Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2015 um 11:17 Uhr durch Robert Flogaus-Faust (Diskussion | Beiträge) (unbekannte Pflanze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Robert Flogaus-Faust in Abschnitt unbekannte Pflanze
Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Nase)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 43.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013, 2014, 2015.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Tier im Grzimek-Haus → Moholi-Galago

Dieses Tier fotografierte ich 2012 im Frankfurter Grzimek-Haus. Bin mir relativ sicher, dass es ein Moholi-Galago ist. Stimmt das?

Schon mal Danke! --Josefma (Diskussion) 20:14, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Zum Vergleich: das Moholi-Galago im Frankfurter Zoo. --Pp.paul.4 (Diskussion) 09:20, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Identisch wirken die beiden aber auch nicht wirklich. Bin mir echt unsicher ob es der jetzt ist, oder etwas aus dem Bereich der Katzenmakis. Ärgert mich, dass ich die Bestimmung trotz halbwegs guter Aufnahme nicht hinbekomme. Aber danke für die Hilfe --Josefma (Diskussion) 13:24, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vogelvoliere in der Wilhelma

Seit einigen Tagen lebt dieser Vogel (Einzeltier) in Vergesellschaftung mit einem Turako in einer Voliere in der Wilhelma. Bedauerlicher Weise hat es die Wilhelma noch nicht einmal zu Stande gebracht das Tier zu beschriften. (So viel zum Thema Bildungsauftrag zoologischer Gärten!!!) Bei meinen Recherchen bekam ich von der Wilhelma lediglich die Info, dass das Tier nur interimsmäßig da ist, damit der einzelne Turako nicht alleine lebt.

Ich hoffe, dass hier jemand mehr zu Stande bekommt als die Wilhelma --Josefma (Diskussion) 20:26, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Riesenwaldralle (Aramides ypecaha) --Blutgretchen (Diskussion) 20:30, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke!!! --Josefma (Diskussion) 20:51, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gerne. Schönes Tier...ich kannte es eigentlich noch gar nicht, sondern habe es nur am Körperbau als Ralle erkannt (plumper Körper, kräftige lange Beine, sehr lange Zehen). Bei der Google-Bildersuche war dann ein Exemplar unter den ersten Treffern mit dabei. --Blutgretchen (Diskussion) 20:56, 22. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Habe das Tier jetzt beschildert, vielleicht gibt der Wilhelma wenigstens das zu denken. (;
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Josefma (Diskussion) 13:29, 15. Jul. 2015 (CEST)

Welcher Schädling?

  • Fundort: Schleswig-Holstein, Propstei, Ostseenähe
  • Umgebung: Unterseite Terrasse, Lärchendielung
  • Zeitpunkt: 27.6.2015

--Hinnerk11 (Diskussion) 21:55, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das sieht nach einem Feuerschwamm (Phellinus s. l.) aus. Auf Lärche ist mir allerdings nichts bekannt. Am ehesten könnte aber der Großporige Feuerschwamm (P. contiguus, jetzt Fuscoporia contigua) in Frage kommen. --Toffel (Diskussion) 23:44, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich muss mich korrigieren. Der Pilz wächst unter Kiefern- oder Fichtendielen.--Hinnerk11 (Diskussion) 16:05, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dann wird es F. contigua sein. Er kommt zwar eigentlich an Laubholz vor, wurde aber auch schon an Fichte und Tanne beobachtet. --Toffel (Diskussion) 19:22, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke--Hinnerk11 (Diskussion) 12:04, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hinnerk11 (Diskussion) 12:04, 31. Jul. 2015 (CEST)

Polistes gallicus?

Hi, das Foto ist in Serbien entstanden. Nach Betrachtung der beiden Imagines, der Geißeln, Zeichnungen, denke ich hier an Polistes gallicus oder Polistes dominula – muss man schon ziemlich genau schauen bei diesem Foto. Jedenfalls heißt es in meinem Buch, dass die Art in südlicheren Gebieten Mitteleuropas die Waben auch an freien Stängeln bauen, wie häufig Polistes bischoffi, aber eine bischoffi ist dies hier auf keinen Fall. Danke für Eure Hilfe, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCShow some WIKILOVE12:30, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

P.dominulus und P.gallicus (andere kommen wegen der orangen Fühlergeißel kaum in Frage) sind unterscheidbar an der Färbung von Mandibeln und Wangen (Genae) (und dem hier nicht sichtbaren letzten Sternum), bei gallicus Mandibeln gelb, Genae schwarz, bei dominulus umgekehrt. Ich kann da auf den Bildern nichts erkennen, vermutl. nicht bestimmbar.--Meloe (Diskussion) 14:57, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wespen

  • Fundort: Hamburg
  • Umgebung: Fußweg
  • Zeitpunkt: Juli 2015

Diese Wespen verwandeln den Plattenweg vor unserem Haus in eine Sandlandschaft. Sie sind ca. 1 cm groß und fliegen ihre Höhle mit Beute (Käfer) etwa der gleichen Größe an. Ich hoffe die Auflösung ist groß genug um etwas erkennen zu können- Danke!--an-d (Diskussion) 13:34, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Wespe ist wohl eine Grabwespe der Familie Crabronidae, ich würde sie in die Gattung Cerceris tun. Artbestimmung ist etwas knifflig, die trau ich mir so nicht zu. Wer will, mag hier sein Glück versuchen.--Meloe (Diskussion) 13:54, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wird die Höhle von mehreren dieser Wespen angeflogen oder nur von einer? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 13:59, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn es mehrere währen, könnte ich das nicht erkennen - die unterscheiden sich in meinen Augen nicht. Ich habe aber nie mehr als eine gleichzeitig an einer Höhle gesehen und es dauerte auch immer eine Weile bis wieder eine Wespe auftauchte. In der näheren Umgebung gibt es etwa 20 Höhlen, die teilweise nun etwa 10 cm voneinander entfernt liegen.--an-d (Diskussion) 14:29, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

unbekannte Spinne

  • Fundort: Eberbach
  • Umgebung: Zuhause
  • Zeitpunkt: Juli.2015

--Mariofan1200 (Diskussion) 15:45, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Da hast Du wohl eine Speispinne fotografiert.--Meloe (Diskussion) 16:22, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Was ist das für ein Insekt?

Hält sich offentlich gerne im Gemüsegarten auf.

Danke fürs Bestimmen. Eastfrisian (Diskussion) 09:09, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schaut nach Roter Weichkäfer (Rhagonycha fulva) aus. --Kobako (Diskussion) 09:36, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

.. Und noch ein nicht zu identifizierendes Insekt

Mückenart, Fliegenart oder gar ein Falter ? Danke für's Bestimmen.Eastfrisian (Diskussion) 09:27, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Skorpionsfliege --Mhohner (Diskussion) 09:48, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, ja, und zwar mMn die Deutsche Skorpionsfliege Panorpa germanica, und zwar männlich, wegen der Verdickung am Schwanzende. Grüßle NobbiP (Diskussion) 22:41, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
nein, das sollte eher die Gemeine Skorpionsfliege sein. --kulacFragen? 23:16, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Blüten die nach Aas riechen

Kein Bild, sondern eine reine Textfrage. Und zwar fiel mir seit der vergangenen Woche an sehr verschiedenen Stellen in der Stadt und im Park ein strenger Geruch auf, der offensichtlich von Pflanzen vermutlich ein Strauch stammen muss. Er erinnert entfernt an den Geruch von Aas und ist sehr intensiv. Hat jemand eine Vermutung welche Pflanze das sein könnte oder wo ich informationen finde welche Pflanzen aktuell blühen? Irgendein verwesendes Tier will ich mal ausschließen, da ich es für unwahrscheinlich halte dass über Kilometer hinweg unter jedem Busch n totes Kaninchen liegt.

--212.201.100.83 11:44, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Zeit blüht der Götterbaum, der mieft ziemlich intensiv.--Haplochromis (Diskussion) 11:48, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hirundo rustica oder Hirundo r. rustica?

Hallo zusammen, ich habe gestern das Foto gemacht und bin mir bei der Bestimmung unsicher. Müsste das Männchen sein wegen kürzerer Schwanzspitzen. Handelt es sich um eine Hirundo rustica oder um eine Hirundo r. rustica und worin würden sich die beiden Spezies überhaupt unterscheiden? Wenn das Bild falsch einsortiert ist, gerne auf Commons in die richtige Kategorie schieben. Gruß, — Elvaube ?! 20:15, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hirundo rustica und Hirundo r. rustica unterscheiden sich gar nicht so richtig. Das eine ist die Art und das andere ist die Unterart. Deine Frage ist also in etwa so logisch wie die, ob sich Deutschland und Baden-Württemberg unterscheiden, bzw. ob Stuttgart in dem einen oder dem anderen liegt. Bei uns gibt es nur eine Unterart und das ist Hirundo rustica rustica, also die Nominatform. Weitere Unterarten gibt es erst wieder im Nahen Osten. In Sachen Geschlechtsbestimmung habe ich mich bei Rauchschwalben ehrlich gesagt noch nicht geübt. Außerdem sind die Schwanzspieße auf dem Foto abgechnitten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:41, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Hier noch etwas zur Geschlechtsbestimmung. Anhand des Fotos schwierig, würde ich weiterhin sagen. --Donkey shot (Diskussion) 23:44, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Flora und Fauna an der südwestfranzösischen Atlantikküste

  • Fundort: südwestfranzösische Atlantikküste
  • Umgebung: Strand, sandiger Kiefernwald
  • Zeitpunkt: Juni 2015

Ich habe an der südwestfranzösischen Atlantikküste einige Pflanzen und Tiere fotografiert, die ich nicht zuordnen kann. Wer hilft mir bei der Bestimmung?--Slimguy (Diskussion) 20:09, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

16: Großer Leuchtkäfer, Lampyris noctiluca, Weibchen. --Blutgretchen (Diskussion) 21:31, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
1: gehört zu den Sandrapunzeln, eventuell Jasione montana oder Jasione maritima; 2: Gattung Erica; 3: vermutlich Wiesen-Wachtelweizen; 6: vermutlich Granatapfel; 8: einer der Stechäpfel; 9: eine der Palmlilien; 10: Xanthium; 11: wohl Stranddistel; 12: sieht nach Kali turgida aus. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:13, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
14: Raupe des Großen Kohlweißlings, Pieris brassicae --Blutgretchen (Diskussion) 22:37, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
9: ziemlich sicher Yucca gloriosa. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:54, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
7: Einer der Klebsamen, evtl. Chinesischer Klebsame. -- Density Disk. 19:02, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
15: Zipfelkäfer (Malachiidae), wahrscheinlich Zweifleckiger Zipfelkäfer Malachius bipustulatus.--Meloe (Diskussion) 09:00, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zipfelkäfer ja. Könnte aber aufgrund der relativ ausgeprägten orangefarbenen Ränder am Halsschild auch Axinotarsus marginalis sein. --Blutgretchen (Diskussion) 19:01, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
5: Ein Helichrysum (italicum?)--Veilchenblau (Diskussion) 11:08, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

White moth

  • Location: Mabira Forest, UGANDA
  • Time: 25 September 2008, 12:18

This is all I know. The photographer on Flickr, has only identified this as (Erebidae, Lymantriinae)(Id ?). Please help with as much identification as you can. --Josve05a (Diskussion) 22:50, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Best guess: a species from genus Marblepsis.[1] --Olei (Diskussion) 00:13, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
„Could be, but the wings venation is different …“ – The photographer. (signed: Josve05a (Diskussion) 14:00, 10. Jul. 2015 (CEST))Beantworten

Schmetterling und Blume

Bitte die Blume und Schmetterlingsart bestimmen, bevor ich das Bild auf WP/Commons hochlade. Als bekennende Botanik- und Faunanulpe habe ich hier leider null Plan.

  • Fundort: Marmeri auf Kos/Griechenland
  • Umgebung: gepflegter Hotelgarten/Innenhof
  • Zeitpunkt: 06.07.2015 um 15:04 Uhr


--93.194.109.208 00:32, 11. Jul. 2015 (CEST) (Wladyslaw)Beantworten

Ein Segelfalter. --Olei (Diskussion) 00:49, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
...auf einer Zinnie. --Ziegler175 (Diskussion) 07:10, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe Dank. --93.194.109.208 11:08, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wie heißen die Bäume auf dem Bild? Norfolk-Tanne?

  • Fundort: Esperance
  • Umgebung: Australien
  • Zeitpunkt:

--79.199.17.68 10:29, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, Norfolk-Tanne, also Araucaria heterophylla. Die auf Deinem Foto sind viel "schöner" gewachsen als das Exemplar, das den Wikipedia-Artikel (verun)ziert. -- Geaster (Diskussion) 11:42, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Fliegendes Untier

Aus dem Ländchen Glien, Brandenburg, 4. Juli zwischen Gerstenfeld und Gärten. -- southpark 10:59, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ligusterschwärmer,--Haplochromis (Diskussion) 11:01, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! -- southpark 11:11, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

unbekannter Baum

  • Fundort: ein alter verwilderter Garten im Ruhrtal bei Witten. Wild gewachsen, evtl. Sämling durch Vögel verbreitet.
  • Umgebung: halbschattig, unter Kronenausläufern großer alter Eichen
  • Zeitpunkt: Mitte Mai 2015
  • Höhe derzeit: ca. 3 m.
  • Stammdurchmesser derzeit: ca. 8 cm.

Der Baum wirft im Herbst die Blätter ab.

Die Anfrage hatte ich ursprünglich bei "Auskunft" (Wikipedia:Auskunft#Was_f.C3.BCr_ein_Baum_ist_das.3F) gestellt, dort wurde mir diese Seite hier für die Bestimmung empfohlen. Inszwischen liegen die Bilder auch auf "Commons". In der bei der "Auskunft" erwähnten Baumdatenbank habe ich ihn nicht gefunden. Liegt vielleicht auch daran, daß ich das Rosa für die Blüten gehalten habe. Wenn das keine Blüten sind, sondern die in der letzten Antwort bei der "Auskunft" erwähnten Nebenblätter, kenne ich die wirkliche Blütenfarbe nicht, und auch nicht den Blütezeitpunkt.

Wie hoch und groß wird der, und wird er irgendwann "richtig" blühen?

--Lupine22 (Diskussion) 10:49, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nachdem bisher niemand was Genaues gesagt hat, hier mal ein halb geratener Vorschlag: (Spätblühende) Traubenkirsche?-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 00:14, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Baumpilze

Baumpilze im Garten im Wienerwald, Niederösterreich. --Ailura (Diskussion) 17:17, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Du hast den Pilz richtig benannt. --Toffel (Diskussion) 22:19, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Babyschrecke

Schrecke in Niederösterreich --Ailura (Diskussion) 17:19, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Jungtiere sind schwierig, aber nach Bestimmungsschlüssel im Bellman und insbesondere der Form der Cerci würde ich ein Männchen von Leptophyes punctatissima vermuten. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:52, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die scheint aber in Ostösterreich eher nicht zu erwarten zu sein? --Ailura (Diskussion) 21:07, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Oh ja. Ich habe zum einen das nicht bedacht, zum anderen nicht gesehen, dass der Bestimmungsschlüssel nur die deutschen Arten umfasst, während die Bildtafeln mehr abdecken. Ich hätte nun noch die Gattung Poecilimon im Auge, vor allem Poecilimon gracilis. Käme von der Verbreitung hin und die Cerci sehen auf dem einen Bild auch nahezu identisch aus. Außerdem steht im Bellmann, dass vor allem die Männchen viel Ähnlichkeit mit der vorgenannten Gattung aufweisen. Das ist jetzt aber eher geraten. Da fehlt mir die Literatur. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:29, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habe noch jemanden, der auf Leptophyes boscii oder doch Leptophyes albovittata tippt. --Ailura (Diskussion) 20:11, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sukkulente in Belize

Yucatan-Hörnchen auf ...?

Moin,
da ich es nicht so mit Pflanzen und noch weniger mit solchen in Mittelamerika habe: Jemandf eine Idee, auf welchem Sukkulenten das Yucatan-Hörnchen auf diesem Bild hockt? Das Bild wurde nach Bildbeschreibung um Belize aufgenommen. @Succu:? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:00, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sind das vllt. keine Blätter sondern Eicheln? --Succu (Diskussion) 20:12, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das habe ich auch überlegt - aber der Stamm sieht so un-eichig aus ... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:17, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, Eicheln sind das sicher nicht. Hier handelt es sich um die Früchte einer Palme. Mit diesem zweiten Bild vom selben Fotografen ist die Palme vielleicht sogar bestimmbar. --Franz Xaver (Diskussion) 10:59, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schrecke am Luberon, Provence

Hier bin ich gänzlich ratlos, habe zunächst auf Rote Ödlandschrecke getippt, aber diese hier waren in meiner Erinnerung schon etwas größer als 23 Millimeter. Vielleicht so 40 mm?

  • Ort: Ménerbes, Nordseite Lubéron, mitten auf dem Weg
  • Anfang Juli, Mittagsstunden

Herzlichen Dank! --elya (Diskussion) 21:56, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zwei Ödlandschrecken der Gattung Oedipoda (siehe z.B. Blauflügelige Ödlandschrecke). Entscheidend ist bei diesen Arten die Flügelfarbe. In der Ecke gibt es neben caerulescens und germanica vermutlich mindestens noch coerulea. Anhand des Bildes lassen die sich vermutlich nicht näher bestimmen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 23:14, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ah, dann lag ich ja nicht ganz falsch, danke! Beim nächsten Mal stupse ich die Herrschaften etwas an, um sie wegfliegen zu sehen ;-) --elya (Diskussion) 07:36, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Insekten (und Milben)

  • Alle Tiere im Haus fotografiert
  • Umgebung: Norddeutschland, Vororte
  • Mitte/Ende Juni
  • Körperlänge der Schnake: geschätzt 12mm

Was sind das für Tierchen? --M.J. (Diskussion) 14:12, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

der brennnesselzünsler ist mal richtig. lg, --kulacFragen? 15:10, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und Vogel-Azurjungfer sicher nicht. Ich halte das eher für eine weibliche Hufeisen-Azurjungfer (unter Vorbehalt, weil das für die Bestimmung wichtige Pronotum [Halsschild] ist nur sehr klein abgebildet ist). -- Fice (Diskussion) 21:46, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Euch! Bei der Azurjungfer habe ich leider kein weiteres Bild. Und ich habe auch nicht auf die Größe geachtet. Wenn sie aber nur 31mm lang gewesen wäre (Angabe für die Vogel-Azurjungfer), dann wäre sie mir wohl ungewöhnlich klein vorgekommen.--M.J. (Diskussion) 23:13, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtfalter Bild 1: Xanthorhoe fluctuata. Gruss -- Kryp (Diskussion) 13:05, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

10x Bitte um Bestätigung (oder auch nicht) - 4x fehlt mir der Durchblick - Sorry

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: alles in oder rund um meinem Wildgarten
  • Zeitpunkt: letzte Woche / Wochenende (Ameisensackkäfer, Blauflügel-Prachtlibelle, Goldglänzender Rosenkäfer, Deutsche Skorpionsfliege (letztere mittlerweile SEHR unsicher) sind bis zu 6 Wochen alt)

Hallo Leute, hab mir wirklich Mühe gegeben und ein paar Insekten selbst versucht zu bestimmen. Bitte um Bestätigung,streichelt mein ego oder gebt mir Saures und versucht mir den richtigen Weg und die richtige Bestimung zu geben. Vielen Dank. In der 2ten Gruppe noch'n paar, bei denen ich leider nicht rausfinden konnte wo "der Kleine" hingehört. Doppelten Dank und Gruß NobbiP (Diskussion) 23:15, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die letzten drei Bilder zeigen wohl die Rote Weichwanze Deraeocoris ruber, eine farblich äußerst variable Art.--Meloe (Diskussion) 08:43, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der Scheinrüssler scheint nur so, das ist ein echter (beachte z.B. die geknieten Fühler). Ich tu ihn mal in die Gattung Hypera, möglicherweise Hypera zoilus.--Meloe (Diskussion) 14:53, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der zweite Weichkäfer gehört in die Fam. Oedemeridae (beachte z.B. die Rippen auf den Fld.). Ich vermute ein Männchen von Oedemera podagrariae. Der erste könnte das Weibchen dazu sein.--Meloe (Diskussion) 17:03, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
...und die Mikrowanze heisst vermutlich Halticus luteicollis (die haben tatsächlich Sprungvermögen wie Flöhe)--Meloe (Diskussion) 17:15, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Meloe, danke dir, schade das der Scheinrüssler nicht scheint... Die anderen von mir angenommenen Tierchen könnten stimmen? Gute Nacht und Grüßle, NobbiP (Diskussion) 01:31, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Fliegenbilder bestimme ich nicht, die anderen sehen, auf den ersten Blick, gut aus. Ich habe sie aber nicht im Detail überprüft.--Meloe (Diskussion) 08:24, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, habe die metallic-grüne Fliege im forum bestimmen lassen, Goldfliege Gattung Lucilia, höchstwahrscheinlich L. sericata. Bei der Skorpionsfliege habe ich noch etwas Bauchweh... Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 00:13, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Panorpa vulgaris (Unterscheidung zu communis anhand der Bindenzeichnung im Flügel, d.h. nicht restlos abgesichert)--Meloe (Diskussion) 10:12, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo lieber Meloe, da du dir auch nicht sicher bist und sich sonst niemand berufenes meldet, habe ich die Skorpionsfliege auf "Skorpionsfliege" bzw Panorpa sp verschoben und bei den unidentified einsortiert. Gruß, NobbiP (Diskussion) 20:15, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mexikanische Vögel

  • Fundort: Alameda Central Park in Mexiko-Stadt
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: 15. Juli 2015

--Sebastian Wallroth (Diskussion) 02:36, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das eine werden wohl Inkatäubchen sein. Und die schwarzen Vögel gehören ziemlich sicher in die Gattung Quiscalus, also zu den Stärlingen. --Franz Xaver (Diskussion) 13:59, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
In Mexico sollte es eh nur die Dohlengrackel geben. --Franz Xaver (Diskussion) 14:09, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wegeriche sind auch nicht mehr, was sie mal waren...

  • Fundort: Wagbachniederung
  • Umgebung: Weg in Feuchtgebiet
  • Zeitpunkt: Juli 2015

Sieht aus wie ein Spitzwegerich, bis auf das, was oben am Infloreszenzstiel sitzt... Hat irgendwer eine Idee, was da los ist? --Cymothoa 21:43, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Überschrift kann ich nur zustimmen: eine Mutante? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 06:40, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hier schreibt jemand über ähnlich missgebildete Spitzwegeriche: „... in early June it was a common thing to find the spikes of the narrow-leaved plantain ... branched and compound into curious shapes.“ Wenn so etwas in einer Wiese plötzlich mehrfach auftritt, könnte es auch eine Erkrankung sein. --Franz Xaver (Diskussion) 10:16, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es war genau eine Pflanze, allerdings dort alle Infloreszenzen. Spricht dann vielleicht eher für eine Mutante... -- Cymothoa 10:23, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Und dass das Pflanzengallen sind? Die hier (bei Plantago) sehen etwas anders aus. Aber die Aufstellung ist ja vermutlich auch nicht vollständig. Ich meine, sowas mal bei Gräsern gesehen zu haben. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:50, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auf dem Foto sehe ich schon auch Blütenstände, die normal aussehen, aber halt schon abgeblüht sind. An eine Mutante kann ich nicht recht glauben. Bei der von Donkey shot genannten Übersicht von Gallen sind welche aus Georgien dabei, die passen könnten. Bei einem der beiden Bilder gibt es einen Hinweis auf Thysanoptera als möglichen Verursacher. --Franz Xaver (Diskussion) 13:53, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die normalen, abgeblühten Blütenstände sind von dem kleineren Individuum links daneben. Aber die Gallen schaue ich nochmal genau an und vielleicht komme ich ja auch nochmal zu der Pflanze... -- Cymothoa 13:56, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Könnte auch eine Missbildung durch Virusinfektion sein. Im Gartenbau gibt es eine ganze Reihe davon, die ähnliche Veränderungen bei Blüten hervorrufen können. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 14:01, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Waran?

Das Tier ist mir gestern in Edzná, Yucatan, Mexico vor die Linse gelaufen. Der Körper ist geschätzt 40 cm lang. --Pölkkyposkisolisti 13:50, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht nach Schwarzleguan aus. Warane gibt es nicht in Mexiko. --Franz Xaver (Diskussion) 13:56, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Da sieht man mal wieder, daß ich von Bio keinen Schimmer habe. --Pölkkyposkisolisti 14:49, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Krabbeltiere - Frage von wp:auskunft kopiert

Die Frage wurde von WP:auskunft hierher kopiert:

Guten Morgen,

Ich habe eine Topfpflanze. Genauer gesagt eine Küchenschelle die nicht gut aussieht. Neulich entdeckte ich kleine Tierchen in ihrem Topf. Nun frage ich mich, was das für Tierchen sind. Und ob die Tierchen ein Problem sind?

Um es etwas leuchter zu machen, habe ich einmal mein Mikroskop angeworfen und ein paar Bilder von einem der Krabbler gemacht, bis das arme Tierchen nicht mehr wollte. Ich denke, es war zu viel osmotischer Druck durch das Wasser, mit dem ich die Aufnahmen gemacht habe. Die Aufnahmen sind allesamt 1.3mm x 1mm groß, also 1μm/px. Und die Bilder sind nicht so dunkel; das liegt an der Vorschau in der Gallery. Wenn ihr sie in Originalgröße auf Commons anseht, stimmen die Helligkeiten.

Fluoreszieren alle Spinnentiere (ich nehme auf Grund der Beine an, dass es ein Spinnentier ist) so intensiv? Mit dem richtigen Farbkanal ist das eine ziemliche Show unter dem Fluoreszenzmikroskop.

Und sind die beiden Filamente der Kieferapparat? Die Spitze des zentralen Werkzeugs ist so fein, dass ich es mit meinem armen 40x Objektiv nicht auflösen konnte. Crazy Shit.


Ich bin gespannt!

Liebe Grüße --Foreade (Diskussion) 11:37, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kopiert von -- Bernello (Diskussion) 14:13, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das sind Milben. Ich weiß nicht, ob hier jemand aktiv ist, der das noch genauer eingrenzen kann. --Mhohner (Diskussion) 15:50, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ahja. Meinst du, die Aufnahmen sind für den Artikel Milben interessant? Eine hochauflösen Mikroskopaufnahme ist dort noch nicht dabei. Ich würde dann die Bilder noch einmal in Farbe hochladen -- wenn relevant. Schönen Abend, --Foreade (Diskussion) 21:02, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde deine Fotos sehr interessant, die könnte man auch auf einer Kunstausstellung als Wandposter zeigen, aber hier geht es um eine Enzyklopädie. Wenn die Bestimmung der Art "Milbe" weiter bestätigt wird, wäre das sicher eine Aufwertung des Artikels Milben. --Bernello (Diskussion) 21:52, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Da sie hier zulande die weitaus häufigste ist und auch ein sehr verbreiteter Schädling an Zimmerpflanzen, würde ich auf die Gemeine Spinnmilbe tippen. Wie man die los wird, habe ich schon in der Auskunft erwähnt. Je suis Tiger! WB! 06:19, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Tetranychus urticae ist sicher auszuschließen (war auch die erste, die ich angeschaut habe). Was es tatsächlich ist, ist nicht so einfach. "Milbe" ist mit Sicherheit richtig.--Meloe (Diskussion) 08:28, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Was würde denn bei der Bestimmung helfen? Eine normale Photographie? --Foreade (Diskussion) 08:43, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind Klasse, daran liegt´s nicht. Aber Milben zu bestimmen ist definitiv was für Fortgeschrittene. Es gibt extrem wenig Leute, die sich damit auskennen (ich kenne auch keine Hobby-Acarologen ...)--Meloe (Diskussion) 08:51, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mal meine Kollegen bei der Phytomedizin gefragt. Die müssten das eigentlich wissen bzw. die passende Literatur zur Feinbestimmung haben. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 09:36, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Antwort: Keine Weichhaut- oder Gallmilben (das wären jetzt die üblichen Verdächtigen), auch keine Spinnmilben. Also eher etwas Exotischeres unter den Milben. Aber ohne da wissenschaftlich in die Tiefe zu gehen erstmal keine genauere Eingrenzung. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 14:19, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist doch schon einmal eine Eingrenzung! Es freut mich natürlich, über einen Exoten gestolpert zu sein; aber nun wüsste ich doch gerne, was das für Milben sind. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! --Foreade (Diskussion) 19:16, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


@ Foreade: Ich habe mal ein Bild von dir im Artikel Milben verlinkt. Wenn du ein besseres Foto hast, kannst du das problemlos austauschen. --Bernello (Diskussion) 16:56, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich lade das Bild in Farbe dann noch hoch. So kann sich zwar nicht meine arme Pflanze, aber wenigstens die Welt an der Milbe erfreuen ;) --Foreade (Diskussion) 19:16, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Angeblich soll ein Sud aus Tabak die Milben in der Topferde abtöten. Aber dann hast du keine Kandidaten mehr für "Germanys next Mikroskopmodels" ;-) --Bernello (Diskussion) 21:27, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Riesenallium?

Guten Abend zusammen. Ist das hier Riesenallium oder was? Vielen Dank! --Gruenschuh (Diskussion) 21:31, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dürfte Sternkugel-Lauch sein, vergleiche das Bild hier. --Kobako (Diskussion) 14:58, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dankeschön! Gruß --Gruenschuh (Diskussion) 15:38, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Tierspuren auf der Rettbergsaue

Könnt ihr mir sagen, zu welchen Tieren diese Spuren gehören. Bei den Vogelspuren würde ich angesichts der Größe auf einen Weißstorch tippen. // Martin K. (Diskussion) 14:53, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Vogel war eher ein Graureiher, dann hat da aber auch noch ein Paarhufer seine Füße in den Schlamm gesteckt und hat herumgewühlt, demnach die Eierlegende Wollmilchsau. -- Geaster (Diskussion) 16:26, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Spinne bei Wien

Was mag das für eine Spinne sein?

  • Fundort: Dusche
  • Umgebung: Stadtrand von Wien
  • Aufgenommen vor: ca. 10 Tagen

--KnightMove (Diskussion) 16:22, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin definitiv kein Spinnenexperte, aber ich würde da mal Steatoda triangulosa prüfen. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:48, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, eine Steatoda triangulosa, ein regelmäßiger Hausbewohner. --Mhohner (Diskussion) 10:22, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke schön! --KnightMove (Diskussion) 14:33, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KnightMove (Diskussion) 14:33, 28. Jul. 2015 (CEST)

Zwergfrosch

  • Fundort: Ein Garten in Dortmund
  • Umgebung: Naturschutzgebiet angrenzend
  • Zeitpunkt: 19.07.2015

Diese kleinen Frösche gibt es momentan in großer Menge bei Freunden in einem Dortmunder Garten. Der Frosch ist etwa so groß wie ein 2ct-Stück. Was ist das für ein Fröschchen? --Itti 18:39, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Erdkröte, kurz nach der Metamorphose. -- Geaster (Diskussion) 19:11, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke dir, viele Grüße --Itti 20:31, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Granatauge (?) in der Eifel und Beute

Hallo Ihr Lieben, weil's so schön war: ich tippe diesmal auf Kleines Granatauge, liege ich richtig? Und was frißt es da? Spontan würde ich sagen, eine Florfliege, aber kann man es wirklich erkennen? Danke fürs Ansehen!

  • Fundort: Kronenburger See, Eifel
  • Umgebung: unmittelbares Seeufer/Steine im Wasser
  • Zeitpunkt: gestern spätnachmittags

--elya (Diskussion) 19:02, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ja, das sollte ein kleines granatauge sein. die beute ist aller wahrscheinlichkeit nach ein blattfloh. weil man die flügeläderung gut erkennen kann, geht vielleicht sogar eine genauere bestimmung für jemanden, der sich da auskennt. lg, --20:29, 19. Jul. 2015 (CEST) PS: für eine florfliege wäre das tier viel zu klein.
Vielen Dank, kulac. Bleibt nur noch eine Bestätigung für das Beutetier. Florfliege war auch völlig aus der Luft geraten. Gibt's hier Expertise zu Blattflöhen, die man anpiepsen könnte? Wäre das Bild Deiner Ansicht nach gut genug für den Artikel? Beste Grüße, --elya (Diskussion) 20:50, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
hmm eventuell können @Meloe: oder @Geaster: weiterhelfen. sonst auf www.entomologie.de posten. die libelle ist auf jedenfall gut für den artikel. lg, --kulacFragen? 21:50, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das Muster der Flügeladern spricht für Psylla alni, aber ich kenne die Geschwisterarten aus dieser Gruppe nicht. -- Geaster (Diskussion) 23:46, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke sehr, ich hab's auch mal bei entomologie.de vorgestellt. --elya (Diskussion) 18:23, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

zeug aus Tschechien

mal paar relikte aus dem 2013er-biotreffen im böhmerwald, tschechien anfang august aufarbeiten. pilz bei dem ich möglicherweise rekonstruieren könnte, woher der genau stammt, wenns notwendig ist. lg, --kulacFragen? 21:12, 19. Jul. 2015 (CEST) gleich alles in einem: dito mit der orchidee (?). der korbblütler stammt von einer lichten stelle in einem mischwald an einem bach. --kulacFragen? 21:19, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Orchidee könnte Breitblättrige Stendelwurz oder Kurzblättrige Stendelwurz sein.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 23:40, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Pilz ist entweder die Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus) oder der Braune Filzröhrling (X. ferrugineus). Hast du eine schärfere Aufnahme von der freigelegten Stielbasis oder ein Schnittbild? --Toffel (Diskussion) 23:18, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der gelbe Korbblütler dürfte vermutlich irgendwas gämswurziges sein. Tippe auf Österreichische G.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 16:11, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, für mich sieht das eher aus wie eine Große Telekie. --Franz Xaver (Diskussion) 17:19, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

wanze aus dem gebirge

jemand ne idee, welche art das sein kann? viel hab ich drüber geschrieben, bestimmen kann ich leider die wenigsten. gefunden auf gut 1500 meter seehöhe am fuß des großer Buchstein am 21. juli. an einer stelle, die noch gut bewaldet, aber bereits wegen der höhe etwas lichter war. lg, --kulacFragen? 21:35, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Leider keine Ahnung bzgl der Wanze, aber das Moos würde mich interessieren. Ist das Sphagnum?-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 23:31, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das sollte Polymerus unifasciatus (Miridae) sein. Die Art ist wie so viele Wanzen ärgerlicherweise sehr variabel, aber hier [2] sind zumindest sehr ähnliche Bilder, und ich wüsste nicht, was das sonst sein sollte. Es wäre trotzdem gut, wenn das jemand bestätigen könnte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:10, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Olag: Das Moos halte ich für Hypnum. --Franz Xaver (Diskussion) 10:35, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

wanze aus der stadt

weils grad so gut geht...21. märz überwinterungs (?)-fund im doppelfenster direkt aus graz, gegenüber stadtpark. lg, --kulacFragen? 21:48, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hi Kulac, das ist entweder Arocatus longiceps oder Arocatus roeselii (Lygaeidae). Die Unterscheidung der beiden Arten ist nicht trivial (vgl. z. B. [3]). Am besten in's Entomoforum damit. Beste Grüße, --Accipiter (Diskussion) 23:50, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
nach expertenrückmeldung ist es A. longiceps. habitat passt auch dazu, mit reichlich platanen in der nähe. lg, --kulacFragen? 10:08, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. kulacFragen? 21:03, 28. Jul. 2015 (CEST)

Mini-Falter

  • Fundort: Sachsen, 4oo m ü. M.
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 18.7.2015

Hallo, ich erbitte Bestimmung des kleinen (2 cm knapp?) Schmetterlings. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 13:56, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Hedwig, das ist mMn ein Vertreter aus der großen Familie der Bläulinge. Genaueres können dir sicherlich noch unsere Spezies verraten. Grüßle NobbiP (Diskussion) 14:10, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sieht aus wie Faulbaum-Bläuling.--Meloe (Diskussion) 14:28, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist auch einer. --Olei (Diskussion) 16:45, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Unterstützung. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 19:18, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

mehr wanzen

aktuelle wochenendfunde an gut bewachsenem, von mischwald umschlossenem bachlauf im norden von graz. die ersten beiden saßen auf königskerze, die grüne im doppeldutzend. lg, --kulacFragen?

Bei Bild 2 dachte ich zuerst an eine Waldschabe. --134.3.211.31 22:59, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nr.3 halte ich für Deraeocoris ruber--Meloe (Diskussion) 13:09, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

fliegen

gleicher bachlauf wie oben. die zweite fliege war maximal 3 mm lang und extrem aktiv beim laufen und kurzen herumhüpfen am blatt. lg, --kulacFragen? 20:57, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die linke würde ich als Tachydromia sp. (Hybotidae) ansprechen, das Paar sieht für mich nach Schwingfliegen aus. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:41, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hörnchen aus Mexiko

  • Fundort: Pyramide von Teotihuacan
  • Umgebung: Ruinenstadt
  • Zeitpunkt: 21. Juli 2015

Ein Teilnehmer der Wikimania hat dieses Schnappschüsse in Mexiko gemacht. Kann jemand das Hörnchen zuordnen? --JPF just another user 07:37, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nach Betrachtung aller in Mexiko vorkommenden Ziesel tendiere ich zum Felsenziesel, das auch in der Region Teotihuacan vorkommt. Andere potenzielle Kandidaten unterscheiden sich in der Färbung deutlich - der Fleckenziesel und der Mexikanische Ziesel sind deutlich gefleckt, der Sierra-Madre-Ziesel und die Antilopenziesel gestreift (kommen auch nicht wirklich in der Region vor), die beiden Notocitellus-Arten haben einen schwarzgrau gesprenkelten Rücken - bleibt eigentlich nur der Felsenziesel übrig, ich lasse mich aber auch von etwas anderem überzeugen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:05, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Ohren gefallen mir gar nicht. Und auch der Rücken ist beim Felsenziesel eigentlich ja kleingefleckt. Kommt von der Lage des Fundpunktes her eigentlich auch Xerospermophilus perotensis in Frage? Oder eine andere Art aus dieser Gattung? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:50, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab mich jetzt noch ein wenig informiert. X. perotensis sollte es dort wirklich nicht geben. Das soll ein kleinräumig verbreiteter Endemit aus einem Gebiet sein, das etwas weiter östlich liegt. Ich denke aber doch, dass es hier um die Gattung Xerospermophilus geht. Der Fleckenziesel (Xerospermophilus spilosoma) wird für die Ruinen von Teotihuacan angegeben. Bevor ich glaube, dass ein Otospermophilus die Ohren so stark anlegt, glaub ich noch eher, dass die Flecken einen Fleckenziesels auch einmal schlecht zu sehen sind. --Franz Xaver (Diskussion) 11:18, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mich irritierte eher der Schwanz, der beim Felsenziesel deutlich buschiger ist - da passt Xerospermophilus tatsächlich besser. Ich kenne aber alle nur von Fotos und kenne die Variationsbreite nicht (und habe auch keine Literatur dabei, Urlaub). Warten wir doch noch eine dritte Meinung ab. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:48, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dornengewächs in den Alpen

Sicher nichts besonderes, habe nur leider gar keine Ahnung: [4]. Standort: etwa 2300m in der Rieserfernergruppe in Südtirol, Nordhang. Wenn das Foto je interessant sein sollte, könnte ich es natürlich hochladen.--Cactus26 (Diskussion) 10:59, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum) , Gruß --Kobako (Diskussion) 11:12, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke :-) --Cactus26 (Diskussion) 17:08, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Flower

  • Fundort: Lage Tyresö, Sweden
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Around 17 (5 pm) in July 2015.

Anything you know about this is highly appriciated, such as the family. --Josve05a (Diskussion) 21:05, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Probably genus Hosta. Cheers -- Density Disk. 21:10, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin Lycaenidae-blau und hab nur noch Schmetterlinge im Kopf / und gelbe Blüten?

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: "bunte" Wiese
  • Zeitpunkt: vergangener Sonntag

Hallo viele schöne blaue Bläulinge, Lycaenidae. Sonntag war neben an mein persönlicher Tag der Schmetterlinge - mindest 10-12 Arten innerhalb 2 Stunden auf 1 Wiese. Schätze bei obigen Fotos sind mindestens 2 verschiedene Arten. Das Pärchen hat sich nur "beschnuppert, dann hat das Weibchen das Männchen sitzenlassen ;-( Wer traut sich an die Bestimmung NobbiP (Diskussion) 18:02, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ach, ja, eins noch. Die Bläulinge saßen alle, trotz reichlich Auswahl in Form und Farbe stets auf diesen kleinen gelben Blüten, wer weiss diese zuzuordnen? Grüßle NobbiP (Diskussion) 22:16, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Sieht für mich aus wie Gewöhnlicher Hornklee. -- Rosenzweig δ 22:26, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekannte Gebirgsblume

  • Fundort: entdeckt auf dem Fellhorn (Allgäuer Alpen) bei Oberstdorf
  • Umgebung: Höhe ca. 2000 m ü. NN, Gebirgspfad zwischen Fellhorn- und Kanzelwand
  • Zeitpunkt: Juli 2015

Hallöle, wer hat diese Blume schonmal gesehen und kennt ihren Namen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:42, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das sieht mir stark nach Hornklee (Lotus corniculatus agg.) aus. Die Klein- oder Unterarten sind in der Regel schwierig. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:03, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Libelle blau (sehr)

  • Fundort:
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 8. 7. 2012

Commons-Fund: Ist diese überaus blaue Libelle wirklich Orthetrum brunneum wie behauptet? Oder eine andere oder überhaupt ein per Bildbearbeitung eingefärbtes Exemplar? Sieht höchst merkwürdig aus. --Rosenzweig δ 22:34, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

zusammengephotoshoptes Untier, vermutlich im Kern ein genadeltes Exemplar, technisch wiederbelebt und verjüngt. Die Flügelpaare rechts und links scheinen auch nicht zusammezugehören.--Meloe (Diskussion) 09:11, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Unrealistisches Neonblau - ja. Ich erkenne aber weder Anzeichen für eine Fotomontage noch solche, dass Dr. Frankenstein einem toten Tier wieder Leben eingehaucht hätte. Auch die Flügel sehen für mich authentisch aus. -- Geaster (Diskussion) 13:51, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Artdiagnose erscheint mir allerdings zweifelhaft: Die langen, gelblichen Flügelmale sowie ein bestimmter Abschnitt der Flügeläderung sprechen eher gegen O. brunneum und bspw. für O. coerulescens. Aus dem südöstlichen Areal dieser Art sind auch komplett blau "bereifte" Exemplare bekannt. Ohne Kenntnis der Bildherkunft bin ich da aber mal vorsichtig. Die schrille Farbgebung scheint mir zumindest teilweise mit der Ausleuchtung und/oder EBV zu tun zu haben. Das Tier sitzt offenbar im Schatten, wird aber auch von einer selektiven Lichtquelle von vorne angeleuchtet (Reflexion im Komplexauge). Das kann allein schon zu Farbverfälschungen führen. Bei der Bildnachbearbeitung wurde dann möglicherweise auch noch kräftig an den Reglern für Farbsättigung o.ä. geschoben (evtl. nur bei der Libelle). Die beiden linken Flügel (= rechts im Bild) sehen tatsächlich viel kleiner aus - schwer zu sagen, ob das nur an der Perspektive liegt oder diese Flügel evtl. verkümmert sind (Schlupfschaden). Eine Fotomanipulation würde ich da erst mal nicht unterstellen wollen (aber man weiß heutzutage ja wirklich nie ...). -- Gruß, Fice (Diskussion) 14:23, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die linken Flügel sind lediglich perspektivisch verkürzt, sie stehen ja nicht wie die Tragflächen einer Cessna in einer Linie, sondern werden nach vorn unten gehalten; die linken Flügelspitzen sind deshalb deutlich näher beim Fotografen und ragen nach vorn aus dem Schärfebereich der Kamera heraus. Was die Bestimmung angeht habe ich mich bewusst zurückgehalten. -- Geaster (Diskussion) 14:40, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, und gerade O. coerulescens stellt seine Flügel in Ruhestellung gerne sehr schräg nach vorne (andere Segellibellen aber auch). -- Fice (Diskussion) 14:48, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Meinungen. Bzgl. Beleuchtung: Lt. Exif-Daten des Bildes wurde geblitzt, "Blitz ausgelöst, Reflexion des Blitz festgestellt, erzwungenes Blitzen". Bzgl. Ort: Ursprünglich hatte das Bild mal die Kategorie c:Category:Bismil, scheint also in der Gegend um Bismil ind der Südosttürkei aufgenommen wurden zu sein. -- Rosenzweig δ 15:47, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Erstaunlich, dass der Blitz dann so selektiv nur die Libelle erfasst hat und bspw. nicht den Ansitz. Wenn das Foto in der Gegend gemacht wurde, kämen die beiden genannten, aber theoretisch auch noch weitere Orthetrum-Arten in Frage. Vielleicht wäre es daher in der Kategorie Orthetrum (ohne Artzuweisung) besser aufgehoben. Falls es denn mal irgendjemand tatsächlich nutzen möchte. -- Gruß, Fice (Diskussion) 16:28, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mal im Ernst: Wer von euch hat schonmal eine lebende Libelle mit vier Beinen und eingedellten Augen gesehen, deren Flügelpaare offensichtlich (und völlig unperspektivisch) verschieden groß sind? Sowas ist zur Bebilderung eines naturwissenschaftlichen Artikels, mal ganz abgesehen von der Einfärbung, schlicht untragbar. Es gehört aus Prinzip gelöscht, noch bevor jemand es am Ende noch verwenden will.--Meloe (Diskussion) 18:13, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Meloe, ich zähle 5 Beine, mit dem 5. Bein erwürgt sich die Libelle gerade selbst, nachdem sie ihr Spiegelbild mit dem einem noch intakten Auge auf der Wasseroberfläche gesehen hat. Die Flügel sind im übrigen noch in Flugbewegung beim Landeanflug, gelandet ist sie ja noch nicht, kein Fuß weisst auf "festhalten" hin. Soviel Spaß musste sein, sorry. NobbiP (Diskussion) 18:27, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Fotografisch/dokumentarisch gelungen finde ich das Bild auch nicht. Zur Flügelgröße habe ich, wenn man die Perspektive denn nicht gelten lassen will, ja noch eine andere Deutung genannt. Was die Anzahl der Beine betrifft: Dass das vordere Beinpaar hinter dem Kopf eingeklappt wird, sieht man bei Libellen sehr häufig, sowohl im Flug als auch in Ruhestellung. Anscheinend brauchen sie es oft einfach nicht und vielleicht wird es sich ja evolutionär irgendwann mal zurückbilden ;-) PS: Daran, dass der Blaupfeil auf dem Foto lebendig ist, habe ich jedenfalls keine Zweifel. Bei einer toten Libelle würde man bspw. nicht diesen "pupillenartigen" dunklen Fleck im Auge sehen. Der helle Fleck dort ist keine Delle, sondern eine Licht-/Blitzreflexion. (Libellen mit eingedellten Augen sind mir allerdings auch schon begegnet.) Auch die Beinhaltung wirkt natürlich und ließe sich so kaum drapieren. -- Fice (Diskussion) 18:38, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe den Dateinamen und die Beschreibung auf Orthetrum sp. geändert und das Bild in eine "Unidentifiziert"-Kategorie geschoben. Außerdem einen Hinweis auf die unnatürlich blaue Farbgebung angebracht. -- Rosenzweig δ 12:25, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Grüner Käfer ohne viel Infos

  • Fundort: Osttimor
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: wahrscheilich zeitnah hochgeladenes Bild vom 16. Januar 2015

Viel weiß ich leider nicht.--JPF just another user 23:31, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich vermute einen Vertreter der Scutelleridae. -- Geaster (Diskussion) 09:56, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
war auch mein erster gedanke. ich denke, da ist das foto deutlich besser aufgehoben als unter "unknown coleoptera". lg, --kulacFragen? 10:03, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Specht (Fensterschlag?)

  • Fundort: Heidelberg, Nähe Neckaraue
  • Umgebung: Stadt
  • Zeitpunkt: heute

Vor einem Gebäude mit großen Fensterfronten gefunden. Der rote Kopf lässt jungen Buntspecht oder Mittelspecht vermuten. Kann man das bei dem Erhaltungszustand noch entscheiden? --Cymothoa 00:03, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht mir nach Buntspecht im Jugendkleid aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:24, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Hier noch ein paar Argumente:
  1. Die auf dem Bild zu sehende Steuerfeder passt zum Buntspecht, aber nicht zum Mittelspecht.
  2. Die Scheitelfedern des jungen Buntspechts sind an der Spitze (eher dunkel) karminrot, die Basis ist dunkelgrau bis schwärzlich – wie auch auf dem Bild zu sehen. Beim Mittelspecht sind die Scheitelfedern heller Rot und das mE bis zur Basis. Habe in der Literatur zwar keine definitive Angabe dazu gefunden, das sieht man aber, wenn die die Haube aufstellen.
  3. Der Schnabel müsste beim Mittelspecht kürzer und weniger kräftig sein.
Außerdem kommt der Mittelspecht zwar in der Stadt vor – hier in BS in fast allen größeren Parks. Er bewegt sich aber nach meinen Beobachtungen nicht so unbefangen im bebauten Bereich wie der Buntspecht. Während der Buntspecht auch häufig größere freie Flächen oder Straßenzüge überfliegt und auch viel auf Dächern und Dachantennen sitzt, bewegt sich der Mittelspecht eher vorsichtig an Leitlinien bzw. von Baum zu Baum. Ich habe nur einmal einen am Baum vor unserem Balkon beobachten können, obwohl im Park um die Ecke fünf Brutpaare sind. Eines hat an einer vielbefahrenen Straße gebrütet; der Aktivitätsradius hat sich aber nur in den Park erstreckt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Buntspecht im schnellen Flug gegen eine große Fensterfront kachelt, ist also sehr viel höher.
Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:11, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Welche Rose

  • Fundort: Berlin, Dahlemer Weg
  • Umgebung: Bahndamm
  • Zeitpunkt: Juli 2015

Um welche Rose handelt es sich da? Entschuldigt die schlechte Qualität. Danke und Gruß --Josef Papi (Diskussion) 19:40, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die schwarzen bis purpurschwarzen Hagebutten, deuten auf Bibernell-Rose (Rosa spinosissima) hin, ist aber keine exakte Bestimmung, sondern nur Vermutung. --Kobako (Diskussion) 21:15, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bibernell-Rose wäre auch meine Vermutung, der Standort Bahndamm würde auch dafür sprechen --AnRo0002 (Diskussion) 22:33, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Grünschillernde Käfer

  • Fundort: Bayern
  • Umgebung: Waldweg
  • Zeitpunkt: Juni 2015

Diese grünen Gesellen haben hier ihre Lieblingspflanzen ratzekahl gefressen. Metallic-lackiert schillernd von Kopf bis Fuß, oben und unten, Körperlänge geschätzt ca. 6-8 mm. --Neitram  20:41, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Könnte das ein Minzeblattkäfer sein? --37.49.42.44 21:04, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das wäre also
Commons: Chrysolina herbacea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-- sieht gut aus -- danke! --Neitram  09:55, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wäre vorsichtig. In der artenreichen Gattung Chrysolina gibt es ein halbes Dutzend ähnlicher Arten mit metallisch-grünem Glanz, und in verwandten Blattkäfer-Gattungen wie Gastrophysa und Oreina noch weitere. Welche "Lieblingspflanzen" hatten denn Fraßspuren? Auf dem Bild sehe ich keine Lamiaceen, die für C. herbacea sprächen. -- Geaster (Diskussion) 15:11, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe noch ein Bild mit den Fraßspuren hochgeladen. Hilft das? (Das ungefressene oben scheint mir Drüsiges Springkraut zu sein, aber ist das auch das, was sie zusammengefressen haben?) --Neitram  18:52, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Am Springkraut haben sie offenbar kein Interesse (vielleicht weil sie selbst viel besser springen). Die zerfressenen Kräuter sind wohl Galeopsis tetrahit. Ob das zwingend für die verdächtigte Art spricht, weiß ich nicht, es spricht jedenfalls nicht dagegen. Da müssen Käfersprezialisten ran, ich bin nur ein kleines Glühwürmchen auf diesem Gebiet. -- Geaster (Diskussion) 19:33, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Von Hohlzahn-Arten wird Chrysolina (Dlochrysa) fastuosa angegeben. Der ist zwar oft bunter, kann aber durchaus so aussehen. Saubere Bestimmung anhand des Bildes wird aber schwierig.--Meloe (Diskussion) 08:32, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen herzlichen Dank soweit, ich habe die Dateien unter Chrysolina kategorisiert und umbenannt und setze hier erst mal ein erl. --Neitram  15:25, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Neitram  15:25, 30. Jul. 2015 (CEST)

Baum bei Biburg

  • Fundort: Bayern
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: Juli 2015

Diesen Baum kannte ich nicht, könnt ihr ihn bestimmen? Die Blätter erinnerten mich erst an eine Walnuss, aber die Blüten dann doch eher nicht.

--Neitram  20:45, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Unsicher: Evtl. eine Art der Kastanien? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:54, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
also die herabgefallenen Blüten sehen mir ganz nach Castanea sativa aus --AnRo0002 (Diskussion) 22:30, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen herzlichen Dank! --Neitram  18:58, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Neitram  18:58, 27. Jul. 2015 (CEST)

Springender Käfer?

  • Fundort: Südniedersachsen
  • Umgebung: wilder Garten/Dorfrand
  • Zeitpunkt: Ende Juli

Von diesen ca. 3-4 2 mm kleinen Käfern (?) hüpften gestern etliche rum. Fliegen wollten sie nicht, aber sie machten Sprünge von mindestens 25 cm Höhe. Die einzigen springenden Käfer, von denen ich weiß, sind Schnellkäfer - die sind aber alle irgendwie ganz anders. Vielleicht ist es ja was ganz anderes? --Biodehio (Diskussion) 21:48, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

z.B. aus der Gattung Psylliodes -- Geaster (Diskussion) 22:53, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Das sieht seht richtig aus. Gibt es da auch welche, die Johannisbeeren (bzw. deren Blätter) fressen oder so? Kohl, Salat, Raps usw. haben wir da nicht. Der Hanferdfloh frisst laut Artikel auch Brennesseln, da hätte er eine gute Nahrungsgrundlage, aber nach der Beschreibung sieht er ganz anders aus. Eine Bestimmung der Art dürfte wahrscheinlich anhand der Fotos schwierig sein, oder? Normalerweise würde ich dann Löschantrag auf die Bilder stellen, aber es gibt ja kaum Fotos von Erdflöhen auf Commons, da traue ich mich das wohl nicht. --Biodehio (Diskussion) 10:25, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habe es noch mal verglichen: Die waren eher 2 mm lang; selbst wenn man die Fühler mitzählt, können sie kaum länger gewesen sein. Welche Blätter dort angenagt waren, kann ich vielleicht noch mal recherchieren, mir ist aber nichts aufgefallen. Wenn eine genauere Bestimmung möglich wäre, wäre es natürlich super. Was für Angaben würden dabei helfen (außer DNA-Sequenzierung)? Vielleicht treffe ich ja noch mal welche. --Biodehio (Diskussion) 14:07, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Totes Fluginsekt im Pool

"Leiche" aus dem Pool

  • Fundort: Bei Wien
  • Umgebung: Gartenpool
  • Zeitpunkt: Vor ca. 3 Wochen

--KnightMove (Diskussion) 22:08, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

puh, das kann mit etwas fantasie echt alle mögliche sein. gibts mehr aufnahmen? lg, --kulacFragen? 22:39, 27. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hier eine zweite, mehr (vielleicht hilfreiche) gibt es leider nicht. Ein paar mündliche Beschreibungen: Vier etwa gleich große und geformte Flügel; kurzer, gedrungener Körper mit zwei Fortsätzen am Ende, die mit etwas Fantasie wie verstümmelte Zangen von Ohrwürmern aussehen (im ersten Bild wirkt ein Flügel auf den ersten Blick fälschlich als Verlängerung des Körpers). --KnightMove (Diskussion) 07:51, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Flügel verraten es: Mantis religiosa. -- Geaster (Diskussion) 08:08, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mit ziemlicher Sicherheit eine Schabenart. Aus der Perspektive aber schwer bestimmbar.--Meloe (Diskussion) 08:24, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das ist besser, ich biete Ectobius vittiventris. -- Geaster (Diskussion) 08:35, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ack, das sieht gut aus. welche art das genau ist, wird aber wohl weitgehend egal sein, da die fotos ohnedies nicht brauchbar sind. lg, --kulacFragen? 09:19, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Damit bin ich auch zufrieden, danke. Ich hatte einfach keine Ahnung, wie eine Schabe ohne ihre angelegten Flügel aussieht. --KnightMove (Diskussion) 10:55, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KnightMove (Diskussion) 10:55, 28. Jul. 2015 (CEST)

Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons

Auf Commons findet eine Diskussion über die Erschaffung einer Bestimmungsseite auf Commons statt. --Kersti (Diskussion) 10:57, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Rote Libelle

  • Fundort: Trevignano Romano, Italien
  • Umgebung: Uferzone Süsswassersee
  • Zeitpunkt: Nachmittag

--Sputniktilt (Diskussion) 13:13, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht aus wie Trithemis annulata -- Geaster (Diskussion) 13:47, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Sputniktilt (Diskussion) 18:14, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sputniktilt (Diskussion) 18:14, 29. Jul. 2015 (CEST)

zum Verifizieren

Ich halte das für Aeonium glandulosum, auch wenn ich die eher im Süden von Madeira an einer Levada fotografiert habe. Liege ich damit richtig? --LC-de (Diskussion) 15:57, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schmetterling bestimmen

Hallo, welchen Schmetterling habe ich den mit diesem Foto eingefangen? Das Bild entstand am Christlessee am 11. Juli 2015. Viele Grüße --Mogadir Disk. 20:21, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ein äußerst ungünstiger winkel, in den du den erwischt hast, aber das sollte - ohne gewähr - ein Feuriger Perlmuttfalter sein. lg, --kulacFragen? 20:27, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mogadir Disk. 12:51, 31. Jul. 2015 (CEST)

unbekannte Pflanze

  • Fundort: Oftersheim
  • Umgebung: Ruderal-Stelle mit typischer Sandtrockenrasen-Vegetation
  • Zeitpunkt: Juli 2015

--AnRo0002 (Diskussion) 01:52, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo AnRo0002, das ist die Sand-Grasnelke (Armeria maritima ssp. elongata). Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:16, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten