, dass nur Gegenstand einer Enzyklopädie sein kann, was auch grammatikalisch "Gegenstand" also Substantiv ist. Ob das so sein muss, sei dahingestellt. Der Substantivierungstendenz ist mit der Wahl der grammatikalischen Form für das Lemma genüge getan, was aber nicht beinhaltet, dass in der Alltagssprache häufiger vorkommende andere Wortarten, die die gleiche Erscheinung beschreiben, nicht zumindest über die Weiterleitungsfunktion abrufbar sein sollen. Daher behalten, weil es vor allem Kindern und Jugendlichen die Suche wesentlich erleichtert, die den nur scheinbar selbsterklärenden Bedeutungskontext von Zuvorkommenheit meistens noch nicht kennen. Man sieht also: adjektivische Weiterleitungen sind durchaus nicht immer sinnlos, denn auch in unserer Muttersprache gibt es false friends, über deren Bedeutung man als junger oder bildungsferner Mensch leicht stolpert. --Mick149 (Diskussion) 13:18, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Aus dieser Schwierigkeit ergibt sich die Notwendigkeit des Lemmas; es ist alos zu behalten, ob nun als WL oder BKL, ist zwar zu klären, nicht aber an dieser Stelle. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 13:42, 3. Aug. 2015 (CEST)
- genau aus der hier beschriebenen Vielfalt der Deutschen Sprache ist es dann jedoch als BKL zu behalten, damit man nicht als "junger oder bildungsferner Mensch" glaubt, bei 500 oder 2000 Wörtern sei Schluss. oder bei 140 oder 160 Zeichen. --Jbergner (Diskussion) 13:55, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn der Duden zuvorkommend so definiert, sollten wir uns auch daran halten. Die Verwendung als Partizip Präsens von zuvorkommen im Sinne von "der mir zuvorkommende Thomas hat den Verbesserungsvorschlag beim Chef eingereicht, nachdem ich ihm davon erzählt hatte." ist wohl kaum gebräuchlich. Üblich sind „Thomas ist mir mit der Einreichung des Verbesserungsvorschlag beim Chef zuvorgekommen, nachdem ich ihm davon erzählt hatte.“ und „Der zuvorkommende Thomas ließ mich in der Warteschlange an der Supermarktkasse vor.“ --Ochrid Diskussionsseite 14:10, 3. Aug. 2015 (CEST)
- In der Wikipedia sehr wohl gebräuchlich:
- „Alice Haubrich-Gottschalk, … ihrer Verhaftung durch die Gestapo zuvorkommend,“
- „Die Volleyball-Männer des SC Leipzig … gründeten - der drohenden Insolvenz im Jahr 2000 zuvorkommend - den VV Leipzig.“ (VfB Leipzig)
- „Dieser Maßnahme zuvorkommend legte sie am 6. November 1945 ein umfangreiches Geständnis … ab.“-- Peter 14:15, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Da in Zuvorkommenheit aber „Das Verb zuvorkommen in anderen Formen als dem Partizip I mit adjektivischem Gebrauch dagegen trägt den freundlich-empathischen Inhalt in seiner Hauptbedeutung nicht und beschreibt eher eine Konkurrenzsituation: eine Gelegenheit, die sich nur einem früher Handelnden oder Eintreffenden bietet.“ erwähnt wird, braucht es keine BKL. --Ochrid Diskussionsseite 14:18, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ja. -- Peter 14:21, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Im Duden wird zuvorkommend als Adjektiv geführt, auch als Attribut oder Adverb wird zuvorkommend nur in der Bedeutung von Zuvorkommenheit, zuvorkommend in der Bedeutung von zuvorkommen wird in Partizipialsätzen zusammen mit einem Dativ-Objekt, eine Person oder ein Ereignis betreffend, verwendet. --Ochrid Diskussionsseite 14:50, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ja. -- Peter 14:21, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Da in Zuvorkommenheit aber „Das Verb zuvorkommen in anderen Formen als dem Partizip I mit adjektivischem Gebrauch dagegen trägt den freundlich-empathischen Inhalt in seiner Hauptbedeutung nicht und beschreibt eher eine Konkurrenzsituation: eine Gelegenheit, die sich nur einem früher Handelnden oder Eintreffenden bietet.“ erwähnt wird, braucht es keine BKL. --Ochrid Diskussionsseite 14:18, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn der Duden zuvorkommend so definiert, sollten wir uns auch daran halten. Die Verwendung als Partizip Präsens von zuvorkommen im Sinne von "der mir zuvorkommende Thomas hat den Verbesserungsvorschlag beim Chef eingereicht, nachdem ich ihm davon erzählt hatte." ist wohl kaum gebräuchlich. Üblich sind „Thomas ist mir mit der Einreichung des Verbesserungsvorschlag beim Chef zuvorgekommen, nachdem ich ihm davon erzählt hatte.“ und „Der zuvorkommende Thomas ließ mich in der Warteschlange an der Supermarktkasse vor.“ --Ochrid Diskussionsseite 14:10, 3. Aug. 2015 (CEST)
- genau aus der hier beschriebenen Vielfalt der Deutschen Sprache ist es dann jedoch als BKL zu behalten, damit man nicht als "junger oder bildungsferner Mensch" glaubt, bei 500 oder 2000 Wörtern sei Schluss. oder bei 140 oder 160 Zeichen. --Jbergner (Diskussion) 13:55, 3. Aug. 2015 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. --JLKiel(D) 09:49, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Coachspam wie öfters. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:04, 3. Aug. 2015 (CEST)
- "wovon lebt eigentlich Peter" (ist ein Liedzitat ;-) Berufsbezeichnung im Titel wohl unklar. MMn keine Relevanz, eventuell durch das Krimi-Dinner?? eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 11:41, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Er lebt scheints von sonstigen Tätigkeiten: „Peter Fischer arbeitet seit 2004 als systemischer Berater, Trainer und Coach in der Organisationsentwicklung, ist Unternehmensgründer sowie Mitgründer und stellvertretender Vorsitzender eines Vereins zur Förderung des internationalen Dialogs.“ Peter (nicht Fischer) 11:44, 3. Aug. 2015 (CEST)
- "wovon lebt eigentlich Peter" (ist ein Liedzitat ;-) Berufsbezeichnung im Titel wohl unklar. MMn keine Relevanz, eventuell durch das Krimi-Dinner?? eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 11:41, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Wovon lebt eigentlich Peter- Winson ist jetzt Radiomoderator. --Ochrid Diskussionsseite 12:57, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn er nachweisen kann, dass seine Theaterauftritte über die des Dilletanten hinausgehen, ist er relevant. aber nur dann, Laiendarstellerei zählt nicht. Dafür 7 Tage. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:39, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Habe Artikel jetzt gekürzt, wenn das Unwichtige aber wegfällt, scheint nichts Relevantes da zu sein ... also löschen. -- Toni (Disk.) 15:38, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Wenn sich der Satz In Wiesbaden produzierte er 2003 eines der ersten Krimi-Dinner in Deutschland, schrieb die Konzepte für drei Inszenierungen, in denen er als Regisseur oder Schauspieler selbst mitwirkte. verifzieren läßt, dann schon. Das entspricht unseren RK, aber wie gesagt: nur als Profi, nicht als Laie. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:42, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Wie willst Du das überprüfen? Willst Du seine Einkommensteuererklärung einsehen? -- Peter 15:44, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Es gibt noch einen Namensvetter. [6] --Ochrid Diskussionsseite 16:02, 3. Aug. 2015 (CEST)
- @Peter Gröbner: Sofern du mir deine EC-Karte samt PIN zuschickst...
Überprüfen geht einfach: ein Nachweis, dass das an einem Profitheater aufgeführt wurde, sollte zu erbringen sein. Theater haben im Normalfalls Archive, und zwar auch online. Stückename, Aufführungsdatum, Aufführungsort. Das würde helfen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:20, 3. Aug. 2015 (CEST)
- @Peter Gröbner: Sofern du mir deine EC-Karte samt PIN zuschickst...
- Wenn sich der Satz In Wiesbaden produzierte er 2003 eines der ersten Krimi-Dinner in Deutschland, schrieb die Konzepte für drei Inszenierungen, in denen er als Regisseur oder Schauspieler selbst mitwirkte. verifzieren läßt, dann schon. Das entspricht unseren RK, aber wie gesagt: nur als Profi, nicht als Laie. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:42, 3. Aug. 2015 (CEST)
enzyklopädische Relevanz zweifelhaft --Der Checkerboy 12:49, 3. Aug. 2015 (CEST)
- auf jeden Fall behalten. Das ist kein Feld- Wald- und Wiesenfestival, sondern eine etablierte Veranstaltung mit überregionaler Medienrezeption und prominenter Leitung (z. B. bis 2014 Nike Wagner). Der Artikel bedarf allerdings dringend der Überarbeitung. --Vierteltakt (Diskussion) 13:07, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Sehe ich genauso wie Benutzer:Vierteltakt: Die Relevanz ist eindeutig vorhanden, allerdings nicht wirklich gut dargestellt, braucht dringend eine Überarbeitung.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:18, 3. Aug. 2015 (CEST)
- LA zeugt von Unkenntnis der Materie.:-(--Machs mit (Diskussion) 13:22, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Na ja, an der Darstellung der Relevanz könnte im Artike aber noch etwas getan werden, wobei die Veröffentlichung in der Welt (nicht regional!) schon mal ein Hinweis auf Relevanz ist. --Grindinger (Diskussion) 14:05, 3. Aug. 2015 (CEST)
- LA zeugt von Unkenntnis der Materie.:-(--Machs mit (Diskussion) 13:22, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Sehe ich genauso wie Benutzer:Vierteltakt: Die Relevanz ist eindeutig vorhanden, allerdings nicht wirklich gut dargestellt, braucht dringend eine Überarbeitung.--Louis ♫ Bafrance ☼ Schwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:18, 3. Aug. 2015 (CEST)
Unbelegter Artikel, der sich aber vor allem durch seinen Werblichen Charakter auszeichnet, mit anderen Worten, es ist kein Artikel, sondern eher ein "Flyer" zum Kauf des Grundstückes, daher wäre ich für Löschen und neuschreiben, siehe auch hier. Gruß, Luke081515 14:35, 3. Aug. 2015 (CEST)
Der Artikel befindet sich schon sehr lange in der Überarbeitung wird weiterhin nicht den Standards von Wikipedia gerecht. Es handelt sich viel mehr um eine schlechte Übersetzung des englischen Artikels. Die Quellen sind nicht exakt und falsch übernommen. Dann lieber Neu. --217.92.246.118 11:27, 29. Jul. 2015 (CEST)
LA war nicht eingetragen, heute hier nachgetragen. --Holmium (d) 15:01, 3. Aug. 2015 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:10, 3. Aug. 2015 (CEST)
Relevanzfrage -- Toni (Disk.) 15:31, 3. Aug. 2015 (CEST)
Wahlen 1918 (LAE)
Reine Sprachlinksammlung auf andere Wikipedias, der Artikel hat keinen Mehrwert, dieselbige Information gibts auch in der enwp. Siehe auch die damalige QS. Luke081515 15:35, 3. Aug. 2015 (CEST)
- @Luke081515: Die unerwünschten Interwiki-Links habe ich gelöscht, da bleiben zwei Wahlen übrig. Bitte mach selber LAE. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:44, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Und wer sucht die(se zwei Wahlen) Deiner Meinung nach unter Wahlen 1918? Dann schon (noch?) eher mit Rotlinks (aus den Interwikis) -- Peter 15:47, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Und die Frage hat bitte was mit der LD zu tun? Interwikilinks sind im Artikeltext unerwünscht, die habe ich gestrichen. Alles andere ist QS, ein gültiger Artikel ist es jetzt auf alle Fälle. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:49, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Wir können das doch hier zu Ende diskutieren und müssen nicht in der QS neu anfangen. Wahlen 1952 ist auch noch ziemlich gerötet. Wenn die „Einzelnachweise“ mit den Interwikis auch nicht gewünscht sind, dann halt nur Rotlinks evtl. mit auskommentierten Interwikis. -- Peter 15:55, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Und die Frage hat bitte was mit der LD zu tun? Interwikilinks sind im Artikeltext unerwünscht, die habe ich gestrichen. Alles andere ist QS, ein gültiger Artikel ist es jetzt auf alle Fälle. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:49, 3. Aug. 2015 (CEST)
- @Informationswiedergutmachung: Schön und gut, dass du die Interwiki-Links gelöscht hast. Aber warum bitte hast du die Wahlen gelöscht? Die können bleiben, es muss nicht jede Wahl von vor fast 100 Jahren verlinkt sein! -- Toni (Disk.) 16:00, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Ob verlinkt oder nicht, man muss korrekte deutsche Bezeichnungen für die Wahlen einpflegen, deshalb ist das ganze auch nicht ganz so trivial, wie es klingt und in der QS liegengeblieben. Ich hatte übrigens einen weiteren dt. Artikel verlinkt, der nun auch gelöscht wurde.--Berita (Diskussion) 16:04, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Und wer sucht die(se zwei Wahlen) Deiner Meinung nach unter Wahlen 1918? Dann schon (noch?) eher mit Rotlinks (aus den Interwikis) -- Peter 15:47, 3. Aug. 2015 (CEST)
- LAE nach Überarbeitung. -- Toni (Disk.) 15:53, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Schöner wärs gewesen, wenn du die Links übersetzt hättest (unter Beachtung der üblichen deutschen Lemmatisierung) statt sie einfach zu löschen, aber das wär ja mit Arbeit verbunden gewesen... vielleicht wär mal eine Umbenennung auf "Informationsvernichter" angebracht. DestinyFound ([[Benutzer Diskussion:|Diskussion]]) 16:05, 3. Aug. 2015 (CEST)
Dafür ist die Kategorie:Wahl 1918, die viel leichter zu warten wäre, fast leer wie viele der Kategorien:Wahl nach Jahr. -- Peter 16:07, 3. Aug. 2015 (CEST)
- @DestinyFound: Red mich nicht so dumm von der Seite an. Ich habe hier meine Bestimmung gefunden, und dazu gehört: nicht mit dir reden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:13, 3. Aug. 2015 (CEST)
Werbliche Selbstdarstellung für einen Verein, dessen Relevanz im Artikel nicht dargestellt wird. -- Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:43, 3. Aug. 2015 (CEST)
Relevanz wird nicht nachgewiesen. --Hullu poro (Diskussion) 16:18, 3. Aug. 2015 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Werbung: ganz eindeutig. --Jbergner (Diskussion) 16:23, 3. Aug. 2015 (CEST)
- Im derzeitigen Zustand ist der Artikel zu löschen. Relevanzstiftende Merkmale, wie sie in unseren Richtlinien für Websites genannt werden, sind im Artikel nicht dargestellt. Bei einem Alexa-Rank von 2.307 in Deutschland und der eher mageren Berichterstattung in den Medien könnte dieses Unterfangen schwierig bis unmöglich sein. --W.E. Disk 16:26, 3. Aug. 2015 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:34, 3. Aug. 2015 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:47, 3. Aug. 2015 (CEST)