Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2006 um 23:27 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) ([[Radiosprecher]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. März 9. März 10. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Mike Durham (erl., redirect)

Wird schon unter Johnny Grunge behandelt. Ist dort ein bisschen ausführlicher. Deswegen löschen. 83.171.150.221 09:19, 9. Mär 2006 (CET)

redirect macht Sinn. --FNORD 09:22, 9. Mär 2006 (CET)

Ich habs als klassischen Doppeleintrag behandelt, einzuarbeiten war nichts, redirect ist jetzt gesetzt. OK ? --Catrin 11:21, 9. Mär 2006 (CET)

War von Benutzer:SoWhy mit der Begründung "Werbung" als SLA markiert worden. Ich hab den Artikel grob wikifiziert und den Wir-Duktus neutralisiert. Ob diese junge Gewerkschaft die Relevanzhürde reißt, möge bitte die Löschdiskussion ergeben. --Zinnmann d 00:20, 9. Mär 2006 (CET)

  • Behalten. (Nicht immer nur das Althergebrachte wiederkäuen.) --Lung (?) 03:56, 9. Mär 2006 (CET)

schlecht gepflegte Liste, durch Kategorie:Sportler (Dänemark) obsolet geworden -- Triebtäter 00:53, 9. Mär 2006 (CET)

Weniger Löschanträge, mehr Handanlegen; eine Liste kann durch eine Kategorie gar nicht obsolet werden ... behalten - Helmut Zenz 01:34, 9. Mär 2006 (CET)
gehört schon überdacht, die Liste zeigt mir annähernd die selben Sportler wie in der Kategorie. Mit der Kategorie überprüfen und dann weg damit. --Elzecko 07:08, 9. Mär 2006 (CET)
Ich bin eigentlich für die Sportlerlisten, aber das lohnt sich im Vergleich zur Kategorie nur, wenn ein Mehrwert erzielt wird, zum Beispiel durch die Aufzählung nicht existierender Artikel, relevanter Sportler dieses Landes. Dies scheint mir bei vorliegender Liste nicht gegeben. Der einzige rote Link kann getrost bei den Artikelwünschen untergebracht werden und braucht keine eigene Liste. Christian Bier 07:31, 9. Mär 2006 (CET)
Das liegt doch nur daran, dass bislang noch niemand bekannte Sportler eingetragen hat, die noch keinen Artikel haben und dann ist es eben sehr schnell eine Liste mit roten Links und wir haben wieder den Unterschied zwischen Kategorie und Liste. Nochmals, weniger Löschdiskussionen, mehr Hand anlegen. - Helmut Zenz 13:35, 9. Mär 2006 (CET)
Ich denke, Triebtäter muss man keine Vorhaltungen machen, er legte nicht Hand an. Wenn hier jemand Artikel über obskure Sportler schreibt, dann er. Zum LA: Ich halte diese Liste auch für entbehrlich, die roten Links/fehlenden Artikel kann man getrost auf der Kategorie-Seite unterbringen.--Janneman 14:40, 9. Mär 2006 (CET)
Es geht nicht darum Artikel über "obskure Sportler" zu schreiben, ich habe das Einarbeiten von in Wiki noch nicht existenten Sportlern aus Dänemark in die Liste gemeint. Habe jetzt mal alle dänischen Mehrfacholympiasieger, alle Welt- und Europameister, die ich auf die Schnelle finden eingetragen. Da kann ja dann wohl nicht von obskur die Rede sein. Da wirds dann schon etwas röter, oder? - Helmut Zenz 22:21, 9. Mär 2006 (CET)
Mehrwert gegenüber der Kategorie:Sportler (Dänemark) und deren Unterkategorien in der Tat nicht zu erkennen. Löschen --Carlo Cravallo 16:19, 9. Mär 2006 (CET)

Außerdem solltet ihr bedenken, dass Wikipedia auch googlefähig oder allgemein suchmaschinenfähig sein muß. Gebt mal in Google dänischer Sportler (sogar ohne Anführungsstriche) ein, und dann versucht mal direkt an die zu kommen, ohne sie direkt so einzugeben. ... - Helmut Zenz 21:47, 9. Mär 2006 (CET)

Listen von Organisationen in ...

Nachdem die vergleichbare Liste von Organisationen in Deutschland gelöscht worden ist, ist es nur konsequent auch diese Listen hier zu löschen. - Helmut Zenz 01:06, 9. Mär 2006 (CET)

  1. Liste von Organisationen
  2. Liste von Organisationen in Österreich
  3. Liste von Organisationen in der Schweiz
  4. Liste von Organisationen in Nauru

Einzelne Listen betreffende Argumente bitte jeweils unter die jeweilige Liste schreiben. Gesamtdiskussion aller vier Listen bitte hier anfügen:

alle behalten --Melly42 01:21, 9. Mär 2006 (CET)

Weshalb wurde denn die Liste von Organisationen in Deutschland gelöscht? --Napa 07:01, 9. Mär 2006 (CET)

Hier zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/9._Februar_2006#Liste_von_Organisationen_in_Deutschland_(Gelöscht)

Zur Nauru-Liste: Habe sie mal vorsorglich in meine "Obhut" genommen: Benutzer:CdaMVvWgS/Liste von Organisationen in Nauru. Entscheidet, wie ihr wollt, bin aber eigentlich für behalten. MfG -- CdaMVvWgS 12:06, 9. Mär 2006 (CET)

Genauso sinnlos wie die (schon gelöschte) Deutschland-Teilleiste - wahllose Auslistung ohne jeden Zusammenhang, ohne Aufnahmekriterium, ohne jede Hoffnung auf NPOV - daher löschen -- srb  12:14, 9. Mär 2006 (CET)

Wahnsinn was es alles in der wunderbaren Welt der Wikipedia gibt! Ich freue mich schon auf die interessanten Artikel die noch folgen werden. Liste der Organisationen im Saarland, Bayern, den USA, etc. Da muss den Administratoren bisher etwas entgangen sein. Also eine einheitliche Lösung für die Listen. Löschen aller (dafür plädiere ich) oder Wiederherstellung von Liste von Organisationen in Deutschland, ansonsten macht sich die Wikipedia wegen unterschiedlicher Kriterien lächerlich. Da sollten sich einmal die Administratoren zusammensetzen - oder auch nicht. Brodie 12:55, 9. Mär 2006 (CET)

RAUS damit(alle unnötig) ??? 14:24, 9.Mär 2006(Cet)

Löschentscheidungen sind immer auf das jeweilige Subjekt bezogen, Sammellöschanträge somit nicht erwünscht, bitte einzeln zur Diskussion stellen. --Uwe G. ¿⇔? 16:18, 9. Mär 2006 (CET)

Wenn du mal den Einleitungssatz gelesen hättest, ist genau das intendiert, sogar mit der ausdrücklichen Aufforderung, Argumente für einzelne Listen unmittelbar den Listen zuzuordnen. Am Ende wird der abarbeitende Administrator zu unterscheiden wissen, ob eine spezielle Liste vielleicht mehr Zustimmung erhalten hat als eine andere. In dieser Form wurden bei Wiki immer schon grundsätzliche Löschdiskussionen geführt, ein Sammelantrag ist etwas anderes als eine Gesamtdiskussion, das müsstest du als Admin eigentlich wissen. - Helmut Zenz 21:35, 9. Mär 2006 (CET)

Wie wäre es, wenn man anstelle der Listen Kategorien aufstellt, so wie Kategorie:Gedankenexperiment. Dann könnte man anstelle von Listen Kategorie:Organisationen in Deutschland aufstellen.

Wie oft werden wir das eigentlich noch diskutieren müssen. Listen haben andere Funktionen und Funktionsweisen wie Kategorien und sind nicht gegeneinander aufrechenbar. - Helmut Zenz 21:38, 9. Mär 2006 (CET)

Ich hatte, als ich den LA für die Liste von Organisationen in Deutschland gestellt hatte, tatsächlich keine Grundsatzentscheidung herbeiführen wollen, und halte eine solche auch für unnötig. Die hier aufgeführten Listen machen auf einen wesentlich gepflegteren und weniger beliebigen Eindruck, obwohl man natürlich einen Satz zu den Kriterien hinzufügen sollte oder die Listen genauer benennen könnte. Einen solchen Sammelantrag unterstütze ich jedenfalls nicht. nicht löschen Löschkandidat 20:28, 9. Mär 2006 (CET)

Jetzt sind wir beim Kern des Pudels. Löschen aufgrund von Pflegemängel, die eigentlich in die QS oder Überarbeitung oder sonst wo hingehören, aber eben nicht gelöscht. Die grundsätzliche Struktur dieser Listen ist die gleiche. Ich war damals für behalten auch der Deutschlandliste und wäre langfristig auch durchaus bereit gewesen, die Liste zu überarbeiten, aber auch meine Wiki-Zeit ist begrenzt. Ich hatte ausdrücklich auf das von mir eingerichtete Portal:Organisationen verwiesen, wo die Liste durchaus einen Sinn machte. Jetzt ist der Deutschlandpart Rot, die Schweiz und Österreich sowie Nauru sind noch da. Und oben drüber schwebt die Liste von Organisationen. So macht das eben keinen Sinn. - Helmut Zenz 21:36, 9. Mär 2006 (CET)

Ich kann der Argumentation von Löschkandidat nicht ganz folgen. Das so ein Löschantrag eben zu einer Grundsatzdiskussion führen kann, sollte ihm klar sein. Was ist denn an der Liste von Organisationen in Deutschland so viel schlechter als an den anderen Listen? Warum ist die Liste der Organisationen in Nauru wichtiger als die deutscher Organisationen? Also entweder sollte Löschkandidat die Liste von Organisationen in Deutschland wiederherstellen oder es sind eben alle zu löschen. Gleiches recht für alle oder? Brodie 22:02, 9. Mär 2006 (CET)

Leider hat sich die deutsche Wikipedia dazu noch nicht durchringen können. Es gilt tatsächlich nicht gleiches Recht für alle, sondern die Einzelfall-Löschdiskussion und die Entscheidung des abarbeitenden Admins. Für Grundsatzdiskussionen ist da wenig Platz, außer in Meinungsbildern und dort herrscht im Betrieb mehrheitlich die Stimmung "Alles soll so bleiben wie´s ist". :( - Helmut Zenz 22:24, 9. Mär 2006 (CET)

Solange hier so gut wie nichts erklärt wird, was der gemeine Zahnarztkunde nicht ohnehin schon weiß, rechtfertigen diese dürftigen "Informationen" keinen eigenen Artikel und sollten in den Artikel Zahnarzt integriert werden. --Popie 01:19, 9. Mär 2006 (CET)

Ich kenn das nur als Zahnarztphobie, als umgangssprachlicher Begriff (ein Psychologe würde das sicher anders nennen). Verschieben? --Mkill 02:35, 9. Mär 2006 (CET)
Ich finde die Auslagerung von Zahnarzt gut. Es handelt sich ja um ein psychologisches Phänomen (Angst) und nicht um ein medizinisches (Kategorien). Lemma könnte auch stimmen. Die Weblinks sind evtl. hilfreich, aber tlw. Werbung. (P.S. Ich bin Betroffener und könnte einiges erzählen) --Kungfuman 08:44, 9. Mär 2006 (CET)

Falls der Artikel so trivial bleibt, bin ich für löschen. Ich habe den werbenden Verweis auf ein geschütztes Warenzeichen und den link zu den Nutzern dieses Warenzeichens entfernt. --Gerbil 09:35, 9. Mär 2006 (CET)

  • anerkannte Phobie, sollte aber innerhalb 7 Tagen ausgebaut werden bzw mit wissenschaftlichen Quellen und Belegen untermauert werden--Zaphiro 09:37, 9. Mär 2006 (CET)
  • eher behalten - kein besonders guter Artikel aber akzeptabel. Überarbeitung ist aber wünschenswert --Alkibiades 14:48, 9. Mär 2006 (CET)

behalten und ausbauen. Redecke 15:05, 9. Mär 2006 (CET)

  • Als anerkannte Krankheit vielleicht behaltenswert, der Artikel ist aber eigentlich nur eine schlechte Worterklärung, das ist Phobie viel tiefgründiger, vielleicht besser dort einarbeiten. Jede einzelne Phobie erzeugt da Redundanzen und nicht umsonst wurde die Mehrzahl auch gelöscht. Eher Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:38, 9. Mär 2006 (CET)

SLA in LA. Beitrag ist, wenn man die anderen Beiträge des Autors betrachtet, vermutlich kein Unsinn, also kein SLA. --::Slomox:: >< 01:29, 9. Mär 2006 (CET)

Irrelevant - oder unter Märchen einsortieren. --SVL 22:37, 8. Mär 2006 (CET)

Wenn ich Blaubüdel richtig interpretiere, ist das wohl ein Ausdruck aus der Seefahrt, von der ich nix verstehe. Aber ein bisschen mehr als da bisher steht sollte man schon darüber erfahren (zB, ob und wenn, dass es ein solcher Seemannsslang ist...) 7 Tage sollte man darauf durchaus mal warten können (vielleicht auch der hier in den letzten Tagen recht aktive SVL?) --'ElLo57 02:28, 9. Mär 2006 (CET)

  • Wenn's so bleiben würde, müsste mans löschen, denn: der Artikel erklärt leider nicht das Lemma. --Gerbil 09:25, 9. Mär 2006 (CET)
Themaverfehlung mit nur zwei Sätzen. SLA wäre angebracht. löschen --FNORD 09:23, 9. Mär 2006 (CET)
Einfach nur wirres Zeug --Trollaccount ist Trollaccount 10:41, 9. Mär 2006 (CET)
Von Wikipedia:Wiederherstellungswünsche hierher verschoben:

hallo,

ich bin volle 30 Jahre zur See gefahren. Davon sechs Jahre als Schiffzimmermann und den Rest (unterbrochen durch 2maligen Besuch der Seefahrtschule) als Funker mit Seefunksonderzeugnis und anschließend als F/O mit dem Seefunkzeugnis 2. Klasse. In dieser Position war ich gleichzeitig "Verwalter" und als solcher mit Einkauf und Abrechnung des Proviants beauftragt.

Die Nachkriegs-Seefahrt lässt sich aus meiner Sicht grob in zwei Abschnitte unterteilen, wo der Übergang irgendwann verschwommen in den 70er Jahren stattfand.

1.) die Aufbauphase. Bis dahin war sehr vieles ungeregelt. Beispiele: Fahrtzeiten bis zu einem Jahr waren normal, bis zu drei Jahre am Stück nicht Ungewöhnliches. Für diverse Dienstgrade gab es keinerlei Grundvoraussetzungen oder eine Ausbildungsvorschrift. Dies galt vor allem für "Küche und Bedienung". Erforderlich war lediglich eine seeamtsärztliche Tauglichkeitsbescheinigung (Seeberufsgenossenschaft), der "Seuchenschein". In der Regel wurden 2 Mann in der Kombüse gefahren - Koch und Kochsmaat-Bäcker. (Bei Großreedereien wie der Hapag kam noch ein Kochsmaat-Schlachter dazu). Damals hatten bei weitem nicht alle Köche den Beruf erlernt, sondern sie wurden nach einiger Erfahrungsfahrtzeit als Kochsmaat bei Bedarf von der Reederei dazu befördert. Oder aber sie haben sich einfach "auf dem Heuerstall bei Max" um diese Position beworben. Dort regelte sich das nach Angebot und Nachfrage. Diese Kochsmaaten hatten also i.d.R. ihr Können einfach bei den Köchen abgeschaut. Und man muss leider sagen, es gab da jede Menge Schmutzfinken drunter. Die Geschichte mit dem Affenfett (Bord-Jargon) war kein Einzelfall, sondern weit verbreitet. Manche Köche sprachen auch von ihrer "Schü", (frz. "Jus" ???), in der sie zusammen mit etwas Suppengrün abgeschnittene Fettlappen, Knochen etc. zu "Affenfett" verkochten. Dieses ausgelassene Fett wurde zur Herstellung von Soßen wie auch zum Eierbraten verwendet.

2.) Die Entdeckung der Seefahrt von Interessengruppen, die vorher noch nie etwas mit dem Geschäft zu tun hatten. Die es aber zunächst allein auf die riesigen Steuervorteile abgesehen hatten, die bei diesem Wirtschaftszweig sich anboten. Es begann alles mit den so genannten Zahnarztreedereien; reinen Beteiligungsgesellschaften. Als die Steuerabschreibungen (von anfangs 160% !!!) nach und nach eingeschränkt wurden, wollten diese Newcomers trotzdem weiterhin viel Geld verdienen und es wurde rationalisiert auf Teufel komm raus. Die Zeit der Familien-Reedereien, die noch so etwas wie ein Herz für ihre Seeleute hatten, war zu Ende. Die Schiffe (auch mit dem Aufkommen der Container) wurden moderner (aber bei weitem nicht gemütlicher). Zugegeben, es wurde mit viel altem Schlendrian an Bord aufgeräumt. Die überlangen Hafenzeiten waren weitgehend vorbei; aufgrund der um ein Mehrfaches erhöhten körperlichen und psychischen Belastungen mussten die Bordzeiten drastisch (bis auf die heute üblichen 4 Monate) abgesenkt werden. Wo noch in den 60er Jahren die Besatzungsstärke bei ca. 35 Mann (zu 90% Deutsche!) lag - bei erheblich kleineren Schiffen, rast heute ein 80.000-Tonner 20 Meilen schnell mit 16 Mann über die Weltmeere, wobei sich der Anteil der Deutschen auf die vielleicht vierköpfige Schiffsleitung beschränkt.

Sorry, vom "Affenfett" bis zur Seefahrt von heute; das ist Stoff für mehrere Bücher. Schluss damit. Zu dem Thema Proviant, Kombüse etc. hätte ich noch jede Menge weitere Beiträge einzubringen. Wir haben das damals "in der guten alten Zeit vor dem Container" alles nicht so tragisch gesehen (auch wenn angeblich mal Kakerlaken von der Decke in den Eintopf fielen); es gehörte einfach dazu und man hatte nicht umsonst so lange Fahrtzeiten, sondern weil es uns Spaß machte - das "richtige" Fahrtgebiet vorausgesetzt. "Wir - auf unserem Dampfer" hatten damals so etwas wie ein Familiengefühl entwickelt und auch der Zusammenhalt der in den 60er Jahren rund 50.000 Seeleute untereinander war so ausgeprägt, dass man sich sofort gegenseitig besuchte, wenn (oft genug) deutsche Schiffe im (außereuropäischen) Hafen zusammenlagen.

Bin gerne bereit, mich weiterhin über die Seefahrt von früher auszutauschen. Ist mein Hobby. Bin ganz neu hier bei Wikipedia, deshalb möge man mir Fehler im richtigen Gebrauch bitte zunächst noch nachsehen. Für gute Tipps bin ich gerne empfänglich. --84.140.204.248 11:29, 9. Mär 2006 (CET)

  • Du solltest Dich in Wikipedia mit einem netten Namen anmelden, dann fällt das Diskutieren leichter !!! --Gerbil 14:24, 9. Mär 2006 (CET)
Ist ja alles schön und gut, aber zum einen reicht für derartige Einzeiler ein Eintrag in Liste seemännischer Fachwörter, zum anderen (wenn es denn mal mehr werden sollte) wäre das Lemma dann wohl Bordernährung (historisch) oder wie auch immer. So jedenfalls löschen bzw. den einen Satz nach Liste seemännischer Fachwörter retten (das ist übrigens auch die einzige Seite, von der aus dieser "Artikel" verlinkt ist!) --Reinhard 11:57, 9. Mär 2006 (CET)
Jetzt verstehe ich das auch. Es geht überhaupt nicht um das Fett von Affen sondern um einen Fachausdruck :). Den Vorschlag von RKraasch "Bordernährung (historisch)" finde ich gut. Wird sicher ein interessanter Artikel. --FNORD 12:04, 9. Mär 2006 (CET)

Die Infos finde ich sehr interessant, allerdings ist Affenfett schon in der Liste seemännischer Fachwörter, noch unerklärt, enthalten. Könnte aber auch gut in Kombüse integriert werden oder in einem neuen Artikel Seefahrer-Jargon (in Unterscheidung zu Fachtermini) auftauchen, der dann den sicher vorhandenen Soziolekt bzw. Jargon beschreibt. Siehe auch: Kategorie:Spezialsprache. Als Einzelartikel löschen, sucht und findet kein Mensch, glaube ich. Gruß Wuselmart 12:05, 9. Mär 2006 (CET)

  • Behalten, warum sollte es nicht alleine Stehen?

Dieser Benutzer bejaht die grundsätzliche Relevanz separierter Lemmata.

Matt1971 ♫♪ 12:59, 9. Mär 2006 (CET)

Die Trennung lässt sich wohl kaum durchführen - schon die Trennung in historische und aktuell relevante Fachwörter bzw. Ausdrucksweisen ist kaum möglich (schon z.B. wegen des "historizierenden" Sprachgebrauchs in der Bundesmarine und/oder der Hobbysegler...) Vom "Seefahrerjargon" auf Binnenrevieren jetzt ganz zu schweigen ("müde Fliege", na immerhin gelöscht) --Reinhard 12:26, 9. Mär 2006 (CET)

Mithin habe auch ich eine Ausbildung in der Schifffahrt von 1973 - 1976 zum Bootsmann gemacht. Daran angeschlossen haben sich dann noch zwei Jahre Fahrtzeit. Der Begriff Affenfett ist mir in der Zeit allerdings nicht über den Weg gelaufen. Darum mein ursprünglicher SLA. Wenn es tatsächlich in der alten Schifffahrt diesen Begriff gegeben hat, dann sollte das Lemma weiter ausgeführt werden - als Einzeiler m.E. nach, nach wie vor eines Artikels nicht würdig. --SVL 13:07, 9. Mär 2006 (CET)

Wie es aussieht, hat "Affenfett" eine allgemeinere Bedeutung. Es scheint schon im Krieg von Soldaten und Zivilisten verwendet worden zu sein, für eine Art Schweineschmalz und auch Margarine, insgesamt für minderwertiges Fett in Notzeiten. In der sowjetischen Besatzungszone war der Begriff auch üblich. Hat lemand das "Wörterbuch der deutschen Umgangssprache" von der Dihitalen Bibliothek? Dort ist es erwähnt. Rainer ... 13:42, 9. Mär 2006 (CET)

SLA in LA --::Slomox:: >< 03:18, 9. Mär 2006 (CET)

Relevanz? --SVL 01:12, 9. Mär 2006 (CET)

behalten. Ich denke doch das eine der apokalyptischen Zeiten im Christentum relevant ist, andere dieser zeiten werden schon in Artikeln beschrieben, siehe Sieben Siegel --Chrisqwq 01:16, 9. Mär 2006 (CET)

Vielleicht könnte man den Artikel noch ein wenig erweitern? Oder gibt es einen Grund warum man das nicht kann? Brodie 12:58, 9. Mär 2006 (CET)

Artikeldiskussion, Löschgrund aber nicht vorhanden, gültiger Stub. Zum ausbauen siehe [1] --Chrisqwq 13:54, 9. Mär 2006 (CET)

Ich empfinde diesen Artikel ebenfalls als gültigen Stub,behalten-- ??? 14:31, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten.--GuterSoldat 17:24, 9. Mär 2006 (CET)

Kein Artikel, sondern einfach eine Koransure samt Übersetzung. Siehe auch die Disk mit dem Ersteller. - Gruß --logo 03:18, 9. Mär 2006 (CET)

    • Behalten weil jede Koran Sure Übersetzte werden sollte. Wichtig ist, die Angabe wer sie Übersetzt hatt und die Kategorie!!! mfg --Elzecko 07:23, 9. Mär 2006 (CET)

Gehört so in Wikisource. Dass sich, wie der Autor meint, die Sure auf das Ende Israels bezieht, halte ich angesichts des Entstehungszeitraums des Korans für abenteuerlich bzw. ganz schön heftige antiisraelische Propaganda. --149.229.90.63 08:50, 9. Mär 2006 (CET)

  • Lemma relevant, ein vernünftiger Artikel hierzu wäre behaltenswert. Ist aber so nicht: Quellen (Übersetzer etc.) fehlen völlig, Bezug auf Israel extrem fragwürdig um es mild auszudrücken - das müsste sehr gut durch (neutrale!) Quellen abgesichert werden bevor ichs glaube, steht auch in der englischen WP nicht mit drin. Ich wette dagegen, dass diese Interpretation innerhalb der Umma mehrheitsfähig ist. In der gegenwärtigen Form Löschen. --Migo Hallo? 09:29, 9. Mär 2006 (CET)


Löschen - es sei denn es findet sich ein Islam-Wissenschaftler, der diesen Artikel auf die Reihe bringt. Als Balkonologe und Russlandexperte kenne ich da nur das nötigste, kann also leider nicht eingreifen.--Ewald Trojansky 09:45, 9. Mär 2006 (CET)

Die Sure bezieht sich auf den Byzantinisch-Persischen Krieg und die Eroberung Jerusalems durch die Perser 614, siehe z.B. Herakleios. Zu dieser Zeit war Palästina überwiegend christlich und die Perser noch keine Moslems.
Grundsätzlich halte ich die Koransuren schon für enzyklopädiewürdig, und sie können nicht uferlos ausarten wie z.B. Filme oder Dörfer in Indien, es gibt ja nur 114 davon, und es können nicht mehr werden. Artikel zu den einzelnen Suren halte ich aber nur dann für sinnvoll, wenn es mehr dazu zu sagen gibt als den reinen Text, und wenn es einen Zusammenhang mit anderen Artikeln gibt, die darauf Bezug nehmen. -- Martin Vogel 10:01, 9. Mär 2006 (CET)

(verschoben von Kategorie Diskussion:Wikipedia:Löschkandidat)
Diese Sure ist eine in arabischen Kreisen sehr diskutierte, da sie den Untergang Israels beschreibt - daher hielt ich dieses als relevant um auch nicht moslemische Kreise angesichts auch der aktuellen politischen Lage darüber zu informieren (Intention). Die Übersetzung ist keine Interpretation. Im vorher existierenden unteren Teil war eine politische Interpretation enthalten. Wenn sie diesen Artikel löschen wäre es schade. Gruß --ElOmar 03:40, 9. Mär 2006 (CET)

Gruesse aus Kuwait. Das ist kein Artikel, sondern einige Koranverse nebst uebersetzung. Was dachte sich der Verfasser dabei? Wohl nix. Daraus einen Artikel machen? Nee danke. Da muss die Koarnexegese her und die Traditionsliteratur und die nicht zuletzt die Historiographie. Loeschen , da sinnlos.--Orientalist 10:51, 9. Mär 2006 (CET)

Ich glaube es macht keinen Sinn einzelne Koransuren in die Wikipedia zu stellen. Sonst dürfen wir nichts gegen einzelne Bibel- oder Talmudverse in der Wikipedia sagen. Löschen!!! Brodie 13:01, 9. Mär 2006 (CET)

Die haben wir ja, siehe etwa Psalm 23, Zehn Gebote, Weihnachtsgeschichte und andere. Aber ist schon richtig, Verse aus heiligen Schriften sollten zumindest eine exemplarische Bedeutung in der jeweiligen Glaubenswelt haben, um aufgenommen zu werden. Sehe ich hier nicht unbedingt gegeben. --Proofreader 13:11, 9. Mär 2006 (CET)
es geht hier um eine Sure. Wer im Koran Sure und Vers ned auseinanderhalten kann, möge bitte schweigen, sorry Proofreader. Verse sollten wir tatsächlich nur die richtig wichtigen aufnehmen, wie die Ayat al-Kursi oder Ayat an-Nur. --Elian Φ 18:44, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten, weil Stück für Stück jede Koran-Sure angelegt und somit kommentiert werden sollte, anderenfalls wäre auch die Liste der Koran-Suren, die zu 95% rot ist, sinnlos. Ohne diese entsprechenden Erläuterungen wieder ist diese Sure sinnlos, aber der Autor hat ja sieben Tage. בר נרב‎ 13:37, 9. Mär 2006 (CET)

Jede Sure (oder jeden Vers des AT) in einem enzyklopädischen Artikel zu verarbeiten halte ich doch für vermessen. Dies ist jedenfalls nicht mal ein Artikelansatz und allenfalls etwas für Wikisource. Löschen, die liste gleich mit --Uwe G. ¿⇔? 16:47, 9. Mär 2006 (CET)
Wie Martin schon sagte: es sind ja nur 114 - und ja, wir brauchen Artikel zu allen Suren. Aber nicht solche. Löschen. --Elian Φ 18:02, 9. Mär 2006 (CET)
lese ich hier richtig?
O-Ton BN> Behalten, weil Stück für Stück jede Koran-Sure angelegt und somit kommentiert werden sollte, anderenfalls wäre auch die Liste der Koran-Suren, die zu 95% rot ist, sinnlos. Ohne diese entsprechenden Erläuterungen wieder ist diese Sure sinnlos, aber der Autor hat ja sieben Tage. בר נרב‎ 13:37, 9. Mär 2006 (CET)

Aha! Alle suren kommentieren! Na dann, wieder mal was neues. Selbst die Araber kommentieren nur zusammenhaengende Verse und keine Suren. Dann mach das mal schoen, zeig es uns wie es gehen soll: und am Ende Korankommentar von Wikipedia. Das warte ich dann ab.Bn kommentiert den Koran....so was anmassendes kann man nur mit einer Portion Arroganz kaschieren. --Orientalist 20:18, 9. Mär 2006 (CET) _ oder habe ich mich vwerschrieben: statt Arroganz lieber Ignoranz? --Orientalist 20:22, 9. Mär 2006 (CET)

war SLA von Christoffel: "Ein völlig unbekannter Schauspieler, bitte sofort Löschen!". das ist kein sla-kriterium und imdb sagt was anderes, wie ich meine. anmerkung: artikel ist schon aus dem jahr 2004. --JD {æ} 03:21, 9. Mär 2006 (CET)

Ich denke der Artikel könnte eine Runde durch die QS laufen, denn so irrelevant wie Christopffel meint, isser nun mit Nichten. Klar, der Artikel ist kurz, aber relevant ist der Schauspieler auf jeden Fall. Behalten und ausbauen Christian Bier 07:21, 9. Mär 2006 (CET)

Im Gegensatz zu manchen hier verewigten (oder doch nur auf Zeit?) Sternchen hat der Mann tatsächlich so etwas wie eine Karriere gehabt und tatsächlich so etwas wie ein Werk vorzuweisen. Man würde sich mehr Informationen über ihn wünschen. Prinzipiell aber als gültigen Stub behalten. --Gledhill 08:52, 9. Mär 2006 (CET)

"hat der Mann tatsächlich so etwas wie eine Karriere gehabt" => Hier sieht man komischerweise es nicht. Geb/Gest+Berufsbezeichnung ist kein "gültiger Stub" (es sei denn beim Beruf König oder Papst), die Irrelevanz ist bereits länger ein SLA-Grund. Wenn in 7 Tagen in dem "Artikel" die Erfüllung der Wikipedia:Relevanzkriterien#Schauspieler nicht sichtbar wird (die inzwischen aufgetauchte Filmografie reicht nicht, waren es Statistenrollen? Hat der Mann vielleicht irgendwelche Preise gekriegt?), dann weg mit dem Schrott und mit dem "Autor", der den Satz vor 1,5 Jahren verbrochen und so gelassen hat, ebenfalls. --Trollaccount ist Trollaccount 10:18, 9. Mär 2006 (CET)
Eine Ergänzung: Hier (Benutzer_Diskussion:Aschrage#Ren.C3.A9e_Saint-Cyr_als_Stub) hat der "Autor" bereits einmal dieselben Probleme (auch ein SLA für einen Satz+Link) gekriegt und obwohl er darüber auf seiner Benutzerseite rumweint ist er in 1,5 Jahren (!!!) nicht auf die Idee gekommen, ähnliche Schrottstücke aufzubereiten. Ein derartiges Verhalten ist geradezu böswillig, anders kann man es nicht bezeichnen. --Trollaccount ist Trollaccount 10:39, 9. Mär 2006 (CET)
guten Tag, liebes Klo! -- Toolittle 16:10, 9. Mär 2006 (CET)

Unabgesprochen und hochgradig unnötig. Kategorien sollten stets eine Fließtext-Einleitung haben, in der man den Link wesentlich zwangloser anbrigen kann. --::Slomox:: >< 03:30, 9. Mär 2006 (CET)

sinnfreie Vorlage! löschen Christian Bier 07:17, 9. Mär 2006 (CET)
gib'ts in der englischsprachigen Wikipedia! Total praktisch, insbesondere, wenn der Hauptartikel nicht genau so heisst, wie die Kategorie. NICHT LÖSCHEN! Alex Ex 07:49, 9. Mär 2006 (CET) PS: nach solchen "Angriffen" auf die neue Artikel und Vorlagen vergeht einem die Motivation in der deutschsprachigen Wikipedia was zu machen. Warum lässt ihr die Vorlage einfach wie sie ist? Schadet tut's nicht. Einsetzbar ist sie schon.
"nach solchen "Angriffen" auf die neue Artikel und Vorlagen vergeht einem die Motivation in der deutschsprachigen Wikipedia was zu machen." => Ich habe nach einem Monat mehr Leistung vorzuweisen obwohl ich die Kapazität mit den anderen und mit meinem Herrn teilen muss. Löschen, da sinnfrei. --Trollaccount ist Trollaccount 10:11, 9. Mär 2006 (CET)
Als ich im letzten Jahr angefangen habe einigermaßen aktiv zu sein, war es dasselbe - sofortige Angriffe, die Artikel wurden teilweise gelöscht. Alex Ex 17:11, 9. Mär 2006 (CET)

Einsetzbar ist vieles, aber es ist einfacher in der Beschreibung einer Kategorie das selbst zu schreiben als sich eine ganze Anzahl von Vorlagen zu merken.
Und wir löschen manches, weil es eben nicht zur Qualität beträgt. Ob mit oder ohne Vorlage muss man sich Gedanken machen, welchen Artikel man dem Kategorienbetrachter zur weiteren empfiehlt. löschen --Bahnmoeller 07:58, 9. Mär 2006 (CET)

Überflüssig. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:54, 9. Mär 2006 (CET)

@Alex Ex: die ebglische wikipedia ist schon etwas anderes als die deutsche! Ich bin auch für löschen-- ??? 14:39, 9. Mär 2006 (CET)

Ist ja auch eine Wikipedia... Sinn, Zweck und Darstellung sind identisch. Alex Ex 17:11, 9. Mär 2006 (CET)

Kan bitte einer von Euch mal erklären, warum die Vorlage überflüssig ist, und wieso ähnliche Vorlagen in den anderen Wikipedias (en:Template:Catmore) doch intensiv benutzt werden?!! Läßt doch BITTE die Vorlage in Ruhe und benutzt sie nicht, wenn ihr noch wollt! Verwendet Eure Energie für sonst was. Sonst wird die deutsche Wikipedia von einer Gruppe aktiver Benutzer so "zensiert", dass die anderen nicht ohne ihrer Zustimmung was unternehmen können. Alex Ex 17:11, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten Das Ding ist eine Arbeitserleichterung, und es stört niemanden. Oder fühlt sich jemand innerlich daran gehindert, für Kategorien eine Flietexteinleitung zu schreiben, nur weil es die Vorlage gibt? Und lieber Slomox, mit gerade mal 28 edits im Kategorien-Raum scheinst du nicht der große Kategorien-Einleitungs-Schreiber zu sein. Also was soll das hier. --Mkill 17:05, 9. Mär 2006 (CET)

Doch, es stört - jede nicht unbedingt notwendige Vorlage stört, weil sie den Blick auf die wesentlichen und wichtigen verdeckt. Überflüssig, Löschen. --Elian Φ 17:31, 9. Mär 2006 (CET)
@Elian: Falls es SIE stört, das bedeutet nur dass SIE ein Problem damit haben. Dann benutzen Sie es einfach nicht. Ihre Argumenation ist wiedersprüchlich. Die Vorlage verdeckt nicht das wichtigste, sei hebt das wichtigste hervor!!! Alex Ex 21:32, 9. Mär 2006 (CET)

Unabgesprochene Vorlage, die sogleich in über 100 Artikel eingebracht wurde. Dabei auch solche, die nicht allein Familiennamen behandeln (Strauß). Ansonsten auch unnötig. Wenn weitere Bedeutungen des Wortes bestehen, dann reicht normaler BKL-Baustein, bestehen keine weiteren Bedeutungen, dann sollte gleich ein richtiger Artikel zum Familiennamen entstehen. --::Slomox:: >< 03:37, 9. Mär 2006 (CET)

Als Ersteller der Vorlage, votiere ich für behalten! Ich habe die Vorlage erstellt, um eine bessere Abgrenzung zur normalen BKL aufzuzeigen. Und die Vorlage ist auch nur für Seiten gedacht, die eine Aufzählung mehrerer Personen eines Familiennames enthalten. Darauf ist die Vorlage ausgelegt. Für alle anderen Seiten war das nicht gedacht. Um die Kategorien-struktur nicht zu verändern habe ich auch die BKL-Kategorie in der Vorlage drin gelassen. Christian Bier 06:56, 9. Mär 2006 (CET)

Wo liegt der Sinn einer solchen Abgrenzung? BKL-Vorlage reicht aus, eine weitere Aufsplitterung in Familiennamen-Vorlagen, Orts-Vorlagen, Name-von-Herrschern-Vorlagen o.ä. ist überflüsssig und trägt nur zur Komplizierung des Systems bei. Dazu verhindert es ein einheitliches Aussehen der BKL-Seiten und verwirrt nur. --149.229.90.63 08:45, 9. Mär 2006 (CET)

löschen --Sarazyn ▒☼▒ 10:33, 9. Mär 2006 (CET)

Hab mal geschaut, wie die englischsprachige WP das handhabt. In den entsprechenden Fällen haben die einfach die Kategorisierung in BKL und Nachnamen. Keine Bapperl, keine Vorlagen. Ich denke auch, das reicht und ist eindeutig genug; die Vorlage ergäbe da nur eine unnötige Doppelung für etwas, das schon durch die Gestaltung der Seite eindeutig ist. --Proofreader 12:51, 9. Mär 2006 (CET)

  • Eher löschen - Ich habe die Vorlage gerade zufällig in einem Artikel gesehen. Als erstes dachte ich, das sei ja eine gute Idee. Andererseits verkomplizieren die ganzen Vorlagen nur unnötig. Die vorhandenen Mittel sind ausreichend. --Alkibiades 14:29, 9. Mär 2006 (CET)
  • Eher behalten, weil man sich etwas Tipparbeit spart (insofern ist sie nützlich). Ich hatte mal Vorlage:Bkla entworfen (beinhaltete die Vorlage BKL und die Vorlage Abkürzung), die wurde aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen allerdings gelöscht. Die Vorlage stört nicht. Pro Innovationen: Matt1971 ♫♪ 15:14, 9. Mär 2006 (CET)
  • Die Kategorie reicht aus, WP muss kein Comicheft werden. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 16:52, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten. Das ist eine sinnvolle Initiative, und ich habe noch kein einziges Gegenargument gehört außer "find ich blöd". --Mkill 17:10, 9. Mär 2006 (CET)

Bedeutung ist unklar. Gewiss ist aber, dass eine Biene nicht im Spiel ist. --Eynre 06:01, 9. Mär 2006 (CET)

Korrekt, da ist nirgends eine Biene im Spiel. Und von Imker kommt das auch nicht. Ich habe die korrekte Bedeutung und Erklärung eingefügt. Christian Bier 07:27, 9. Mär 2006 (CET)
Diese Imke ist doch ein Wiedergänger! Löschen! --Hubertl 09:16, 9. Mär 2006 (CET)
Im gerade von mir eingesehenen Zustand ein gueltiger Vornamensartikel. Die (zugegeben kanppe) Information ist stimmig. behalten JKn sprich! 09:54, 9. Mär 2006 (CET)
Zustimmung: behalten -- €pa 12:49, 9. Mär 2006 (CET)

Warum man Imke löscht, Hanz aber gelten lässt, ist mir wie so vieles in der Wikipedia nicht klar. Vielleicht könnte man den Artikel noch ein wenig ergänzen? Behalten. Brodie 13:06, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten, oder wollen wir jetzt irgendwelche Kriterien einführen, welche Vornamen relevant sind und welche nicht? --Mkill 17:12, 9. Mär 2006 (CET)

"Bedeutung ist unklar." Tolle Begündung für einen Löschantrag. Lieber Eynre falls Du diese Diskussion verfolgst - ziehe Deinen Antrag bitte zurück. Ansonsten werde ich alle Vornamen mit einem Löschantrag überziehen und mich auf Deinen Erfolg berufen. Ansonsten hat Brodie recht - ein wenig mehr täte diesem Artikel gut! Bleiben. ColumbanLeathan 22:25, 9. Mär 2006 (CET)

Der Artikel sagt rein gar nichts über die Programmiersprache aus, sondern liest sich im Gegenteil wie ein eingedampfter Werbeprospekt von MS. Relevanz- und sinnlos, da informationsfrei. --Jackalope 07:56, 9. Mär 2006 (CET)

Wikiprojekt in den Kinderschuhen. --Juesch 08:49, 9. Mär 2006 (CET)

Stimme zu. Laut Google ist das Projekt noch gänzlich unbekannt -> [2] löschen --FNORD 09:24, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten. Es ist - im Gegensatz zu zahlreichen kommerziellen Angeboten, die für Wissensvermittlung Knete kassieren - ein allgemein zugängliches und kostenfreies Projekt. Ich habe das, wohl gemerkt, heute in der Löschdiskussion zum ersten Mal gesehen. Ich bin aber begeistert, weil ich etlichen Kids - Tochter, Neffe etc. - schon Nachhilfe in allem Möglichen geben musste. Und da sucht man verzweifelt solche Angebote - um selbst was zu lernen und den Kids dann weiter zu helfen. Also unbedingt behalten, das wird sich noch weiter entwickeln, wenn es sich erst mal rumgesprochen hat. Wikipedia wurde auch nicht an einem Tag gebaut. --Ewald Trojansky 09:55, 9. Mär 2006 (CET)

Klar, ist diese Seite bislang alles andere als relevant. Aber es ist doch ein "WP-Baby" Wie wär's: lasst es uns doch in den Brutkasten stecken und unterstützen, auf dass es heranreift, groß und stark wird und seine Geburtshelfer ein Leben lang lobt. Zur Sache: mir geht's angesichts der ganzen Dialer-Seiten und Bezahldienste genauso wie Ewald Trojansky. Ein solches freies Projekt ist doch genau das, was wir hier alle wollen - oder? Also: behalten --Djat 11:18, 9. Mär 2006 (CET)

Ein engagiertes Projekt, dem ich viel Erfolg wünsche - aber für einen Artikel ist es noch deutlich zu früh. Gebt dem Projekt Zeit, sich erstmal etwas zu entwickeln - bis dahin löschen -- srb  12:18, 9. Mär 2006 (CET)

Die Wikipedia dient nunmal nicht dazu, Projekte/Bands/Personen zu fördern. Das müssen die schon selbst leisten. Selbst wenn's um die eigene Brut geht, aber das bringt dann einfach ein Glaubwürdigkeitsproblem mit sich, wenn wir anfangen, Dinge enzyklopädiefähig zu machen, die (noch) nicht relevant sind, nur weil sie zur Familie gehören; das sind sachfremde Überlegungen, die wir uns verkneifen sollten, sonst werden mit Recht hundert andere Miniprojekte mit dem Argument reinwollen: Aber das Schwiki habt ihr auch und wir sind größer und besser. Keine Präzedenzfälle schaffen. Löschen. --Proofreader 12:44, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo, ich bin der Gründer von Schwiki. Das mit Google stimmt nur teilweise, habe die letzten paar Tage seltsame Effekte beobachtet. Und zwar sind im einen Moment ~50 Artikel bei Google indiziert, im anderen jedoch komischerweise nur noch die Startseite. Bin dabei zu untersuchen woran das liegen kann. Wir stecken noch in den Kinderschuhen das ist völlig korrekt, jedoch hoffe dich dass wir eines Tages zur universellen Anlaufstelle für Schüler im Internet werden. Fände es sehr schön wenn wir die Seite trotzdem behalten würden. Wikipedia hat schliesslich auch einmal ganz klein angefangen, und was wäre aus diesem Projekt geworden wenn jeder gesagt hätte "zu klein - wir ignorieren es"? Sollte der Artikel gelöscht werden so bin ich sicher dass es irgendwann einen aktzeptierten Artikel über Schwiki geben wird, denn Schwiki wird ein Erfolg werden davon bin ich überzeugt ;) --HypnoToad 13:20, 9. Mär 2006 (CET)

Ganz genau, wenn das Projekt ein Erfolg werden sollte dann wird es einen WP-Artikel darüber geben. Vorher nicht. --Trollaccount ist Trollaccount 13:25, 9. Mär 2006 (CET)
kann man nicht sozusagen als Kompromiß eine "Wikiliste" erstellen, in der dann Schwiki, Vereins-Wiki und alle möglichen weiteren Wikis mit Links (ist ja schließlich ein WIKI, ein bischen unterstützen darf man das) und ein, zwei Erklärungssätzen eingetragen werden können? - so fürs erste, bis dann (daumendrück) bald die RElevanz für eigenes Lemma gegeben ist...--feba 14:30, 9. Mär 2006 (CET)
Da es hier nach Argumenten und nicht nach Stimmen behalten wird, enthalte ich mich. Ich möchte jedoch anmerken, dass es gemäß WP:WWNI keine Argumente, die das löschen erfordern würden. Es sei denn man möchte es als 7.2 zählen. Laut Wikipedia:Selbstdarsteller wäre der Artikel in Ordnung, in den Relevanzkriterien findet sich leider nichts entsprechendes. --Stefan-Xp 14:29, 9. Mär 2006 (CET)
Löschen, keine Bedeutung bisher. --::Slomox:: >< 14:38, 9. Mär 2006 (CET)
Klarer Fall: Darf gerne unter Wikipedia:Freunde der Wikipedia untergebracht werden, aber

die Relevanz für einen enzyklopädischen Artikel muß vor der Aufnahme erbracht werden. löschen --Taxman 議論 14:47, 9. Mär 2006 (CET)

Seltsamer Name, ich hätte jetzt vermutet, in diesem wiki träfen sich homosexuelle Männer.--Janneman 14:52, 9. Mär 2006 (CET)

Lööööl :D nein natürlich nicht *g*. Das steht für SchulWiki ;) oder wer auch will schoolwiki ;) --HypnoToad 16:32, 9. Mär 2006 (CET)
Bei Schwusos, Schwulis und dem Berliner SchwuZ halte ich die Assoziation gar nicht für so abwegig. Schon mal über Namensänderung nachgedacht? SAT1 hat ja seine Telenovela "Alles nur aus Liebe" in "Verliebt in Berlin" umbenannt, als ihnen auffiel, dass "Gute Zeiten, Schlechte Zeiten" gerne GZSZ abgekürzt wird...--Janneman 16:58, 9. Mär 2006 (CET)

Ich fürchte allerdings auch, dass bei dem Namen irgendwann jemand die Regenbogenfahne auf dem Projekt hissen wird. --Mkill 17:24, 9. Mär 2006 (CET)

Ich hoffe nicht. Ja, gewisse Assoziationen können da gemacht werden...bin ich mir durchaus bewusst. Wer will bitte an einer Diskussion zu einer Namensänderung beteiligen. --HypnoToad 17:59, 9. Mär 2006 (CET)

Unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter, aber so hat der Artikel in Wikipedia nichts verloren, man erkennt nicht einmal, wozu diese Firma überhaupt am Markt ist. --Hubertl 08:55, 9. Mär 2006 (CET)


Nach der Überarbeitung tendiere ich angesichts der Mitarbeiterzahl für behalten.--thorsten 10:55, 9. Mär 2006 (CET) Ja, sieht relevant aus und hat die nöltigen Informationen. Behalten.--Catrin 11:45, 9. Mär 2006 (CET) Behalten, da fällt einem nichts mehr ein -- IP80 14:53, 9. Mär 2006 (CET)

nicht relevant Dick Tracy 08:58, 9. Mär 2006 (CET)

aus den Relevanzkriterien: Autoren, Editoren und Fotografen, deren Werke in Büchern oder Zeitschriften mit einer Auflage von 5000 oder mehr publiziert wurden--cyper 09:04, 9. Mär 2006 (CET)
Das Buch ist ein Novum auf dem Gebiet und bereits in zweiter Auflage erschienen.--cyper 09:05, 9. Mär 2006 (CET)
Ich habe noch ein zweites Buch eingepflegt. Aber bei Beiden ist er nicht der Hauptautor. Hermann Brandenburg ist derjenige der als Hauptautor relevant genug für einen Artikel ist. Aber wenn ich mich recht erinnere ist man als Professor automatisch relevant. Siehe hier -> Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildung_und_Wissenschaft --FNORD 09:31, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten Ist heute ein Wettbewerb im Deppenlöschantrag stellen? -- IP80 14:54, 9. Mär 2006 (CET)

Colourful_Grey (hier erled., URV)

Meiner bescheidenen Meinung nach, eine Formation unterhalb der Relevanzgrenze --Hubertl 09:28, 9. Mär 2006 (CET)

SLA war schon in Überlegung, aber auch so: löschen--KV28 09:30, 9. Mär 2006 (CET)

  • ist copy & paste von deren Webseite. --Gerbil 09:40, 9. Mär 2006 (CET)

Ist halt die Offizielle Info, die ich mit Zustimmung der Autoren verwendet habe. Ich hätte den Artikel ja gerne etwas besser aufgebaut, aber so schnell konnte ich ja garnicht handeln, wie er wieder gelöscht war!!! philipp

Wegen dem URV-Verdacht siehe meine Bemerkungen auf der Diskussionsseite. Das muss nunmal erst ausgeräumt werden. --Proofreader 12:46, 9. Mär 2006 (CET)

Saltaire (erledigt)

Keinerlei Bezug zur restlichen Wikipedia. Relevanz schwer nachprüfbar. --Bhuck 09:41, 9. Mär 2006 (CET)

Wenn jmd. Lust hat, das auszubauen: [3]: zumndest ein Saltaire Institut gibt es. andernfalls löschen. --Gerbil 09:46, 9. Mär 2006 (CET)

Weltkulturerbe sollte die Relevanz belegen. Erledigt --jergen ? 11:10, 9. Mär 2006 (CET)

Hm, daraus wird ja was. Viel besser! Wäre der LA nicht schon für erledigt erklärt, hätte ich ihn jetzt zurückgezogen. Bei der Bearbeitung bitte darauf achten, dass nicht Saltaire (New York) mit Saltaire verwechselt wird--vieleicht Begriffsklärung oder Verweis oder so?--Bhuck 11:42, 9. Mär 2006 (CET)

Sprichwoerter gehoeren ins Wiktionary. JKn sprich! 09:50, 9. Mär 2006 (CET)

Grosse Befuerwortung sehe ich bei 10 Stimmen fuer die Beibehaltung von Wikipedia ist kein Woerterbuch und 37 Ablehnungen des Meinungsbildes gegen 52 Befuerworter der Streichung nicht.
habe mich evtl falsch ausgedrückt, es geht um die Beibehaltung des Status Quo, also haben Ablehnung des Meinungsbildes und Befürworter einer toleranten Bewertung bei "guten" und fundierten sogenannten "Wörterbuchartikeln" meiner Meinung nach eine Mehrheit (siehe auch dortige Diskussion. Vielleicht habe ich das MB aber auch völlig mißverstanden ;-) --Zaphiro 20:24, 9. Mär 2006 (CET)

Vielleicht sollten erstmal die Artikel gelöscht werden, bevor man die Kategorie löschen will? Jedenfalls kann die Kategorie meinetwegen bleiben, mind. ein Artikel daraus kann es nicht, auch wenn gerade versucht wird, das zu unterwandern. --Asthma 10:55, 9. Mär 2006 (CET)

  • (OT:) Eine Unterwanderung sehe ich nicht, eher eine Mehrheit für die jetzige Regelung, für Deinen LA volle Zustimmung--Zaphiro 11:06, 9. Mär 2006 (CET)

Ich habe davon absehen, die Kategorie leerzuraeumen, aber ohe sie bliebe im Moment nur Teile und herrsche kategorienlos. Es ist immer noch eine entbehrliche Kategorie. Dass auch andere Woerterbuchkategorien begruendet geloscht werden koennen, ist kein Gegenargument gegen diesen Antrag. JKn sprich! 11:49, 9. Mär 2006 (CET)

Was hat ein Meinungsbild mit "Unterwandern" zu tun? Bisher ergibt es aufs Ganze gesehen einen Gleichstand, es wird die Frage also nicht entscheiden können. Es zeigt aber, dass auch "Wikipedia ist kein Wörterbuch" keine deutliche Mehrheit findet. Rainer ... 13:50, 9. Mär 2006 (CET)

Fürs erste Behalten. Das Meinungsbild steht etwa 50:50 (38+11 gegen 52), also schlage ich vor erstmal in Ruhe abzuwarten und Tee zu trinken. Wenn es eine Mehrheit gibt, alle Sprichwörter aus der Wikipedia zu löschen (womit ich allerdings nicht rechne), kippt die Kategorie natürlich mit. Nur muss diese Mehrheit erstmal zu Stande kommen. @Asthma: Sei etwas netter. --Mkill 17:29, 9. Mär 2006 (CET)

Also ich kann die Löschantragsbegründung nicht nachvollziehen. Wenn Sprichwörter hier nicht hergehören, dann muss der Löschantrag nicht gegen die Kategorie, sondern gegen die einzelnen Artikel der Kategorie gestellt werden. Solange es die Artikel aber noch gibt, sollte man die Kategorie behalten. --Alkibiades 22:20, 9. Mär 2006 (CET)

Dies ist ein Beispielantrag für eine ganze Reihe neuer Artikel über Nationalmannschaften, die weder in den offiziellen Verbänden sind, noch eine nennenswerte Anzahl von Spielen bestritten haben. Sie sind alle enzyklopädisch irrelevant. Weitere Kandidaten findet man in Kategorie:Nationalmannschaft Nachdem nach unten Grenzen gezogen wurden (Kreisklasse), sollten wir auch eine Grenze zum Abseitigen ziehen --212.202.113.214 10:28, 9. Mär 2006 (CET)

behalten durchaus interessant, insbesondere die Kategorie Dick Tracy 10:33, 9. Mär 2006 (CET)
Eine Nationalmannschaft finde ich schon relevant. Egal ob sie von Deutschland kommt oder von Timbuktu. Eine Nationalmannschaft ist (meistens) die beste Mannschaft eines Landes und dass sollte man nicht als irrelevant abwerten.--cyper 10:34, 9. Mär 2006 (CET)
Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wieso dieser Artikel nicht relevant sein sollte. Man kann eine Relevanz nicht daran festmachen, wieviele Spiele eine Mannschaft bestritten hat. Hierbei handelt es sich schlicht und einfach einmal um die Auswahl eines - wenn auch sehr kleinen - Landes, daher behalten -- Kihosa 10:56, 9. Mär 2006 (CET)
Eine Spezialität, eine Besonderheit, die ich gerne behalten würde. --Gledhill 11:02, 9. Mär 2006 (CET)
genau das will ich in Wikipedia lesen, etwas kurios, aber da es eine Nationalmannschaft ist, gerne behalten --schlendrian •λ• 11:49, 9. Mär 2006 (CET)

Auf jeden Fall behalten. Teil des hervorragenden Projektes Nichtmitglieder der FIFA--KV28 11:52, 9. Mär 2006 (CET)

Mich würde allerdings interessieren, was da für Leute mitspielen. Zum Vatikan gehören neben den Kardinälen die 100 Schweizergardisten und gut 50 Laien; alle anderen, die in Rom für den Papst arbeiten, sind Italiener, dürften also nicht für eine vatikanische Manschaft spielen. Ein paar Infos, ob das nun Kleriker sind und welchen Rang die haben, wäre also nicht schlecht. --Proofreader 12:02, 9. Mär 2006 (CET)

Im gegenwärtigen Zustand macht der Artikel aber wirklich wenig Sinn. Es heisst, dass die Nationalmannschaft erst ein Spiel absolviert hat, aber eine Mannschaft, die keine Spiele absolviert, ist keine Mannschaft. Es sollte mehr über den Status dieser Mannschaft stehen. --84.73.154.80 12:15, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten - Interessanter und ordentlicher Stub. --Svеn Jähnісhеn 12:23, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten, kein Löschgrund erkennbar. --Voyager 12:29, 9. Mär 2006 (CET)

Löschen, falls nicht innerhalb von sieben Tagen bessere Belege beigebracht werden als IMO etwas merkwürdige Websites. Ein Spiel Vatikan gegen Monaco müsste doch auch durch "Mainstream-Medien" gegangen sein. 84.166.255.109 12:33, 9. Mär 2006 (CET)

Wenn sie tatsächlich ein Spiel bestritten haben, das man als Länderspiel bezeichnen kann, dann behalten. Etwas gruselig ist die Navigationsleiste im Artikel abe schon, wenn da was von der Fußballnationalmannschaft Sealands steht, einer Mikro- und Pseudonation mit einer Einwohnerzahl von laut Artikel weniger als 5. Ich wünsche denen viel Glück für Fußball-Länderspiele, wirklich ;-) --::Slomox:: >< 12:44, 9. Mär 2006 (CET)

Die Nationalauswahl des Vatikans besteht aus Spielern der Vereine [4] der Vatikanstadt, die eine eigene Meisterschaft [5] und einen eigenen Pokal [6] haben. Den Vereinsnamen zufolge handelt es sich um Mannschaften der verschiedenen Institutionen wie des technischen Dienstes und der Museen, im Länderspiel gegen Monaco spielte auch ein Schweizergardist mit vatikanischem Pass [7] Ist alles nicht allzu ungewöhnlich. --149.229.90.63 13:09, 9. Mär 2006 (CET)

Interessant. Ich schließe aus der letzgenannten Quelle, dass die anderen zehn keine Staatsbürger des Vatikans sind, aber das muss ja kein Hinerdungsgrund sein, die Mannschaft bei uns aufzunehmen. Bin dank Wikipedia mal wieder etwas schlauer. Behalten. --Proofreader 13:18, 9. Mär 2006 (CET)

Es gibt tatsächlich eine solche Nationalmannschaft, die auch ein Spiel bestritten hat. Genauso wie es Euros des Vatikans gibt. Hinsichtlich der Navileiste ist anzunehmen, dass die nach vollständigem Aufbau der Artikel entfernt bzw. geändert wird. @Slomox: Das ist ja mit ein Hauptgrund, warum die FIFA den Vatikanstaat (oder auch Sealand) nicht anerkennt: Dort spielen jeweils Leute mit fremder Staatsangehörigkeit bzw. solche, die schon für ein anderes Land gespielt hatten.--KV28 12:57, 9. Mär 2006 (CET)

Spannend, wieder mal was gelernt - natürlich behalten und gerne noch deutlich ausbauen -- Achim Raschka 15:57, 9. Mär 2006 (CET)

Frage (bevor ich die Relevanzdinger durchforste): Gilt das nur für Fussball? Oder kann ich dann auch anlegen Vatikanische Tischtennisnationalmannschaft, Vatikanische Schachnationalmannschaft ... -- tsor 16:00, 9. Mär 2006 (CET)

Sicher könntest du die anlegen - wenn es sie denn geben würde. das her ist kein Fake--KV28 16:50, 9. Mär 2006 (CET)

Zumindest als Kuriosum erhaltenswert. Für das Spiel gegen Monaco gibt es auf http://www.eloratings.net/Vatican.htm übrigens einen Beleg Behalten --Carlo Cravallo 16:32, 9. Mär 2006 (CET)

Wie wärs mit nem Artikel über Sport im Vatikan, da könnte man die Fußballliega auch mit einbauen und für den Fall, dass sich mal eine andere Sportart entwickelt wäre man vorbereitet. Hab den Artikel übrigens mal ein bisschen ausgebaut, obwohl es wirklich nur spärliche und teilweise widersprüchliche Informationen über das Thema gibt.--Michmo 17:31, 9. Mär 2006 (CET)

Cravallo, könntest du bitte in diesem Vollzitat deines Weblinks den Beleg hervorheben, so dass ich ihn auch sehe? <html><head></head><body></body></html> Mag die Seite nur mich nicht oder ist da vielleicht was an deinem Link faul? --::Slomox:: >< 17:34, 9. Mär 2006 (CET)
mit meinem Firefox gehts Dick Tracy 18:20, 9. Mär 2006 (CET)
Hmm, merkwürdig, dass der Link (s.o.) nicht funktioniert. Habe die URL oben jetzt mal ausgeschrieben. Es einfach mal mit C&P versuchen oder anderen Browser benutzen ;-)--Carlo Cravallo 19:30, 9. Mär 2006 (CET)

Ist doch ganz interessant, und sicherlich behaltenswürdig --Namsom 21:32, 9. Mär 2006 (CET)

Auf jeden Fall behalten, und auch noch die für mich spannende Frage klären, ob schon mal in einem Länderspiel der vatikanischen Nationalmannschaft ein Tor gefallen ist. :) --ThePeter 21:42, 9. Mär 2006 (CET)

ganz klar behalten - als österreicher bin ich an solch potentiellen gegnern für unser team höchst interessiert... endlich mal wer, bei dem wir chancen auf nen sieg haben...;-)--Moneo 21:49, 9. Mär 2006 (CET)

Warum plädieren eigentlich nur IP-Adressen für die Löschung. Relevanz ist gegeben, schon alleine aufgrund der Besonderheit des Vatikanstaates. Behalten -- Jensre 22:03, 9. Mär 2006 (CET)

War SLA, sollte aber mE in LA-Verfahren geklärt werden. --jergen ? 10:50, 9. Mär 2006 (CET)

Begründung: Nach Quellenrecherche: "Hellenische Sprachen" existiert im deutschsprachigen Raum nicht als Oberbegriff für griechisch und mazedonisch. --Frente 23:47, 8. Mär 2006 (CET)
Löschen: Nicht anerkannte Theorie, Versuch aus nationalistischen Motiven Griechisch und Makedonisch zusammenzufassen. --BishkekRocks 16:10, 9. Mär 2006 (CET)

Löschen Wenn ich zitieren darf: Die Existenz einer "hellenischen Sprachfamilie" hängt maßgeblich von der Stellung der fast gar nicht bekannten antiken makedonischen Sprache ab. Artikel darf wiederkommen, wenn die antike makedonische Sprache bekannter wird. Die Interwikis sind übrigens Fake, en:Proto-Greek language hat mit dieser Privattheorie nichts zu tun. Hellenische Sprache ist im Deutschen nichts weiter als ein Synonym für die griechische Sprache. --Mkill 17:23, 9. Mär 2006 (CET)

In allen Verwendungen von "Hellenischen Sprachen" die ich gefunden habe, ist der Begriff schlicht ein Synonym für "Griechische Sprachen", und Mak. ist nicht mitgemeint. Keine Rechtfertigung für ein eigenes Lemma. Die "Hellenische Sprachfamilie" gar (im Erststadium des Artikels) ist garnicht belegt. Verirrung eines armen Nationalisten: Löschen! -- Frente 18:23, 9. Mär 2006 (CET)


Natürlich behalten und gerne noch deutlich ausbauen!

  • Hinweis

Die untere liste haben Profesoren geschrieben und nicht ich, die haben mehr im Kopf wie wir!***Liste [8]

--Armakedon 17:49, 9. Mär 2006 (CET)


Behalten und Ausbauen.

  • "Hellenische Sprachfamilie/Sprachen" = "Protogriechische Sprache" --Kamikazi 19:38, 9. Mär 2006 (CET)

Löschen. Besonders dünn ist die Aussage, nur wenn These A stimmt (Makedonisch ist kein Dialekt, sondern eine verwandte Sprache), nur dann ergibt auch These B (die Existenz einer Sprachfamilie und damit die Berechtigung des Lemmas selbst?) einen Sinn. Zwar war das alte Makedonisch wohl eher eine verwandte Sprache als ein Dialekt, aber aus etwas Nichterforschtem trotzdem einen Artikel zu basteln, ist schon sehr dünn. Das ist etwa die gleiche Logik wie die, daß der Irak Atomwaffen gehabt haben muß, auch wenn die UNSCOM sie nicht fand, denn daß sie sie nicht fand, wäre kein Beweis für ihre Nichtexistenz, sondern lediglich ein Beweis dafür, daß sie versteckt wurden. Mich amüsieren solche Gedankenauswüchse immer wieder, aber sie gehören nicht in die Wikipedia. בר נרב‎ 20:05, 9. Mär 2006 (CET)

Verwaister Wörterbuch-Substub ohne Quellenangaben. --Asthma 10:56, 9. Mär 2006 (CET)

  • wie gesagt Zustimmung, 7 Tage, dann löschen--Zaphiro 11:07, 9. Mär 2006 (CET)
Die Fechtstellungen mögen sich ja so nennen, aber "auf der Hut sein" heißt einfach so viel wie "wachsam sein". Siehe zu "Hut" auch [9]. --149.229.90.63 13:19, 9. Mär 2006 (CET)

Was da steht stimmt, auch das mit auf der Hut sein klingt plausibel, da es sich um eine Ausgangsstellung für die Abwehr handelt. Im en gibts auch ein Bild (ward oder guard ist die englische Übersetzung): [10]. Muss allerdings noch genauer beschrieben werden. Deshalb neutral. --Barb 19:02, 9. Mär 2006 (CET)

Das Lemma ist zu unspezifisch, es passt in viele Sachbereiche. Hier wird es ohne Begriffsklärung auf Bakterien beschränkt. Der Sachverhalt kann eben so gut im Artikel "Bakterien" dargestellt werden. Die Darstellung enthält überwiegend Fehler und Ungenauigkeiten: (1) „sehr einfache Methode der Vermehrung“ - Die Vorgänge bei der Teilung der Bakterien sind längst nicht alle geklärt, es ist ein sehr komplizierter Vorgang. (2) "kann nur funktionieren, wenn kein Zellkern vorhanden ist" - Bei Eukaryoten mit Zellkern gibt es ebenfalls Querteilungen von Zellen und Bakterien enthalten ohnehin nie einen Zellkern. (3) "Bakterien besitzen keine direkte DNA" - Es ist unklar, was mir direkter DNA gemeint ist. (4) "der DNA ähnliche Strang wird geteilt" - Also offenbar nicht ein DNA-Strang, aber was ist ein "DNA ähnlicher Strang"? -- Brudersohn 12:38, 9. Mär 2006 (CET)

Kann das mit ein bißchen Aufwand korrigiert oder erweitert werden? Bin für 7 Tage behalten und schauen was daraus wird. Wenn das Lemma in viele Sachbereiche paßt, sollte es zumindest in eine Begriffsklärungsseite umgebaut werden, die auf die verschiedenen Bereiche verweist. --Triggerhappy 12:56, 9. Mär 2006 (CET)
  • Das ist so arg daneben, dass man es schnell löschen sollte. --Gerbil 14:33, 9. Mär 2006 (CET)
Ich bleibe dabei, dass es einen Artikel oder eine Begriffsklärungsseite zur Querteilung geben sollte (ungeschlechtliche Fortpflanzung durch Querteilung). Von "schnell löschen" kann gar keine Rede sein! Die 7 Tage sollten auf jeden Fall eingehalten werden. Vielleicht findet sich noch jemand der hier etwas beisteuern kann. --Triggerhappy 17:49, 9. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist wirklich und wirklich arg daneben und zugleich lustig daneben: Erklär' unseren Nutzern bitte mal den Unterschied zwischen einer "Querteilung" und einer "Längsteilung" bei (unbegeißelten) Bakterien. Oder sollte das Lemma besser "Teilung" heißen? Oder, wie im Lemma Bakterien korrekt verwendet: Zellteilung? Da ich hier mitdiskutiert habe, werde ich den Löschknopf nicht drücken, obwohl ich den Finger schon drauf hatte. --Gerbil 22:11, 9. Mär 2006 (CET)

Informationsfrei, die Relevanz? --80.132.109.69 12:54, 9. Mär 2006 (CET)

Die Relevanz ist natürlich gegeben. Wieder einmal ein unsinniger Löschantrag! Mit ein bißchen Mühe kann man einen anständigen Artikel daraus machen. Der Hinweis zur Überarbeitung hätte eigenlich gereicht, da muß kein LA dazu. behalten --Triggerhappy 13:01, 9. Mär 2006 (CET)
  • eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Roma-Bürgerrechtsbewegung seit den 1970er Jahren, werde mal sehen, ob ich den Artikel erweitern kann, behalten --Sirdon 12:06, 9. Mär 2006 (GMT)

Der Artikel sollte schnell ausgearbeitet werden. Dann plädiere ich für behalten! Wenn nicht gehört der Artikel nicht in die Wikipedia. Aber auch hier gilt wie so oft: Zeit lassen zur Bearbeitung - löschen kann man immer noch. Brodie 13:12, 9. Mär 2006 (CET)

8 Worte + Link, wieder einmal ein unsinniger "Artikelstart". 7 Tage, maximal. --Trollaccount ist Trollaccount 13:22, 9. Mär 2006 (CET)

So behalten und LA rauswerfen. -- Sozi 14:18, 9. Mär 2006 (CET)

So behalten bezieht sich allerdings wohl nicht auf 8 Worte, sondern auf die inzwischen aufgetauchten 8+ Sätze. --Trollaccount ist Trollaccount 14:51, 9. Mär 2006 (CET)
Sorry, hatte vergessen hier zu erwähnen, das ich ein wenig an dem Artikel gearbeitet habe.--Triggerhappy 14:57, 9. Mär 2006 (CET)

Erste Version war SLA-fähig, jetzt aber ein kurzer Artikel mit den notwendigsten Informationen (Danke Triggerhappy). Ich habe daher den

LA entfernt. --Mkill 17:33, 9. Mär 2006 (CET)

Neben einem offensichtlichen POV-Stil, kann ich auf der Homepage der Gruppe gerade mal eine Singel entdecken. Auch 60 Konzerte in 4 Jahren und Vorband von Knokator lassen mich nicht erbeben. --Geiserich77 13:09, 9. Mär 2006 (CET)

Stimme zu. löschen --FNORD 13:26, 9. Mär 2006 (CET)

abgesehen das es für mich Kauderwelch ist, ist das wirklich relevant????? --Dachris Diskussion 13:09, 9. Mär 2006 (CET)

hier sind in den letzten Tagen doch dutzende Ackergäule der leichen Mannschaft durchgegangen. Irgendjemand steht auf Beschäler, und die Meute läuft mit...--KV28 13:11, 9. Mär 2006 (CET)
Löschen. Es kann ja gerne einer eine Pferde-Wiki anlegen. --Geiserich77 13:12, 9. Mär 2006 (CET)
Was ist mit seinem Vater? --Trollaccount ist Trollaccount 13:14, 9. Mär 2006 (CET)
einschieb: Guckst du hier [11]--KV28 13:18, 9. Mär 2006 (CET)
Ist aber auch nicht die feine Arte, einen SLA zu löschen, ohne in durch einen LA zu ersetzte. --Geiserich77 13:20, 9. Mär 2006 (CET)
Tja, Geiserich, aber lohnt sich das darüberaufregen: mitnichten.--KV28 13:23, 9. Mär 2006 (CET)
Hab ich mich aufgeregt? ;-) --Geiserich77 13:26, 9. Mär 2006 (CET)
Ich meinte mich doch selbst, da der SLA ja von mir kam...--KV28 13:34, 9. Mär 2006 (CET)
In den Gestüt-Artikel einbauen? --Geiserich77 13:15, 9. Mär 2006 (CET)

Am besten wird wohl der Hauptbeschäler MORGENSTRAHL[12]. Ich lach mich jetzt schon schlapp und warte, warte, warte...--KV28 13:29, 9. Mär 2006 (CET)

nu ich mach mal für alle nen LA das muss jawirklich nicht sein.... --Dachris Diskussion 13:30, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten, weltbekanntes Pferd. -- IP80 14:56, 9. Mär 2006 (CET)

Das Pferd, dass den armen Hoss tragen musste (Bonanza), ist auch berühnt. Und steht es in Wiki: nein!--KV28 15:21, 9. Mär 2006 (CET)

Die paar Sätze an Infos in Trakehnen einbauen + redir -- tsor 16:04, 9. Mär 2006 (CET)

In dieser Form nicht erhaltenswert. Die Bedeutung wird dem Normalleser nicht offenbahrt. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:03, 9. Mär 2006 (CET)
Lt. Artikel ist es schlicht und einfach "das letzte seiner Art" - ein schlechtes Zeugnis für einen Beschäler, sozusagen auch einer "der Schlechtesten seiner Art"  ;-) Entweder Relevanz in den Artikel - oder löschen -- srb  17:16, 9. Mär 2006 (CET)

wirr und Relevanz siehe auch obenstehende --Dachris Diskussion 13:32, 9. Mär 2006 (CET)

Was genau soll daran „wirr“ sein? Die Pferde hier waren alle Hauptbeschäler auf Trakehnen, einem nun wirklich recht wichtigen Gestüt. Wo liegt also genau das Problem? alle Behalten --::Slomox:: >< 14:31, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten, weltbekanntes Pferd. -- IP80 14:56, 9. Mär 2006 (CET)

löschen oder in das Gestüt einbauen. --Geiserich77 15:31, 9. Mär 2006 (CET)

Die paar Sätze an Infos in Trakehnen einbauen + redir -- tsor 16:05, 9. Mär 2006 (CET)

Ja, ganz im Stile der Abstammungs- und Zeugungsartikel, die für jedes Ästchen diverser Adelsfamilien angelegt werden - nur noch irrelevanter. Relevanz nachweisen (hat er bedeutende Preise gewonnen?) oder löschen -- srb  17:20, 9. Mär 2006 (CET)
Behalten, ordentlicher Artikel. Wieso soll denn ein wichtiges Pferd keinen eigenen Artikel bekommen? --Elian Φ 18:53, 9. Mär 2006 (CET)

siehe obenstehnde --Dachris Diskussion 13:32, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten, weltbekanntes Pferd. -- IP80 14:56, 9. Mär 2006 (CET)

löschen oder in das Gestüt einbauen. --Geiserich77 15:33, 9. Mär 2006 (CET)

Die paar Sätze an Infos in Trakehnen einbauen + redir -- tsor 16:05, 9. Mär 2006 (CET)

Ja, ganz im Stile der Abstammungs- und Zeugungsartikel, die für jedes Ästchen diverser Adelsfamilien angelegt werden - nur noch irrelevanter. Relevanz nachweisen (hat er bedeutende Preise gewonnen?) oder löschen -- srb  17:21, 9. Mär 2006 (CET)

relevanz?? siehe obenstehnde --Dachris Diskussion 13:33, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten, weltbekanntes Pferd. -- IP80 14:57, 9. Mär 2006 (CET)

löschen oder in das Gestüt einbauen. --Geiserich77 15:35, 9. Mär 2006 (CET)

Die paar Sätze an Infos in Trakehnen einbauen + redir -- tsor 16:06, 9. Mär 2006 (CET)

Scheint die einzige Ausnahme in der Reihe zu sein - durch die Bronzestatue mit äußerst wechselhafter Geschichte scheint eine gewisse Relevanz zu bestehen, behalten -- srb  17:23, 9. Mär 2006 (CET)
Behalten, ist doch ganz spannend, hier mal den Lebenslauf eines Pferdes zu lesen. Andernfalls alle Menschen löschen, die keine eigene Statue erhalten haben ;-P--Elian Φ 18:56, 9. Mär 2006 (CET)

Irrelevant, entsprechend schon vorhergegangener LAs. --Hansele (Diskussion) 13:34, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten, Person der Zeitgeschichte -- IP80 14:52, 9. Mär 2006 (CET)

Auch wenn ichs nicht gerne mache - ich muss IP 80 zustimmen. Behalten--KV28 16:54, 9. Mär 2006 (CET)
Als drittälteste jemals gelebter mensch vielleicht erwähnenswert, allerdings strotzt der Artikel von Banalitäten. Neutral --Uwe G. ¿⇔? 17:07, 9. Mär 2006 (CET)

Relevant ist der absolute Rekordhalter (ältester Mensch, der je gelebt hat) und der derzeitige relative Rekordhalter (ältester lebender Mensch). All die anderen gehören allenfalls in eine Liste, brauchen aber mit Sicherheit nicht jeder einen eigenen Artikel mit so interessanten Details wie einer Vorliebe für Sahnetörtchen.Löschen--Dr. Meierhofer 18:35, 9. Mär 2006 (CET)

Kaiseringroßmutter (erledigt, Redirect)

Wirklich überflüssig, siehe auch Kaiserinmutter --Dinah 13:39, 9. Mär 2006 (CET)

Ich wüßte jetzt nicht, was daran überflüssig ist, für einen Sinologen ist das ein behaltenswerter kleiner Artikel.--Maya 13:55, 9. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist in dieser Form eher eine Begriffserklärung -daher entweder ausbauen oder entsorgen. --SVL 14:21, 9. Mär 2006 (CET)

Das Lemma ist vor allem in Kaiserinmutter schon vollständig erklärt, somit Dopplung und zu löschen. --Michmo 14:23, 9. Mär 2006 (CET)

Warum nicht in einen Redirect umwandeln? Hab ich dazu die Befugnis, obwohl ich kein Admin bin und somit nicht über den LA entscheiden darf? --Sarazyn ▒☼▒ 14:39, 9. Mär 2006 (CET)

Dann bringe einen redirect an - und alles ist gut :-)). --SVL 14:45, 9. Mär 2006 (CET)

H. Berthold AG (erl. bleibt)

Artikel ohne jeden Inhalt --Dinah 13:42, 9. Mär 2006 (CET)

da die Firma ich glaube 1993 Bankrott gegangen ist und neben Schriftarten Photosetzmaschinen verkauft hat, sehe ich keine Relevanz für Wikipedia, also löschen

Im Artikel selbst findet sich kein LA-Baustein, sondern ein Überarbeiten-Baustein! Jetzt hat der Artikel ein paar Zeilen Textinhalt. Wurde das Foto (Aktie) eigentlich unter einer probaten Lizenz (GFDL, PD, ...) veröffentlicht? - neutral. --88.117.39.13 14:42, 9. Mär 2006 (CET)

Wieso fehlt euch der Inhalt, mit der relevanz bin ich mir nicht sicher aber vorerst für behalten-- ??? 14:51, 9. Mär 2006 (CET)

LA nachgereicht-- ??? 14:53, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten -- IP80 14:55, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten und Ausbauen. Berthold war jahrzehntelang einer der weltweit wichtigsten Schriftanbieter. Die Relevanz ist sowas von gegeben. Rainer ... 15:07, 9. Mär 2006 (CET)

  • Behalten - ich sehe genug Inhalt und Relevanz. Matt1971 ♫♪ 15:49, 9. Mär 2006 (CET)
  • Aber sowas von relevant! Artikel ist natürlich ausbaufähig, aber geht auf jeden Fall als Stub durch. behalten PDD 16:11, 9. Mär 2006 (CET)

Behalten --Pahu 16:28, 9. Mär 2006 (CET) Es sollte aber dann jemand der die Firma kennt/kannte etwas Input liefern. Zuwenig Inhalt wurde von mir mokiert weil zu den Zeitpunkt bis auf das Aktienbild gar nichts auf der Seite war.

Da sie leider nicht mehr existiert, wird das nicht ganz einfach, es gibt allerdings mindestens zwei Bücher zu der Firma, die aber schwer zu beschaffen sein dürften, das neuere ist aus den 50er Jahren. Ich habe noch den letzten Schriftenkatalog von 1988, der hatte damals Bibelcharakter für Typografen. Künstlerischer Leiter war übrigens für lange Zeit Günter Gerhard Lange. Der jetzige Artikel ist als Stub sicher brauchbar (und kein Löschgrund ersichtlich), allerding gäbe es wirklich viel zu der Firma zu sagen. Sie war Weltmarktführer und hat sowohl technisch als auch von den Schriftentwürfen her Maßstäbe gesetzt. Das Genick gebrochen hat ihr offenbar die Umstellung vom Fotosatz auf den Computersatz und die Frage, wer die Rechte an den Schriften (von denen rund 1800 digitalisiert sind) heute besitzt, scheint in Richtung Wirtschaftskrimi zu gehen. Rainer ... 18:35, 9. Mär 2006 (CET)

ach du grüne Neune, was ist den heute los? Als nächstes löschen wir die Linotype und nächste Woche ist Gutenberg dran oder was? Ich hab den Löschantrag entfernt. --Elian Φ 19:00, 9. Mär 2006 (CET)

Der Artikel besteht aus einem Zitat, das nicht einmal das Lemma erklärt. Hat so gar keinen Sinn --Dinah 13:53, 9. Mär 2006 (CET)

Bewusstseinswandel ist sehr treffend definiert worden, indem das Umweltbundesamt zitiert wurde. Nachzulesen in der Beschreibung des Buches "nachhaltiges Deutschland". Wie folgt: "Im Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ist daher immer auch der Vorrang des Langfristigen gegenüber dem Kurzfristigen, des Allgemeinnutzens gegenüber dem individuellen Nutzen, der Solidar ität mit dem Nächsten gegenüber bindungsscheuem Egoismus thematisiert." Wer nicht weiß, wass Bewusstsein ist, kann Bewusstsein bei wikipedia eingeben.

"(...) Das Phänomen des Bewusstseins wird oft als eines der größten ungelösten Probleme von Philosophie und Naturwissenschaft angesehen. Selbst eine allgemein anerkannte präzise Definition von Bewusstsein liegt bisher nicht vor. (...)" - Und die im Umweltbundesamt haben bereits Richtlinien, wie ungelöste philosophischen Probleme zu lösen sind? WOW! Trotzdem löschen --Trollaccount ist Trollaccount 17:12, 9. Mär 2006 (CET)

So löschen, aber vielleicht findet sich noch jemand, der das überarbeitet? 7 Tage. --Barb 18:38, 9. Mär 2006 (CET)

Überarbeiten? Du meinst wohl "jemand, der dazu einen Artikel schreibt" ... -- srb  22:07, 9. Mär 2006 (CET)

Falls diese Person überhaupt relevant ist - dieser Artikel hat sprachlich wie inhaltlich kein Wikipedia-Niveau --Dinah 13:59, 9. Mär 2006 (CET)

Stimmt. Wie ich unter Benutzer Diskussion:Lefanu sehe, es gibt immer wieder große Probleme; man sollte beide verabschieden (den "Artikel" und den "Autor"). --Trollaccount ist Trollaccount 14:31, 9. Mär 2006 (CET)
Ich kenne da noch die Enkelin einer Putzfrau, bei deren Schwiegersohn die Mutter von Eva Braun immer Pilsner Bier gekauft hat. Soll ich einen Artikel schreiben? --Historyk 15:48, 9. Mär 2006 (CET)
Wenn der Artikel wenigstens ordentlich und fundiert wird... Wie ich rasch feststellen konnte, beim Benutzer:Lefanu fangen die Probleme bereits bei der Bildung vollständiger Sätze an (Noch ein Beispiel), bei jeder zweiten Neuanlage wird ihm das Auslassen des Recherchierens vorgeworfen. Die Hoffnung auf eine Besserung sinkt. --Trollaccount ist Trollaccount 16:48, 9. Mär 2006 (CET)
Arzt von Hitlers Mutter, das erscheint mir ein bisschen wenig um enzyklopädisch relevant zu werden. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:10, 9. Mär 2006 (CET)
In Brigitte Hamanns Studie Hitlers Wien (1996) erscheint Dr. Bloch als wichtige Auskunftsperson über die familiären Verhältnisse der Familie Hitler. Im Personenregister hat er mehrere Einträge. Interessant ist u.a. die Passage auf S. 56: Nach dem deutschen Einmarsch in Österreich 1938 richtete Bloch ein Hilfeschreiben an Hitler, der auch darauf reagierte. Er stellte Bloch und dessen Frau "als einzigen Linzer Juden unter Gestapo-Schutz. Das Ehepaar durfte so lange unbehelligt in seinem Haus bleiben, bis die Formalitäten der Auswanderung erledigt waren." Die Behauptung über Hitlers Antisemitismus aufgrund des Todes seiner Mutter, die in Dr. Blochs Behandlung gewesen war, erweist sich dadurch als Legende. Wenn das Lemma behalten wird, muss das dort unbedingt korrigiert werden. André Salvisberg 17:27, 9. Mär 2006 (CET)

Relevant, aber er hat einen besseren Artikel verdient. Ich halte es vor allem für sehr sehr kritisch, den Grund für Hitlers Judenhass in zwei Zeilen erklären zu wollen. Nur wenn man das löscht bleibt kein Artikel übrig. Löschen um Platz für Neuanfang zu wagen. Der Artikel no:Eduard Bloch zeigt, wie ein brauchbarer Artikel aussehen müßte, kann hier jemand norwegisch? --Mkill 17:45, 9. Mär 2006 (CET)

Naja, dann könnten wir auch fast Artikel über Hitlers Klassenlehrer oder seine Schulkameraden als wichtige Zeugen für die Entwicklung seiner Geisteshaltung schreiben. Nee, muss wirklich nicht. Löschen. --Proofreader 18:57, 9. Mär 2006 (CET)

Artikel wurde am 12. Feb. 2006 zum Löschen vorgeschlagen, aber nicht auf der Löschkandidatenseite aufgeführt --Heiko A 14:18, 9. Mär 2006 (CET)

Der Begriff Testgesteuerte Programmierung ist in der deutschsprachigen TDD- und XP-Gemeinde nicht üblich. Im Sprachgebrauch ist der Begriff Testgetriebene Entwicklung, dessen Artikel aus diesem hervorgegangen ist. Um eine Kopie (Don't repeat yourself Prinzip) und das Auseinanderdriften der zwei Artikel zu vermeiden, schlage ich eine Löschung dieses Artikels vor. Alle Links auf diese Seite wurden auf die neue Artikelseite Testgetriebene Entwicklung geändert. -- 80.171.116.114 09:09, 12. Feb 2006 (CET)

So ist das kein Artikel. -- Zinnmann d 14:23, 9. Mär 2006 (CET)

Und irrelevant. löschen --Alschu 14:27, 9. Mär 2006 (CET)
Bitte unter den Schnelllöschkriterien schwerste PISA-Belastung hinzufügen, u.U. als Unterpunkt unter wirres Zeug. Ich meine es ernst. --Trollaccount ist Trollaccount 14:27, 9. Mär 2006 (CET)

schnelllöschen - auch wenn der Autor noch schreiben lernt, ist das einzige relevante WOrt in diesem Artikel evtl noch "Heidi Klum", und die wird wohl einen Artikel haben. --feba 14:41, 9. Mär 2006 (CET)

Heidi Klum. Der richtige Ort, um das Schreiben zu lernen, ist nicht die Wikipedia, sondern eine Grundschule. Unfassbar, was immer öfter reingeworfen wird! --Trollaccount ist Trollaccount 14:49, 9. Mär 2006 (CET)

Schnelllöschen. --FNORD 15:02, 9. Mär 2006 (CET)

...ist dort auch Heide Klum unter der Jury Was sie da wohl macht? SLA-fähiges Gestammel.Ganz schnell Löschen--Jackalope 16:23, 9. Mär 2006 (CET)

Aber ein bisserl amüsiert hat es mich schon. Humorarchiv? --82.83.248.4 16:25, 9. Mär 2006 (CET)
Ich fand den "Artikel" eher schmerzhaft als lustig :). Besser einfach nur löschen ... --FNORD 16:45, 9. Mär 2006 (CET)
Vielleicht hat er einen Artikel verdient, aber hoffentlich nicht diesen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:14, 9. Mär 2006 (CET)

Wikipedia ist kein Dialektwörterbuch. -- Zinnmann d 14:25, 9. Mär 2006 (CET)

Stimme zu. "Gods no" scheint die schweizer Mundart für "gehts noch" zu sein. Wörterbucheintrag -> löschen --FNORD 15:04, 9. Mär 2006 (CET)

Das ist tatsächlich ein Artikel, der weder in die Wikipedia noch ins Wiktionary gehört. Löschen. Rainer ... 18:40, 9. Mär 2006 (CET)

Freeparty (bzw. auch Freetekno-Party) werden eigentlich schon in Freetekno abgehandelt, auch das Bild in Freeparty ist im Beitrag Freetekno schon enthalten. Vielleicht sollte man beide Begriffe nur noch auf Freetekno redirecten? -- Schmelzle 14:30, 9. Mär 2006 (CET)

Laut Text ein x-beliebiger Anstaltsdirektor, der zudem irgendwen "beerbt" hat und selbst scheinbar nich viel geleistet hat. -- Harro von Wuff 23:03, 8. Mär 2006 (CET) P.S. Ging gestern verloren, also nochmal ein Tag mehr Frist.

Habe einen ziemlich ausführlichen Lebenslauf von ihm gefunden und kann eindeutig sagen, dass er als einer der Leiter von Illenau keine Relevanz hat. "Hergt war ein Praktiker, publiziert hat er kaum". Löschen --Michmo 15:49, 9. Mär 2006 (CET)

Widerlich anmaßender Löschantrag eines potentiellen Patienten des Herrn H. Bah, so eine selbstgerechte, dreiste und unwürde Schreibe KOTZT MICH AN, Harry von Wulf. Er war so unwürdig, das er Ehrenbürger wurde und Straßen nach ihm benannt sind. BEHALTEN -- IP80 15:53, 9. Mär 2006 (CET)
Wuff, mit Doppel-F. Hättste dett man gleich geschrieben, wär der LA ausgeblieben. Behandeln die dort eigentlich auch Choleriker? -- Harro von Wuff 16:14, 9. Mär 2006 (CET)
Der Artikel enthält keinerlei Belege. Nachreichen oder Löschen --Uwe G. ¿⇔? 17:16, 9. Mär 2006 (CET)

Verdacht auf Fake, google zeigt nur 7 Treffer bei Ottenhausen Ostgalizien, entweder belegen oder löschen --Michmo 14:59, 9. Mär 2006 (CET)

Was treibt dich zu solchen Verdächtigungen? Einzig die Tatsache, dass du's nicht ergoogeln konntest? --::Slomox:: >< 15:09, 9. Mär 2006 (CET)
Versuch's mal mit Zatoka, so heißt das Kaff heute. Leider fehlen alle aktuellen Informationen bzw. überhaupt alles aus den letzten hundert Jahren. --149.229.90.63 15:13, 9. Mär 2006 (CET)
1. Wenn der Ort heute Zatoka heißt, dann gehört er auch unter Zatoka ins Wiki, denn wenn jetzt jeder alte Ortsname relevant ist, dann wirds hier bald ganz schön voll
und 2. stört mich, dass es keine Quellen gibt die auf die heutige Existenz des Ortes hinweisen. --Michmo 15:34, 9. Mär 2006 (CET)
Das Lemma ist falsch, aber da reicht ein einfaches Redirect. Ein Blick in eine Geschichtsbuch hätte schon genügt, um zumindest etwas zum Phänomen der Galiziendeutschen zu finden. Mit eurer Google-Gläubigkeit kommt ihr in solchen Fällen wohl kaum weiter. Ansonsten sollte der Ersteller das ausbauen. --Historyk 15:50, 9. Mär 2006 (CET)
Ottenhausen lebt und heisst heute Затока (Zatoka). Auch für Googoliken zu finden [[13]] und [[14]] --Gf1961 17:05, 9. Mär 2006 (CET)

Schliesse mich (Ersteller des Beitages) komplett der obigen Kritik an. Man sollte sich hier nicht so voreilig äussern über Dinge von denen einem das Hintergrundwissen fehlt. Geschichtlich und geographisch fehlen hier dem Kritiker sämtliche Kenntnisse. Natürlich können die Artikel zu den galiziendeutscheb Kolonien unter Joseph II noch ausgebaut werden. Auf keinen Fall sollte der Beitag gelöscht werden. Man kann unter den Schriften des Hilfskomitees der Galiziedeutsche hier besonders "Heimat Galizien" Band I - III sehr viele Hinweise zu den Gründungen unter Joseph II finden. Dies sei nur am Rande bemerkt.

Im Zuge der Diskussion um das Mahnmal gegen Vertreibungen werden u.a. auch die so genannten Galiziendeutschen und ihre Herkunftsregionen und Herkunftsorte eine zunehmende Rolle spielen. Insofern sind entsprechende Einträge durchaus Wikipedia-geeignet. Zumal es sich bei dem betroffenen Personenkreis zunächst _nicht_ um Vertriebene handelt, sondern eher um Vertreiber, die bei Kriegsende dann ihrerseits zu Vertriebenen wurden.
Die so genannten Galiziendeutschen wurden im Zuge des "Hitler-Stalin-Paktes" im Winter 1939/40 nach Polen, in den so genannten Warthegau, freiwillig umgesiedelt. Die Umsiedlung (auch anderer "Volksdeutscher"), die insgesamt mehrere hunderttausend Personen umfasste, erfolgte in polnisches (d.h. auch jüdisches) Eigentum. Die ansässigen Polen/Juden wurden vertrieben und z.T. verschleppt. (Götz Aly, "Endlösung", vermutet, dass diese Umsiedlung, weil sie in ihren Folgen nicht bewältigt werden konnte, Auslöser der Judenvernichtung in den besetzten Gebieten war.)
MaW.: Der Verdacht auf Fake ist völlig unbegründet. Entsprechende Einträge in Wikipedia hätten sogar besondere historische Relevanz. Allerdings zeigt der hier umstrittene Artikel, dass bei thematisch einschlägigen Einträgen hohe Aufmerksamkeit geboten wäre. Die Quellen, auf die der Verfasser sich innerhalb und außerhalb des Artikels beruft ("Ostdeutsches Volksblatt" und die so genannten Galiziendeutschen Heimatbücher) waren bzw. sind mehr oder weniger stark in den "Volkstumskampf" der "Galiziendeutschen" involviert. Der Satz etwa: "Hl. Messen wurden nach der polnische. Autonomie von 1867 nur noch vereinzelt und in Deutsch abgehalten" unterschlägt, dass die römisch-katholische Messe im fraglichen Zeitraum _nie_ in Landes-, sondern immer in lateinischer Sprache gehalten wurde. Gemeint sein können überwiegend nur Predigt und Gesang. Aber selbst bei Berücksichtigung solcher Hintergründe bleibt im Zusammenhang des hier angespielten Sprachenstreits vor allem auch etwa unklar, wie viele von den im Artikel erwähnten polnischen (und evtl. ruthenischen) (Ur-)Einwohnern der rk-Kirchengemeinde Weissenberg angehörten, und ob überhaupt Priester, die der deutschen Sprache (in ausreichendem Maße) mächtig waren, zu Verfügung standen ect. pp.
Heißt: Das Thema ist wichtig, aber nicht ohne (noch immer aktuelle) Brisanz! --Steffka 18:07, 9. Mär 2006 (CET)

Jetzt wird die Bedeutungsschwelle schon auf einzelne Lieder herabgezogen. Ich dacht wir waren uns einig, schon bei kompletten Alben die Relevanz einzeln zu prüfen. --Bahnmoeller 15:06, 9. Mär 2006 (CET)

Komische LA-Begründung, siehe [15] und Wikipedia:Musikalben (Inhalt vor Relevanz entscheidend). --NoCultureIcons 15:12, 9. Mär 2006 (CET)

Da das Lied innerhalb der NDW besondere Bedeutung hatte und der Artikel zudem recht gut gemacht ist: behalten. Stefan64 15:14, 9. Mär 2006 (CET)

Wenigstens mal ein ausführlicher, PISA-freier Artikel, das wurde selten hier. Wenn der Song ein Hit war? --Trollaccount ist Trollaccount 15:15, 9. Mär 2006 (CET)

Das geht jetzt wirklich zu weit ins Uferlose - entweder bei der Gruppe Trio mit einbauen - oder 'entsorgen. --SVL 15:16, 9. Mär 2006 (CET)

- Wenn so ein Quatsch wie das Westpreußenlied hier gewünscht ist, hat Trio erst Recht Existenzberechtigung - und zwar mit jedem Lied ! Und: Es war ein Hit ! Behalten--KV28 15:16, 9. Mär 2006 (CET)Höchstens Lemma ändern (Da Da Da genügt...)--KV28 15:19, 9. Mär 2006 (CET)

Gute Dokumentation des Liedes, Bedeutung des Liedes ist gegeben. Behalten oder - zu Trio verschieben (es werden nicht zuviele nach "Da da da ich lieb..." suchen - oder?) --Hei_ber 15:22, 9. Mär 2006 (CET)

Der Song ist unter Trio verlinkt. Als Doppeltroll melde ich mal den Artikel beim Schreibwettbewerb an, mal schauen... (6 KB Umfang). --Trollaccount ist Trollaccount 15:24, 9. Mär 2006 (CET)

Selbstverständlich behalten. Das wohl bekannteste deutsche Lied auch im fremdsprachigen Ausland... Das Lemma sollte man aber abänder oder falls wirklich so auf dem Plattencover stehen sollte, einen Redirect von Da da da einrichten. --AndreasPraefcke ¿! 15:28, 9. Mär 2006 (CET)

Mal auf Da da da verschoben. Aber auf jeden Fall behalten. --He3nry Disk. 15:31, 9. Mär 2006 (CET)

Bitte nicht mehr verschieben und wenn, dann unter Wikipedia:Schreibwettbewerb die Verlinkung anpassen. --Trollaccount ist Trollaccount 15:37, 9. Mär 2006 (CET)

Wenn hier eine qualifizierte Mehrheit der Meinung ist, das dieses Lied ein Meilenstein oder Wendepunkt ist, soll es mir recht sein.
Aber das sollte kein Präzedenzfall für vollständige (sprich blaue) Liedlisten einzelner Interpreten sein. Also wodurch unterscheidet sich dieses Lied von anderen? Wenn das hier herausgearbeit werden könnte, hätten wir für die Zukunft eine Leitlinie. --Bahnmoeller 15:38, 9. Mär 2006 (CET)

einschieb: Hier [16] ist ne gute Erklärung zu Trio und auch dem Song. Er ist wirklich der Meilenstein schlechthin für die Entwicklung der deutschen Musik ab den 80ern gewesen, und ohne das Stück gäbe es heute manche zeitgenössische Band überhaupt nicht.@Havelbaude: Respekt. Ich schaue ehrfürchtig zu dir auf :)--KV28 16:48, 9. Mär 2006 (CET)

Als Urheber des Artikels will ich ihn natürlich auch behalten. Bevor's jemand anders merkt: Der Artikel stammt in gekürzter Form von der Trio Website (www.stephan-remmler.de). Da ich als Webmaster dieser Seite den Text selbst verfasst habe, sehe ich da keine Probleme. Und: Auf der Single steht in der Tat "Da da da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha". Aber ein Redirect ist okay. Zu besonderen Bedeutung des Liedes muss auch bedacht werden, dass es ein internationaler Hit war (Platin in Kanada & Brasilien) - und das ist meines Erachtens für ein deutsches Lied schon beachtlich - und Wikipedia-fähig. Beim Schreibwettbewerb angemeldet? Danke, Doppeltroll... --Benutzer:Havelbaude

Wikipedia:Schreibwettbewerb, Sektion II. Dies ist allerdings irgendwie mit der Verpflichtung verbunden, bei Bedarf noch Dies+Jenes aufzupolieren. :) --Trollaccount ist Trollaccount 15:50, 9. Mär 2006 (CET)

Woher sollte den plötzlich die Forderung kommen, dass einzelne Songs nicht relevant sind. Bitte mal auf Strange Fruit schauen, da haben wir sogar einen exzellenten Song. -> behalten! -- Achim Raschka 15:50, 9. Mär 2006 (CET)

Lemma mMn relevant weil außergewöhnlich erfolgreicher Hit, behalten. Ich dachte mir aber gleich, dass der Text Werbung ist („Der erste Platz blieb Trio leider verwehrt“ etc.), neutralisieren! --Migo Hallo? 16:07, 9. Mär 2006 (CET)

Internationale Bedeutung, behalten. Siehe auch en: -- Hey Teacher 17:20, 9. Mär 2006 (CET)

Das kann in einzelnen Formulierungen (etwa dem "nicht aufzuhaltenden Siegeszug" und den "anbeißenden Briten") noch enzyklopädischer formuliert werden, der Song ist aber natürlich ein Meilenstein und wird immer das erste sein, was man mit NDW identifiziert. Behalten. --Proofreader 18:47, 9. Mär 2006 (CET)

LA aufgrund des einhelligen Echos hier entfernt. --Elian Φ 19:08, 9. Mär 2006 (CET)

Zwei PD-Vorlagen

und

Kein Mehrwert gegenüber Vorlage:Bild-PD-frei, da der Urheber sowieso auf der Bildbeschreibungsseite angegeben werden muss. -- Timo Müller Diskussion 15:41, 9. Mär 2006 (CET)

Mehrwert wegen expliziter Auszeichnung der Informationen; lässt sich automatisch auswerten. --Rtc 16:49, 9. Mär 2006 (CET)
Löschen, in einem Meinungsbild wurde mit großer Mehrheit beschlossen, Bilder nur noch auf Commons zu lagern, und dort gibt es alle möglichen Einstellmöglichkeiten. --Uwe G. ¿⇔? 17:19, 9. Mär 2006 (CET)
Der Ausgang des Meinungsbilds entspricht nicht der Realität und dass nach wie vor hier regulär Bilder hochgeladen werden können spricht nicht dafür, dass sich das in Zukunft ändern wird. --Rtc 17:39, 9. Mär 2006 (CET)
  • Löschen, da nicht im Konsens, sondern eigenmächtig erstellt. Es wird wohl auch aus rechtlichen Gründen einen eigenen Upload für de geben müssen --Historiograf 19:08, 9. Mär 2006 (CET)

seufz. Löschen. --Elian Φ 19:10, 9. Mär 2006 (CET)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Ordentlicher Stub kein Grund für einen Schnelllöschantrag. Deshalb hier --Uwe W. 15:45, 9. Mär 2006 (CET)

Teilweise grob falsch (Rundfunk ist Hörfunk und Fernsehen). Vor allem aber hochgradig unvollständig, weil nicht auf Anforderungsprofil (sehr gute Allgemeinbildung, Beherrschen mehrerer Fremdsprachen und des Bühnenhochdeutsch, Sprech- und Formulierungsbegabung, ausgebildete Stimme etc.) eingegangen wird. Bei vernünftiger Überarbeitung bliebe so gut wie nichts vom aktuellem Inhalt übrig. Dann lieber löschen--Carlo Cravallo 17:00, 9. Mär 2006 (CET)

wenn überhaupt Inhalt zu Moderator (Beruf) verschieben und redirect. So löschen. --Barb 18:35, 9. Mär 2006 (CET)

Inhaltlich deutlich unter Wikipedia-Niveau, das reichte allenfalls für Die Sendung mit der Maus löschen --Dinah 21:25, 9. Mär 2006 (CET)

Nein, die Maus ist durchweg inhaltlich korrekt. Aber der erwähnte Elmar Gunsch ist z.B. ein Moderator, und den Begriff "Radiosprecher" gibt es im Hörfunk allein schon deshalb nicht, weil diese Menschen nicht so klein sind, dass sie in ein Radio passen würden - die heißen aber auch nicht Hörfunksprecher sondern schlicht "Sprecher". Und beim Fernsehen heißen sie auch "Sprecher", wenngleich man sie auch als "Ansager" oder "Programmansager" bezeichnen dürfte. Das korrekte Lemma wäre also Sprecher (Rundfunk) + ein Redirect von Rundfunksprecher dorthin. Das ist übrigens ein Ausbildungsberuf (Volontariat). --Gerbil 22:25, 9. Mär 2006 (CET)

Begriff wird nicht erklärt. Linkcontainer --Heiko A 15:54, 9. Mär 2006 (CET)

Stimme zu. Der Artikel ist eine Themaverfehlung. Das Lemma an sich wäre relevant [17] löschen --FNORD 16:48, 9. Mär 2006 (CET)

Thema der Hausarbeit verfehlt. Macht eine glatte "Sechs". Und damit Löschen. --Svеn Jähnісhеn 17:14, 9. Mär 2006 (CET)

Okay, dann kram ich mal mein Wissen aus einem alten Job wieder raus... Überarbeitet --Mkill 18:08, 9. Mär 2006 (CET)

Begriffsfindung und m.E. zu Weisheiten erhobene Banalitäten: "Zweite Hauptaufgabe ist die Benutzerverwaltung: einige Schulen haben fortgeschrittene Netzwerke, in denen zum Beispiel für jeden Schüler einen eigenes Benutzerkonto eingerichtet ist, mit der Möglichkeit einer individuellen E-Mailadresse und eines Benutzerkontos. ". Löschen -- ReqEngineer Au weia!!! 20:30, 9. Mär 2006 (CET)

Jan-Hendrik Laurich (SLA gestellt)

Achtzehnjähriger Dorffußballer. Thorbjoern Смерть вандалам! 16:04, 9. Mär 2006 (CET)

Relevanzkriterien anwenden und schnelllöschen --SVL 16:09, 9. Mär 2006 (CET)

SLA gestellt --Heiko A 16:14, 9. Mär 2006 (CET)

gelöscht --dbenzhuser 16:17, 9. Mär 2006 (CET)

Mit 18 jüngste und wahrscheinlich auch unbekannteste Filosofin Deutschlands. Fake wahrscheinlich, Gugel = null. Thorbjoern Смерть вандалам! 16:19, 9. Mär 2006 (CET)

Mit Sicherheit ein Fake. Auf alle Fälle ist kein Beleg angegeben. Da will jemand seiner Freundin schmeicheln. -- 193.18.239.4 16:20, 9. Mär 2006 (CET)

Angesichts dessen, dass auf ihr erstes Werk noch gewartet wird plädiere ich auch für Löschen. -- Schmelzle 16:21, 9. Mär 2006 (CET)

Es wird landesweit große Hoffnung in ihre Zukunft gelegt und auf die Veröffentlichung ihres ersten Werkes gewartet. - Keine Veröffentlichung - keine Relevanz. Löschen -- 82.83.248.4 16:23, 9. Mär 2006 (CET

Mir ist dieser Artikel in Auftrag gegeben worden ich kenne sie auch nicht persönlich. Allerdings hab ich schon einiges von ihr gehört u.a. dass sie sich problemlos mit leuten wie prof. udert an einen tisch setzen kann und in diesen kreisen bereits sehr anerkannt ist. keine veröffentlichungen heißt nicht mehr, als dass bis jetzt nichts gekauft werden kann; ich habe bereits einen text über kant und schiller von ihr gelesen.

"Mir ist dieser Artikel in Auftrag gegeben worden" - ??? Von wem? Löschen --Trollaccount ist Trollaccount 16:30, 9. Mär 2006 (CET)
Wo ist der Beweis dass sie die jüngste Philosophin Deutschlands ist? Solange der nicht erbracht werden kann, sehe ich keine Relevanz für diesen Artikel.

Ohne Belege natürlich sinnlos. Löschen --Gledhill 16:36, 9. Mär 2006 (CET)

Löschen, nicht einmal für Google ist diese Dame bekannt. Im Gegensatz dazu findet diese Suchmaschine mich gleich 11600-fach. Ich sollte ienen Artikel über mich anlegen. Was denkt ihr? (Scherz) --Svеn Jähnісhеn 16:51, 9. Mär 2006 (CET)

Habe SLA gestellt, das ist ein Fake.--Wahldresdner 17:23, 9. Mär 2006 (CET)

Lachhaft. Löschen --Dr. Meierhofer 18:29, 9. Mär 2006 (CET)

Es gibt schon eine Kategorie:Markgraf (Niederlausitz).--MAY 16:38, 9. Mär 2006 (CET)

Der eine Eintrag in Kategorie:Markgraf (Niederlausitz)
sollte in die hier betreffende Kategorie verschoben werden.--GuterSoldat 16:59, 9. Mär 2006 (CET)

Dummfug - die beiden Lausitzer Kategorien müssen umbenannt werden, um die Einheitlichkeit zu erhalten. Ich bin mal so mutig --Bahnmoeller 21:31, 9. Mär 2006 (CET) Ich habe die handvoll betreffenden Herren alle mal umkategorisiert - alle Kategorien in diesen Bereich sind nach der Formel Kategorie:Titel (Gebiet) aufgebaut. SLA für beide ...der XXlausitz gestellt. --Bahnmoeller 21:52, 9. Mär 2006 (CET)

Da erledigt, beide nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 22:12, 9. Mär 2006 (CET)

Zu wenig Informationen über diese Firma, Mitarbeiter, Umsatz. Relevanz nicht klar. -- JensDittrich 16:55, 9. Mär 2006 (CET)

Königlich dänischer Hoflieferant mit langer Geschichte. Umsatz und Mitarbeiter sind jetzt auch nachzulesen. Ich sehe Relevanz. Behalten --Gledhill 18:54, 9. Mär 2006 (CET)

Wörterbucheintrag, einfach das lateinische Wort für „Loch“. es mach auch wenig Sinn alle 200 Nomenklaturbegriffe in denen Foramen vorkommt hier zu listen. --Uwe G. ¿⇔? 16:58, 9. Mär 2006 (CET)

Zur Zeit ein Stub. Man könnte eine BKL draus machen. Erst einmal behalten. --Svеn Jähnісhеn 17:11, 9. Mär 2006 (CET)
Behalten, und zwar eindeutig. Einige weitere Foramina können ja ergänzt werden -- Robodoc 19:45, 9. Mär 2006 (CET)

Flachdichtung (erl., bleibt)

Kein Artikel, Dichtungen sind Dichtungen. -- JensDittrich 16:59, 9. Mär 2006 (CET)

Flachdichtungen ist eine häufig vorkommene Dichtung und wird gerade m Rohrleitungsbau/Apparatebau häufig angewandt. Es gibt daher auch eine Reihe von Normen über Flachdichtungen

@JensDittrich:

  • Bitte bleib' bei Deinem Fachgebiet und stell' keine LAs wenn Du Null Ahnung hast.
  • Einen LA bei einem neuen Artikel zu stellen der gerade mal 2 (in Worten zwei) Minuten eingestellt ist, grenzt an ... Na ja, ich will ja nicht unhöflich werden!
  • Artikel in Ordnung, LA entfernt. --Hans Koberger 18:18, 9. Mär 2006 (CET)

Liste, vllt. bei Europäischer Filmpreis einbauen. -- JensDittrich 17:02, 9. Mär 2006 (CET)

---

Ich bin dagegen, weil der Artikel dann zu lang würde. Man sollte vielleicht einmal über eine Unterseitenfunktion nachdenken, oder es bei dem angewandten System belassen, den Hauptartikel auszuklammern.

Behalten:

1. (Rein formal) Der Fristantrag wurde nicht fristgerecht gestellt.

2. Es wurde kein Grund für die Löschung genannt.

3. Für das Einfügen in den Artikel Europäischer Filmpreis ist das Thema (falls es dazu kommt, dass man sämtliche Auszeichnungen aufführen will) zu umfangreich.

4. So besteht die Möglichkeit zu weiteren Ergänzungen und nicht nur die der sterilen Auflistung aller Preisträger. --Forrester 17:27, 9. Mär 2006 (CET)

Grund: Reine Liste, Wikipedia ist keine Datenbank. Man könnte in Europäischer Filmpreis die Tabelle erweitern. Welche Ergänzungen meinst du? --JensDittrich 17:34, 9. Mär 2006 (CET)
Aufteilung der Preisträger nach Jahren oder Sparten in Unterartikel ist bei bedeutenden Filmpreisen absolut üblich (s. Unterkategorien von Kategorie:Filmpreis). Erstautor habe ich auf seiner Disk.seite um Änderungen des Lemmas gebeten. Behalten --Carlo Cravallo 19:11, 9. Mär 2006 (CET)

Vllt. Fake, google findet genau nichts. Ansonsten ist der Artikel auch grenzwertig. --JensDittrich 17:09, 9. Mär 2006 (CET)

War zweimal SLA gestellt, der aber von dem lustigen Erfinder dieses erbaulichen Artikels imemr wieder entfernt wurde. Also gut, dann hier: schnelllöschen--KV28 17:11, 9. Mär 2006 (CET)
Da die IP kein Knöpfchenbesitzer ist, habe ich die für die Edit-Wars unter WP:VS gemeldet. Ohne Leerzeichen nach den Satzende-Punkten verlieren wir eh keinen guten Autor. --Trollaccount ist Trollaccount 17:19, 9. Mär 2006 (CET)

Erfüllt keine Relevanzkriterien, löschen! -- Schmelzle 17:39, 9. Mär 2006 (CET)

Universitas Valachorum (bleibt, LA vom Antragsteller zurückgezogen und QS)

Theoriebildung. Google findet genau zwei dt. links. Relevanz? --JensDittrich 17:26, 9. Mär 2006 (CET)

Der Terminus "Universitas Valachorum" hat eine, meiner bescheidener Meinung nach, große Relevanz im Rahmen der Geschichte Transylavaniens, woher eigentlich den Artikel gelinkt ist. Es ist eine mittelalterliche Institution der Selbsverwaltung von der nur wenige wissen. Daher auch mein bescheidener Versuch diese Informationslücke zu schliessen.

Die Tatsache, dass Google nur wenige deutschprachige Referenzen finden kann, spricht IMHO vielmehr für einen klärenden Artikel als dagegen.

Dem Argument wonach eine Information, die weniger bekannt ist, eben deswegen NICHT in einer Enziklopädie stehen darf, kann ich nicht folgen.

Wenn man konsequent diese Logik anwendet, sollte man dann nur Artikeln über Themen eintragen, die bekannt sind und das, was nicht bekannt ist, muss auch so bleiben.

Wenn das Kriterium des Bekanntheitsgrades für z.B. Popsänger oder Etnogerichte zuträfe, ist es für Fachbegriffe bestimmt nicht geeignet.

Ich weise darauhin, dass der von mir vorgeschlagene Artikel auf einen für die Geschichtsschreibung Transylvaniens bedeutenden Fachbegriff eigeht, wenn auch von Wenigen bekannt. --Pertinent 18:35, 9. Mär 2006 (CET)

Theoriebildung ist das keine, sprachlich und inhaltlich ist das Ganze aber dringend zu überarbeiten, und zwar von einem Fachmann. QS-Versuch? --Historyk 18:45, 9. Mär 2006 (CET)

Der vollständige Begriff scheint "Universitas Hungarorum et Valachorum" zu sein, siehe hier. Es wäre schon schön, wenn es Leuten mit Rumänisch- bzw. Ungarischkenntnissen ermöglicht würde, uns die Geschichte Transsylvaniens bzw. Siebenbürgens aus einem anderen als dem deutsch-nationalistischen Gesichtspunkt nahezubringen, den ich momentan in Siebenbürger Sachsen zu neutralisieren versuche. Behalten und überarbeiten! --König Alfons der Viertelvorzwölfte 18:56, 9. Mär 2006 (CET)
Ok, dann wurde ich sagen verschieben nach Universitas Hungarorum et Valachorum und in die QS. Wie kann man eigentlich durchstreichen? --JensDittrich 19:01, 9. Mär 2006 (CET)

Die Begründung ist offenkundig unsinnig Ich bin kein Spezialist für Siebenbürgen, verweise aber auf die zahlreichen Fundstellen für Valachorum in http://mek.oszk.hu/ (Volltextsuche) --Historiograf 19:09, 9. Mär 2006 (CET)

Vom Stil her unenzyklopädisch. Überarbeitung vermutlich zwecklos, da Relevanz zweifelhaft --Alkibiades 17:30, 9. Mär 2006 (CET)

Gehe ins Vereinswiki! Begib dich direkt dorthin. Gehe nicht über Relevanz. Ziehe nicht 2000 Hits an. --Kommerzgandalf 18:24, 9. Mär 2006 (CET)

Jetzt wurde auch URV festgestellt - gehe direkt in Scredder --Bahnmoeller 21:55, 9. Mär 2006 (CET)

Keine Schauspielausbildung. Der Bursche ist irrelevant für eine Enzyklopädie -- 172.177.17.51 17:21, 9. Mär 2006 (CET) LA-Text kopiert aus Artikel, da die IP ihn hier nicht eingetragen hat --Popie 17:35, 9. Mär 2006 (CET)

Im Artikel wird inzwischen eine Schauspielausbildung erwähnt, und sein Auftritt in "Marienhof" dürfte die Relevanzkriterien evtl. erfüllen, daher eher behalten. -- Schmelzle 17:43, 9. Mär 2006 (CET)
Bin zwar sicher kein Fan von Daily Soaps und deren Darstellern, sehe aber die Relevanzkriterien durchaus auch erfüllt. Daher eher auch für behalten. -- ThorstenPerach 18:01, 9. Mär 2006 (CET)
Keine Schauspielausbildung haben auch Jodie Foster (sie ist Dipl.-Anglistin) und Julia Roberts (nur ein paar Kurse besucht), das Problem liegt woanders. In Marienhof taucht er in den Credits spät auf - da sie alfabetisch sortiert sind, bleibt die Bedeutung seiner Rolle dort unklar. Jump! - ein 20-Minuten-Film, Absolut das Leben - "übrige Besetzung". Bestenfalls grenzwertig. --Trollaccount ist Trollaccount 18:09, 9. Mär 2006 (CET)
Eine von den Relevanzkriterien eingeforderte "wesentliche Rolle" ist bis dato nicht zu entdecken. Löschen --Carlo Cravallo 19:34, 9. Mär 2006 (CET)

kein Artikel --Floklk 17:38, 9. Mär 2006 (CET)

behalten --139.18.1.5 20:16, 9. Mär 2006 (CET)

Seit August 2005 in diesem erbärmlichen Zustand, leider müllen die Wikepedia-Klons die Tante Google seitenweise mit diesem Schrott voll, sodass keine Verbesserung auf diesem Wege zu erwarten ist. Leider löschen - das ist nur peinlich --Bahnmoeller 22:07, 9. Mär 2006 (CET)

unerträglicher nicht verbesserungsfähiger Artikel. Entweder komplett neu schreiben oder löschen... --Floklk 17:44, 9. Mär 2006 (CET)

Vielleicht bin ich gerade blind, doch was ist an diesem knappen Artikel unerträglich? -- Hey Teacher 18:11, 9. Mär 2006 (CET)

ich hab mal den Interwiki zu en hinzugefügt... vllt kann man vonh da was übernehmen --schlendrian •λ• 18:16, 9. Mär 2006 (CET)
Also, der Artikel besteht aus 3 Sätzen. Der erste Satz ist als Wörterbucheintrag soweit ok. Der zweite Satz ist eine Behauptung, die nicht belegt ist und zudem eigentlich nichts mit dem Thema zu tun hat. Der dritte Satz ist dann eine triviale rechtliche Aussage, die mit dem Thema noch weniger zu tun hat. --Floklk 18:50, 9. Mär 2006 (CET)

Das war doch neulich schon Löschkandidat? Den Artikel finde ich grenzwertig. Der Oberbegriff dürfte Montagsproduktion sein, Autos sind da nur ein Sonderfall. Rainer ... 18:46, 9. Mär 2006 (CET)

Kommt mir auch bekannt vor... Artikel bietet wirklich keine nennenswerte Information. Was das mit dem Saure-Gurken-Problem zu tun haben soll, entzieht sich ebenfalls meinem Verständnis. Ein angegebener Link funktioniert nicht. Und laut Artikel ist ein Montagsauto offenbar ein Wagen, der am Freitag gefertigt wurde, weil da die meisten Fehler begangen werden... Das verstehe, wer will! Löschen --Gledhill 19:01, 9. Mär 2006 (CET)

Nach Abzug der Angaben, für die keine Quelle geliefert wird, bleibt ein rudimentärer Wörterbucheintrag übrig. Löschen --Carlo Cravallo 19:17, 9. Mär 2006 (CET)

Relevanz der Band wird nicht dargestellt. --jergen ? 17:48, 9. Mär 2006 (CET)

Ohne textliche Ausarbeitung der Relevanz grenzwertig. -- Schmelzle 22:17, 9. Mär 2006 (CET)

Kostprobe: Du kostest fast zwei Millionen Euro, zum schon anwesend "Aussage von Raffaello anderer Werke des Künstlers werden an die Seite gestellt werden: sie "Madonna Aldobrandini ", "Santa Caterina und "Der Traum des Reiters von ihnen National Gallery von London; sie "Madonna der Kandelaber von Baltimore; "Madonna mit Kind, St. Girolamo und San Francesco von Berlin. Ganze Werke, die einst der Sammlung von den gehörten, Bürger.

Das ist schlichtweg wirres Zeug. --ahz 18:24, 9. Mär 2006 (CET)

Und Glaskugel dazu, wenn ich das richtig interpretiere. Es scheint um eine Ausstellungsserie zu gehen, die im Verlauf der nächsten Jahre stattfinden soll. Genaueres ist aus diesem Babelfish-Unfall schwer herauszufiltern. Löschen. --Proofreader 18:30, 9. Mär 2006 (CET)

Das schreit schon fast nach SLA. Hört sich auch sehr nach Babelfish an. Löschen. --trueQ 18:39, 9. Mär 2006 (CET)

diese Babelfish-Übersetzung eines italienischen Löschkandidaten gelöscht --::Slomox:: >< 21:15, 9. Mär 2006 (CET)

Zügigkeit (bleibt)

Wörterbucheintrag. Vielleicht bei Offsetdruck einarbeiten. SLA mit einspruch. --JensDittrich 18:27, 9. Mär 2006 (CET)

Dafür einen SLA mit der Begründung "Unsinn" zu stellen, war ziemlich frech. Benutzer:Elya deswegen anzupampen ebenfalls. Achja: Behalten, aber zügig. Stefan64 18:33, 9. Mär 2006 (CET)
Bleibt, LA unbegründet. Den Begriff scheint es aber auch juristisch zu geben. Rainer  ... 18:51, 9. Mär 2006 (CET)

Artikel liefert kein Indiz dafür, dass die Relevanzkriterien für Künstler erfüllt sind. --Carlo Cravallo 19:04, 9. Mär 2006 (CET)

Eigentlich schnelllöschfähig, da Falschschreibung, siehe [18]. --JensDittrich 19:08, 9. Mär 2006 (CET)

Künstler erfüllt die beiden ersten Punkte der Relevanzkriterien. (ersichtlich unter www.tristan-rain.com). Irrtum im Titel : Familienname "Rain" statt "rain" zu korrigieren. Artikel müsste unter Rain und nicht nur unter Tristan zu finden sein. 19.43. 9.3.06

Nach dem hier in der WP zu lesenden Text keine Relevanz erkennbar. Die Falschschreibung können wir später klären, aber ich fürchte für den Kandidaten, das das kein Problem mehr sein wird. Tristan Rain sollten wir aber mal hier vorsorglich notieren. --Bahnmoeller 22:14, 9. Mär 2006 (CET) Und damit der Herr auch ganz bestimmt gefunden wird: Rain Tristan - und dann ist das Ganze auch noch URV. dringend löschen --Bahnmoeller 22:19, 9. Mär 2006 (CET)

Das nächste Gymnasium, was nichts bedeutendes hat. Ansonsten ist der ganze Artikel nur eine Tabelle. --JensDittrich 19:18, 9. Mär 2006 (CET)

..die eine URV von der Schulhomepage ist. Löschen. --Libro 19:33, 9. Mär 2006 (CET)

Relevanz bei einem Album mit 1000er Auflage fraglich. Zudem URV Verdacht wegen der vielen
. Krasses Namedropping in der Mitte und nicht NPOV--tox 19:21, 9. Mär 2006 (CET)

Das steht bei Kraft schon viel besser drin. Außerdem gibt es hier fachliche Fehler. (100g=1N und so) --JensDittrich 19:32, 9. Mär 2006 (CET)

  • Empfehle Redirect auf Federwaage. --Hans Koberger 19:44, 9. Mär 2006 (CET) ps: 100 Gramm entsprechen durchaus 1 Newton lieber JensDittrich!
Eine Masse ist keine Kraft. --A.Hellwig 21:19, 9. Mär 2006 (CET)

Stimme zu, die aufgestellte Gleichung (100g=1N: Vergleich von Äpfeln mit Birnen!) ist sowohl von der Physik als auch von der Mathematik her gesehen Schwachsinn - einfach weiter als bis zum Physikbuch der 8. Klasse lesen!

Der Autor meinte wohl: Der Anzeige von 1N am Federkraftmesser entspricht ein Gewicht von 100g (hier auf unserer Mutter Erde). Und da würde ich sage: „Es stimmt“. Wenngleich bei formaler Betrachtung natürlich statt des " = " das Entspricht-Zeichen (= mit ^) Gleichheitszeichen mit Dach korrekt wäre. --Hans Koberger 22:22, 9. Mär 2006 (CET)

Verein i.Gr. garantiert de facto Irrelvanz. (War SLA, Widerspruch) --He3nry Disk. 19:34, 9. Mär 2006 (CET)

Das ist in diesem Fall aber eindeutig nicht so. Der Verein i.Gr. ist der Nachfolger eines seit 2002 bestehenden Vereins, der mittlerweile 4 wissenschaftliche Fachkongresse abgehalten hat, mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem DAAD, dem Verband der Hochschullehrer für Slawistik und demjenigen für Osteuropäische Geschichte zusammenarbeitet. Die zugehörige Regionalinitiative ist - wie gesagt - ein richtiger e.V., nicht in Gründung, und in der Berliner "Osteuropa"-Szene ziemlich bekannt. Es gibt diverse Presseberichte über Ostblick bzw. den Vorgänger "Iniatiative Osteuropastudierender". Der Verein hat für seine Kongresse Grußworte u.a. von Rita Süßmuth erhalten. - Irrelevanz kann ausgeschlossen werden. Im Übrigen: was soll dieses apodiktische "garantiert de facto" - woher weiß He3nry das so genau?

Weil i.Gr. ausgeschrieben in Gründung heisst. Und was es noch nicht gibt, kann logischerweise auch noch nichts relevantes geleistet haben. Die Berliner Osteuropa Szene ist uns für die Relevanz ziemlich schnuppe und der Autor sollte mal etwas PISA studieren. Keine Relevanz aus dem Artikel herleitbar und daher löschen
Ansonsten pflegen wir hier unsere Beiträge zu unterschreiben. --Bahnmoeller 22:26, 9. Mär 2006 (CET)

Trotz mehrfacher Warnung stellt sich der Artikel als Dublette zu Wikipedia:Quellenangaben dar, einem Artikel, der von mir angelegt und durch andere stark veröändert wurde, also gereift ist und inzwischen wohl einen Konsens darstellen dürfte. Eine Übersetzung aus dem Englischen ist in Anbetracht der Tatsache, dass hier immer wieder auf die Eigenständigkeit von de abgehoben wird, nicht sinnvoll. Wie Southpark treffend ausführte, ist es unsinnig, an 5 Ecken Regeln zu erarbeiten, ohne dass eine enge Abstimmung erfolgt. Hinsichtlich der Theoriebildung bin ich persönlich auch der Ansicht, dass dieses Schlagwort oft auch sinnvolle und erwünschte Inhalte verhindert und daher mit Vorsicht zu genießen ist, wenn es nicht auf den Bereich der individuellen oder von einer Außenseitergruppe getragenen Spinnereien beschränkt wird. --Historiograf 19:36, 9. Mär 2006 (CET)

Es handelt sich um keine Dublette. Theoriebildung ist in der Wikipedia nicht erwünscht (siehe W:WWNI). Es erfolgte auf der Diskussionseite des Artikels bereits eine Diskussion über das Thema, bei dem mehrheitlich festgestellt wurde, dass der Artikel sinnvoll ist. Stefanwege 19:47, 9. Mär 2006 (CET)
Das ist so nicht richtig. Und: Wir stimmen nicht ab --Historiograf 21:24, 9. Mär 2006 (CET)
Diskutiere das bitte auf den entsprechenden Disk-Seiten. Ein Löschantrag ist nicht das Mittel der Wahl. --h-stt 19:48, 9. Mär 2006 (CET)
Sehe ich nicht so. --Historiograf 21:24, 9. Mär 2006 (CET)

Das Erfordernis der Nachprüfbarkeit darf man für eine Enzyklopädie wohl als Selbstverständlichkeit betrachten. Was jemand in keinem Veröffentlichungsmedium unterbringen konnte, soll er auch in der WP nicht ausbreiten dürfen. Das ist eine gänzlich andere Frage als die der Quellenangaben. Über die Details kann und soll man diskutieren. Als Leitlinie aber unverzichtbar. Behalten. --ThePeter 21:38, 9. Mär 2006 (CET)

Babalfisch-Unfall, darf so nicht in der Wikipedia stehenbleiben. --tox 19:43, 9. Mär 2006 (CET)

Für viele Jahre hat László sein Möbelstudio an 362 Nördlich Rodeoantrieb in Beverly Hügeln gehabt. :-) Verschieben ins Humorarchiv. --89.48.23.41 19:53, 9. Mär 2006 (CET)
Weltmeisterbrückenspieler *rofl* --Historyk 19:57, 9. Mär 2006 (CET)
"... Jedoch, nie habhat vor, zu Südamerika zu gehen, wurde László von Freunden von seinem versteckt, bis er Durchgang auf einem oceanliner erhalten konnte, der zu Südamerika nicht geführt wurde, aber ziemlich New York City. ..." - Alles klar! ;) Das behalten zu wollen käme der Verspottung der Wikipedia gleich. Oder: Belustigung wird pedi wiki nicht gelascht werden Solte das. --AN 20:57, 9. Mär 2006 (CET)

Ja, okay, man hat es kapiert, das ist offenbar eine automatische Übersetzung... Bitte nicht noch mehr "lustige" Textstellen! Der Mann ist natürlich relevant. Und verdient einen ordentlich formulierten Artikel. Wer sorgt dafür? 7 Tage --Gledhill 21:00, 9. Mär 2006 (CET)

Trivialität! 84.147.182.133 20:00, 9. Mär 2006 (CET)

Wäre evtl. etwas fürs Humorarchiv, oder? Ein ernsthafter Artikel ist das nicht, zumal das Lemma auch Wunschdenken heißen müsste, "Wunschglauben" gibt es m.E. nur umgangssprachlich. Und die Beispiele sind völlig ungeeignet --Dinah 21:31, 9. Mär 2006 (CET)

Theoriefindung! 84.147.182.133 20:00, 9. Mär 2006 (CET)

Ich konnte bei mir damals allenfalls eine Fünftel-Lebenskrise feststellen. Kannte den Begriff nicht. Gugel wirft zwar was aus, allerdings scheint das eher eine Beschäftigung profilierungssüchtiger Püschologen zu sein.... -- ReqEngineer Au weia!!! 20:22, 9. Mär 2006 (CET)

Manche haben eine Krise mit 18, andere mit 25, andere mit 30 ... Ich denke, die Midlife-Crisis als Begriff reicht. --Dinah 21:33, 9. Mär 2006 (CET)

zweifelhafte Existenz des Begriffes! 84.147.182.133 20:00, 9. Mär 2006 (CET)

Der Begriff kam sogar in einer Folge von Genial Daneben vor. Und die prüfen etwas, bevor sie es vor tausenden von Leuten heraus posaunen. Ausbauwürdig --Triggerhappy 20:07, 9. Mär 2006 (CET)

Die prüfen? Wäre mir noch nicht aufgefallen. Dieser Effekt scheint laut Google immerhin zu existieren. --A.Hellwig 20:26, 9. Mär 2006 (CET)

Hier ein netter kleiner Artikel dazu: [19]. Ist zwar nur ein Zeitungsartikel, scheint aber als Begriff etabliert zu sein. behalten und ausbauen --Triggerhappy 20:41, 9. Mär 2006 (CET)

Klingt auch plausibel. -- ReqEngineer Au weia!!! 20:46, 9. Mär 2006 (CET)

Theoriefindung! keine Relevanz! 84.147.182.133 20:00, 9. Mär 2006 (CET)

Der Artikel beschriebt ein real existierendes Übel. Mit 'Freiräumen' und 'Verkrustungen' kannst Du mich jagen... Gugel spuckt auch einiges aus, also ein gängiges Wort. Allerdings ist das Lemma schwer objektivierbar und somit grenzwertig. -- ReqEngineer Au weia!!! 20:17, 9. Mär 2006 (CET)

Relevanz nicht erkennbar. Allenfalls regionale Bedeutung. -- ReqEngineer Au weia!!! 20:00, 9. Mär 2006 (CET)

Relevanz nicht erkennbar. Allenfalls regionale Bedeutung. -- ReqEngineer Au weia!!! 20:05, 9. Mär 2006 (CET)

keine Veröffentlichungen --Lzs 20:08, 9. Mär 2006 (CET)

Wer weiß, in ein paar Jahren vielleicht relevant. Zur Zeit leider noch nicht, deshalb löschen. --Hans Koberger 20:57, 9. Mär 2006 (CET)

Warum sachen erts wenn alle meien das es relevant is??? ich finde schon das sie relevant ist.... ud dies sol keinwerbung sein sondern nur die sachlich beschreibzung von D.I.N.A

// DEFINITIV NICHT LÖSCHEN!!!! es ist vielleicht schwer zu glauben aber Bad-O-Records und im Speziellen D.I.N.A und SammYB prägen die HipHop Szene im Kreis Stormarn und darüber hinaus massiv. Diesen Beitrag zu löschen wäre nicht nur eine ignoranz von der hiphopgeschichte mehrerer 10:000 Menschen die bereits eine Single im Schrank stehen haben, sondern auch eine Demütigung für die herausragenden musikalischen und sozialen Talenten. Wir haben es hier mit zukünftigen Stars zu tun! Was die Relevanz angeht so besteht doch meines Wissens die Möglichkeit jederzeit den Text zu bearbeiten und zu verbessen, jedoch wird hier das Thema als selbstverherrlichung abgetan ohne mit dem Thema vertraut zu sein. Ich würde selbst den Text editieren.

Mit freundlichen Grüßen Arne Ahlreip Multi-Unternehmer aus Bad Oldesloe

keine Veröffentlichungen --Lzs 20:08, 9. Mär 2006 (CET)

Bandspam. Löschen.--trueQ 21:03, 9. Mär 2006 (CET)
Ohne weitere Hintergründe keine Relevanz. Löschen -- 84.164.80.125 22:05, 9. Mär 2006 (CET)

Warum sachen erts wenn alle meien das es relevant is??? ich finde schon das sie relevant ist.... ud dies sol keinwerbung sein sondern nur die sachlich beschreibung von Bad-o-records

// DEFINITIV NICHT LÖSCHEN!!!! es ist vielleicht schwer zu glauben aber Bad-O-Records und im Speziellen D.I.N.A und SammYB prägen die HipHop Szene im Kreis Stormarn und darüber hinaus massiv. Diesen Beitrag zu löschen wäre nicht nur eine ignoranz von der hiphopgeschichte mehrerer 10:000 Menschen die bereits eine Single im Schrank stehen haben, sondern auch eine Demütigung für die herausragenden musikalischen und sozialen Talenten. Wir haben es hier mit zukünftigen Stars zu tun! Was die Relevanz angeht so besteht doch meines Wissens die Möglichkeit jederzeit den Text zu bearbeiten und zu verbessen, jedoch wird hier das Thema als selbstverherrlichung abgetan ohne mit dem Thema vertraut zu sein. Ich würde selbst den Text editieren.

Mit freundlichen Grüßen Arne Ahlreip Multi-Unternehmer aus Bad Oldesloe

Wörterbucheintrag. --Victor Eremita 20:51, 9. Mär 2006 (CET)

Brandverhalten->Bis hin zur Baustoffklasse B1 gelten die Baustoffe als selbstverlöschend. Ab Baustoffklasse B2 unterhält der Brand sich selbst, auch wenn die Brandursache entfällt.

Soylvybe (hier erledigt, URV)

Liest sich wie ein Werbetext ("Ein eingespieltes Team"; "Auch im Studio [...] nicht gerade faul." zahlreiche "!". sowie: Relevanz? --Victor Eremita 20:53, 9. Mär 2006 (CET)

"Es ist schon unglaublich, dass eine Band wie SOYLVYBE bereits vier Alben in Eigenregie aufgenommen hat und sich trotzdem im deutschen Underground keinen Namen hat machen können. Bis auf die erfolgreiche Teilnahme an einigen prestigeträchtigen Nachwuchswettbewerben steht jedenfalls kaum etwas auf der Habenseite" [20] löschen --Lzs 21:03, 9. Mär 2006 (CET)

Ist URV von hier unter Bio, hier erledigt. --Idler 21:06, 9. Mär 2006 (CET)

Aus dem Artikel geht weder hervor, um was für ein System es eigentlich geht noch warum es relevant sein sollte. --Kommerzgandalf 20:55, 9. Mär 2006 (CET)

Novomatic LA zurückgezogen

Ist das nun Werbung pur - oder ergibt sich hier ein Nährwert als Artikel - bin mir da nicht ganz sicher.--SVL 20:58, 9. Mär 2006 (CET)

Schau Dir besser mal die Löschregeln zu Unternehmensartikeln an. Der Artikel enthält keinerlei Wertung, also auch keine Werbung. Dagegen Umsatzzahlen, Mitarbeiterzahlen, etc. Das ist pure Information, dazu verlinkt mit 2 Artikeln, die es schon länger gibt. 89.48.10.63 21:01, 9. Mär 2006 (CET)

Sachliche Informationen über ein in diesem Bereich nicht unwichtiges Unternehmen. Behalten --Gledhill 21:05, 9. Mär 2006 (CET)

Ok, ziehe den LA zurück. --SVL 21:40, 9. Mär 2006 (CET)

Nicht sinnvolle Navigationsleiste. Habe die Begründung dem Ersteller vorgetragen (hier), und er ist mit Löschung einverstanden. --ThePeter 21:12, 9. Mär 2006 (CET)

Glaskugelartikel, keine Infos ausser datum! --Christian Bier 21:13, 9. Mär 2006 (CET)

  • Hab den Artikel etwas erweitert, ich hoffe mal, dass sich die Löschung damit erledigt hat. --jeanyfan 21:47, 9. Mär 2006 (CET)

Artikel ist IMHO so okay. Also Behalten. -- Jensre 22:09, 9. Mär 2006 (CET)

  • (LA wieder im Artikel eingefügt, ging vermutlich bei einer Bearbeitung verloren) Ist zwar zwangsläufig noch mager, aber durch die Abstimmungsergebnisse stehen durchaus schon Fakten drin - zwar knapp, aber behalten -- srb  22:15, 9. Mär 2006 (CET)
wird hiermit zurückgezogen! Christian Bier 22:22, 9. Mär 2006 (CET)

Vladimir Olszon (SLA, gelöscht)

Erstaunlicherweise findet sich in den Suchmaschinen keinerlei Spur dieses Namens, was doch den Verdacht nahelegt, dass es sich um einen Fake handelt, in jedem Fall aber einen Fall fehlender Relevanz. Löschen --Creando 21:22, 9. Mär 2006 (CET)

Wenn ich mich nicht sehr stark irre, wurde der heute schon mal gelöscht. --SVL 21:39, 9. Mär 2006 (CET)

Ein "Namensvetter" ist schon SLA. Der Urheber hat sich auch am Artikel Olsen vergriffen und seinen Quark dort eingebaut --Dinah 21:41, 9. Mär 2006 (CET)

Der Artikel wurde heute mindestens 2 x gelöscht - stelle jetzt SLA mit Antrag auf Sperrung des Lemmas. --SVL 22:01, 9. Mär 2006 (CET)

Nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 22:07, 9. Mär 2006 (CET)

Relevanz? --Victor Eremita 21:23, 9. Mär 2006 (CET)

Hab 750 Auftritte, Bestehen seit 1988 und zahlreiche Alben ergoogelt, daher Relevanzkriterien deutlich erfüllt. Etwas mehr biografisches im Artikel wäre wünschenswert. Behalten. -- Schmelzle 22:10, 9. Mär 2006 (CET)

Wörterbucheintrag --Victor Eremita 21:24, 9. Mär 2006 (CET)

bahalten fehldender rh. Wortfigut Artikel: Wortfigur (Sprache) also behalten und verbessern! CyborgMax 22:14, 9. Mär 2006 (CET)

nicht Relevant. 713 Googletreffer. --Victor Eremita 21:27, 9. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Da die Band früher "Shitheadz" hieß und diese 34000 Googletreffer hat, ist der Artikel vielleicht doch relevant.--Victor Eremita 21:30, 9. Mär 2006 (CET)

POV -- ReqEngineer Au weia!!! 21:38, 9. Mär 2006 (CET)

Nicht Löschen! In dieser Form reine Promotion. Bitte umformulieren, ansonsten Löschen. -- Schmelzle 22:20, 9. Mär 2006 (CET)

Selbstdarsteller (Benutzer:Luca meier), der sich seit zwei Stunden in Wikipedia einzutragen versucht. Werbung in Reinkultur für sich und seine "Tätigkeit". Für Selbstdarstellung Luca Meier bereits SLA gestellt. --Sovereign 21:46, 9. Mär 2006 (CET)

Werbung. Wirr. Löschen. -- Schmelzle 22:12, 9. Mär 2006 (CET)

Sprachlich wie inhaltlich indiskutabel, der Name des Erfinders auch noch falsch geschrieben. Inhalt findet sich im Artikel Dampflokomotive unter unter dem korrekten Namen, also komplett überflüssig --Dinah 21:47, 9. Mär 2006 (CET)

Kann LA nicht nachvollziehen. Verbessern statt löschen! Wenn etwas falsch geschrieben wurde, ist eher eine Korrektur angesagt. Und inhaltlich ist das mit Dampflokomotive nicht zu verwechseln. Behalten -- ReqEngineer Au weia!!! 21:54, 9. Mär 2006 (CET)

Habe gerade festgestellt, dass ein Artikel Dampfwagen existiert, der genau diese Erfindung beschreibt. Also ziehe ich den LA zurück und mache ein redirect --Dinah 22:00, 9. Mär 2006 (CET)

Relevanz dieses Modelabels? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:53, 9. Mär 2006 (CET)

Eher ein Scherz als ein Artikel --Dinah 21:53, 9. Mär 2006 (CET)

Vielleicht gibt es 2009 etwas Sustanzielles dazu zu sagen, im Moment überflüssig --Dinah 21:57, 9. Mär 2006 (CET)

Ich hättte den Artikel zwar nicht angelegt, aber seine Anwesenheit kostet nichts, er ist wikipediawürdig gestaltet und mehr Informationen gibt es zur Zeit nicht. Also Behalten. -- Jensre 22:06, 9. Mär 2006 (CET)

(SLA mit Einspruch, im Zweifel sollte ja nochmal hier drüber diskutiert werden.) --Markus Mueller 22:04, 9. Mär 2006 (CET)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Relevanzkriterien nicht erfüllt. --JensDittrich 19:49, 9. Mär 2006 (CET)

AUTOR: nein, nicht löschen und weiso kein relevanz nur weil du es nicht wichtig findest??????
Nicht weil er es nicht wichtig findet, sondern weil es nicht den Relevanzkrterien genügt. Außerdem ist der Artikel sprachlich unter aller Kanone und blanke Selbstbeweihräucherung. -- D@niel Diskussion 21:20, 9. Mär 2006 (CET)

// DEFINITIV NICHT LÖSCHEN!!!! es ist vielleicht schwer zu glauben aber Bad-O-Records und im Speziellen D.I.N.A und SammYB prägen die HipHop Szene im Kreis Stormarn und darüber hinaus massiv. Diesen Beitrag zu löschen wäre nicht nur eine ignoranz von der hiphopgeschichte mehrerer 10:000 Menschen die bereits eine Single im Schrank stehen haben, sondern auch eine Demütigung für die herausragenden musikalischen und sozialen Talenten. Wir haben es hier mit zukünftigen Stars zu tun! Was die Relevanz angeht so besteht doch meines Wissens die Möglichkeit jederzeit den Text zu bearbeiten und zu verbessen, jedoch wird hier das Thema als selbstverherrlichung abgetan ohne mit dem Thema vertraut zu sein. Ich würde selbst den Text editieren.

Mit freundlichen Grüßen Arne Ahlreip Multi-Unternehmer aus Bad Oldesloe

Löschen, irrelevant. --ahz 22:23, 9. Mär 2006 (CET)

Ein Grenzsoldat ist also ein Wehrpflichtiger (natürlich kein Berufssoldat) der eine Grenze verteidigt, in Krisengebieten gibt es mehr davon als anderswo und die Grenzsoldaten der DDR wurden von Offizieren kommandiert. Braucht es für diese Fülle an Informationen wirklich einen Artikel? Noch dazu mit Formulierungen wie "Schussbefehle bis hin zu Selbstschussanlagen" *schauder* -Bomberman 22:09, 9. Mär 2006 (CET)

Ähm, das ist doch ein wichtiger artikel und ein sehr wichtiger begriff. CyborgMax 22:19, 9. Mär 2006 (CET)

Linkvehikel, keine Relevanz, Lemma falsch. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:15, 9. Mär 2006 (CET)

Der Text spricht für sich. Schlesinger 22:19, 9. Mär 2006 (CET)

Das gehört in die Tonne und dort ist es jetzt. --ahz 22:21, 9. Mär 2006 (CET)

In der momentanen Form wird die Relevanz dieser Geschichte nicht ausreichend deutlich. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:26, 9. Mär 2006 (CET)