Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2015 um 11:40 Uhr durch JTCEPB (Diskussion | Beiträge) (Eigenvorschlag: Letzte Flagge Portugals über Timor (23. Juli): aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als vier Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
Wählt aus für Montag Lantus
Wählt aus für Dienstag Fiona
Wählt aus für Mittwoch BS Thurner Hof
Wählt aus für Donnerstag Schnabeltassentier ja BeriBot
Wählt aus für Freitag
Wählt aus für Samstag Verum
Wählt aus für Sonntag Schnabeltassentier ja BeriBot

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 24. November 2025) [Vorlage bearbeiten]

Weltraumbild der Galaxie, die wie ein Unendlichkeitszeichen aussehen

Hinweis: Diese Vorlage wurde noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 23. November 2025) [Vorlage bearbeiten]

Foto eines kleinen weinenden Jungen, der auf einem Sessel sitzt. Unter dem Foto steht handschriftlich „Jinxs Baby“.

Schon gewusst? von heute (Samstag, 22. November 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Auf einer alten Fotografie ist der Turm, der ein breites Fundment hat, sich bis zur halben Höhe verjüngt und in den oberen Etagen eher eine zylindrische Form hat.

Allgemeine Diskussionen

Zwei Vorschläge zur Warteliste

  1. Gegen (Fremd)vorschläge wurde hier ja angeführt, daß die manchmal nicht wirklich betreut werden, sprich niemand da ist, der sich um Einwände kümmert. Wir haben das auch bei Eigenvorschlägen. In dem Sinne wäre es generell sinnvoll, den Ausbau nach einer Nomination auch positiv zu bewerten und ebenso sich auch gegen einen Artikel zu entscheiden, wenn sich da bei Einwänden nichts rührt.
  2. Ich fände es auch sinnvoll, generell zu erlauben, zwei Vorschläge zu vereinen und diese in einem Teaser zu erwähnen und gemeinsam zu präsentieren. Das sollte aber so laufen, daß Vorschläge erstmal getrennt präsentiert werden, und der Merger hier nach Diskussion und Konsens stattfindet. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:55, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das wichtige bei Fremdvorschlägen ist immer die Abstimmung mit dem Artikelersteller, dann klappt es i.d.R. auch mit der weiteren Betreuung des Artikels. Doppelvorschläge wurden hier schon oft diskutiert und ausprobiert, mal liefen sie unbeanstandet über die Hauptseite, mal gab es einen größeren Shitstorm und eine Änderung des Teasers. Das ist, glaube ich, stark einzelfallabhängig. --Dk0704 (Diskussion) 08:58, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Regel Artikelalter

steht hier: ... Ich halte die alte Regelung, das bei Schon gewusst? nur Artikel vorgeschlagen werden dürfen, deren Lemma nicht vor mehr als einem Monat zum ersten Mal angelegt wurden, für überholt, und versuche sie aufzuweichen, wo immer ich kann. Difflink, seit heute von Benutzer:Geoz. Ich habe das hierher übertragen, damit das nicht anderer Stelle im Trubel verloren geht. --Goesseln (Diskussion) 18:16, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe es nach über 10 Jahren Mitarbeit bei WP erfahren, daß hier nicht etwa interessante Details oder Vergleichbares gelistet wird sondern neue Artikel. Wenn das so bleiben soll, müßte die Überschrift geändert werden. Mit "Schon gewußt?" verbindet doch niemand das Thema neue Artikel. --Pölkkyposkisolisti 18:20, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auf Grund der Vielzahl interessanter neuer Artikel halte ich eine Abschaffung der Regel für unangebracht. Akzeptierte Ausnahmen gab es in der jüngeren Vergangenheit bei völlig überarbeiteten Artikeln, dies gibt auch die formulierung "sollte" durchaus her, ein generelles Aufweichen der 30-Tage-Frist halte ich aber für nicht zielführend, man hat hier ohnehin schon die Qual der Wahl unter den zahlreich vorhandenen Vorschlägen. SG? verweist ja auch der HS auch explizit auf "weitere neue Artikel". Für eine solch grundlegende Änderung müsste zudem IMHO ein Meinungsbild durchgeführt werden. --Dk0704 (Diskussion) 18:24, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Haben wir die Diskussion nicht alle paar Wochen. Besteht bedarf an mehr Artikeln? wenn ich das Theater unten anschaue, wenn ein artikel mal nicht auf die HS kommt will ich definitiv nicht noch mehr potentielle Kandidaten. Nach welchen Kriterien sollten die ausgewählt werden? AdT light? Soundsoviele Prozent neu in den letzten vier Wochen. Alles wenig praktikabel.
Beenden als Und täglich vierteljährlich grüßt das Murmeltier. --V ¿ 18:37, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(Multiple BK) Ja, danke. Diese Regel stammt, glaube ich, aus Zeiten, als es noch gleichermaßen wichtig war, den Lesern der Wikipedia zu zeigen, welche unerwarteten kleine Artikel-Schätze hier auf sie warten, als auch die Autoren dazu anzuregen, besagte "Schätzchen" überhaupt erst anzulegen. Mittlerweile ruhen im Bauch der Wikipedia aber bereits unzählige solcher Schätzchen, die wir den Lesern aber nicht mehr zeigen können, weil die Autoren sie dummerweise schon vor Monaten oder Jahren angelegt haben. Statt dessen zeigen wir den Lesern etwas, das womöglich nur noch die Schon-Gewusst?-Redaktion interessiert. Geoz (Diskussion) 18:44, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte ein bißchen differenzieren. es gibt da auch noch Was geschah am ... wo zB heute zehn ältere Artikel präsentiert werden. --V ¿ 19:09, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich stimme Geoz zu. Die Auswahl der Artikel ist dem dem BIAS des derzeitigen SG-Teams geschuldet und drückt ihren Geschmack aus. Da ist dann das Artikelalter ein willkomenes Argument. Oder andersherum: was nicht ihrem ideologischen Geschmack entspricht, kommt nicht in die Rubrik. Das war schon einmal anders, als fachkompente AutorInnen hier aktiv waren und klug für eine vielseitige Mischung der Themen gesorgt haben.--Fiona (Diskussion) 20:02, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
als fachkompente AutorInnen hier aktiv waren? Du beleidigst alle, die sich hier noch einbringen und die Rubrik am Laufen halten. Das Unterstellen ideologischer Motive ist nahe am WP:PA. Benenne konkrete Beispiele für fehlende Themenvielfalt, die jüngst veröffentlichte Studie von Benutzer Grey Geezer zeigte eigentlich was anderes, ebenso die aktuelle Warteschlange. Natürlich steht es auch Dir, wie jedem anderen Benutzer, frei sich hier regelmäßig einzubringen und konstruktiv mit zu einer entsprechenden Themenvielfalt beizutragen. Konstruktiv heißt aber eben auch, andere Meinungen zu akzeptieren, was dir heute wohl etwas schwer fällt. --Dk0704 (Diskussion) 20:16, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Für olle Schätzle und aufgewertete Schätze haben wir bereits genug Rubriken. SG? steht für eine Auffassung der WP als nach wie vor erweiterungsfähiges Projekt mit interessanten Neuerungen in nicht unbedingt perfekten Artikeln- der ich von Herzen zustimme. Fiona gehört zum derzeitigen SG-Team, von daher betrifft einer solche Miesmacherei auch sie selbst. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 02:34, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Durch die Zulassung von älteren Artikeln zur Kandidatur werden Vorschläge von interessanten Neuerungen ja nicht verboten. Man kann ja das eine machen, ohne das andere zu lassen. Geoz (Diskussion) 10:33, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Beschränkung auf neue und eher kleine Artikel ist ein zentrales Alleinstellungsmerkmal der Rubrik. Wieso willst Du denn noch mehr aufgewärmten Content? WP ist doch keine Wiederaufbereitungsanlage. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:12, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das eine geht aber automatisch zu Lasten des anderen, Geoz. --Dk0704 (Diskussion) 11:44, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dass in der Rubrik eher kleine Artikel präsentiert werden, bekommt der Leser nach ein paar Besuchen mit. Dass die Artikel dazu auch noch neu sind, bemerken ja offenbar nicht einmal erfahrene Wikipedianer, wie Pölky. Dass sich jemals ein Leser in der Rubrik besonders neue Artikel gewünscht hätte (statt besonders interessanter), wäre mir unbekannt. Vorteil: die prominent auf der Hauptseite verlinkte, aber für mich bisher vollkommen nutzlose, Funktion "Zufälliger Artikel" bekäme plötzlich einen Sinn. Ich könnte an einem langweiligen Sonntagnachmittag den gesamten Content der Wikipedia nach interessanten Artikeln durchforsten, den Lesern eine interessante Lektüre bieten und den Autoren ein (verspätetes aber keineswegs überflüssiges) Dankeschön zukommen lassen. Was hat das mit "Aufwärmen" zu tun? Geoz (Diskussion) 12:50, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
+1 Entweder man sagt dem Leser klipp und klar, daß er in der Rubrik nur neue Artikel findet oder man läßt interessante Artikel allgemein zu. Die gegenwärtige Situation ist Kundenverarsche. --Pölkkyposkisolisti 13:11, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Startet eine Umfrage oder ein Meinungsbild für die vorgeschlagene Änderung der Hauptseitenrubrik. Durch eine Diskussion hier wird man das nciht klären können. --Dk0704 (Diskussion) 13:31, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Umfragen und Meinungsbilder sind für Richtlinien, die die gesamte Community betreffen. Die Regeln von Schon gewusst? betreffen nur die hiesigen Bearbeiter. Die Frage kann nur hier, und nirgendwo sonst, geklärt werden. Geoz (Diskussion) 15:29, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist Unsinn, es geht um die Struktur der Hauptseite und betrifft damit die gesamte Community. --Dk0704 (Diskussion) 16:43, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Auf der Hauptseite gibt es fünf Rubriken, diese hier steht unter Schon gewusst? und in der Rubrik wird auf Weitere neue Artikel verlinkt, nota bene da steht neue Artikel. Auch wer das zu seiner Überraschung nach vielen Jahren jetzt erst bemerkt, der braucht imho für eine strukturelle Änderung dieser Hauptseitenrubrik ein Meinungsbild. Und was bitteschön soll dann der Inhalt sein? Das was die freiwilligen SG?-Mitarbeiter im Artikelvorrat gefunden haben, dass es auf der Hauptseite unter Vermischtes geteast wird. Na dann, schreibt mal ein Konzept, wie da das Befinden einvernehmlich und regelfrei auf 730 Vorschläge pro Jahr begrenzt werden kann, und macht ein MB. Ich nicht. --Goesseln (Diskussion) 19:03, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Begrenzung der Vorschläge auf ein überschaubares Maß ginge ganz leicht: einfach keine Eigenvorschläge mehr zulassen, stattdessen vermehrt auf Kandidaten aus Miniatur-Wettbewerben zurückgreifen. Die sollten auch qualitativ unbedenklich sein. Zur Strukturellen Änderung: Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da stand auf der Hauptseite: "Schon gewusst, dass..." und dann folgte der Teaser in Form eines unvollständigen Fragesatzes. Irgendwann wurden die heutigen Teaser eingeführt, in Form eines Aussagesatzes. Wurde vor dieser Änderung auch die restliche Community um Erlaubnis gebeten? Geoz (Diskussion) 08:38, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eigenvorschläge kommen verstärkt vor, weil sich fast niemand findet, der die neuen Artikel nach geeignet erscheinenden durchforstet und diese nach Rücksprache mit dem Hauptautor dann hier vorschlägt. Das ist ein Problem fehlender freiwilliger Mitwirkender. Ohne Eigenvorschläge hätten wir hier schon oft ein Problem gehabt, die Rubrik ansprechend zu füllen. --Dk0704 (Diskussion) 15:07, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Genau. Ich finde es ebenfalls sehr mühsam die neuen Artikel nach geeigneten Kandidaten zu durchforsten. Genau deshalb plädiere ich ja auch für die Öffnung dieses, meiner Meinung nach, unnötig engen Zeitfensters. Anstatt auf versteckten Spezialseiten mit täglich Hunderten von Einträgen, deren Entwicklung man auch noch wochenlang beobachten muss, etwas zu suchen, wäre es für mich (und sicherlich viele andere) eine Leichtigkeit, einfach die prominent auf der Hauptseite verlinkte Wikipedia-Funktion "Zufälliger Artikel" zu benutzen. Ich bin mir sicher, dass selbst wenig aktive Benutzer da in kurzer Zeit ausreichend attraktive Artikel für die Hauptseite sammeln könnten. Geoz (Diskussion) 08:07, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das eigentliche Problem mit den Hauptvorschlägen ist gefühlt seit zwei bis drei Monaten, dass die Autoren oftmals mehrere Vorschläge zu dem Themengebiet einstellen, mit dem sie sich beschäftigen (ist ja auch logisch und nicht schlimm), und dann auch mit Bild. So kommt es, dass wir in den letzten Wochen gefühlt eine gewisse Routine auf der Hauptseite bzgl. der Bebilderung haben:
  • eine Person
  • ein Tier
  • Eisenbahn/Schiff
  • Gebäude/Burg
Und dann gehts wieder von vorne los. Das macht momentan für mich die Auswahl sehr schwer. Es bietet sich fast nichts an, was nicht schon vor zwei, drei Tagen bebildert auf der Hauptseite stand. Und wenn ich aus Gründen der Abwechslung noch einen recht frischen Artikel auswähle, befürchte ich Mecker. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:05, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ad Person: Bitte bei den Fakten bleiben: ihr werdet die Personen, mit oder ohne Bild, neu oder alt, hier nicht los, 25% aller Artikel in der de:WP sind Personen. Auch bei WP:Zufälliger Artikel würde der gemeine Zufall die Gesetze der Statistik nicht aushebeln. --Goesseln (Diskussion) 12:18, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja natürlich, das stimmt. Ich denke, eine Personenanteil von 50% ist überhaupt kein Problem. Ich meine eher die Nichtpersonenthemen. Die konzentrieren sich auf ungefähr drei Bereiche. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:48, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Themenvielfalt wurde für das Jahr 2014 durch Benutzer:Grey Geezer umfassend analysiert, siehe hier. Das sah insgesamt recht ausgewogen aus. --Dk0704 (Diskussion) 13:38, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

daher sprach ich auch bewusst von den letzten zwei, drei Monaten. Das mag natürlich eine altbekannte und kommende wie gehende Situation sein. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:09, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der Juni war etwas techniklastig (drei Schiffe, ein Panzer, mehrere Eisenbahnartikel), dafür war Technik und insbesondere Eisenbahn zuvor nahezu unterrepräsentiert. Das sind aber m.E. ganz normale Schwankungen. --Dk0704 (Diskussion) 14:38, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Selbst wenn man in Zukunft zusätzlich auf die Funktion "Zufälliger Artikel" zurückgreifen würde, um Artikel für "Schon gewusst?" zu suchen, würde der Bias der Auswählenden ja nicht völlig verschwinden. Man würde ja immer noch Artikel auswählen, die man fachlich halbwegs einschätzen kann, um nicht das Risiko einzugehen, sich lächerlich zu machen. Dass zur Zeit viele Beiträger bevorzugt eigene Artikel vorschlagen, empfinde ich übrigens keineswegs als böse Absicht, oder so. Im Gegenteil halte ich es für größtenteils systemimmanent: Es ist nun mal sehr sehr mühsam, auf den Spezialseiten unter den neuen Artikeln passendes für die Rubrik zu suchen. Es ist viel viel einfacher, auf die eigene Produktion zurückzugreifen. Die kennt man selbst am besten und kann sie auch gut einordnen. Dennoch scheint mir offensichtlich, dass das System auf diese Weise weit stärker zu thematischen Ungleichgewichten neigt/neigen muss, als wenn jedermann jederzeit den Artikel jedes anderen vorschlagen kann, ohne Einschränkung durch ein "Verfallsdatum". Geoz (Diskussion) 14:56, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Geoz: ich habe garnichts gegen Eigenvorschläge, eher im Gegenteil. Dann ist sichergestellt, dass ein Autor auf etwaige Verbesserungsvorschläge reagiert. Auf der anderen Seite halte ich es für wichtig, möglichst vielen Autoren die Möglichkeit zu geben, „ihren“ Artikel auf der Hauptseite präsentieren zu können. Daher stelle ich hier auch bewusst Fremdvorschläge ein. Aus meiner Sicht ist es gut, eine gewisse Auswahl zu haben, die aber gleichzeitig bei mehr als 70 Vorschlägen wohl folgende Kompromisse erfordert:

Ich halte Eigenvorschläge auch nicht per se für schlecht (ich hab ja selbst ein paar ihrer Vorzüge genannt), sondern nur für eine Folge des unnötig kleinen Pools von Artikeln, aus denen man auswählen kann ("nicht älter als ein Monat"). Umso großer der Pool, desto eher kämen hier auch mehr als 60 Vorschläge zusammen. Am leichtesten könnte man das, meiner Meinung nach, erreichen, indem man das Erstellungsdatum des Lemmas gar nicht mehr berücksichtigt. Aber das wäre wohl für viele eine allzu radikale Veränderung. Ein erster Schritt in die richtige Richtung wäre aber z.B. schon, es so zu machen, wie unsere englischsprachigen Kollegen, die auch massiv überarbeitete und erweiterte Artikel als "neu" betrachten. Geoz (Diskussion) 08:34, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das wurde ja schon ein-/zweimal so gemacht vor einigen Monaten. --Dk0704 (Diskussion) 12:53, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Geoz: ich denke, das eigentliche Problem einer Zunahme an Vorschlägen ist die damit einhergehende Notwendigkeit, Artikel auch einfach ablehnen zu können bzw. diese ablehnen zu müssen, einfach, weil es mehr Artikel als Tage gibt. Die Notwendigkeit hierfür stellt sich wohl zwangsläufig dann ein, wenn die Länge der Warteschlange eine Anzahl von ~ 65 übersteigt. Ich hätte kein Problem damit, nach noch mehr geeigneten Kandidaten Ausschau zu halten und diese vorzuschlagen, wenn die Ablehnung von Vorschlägen dann auch akzeptiert wäre, aber wenn ich mir da nur die Diskussionen um die Meikleour Beech Hedge anschaue kommen mir Zweifel, ob ich das wirklich will... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:51, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember 2013), Terminwunsch: 27. Januar 2014 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Die Vorschläge bitte aufsteigend nach Wunschdatum sortieren.
* Der Terminwunsch sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen.

Eigenvorschlag: Wilhelm Litten (26. Jul), Terminwunsch: 5. August 2015

  • Der deutsche Konsul Wilhelm Litten berichtete im Februar 1916 über Todesmärsche der Armenier.
  • Der Bericht Wilhelm Littens über den „Weg des Grauens“ ist eine Quelle zum Völkermord an den Armeniern.
  • Der deutsche Konsul Wilhelm Litten berichtete im Februar 1916 über einen „Weg des Grauens“.

Die Begrifflichkeit „Weg des Grauens“ wird in der Tat bereits von Litten in der Originalquelle verwendet und dient später als Titel bei Veröffentlichungen des Berichts. Auf commons befindet sich ein Bild, dessen Lizensierung allerdings fragwürdig ist. (File:Wilhelm-litten.jpg). Der 5. August 2015 wäre Littens 135. Geburtstag.--Assayer (Diskussion) 16:52, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Schottische Aufklärung (22. Juni 2015) (erl.)

--Serten DiskTvE-Skala : Admintest 05:28, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Typo im ersten Teaservorschlag korrigiert. --Dk0704 (Diskussion) 08:32, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

was ist mit einem Bild? --Goesseln (Diskussion) 23:25, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kontra siehe unten --Furfur Diskussion 00:41, 1. Aug. 2015 (CEST) Pro ein interessanter Artikel: Als Bildvorschlag der Philosoph David Hume?Beantworten
David Hume, führender Vertreter der Schottischen Aufklärung

Gruß --Furfur Diskussion 17:03, 11. Jul. 2015 (CEST) (Urteil revidiert)Beantworten

... beim genaueren lesen kommen mir jetzt doch einige Fragen. Da heißt es zum Beispiel: „Die schottischen Aufklärer selbst bemühten sich, als englisch anerkannt zu werden ...“ – wollten sie wirklich als Engländer oder vielmehr als Briten wahrgenommen werden? Ich glaube eher, dass sich diese Philosophen durchaus als Schotten verstanden, aber Befürworter der englisch-schottischen Union (Treaty of Union 1701) waren. Oder: „Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war Schottland [...] noch eines der ärmsten Länder in Europa.“ – Ist das wirklich so ? Das es nicht zu den reichsten (z. B. Niederlande, Süd-England, Nord-Italien) zählte glaube ich sofort, aber wirklich pauschal „zu den ärmsten Europas“ ? --Furfur Diskussion 18:26, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
weitere Meinungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:31, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Thema, zu dem es sehr viel Literatur gibt, die schon die übersetzte Vorlage nur unzureichend auswertet. Die mitunter doch sehr lässige Übersetzung fällt demgegenüber aber noch deutlich ab (s. Diskussion:Schottische Aufklärung#Probleme des Artikels). Die schottische Aufklärung fand nicht "in einem Pokerclub" statt, sondern wichtige schottische Aufklärer trafen sich im "Poker Club", wobei "Poker" Schürhaken bedeutet. Wie eine Aufklärung "wenig prominente Frauen" haben kann, ist mir ein Rätsel. Das Kosmopolitische ist ein allgemeines Charakteristikum der Aufklärung. Die Historikerin Karen O'Brien hat außerdem betont, dass Autoren wie Hume und Adam Smith zugleich unionistisch gesinnt waren und stolz auf ihr Schottland nach der Union. Die Sache ist also komplizierter.--Assayer 19:03, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es gab belegtermaßen keine schottischen Blaustrümpfe und deutlich weniger bekannte weibliche Intellektuelle in der schottischen Aufklärung. Und ja, sicher, Poker ist nicht das Kartenspiel. Na und? Teaser sind kein Fachgutachten und dürfen missverständlich sein. Die Glaskugelei über "Ich glaube eher, dass sich diese Philosophen durchaus als Schotten verstanden" ist Glaskugelei. Man wollte Englisch sein und richtiges Englisch sprechen, der Begriff der schottischen Aufklärung ist sehr sehr jung, weil der speziell schottische Beitrag erst jahrhunderte später- mit dem viel später wirklich virulent gewordenen (schottischen) Nationalismus - wahrgenommen wurde. Man beachte, daß die Interpretation etwas des Jakobitenaufstands genauso wie der schottischen Tracht als Ausdruck eines schottischen Nationalismus eine ziemlich moderne Projektion darstellt - die Jakobitenaufstände rührten von gesamtbritischen Ansprüche der Stuarts und die modernen Schottenröcke sind eine am englischen Königshof nach Culloden aufgekommene Kleidermode. Wer sich an einzelnen Formulierungen stört, soll die halt ändern. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:17, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dass die schottischen Aufklärer sich um der Verbannung von "scottisms" aus dem schottischen Gebrauch des Englischen bemühten, hat nichts damit zu tun, dass sie "Englisch [sic]" sein wollten, sondern mit der Philosophie der "politeness", zu der es gehörte, dass man sich an den Normen der Londoner Gesellschaft und damit auch an ihrem Englisch orientierte, das zu einem "polite English" wurde. Alexander Broadie hat darauf hingewiesen, dass sich David Hume als Edinburgher und Weltbürger verstand und, hätte er wählen müssen, Franzose hätte werden wollen, aber von den Engländern hielt er nichts und wollte auch keiner werden. Das Schottentum von Robert Burns steht wohl außer Frage. Von Adam Smith heißt es, als Hg. des Edinburgh Review und Gründer der Royal Society of Edinburgh habe er sich dem schottischen Nationalismus verschrieben. Der Satz: Viele der Protagonisten, namentlich Adam Smith, bezeichneten sich als Nord-Engländer und waren an einem eigenständigen schottischen Profil gar nicht interessiert, ist ein einziges Mißverständnis, heißt es doch an der als Beleg angegebenen Stelle, die Schotten hätten sich als "Nord-Briten" bezeichnet. Viele können das Königreich Großbritannien nicht von England unterscheiden. Aber wenigstens richtig abschreiben sollte man können. Hier geht es nicht um KALP-Ansprüche, und es ist nicht damit getan, einzelne Formulierungen zu ändern. (Und der Text müßte wahrlich lektoriert werden.) Was drin steht, sollte wenigstens annähernd stimmen. Interessant wäre die Frage, warum der Artikel gegenüber en:Scottish Enlightenment um etwa die Hälfte gekürzt ist und nach welchen Kriterien. Warum wurden aus dem Background des Originals Auswirkungen.--Assayer (Diskussion) 19:21, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich stimme Assayer zu. Wenn schon Engländer und Briten in einen Topf geworfen werden und die schottische Aufklärung um drei Ecken mit dem Farbfernseher in Verbindung gebracht wird, muss man befürchten, dass da noch mehr von der Sorte zu finden ist, zumal auf die Kritik irgendwie nicht so recht reagiert wird, der Kram steht unverändert da. Dass ein Teaser ein Thema bewusst einseitig (und mehrdeutig) anreißt, ist okay, aber der Artikel sollte nicht so sein wie der Teaser. Sieht mir aber leider schon so aus.--Mautpreller (Diskussion) 22:15, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich interpretiere die oberen Beiträge von Mautpreller, Assayer und Schnabeltassentier so, dass der Artikel als nicht geeignet für SG? gesehen wird, Wie siehst Du das, Serten. --BS Thurner Hof (Diskussion) 21:08, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

BS Thurner Hof: Bin nicht vom Fach. Wenn der Artikel als nicht geeignet angesehen wird, dann gerne für erledigt erklären. Schöne Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:18, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte, unabhängig von SG?, nichts von dem Artikel. Der Autor "couldn't care less" und kann "den Versuch des Auschluss bei SG? nicht so ganz nachvollziehen".--Assayer (Diskussion) 00:07, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin auch gegen eine Präsentation des Artikels in der jetzigen Form auf der Hauptseite. Äußerungen wie „... Teaser sind kein Fachgutachten und dürfen missverständlich sein“ als Antwort auf berechtigte Einwände wecken kein Vertrauen in die Gesamtqualität. Ich habe mich oben zurückhaltend ausgedrückt aber kann es auch jetzt deutlicher sagen: die Einschätzung dass sich die Vertreter der schottischen Aufklärung, wie David Hume gerne als Engländer wahrgenommen worden wären, halte ich für eine grobe Fehleinschätzung oder ein Mißverständnis. --Furfur Diskussion 00:41, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. BS Thurner Hof (Diskussion) 11:48, 1. Aug. 2015 (CEST)

und ein „Ping“ an Serten: Es hat sich ein Meinungsbild herauskristallisiert, nach dem der Artikel nicht auf der SG?-Seite vorgestellt werden sollte. Sorry.

Eigenvorschlag (Übersetzung): 0-3-0 (23. Juni 2015) (erl.)

Einschienenbahn im indischen National Rail Museum, Neu-Delhi.
@NearEMPTiness: Eine „Bildbeschreibung“ fehlt in deinem Vorschlag. --Goesseln (Diskussion) 14:14, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, Bildbeschreibung wurde inzwischen eingepflegt.--NearEMPTiness (Diskussion) 06:53, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel wäre mir zu dürftig. Als Eisenbahnlaie habe ich erst im verlinkten Artikel Lartigue-Einschienenbahn wirklich erfahren um was es überhaupt geht. --V ¿ 10:26, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

+1, sehr interessant, aber sehr kurz. Schön wäre zudem eine schematische Darstellung wie die Räder unter der Lokomotive angeordnet sind, das kann man sich als Laie nur schwer vorstellen anhand des Artikels. --Dk0704 (Diskussion) 17:16, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich empfinde den Artikel auch als zu kurz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:19, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. BS Thurner Hof (Diskussion) 11:51, 1. Aug. 2015 (CEST)

und ein „Ping“ an NearEMPTiness: Es hat sich über die letzten 2 Wochen ein Meinungsbild herausgebildet, dass der Artikel zwar interessant, aber für SG? ein bisschen weiter ausgebaut sein sollte. Sorry.

Vorschlag: Bügelfibel von Freilaubersheim (30.Juni) (erl.)

Freilaubersheimer Fibel
Teaser

Schwierige Frage. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 23:28, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Einen Teaser, der eine Frage stellt, empfinde ich als nicht geeignet. Weitere Teaser fallen mir allerdings nicht ein. Daher nicht ausgewählt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:13, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Für Montag ausgewählt mit diesem Teaser (—Lantus 16:31, 2. Aug. 2015 (CEST)):Beantworten

Dathina, die Beschenkte dieser Bügelfibel, wurde in Frei­laubers­heim beigesetzt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 16:31, 2. Aug. 2015 (CEST)

Eigenvorschlag: A. Muruganantham (1. Juli)

  • Arunachalam Muruganantham, auch als „Menstrual Man“ bekannt, wurde vom TIME Magazine 2014 in die Liste der weltweit „100 Most Influential People“ aufgenommen.
  • Arunachalam Muruganantham, auch als „Menstrual Man“ bekannt, ist einer der weltweit „100 Most Influential People“ 2014 des TIME Magazine.
  • Arunachalam Muruganantham, hat eine Maschine erfunden, mit der Inderinnen preiswert Monatsbinden herstellen können.
  • Arunachalam Muruganantham ist ein Mann, der in Indien eine „Revolution in Sachen Monatshygiene“ ausgelöst hat.

awesome! Paula Nancy Millstone Jennings (Diskussion) 12:05, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

  • Arunachalam Muruganantham beschäftigte sich zum Entsetzen seiner Frau mit der Monatshygiene und löste im verklemmten Indien eine Revolution aus.

Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:15, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

  • Der indische Erfinder und „Menstrual Man“ Arunachalam Muruganantham kam für seine „Revolution in Sachen Monatshygiene“ auch im TIME Magazine zu Ehren.

Ansonsten halte ich den 2. Vorschlag von Paula für den bislang besten. --KnightMove (Diskussion) 21:21, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Aber nicht mit „100 Most Influential People“. Geht es nicht auf deutsch wie im Artikel übersetzt? Den letzten Vorschlag finde ich akzeptabel aber ohne auf das TIME Magazine auszuschweifen.

Mir fehlt da der Aspekt der indischen Verklemmungen - bei amerikanischen Baseballern macht man sich lustig, wenn deren Frauenhändel zum Skandal werden, wenn in Indien ein Einzelkämpfer einen völlig behämmertes gesellschaftliches Tabu zu einem natürlichen Vorgang aufbricht, kommt das hier nicht rum. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 00:30, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das Attribut „Verklemmtheit“ ist POV und damit völlig fehl am Platz. Wichtig ist, was der Mann (aus ärmsten Verhältnissen kommend und gegen viele Widerstände über Jahre hinweg) geleistet hat. Die Erwähnung in TIME ist deshalb wichtig für die (internationale) Einordnung und Würdigung seiner Leistung und sollte auch im Teaser stehen (meinetwegen auch auf Deutsch – andererseits: Soviel Englischverständnis sollte man schon verlangen können.). Gruß, Paula Nancy Millstone Jennings (Diskussion) 12:20, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Soviel Englischverständnis magst du in England erwarten können, aber hier kann man das nicht erwarten, wenn etliche Millionen deutschsprachige ehemalige DDR-Bürger kein Englisch in der Schule gelernt haben sondern russisch als Fremdsprache. --AxelHH (Diskussion) 19:16, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • Arunachalam Muruganantham Beschäftigung mit der Monatshygiene löste einen Familienkrach und eine kleine Revolution gegen Frauenfeindlichkeit in Indien aus.

dass Indien ein Frauenproblem hat, ist sicher kein POV. 20:13, 2. Jul. 2015 (CEST)

"POV" ist nicht dasselbe wie "falsch", aber in jedem Fall hat so eine Formulierung im Teaser nichts zu suchen. Ein anderer Vorschlag noch, der weniger enthüllt und damit besser "teast":
--KnightMove (Diskussion) 18:39, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Formatierung der Einzelnachweise ist noch nicht so richtig regelkonform, die fremdsprachigen Versionen nicht richtig eingebunden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:58, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte nicht vom „verklemmten Indien“ auf der Hauptseite sprechen. Das ist doch ein bisschen sehr arrogant-europazentrisch. --Furfur Diskussion 00:48, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: John Noel (2. Juli) (erl.)

  • John Noel prägte in den 1920er Jahren die filmische Darstellung der Bergsteigerei.

--BS Thurner Hof (Diskussion) 06:59, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gefällt mir sehr gut, der Artikel. Vielleicht kann man mit dem Teaser noch einen direkteren Bezug zum Mount Everest herstellen? Etwa so: John Noel begleitete in den 1920er Jahren als Dokumentarfilmer zwei britische Mount-Everest-Expeditionen. --Wdd (Diskussion) 16:07, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Für Montag ausgewählt mit diesem Teaser (—Lantus 16:38, 2. Aug. 2015 (CEST)):Beantworten

John Noel prägte vor allem mit The Epic of Everest in den 1920er Jahren die filmische Darstellung der Berg­steigerei.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 16:38, 2. Aug. 2015 (CEST)

Eigenvorschlag: Amalie Raiffeisen (7. Juni)

Amalie Raiffeisen
--V ¿ 11:00, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Kann man den Text unter Leben nicht ein bisschen gliedern? --BS Thurner Hof (Diskussion) 16:32, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
jetzt besser? --V ¿ 18:49, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ja, definitiv. --BS Thurner Hof (Diskussion) 23:13, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Irgendwie ist das Bild nicht kleiner zu kriegen. --AxelHH (Diskussion) 20:09, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch bemerkt. Ganz rausnehmen? --V ¿ 20:24, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn es kein anderer hinbekommt, müsste es wohl raus. --AxelHH (Diskussion) 20:32, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bild kleiner muss doch irgendwie möglich sein. Wäre zu schade drum. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:52, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Klammer fehlte. Jetzt ist es kleiner. --Dk0704 (Diskussion) 09:11, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@V: Ich wollte den Artikel eigentlich für Mittwoch vorschlagen - beim Durchlesen ist mir aber aufgefallen, wieviele Schreib- und Formulierungsfehler noch darin sind. Kannst Du Deinen Artikel noch mal durchsehen? --BS Thurner Hof (Diskussion) 21:32, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

OK, ich schau Mal. --V ¿ 20:42, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
wirklich sprachlich verbessert hat sich der Artikel noch nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:33, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

V: magst Du da noch mal drüberputzen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:27, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Sander Borgers, Willem Polak, Antoine Touseul (13./14. Juni)

ein Versuch mit drei kurzen Artikeln (zu denen es nicht viel mehr zu finden gibt) in einem Teaser. --V ¿ 11:12, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • Sander Borgers, Willem Polak und Antoine Touseul gehörten zu einer Gruppe von Kriegsverbrechern, die nach ihrem Ausbruch aus einem niederländischen Gefängnis 1952 von der Bundesrepublik nicht ausgeliefert wurden.
Die Kriegsverbrecher Sander Borgers, Willem Polak und Antoine Touseul erhielten die deutsche Staatsangehörigkeit und wurden nach ihrem Ausbruch aus einem niederländischen Gefängnis 1952 von der Bundesrepublik nicht an in ihr Geburtsland ausgeliefert.
1. Teaser ist unbrauchbar. Die drei waren verurteilt und bereits in den NL inhaftiert worden. Deutsche Staatsangehörige können und wurden selbstverständlich ans Ausland ausgeliefert, nur nicht in dem Falle, wenn sie in Deutschland nicht (oder zu einer geringeren Strafe) verurteilt worden wären, was hier auch zutraf. Die Niederlande haben die Auslieferung auch nicht besonders engagiert betrieben. Erscheint heute unverständlich, war aber für die Integration von etlichen Hunderttausend ehemaliger Kriegsverbrecher nicht ganz unwichtig. Die heute ach so humanitär verkaufte Abschaffung der Todesstrafe im GG 1948 war (vgl. Hans-Christoph Seebohm ähnlich motiviert. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:35, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Deine Meinung sei dir unbenommen, das mein teaser „unbrauchbar“ ist. Deine sind für mein Geschmack viel zu lang. Und Deine allgemeinen Betrachtungen mögen ja richtig sein - nur passen sie in keinen der Artikel, ohne Beleg auch in keinen verlinkbaren Artikel (mir fiele kein geeignetes Lemma ein außer vielleicht zu dem Führererlass) und sind von daher wenig hilfreich hier in der diskussion.--V ¿ 20:29, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde die Gemeinsamkeiten der drei (samt einigen anderen in den Niederlanden auch Ausbrecher von Breda genannt) durchaus interessant und für SG? passend darzustellen. Ich kenne halt das Haus der Niederlande in Münster, bei dem da sicher auch mehr zu finden wäre, und hatte mich etwas an dem "zu denen es nicht viel mehr zu finden gibt" gestört - da gehts um bedeutende Aspekte der deutsch niederländischen Beziehungen wie der Nachkriegsgeschichte, die keineswegs nur schwarz-weiß darzustellen sind. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:31, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nur das diese Erklärungen eher assoziativ wären und nicht durch Belege speziell zu den drei genannten Personen gedeckt würde. Vielleicht sollte die FDP inklusive Graf Lambsdorff mit in den teaser - auch wenn er sich nur für einen der drei persönlich einsetzen wollte. --V ¿ 09:30, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
--Goesseln (Diskussion) 14:47, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Elmer McCurdy (01.Juli)

File:Elmer McCurdy in coffin.png
  • Der erfolglose Räuber Elmer McCurdy wurde erschossen, woraufhin für seine Leiche eine 60 Jahre andauernde Odysee begann. oder
  • Die konservierte Leiche des Banditen Elmer McCurdy wurde lange für eine Puppe gehalten, bis man ihren Arm abriss.

--Delphan Gruss (Diskussion) 18:12, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sah auf Anhieb ein paar Flüchtigkeitsfehler und wollte die korrigieren. Dabei stellte ich aber fest, dass - Verzeihung - der Artikel sehr oberflächlich und - nochmals Verzeihung - schlampig geschrieben ist. Da sind viele Fehler und Unklarheiten drin. Da die Geschichte interessant ist, sollte der Artikel dringend überarbeitet. -- Nicola - Ming Klaaf 18:18, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dann will ich mich mal dran setzen. --Delphan Gruss (Diskussion) 18:24, 4. Jul. 2015 (CEST) - So einige Quellen hinzugefügt und ins Detail gegangen. --Delphan Gruss (Diskussion) 19:00, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel sehr interessant und in seiner jetzigen Fassung geeignet für "schon gewusst". Die Teaser-Vorschläge sind beide gut. Gestumblindi 23:40, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Info: Der Artikel besteht in weiten Teilen aus Absätzen, die aus dem englischen Artikel übernommen wurden und benötigt m.M. nach unbedingt einen Nachimport. --Alraunenstern۞ 13:38, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts aus dem englischen Artikel übernommen, sondern die unten vermerkten Quellen verwendet. Inspiration war ein YouTube-Video. ;)

Die Abschnitte im englischen Artikel nennen sich Background, Crimes, Death, Post mortem commercialization, Rediscovery and burial sowie In popular culture. In meinem Artikel lauten sie Frühe Jahre, Verbrechen und Tod, Einbalsamierung, Wiederentdeckung der Leiche. Das sind nur grobste Übereinstimmungen. --Delphan Gruss (Diskussion) 14:27, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Alraunenstern, Delphan Gruss: Stellenweise werden die Ereignisse schon recht ähnlich wie im englischen Artikel beschrieben, so der Ablauf des Überfalls auf die Bank in Chautauquas. Gewisse Ähnlichkeiten sind andererseits sicher unvermeidlich, da ja die gleichen Ereignisse zu beschreiben sind. Ein Versionsimport scheint mir dabei nicht so zwingend wie Alraunenstern (man kann sich fragen, ob die ähnlichen Textteile, so sie denn das Resultat einer Übernahme aus en-Wikipedia sein sollten, in ihrer sachlichen Darstellung überhaupt eine Schöpfungshöhe aufweisen, die bei einer Übersetzung noch "durchschlägt"), könnte aber wohl auch nicht schaden - man hätte den Artikel so auch schon mal für einen möglichen späteren Ausbau auf Basis des viel umfangreicheren englischen Artikels vorbereitet. Gestumblindi 17:53, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Weblinks/Einzelnachweise sind auch im deutschen Artikel englischsprachig da sich kein deutscher Autor bemüssigt sah irgendetwas über McCurdy zu veröffentlichen. Das könnte Reminiszenzen zu erklären helfen. --Delphan Gruss (Diskussion) 09:07, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Janet Parker (15. Juni)

  • Nachdem sie über einen Lüftungsschacht infiziert wurde, starb Janet Parker als letzte bekannte Person an den Pocken.

oder reißerischer,

  • Nachdem Janet Parker an den Pockenerregern aus seinem Labor gestorben war, schnitt sich Professor Bedson die Kehle durch.

--Delphan Gruss (Diskussion) 19:20, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte nochmal sprachlich drüberputzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:54, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Erfolgt durch NearEMPTiness :) . --Delphan Gruss (Diskussion) 04:51, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin auch noch mal drübergegangen, aber ich denke, da könnte noch jemand Hand anlegen, und den Artikel etwas aktiver schreiben und medizinische Fachwörter verlinken. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:44, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: James Hemings (5. Juli)

Das mit dem Halbschwager funktioniert so nicht, nur weil Jefferson mal eine Affäre mit seiner Schwester hatte, verschwägert das die beiden nicht. Ansonsten ein hochinteressanter Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 08:48, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

<entfernt --Itti 10:06, 11. Jul. 2015 (CEST)>Beantworten

Diesen Teaservorschlag halte ich für jenseits von gut und böse und ich würde am liebsten eine Versionslöschung machen wg. Zusammenfassung. Sieht das jemand ähnlich. -- Nicola - Ming Klaaf 09:51, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist geschätzt der dritte Satz der Einleitung, kombiniert mit dem ersten Vorschlag. - Lesen des Artikels hilft. --Delphan Gruss (Diskussion) 10:05, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, neuer Vorschlag: James Hemings musste erst einen anderen Sklaven als Koch ausbilden bevor Thomas Jefferson in freiließ. --Delphan Gruss (Diskussion) 10:18, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Halbschwager ist James Hemings nicht, weil seine Schwester Geliebte von Jefferson war, sondern weil sein Vater James Wayles ist, dessen Tochter Martha Wayles Thomas Jefferson heiratete. Ich stelle die Einleitung mal um, damit das klarer wird. --BS Thurner Hof (Diskussion) 20:57, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • Einflüsse französischer und afrikanischer Küche gelangten durch den Sklaven und Koch James Hemings, der über seine Halbschwester mit seinem Sklavenhalter Thomas Jefferson verschwägert war, in die Küche Amerikas.
Ist lang, den Einschub kann man kürzen, doch das kommt ihm eher gerecht --Itti 10:25, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Vorschlag macht neugierig auf den Artikel. Den Einschub würde ich weglassen, dann hat der Teaser eine gute Satzmelodie:

  • Einflüsse französischer und afrikanischer Küche gelangten durch den Sklaven und Koch James Hemings in die Küche Amerikas.

--Fiona (Diskussion) 09:16, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Rick and Morty (03. Juli)

  • Der Serienschöpfer von Rick and Morty gab Präsident Obama die Schuld an der vorzeitigen Veröffentlichung zweier Fernsehfolgen.
  • Die auf Zurück in die Zukunft basierende Animmationsserie Rick and Morty vermeidet Zeitreisen.

--CENNOXX 14:17, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

In der Einleitung steht, dass die Serie von Kritikern positiv aufgenommen wurde. Dazu fehlen Beispiele im Artikel. --V ¿ 18:28, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, in den Weblinks gibt es bis jetzt nur den Pressespiegel, der das belegt. Aber werd wohl mal noch nen kleinen Abschnitt zur Rezeption anfügen..--CENNOXX 16:50, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hat nun einen kleinen Abschnitt zur Rezeption.--CENNOXX 17:47, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Müsste es nicht Zurück in die Zukunft heißen?--JTCEPB (Diskussion) 11:48, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ups, typo, danke, korrigiert.--CENNOXX 13:53, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Insektengift (3. Juli) (erl.)

Cantharidin ist ein Insektengift.
Einerseits: Was? Den Artikel gab es noch nicht? Andererseits: Dazu müsste es doch eigentlich noch mehr zu schreiben geben... Vielleicht die Biologen fragen, bevor er auf die Hauptseite kommt? Überraschend sind die Bilder von einem Frosch und einem Spinnentier, die ich in diesem Artikel nicht erwarten würde. Daher Teaservorschlag:
Das Gift des Erdbeerfröschchens ist ein Insektengift.
Durchaus auch ein geeigneter Teaser. Beim Vorschlag Nr.1 (medizinische Nutzung) hatte ich auf eine mögliche Teaser-wirksame Assoziation mit Giften gesetzt, die gegen Insekten wirken, also Insektizide. Wenn auf Teaser Nr.2 (Manche Froschgifte … sind Insektengifte) entschieden wird, hätte ich noch einen zweiten Bildvorschlag. --Rilegator (Diskussion) 16:34, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel von Benutzer:Himbear ausgewählt mit dem Froschbild und dem ersten, leicht gekürzten Teaser. Zu kurz finde ich den Artikel nicht, und sollte er doch zu kurz sein, wird er ja vielleicht während/aufgrund der Erwähnung auf der Hauptseite ausgebaut ;-) Bei Nichtgefallen gerne einen anderen Artikel auswählen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schnabeltassentier (Diskussion) 09:17, 31. Jul. 2015 (CEST)

Das Bild eines Frosches zum Thema Insektengift wirkt irritierend. Hat nicht jemand ein schönes Bild von einem Insektenstich? --Dk0704 (Diskussion) 09:40, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dk0704: wir können natürlich auch ein Insektenbild aus dem Artikel nehmen. Ich fand den roten Frosch halt schön ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:42, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Schön finde ich ihn auch, aber wir kennen ja unsere Hauptseitenleser. Mit der Bildunterschrift geht es ja vielleicht auch, wobei die Aussage nicht durch den Artikel belegt ist. --Dk0704 (Diskussion) 09:44, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
„Pumiliotoxine sind zwar bekannt von Erdbeerfröschchen“ steht mit Beleg im Artikel. Aber wir können natürlich auch das Bild der Wespe nehmen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:35, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, der Bezug zum Frosch ist bei dem Teaser nicht vorhanden, deswegen habe ich auf das Bild des zweiten Artikels umgestellt, siehe auch HS-Disk. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:38, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Maureen Tigrett (06. Juli)

Der Artikel wurde 2011 von einer IP begonnen und von mir erweitert und bearbeitet. Er wurde 2011 gelöscht. Die Datensicherung wurde aus meinem Benutzernamensraum nach Neubewertung der Relevanz gestern wieder hergestellt.

  • Für Maureen Tigrett wurde eine der seltensten und wahrscheinlich teuersten Singles aller Zeiten hergestellt.
  • Für Maureen Tigrett sang Frank Sinatra ein Lied, das in dieser Version nur auf eine einzige Single gepresst wurde.

-- Jan Tietje 13:36, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wir hatten vergleichsweise lang keinen Musikartikel. Und er ist neu im ANR und eine Frauenbiografie, die nach Geezers Analyse auch unterrepräsentiert sind. Also, warum nicht? --Dk0704 (Diskussion) 18:27, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Interessante Geschichte - aber was ich am interressantesten finde ist, dass sie was mit drei von vier Beatles hatte.


Handwerk hat haarigen Boden. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:32, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Marine, temps d’orage (4. Juli) (erl.)

Marine, temps d’orage
  • Das seit dem 2. Weltkrieg verschollene Seestück, bei Gewitter von Édouard Manet tauchte 2014 in einer Privatsammlung in Salzburg wieder auf.
  • Wie das seit dem 2. Weltkrieg verschollene Seestück, bei Gewitter von Édouard Manet in die Privatsammlung von Cornelius Gurlitt kam ist ungeklärt.

Oder so ähnlich - eine schöne Miniatur zu einem Gemälde Manets von Benutzer:Rlbberlin -- Achim Raschka (Diskussion) 16:11, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schreibweise müsste Zweiter Weltkrieg sein. --AxelHH (Diskussion) 23:36, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ein lesenswürdiger Artikel welcher der die Hauptseite bestimmt eine angenehme und exotische Note verleihen könnte. - Super. --Delphan Gruss (Diskussion) 00:04, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Artikel ist fein, Teaser vielleicht etwas länglich. Aber etwas knackigeres, als der zweite Teaser fällt mir auch nicht ein. Geoz (Diskussion) 07:52, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der zweite Teaser enthält mir zuviele Namen mit Édouard Manet und Cornelius Gurlitt. --AxelHH (Diskussion) 20:15, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Den Artikel von Benutzer:Rlbberlin habe ich mit einer Mischung aus Teaser eins und drei eingetragen für Sonntag.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schnabeltassentier (Diskussion) 09:12, 31. Jul. 2015 (CEST)

Eigenvorschlag: Indisch-bangladeschischer Grenzvertrag 2015 (10. Juli) (erl.)

Sogenannte adverse possessions an der gemeinsamen Grenze

Der am 7. Mai 2015 ratifizierte Indisch-bangladeschische Grenzvertrag verkürzt die gemeinsame Landgrenze um mehr als 100 Kilometer.

Grenzzaun der indisch-bangladeschischen Grenze

Gruß --Furfur Diskussion 12:57, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel. Bei der Vorlage:Bildgröße zum zweiten Bild hast du allerdings noch geschwächelt. --Goesseln (Diskussion) 21:54, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das erste Bild halte ich für ungeeignet, weil nicht erkannt werden kann, was die Punkte auf der Karte bedeute sollen. --AxelHH (Diskussion) 23:34, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Goesseln: bezüglich der Bildgröße hast Du absolut recht. Ich muss gestehen, dass ich das nicht kannte und das Problem daher umschifft habe ...
@AxelHH: Ja, die Karte kann natürlich nur den Eindruck der Umrisse von Bangaldesch vermitteln. Details kann man in dieser Verkleinerung nicht erkennen. Gruß --Furfur Diskussion 15:34, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bild vom Grenzzaun halte ich für aussagekräftiger. --AxelHH (Diskussion) 22:40, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, einverstanden. --Furfur Diskussion 14:29, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Heute auf der Hauptseite --Dk0704 (Diskussion) 11:31, 2. Aug. 2015 (CEST)

Eigenvorschlag: Room 8 (11. Juli 2015)

Neuer Stoff für Katzenhasser:

Die Schulkatze Room 8 erhielt ihren ungewöhnlichen Namen durch das Zimmer, indem sie das erste Mal erblickt wurde.

oder

Der Nachruf zur Schulkatze Room 8 aus Los Angeles machte so manchem Politikernachruf Konkurrenz. --Gripweed (Diskussion) 00:02, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ist ja niedlich. Mein Vorschlag:

  • Die Schulkatze Room 8 wusste immer genau, wann die Sommerferien zu Ende waren.

Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 19:51, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Leonhard Drach (12. Juli)

Bekanntgabe von Todesurteilen, die Leonhard Drach beantragt hatte
  • Der Justizminister von Luxemburg, Victor Dobson, bezeichnete den Kriegsverbrecher Leonhard Drach als „Dreck“, der „über die Mosel abgeschoben“ wurde.
  • Der als Kriegsverbrecher in Luxemburg verurteilte Jurist Leonhard Drach wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder als Staatsanwalt in Deutschland in den Dienst genommen.

-- Nicola - Ming Klaaf 13:51, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel, der erste Teaser ist origineller als der zweite. --Dk0704 (Diskussion) 16:38, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke *knicks* ein lächelnder Smiley  Es gibt da noch so drei Konsorten (Otto Bauknecht, Josef Wienecke und Adolf Raderschall), aber über die finde ich leider nix Vernünftiges. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 16:47, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
typo Victor Dobson
damalige Justizminister, nicht: ehemalige
das Wortspiel Drach/Dreck finde ich nicht witzig und nicht für die Hauptseite, auch wenn Bodson das auf Lëtzebuergesch so ähnlich gesagt haben mag (der Spiegel teast auch gerne).
--Goesseln (Diskussion) 12:36, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zum Zeitpunkt, um den es geht, war Bodson "ehemaliger" Justizminister und mittlerweile Parlamentspräsident.
Das mit dem Teaser mögen andere entscheiden. Von "witzig" war nie die Rede. -- Nicola - Ming Klaaf 12:49, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
steht im Artikel: Der damalige Justizminister Victor Bodson. --Goesseln (Diskussion) 12:59, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja. Einmal war er "damalig", Jahre später "ehemalig". -- Nicola - Ming Klaaf 13:05, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Herdwick (12. Juli)

Herdwick-Schafbock mit dem typischen ramsnasigen Profil
  • Dank eines Erbes der Kinderbuchautorin Beatrix Potter ist der National Trust heute Besitzer von 25.000 Herdwicks.

--BS Thurner Hof (Diskussion) 15:29, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ernst Carl Külbel (12. Juli)

Friedrich Matthäi: Tod des Schwarzen Herzogs in der Schlacht bei Quatre-Bras am 16. Juni 1815; Gemälde von ca. 1835
  1. Am 16. Juni 1815 half Ernst Carl Külbel dem tödlich verwundeten „Schwarzen Herzog“ – 45 Jahre später wurde ihm deshalb der Prozess gemacht.
  2. 45 Jahre nach dem Tod des „Schwarzen Herzogs“ wurde Ernst Carl Külbel wegen Ehrenkränkung der Prozess gemacht.
  3. Ernst Carl Külbel gewann 1860 einen Prozess wegen eines Ereignisses in der Schlacht bei Quatre-Bras, 45 Jahre zuvor.
  4. Weil er die falsche Darstellung in einem Schlachtengemälde kritisierte, wurde Ernst Carl Külbel 1860 der Prozess gemacht.

Brunswyk (Diskussion) 19:40, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bild: In der Legende hier sollte auch der Maler stehen. Warum steht dieses Bild nicht bei Commons, warum soll der Hauptseitenleser nicht auch dahin verlinkt werden? Da stehen noch mehr Bilder des Malers. --Goesseln (Diskussion) 16:27, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ist doch für hier unerheblich, ob das Bild bei Commons steht. Sollte nicht der Rahmen noch beschnitten werden, damit es keine URV-Probleme gibt (zwei- vs. dreidimensionale Abbildung)? --Dk0704 (Diskussion) 09:43, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Slughorn (13. Juli)

  • Den süßen Klang des slughorns hat noch kein Sterblicher vernommen.
  • Das slughorn wurde verballhornt, hat es aber trotzdem bis nach Hogwarts gebracht.

Ein Beitrag aus der spekulativen Musikologie, an den Teasern hänge ich nicht, aber was einigermaßen jabberwockyeskes böte sich bei dem Thema wohl an. --Edith Wahr (Diskussion) 04:25, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Frage: Groß- oder Kleinschreibuing des Lemmas? Im Artikel ist es mal groß, mal klein, hier auch klein. Sollte es nicht besser einheitlich sein? --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:33, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
nuja, kommt wohl drauf an, ob man es konsequent als englisches Wort (dann klein und kursiv) betrachtet oder aber den Regeln der toitschen Sprache unterwirft, wo alle Dingworte groß geschrieben zu haben werden. Mir ists relativ schnurz. --Edith Wahr (Diskussion) 04:36, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Fort Hancock (11. Juli)

Fort Hancock gehörte bis 1974 zu einem umfangreichen Netz von Verteidigungsanlagen von New York.

Demnächst bringe ich noch einen etwas älteren Eigenartikel, zunächst aber einmal dieser Vorschlag. —Lantus 08:00, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bild? --AxelHH (Diskussion) 09:57, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, gern. —Lantus 10:15, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Kleetaler (28.06.2015)

Teaservorschlag:

  • Die genaue Anzahl des seltenen Kleetalers ist bis heute unbekannt.
    Kleetaler-Vorderseite

Autor informiert und Zustimmung vorhanden. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 15:00, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Gleicher Fakt, nur etwas anders formuliert:
  • Niemand weiß, wie viele der sehr seltenen Kleetaler im 18. Jahrhundert geprägt wurden.
-- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:07, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
mit minimaler Korrektur:
  • Niemand weiß, wie viele der sehr seltenen Kleetaler Ende des 18. Jahrhunderts geprägt wurden.
MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 09:54, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Clarence Hickman (08. Juli)

  • Die amerikanische Telefongesellschaft AT&T befürchtete, dass der 1934 von Clarence Hickman entwickelte Anrufbeantworter zu weniger Telefonaten führen würde und hielt ihn deshalb unter Verschluß.
  • Clarence Hickman entwickelte 1934 einen Anrufbeantworter, doch die amerikanische Telefongesellschaft AT&T hielt ihn unter Verschluß. (kürzer)

--Avron (Diskussion) 17:46, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

  • Obwohl Raketen ihm fast die Hände abgerissen hätten, konnte Clarence Hickman nicht die Finger davon lassen.
  • Clarence Hickman erfand einen Anrufbeantworter, baute Raketen und forschte über das Bogenschießen.

Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 19:44, 13. Jul. 2015 (CEST) --Siesta (Diskussion) 19:44, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Clarence Hickman hatte beim wissenschaftlichen Bogenschießen, beim Klavierbau wie bei der Raketentechnik seine Finger im Spiel.

Etwas nerdig und spröde (ich hätt ja beinahe Jungsartikel gesagt), der englische Artikel ist besser gegliedert und hat mehr zum persönlichen Hintergrund. Wenn sich da noch was tut, gerne. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:29, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: Jeepomotive (12. Juli)

Jeepomotive mit einem 10 Tonnnen schweren Eisenbahnwagen
Jeepomotive mit einem 10 Tonnnen schweren Eisenbahnwagen

Eine Jeepomotive konnte Güterzüge mit einem Gewicht von 10 Tonnen und mehr ziehen.--NearEMPTiness (Diskussion) 20:14, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hochstein-Tunnel (14. Juli)

Der Hochstein-Tunnel an der Alsenztalbahn wurde 1970 gesprengt AF666 (Diskussion) 03:42, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gilbert-Kaninchenkänguru (15. Juli)

Gilbert-Kaninchenkänguru

Mit etwa 100 Exemplaren gehört das Gilbert-Kaninchenkänguru zu den seltensten Säugetieren Australiens --Melly42 (Diskussion) 10:50, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Melly42: Dein Artikel gefällt, aber das zweite Bild im Artikel halte ich für besser geeignet. Das aktuelle ist relativ dunkel und in der Größe ist kaum zu erkennen, worum es sich handelt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:51, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habe am aktuellen Bild etwas gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 22:23, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Teaser kürzer:

--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:14, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Münzschatz von Lüneburg (10. Juli)

Ein Teil des Münzschatzes von Lüneburg
Kannst du näher ausführen, was du damit meinst? Die Schlagzeilen der Presse? --AxelHH (Diskussion) 23:47, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich. Ich sehe es förmlich vor mir: Hochrangige SS-Schergen und versprengte Soldaten bei Nacht und Nebel mit einer Kiste voll Gold. Um sie herum bricht das "Tausendjährige Reich" zusammen. Sollen sie ihre sinnlosen Befehle wirklich noch ausführen, oder halten sie hier die Chance für einen Neuanfang in den Händen? Jeder hintergeht jeden, bis nur noch einer von ihnen am Leben ist. Doch in seinem Rücken steckt bereits die Kugel, die ihm ein sterbender Kamerad verpasst hatte... Dann meinetwegen also ein etwas sachlicherer Teaser:
Dein Teaser ist nicht ganz richtig. Im Münzschatz kann kein Gold vergraben sein, der Münzschatz aus Goldmünzen kann vergraben worden sein. Ob es Unbekannte oder nur ein Unbekannter war, ist nicht bekannt. Aber meine Teaserideen halte ich auch nicht so überragend. --AxelHH (Diskussion) 19:47, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dass es Reichsbankgold war, ist ziemlich sicher, der Zeitpunkt nicht ganz, daher Vorschlag abgewandelt:
Reichsbankgold finde ich missverständlich - es ist vor allem französisches Anlagegold gewesen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:42, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Reichsbankgold kommt in keinem Teaservorschlag hier vor sondern Gold der Reichsbank, vor allem belgisches Anlagegold. Da es der Reichsbank gehörte, kann man es wohl so bezeichnen. --AxelHH (Diskussion) 21:04, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • Der vermutlich zum Ende des Zweiten Weltkriegs vergrabene Münzschatz von Lüneburg gilt als der zweitgrößte archäologische Goldschatz in Niedersachsen.
Etwas lang der Teaser, aber die Idee aufgreifend kürzer:
Meine Güte! Noch langweiligere Teaser fallen euch wohl nicht mehr ein. Es geht hier um Gold, Gold, GOLD! *seufz* Geoz (Diskussion) 17:25, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Gold sieht man doch auf dem Bild, warum im Teaser nochmal nennen? Aber zugegeben, im Eigentum des Landes Niedersachsen klingt schon langweilig.--AxelHH (Diskussion) 20:20, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Deutsches Hutmuseum Lindenberg (27. Juni)

Das Gebäude des Deutschen Hutmuseums in der ehemaligen Hutfabrik Ottmar Reich

Kleiner, kompakter Artikel zu einem Museum, das erst vor wenigen Tagen mit dem Bayerischen Museumspreis ausgezeichnet wurde. --Artregor (Diskussion) 07:43, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich schlag vor den netten kleinen Artikel noch zu gliedern und als Teaserbild das zweite zu nehmen.--Fiona (Diskussion) 14:48, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wie soll man denn noch die acht Sätze auf einzelne Kapitel aufteilen? --213.200.241.146 14:58, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man das etwas umformuliert, ließe sich das wohl schon noch gliedern. Das zweite Bild halte ich allerdings als Teaserbild für nicht wirklich geeignet, da es ja nicht das heutige Museum, sondern das geschlossene Vorgängermuseum in einem anderen Gebäude zeigt. --Artregor (Diskussion) 17:58, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt nicht nur umformuliert und, wie gewünscht, gegliedert, sondern die Zeit genutzt, um den Artikel deutlich auszubauen und einen eigenen Abschnitt zum kulturhistorischen Hintergrund beigefügt

Vorschlag: Schwarzstirnducker (17. Juli)

Von Benutzer:DagdaMor

Ein Schwarzstirnducker

Teaser:

--Schnabeltassentier (Diskussion) 22:21, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mir gefällt der erste Teaser am besten, weil für Nicht-Biologen durchaus rätselhaft (Hä? "Drucker?" fressen die Schnäbel von Störchen?) Um die anregende Verwirrung zu erhöhen, vielleicht mal extra ohne Bild auf die Hauptseite? Geoz (Diskussion) 07:28, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Geoz: Es handelt sich um „Ducker“, nicht um Drucker ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:19, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die in sumpfigen Wäldern lebenden Schwarzstirnducker fressen Storchschnäbel und werden ihrerseit von Leoparden gefressen. (Nahrungskette....) -- Nicola - Ming Klaaf 09:21, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für den Vorschlag, habe es gerade gesehen. Ich denke, dass die Ernährung möglicherweise schon der Hauptaspekt ist (und der einzig wirklich gut untersuchte beim Schwarzstirnducker). Das mit dem Leoparden find ich nicht ganz so gut, die haben ein großes Beutespektrum und ein solcher Teaser würde auf alle möglichen Antilopen passen, der Schwarzstirnducker entgeht aber gerade der Erbeutung durch Leoparden aufgrund seiner Lebensweise in sumpfigen Wäldern. Vllt könnte man den Focus auf die unterschiedliche Ernährung der Art hier legen, etwa im Bezug auf den ersten Teaser
  • Schwarzstirnducker ernähren sich nicht nur von Storchschnäbeln, sondern auch von Ameisen und strecken sich nach Flechten.
Ob das jetzt gut oder interessant ist, müssen die Experten hier entscheiden. Vielen Dank und Grüße --DagdaMor (Diskussion) 13:17, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Experten? Her mit den Experten! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:24, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

DagdaMor: Na, wenn es diesen Tieren gelingt, den Leoparden aufgrund des gewählten Lebensumfelds zu entkommen, dann vielleicht:

  • Schwarzstirnducker halten sich bevorzugt in sumpfigen Wäldern auf, um nicht von Leoparden gefressen zu werden.

Dann sollte dies allerdings auch im Artikel selbst so dargestellt werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:15, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@ Schnabeltassentier: Hallo, steht eigentlich schon drin, im Abschnitt "Fressfeinde und Parasiten", habe es noch nach einer Quelle, die ich freundlicherweise über die Bibliotheksrecherche erhielt, ergänzt. Allerdings ist mE die Schlussfolgerung im letzten Teaser falsch und müsste so lauten:
  • Schwarzstirnducker halten sich bevorzugt in sumpfigen Wäldern auf und entgehen so der (einer verstärkten) Bejagung durch Leoparden.
Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:54, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Couzinet 70 (17. Juli)

Couzinet 70

von Benutzer:Erb34. Grundsätzlich großartig. Teaservorschlag:

  • Die aus Holz gebaute Couzinet 70 überquerte mehrfach den Atlantik.

--Schnabeltassentier (Diskussion) 23:28, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel, auch wenn er uns den Vorwurf einbringen könnte, hier würden nur Artikel für technikaffine Männer gepostet. Vorschlag:
Im Sinne der Gleichstellung der Geschlechter sind doch Männer und Frauen sicherlich gleichermaßen an Technik interessiert. Schöner Artikel, Geoz' Teaser ist etwas lang. --Dk0704 (Diskussion) 11:33, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • Das aus Holz gebaute Postflugzeug Couzinet 70 überquerte 1933 den Atlantik teilweise mit nur zwei von drei Maschinen.
Verstehe ich nicht, mit nur 2 von 3 Maschinen. --AxelHH (Diskussion) 22:29, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Erb34: Nur ein Satz bitte ;-) Wie wäre es mit:

  • Die aus Holz gebaute Couzinet 70 konnte den Südatlantik trotz des Ausfalls eines von drei Motoren überqueren.

? --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:17, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Geisterschlacht (17. Juli)

Walhall von Emil Doepler

von Benutzer:Grani --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:02, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

P.S.: schreibt (auch an Benutzer:Grani): „ebenda“ in den Einzelnachweisen ist wohl eher nicht hauptseitentauglich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:08, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ebd ist für sich allein noch kein Killerkriterium. Viele schöne kleine Wikipedia-Artikel beruhen ja auf einer gleichermaßen schönen und kleinen Monographie. Das scheint mir auch hier der Fall zu sein. Die "ebendas" resultieren, meiner Meinung nach, nur aus der unsinnigen Sitte, einzelne Aussagen mit Einzelnachweisen aus immer wieder derselben Monographie einzeln zu belegen, anstatt den ganzen Artikel mit einer einzigen Literaturangabe (eben besagter Monographie). Geoz (Diskussion) 20:00, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe die Einzelhinweise dahingehend geändert. Trifft das die Kritik? Natürlich wird auch beanstandet, wenn Einzelaussagen nicht belegt werden - also was soll man machen? So oder so! Danke für die Hinweise. --Grani (Diskussion) 10:25, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Finde, das Bild passt nicht zum Teaser, kann da keinen Zusammenhang bekommen. --AxelHH (Diskussion) 10:47, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Hunnenschlacht (auch als Geisterschlacht bekannt) von Wilhelm von Kaulbach
Passt dieses besser?--Grani (Diskussion) 14:04, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habe etwas mehr Kontrast ins Bild gegeben, war vorher zu flau. --AxelHH (Diskussion) 22:14, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr wahrscheinlich sind die Bilder gut, aber der Teaser schlecht ;-) Bzgl. der Einzelnachweise bin ich eigentlich sehr leidenschaftslos. Mir wurde hier auf dieser Seite aber mehrfach gesagt: Artikel, die es auf die Startseite schaffen, sollten diesbzgl. formal gut sein, und das Problem bei ebenda ergibt sich halt, sobald irgendwer weitere Informationen hinzufügt und dabei der Zusammenhang zur eigentlichen Quelle verloren geht. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:32, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Etwas dramatischer Teaser:

Eigenvorschlag: Wählergemeinschaft der Fliegergeschädigten (18. Juli)

  • Die WdF war bis 1993 die einzige Wählergemeinschaft, der es gelang in eine Landesparlament einzuziehen.
Quellenlage eher durchwachsen was die Quantität betrifft. Selbst im Stöss steht zu vielen Punkten nur unbekannt. --V ¿ 13:39, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Interessanter Artikel. --Goesseln (Diskussion) 15:06, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Streitraum (12. Juli)

--:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen819:15, 18. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Etikettenschwindel steht nicht im Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 11:46, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Doch, sogar als wörtliches Zitat.--Mautpreller (Diskussion) 11:47, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, sorry, hatte ich übersehen. --Dk0704 (Diskussion) 11:49, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: BASF Records (19. Juli)

  • Nach fünf Jahren verlustreicher Schallplattenproduktion gab die BASF 1976 ihr Musiklabel auf.

--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:32, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Norton Modell 18 (04. Juli)

Che Guevara (links) mit der Norton 18

-- Beademung (Diskussion) 11:03, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:46, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: Hühnertraktor (19. Juli)

Hühnertraktor in einem Privatgarten

--BS Thurner Hof (Diskussion) 15:32, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigentlich ein Artikel für Benutzer:Eridaner ;-)
Ich erlaube mir folgende Anmerkungen:
  • aus dem Artikel herausführende Links sind bislang recht dünn gesät.
  • Ich persönlich finde eigentlich das historische Bild aus GB schöner/interessanter.
Ich finde das Bild auch schön (und deswegen ist es auch im Artikel abgebildet), es unterstreicht aber m.M. nicht das eigentlich kuriose am Hühnertraktor: Mit der Verbreitung eines ästhetisch ansprechenden, einfach zu pflegenden Hühnerstalls ist Hühnerhaltung wieder in einem bestimmten (vorwiegend angelsächsischen) Vorstadtklientel populär geworden. Möglicherweise war es aber auch anders herum; nachdem es im angelsächsischen Raum „in“ wurde, wieder Hühner zu halten, kam es zur Entwicklung eines ästhetisch ansprechenden Hühnerstalls, der sich im Vorstadtgarten gut macht und der den Garten nicht ruiniert. Der Eglu als schicke käufliche Form eines Hühnertraktors kostet 400 EUR, die zwei Legehennen, die man darin halten kann, kosten zusammen etwa 26 EUR. Wenn sie fleißig legen, legen sie etwa 280 Eier pro Jahr, die einen Gegenwert von etwa 72 EUR haben. Da sind noch keine Futterkosten gegengerechnet.... Für den Eglu wollte ich mit einer Abbildung keine Werbung machen, aber ich habe eine Vorstellung davon, wie viel Arbeit und Kosten die Konstruktion dieses sehr gut aussehenden „Red Barn“-Hühnertraktors gekostet hat. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich in einer Familie mit traditionellem Hühnerstall aufgewachsen bin und das war eine ziemlich dreckige Angelegenheit und ich weiß noch, was für eine Aktion es war, als sich da Ratten angesiedelt hatten..... --BS Thurner Hof (Diskussion) 20:38, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
  • Teaser muss ich nochmal überlegen ;-)
Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:13, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
In der QS würde man sagen: sollte entschwurbelt werden ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:48, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Unabhängig vom Artikel, aber die Tiere haben keinerlei Auslauf in dem engen Käfig. Kenne nur sowas File:Freilandhaltung mit mobilem Hühnerstall.jpg, ist der mobile Stall auch ein Hühnertraktor?
Nein, das Merkmal des Hühnertraktors ist der angebaute Laufstall. Falls Du Bio-Eier kaufst, die aus so einer Haltung wie auf dem von Dir ausgewählten Bild stammen, kannst Du Dich sehr glücklich schätzen. So viel Platz ist auch bei Bioeiern die sehr große Ausnahme.--BS Thurner Hof (Diskussion) 06:34, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte sich ein Linguist damit beschäftigen. Chicken-tractor wäre vielleicht richtiger übersetzt mit Hühner-Schlepper. Nur hat sich der falsche Freund in diversen Foren mit kanpp 2.500 googletreffern schon ziemlich durchgesetzt. Vielleicht auf den englischen Begriff verschieben? Noch kennt zumindest der Duden den Hühnertraktor nicht. --V ¿ 15:35, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hühner-Schlepper ist zwar eine äußerst charmante Übersetzung, aber m.E. nicht treffender als Hühnertraktor. Der Schlepper ist eine mehr umgangssprachliche Bezeichnung für eine landwirtschaftliche Zugmaschine, ergo Traktor. Der Charme Deiner Übersetzung kommt mMn auch der Doppeldeutigkeit von schleppen (=umgangssprachlich tragen). Der Stall wird aber nicht getragen, sondern gezogen oder geschoben. Von daher würde ich bei dem Begriff bleiben, der sich bereits eingebürgert hat.--BS Thurner Hof (Diskussion) 20:13, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich maße mir nicht an, knifflige Worte oder Wortzusammensetzungen übersetzen zu können. Vielleicht liegt der Ursprung auch beim englischen tract. Was spricht dagegen auf das englische Lemma zu verschieben. Mit knapp 2½ Tausend googletreffer, die alle von Seiten kommen, die als beleg nicht vom feinsten sind, halte ich Hühnertraktor für Begriffsetablierung. --V ¿ 22:11, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wie weiter? --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:08, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Diskussion konzentriert sich mMn. auf die Frage, ob in der Wikipedia der Begriff Chicken Tractor oder die Bezeichnung Hühnertraktor verwendet werden soll. Ich stehe beidem gleichermaßen aufgeschlossen gegenüber und für beide Begriffe finden sich Argumente. Für Hühnertraktor spricht, dass er im deutschen Sprachraum bereits verwendet wird, aber man findet auch zahlreiche deutschsprachige Seiten, die bei Chicken Tractor verwenden. Mit V gibt es einen Wikipedianer, der lieber Chicken Tractor verwendet sähe. Gibt es denn noch mehr, die dieser Meinung sind?--BS Thurner Hof (Diskussion) 11:45, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht könnten die Diskussionen mittels Weiterleitungen problemlos gelöst werden. Auf die Hauptseite gehört der Artikel aus meiner Sicht trotzdem. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:04, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Spiegelmans Monster (18. Juli)

Ich hätte diese beiden Vorschläge:

  • Vor 50 Jahren wurden von Sol Spiegelman Monster in seinem Labor erschaffen.
  • Im Gegensatz zu Frankensteins Monster gibt es Spiegelmans Monster wirklich.

LG --Foreade (Diskussion) 11:11, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Radikale Republikaner (20. Juli 2015)

  • Das erste Amtsenthebungsverfahren gegen einen US-Präsidenten ging im Wesentlichen auf die Radikalen Republikaner zurück.

Alternativvorschläge zur Formulierung sind natürlich willkommen. -- Jerchel 18:13, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Polaroid SX-70 (22. Juli)

Polaroid_SX-70_Model_2

Ein cooles, außergewöhnliches und ziemlich beliebtes Gerät. Kann gar nicht glauben, dass es in der de-WP noch keinen Artikel dazu gab! :) Textvorschläge:

  • Die Spiegelreflexkamera Polaroid SX-70 lässt sich auf die Größe eines Taschenbuchs zusammenfalten.
  • Die Bilder der Polaroid SX-70 sollte man nicht schütteln. (Anspielung auf weitverbreiteten Irrtum)

Liebe Grüße --Eliza Winterborn (Diskussion) 16:09, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Polaroid_SX70-8
warum kein Foto von dem Apparat ? --Goesseln (Diskussion) 17:01, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, grundsätzlich ein schöner Vorschlag, aber bitte nochmal sprachlich drübergehen. Ein Tip an Eliza Winterborn: bitte schalte mal dieses Helferlein ein. Grüße vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:07, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für euer Feedback. Ich schlage eines der obigen Fotos vor – das erste zeigt die Kamera sehr gut, aber das zweite ist vielleicht spannender, da sich der Leser eher darüber wundert und anschließend mehr wissen möchte. Sprachlich schaue ich mir das gern noch mal in den nächsten Tagen an – das war heute einfach nur ein Schreibmarathon und daher ist sicherlich nicht alles optimal formuliert. --Eliza Winterborn (Diskussion) 18:46, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: The Drive (21. Juli 2015)

  • Vorschlag 1: Die Denver Broncos zogen 1987 nach einer legendären Angriffsserie, welche als The Drive bekannt wurde, in den Super Bowl XXI ein.
  • Vorschlag 2: Die Denver Broncos zogen 1987 nach The Drive, einer legendären Angriffsserie, in den Super Bowl XXI ein.

--JTCEPB (Diskussion) 22:44, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ANOK: Artikel nicht ok. Im Artikel kommt das Zauberwort Football nicht vor. Hier im Teaser muss ja nicht unbedingt (nicht unbedingt) verraten werden, worum es eigentlich geht, aber im Artikel sollte im Intro schon stehen, um was für einen Drive es geht.
Und noch eine persönliche Bemerkung an den Artikelschreiber: Diskussionsbeiträge hier auf der SG?-Diskussionsseite, die in aufmerksamkeitsheischender Fettschrift unterschrieben sind, kommen bei mir (bei mir persönlich) nicht gut an. --Goesseln (Diskussion) 11:10, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das Wort Football muss ja auch nicht vorkommen. Es ist schließlich kein allgemeiner Footballbegriff sondern ein Begriff, welcher sich spezifisch auf ein Ereignis richtet. Die Verwendung von Worten wie Touchdown, Field Goal, Quarterback oder AFC Championship Game reichen als Asoziationsmotiv völlig.--JTCEPB (Diskussion) 11:44, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Für mich als Unwissender sollte selbstverständlich in der Einleitung für The Drive als Angriffsserie das Wort Football verlinkt vorkommen, sonst weiß ich nicht worum es geht bzw. muss erst diverse Verlinkungen anklicken, um das rauszufinden. --Schonwissen (Diskussion) 16:50, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habe einen Hinweis auf die National Football League eingefügt, das sollte ausreichen, oder?. --Dk0704 (Diskussion) 17:03, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja--JTCEPB (Diskussion) 17:12, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Letzte Flagge Portugals über Timor (23. Juli)

Kolonialsoldaten beim Flaggenappell 1968 in Portugiesisch-Timor
Kolonialsoldaten beim Flaggenappell 1968 in Portugiesisch-Timor

Kuriosum der Geschichte. --JPF just another user 13:19, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Widerspricht dem Artikel. Dort heißt es:„Der Verbleib dieser portugiesischen Flagge ist nicht bekannt.“--JTCEPB (Diskussion) 13:30, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich lese den Artikel so: Der Verbleib der letzten Flagge über dem Gouverneurspalast in Dili ist unbekannt, aber diese Flagge wurde VOR der Flagge über Atauro eingeholt. Die Flagge über Atauro war also die letzte, die wehte, und diese liegt auf dem Altar. --:-) LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen818:16, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Genau. Atauro gehört/gehörte zur Kolonie Timor. --JPF just another user 21:31, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ok.--JTCEPB (Diskussion) 21:40, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Etwas verwirrend. Und es bleibt die Frage, ob die Flagge überhaupt relevant ist. --Dk0704 (Diskussion) 21:46, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja. Die Flagge ist ein historisches Zeugnis mit einer ungewöhnlichen Geschichte. Der zugrundeliegende Zeitungsartikel würde auch in fünf Jahren von Leuten gelesen werden, die sich sich mit Geschichte oder Flaggenkunde beschäftigen. --JPF just another user 19:41, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, überzeugt. Aber die Lizenz des Fotos kommt mir etwas fragwürdig vor. --Dk0704 (Diskussion) 22:22, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Was meinst Du? Der Fotograf hat die Bilder selbst hochgeladen. Ist ein ehemaliger port. Soldat, der auf Timor seinen Dienst versah. --JPF just another user 22:34, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, aber es sollte wenigstens nochmal durch die WP:Fotowerkstatt. --Dk0704 (Diskussion) 11:45, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. --JPF just another user 21:36, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Untaugliches Lemma, ich bezweifle die Relevanz. Portugal hat eine diplomatische Vertretung in Timor, sprich da wehen nach wie vor auch landeseigene Flaggen. Kein Kandidat für die Hauptseite. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:34, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Serten, soviel Deutsch dürfte Dir doch bekannt sein, dass eine Flagge, die "über" einem Land weht, einen Herrschaftsanspruch darstellt. Dies ist bei der Flagge in der port. Botschaft nicht der Fall. Aber alles andere können wir ja in der Löschdiskussion klären. --JPF just another user 12:31, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

 Info:: aktuell mit Löschantrag behaftet. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:51, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ganz schlicht juristisch / völkerrechtlich drückt auch eine Flagge an einer Botschaft einen offiziellen politisch / territorialen Anspruch aus. Ein Papierfläggchen auf einem Eisdessert weht auch irgendwie, aber da fehlt derselbe. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:27, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Richtig. Aber nicht über Timor, sondern über das Gelände der Botschaft. Der Artikel heißt nicht "letzte Flagge über der Botschaft". --JPF just another user 12:09, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Auch die TAP fliegt und flaggt nach wie vor über Timor. Fällt Dir kein besserer Name ein? Wenn man eine tatsächliche Verbindung zwischen dem timorischen Flaggenstreit von 1910 und der letzten Flagge finden würde, hätte der Artikelinhalt etwas mehr Sinn.Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:32, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die TAP fliegt nicht im Linienverkehr nach Timor. Der Name gibt die korrekte Beschreibung im Deutschen wieder. Ansonsten könnte man nur mit einem langen Satz JEGLICHES Mißverständnis vermeiden. Auf die timoresische Verehrung von Flaggen gehe ich bewusst nicht ein, da dies TF wäre. Hier müsste außerhalb der Wikipedia diese Theorie publiziert werden. Ist aber ohne Belang, da die Bedeutung einer solchen Flagge auch in anderen Kulturen gesehen wird. Siehe die von mir erwähnte letzte Flagge Spaniens über Peru, die im Museum in Callao ausgestellt wird. --JPF just another user 12:38, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke diese Diskussion gehört nicht hier her...
Ich persönlich habe hier die gleichen bedenken, wie bei der Lama-Affaire. Die Übersetzung ist außerhalb von Wikipedia scheinbar nicht existent, daher eine Begriffsfindung.--JTCEPB (Diskussion) 12:40, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Richard Baier (23. Juli)

  • Richard Baier sprach am 2. Mai 1945 die Absage des Großdeutschen Rundfunks und wurde zehn Jahre später in Ost-Berlin als Agent zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilt.

Eine ganz außergewöhnliche Biografie. Im Moment ist der Artikel noch ohne Bild. Vielleicht ein Volksempfänger? --Kuebi [ · Δ] 16:06, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mir drängt sich beim Lesen des Teasers der Eindruck auf, dass er wegen seiner Tätigkeit beim Großdeutschen Rundfunk am 2. Mai 1945 10 Jahre später als Agent verurteilt wurde. Im Artikel entdeckt, man, dass das zwei Ereignisse sind, die nichts miteinander zu tun haben. Deswegen würde ich es nicht beides im Teaser nennen. Plädiere dafür entweder das eine oder das andere Thema im Teaser aufzugreifen. --Schonwissen (Diskussion) 16:47, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eigentlich nicht. Warum sollte er als Agent verhaftet werden, wenn er in Nazideutschland „nur“ beim Rundfunk war? Mich deucht eher, dass er aus einem strammem Antikommunismus heraus nach dem Krieg für den BND (o.ä.) gearbeitet hat und später enttarnt und verurteilt wurde (ohne einen Blick in den Artikel getan zu haben). Der BND wurde maßgeblch von Nazikadern aufgebaut. Das ist eigentlich heutzutage fast schon Allgemeinbildung (spätestens seit dem NSU-Skandal). --Gretarsson (Diskussion) 18:25, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
P.S. Korrektur nach Lektüre des Artikels: aus einem strammem Antikommunismus heraus beim RIAS gegen die DDR agitiert hat und möglicherweise auch zu einem gewissen Grad geheimdienstlich tätig war. Ändert aber nichts daran, dass der Grund für Verhaftung und Verurteilung nicht seine Tätigkeit beim Nazi-Rundfunk waren, was der Teaser m.E. auch nicht impliziert. Es wäre ja ein geringes gewesen, noch ein „deshalb“ einzufügen, das aber eben nicht dasteht. --Gretarsson (Diskussion) 18:58, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Leider lässt der Artikel offen, warum er als "strammer Antikommunist" seinen Wohnsitz von Hessen nach Ostberlin verlegte und nicht gleich in den Westteil der Stadt. --Dk0704
Naja, er sollte ja über „Ostberlin“ berichten, was lag da näher, als sich dort einzuquartieren? Credibility und so. Zugegeben, dass er nach Verbüßung seiner Haft trotzdem in der DDR blieb, mag eigenartig anmuten, kann aber auch ’ne Trotzreaktion gewesen sein. Schließlich ist er ja 1990 wieder nach Hessen „rüber“ (so nach dem Motto: „Mission accomplished“)... --Gretarsson (Diskussion) 23:00, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
P.S. Wie wär’s mit folgendem Teaser:
  • Richard Baier, „Hitlers letzte Stimme“, wurde 1955 als Mitarbeiter des RIAS vor einem DDR-Gericht wegen Subversion zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilt.
--Gretarsson (Diskussion) 00:40, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

(Diskussion) 21:42, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

  • Mit einer Absage Durchsage von Richard Baier stellte der Großdeutsche Rundfunk am 2. Mai 1945 seinen Sendebetrieb ein.
  • Seine Arbeit für RIAS brachte Richard Baier eine mehrjährige Haftstrafe ein.
Erwähnung von "Absage beim Großdeutschem Rundfunk" hört sich etwas nach heroischem Abgesang an, so nicht empfehlenswert für die Hauptseite, könnte zu Vorwürfen wegen Verherrlichung führen. --Schonwissen (Diskussion) 23:07, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Da gebe ich Dir recht. Wie wäre "Durchsage"? Alternativ ginge noch "Ansage" oder "Ankündigung", da er das Ende des Sendebetriebes ankündigte. Oder halt der RIAS-Teaser. --Dk0704 (Diskussion) 07:38, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Josef Kohout (24. Juli)

  • Josef Kohout war der erste schwule Mann, der seine Erfahrungen als KZ-Häftling als Buch veröffentlichte.

--Shikeishu (Diskussion) 21:59, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kein HS tauglicher Superlativ, das Buch wurde nicht von Kohout geschrieben. Insoweit deutliche Zweifel an Teaser und Artikel, Thema an sich ist interessant. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:59, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
der obige Teaser passt nicht. Wie wäre es damit (aber richtig glücklich bin ich damit auch nicht.:

Vorschlag: The Bergstraße Sports & Country Club (24. Juli)

ehemaliges Verwaltungsgebäude

Ein Artikel von Benutzer:Demidow. Da ist sicherlich noch ein wenig Feinschliff nötig, zum Beispiel Links auf BKLs raus komme grad nicht dazu, aber der Artikel hat Potential. Erster Vorschlag für Teaser:

--Schnabeltassentier (Diskussion) 00:37, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Giuseppe Porsile (24. Juli)

Von Benutzer:Rodomonte. Teaservorschlag:

--Schnabeltassentier (Diskussion) 01:27, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht lieber folgenden Teaser:

--BS Thurner Hof (Diskussion) 06:56, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: St. Anna (Boží Dar) (24.07.2015)

Kirche St. Anna in Boží Dar
  • St. Anna in Boží Dar ist die höchstgelegene Kirche im Erzgebirge. oder
  • St. Anna in Boží Dar ist die höchstgelegene städtische Kirche in Mitteleuropa. oder
  • St. Anna in Boží Dar ist die zweithöchstgelegene Kirche in Tschechien.

--Ch ivk (Diskussion) 12:16, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde entweder Vorschlag 1 oder 2 nehmen, denn ich glaube da höchstgelegene ansprechender ist als zweithöchstgelegener.--JTCEPB 19:31, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ansco Bruinier (20. Juli)

  • Auf dem Marion-Tango von 1928 ist der Chemiestudent Ansco Bruinier mit einem Kunstpfeifer-Solo zu hören.

--Mautpreller (Diskussion) 18:01, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

PS: Es gibt nur ein mir bekanntes Foto von ihm. Urheberin Lili Baruch, über deren Todesdatum nichts bekannt ist, veröffentlicht in Der Querschnitt. Es ist zweifelhaft, ob Getty Images bzw. Ullstein Bild wirklich die Rechte hat: [1] --Mautpreller (Diskussion) 19:21, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

PPS: Wie ich eben sehe, gibt es auch eine Reihe Privatfotos, auf denen A.B. zu sehen ist, aus der Sammlung Rainer Lotz. Sie wurden 1986 in Horst Bergmeiers "Weintraub Story" veröffentlicht. Die Urheber sind aber offenbar nicht bekannt, eine freie Lizenz ist wohl kaum möglich.--Mautpreller (Diskussion) 13:26, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Epsom Salts Monorail (25. Juli 2015)

Endstation der Epsom Salts Monorail am Lager und Steinbruch
Ich finde, dass in einen Teaser nur eine Information gehört, also entweder schnellste Einschienenbahn oder wurde schon vier Jahre nach Inbetriebnahme still gelegt.--JTCEPB 21:42, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde nicht unbedingt, dass nur eine kuriose Information in den Teaser gehört, aber hier sind es zu viele mit Florist, schnellste Bahn und nach 4 Jahren still gelegt. Weniger wäre mehr. --AxelHH (Diskussion) 21:56, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: RIAS-Prozess (27. Juli 2015)

Joachim Wiebach vorm Obersten Gericht der DDR
  • Auf Weisung von Walter Ulbricht wurde im RIAS-Prozess gegen den Angeklagten Joachim Wiebach im Juni 1955 vom Obersten Gericht der DDR ein Todesurteil gefällt.

--Kuebi [ · Δ] 18:27, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Teaser ist mir dem Faktenreichtum fast ein Kurzartikel. Besser etwas weglasen, wie den Namen des Angeklagten oder Oberstes Gericht. --AxelHH (Diskussion) 23:35, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Völlig abstruse Sätze wie Der RIAS war mit diesen Sendereihen zur Hochzeit des Kalten Kriegs mehr ein Interventions- als Informationssender und folglich. Interessantes thema, aber so nicht besonders tauglich. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 12:55, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Chuck Knox (28. Juli 2015)

  • Chuck Knox setzte als erster Trainer einen Schwarzen als Starting-Quarterback ein.

oder

  • Chuck Knox war der erste Trainer, welcher mit drei verschiedenen Mannschaften eine Division gewann.

Ich würde den ersten Vorschlag vorziehen, weil dieser wohl allgemeinverständlicher ist.--JTCEPB (Diskussion) 18:23, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: St. Katharina (Sankt Petersburg) (28. Juli 2015)

Kirche St. Katharina in Sankt Petersburg
  • Die Seitenaltarruine der Kirche St. Katharina in Sankt Petersburg dient als Mahnmal der Verfolgung der Kirche während der Sowjetunion.
  • Zu Zeiten der Sowjetunion wurde die Kirche St. Katharina in Sankt Petersburg als Lager für Gemüse und Bücher genutzt.

--Mogadir Disk. 18:39, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Altarruine in St. Katharina (Sankt Petersburg)

Eigenvorschlag: Maison Mantin (26. Juli)

Die Maison Mantin

Die über 100 Jahre verlassene Maison Mantin wurde 2010 als Museum wiedereröffnet. --M. Krafft (Diskussion) 18:50, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

wenn das eine Übersetzung ist, dann braucht es auch einen WP:Versionsimport.
Bild ?
--Goesseln (Diskussion) 23:46, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist eine Übersetzung mit dem Übersetzungs-Tool. Das wird damit dann auch automatisch in der Versionsgeschichte vermerkt mit der verwendetetn Version. Es ist kein Problem das zu importieren, aber dann müsste das mit dem Tool geklärt werden, ob das so geht... Grüße + Bild, --M. Krafft (Diskussion) 08:41, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wäre dafür, im Teaser den bestimmten Artikel zu verwenden, der auch im Artikeltext verwendet wird, d. h. in diesem Fall nicht _die_ , sondern _das_ Maison. Ich weiß, das beides korrekt ist (denn es gibt für diesen Fall keine feste/vorgeschriebene Regel, jeder macht's halt so, wie es ihm sein Sprachgefühl vorgibt), ich würde aber eben aus Gründen der Einheitlichkeit, hier das _das_ bevorzugen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:44, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Maison Mantin
Ich bin eher dafür, im Artikel selbst den bestimmten Artikel "die" zu verwenden. "La maison" wird "weiblich" gehört und ich finde, man sollte das im Deutschen nachmachen.--Mautpreller (Diskussion) 20:30, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Würde sagen,das Bild geht so nicht. Versuche, etwas daraus zu machen und ohne Baukran. --AxelHH (Diskussion) 21:03, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
"Die Maison" scheint auch üblich zu sein, Beispiel: [2]. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 21:16, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist definitiv beides üblich. Die Google-Buchsuche spuckt für "die maison" 287, für "das maison" 410" Ergebnisse aus. Das ist imho kein riesiger Unterschied. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:49, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der Duden sagt: die.--JTCEPB (Diskussion) 21:58, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich dachte, man soll für französischsprachige Wörter den deutschsprachigen Artikel verwenden, der zum Geschlecht des franzöischen Begriffs und nicht zu dem der deutschsprachigen Übersetzung passt, also die Maison anstelle von das Maison (Haus), siehe der Pont statt die Pont (Brücke). --Ochrid Diskussionsseite 22:03, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@JTCEPB: Welcher Duden? duden-online.de kennt Maison als Stichwort nicht. Duden Grammatik sagt unter §346: "Das Genus des fremden Wortes wird im allgemeinen beibehalten, wenn es im deutschen wenig gebraucht und wenn ihm nicht eindeutig und fest ein deutsches Wort zugeordnet ist (der Renouveau catholique). Ist das fremdsprachige Wort häufig und ist ihm ein lautähnliches deutsches Wort zugeordnet, dann wird im allgemeinen das Genus des deutschen Wortes vorgezogen der (seltener: die) Place de la Concorde (obwohl frz. place Femininum ist); die (seltener: der) Banco di Credito (obwohl ital. banco Maskulinum ist)." -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:31, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Duden-Printausgabe von 2006--JTCEPB (Diskussion) 22:37, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der Platz und la place sowie die Bank und il banco sind allerdings lautähnlich. Zu Maison gibt es aber kein lautähnliches deutsches Wort. --Ochrid Diskussionsseite 22:44, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Internetlinguistik (15. Juli) (erl.)

--Siesta (Diskussion) 21:01, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das wäre ja mal ein gewichtiger Happen für die Hauptseite. Verdient einen lautstarken Teaser:
  • *kreisch* Wenn Digital-Natives twittern und Blogger chatten, dann ist das vllt ein Fall für die INTERNETLINGUISTIK!!!111elf
Geoz (Diskussion) 08:22, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mehr als 70 KB ist eigentlich deutlich zu lang. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:28, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, da hast du wohl leider Recht. Eine Lesenswert-Kandidatur könnte ich aber auch nicht wirklich guten Gewissens empfehlen... Geoz (Diskussion) 09:12, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ganz oben bei Bitte beachten steht: "Die Rubrik dient hauptsächlich als Plattform für „kleine“, sonst kaum wahrgenommene Artikel, die in der Regel nicht größer als 30 kB sind." --AxelHH (Diskussion) 21:02, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ach, schade. Na gut, dann ziehe ich den Vorschlag zurück. *schluchz* ;) --Siesta (Diskussion) 23:04, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Finde ich etwas schade, die Betonung sollte auf ‚hauptsächlich‘ und ‚in der Regel‘ liegen. Ich sehe keine wirklichen Grund den Artikel, wenn er qualitativ in Ordnung ist, nicht zu präsentieren. Einige der hier vorgeschlagenen und später präsentierten Artikel erfüllen die o.g. Kriterien nicht. Entscheidend sollte meines Erachtens Qualität und inhaltliche Eignung sein. --Furfur Diskussion 01:24, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich tippe auf eine wikifizierte Seminararbeit bzw- Referat eines Erstsemesters ohne viel Ahnung aber mit großem Anspruch und fachlich unsäglichem UNfug- etwa zur Rolle von Suchmaschinen. Die bereits durhcaus erforschte (ähem) Pragmatik, Semiotik oder Semantik des Webs werden ausgelassen, dafür kommen seltsame Zitate wie "Wer ist der Textproduzent - Eine Herausforderung besteht darin, den Autor ausfindig zu machen"). Geht gar nicht. In dem Sinne ist das lemma eher ein Sigmar Gabriel, Blender mit viel Kilos. Paar Bausteine und nein, sollte nicht auf die hauptseite. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:32, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
: Lieber Serten, als erfahrener Wikipedia-Autor kannst du sicherlich prima zur Verbesserung des Textes beitragen, bzw. den Leuten, die ihn verfasst haben, hilfreiche Tipps geben. Danke dir schon einmal im Voraus und wünsche dir einen schönen Tag! --Siesta (Diskussion) 10:54, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Liebe Siesta, in dem Zustand ist das jedenfalls kein Artikel für die Rubrik, wenn sich was ändert, gerne. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:15, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Serten, ich habe den Vorschlag bereits zurück genommen (siehe oben). --Siesta (Diskussion) 20:15, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vom Vorschlagenden zurückgezogen. --Dk0704 (Diskussion) 09:48, 31. Jul. 2015 (CEST)

Eigenvorschlag: Böhämmerjagd (30. Juli)

Böhämmerjagd in einer Modelldarstellung


Böhämmerjagdszene auf einer Postkarte
Der Teaser verrät schon alles, daher weiterer Vorschlag. Man könnte auch ein anderes Bild nehmen, was die Jagd authentischer darstellt.

--AxelHH (Diskussion) 21:26, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Etwas unbestimmter:
Ich finde, die Bergfinken kann man ruhig erwähnen, das klingt schon interessant genug. Wenn man sie weglässt wird es für meinen Geschmack dadurch nicht interessanter. Gruß --Furfur Diskussion 00:10, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wechseltaler (23. Juli)

Wechseltaler von 1671

Die Wechseltaler wurden auf landständischen Vorschlag zur Begünstigung des Leipziger Handels mit Hamburg und Holland geprägt, weil die gewöhnlichen Kurantmünzen nur mit Verlust an den Mann zu bringen waren.

Teaser (Vorschlag):

  • Die Aufschrift Wechseltaler erschien Münzforschern merkwürdig und rätselhaft.

--Weners (Diskussion) 20:13, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kaiserbad (Aachen) (27. Juli)

Das Kaiserbad zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Als Kaiserbad wurden in Aachen drei verschiedene Thermalbäder bezeichnet.
  • Das Aachener Kaiserbad ging auf eine römische Therme zurück.

-- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:44, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Luftschutzstollen (30. Juli)

Ausgemauerter Luftschutzstollen
  • Luftschutzstollen wurden nach Ende des Zweiten Weltkriegs zur Champignonzucht genutzt.

von Benutzer:Pittimann. Bild scheint angesichts des Artikels kein Problem zu sein --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:51, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Würde dieses Bild nehmen, könnte es noch etwas aufhellen für mehr Details. --AxelHH (Diskussion) 00:05, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Schon erledigt. --AxelHH (Diskussion) 00:13, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde mich über ein etwas relativierendes Wort freuen, etwa Manche oder Einige, da momentan der Eindruck entsteht, es seien alle Stollen zu Pilzzucht verwendet worden.--JTCEPB (Diskussion) 09:55, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Warum die Nachnutzung teasern und nicht die originäre Nutzung mit einem interessanten Fakt aus der Einleitung?
oder:
Uropa erzählt vom Krieg:
Champignons - kann ja gar nicht so schlimm gewesen sein.
Bombenvolltreffer - bedeutete für mich bislang voll (voller geht nicht, so wie der totale Krieg auch nicht totaler ging). Aber ich lerne noch dazu.
Dass es auch mal 100 Erstickte in einem eingestürzten („vollgetroffenen“ ?) Luftschutzstollen gab, habe ich mal vorsichtig auf der Diskussionsseite angemerkt. Nota bene: dieser Stollen war für die Zwangsarbeiter, die Volksgenossen waren derweil im Hochbunker nebenan in relativer Sicherheit.
Also: nicht wirklich überzeugt. --Goesseln (Diskussion) 21:20, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Die Champignons kamen erst nach dem Krieg. --Dk0704 (Diskussion) 14:50, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Hohe Pforte (Köln) (31. Juli)

Die Hohe Pforte in Köln

Von Benutzer:Wowo2008:

--Schnabeltassentier (Diskussion) 22:01, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Etwas verständlicher und ortsbezogener:

Vorschlag: J.G.U.D.Z.S. – Jung genug um drauf zu scheissen (29. Juli)

Endlich mal was für die Jugend ;-) Ein Artikel von Benutzer:RiJu90. Könnte ggf. noch ein wenig mehr Fleisch an den Rippen und formalen Feinschliff vertragen, aber bis zur Erwähnung auf der Hauptseite sind es ja noch ein paar Tage. Erster Teaservorschlag:

--Schnabeltassentier (Diskussion) 23:06, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kontra Das wäre ein URV, da nervenzehrender Synthie-Plastikmüll ein Zitat ist.--JTCEPB (Diskussion) 23:18, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Übernahme von drei aufeinanderfolgenden Worten ist meines Wissens nach keine URV. Die Schöpfungshöhe beginnt wohl ab sieben Worten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 23:32, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du aus einem urheberrechtlich geschützten Werk zitierst ohne dies anzugeben ist dies eine URV. Und ein Zitat kann auch nur ein einziges Wort sein. Bei kleinen Satzteilen oder nur einem Wort gilt als Faustregel: Würdest du das Wort/Satzteil im allgemeinen Sprachgebrauch nicht selbst verwenden ist es ein Zitat, Und ich bezweifele, dass nervenzehrender Synthie-Plastikmüll zu deinem allgemeinem Wortschatz gehört.--JTCEPB (Diskussion) 23:39, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Man könnte nervenzehrender Synthie-Plastikmüll in Anführungszeichen setzen. Das täte IMHO dem Urheberrecht genüge. Aber ich würde kein im Juni 2015 erschienenes Musikalbum auf die Hauptseite bringen, das wäre Werbung. Deshalb nicht ok. --Dk0704 (Diskussion) 11:44, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  • Werbung? Also wer nach/aufgrund der Lektüre des Artikels dieses Album erwirbt, dem kann man wohl nicht mehr weiterhelfen ;-) Der Artikel ist aufgrund der aufgeführten Rezeptionen/Bewertungen eher eine Warnung, dafür kein Geld auszugeben.
  • Ich sehe hier keine Richtlinie, die eine Erwähnung eines vor zwei Monaten erschienen Albums auf der Hauptseite aufgrund eines potentiellen Werbeverdachts verbietet.
  • Ich fände es gut, wenn unter SG auch mal ein wenig „Rapspam“ auftaucht. Artikel zu alten Gemäuern, lange verstorbene Personen und Eisenbahnmodellen haben wir hier viele, Rapper eher nicht.

--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:07, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Elpidit (31. Juli)

Elpidit aus Kanada

Mal so als Vorschlag (—Lantus 06:54, 1. Aug. 2015 (CEST)):Beantworten

Elpidit steht systematisch allein in einer unbenannten Gruppe zweidimensionaler, unbegrenzter Lagen.

Mir war im Artikel ein Fehler unterlaufen. Hier eine korrigierte Version: --GelberBaron (Diskussion) 11:11, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Das Mineral Elpidit steht systematisch zusammen mit Amstrongit in einer Gruppe innerhalb der Abteilung „Schichtsilikate mit zweidimensionalen, unbegrenzten Lagen“.
@GelberBaron: Zu den Regeln bei SG? gehört, dass im Teaser immer nur das Lemma verlinkt wird. Auch finde ich Deinen Vorschlag etwas zu lang und sperrig. Was meinen die anderen? —Lantus 11:36, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nee, mit schon gewusst hab ich mich noch nicht so auseinandergesetzt. Tut mir leid. Ich fand meinen Vorschlag halt fachlich etwas richtiger. Aber du kannst natürlich gerne eine kürzere Version vorschlagen. --GelberBaron (Diskussion) 11:38, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bild könnte man noch nehmen. Teaser klingt wie eine wissenschaftliche Zusammenfassung des Artikelinhalts. Da lässt sich bestimmt noch was allgemeinverständliches finden. --AxelHH (Diskussion) 11:42, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man auch nicht unbedingt diesen Sachverhalt aus dem Artikel fischen. Das ist so ziemlich der unverständlichste Teil des Artikels. Ich wollte aber auch nur den Vorschlag von Lantus entsprechend korrigieren, da ich im Artikel einen Fehler gemacht habe. --GelberBaron (Diskussion) 12:45, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich mach hier jetzt noch mal einen eigenen Vorschlag:
Elpidit ist nach dem griechischen Wort für Hoffnung benannt, da sein Entdecker Gustaf Lindström (1838–1916) weitere neue Mineralien zu finden hoffte.
Wie wär das? --GelberBaron (Diskussion) 14:18, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, sorry, das geht gar nicht. Du versuchst, im Teaser möglichst viel preiszugeben. Wer hier bei SG? länger arbeitet wird bestätigen, dass es im Teaser darum geht, möglichst wenig zu verraten, aber auf den Rest möglichst neugierig zu machen. Vielleicht mit dieser Formulierung (um Deinen Gedanken aufzugreifen):
Elpidit trägt in seinem Namen die Hoffnung, noch weiteres Material zu finden. —Lantus 14:32, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  • Das Mineral Elpidit wurde 1894 in Grönland entdeckt.
Das ist schon das Interessanteste, was mir zu diesem Lemma einfällt, denn Forschungsreisen in Grönland waren zu der Zeit noch echte Abenteuer. Dies wirft aber nur ein weiteres Mal die Frage auf, warum dieser Artikel durch Präsentation auf der Hauptseite vor anderen, womöglich weitaus interessanteren, Mineral-Artikeln ausgezeichnet werden sollte. Nur, weil er erst vor kurzem angelegt wurde? Geoz (Diskussion) 17:10, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du interessantere und maximal 30 Tage alte Mineral-Artikeln kennst, kannst du sie auch vorschlagen. --AxelHH (Diskussion) 17:14, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Geoz: Da finde ich aber Lantus/meinen Vorschlag interessanter. In Grönland wurden schon einige Mineralien entdeckt, auch um diese Zeit. @Lantus: Ich kenn mich mit SG? nicht aus. Wenn die kurze Version passender sein sollte, dann sollten wir diese selbstverständlich bevorzugen. --188.102.73.137 21:34, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Uak, die Anmeldung vergessen. Entschuldigt bitte. Ich war in eile. --GelberBaron (Diskussion) 21:35, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@GelberBaron: Bitte lass' Dich nicht abschrecken von dem manchmal etwas rüden Ton. Der Artikel ist genau richtig für hier und wir werden das schon schaukeln. Schliesslich wird es bei der Warteschlange wahrscheinlich vier bis fünf Wochen dauern, bis er drankommt. In der Zeit können wir noch weiter am Teaser (und Artikel) feilen. Gruss —Lantus 22:20, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich lasse mich schon nicht abschrecken. Zurück zum Thema: Lantus, wärst du denn überhaupt dafür, meinen Vorschlag (in deiner Fassung) zu nehmen? Mein Problem mit deinem Erstvorschlag ist, dass dieser von der OMA-tauglichkeit her ein Fass ohne Boden ist. Ein Fachbegriff (hier: Elpidit) – ok. Aber der Rest macht für einen unwissenden Leser keinerlei Sinn (zumal die meisten auf den ersten Blick nicht wissen werden, dass Elpidit ein Mineral ist). Und das schreckt in meinen Augen dann doch mehr ab, als es Neugier weckt. --GelberBaron (Diskussion) 22:45, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Neinnein, ich bestehe überhaupt nicht auf meinen Erstvorschlag. Du schreibst, dass "die meisten auf den ersten Blick nicht wissen werden, dass Elpidit ein Mineral ist". Eben. Ich bin ganz ehrlich. Wusste ich vorher auch nicht. Gerade darum wird der allgemein-wissbegierige Wikipedia-Leser den Artikel aufrufen wollen. Nur, wenn wir die Basics schon im Teaser verraten, wird aus dem Weiterklicken nichts. @AxelHH: Daher halte ich auch nichts von einem Bild neben dem Teaser. Nein, das mit dem Hoffnung-Vorschlag finde ich wunderbar, viel besser als mein Erstvorschlag! —Lantus 23:16, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Noch eine Sache: Du schreibst [...] noch weiteres Material zu finden. Hast du dich verschrieben und meintest "Mineral", oder meinst du das so mit "Material"? Ich wäre ja für Mineral, aber wenn du sagst, das macht die Sache (zu) langweilig, bin ich auch mit Material einverstanden. --GelberBaron (Diskussion) 17:48, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, letzteres. Wenn wir "Mineral" schreiben, ist mMn schon zu viel verraten. —Lantus 19:04, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Die Zukunft hat Geburtstag – 100 Jahre Automobil (1. August)

Teaser-Vorschläge (sorry, kann mich nicht festlegen):

  1. Richard von Weizsäcker hat vergeblich versucht, die ARD-Show Die Zukunft hat Geburtstag – 100 Jahre Automobil abbrechen zu lassen.
  2. Daimler-Chef und Bundespräsident haben es nicht geschafft, die ARD-Show Die Zukunft hat Geburtstag abbrechen zu lassen.
  3. Die ARD-Show Die Zukunft hat Geburtstag – 100 Jahre Automobil langweilte Richard von Weizsäcker zu lange.
  4. Am 29. Januar 1986 passierten zwei Katastrophen: Das Challenger-Unglück und die ARD-Show Die Zukunft hat Geburtstag.

--YMS (Diskussion) 20:16, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin für Vorschlag 2.--JTCEPB (Diskussion) 20:26, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag vier finde ich etwas geschmacklos, auch wenn dies so damals gesagt wurde. Ich finde den ersten Teaser am geeignetsten. --Dk0704 (Diskussion) 14:48, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Den ziehe ich zurück, obwohl ich ihn als Teaser eigentlich schön fand - aber auch wenn der Spiegel das damal wörtlich so schrieb, dass an diesem Tag über zwei furchtbare Dinge zu berichten war: Die Challenger ist schon am Vortag explodiert, nur der Pleitgen-Bericht kam halt erst am 29. Werde das auch im Artikel nochmal ein bisschen deutlicher machen. --YMS (Diskussion) 16:50, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Julodimorpha bakewelli (1. August)

Julodimorpha bakewelli

Bei der Prachtkäferart Julodimorpha bakewelli gibt es Männchen, die sich mit Bierflaschen paaren wollen --Melly42 (Diskussion) 11:01, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Julodimorpha bakewelli
Den ersten Teaser etwas abgewandelt:
Habe noch ein Bild von einem leckeren Exemplar gefunden. --AxelHH (Diskussion) 16:14, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn's ein kurzer Teaser sein soll, würde ich die Weinflaschen weglassen. --Melly42 (Diskussion) 16:17, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde, die nur 4 zusätzlichen Worte mit der Weinflasche geben dem Gag mit der Bierflasche noch eins oben drauf. --AxelHH (Diskussion) 16:19, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich find's mit Weinflaschen auch interessanter. Von der konkreten Formulierung her minimale Tendenz zu Axels erstem Vorschlag. --YMS (Diskussion) 18:50, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Affäre der tanzenden Lamas (1. August)

Die Gruppe der tibetischen Mönche, die Großbritannien 1924/1925 besuchten
Danke, Schnabeltassentier, von dem Vorschlag fühle ich mich geehrt. Mittlerweile hat der Artikel auch sein Schlusskapitel...--BS Thurner Hof (Diskussion) 21:57, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Kontra Das Lemma ist eine Begriffsfindung. Affäre der tanzenden Lamas kennt das Internet außerhalb von Wikipedia nicht, daher bitte umbenennen, dann darf das gerne auf die Hauptseite, aber so bitte nicht. Es ist zwar die korrekte Übersetzung von Affair of the Dancing Lamas, da die Übersetzung aber nie verwendet wird ist es eine Begriffsfindung.--JTCEPB (Diskussion) 22:08, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@JTCEPB:Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstehe. So wie ich Deinen Beitrag verstehe, hast Du zwar nichts inhaltlich gegen den Artikel. Du bist jedoch dafür, dass man die englische Bezeichnung Affair of the Dancing Lamas verwenden sollte. Ist das richtig? Vielleicht hat jemand die deutsche Übersetzung von Wade Davis Into the Silence zur Hand? Wie wird denn dort die Affäre bezeichnet?
Ja, den das ist ein verwendeter Begriff. The Catch wurde ja auch nicht als Der Fang angelegt.--JTCEPB (Diskussion) 22:47, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
ich habe naturgemäß mit der englischen Bezeichnung kein Problem, weil mir das eine sehr vertraute Sprache ist. Ich frage mich aber, ob das für die Mehrzahl der deutschen Wiki-Leser gilt. Ich habe auch gerade festgestellt, dass es von Davis hervorragendem Everest-Buch gar keine deutsche Übersetzung gibt (was wirklich traurig ist - ein mit so anerkannten Literaturpreisen ausgezeichnetes Sachbuch findet keinen deutschsprachigen Verlag...). Das es keine deutsche Literatur zu dem Thema gibt, ist fast zwangsläufig. Wer hier in Deutschland zur britisch-tibetischen Geschichte forscht, veröffentlicht natürlich in englischer Sprache. Deswegen aber von vorne herein auf die deutsche Übersetzung zu verzichten, finde ich ein bisschen sehr weit gegangen. Dein Beispiel von The Catch passt mMn. nicht ganz, denn es ist ein Eigenname. Den übersetzt man natürlich nicht....Man könnte natürlich Affair of the dancing Lamas a.) auf den Artikel verlinken b.) in der Einleitung explizit nennen. Was meinen denn die übrigen Wikipedianer, die sich an hier an den Diskussionen beteiligen?--BS Thurner Hof (Diskussion) 23:12, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiß, das lässt sich nach neunzig Jahren schlecht umsetzen, aber: es wäre nötig zu recherchieren, ob und unter welchem Begriff die Angelegenheit seinerzeit in den zeitgenössischen deutschsprachigen Medien rezipiert und vor allem benannt wurde. Dann hätte man das korrekte Lemma. Hilfsweise kann man auf den Originaltitel verschieben und das deutsche als WL stehen lassen. Im Teaser kann man das ganze dann umschreiben um nicht das englischsprachige stehen zu haben. Ich persönlich habe allerdings auch kein Problem mit der wörtlichen Deutschen Übersetzung. Wäre nur verwunderlich, wenn der Sachverhalt bislang keinerlei deutschsprachige Rezeption erfahren hätte und wir die ersten wären, die sich des Themas im deutschen Sprachraum annehmen. --Dk0704 (Diskussion) 08:51, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Rezeption in dt. Sprache gibt es auf jeden Fall bei Ralf-Peter Märtin: Nanga Parbat. Wahrheit und Wahn des Alpinismus. Müsst ich aber erst wieder reinschauen, das sehr schöne Buch liegt bei mir daheim, ich muss mich grad auf mein Gedächtnis verlassen.--Mautpreller (Diskussion) 09:33, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten