Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2015 um 12:19 Uhr durch Gleiberg (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:StephanieHartung: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Gleiberg in Abschnitt Benutzer:StephanieHartung
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Zusamm (erl.)

Zusamm (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von JD (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/07/21#Benutzer:Zusamm

Den sperrenden Admin sprach ich an [1][2] + [3]

Mein Edit [4] mit der Begründung „bisher grob falsche Krugman-Wiedergabe“ bezog sich auf den 2.Satz aus folgendem Krugman-Beleg (vgl. VM-Bearbeitung):

"Many economists, myself included, regard this turn to austerity as a huge mistake. It raises memories of 1937, when F.D.R.’s premature attempt to balance the budget helped plunge a recovering economy back into severe recession. And here in Germany, a few scholars see parallels to the policies of Heinrich Brüning, the chancellor from 1930 to 1932, whose devotion to financial orthodoxy end ed up sealing the doom of the Weimar Republic."

Ich erläuterte in der VM-Bearbeitung:

Was "a few scholars" sehen, ist noch lange nicht Krugmans eigene Betrachtung, sonst hätte der Kolumnist sicher verstanden, das klar auszudrücken."Krugman betrachtet ..." steht aber in unserem Artikel und das ist nicht wahr. Krugman verhält sich neutral zu dieser Ansicht von a few scholars.

Vielleicht wollte der US-Ökonom sich zur deutschen Wirtschaftshistorie nicht festlegen. (Passend meinte der VM-Ankläger selbst in ähnlichem Zusammenhang am 19.7. „POV eines amerikanischen Ökonomen (Krugman), der … von Europa jedenfalls wenig Ahnung hat“ [5]). Ob wir im Edit von Schülern Krugmans ausgehen (das schließt zB Publizisten und Banker ein) oder nur von Wissenschaftlern o.ä., war hierfür Nebensache. Das war durch das wenig gebräuchliche „a few scholars“ auch nicht wirklich definiert, wie viele dictionaries zeigen[6][7]( Es hätte sicher auch eins davon gereicht, um nachzuweisen, dass meine zitatfreie Übertragung nicht abwegig war. Auch die Nebensächlichkeit ist im vorigen Difflink nachgewiesen).

Und weil das Nebensache war, stimmt der Vorwurf böser Absicht schon gar nicht, der in dieser Sperrbegründung liegt

„du nimmst in vollem bewusstsein eine inhaltliche umdefinition vor, um die aussagen zuvor als "bisher grob falsch" darstellen zu können“.

Nein, konnte ich mühelos mit anderer „Definition“.

Der Sperrgrund des 2.Admin

„verwechselt scholars mit Schülern“

wirkt im Vergleich zu den Regeln über Sperrgründe untypisch - zumal Sprachmängel noch nie (nicht einmal auf DS) angesprochen wurden. Nahm der Admin einfach mal einen banalen Sprachirrtum an wegen Ähnlichkeit der Schriftbilder scholar/Schüler?

Beide Sperrgründe hätten sich in der VM-Bearbeitung sachlich-konkret aufklären lassen – vor allem aber auch vor dem VM-Antrag, dem kein sachlich-konkretes Wort des Zweifels oder der Frage in irgendeiner DS oder einer Revertbegründung voranging. Ich bitte um Prüfung.

--SP Zusamm (Diskussion) 12:56, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die VM Meldung von Herbert81 bezog sich nicht nur auf einen möglichen Übersetzungsfehler wie du hier versuchst aufzuführen. In der VM mahnt der Melder an, das du bewusst Sachen die du anders siehst einfach rausstreichst und durch Ansichten ersetzt die deiner Meinung entsprechen. Dafür wurdest du bereits mehrmals verwarnt und gesperrt. Diese Masche ziehst du aber weiterhin durch und stellst dich hier erneut als Opfer dar. Im Difflink den der Melder in der VM angibt, streichst du beispielsweise den Aspekt das die Schuldenquote nach Finanzkrise und Bankenrettung anstieg.Aus welchem Grund?.Ich weiss warum. Du zweifelst auch an das Griechenland in den letzten Jahren Austerität betrieben hat, das bringst du im eigentlichen Artikel selbst an und im Artikel der Austerität, ebenfalls im selben Edit, Dabei löscht du den Halbsatz "aufgrund verordneter Austeritätsmaßnahmen durch die Troika)". Die Massnahmen ob nun Austerität- oder Konsolidierungmaßnahmen waren von der Troika angeordnet im Austausch für Bürgschaften von Krediten. Sicher wirst du Quellen finden, die bezweifeln das Griechenland Austerität betrieben hat, aber es gibt genauso viele Wissenschaftler die das eben doch so sehen. Der Satz lautet nun "und trotz Konsolidierungmaßnahmensmaßnahmen", das die Troika das vorgab verschweigst du bewusst. Die Kritik an den Banken, auch wieder im selben Edit, welche unvernünftig zuviele Kredite ohne entsprechende Bürgschaften vergaben, ebenfalls gestrichen. Begründung? Keine. Alles was Kritik und oder Beteiligungen anderer an der Krise darstellst, wird von dir gestrichen. Du repräsentierst ein Bild das einzig und allein Griechenland selbst in die Krise kam und tangierende Faktoren streichst du einfach weg. Das alles sind nur teilbeispiele. Du schreibst die WP so um, wie sie nach der Meinung passt. Andere Ansichten streichst du einfach weg und formulierst sie mit deinen Ansichten um. Hier geht es wahrlich nicht nur um einen Übersetzungsfehler. Wer sich deine letzten Edits, eigentlich deine Edits seit deinem Bestehen hier ansiehst, wird erkennen, das du immer wieder das selbe machst. Deine Ansicht als einzig wahre verkaufen zu wollen, und Sachen so umzuschreiben wie sie dir passen. Und die hier aufgeführten Beispiele sind noch die harmlosesten. Wer die alte VM gegen dich liest und warum du gesperrt wurdest, entsprechend sogar drei KM parallel dazu stellt schnell fest welches dein wahres anliegen ist. In weniger als fünf Monaten wurdest du inzwischen fünf mal gesperrt. Schuld sind aber sicher immer nur die anderen.--O omorfos (Diskussion) 13:42, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Zusamm, deine Übersetzung ist nicht abwegig? Man braucht dieses Wort nicht nachschlagen. Ich habe mir aber mal den Spaß gemacht, in den Großen Muret-Sanders zu schauen. Dort ist in Bd. 2 (12. Auflage, Berlin 2000, s.v. scholar) als 7. [kein Scherz] Bedeutung „Schüler, Anhänger, Jünger” angegeben. Allerdings sei diese Bedeutung obsolet oder poetisch. Ebenfalls „obs.” aber zusätzlich noch „vulgär” sei die 8. Bedeutung „(Volks)Schüler(in)” oder „Schulkind”. Wenn du aus a few Scholars einfach unbenannte deutsche Schüler machst und dies immer noch für „nicht abwegig” hälst, möchte ich nicht wissen, was da sonst noch so an Hasen im Pfeffer liegt. Achso, ich bin hier glaub ich der einzige mit einem Uni-Abschluss im Fach Übersetzen. Hier ohne Admin-Flag, da ich die Sperre auf der VM bestätigt hatte. Es war im Übrigen eine glasklare Quellenverfälschung und das ist sehr wohl sperrwürdig. Umso schlimmer, wenn es immer noch nicht verstanden wurde. Es grüßt obsolet und poetisch der Schüler Koenraad 14:20, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wie man mit nur halbwegs vorhandenen Kenntnissen der englischen Sprache "a few scholars" mit "unbenannte Schüler" übersetzen kann, erschließt sich mir nicht. Das ist sowas von abwegig und ist auch aus dem Gesamtzusammenhang des Krugman-Artikels nicht ersichtlich. Der NYT-Text lässt zudem sehr deutlich erkennen, dass Krugman Brünings Politik als Austeritätspolitik bewertet, er benennt sie ja als eines von zwei Beispielen zusammen mit dem 1937 durch FDR verfolgten Ziel eines ausgeglichenen Budgets und schließt sich damit der Brünig-Bewertung durch ein paar deutsche Wissenschaftler an. Daher kann ich den Verdacht der Quellenfälschung, die Koenraad hier sieht, nachvollziehen. Oder es ist eine völlige Selbstüberschätzung von jemand, der ohne Kenntnis der Sprache meint, per Wörterbuch komplexe Sätze übersetzen zu können. Eine Sperre als "Not-Aus" für die Fortsetzung solcher Edits ist nachvollziehbar, ob das allerdings gleich für zwei Wochen sein muss, da bin ich mir nicht so sicher, auch wenn der Benutzer es binnen kurzer Zeit auf ein gut gefülltes Sperrlogbuch gebracht hat. --Wdd (Diskussion) 14:44, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das mit der Übersetzung war nur ein Aspekt der vorhandenen VM, im gesamten und unter Berücksichtigung vorheriger Sperren, kam die zweiwöchige Sperre zustande.--O omorfos (Diskussion) 15:00, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Benutzer ist seit dem 20. März 2015 in er WP angemeldet und wurde nun bereits das 5. Mal gesperrt. Etliche VMs haben sich mit ihm beschäftigt, selbst fünf KMs hat er angestrengt, eigentlich immer mit dem selben Hintergrund. Probleme mit Quellen und neutraler Darstellung. Dieser Benutzer bindet im Höchstmaß Arbeitskraft. An dieser Sperrung sehe ich keinen Fehler, deshalb bestätige ich sie. ABER Benutzer Zusamm: Wenn du die dir gegebenen Hinweise und Ratschläge nicht annimmst, wenn es erneut zu derartigen Problemen kommt, denke ich nicht, dass die nächste Sperrung deines Benutzerkontos eine befristete sein wird. --Itti 15:09, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Leyo 10:47, 29. Jul. 2015 (CEST)

Benutzer:Markoz

Markoz (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Koenraad (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Der Benutzer wurde vorgestern für eine Woche von Doc.Heintz für eine Woche gesperrt wegen Ausfällen/Provokationen auf der Diskussion:Wolf (siehe VM). Grund der aktuellen, längeren Sperre war dieser Diskussionsbeitrag auf seiner eigenen Disk (siehe VM). Markoz bat gestern, als seine Disk noch gesperrt war, per Mail um eine SP, allerdings noch ohne inhaltlich auf das Problem einzugehen. Inzwischen kann er sich wieder per SP-Konto oder auf seiner Disk äußern und sollte dass auch tun. Vorläufig eröffne ich die SP nur mit meinem Eindruck: IMHO hat sich da etwas hochgeschaukelt und sollte deeskaliert werden. Das Verdikt fehlender Wille (erste Sperre) kann ich nach Durchsicht der Beitragsstatistik dieses langjährigen Mitarbeiters nicht akzeptieren. Der unpassende Vergleich der Coautoren mit Leuten, die Nazischrifttum verarbeiten, ist zweifellos ein Verstoß, IMHO könnte die Sperre aber reduziert werden, falls das eingesehen wird und Wiederholung nicht droht. @Markoz: Wie stellst Du Dich dazu? Und warum gerade die Wolfsdiskussion von Dir so emotional geführt wird, während Du sonst eher entspannt daherkommst, kann ich auch nicht richtig nachvollziehen, vielleicht sagst Du auch dazu noch was? --MBq Disk 10:16, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Er hat nicht die Coautoren mit Leuten die Nazischrifttum verarbeiten verglichen. Er hat die Verwendung mittelalterlicher Quellen mit der Verwendung von Literatur aus der Nazizeit analogisiert. Natürlich Dummheit. Aber ich möchte einige Admins doch bitten, sich mit dem Thema Textinterpretation zu beschäftigen. KWzM kann auch mit der Zeit entstehen. Dann zählen alte Verdienste nicht. PG ich antworte nicht mehr 10:40, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die erste Sperre halte ich für vollumfänglich gerechtfertigt, zur zweiten möchte ich mich nicht äussern. --Leyo 10:45, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Von „fehlender Wille“ war, anders als MBq oben schreibt, auch bei der ersten Sperre keine Rede. Die Sperrbegründung lautete: „Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erheblich eingeschränkt“. Niemand bestreitet die enzyklopädische Mitarbeit Markoz' in der Vergangenheit, aber seit einigen Monaten hat sich eine erhebliche Schieflage eingependelt. Markoz hat weit über 1.000 Edits seit Anfang April aufzuweisen, davon waren genau 14 Edits im ANR. Dieses Verhältnis allein ist noch nicht das Problem, aber das Gesamtverhalten: Das problematische Verhalten Markoz' in der Auskunft wurde in letzter Zeit mehrfach thematisiert (insbesondere: „Permanent penetrant falsche Antworten“). Er verbreitet dort und anderswo Unwahrheiten, die offenbar seiner persönlichen Spekulation oder Vermutungen entstammen, und stellt sie als die Wahrheit dar. Tiefpunkt waren dann seine Auskünfte, Säure in Javelwasser zu kippen sein unproblematisch, und ist von dieser Meinung auch nicht abgewichen, als mehrere User ihn auf die Gefährlichkeit solcher Falschaussagen hingewiesen haben. Von seinen ganzen haarsträubenden Ausführungen zum Thema „Schwarze Magie“ im Juni mal ganz zu schweigen ([8], [9], [10]). Im sperrauslösenden Fall ging es in der Diskussion um die Auswertung von Sekundärliteratur, und zwar um eine Studie, welche Berichte zu Wolfsangriffen ausgewertet hat. Auch dort hatte Markoz den ganzen Punkt der Diskussion offenbar nicht verstanden, war mit der Studie selbst nicht einverstanden und griff daraufhin die Diskussionsteilnehmer mehrfach persönlich an.
Kurz: Einen Fehler in der ersten Sperre kann ich definitiv nicht erkennen. Der Vergleich der Quellen zu Wolfsangriffen mit Propagandaliteratur aus der Nazizeit war dann natürlich ein kompletter Fehlgriff. Er passt aber sauber in das Verhalten Markoz' der letzten Monate, eine Sperrverlängerung dafür halte ich daher ebenfalls für vertretbar. Der einzige Weg zu einer Verkürzung der Sperre, den ich daher momentan sehe, ist der, dass Markoz sein Wirken in der Wikipedia in den letzten Monaten mal gründlich reflektiert und dann die Zusage machen kann, den Weg weg von der Verbreitung irgendwelcher Falschaussagen und zurück zur Artikelarbeit zu suchen. Yellowcard (D.) 10:59, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe ja schon in der VM gestern darauf hingewiesen, dass es sich um ein Missverständnis handelt. Natürlich war die Analogie nicht glücklich; sie zeigte aber in ironisch-überspitzer Form auf, dass Quellenangaben, wenn sie aus bestimmten Zeitepochen stammen, nicht geeignet sind. Dies wollte Markoz sagen. Nicht mehr, nicht weniger. Benutzer Markoz hier zu unterstellen, er habe keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit, ist schlichtweg bösartig. Sicherlich, viele von uns haben ihn früher anders wahrgenommen. Wir Alle unterliegen Veränderungen, hier. Ich würde mir bspw. wünschen, dass er als Messina-Helfer aktiver und engagierter agiert. Und seine Rolle ernster nimmt. Ich sitze bspw. seit Stunden an der Korrektur eines Messina-Artikels und könnte auch mal Unterstützung durch einen anderen Helfer brauchen. Die Monatssperre ist mE jedoch völlig überzogen, insbesondere wenn man bedenkt, dass hier für die Diagnose „Homosexualität als Defekt“ großzügig entsperrt wurde, siehe oben. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 11:02, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
„Natürlich war die Analogie nicht glücklich; sie zeigte aber in ironisch-überspitzer Form auf, dass Quellenangaben, wenn sie aus bestimmten Zeitepochen stammen, nicht geeignet sind.” – also eine derart … <ich spare mir die Adjektive> … Äußerung zieht einem echt die Schuhe aus! Man muß zu Vergleichen mit der Shoah greifen, um nachzuweisen (naja, „Nachweis" kann man das ja auch nicht nennen), daß 300- oder 500jahre alte Quellen besser mit Vorsicht zu genießen sind?? Diese ungeheuerliche Äußerung von Markoz' diente übrigens dazu seine Behauptung „ … ich habe gesagt dass diese Zahlen nicht wissenschaftlich entstanden sind, sondern auf den Aberglauben von Bauerntrampeln zurück zu führen sind” zu stützen. Die ihrerseits eine geradezu groteske Verdrehung des Kerns der Diskussion ist. Da sondert einer Vorurteile auf unterstem Stammtischniveau über vergangene Zeiten ab (die Menschen seien dumm, „wissenschaftlich nicht aufgeklärt”, lebten „ … in Hinterkufnukistan wo kein Mensch Lesen und Schreiben kann”), läßt selbst absolut jeden auch nur leisesten Anflug von wissenschaftlichem Denken vermissen und will dann andere darüber belehren wie man als Enzyklopädist wissenschaftlich zu arbeiten hat?!? Mag sein, daß derartiges Geschwafel kein Sperrgrund ist – zielführend bei der Erstellung einer Enzyklopädie ist es aber ganz sicher nicht! --Henriette (Diskussion) 11:26, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich muss das ein Sperrgrund sein, und angesichts der Maßlosigkeit ist die Dauer auch vollauf berechtigt. Ich jedenfalls möchte nicht an einem Projekt mitarbeiten, in dem ich damit zu rechnen habe, mit Rezipienten von antisemitischer Hasspropaganda in einen Topf geworfen zu werden. Ein solcher Diskussionsstil muss klar als projektschädlich geahndet werden. --Φ (Diskussion) 11:40, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte die Diskussionen einstellen, bis Markoz on-Wiki der SP zugestimmt hat und idealerweise mit einem SP-Konto hier auch inhaltlich Stellung nimmt.--Mabschaaf 11:43, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Meine Sperrbegründung lautete: „Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erheblich eingeschränkt“. Die enzyklopädische Mitarbeit Markoz' der Vergangenheit wurde von mir nicht in Zweifel gezogen. Markoz verwendete u.a. folgende Formulierungen: Raffst Du es nicht,… …nicht gedacht, dass diese auf mittelalterlichen Aberglauben beruhende Schwachsinnigkeit immer noch so präsent in mitteleuropäischen Kleinhirnen ist… Welche Artikel hast Du denn hier beigetragen? Müssen ja atemberaubende sein wenn Du immer noch als Ip postest! meiner Beobachtung nach wird auf Wikipedia Unterbelichtung bestimmt gern gesehen, aber genauso wenig ernsthaft geschätzt wie Kreativität...wenn ich den zu meinen Lebzeiten nicht mal angerotzt hätte, weil mein Speichel mir dafür zu Schade gewesen wäre... Diese Formulierungen stellen mMg. auf Dauer keine zu akzeptierenden Diskussionsart dar und waren gem. VM, unter Berücksichtigung aller Faktoren und des Sperrlogs, zu sanktionieren.

Da Markoz an der Disk. zur VM nicht teilgenommen hatte, fand ich es angebracht ihm die Möglichkeit zu geben, auf seiner Disk. dazu Stellung zu beziehen und bot eine nachträglich Berücksichtigung an. Leider war die Reaktion keine Entschuldigung sondern: ''Habe keinerlei Schuldbewußtsein... Doc Heinz dafür würde ich mich freiwillig 10 Monate in die Ecke stellen und mich solange schämen bis meine schamroten Bäckchen platzen; Benutzer:Doc.Heintz (A) ehrliches Mitgefühl zu Deiner Sichtungsfähigkeit...wirklich Zeit den Adminlöffel abzugeben....Welchen Sinn sollte das machen nach einer schwachsinnigen Sanktion?“ Auf den Hinweis von MBq: „Eigentlich sollte Benutzer:Doc.Heintz (A) zuerst angesprochen werden, und @Markoz: versuch trotz der Verärgerung selbstkritisch zu bleiben; auf VM [1] hatten vorher fünf vier Admins einen Eingriff befürwortet“ antwortete Markoz „...Fünf Deutsche sind doofer als Zwei!...“ --Doc.Heintz (Diskussion) 13:21, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Da sollte man den Antrag auf Verlängerung wohlwollend prüfen. Das Abwarten eines SPP-Kontos hat sich damit erledigt. --Feliks (Diskussion) 13:52, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Geht es jetzt doch hier weiter? Dann hätte ich auch noch was dazu zu sagen. Einer SP zur ersten Sperre hatte Markoz ja auf seiner Diskussionsseite zugestimmt, wenn auch erst auf Drängen von Messina. Den Wunsch nach Prüfung der zweiten Sperre per Mail kann ich bestätigen.
Falls aber, wie angegeben, Pause sein soll, bis Markoz sich hier meldet, bitte auch den Beitrag von Feliks entfernen. Doc.Heintz Beitrag mag als Einlassung eines der sperrenden Admins stehen bleiben, auch wenn ich es nicht sehr nett finde, dass er ihn gerade während der verordneten Pause einfügt. --Amberg (Diskussion) 16:49, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Als sperrender Admin. Meines Erachtens, gilt Markoz' Vergleich 1. sehr wohl den Diskutanten. Motto: Wenn man nicht meiner Meinung ist, könnte man auch... Was dann folgt, liest jeder besser selbst. 2. Vergleiche von Killefit mit der Judenverfolgung verbieten sich schlicht aus Achtung vor den Opfern. Sie stellen eine Relativierung der Leiden und Verbrechen dar. Markoz glaubt, es sei legitim, die Ausrottung des Wolfes mit der Ausrottung bzw. dem Versuch der Ausrottung der Juden zu vergleichen. Dafür halte ich meine Sperre für angemessen. Gruß Koenraad 16:50, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nee das hast du mißverstanden. Die Fähigkeiten Markoz sich auszudrücken sind arg beschränkt, aber einen derartigen Vergleich hat er nie gemeint. Man sollte schon aus richtigem Grund sperren. Und da gibt es Gründe. PG ich antworte nicht mehr 17:10, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Welchen Teil meinst du. 1. 2. Oder die Legitimität des Vergleiches? Koenraad 17:16, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Existenz des Vergleiches selbst. Er bemägelt die Verwendung alter Literatur als Beleg, und setzt dazu die Analogie einer frei erfundenen Quelle aus der Nazizeit, um deutlich zu machen, daß im zweiten Fall jeder diese Quelle als falsch ansehen wird. Warum er ausgerechnet auf die Nazizeit kommt und warum er solche dümmliche Beispiele wählt ist sein Geheimnis. Und die weiteren PAs in seinem Diskussionstil gehören anscheinend zu seinem Wesen. PG ich antworte nicht mehr 17:25, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Man sollte wirklich warten, bis Markoz sich selbst äußert, bevor man die SP fortführt, sonst führt das hier zu gar nichts. @Amberg: Markoz hat die Sperrprüfung gewünscht, nimmt jetzt aber offenbar nicht teil. Könntest Du ihn, da Du ja offenbar mit ihm in Kontakt stehst, darauf hinweisen, dass er den Wunsch der SP nochmal bestätigen soll und sich dann hier idealerweise mal äußert? Danke und Gruß, Yellowcard (D.) 17:24, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Von mir aus. Ich hatte gerade einen Beitrag hier formuliert und beim Abspeichern BK. Ich lasse den dann erstmal draußen, aber nur, solange keine weiteren Beiträge Dritter hier kommen. --Amberg (Diskussion) 17:35, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe Markoz jetzt angemailt. Man sollte auch immer berücksichtigen, dass es außer Wikipedia auch noch andere nützliche Tagesbeschäftigungen gibt. ;-) --Amberg (Diskussion) 17:52, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Romane verfassen z. B.? --Henriette (Diskussion) 21:20, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer:StephanieHartung

StephanieHartung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von XenonX3 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks …

Liebes Sperrprüfungsteam bei Wikipedia,

ich habe versucht, meine Situation zu schildern und habe von XenonX3 lediglich die Information erhalten, dass er die Sperre nicht aufheben wird. Einen Grund hierfür hat er mir nicht genannt. Ich weiß auch bis jetzt noch nicht, warum ich eigentlich gesperrt wurde. Den Sachverhalt habe ich auf der Diskussionsseite von XenonX3 beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:XenonX3#L.C3.B6schung_des_Artikels_Stephanie_Hartung_und_Sperrung_des_Benutzerkontos


Vielen Dank vorab für Ihre Mühe und herzliche Grüße, --Stephanie Hartung (Sperrprüfung) (Diskussion) 17:01, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Das Konto ist doch gar nicht gesperrt oder übersehe ich gerade etwas? --Avant-garde a clue-hexaChord 17:07, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@HexaChord: Ja, da war ein Leerzeichen zuviel. Benutzer:Stephanie Hartung existiert nicht, es geht um Benutzer:StephanieHartung. Ich habs korrigiert. --Wdd (Diskussion) 17:09, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ah ja, ich war auch schon verwirrt. Sollte es – was ich nicht beurteilen kann – stimmen, dass inzwischen vier Sachbücher bei regulären Verlagen vorliegen (Erfüllung der RK), müsste die Situation ja eine andere sein als 2014. Selbstdarstellung ist zwar nicht allzu gern gesehen, aber nicht verboten. --Amberg (Diskussion) 17:14, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bücher gibt es [11]. Der gelöschte Artikel Stephanie Hartung sah aber aus wie Werbung für Ihre Consultingfirma. Vielleicht lässt sich daran arbeiten. An Weblinks und Infos zu Ihrem Betrieb sind wir nicht interessiert, aber wir möchten Ihre fachlichen Kenntnisse für unser Projekt haben. Spenden Sie das Wissen, das Sie im Studium erworben haben, ohne Gegenleistung, und stellen Sie sich nicht immer nur Ihre Kunden als Leser vor. Einverstanden? --MBq Disk 17:32, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hinweis: DNB 1 Publikation, im freien Handel sind mMg. 4 Bücher erhältlich, Relevanz könnte somit gegeben sein. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:56, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ist das hier jetzt die Sperrprüfung oder die Löschprüfung? Wofür wurde die Dame denn überhaupt gesperrt? Aus den Beiträgen ist das nicht so richtig ersichtlich. --Avant-garde a clue-hexaChord 18:21, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Vermutlich für die Werbeinblendungen. Zwei sehr werbliche Artikel. Einer zur Person, einer zum Produkt. Ich stimme Mbq zu. Eine Antwort wäre gut. --Itti 18:32, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, dann hat sie im vergangenen Jahr im Februar einen Artikel über sich angelegt und der ist gelöscht worden. Nun hat sie, nach Erfüllen der RK, den Artikel erneut angelegt, was eine Löschprüfung erfordert hätte. Dafür ist sie infinit gesperrt worden? --Avant-garde a clue-hexaChord 18:35, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Produkt- und Eigenwerbung, Literturspam eigener Werke...und das alles trotz der Hinweise. Wenn ich dann hier lese, dass sie immernoch nicht wisse, warum sie gesperrt wurde, dann mag ich hier keine gute Prognose stellen. PR-Accounts haben wir genug, einen Fehler bei der Sperre erkenne ich nicht. Falls die Autorin relevant wäre, dann würde ich mir aber sehr einen Text eben nicht aus der Feder derselben, sprich erneut dieses Accounts wünschen. Aber hier ist nicht Relevanzcheck oder Löschprüfung. Die Sperre ist nicht zu beanstanden, nichts weiter wird auf dieser Seite geprüft. --Gleiberg (Diskussion) 18:40, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Entsperrung könnte ich mir nur in Verbindung mit einer Selbstverpflichtung vorstellen, weder die Artikel "Stephanie Hartung" oder "Systemisches Markenmanagement" selbst anzulegen, noch eigene Bücher in andere Artikel einzufügen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:52, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Also "Literaturspam" fand AFAIK genau zweimal im Februar 2014 statt, seitdem nicht mehr. Richtig? Einen Artikel über die eigene Person anlegen ist - siehe Amberg - auch nicht explizit verboten. Wann erfolgte wo eine entsprechende Ansprache? Warum schickt man den/die Artikel nicht einfach in die Löschprüfung? --Avant-garde a clue-hexaChord 19:12, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) @Gleiberg: Die Sperre wurde allerdings mit "Erstellen unerwünschter Einträge" begründet, und für die Frage, ob ein Eintrag erwünscht oder unerwünscht ist, spielt die Relevanz ja eine Rolle. Insofern scheinen mir die beiden Fragen zumindest teilweise miteinander verknüpft. --Amberg (Diskussion) 19:15, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Coachingmäßig ausgedrückt: Ich hätte gern einen Anhaltspunkt dafür, dass der Unterschied zwischen "Enzyklopädische Mitarbeit" und "Nutzung von Wikipedia als Selbstdarstellungsplattform" überhaupt verstanden wurde. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 19:17, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Amberg: Es geht hier auch um den unerwünschten Werbetext in Systemisches Markenmanagement. @HexaChord: Ein Blick in die ungelöschte Versionsgeschichte der Benutzerdisk hilft dir weiter, bereits die ersten Hinweise sind eindeutig und klar. --Gleiberg (Diskussion) 19:20, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wir reden hier von Beiträgen aus Februar 2014, die im Juli 2015 zu einer infiniten Sperre führen? Geht's noch? --Avant-garde a clue-hexaChord 23:56, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
HexaChord, bitte etwas entspannter. Es tut mir ja leid, dass du die gelöschten Beiträge nicht sehen kannst, aber daraus ein "geht´s noch?" abzuleiten ist nicht sehr professionell. Die ersten gelöschten Versionen der Benutzerseiten gehören übrigens auch noch zum Gesamtbild. --Gleiberg (Diskussion) 12:19, 30. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sorry, Xenon, aber mit dieser Sperre hast Du maßlos überzogen. Für Artikel von Selbstdarstellern gibt es bei fehlender Relevanz LA und ggf. LP, falls notwendig im Wiederholungsfall mit Schutz vor Neuanlage. Werbende Passagen aus Artikeln können jederzeit entfernt und im Falle des mehrfachen Wiedereinfügens per EW immer noch sanktioniert werden. Aber im Alleingang gleich eine infinite Sperre zu verhängen, geht gar nicht.

In letzter Zeit sitzt der Sperrknopf "infinit" bei einigen ohnehin deutlich zu locker. Hier wird jemandem einfach mal als "Selbstdarsteller" der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit abgesprochen (obwohl Selbstdarstellung nicht verboten ist und zudem hier offen unter Realname erfolgt), in anderen Fällen genügen inzwischen schon Spekulationen als mögliche Sockenpuppe (was früher ein CU erforderte), reine Behauptungen usw. Eine infinite Sperre gegen einen Benutzer darf nur das allerletzte Mittel sein, wenn es wirklich keine andere "mildere" Alternative gibt und muss die absolute Ausnahme bleiben. Davon kann im konkreten Fall überhaupt keine Rede sein, weshalb diese und ähnliche Sperren gegen den Grundsatz der freien Mitarbeit für jeden verstoßen. Es wäre ein Zeichen von Einsicht, die Sperre selbst wieder aufzuheben und stattdessen das angemessene Mittel in solchen Fällen - eine freundliche und trotzdem klare Benutzeransprache - einzusetzen. Abgesehen davon dass ich infinite Sperren im Alleingang ohne Einholen einer Zweiadmin-Meinung ohnehin für fragwürdig halte. --Cosinus (Diskussion) 21:29, 29. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich möchte noch einmal unterstreichen, dass ich lediglich einen Eintrag über die Bücher, die ich geschrieben habe, anfertigen wollte. Wenn die Kurzvita und Bezeichnung meiner beruflichen Tätigkeiten als Eigenwerbung aufgenommen werden, kann davon gerne abgesehen werden. Dass ich Sachbuchautorin bin, belegt der Datenbankeintrag der Nationalbibiothek unter der Suchworteingabe Stephanie Hartung. Darüber hinaus liegen meine Bücher in zahlreichen Universitätsbibliotheken vor, wie das Gesamtverzeichnis der Universitätsbibliotheken Deutschland belegt. Ich freue mich, wenn das bei der Sperrprüfung noch einmal berücksichtigt wird. --Stephanie Hartung (Sperrprüfung) (Diskussion)

Hallo Frau Hrtung, Ihnen ist jedoch klar, dass die Wikipedia nicht zum Zweck hat, Werbung für Ihre Bücher zu betreiben. Es geht um den Aufbau einer Enzyklopädie. Wichtig ist es neutrale, sachliche Artikel zu erstellen, in denen bei einer Autorin natürlich dann die Bücher genannt werden. Die Artikel, die sie bisher verfasst haben, waren sehr werblich und hier haben wir dann ein Problem. Aus diesem Konflikt heraus wurde ihr Konto gesperrt. Ihre Bücher sind dabei erstmal egal. Wichtiger wäre ein ordentlicher Artikel. Der Kollege Mbq hat sie gefragt, wie Sie sich ihre weitere Mitarbeit vorstellen. --Itti