Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Markoz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Koenraad (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Der Benutzer wurde vorgestern für eine Woche von Doc.Heintz für eine Woche gesperrt wegen Ausfällen/Provokationen auf der Diskussion:Wolf (siehe VM). Grund der aktuellen, längeren Sperre war dieser Diskussionsbeitrag auf seiner eigenen Disk (siehe VM). Markoz bat gestern, als seine Disk noch gesperrt war, per Mail um eine SP, allerdings noch ohne inhaltlich auf das Problem einzugehen. Inzwischen kann er sich wieder per SP-Konto oder auf seiner Disk äußern und sollte dass auch tun. Vorläufig eröffne ich die SP nur mit meinem Eindruck: IMHO hat sich da etwas hochgeschaukelt und sollte deeskaliert werden. Das Verdikt fehlender Wille (erste Sperre) kann ich nach Durchsicht der Beitragsstatistik dieses langjährigen Mitarbeiters nicht akzeptieren. Der unpassende Vergleich der Coautoren mit Leuten, die Nazischrifttum verarbeiten, ist zweifellos ein Verstoß, IMHO könnte die Sperre aber reduziert werden, falls das eingesehen wird und Wiederholung nicht droht. @Markoz: Wie stellst Du Dich dazu? Und warum gerade die Wolfsdiskussion von Dir so emotional geführt wird, während Du sonst eher entspannt daherkommst, kann ich auch nicht richtig nachvollziehen, vielleicht sagst Du auch dazu noch was? --MBq Disk 10:16, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Er hat nicht die Coautoren mit Leuten die Nazischrifttum verarbeiten verglichen. Er hat die Verwendung mittelalterlicher Quellen mit der Verwendung von Literatur aus der Nazizeit analogisiert. Natürlich Dummheit. Aber ich möchte einige Admins doch bitten, sich mit dem Thema Textinterpretation zu beschäftigen. KWzM kann auch mit der Zeit entstehen. Dann zählen alte Verdienste nicht. PG ich antworte nicht mehr 10:40, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Die erste Sperre halte ich für vollumfänglich gerechtfertigt, zur zweiten möchte ich mich nicht äussern. --Leyo 10:45, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Von „fehlender Wille“ war, anders als MBq oben schreibt, auch bei der ersten Sperre keine Rede. Die Sperrbegründung lautete: „Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erheblich eingeschränkt“. Niemand bestreitet die enzyklopädische Mitarbeit Markoz' in der Vergangenheit, aber seit einigen Monaten hat sich eine erhebliche Schieflage eingependelt. Markoz hat weit über 1.000 Edits seit Anfang April aufzuweisen, davon waren genau 14 Edits im ANR. Dieses Verhältnis allein ist noch nicht das Problem, aber das Gesamtverhalten: Das problematische Verhalten Markoz' in der Auskunft wurde in letzter Zeit mehrfach thematisiert (insbesondere: „Permanent penetrant falsche Antworten“). Er verbreitet dort und anderswo Unwahrheiten, die offenbar seiner persönlichen Spekulation oder Vermutungen entstammen, und stellt sie als die Wahrheit dar. Tiefpunkt waren dann seine Auskünfte, Säure in Javelwasser zu kippen sein unproblematisch, und ist von dieser Meinung auch nicht abgewichen, als mehrere User ihn auf die Gefährlichkeit solcher Falschaussagen hingewiesen haben. Von seinen ganzen haarsträubenden Ausführungen zum Thema „Schwarze Magie“ im Juni mal ganz zu schweigen ([1], [2], [3]). Im sperrauslösenden Fall ging es in der Diskussion um die Auswertung von Sekundärliteratur, und zwar um eine Studie, welche Berichte zu Wolfsangriffen ausgewertet hat. Auch dort hatte Markoz den ganzen Punkt der Diskussion offenbar nicht verstanden, war mit der Studie selbst nicht einverstanden und griff daraufhin die Diskussionsteilnehmer mehrfach persönlich an.
- Kurz: Einen Fehler in der ersten Sperre kann ich definitiv nicht erkennen. Der Vergleich der Quellen zu Wolfsangriffen mit Propagandaliteratur aus der Nazizeit war dann natürlich ein kompletter Fehlgriff. Er passt aber sauber in das Verhalten Markoz' der letzten Monate, eine Sperrverlängerung dafür halte ich daher ebenfalls für vertretbar. Der einzige Weg zu einer Verkürzung der Sperre, den ich daher momentan sehe, ist der, dass Markoz sein Wirken in der Wikipedia in den letzten Monaten mal gründlich reflektiert und dann die Zusage machen kann, den Weg weg von der Verbreitung irgendwelcher Falschaussagen und zurück zur Artikelarbeit zu suchen. Yellowcard (D.) 10:59, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe ja schon in der VM gestern darauf hingewiesen, dass es sich um ein Missverständnis handelt. Natürlich war die Analogie nicht glücklich; sie zeigte aber in ironisch-überspitzer Form auf, dass Quellenangaben, wenn sie aus bestimmten Zeitepochen stammen, nicht geeignet sind. Dies wollte Markoz sagen. Nicht mehr, nicht weniger. Benutzer Markoz hier zu unterstellen, er habe keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit, ist schlichtweg bösartig. Sicherlich, viele von uns haben ihn früher anders wahrgenommen. Wir Alle unterliegen Veränderungen, hier. Ich würde mir bspw. wünschen, dass er als Messina-Helfer aktiver und engagierter agiert. Und seine Rolle ernster nimmt. Ich sitze bspw. seit Stunden an der Korrektur eines Messina-Artikels und könnte auch mal Unterstützung durch einen anderen Helfer brauchen. Die Monatssperre ist mE jedoch völlig überzogen, insbesondere wenn man bedenkt, dass hier für die Diagnose „Homosexualität als Defekt“ großzügig entsperrt wurde, siehe oben. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:02, 29. Jul. 2015 (CEST)
- „Natürlich war die Analogie nicht glücklich; sie zeigte aber in ironisch-überspitzer Form auf, dass Quellenangaben, wenn sie aus bestimmten Zeitepochen stammen, nicht geeignet sind.” – also eine derart … <ich spare mir die Adjektive> … Äußerung zieht einem echt die Schuhe aus! Man muß zu Vergleichen mit der Shoah greifen, um nachzuweisen (naja, „Nachweis" kann man das ja auch nicht nennen), daß 300- oder 500jahre alte Quellen besser mit Vorsicht zu genießen sind?? Diese ungeheuerliche Äußerung von Markoz' diente übrigens dazu seine Behauptung „ … ich habe gesagt dass diese Zahlen nicht wissenschaftlich entstanden sind, sondern auf den Aberglauben von Bauerntrampeln zurück zu führen sind” zu stützen. Die ihrerseits eine geradezu groteske Verdrehung des Kerns der Diskussion ist. Da sondert einer Vorurteile auf unterstem Stammtischniveau über vergangene Zeiten ab (die Menschen seien dumm, „wissenschaftlich nicht aufgeklärt”, lebten „ … in Hinterkufnukistan wo kein Mensch Lesen und Schreiben kann”), läßt selbst absolut jeden auch nur leisesten Anflug von wissenschaftlichem Denken vermissen und will dann andere darüber belehren wie man als Enzyklopädist wissenschaftlich zu arbeiten hat?!? Mag sein, daß derartiges Geschwafel kein Sperrgrund ist – zielführend bei der Erstellung einer Enzyklopädie ist es aber ganz sicher nicht! --Henriette (Diskussion) 11:26, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Selbstverständlich muss das ein Sperrgrund sein, und angesichts der Maßlosigkeit ist die Dauer auch vollauf berechtigt. Ich jedenfalls möchte nicht an einem Projekt mitarbeiten, in dem ich damit zu rechnen habe, mit Rezipienten von antisemitischer Hasspropaganda in einen Topf geworfen zu werden. Ein solcher Diskussionsstil muss klar als projektschädlich geahndet werden. --Φ (Diskussion) 11:40, 29. Jul. 2015 (CEST)
- „Natürlich war die Analogie nicht glücklich; sie zeigte aber in ironisch-überspitzer Form auf, dass Quellenangaben, wenn sie aus bestimmten Zeitepochen stammen, nicht geeignet sind.” – also eine derart … <ich spare mir die Adjektive> … Äußerung zieht einem echt die Schuhe aus! Man muß zu Vergleichen mit der Shoah greifen, um nachzuweisen (naja, „Nachweis" kann man das ja auch nicht nennen), daß 300- oder 500jahre alte Quellen besser mit Vorsicht zu genießen sind?? Diese ungeheuerliche Äußerung von Markoz' diente übrigens dazu seine Behauptung „ … ich habe gesagt dass diese Zahlen nicht wissenschaftlich entstanden sind, sondern auf den Aberglauben von Bauerntrampeln zurück zu führen sind” zu stützen. Die ihrerseits eine geradezu groteske Verdrehung des Kerns der Diskussion ist. Da sondert einer Vorurteile auf unterstem Stammtischniveau über vergangene Zeiten ab (die Menschen seien dumm, „wissenschaftlich nicht aufgeklärt”, lebten „ … in Hinterkufnukistan wo kein Mensch Lesen und Schreiben kann”), läßt selbst absolut jeden auch nur leisesten Anflug von wissenschaftlichem Denken vermissen und will dann andere darüber belehren wie man als Enzyklopädist wissenschaftlich zu arbeiten hat?!? Mag sein, daß derartiges Geschwafel kein Sperrgrund ist – zielführend bei der Erstellung einer Enzyklopädie ist es aber ganz sicher nicht! --Henriette (Diskussion) 11:26, 29. Jul. 2015 (CEST)
Bitte die Diskussionen einstellen, bis Markoz on-Wiki der SP zugestimmt hat und idealerweise mit einem SP-Konto hier auch inhaltlich Stellung nimmt.--Mabschaaf 11:43, 29. Jul. 2015 (CEST)
Meine Sperrbegründung lautete: „Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erheblich eingeschränkt“. Die enzyklopädische Mitarbeit Markoz' der Vergangenheit wurde von mir nicht in Zweifel gezogen. Markoz verwendete u.a. folgende Formulierungen: Raffst Du es nicht,… …nicht gedacht, dass diese auf mittelalterlichen Aberglauben beruhende Schwachsinnigkeit immer noch so präsent in mitteleuropäischen Kleinhirnen ist… Welche Artikel hast Du denn hier beigetragen? Müssen ja atemberaubende sein wenn Du immer noch als Ip postest! meiner Beobachtung nach wird auf Wikipedia Unterbelichtung bestimmt gern gesehen, aber genauso wenig ernsthaft geschätzt wie Kreativität...wenn ich den zu meinen Lebzeiten nicht mal angerotzt hätte, weil mein Speichel mir dafür zu Schade gewesen wäre... Diese Formulierungen stellen mMg. auf Dauer keine zu akzeptierenden Diskussionsart dar und waren gem. VM, unter Berücksichtigung aller Faktoren und des Sperrlogs, zu sanktionieren.
Da Markoz an der Disk. zur VM nicht teilgenommen hatte, fand ich es angebracht ihm die Möglichkeit zu geben, auf seiner Disk. dazu Stellung zu beziehen und bot eine nachträglich Berücksichtigung an. Leider war die Reaktion keine Entschuldigung sondern: ''Habe keinerlei Schuldbewußtsein... Doc Heinz dafür würde ich mich freiwillig 10 Monate in die Ecke stellen und mich solange schämen bis meine schamroten Bäckchen platzen; Benutzer:Doc.Heintz (A) ehrliches Mitgefühl zu Deiner Sichtungsfähigkeit...wirklich Zeit den Adminlöffel abzugeben....Welchen Sinn sollte das machen nach einer schwachsinnigen Sanktion?“
Auf den Hinweis von MBq: „Eigentlich sollte Benutzer:Doc.Heintz (A) zuerst angesprochen werden, und @Markoz: versuch trotz der Verärgerung selbstkritisch zu bleiben; auf VM [1] hatten vorher fünf vier Admins einen Eingriff befürwortet“
antwortete Markoz „...Fünf Deutsche sind doofer als Zwei!...“
--Doc.Heintz (Diskussion) 13:21, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Da sollte man den Antrag auf Verlängerung wohlwollend prüfen. Das Abwarten eines SPP-Kontos hat sich damit erledigt. --Feliks (Diskussion) 13:52, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Geht es jetzt doch hier weiter? Dann hätte ich auch noch was dazu zu sagen. Einer SP zur ersten Sperre hatte Markoz ja auf seiner Diskussionsseite zugestimmt, wenn auch erst auf Drängen von Messina. Den Wunsch nach Prüfung der zweiten Sperre per Mail kann ich bestätigen.
- Falls aber, wie angegeben, Pause sein soll, bis Markoz sich hier meldet, bitte auch den Beitrag von Feliks entfernen. Doc.Heintz Beitrag mag als Einlassung eines der sperrenden Admins stehen bleiben, auch wenn ich es nicht sehr nett finde, dass er ihn gerade während der verordneten Pause einfügt. --Amberg (Diskussion) 16:49, 29. Jul. 2015 (CEST)
Als sperrender Admin. Meines Erachtens, gilt Markoz' Vergleich 1. sehr wohl den Diskutanten. Motto: Wenn man nicht meiner Meinung ist, könnte man auch... Was dann folgt, liest jeder besser selbst. 2. Vergleiche von Killefit mit der Judenverfolgung verbieten sich schlicht aus Achtung vor den Opfern. Sie stellen eine Relativierung der Leiden und Verbrechen dar. Markoz glaubt, es sei legitim, die Ausrottung des Wolfes mit der Ausrottung bzw. dem Versuch der Ausrottung der Juden zu vergleichen. Dafür halte ich meine Sperre für angemessen. Gruß Koenraad 16:50, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Nee das hast du mißverstanden. Die Fähigkeiten Markoz sich auszudrücken sind arg beschränkt, aber einen derartigen Vergleich hat er nie gemeint. Man sollte schon aus richtigem Grund sperren. Und da gibt es Gründe. PG ich antworte nicht mehr 17:10, 29. Jul. 2015 (CEST)
Welchen Teil meinst du. 1. 2. Oder die Legitimität des Vergleiches? Koenraad 17:16, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Die Existenz des Vergleiches selbst. Er bemägelt die Verwendung alter Literatur als Beleg, und setzt dazu die Analogie einer frei erfundenen Quelle aus der Nazizeit, um deutlich zu machen, daß im zweiten Fall jeder diese Quelle als falsch ansehen wird. Warum er ausgerechnet auf die Nazizeit kommt und warum er solche dümmliche Beispiele wählt ist sein Geheimnis. Und die weiteren PAs in seinem Diskussionstil gehören anscheinend zu seinem Wesen. PG ich antworte nicht mehr 17:25, 29. Jul. 2015 (CEST)
Man sollte wirklich warten, bis Markoz sich selbst äußert, bevor man die SP fortführt, sonst führt das hier zu gar nichts. @Amberg: Markoz hat die Sperrprüfung gewünscht, nimmt jetzt aber offenbar nicht teil. Könntest Du ihn, da Du ja offenbar mit ihm in Kontakt stehst, darauf hinweisen, dass er den Wunsch der SP nochmal bestätigen soll und sich dann hier idealerweise mal äußert? Danke und Gruß, Yellowcard (D.) 17:24, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Von mir aus. Ich hatte gerade einen Beitrag hier formuliert und beim Abspeichern BK. Ich lasse den dann erstmal draußen, aber nur, solange keine weiteren Beiträge Dritter hier kommen. --Amberg (Diskussion) 17:35, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe Markoz jetzt angemailt. Man sollte auch immer berücksichtigen, dass es außer Wikipedia auch noch andere nützliche Tagesbeschäftigungen gibt. ;-) --Amberg (Diskussion) 17:52, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist natürlich eine besonders wichtige Tätigkeit :-)
- Ansonsten muss Markoz seine Prioritäten selbst setzen. Bei einem Monat Sperrdauer bleibt ja auch etwas Zeit. --Amberg (Diskussion) 18:13, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Habe einen Sppacount Diskussion kann fortgesetzt werden.....--Markotz (Diskussion) 13:41, 2. Aug. 2015 (CEST)
Itti 13:42, 2. Aug. 2015 (CEST)
Info: Bitte mit dem gesperrten Hauptkonto auf der Diskussionsseite des Hauptkontos bestätigen, dass dies dein SPP-Konto ist. --- Hallo Itti...habe ich gemacht ganz unten...warum ist diese Seite und die Diskussion vom Hauptacc nicht auf der Beobactungsliste von Markotz?--Markotz (Diskussion) 14:03, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Der Hauptaccount muß den SP-Account bestätigen, nicht umgekehrt! --Elop 14:13, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Vermutlich, weil du sie nicht auf die Beo genommen hat. Bitte eine klare Bestätigung, kein Ratespiel. --Itti 14:15, 2. Aug. 2015 (CEST)
Benutzer:StephanieHartung (erl.)
StephanieHartung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von XenonX3 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks …
Liebes Sperrprüfungsteam bei Wikipedia,
ich habe versucht, meine Situation zu schildern und habe von XenonX3 lediglich die Information erhalten, dass er die Sperre nicht aufheben wird. Einen Grund hierfür hat er mir nicht genannt. Ich weiß auch bis jetzt noch nicht, warum ich eigentlich gesperrt wurde. Den Sachverhalt habe ich auf der Diskussionsseite von XenonX3 beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XenonX3#L.C3.B6schung_des_Artikels_Stephanie_Hartung_und_Sperrung_des_Benutzerkontos
Vielen Dank vorab für Ihre Mühe und herzliche Grüße, --Stephanie Hartung (Sperrprüfung) (Diskussion) 17:01, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Das Konto ist doch gar nicht gesperrt oder übersehe ich gerade etwas? --Avant-garde a clue-hexaChord 17:07, 29. Jul. 2015 (CEST)
- @HexaChord: Ja, da war ein Leerzeichen zuviel. Benutzer:Stephanie Hartung existiert nicht, es geht um Benutzer:StephanieHartung. Ich habs korrigiert. --Wdd (Diskussion) 17:09, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ah ja, ich war auch schon verwirrt. Sollte es – was ich nicht beurteilen kann – stimmen, dass inzwischen vier Sachbücher bei regulären Verlagen vorliegen (Erfüllung der RK), müsste die Situation ja eine andere sein als 2014. Selbstdarstellung ist zwar nicht allzu gern gesehen, aber nicht verboten. --Amberg (Diskussion) 17:14, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Bücher gibt es [4]. Der gelöschte Artikel Stephanie Hartung sah aber aus wie Werbung für Ihre Consultingfirma. Vielleicht lässt sich daran arbeiten. An Weblinks und Infos zu Ihrem Betrieb sind wir nicht interessiert, aber wir möchten Ihre fachlichen Kenntnisse für unser Projekt haben. Spenden Sie das Wissen, das Sie im Studium erworben haben, ohne Gegenleistung, und stellen Sie sich nicht immer nur Ihre Kunden als Leser vor. Einverstanden? --MBq Disk 17:32, 29. Jul. 2015 (CEST)
Hinweis: DNB 1 Publikation, im freien Handel sind mMg. 4 Bücher erhältlich, Relevanz könnte somit gegeben sein. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:56, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Ist das hier jetzt die Sperrprüfung oder die Löschprüfung? Wofür wurde die Dame denn überhaupt gesperrt? Aus den Beiträgen ist das nicht so richtig ersichtlich. --Avant-garde a clue-hexaChord 18:21, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Vermutlich für die Werbeinblendungen. Zwei sehr werbliche Artikel. Einer zur Person, einer zum Produkt. Ich stimme Mbq zu. Eine Antwort wäre gut. --Itti 18:32, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstehe, dann hat sie im vergangenen Jahr im Februar einen Artikel über sich angelegt und der ist gelöscht worden. Nun hat sie, nach Erfüllen der RK, den Artikel erneut angelegt, was eine Löschprüfung erfordert hätte. Dafür ist sie infinit gesperrt worden? --Avant-garde a clue-hexaChord 18:35, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Vermutlich für die Werbeinblendungen. Zwei sehr werbliche Artikel. Einer zur Person, einer zum Produkt. Ich stimme Mbq zu. Eine Antwort wäre gut. --Itti 18:32, 29. Jul. 2015 (CEST)
Produkt- und Eigenwerbung, Literturspam eigener Werke...und das alles trotz der Hinweise. Wenn ich dann hier lese, dass sie immernoch nicht wisse, warum sie gesperrt wurde, dann mag ich hier keine gute Prognose stellen. PR-Accounts haben wir genug, einen Fehler bei der Sperre erkenne ich nicht. Falls die Autorin relevant wäre, dann würde ich mir aber sehr einen Text eben nicht aus der Feder derselben, sprich erneut dieses Accounts wünschen. Aber hier ist nicht Relevanzcheck oder Löschprüfung. Die Sperre ist nicht zu beanstanden, nichts weiter wird auf dieser Seite geprüft. --Gleiberg (Diskussion) 18:40, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Entsperrung könnte ich mir nur in Verbindung mit einer Selbstverpflichtung vorstellen, weder die Artikel "Stephanie Hartung" oder "Systemisches Markenmanagement" selbst anzulegen, noch eigene Bücher in andere Artikel einzufügen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:52, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Also "Literaturspam" fand AFAIK genau zweimal im Februar 2014 statt, seitdem nicht mehr. Richtig? Einen Artikel über die eigene Person anlegen ist - siehe Amberg - auch nicht explizit verboten. Wann erfolgte wo eine entsprechende Ansprache? Warum schickt man den/die Artikel nicht einfach in die Löschprüfung? --Avant-garde a clue-hexaChord 19:12, 29. Jul. 2015 (CEST)
- (BK) @Gleiberg: Die Sperre wurde allerdings mit "Erstellen unerwünschter Einträge" begründet, und für die Frage, ob ein Eintrag erwünscht oder unerwünscht ist, spielt die Relevanz ja eine Rolle. Insofern scheinen mir die beiden Fragen zumindest teilweise miteinander verknüpft. --Amberg (Diskussion) 19:15, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Coachingmäßig ausgedrückt: Ich hätte gern einen Anhaltspunkt dafür, dass der Unterschied zwischen "Enzyklopädische Mitarbeit" und "Nutzung von Wikipedia als Selbstdarstellungsplattform" überhaupt verstanden wurde. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 19:17, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Amberg: Es geht hier auch um den unerwünschten Werbetext in Systemisches Markenmanagement. @HexaChord: Ein Blick in die ungelöschte Versionsgeschichte der Benutzerdisk hilft dir weiter, bereits die ersten Hinweise sind eindeutig und klar. --Gleiberg (Diskussion) 19:20, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Wir reden hier von Beiträgen aus Februar 2014, die im Juli 2015 zu einer infiniten Sperre führen? Geht's noch? --Avant-garde a clue-hexaChord 23:56, 29. Jul. 2015 (CEST)
- HexaChord, bitte etwas entspannter. Es tut mir ja leid, dass du die gelöschten Beiträge nicht sehen kannst, aber daraus ein "geht´s noch?" abzuleiten ist nicht sehr professionell. Die ersten gelöschten Versionen der Benutzerseiten gehören übrigens auch noch zum Gesamtbild. --Gleiberg (Diskussion) 12:19, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Wir reden hier von Beiträgen aus Februar 2014, die im Juli 2015 zu einer infiniten Sperre führen? Geht's noch? --Avant-garde a clue-hexaChord 23:56, 29. Jul. 2015 (CEST)
- Amberg: Es geht hier auch um den unerwünschten Werbetext in Systemisches Markenmanagement. @HexaChord: Ein Blick in die ungelöschte Versionsgeschichte der Benutzerdisk hilft dir weiter, bereits die ersten Hinweise sind eindeutig und klar. --Gleiberg (Diskussion) 19:20, 29. Jul. 2015 (CEST)
Sorry, Xenon, aber mit dieser Sperre hast Du maßlos überzogen. Für Artikel von Selbstdarstellern gibt es bei fehlender Relevanz LA und ggf. LP, falls notwendig im Wiederholungsfall mit Schutz vor Neuanlage. Werbende Passagen aus Artikeln können jederzeit entfernt und im Falle des mehrfachen Wiedereinfügens per EW immer noch sanktioniert werden. Aber im Alleingang gleich eine infinite Sperre zu verhängen, geht gar nicht.
In letzter Zeit sitzt der Sperrknopf "infinit" bei einigen ohnehin deutlich zu locker. Hier wird jemandem einfach mal als "Selbstdarsteller" der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit abgesprochen (obwohl Selbstdarstellung nicht verboten ist und zudem hier offen unter Realname erfolgt), in anderen Fällen genügen inzwischen schon Spekulationen als mögliche Sockenpuppe (was früher ein CU erforderte), reine Behauptungen usw. Eine infinite Sperre gegen einen Benutzer darf nur das allerletzte Mittel sein, wenn es wirklich keine andere "mildere" Alternative gibt und muss die absolute Ausnahme bleiben. Davon kann im konkreten Fall überhaupt keine Rede sein, weshalb diese und ähnliche Sperren gegen den Grundsatz der freien Mitarbeit für jeden verstoßen. Es wäre ein Zeichen von Einsicht, die Sperre selbst wieder aufzuheben und stattdessen das angemessene Mittel in solchen Fällen - eine freundliche und trotzdem klare Benutzeransprache - einzusetzen. Abgesehen davon dass ich infinite Sperren im Alleingang ohne Einholen einer Zweiadmin-Meinung ohnehin für fragwürdig halte. --Cosinus (Diskussion) 21:29, 29. Jul. 2015 (CEST)
Ich möchte noch einmal unterstreichen, dass ich lediglich einen Eintrag über die Bücher, die ich geschrieben habe, anfertigen wollte. Wenn die Kurzvita und Bezeichnung meiner beruflichen Tätigkeiten als Eigenwerbung aufgenommen werden, kann davon gerne abgesehen werden. Dass ich Sachbuchautorin bin, belegt der Datenbankeintrag der Nationalbibiothek unter der Suchworteingabe Stephanie Hartung. Darüber hinaus liegen meine Bücher in zahlreichen Universitätsbibliotheken vor, wie das Gesamtverzeichnis der Universitätsbibliotheken Deutschland belegt. Ich freue mich, wenn das bei der Sperrprüfung noch einmal berücksichtigt wird. --Stephanie Hartung (Sperrprüfung) (Diskussion)
- Hallo Frau Hrtung, Ihnen ist jedoch klar, dass die Wikipedia nicht zum Zweck hat, Werbung für Ihre Bücher zu betreiben. Es geht um den Aufbau einer Enzyklopädie. Wichtig ist es neutrale, sachliche Artikel zu erstellen, in denen bei einer Autorin natürlich dann die Bücher genannt werden. Die Artikel, die sie bisher verfasst haben, waren sehr werblich und hier haben wir dann ein Problem. Aus diesem Konflikt heraus wurde ihr Konto gesperrt. Ihre Bücher sind dabei erstmal egal. Wichtiger wäre ein ordentlicher Artikel. Der Kollege Mbq hat sie gefragt, wie Sie sich ihre weitere Mitarbeit vorstellen. --Itti
- @Itti: ich schlage vor, dass Du die Sperre gegen Frau Hartung wieder aufhebst, den erstellten Artikel frei schaltest und in ihren BNR verschiebst. Dort sollte dieser dann von Frau Hartung und mit Hilfe erfahrener und neutraler Autoren überarbeitet werden und kann, wenn er unseren Anforderungen genügt, wieder in den ANR zurück. 1. wird damit das Problem hier gelöst, 2. bekommen auch Nichtadmins die Möglichkeit, sich eine Meinung zum Artikelinhalt und den Werbevorwürfen zu bilden, 3. lernt Frau Hartung (hoffentlich), wie ein neutraler und enzyklopädischer Artikel nach unseren Regeln aussieht. Bestenfalls gewinnen wir eine Neuautorin dazu, schlimmstenfalls wird der Artikel im Rahmen einer regulären LD wieder gelöscht. Könnten alle mit diesem Vorschlag leben? --Cosinus (Diskussion) 12:53, 30. Jul. 2015 (CEST)
Ich stimme dieser Vorgehensweise zu. --Doc.Heintz (Diskussion) 14:01, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Warten wir doch noch auf die Zustimmung von Stephanie Hartung, vor allem auf ein Signal, dass sie das Problem jetzt verstanden hat. --Otberg (Diskussion) 14:38, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Den Artikel kann man wiederherstellen, unabhängig vom Benutzer und gleich in die Löschdiskussion stellen, dann kann man sehen, daß es mit 4 Sachbüchern nicht so ganz hinhaut. siehe 16 Treffer zu mehreren Personen! und auch BoD Verlag PG ich antworte nicht mehr 16:14, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Amazon listet eindeutig vier Sachbücher, das letzte vom Juli 2015.-- Alinea (Diskussion) 18:19, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Ich seh nur drei zählbare. Der deutsche Wissenschaftsverlag zählt nicht. PG ich antworte nicht mehr 18:21, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Amazon listet eindeutig vier Sachbücher, das letzte vom Juli 2015.-- Alinea (Diskussion) 18:19, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Den Artikel kann man wiederherstellen, unabhängig vom Benutzer und gleich in die Löschdiskussion stellen, dann kann man sehen, daß es mit 4 Sachbüchern nicht so ganz hinhaut. siehe 16 Treffer zu mehreren Personen! und auch BoD Verlag PG ich antworte nicht mehr 16:14, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Das geht für mich aus unserem Artikel Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV) so nicht hervor. Aber in jedem Fall sollte der Artikel zu der Autorin, wenn er werblich formuliert war, nicht direkt im ANR wiederhergestellt werden, sondern zunächst im BNR. Da kann man dann auch in Ruhe einen Relevanzcheck vornehmen. --Amberg (Diskussion) 18:35, 30. Jul. 2015 (CEST)
- @Cosinus I: Wenn du den Artikel gesehen hättest, wärst du nicht so wahnwitzig freundlich gegenüber dieser Art der völlig überflüssigen SD. Das sich diese seltsame Berufsgruppe "Coach" für den Nabel der Welt hält und vor Sendungsbewußtsein nur so strotzt und Wunder was meint, wer sie seien, obwohl die allermeisten nur Labertaschen und Dünnbrettbohrer sind, nur so nebenbei. Mich hat sie jedenfalls systemisch genervt. Und erklär mich bloß nicht zum Adminfreund. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:44, 30. Jul. 2015 (CEST)
- Das glaube ich Dir gern und ich kann auch über die Relevanz/Qualität des Artikels nichts näheres sagen, da ich diesen nicht kenne. Nur ist eine Benutzersperre ein völlig ungeeignetes und von den Projektgrundsätzen nicht gedecktes Mittel, um unliebsame Accounts "loszuwerden". Für unerwünschte Werbung und SD gegen die Regeln gibt es probate Mittel: LA, LD, LP und ggf. Lemmasperre bei wiederholtem Wiedereinstellen. Für unpassende Einfügungen von Werbelinks in Artikel gibts den Revertknopf inkl. Begründung in der Zusammenfassungszeile oder auf der Artikeldisk. Genau das sehen die Regeln und vor und das ist auch gut so! Eine infinite Benutzersperre mit fadenscheiniger bzw. wie hier gleich ganz ohne Begründung geht jedoch nicht. Was sich heute gegen eine vermeintliche Selbstdarstellerin richtet, richtet sich vielleicht schon morgen gegen einen sprachlich "ungeschickt" agierenden Account, übermorgen gegen den, der Formatierungsregeln oder Namenskonventionen nicht beachtet und, wenn man den Faden mal weiterspinnt, schon bald gegen jeden, der irgendwem hier nicht ins Konzept passt. WP wird so schleichend von einem "Mitmachprojekt" für alle zu einem elitären Club, in dem einige wenige aus "Qualitätsgründen" festlegen, wer hier mitschreiben darf und wer nicht. Infinite Sperren sind ein ganz erheblicher Eingriff in die Benutzerrechte eines freien Projekts und müssen deshalb strengsten Regeln folgen, für die Community transparent sein und eine absolute und in jedem Einzelfall gut begründete Ausnahme bleiben. Jegliche "Paralleljustiz" einzelner, selbst mit guten Absichten, wird früher oder später verheerende Folgen haben, da Wikipedia dann nicht mehr die Wikipedia sein wird, die wir kennen und die mutmaßlich die Mehrheit der Community haben will. --Cosinus (Diskussion) 21:26, 30. Jul. 2015 (CEST)
- @Cosinus I: Wenn du den Artikel gesehen hättest, wärst du nicht so wahnwitzig freundlich gegenüber dieser Art der völlig überflüssigen SD. Das sich diese seltsame Berufsgruppe "Coach" für den Nabel der Welt hält und vor Sendungsbewußtsein nur so strotzt und Wunder was meint, wer sie seien, obwohl die allermeisten nur Labertaschen und Dünnbrettbohrer sind, nur so nebenbei. Mich hat sie jedenfalls systemisch genervt. Und erklär mich bloß nicht zum Adminfreund. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:44, 30. Jul. 2015 (CEST)
- @Cosinus I: Was sich heute gegen eine vermeintliche Selbstdarstellerin richtet, richtet sich vielleicht schon morgen gegen einen sprachlich "ungeschickt" agierenden Account, übermorgen gegen den, der Formatierungsregeln oder Namenskonventionen nicht beachtet und, wenn man den Faden mal weiterspinnt, schon bald gegen jeden, der irgendwem hier nicht ins Konzept passt.
- Also erstens einmal ist das hier konkret keine "vermeintliche", sondern eine "offensichtliche" SD.
- Und zum zweiten: glaub mir, ich passe hier einigen Admins nicht ins Konzept, von daher wäre ich längst weg.
- Drittens: Benutzersperren sind letzendlich eh völlig sinnlos, wenn ich sehe, dass man hier jeder weiterhin frei mitschreiben kann, es ist lediglich eine Accountsperre, aber eine effektive Schreibsperre gibt es nicht. Grüßen lassen da der Fröhliche Alkim oder auch GLGermann sowie diverse andere Dauertrolle, die munter ihren Mist weiter in die Wikipedia kübeln. Die armen Hascherl fühlen sich auch sicher noch als Märtyrer, aber Fakt ist: sie schreiben weiter.
- Erkenntnis: du übertreibst, meine Sicht der Dinge.
- --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:37, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Info, ich gebe Dir da in vielen Dingen recht. Das zumindest "gefühlt" zunehmend als Ultimatio Ratio eingesetzte Mittel "infinite Sperre" ist aus meiner Sicht meist völlig ungeeignet und kontraproduktiv, um bestehende Problem zu lösen. Mir ist eine Stephanie Hartung, die hier offen unter ihrem Account schreibt und dabei ggf. werbelastige Artikel einstellt (die man überarbeiten, entwerben oder ggf. löschen kann), tausendmal lieber, als die zu erwartende künftige Sockenpuppe oder IP, die im Prinzip kaum zu kontrollieren ist. So unerfreulich FT/Alkims ""Beiträge" hier auch waren - seine dutzendfachen Sperrumgehungen machen es nicht besser. Ich habe lieber einen Messina-Artikel, dessen Schwächen und Kritikpunkte hier jeder kennt, als einen Messina-IP-Sockenartikel, bei dem es nicht so offensichtlich ist. Bei WP müssen die Artikel im Vordergrund stehen, diese müssen gemeinsam auf das gewünschte Niveau gebracht oder ggf. gelöscht werden, wenn sie nicht regelkonform sind. Der Account dahinter darf dabei keine Rolle spielen. Deshalb auch mein obiger Vorschlag, Frau Hartungs Beiträge kritisch zu beleuchten, statt über den Account selbst zu diskutieren. Bislang hat sie sich allerdings nicht gemeldet ... --Cosinus (Diskussion) 09:26, 31. Jul. 2015 (CEST)
Vielen Dank für die lebhafte Diskussion, auch wenn ich einige wenige Beiträge vom Ton her deutlich unter der Gürtellinie finde. Mein Interesse war und ist, meinen Sachverstand bei Wikipedia zu den Themen Marke, Markenmanagement, Gestalttheorie und Management sowie Systemaufstellungen entsprechend der von Ihnen veröffentlichten Regeln einzubringen. Offensichtlich ist mir das nicht so gelungen, wie Sie sich das vorstellen, dennoch: Ich habe erstens versucht, einen Artikel über Systemisches Markenmanagement zu formulieren – ein Bereich der in der Fachwelt aktuell diskutiert wird. Wenn ein Artikel über das Thema nicht gewünscht ist, nehme ich das zur Kenntnis. Wenn ich den Artikel werblich formuliert habe, tut mir das leid. ich hätte mich da über Ihre fachliche Anmerkungen gefreut und den Artikel entsprechend angepasst. Ich habe zweitens bei Artikeln, wie zum Beispiel zur Marke oder zu Gestalttheorie meine Sachbücher hierzu in die Literaturlisten eingefügt, weil ich davon ausging, dass das für eine Enzyklopädie von informativen Wert ist. Wenn das nicht so ist, nehme ich das zur Kenntnis. Ich habe drittens einen Artikel über mich als Sachbuchautorin angelegt und mich dabei an Ihren Relevanzkriterien orientiert. Dabei habe ich erwähnt, dass ich als Coach arbeite. Wenn einige von Ihnen Vorurteile gegen Coaches haben, macht das meine Tätigkeitsbeschreibung immer noch nicht zur Personenwerbung oder Selbstdarstellung.
Ich stimme dem Vorschlag von Cosinus gerne zu und freue ich über Ihre freundlichen Anmerkungen bei der Erstellung eines werbefreien Artikel "Stephanie Hartung" im BNP. --Stephanie Hartung (Sperrprüfung) 14:57, 31. Jul. 2015 (CEST) (per IP als SP-Account und damit falsch signierter Beitrag von 2003:5b:e75f:25fd:7c7d:48c9:b886:3b30 (Diskussion) ) --Stephanie Hartung (Sperrprüfung) (Diskussion) 15:50, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Bitte nochmal mit dem SP-Account nachsignieren, damit gesichert ist, daß der Beitrag von der angegebenen Person stammt!
- Ist der SP-Account eigentlich, etwa per OTRS, bestätigt? Die Disk war zum Anlagezeitpunkt ja schon dicht. --Elop 15:08, 31. Jul. 2015 (CEST)
@Elop: Ich weiß leider nicht, wie ich mich dem SP Account nachsignieren kann. Eventuell lag es daran, dass ich nicht angemeldet war? Das habe ich jetzt nachgeholt --Stephanie Hartung (Sperrprüfung) (Diskussion) 15:50, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Du warst wohl einfach nicht eingeloggt - jetzt dürfte aber alles in Ordnung sein.
- Wenn Du per IP schreibst, können wir nicht sehen, ob dich da vielleicht jemand anders als Dich ausgibt.
- Nunmehr sollte eine Freischaltung nebst Wiederherstellung im ANR machbar sein. --Elop 16:08, 31. Jul. 2015 (CEST)
- Klassischer Fall für das Mentorenprogramm. Wenn entsperrt wird, sollte sich Frau Hartung einen Mentoren suchen und gemeinsam den Artikel schreiben. Alles Weitere wird sich finden, es scheint ja durchaus Wille zur Mitarbeit außerhalb ihrer gewünschten Selbstdarstellung zu geben. AGF... --77.13.142.184 20:13, 1. Aug. 2015 (CEST)
- gemäß Diskussionsverlauf: Benutzerin freigegeben, Artikelentwurf zur Überarbeitung auf Benutzerin:StephanieHartung/Stephanie Hartung wiederhergestellt. --MBq Disk 09:40, 2. Aug. 2015 (CEST)
#