Diskussion:Böhse Onkelz
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Metal Enterprises ------- Rock-O-Rama
Im Abschnitt 1986-92 sind für meine Augen Ungereimtheiten. 90 veröffentlichen die Onkelz bei Metal Enterprises ein Album. Am Ende des Absatzes steht dann aber, das sie gegen Metal Enterprises vorgehen, da sie 90 ja diese verlassen haben. Müsste da dann nicht eher stehen, das sie Rock-O-Rama am veröffentlichen des Best Of verhindern? Weil die haben sie ja ende der 80er verlassen und sind zu metal enterprises gegangen,oder seh ich das falsch? --DerNordfriese (Diskussion) 16:23, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Böhse Onkelz verließen Metal Enterprises nach Es ist soweit (1990). 1991 erschien ihr erstes Album bei Bellaphon. Der Absatz dagegen geht bis 1992. man könnte die Trennung von Metal Enterprises vielleicht noch klarer in den Artikel aufnehmen.--Gripweed (Diskussion) 23:02, 11. Jun. 2015 (CEST)
Gründungsjahr der Band
Hat überhaupt jemand mal das Interview mit Alice Schwarzer und Stephan Weidner gelesen? Ich weiß nur, dass in der Bandbiographie, die ich hier vor mir liegen habe, der 25. November 1980 als Gründungsdatum angegeben wird und geschrieben steht, dass die Anekdote mit den Kindern und dem Schlitten, die ihnen den Namen "Böhse Onkelz" gegeben haben kurz zuvor in diesem Winter stattgefunden hat. Außerdem steht in der Bandbiografie überhaupt nicht, dass die Onkelz an dem Tag einen "Auftritt" in Hösbach hatten. Sie haben in Hösbach gewohnt und in Stephan's Keller für sich allein spielen geübt und erste Lieder getextet. Wer die jetzige Formulierung geschrieben hat, kann das Buch nicht gelesen haben, was dort als Quelle angegeben wird. --Ich901 (Diskussion) 13:58, 24. Jul. 2015 (CEST)
Hagiographie?
Durch die Bearbeitungen [1] von User:Ich901 wird der Artikel successive in eine Hagiographie gewandelt. Benutzt werden hauptsächlich die offizielle Onkelz-Biographie von Hartsch und Onkelz-Fanzines. Youtube-Videos werden zitiert und verlinkt, ein Amazon-Verkaufslink gesetzt, und nebenbei entfällt mal so eben ein kritischer Spiegel-Beitrag. Ich halte diese Bearbeitungen für tendentiös und setze mal einen Neutralitäts-Baustein. --Stobaios 16:22, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Welcher kritische Spiegel-Beitrag ist denn entfallen? Ich habe lediglich den Einzelnachweis vom Spiegel rausgenommen, mit dem die Besucherzahl beim Abschlusskonzert 2005 belegt wurde. Da ist die Angabe der Brandenburger Polizei als mindestens genauso seriös anzusehen. insgesamt habe ich dem Artikel eine Menge Belege hinzugefügt, wie man ja sehr gut an dem von dir geposteten Difflink sehen kann. Meine Änderungen rechtfertigen nicht einen Neutralitätsbaustein zu setzen.
- Difflink aller meiner Änderungen und alle sind berechtigt. Ich901 (Diskussion) 17:53, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Der Text ist trotzdem tendenziös.--Elektrofisch (Diskussion) 19:28, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Anstatt pauschale Vorwürfe zu machen, wäre es doch angebrachter konkrete Textstellen zu benennen, deren Neutralität ihr anzweifelt. Es gibt wohl kaum eine Band deren Artikel in der deutschen Wikipedia mehr Einzelnachweise hat. Es gibt Bandartikel, die haben ein drittel so viel Einzelnachweise und die sind exzellent. Wisst ihr welche Textstelle ich als extrem tendenziös empfinde?! Die Kritik " Mike Hennessey, der 1992 im Billboard über den Erfolg des Albums Heilige Lieder vor dem Hintergrund einer erstarkenden Neonazi-Szene in Deutschland berichtete, beurteilte darin die Erfolgsgeschichte der Band als „äußerst rassistisch"" Ohne eine plausible Begründung für diese Behauptung zu liefern. Das lässt mich an der Objektivität des Herrn zweifeln. Dann hätten ja Bands wie Störkraft oder Landser auch goldene Schallplatten in Deutschland bekommen müssen. Aber haben sie nicht, warum wohl?! Wenn die erfolgreichen Alben der Band damals so rassistisch waren, warum wurden sie dann nicht alle indiziert??? Ich901 (Diskussion) 19:33, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Anstatt einen allgemeinen Eindruck so wegzuhauen, wäre es besser gegen diesen Eindruck mit dem Stobaios und ich nicht alleine stehen mal anzugehen.--Elektrofisch (Diskussion) 20:04, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Ihr könnt gerne konkrete Textstellen im Artikel nennen, deren Neutralität ihr anzweifelt, oder wo ihr sagt, die Quellen sind nicht ausreichend, aber ihr sprecht leider nur von einem diffusen Eindruck. Dafür kann ich nichts und daraus kann ich nichts machen. Ich901 (Diskussion) 20:08, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Anstatt einen allgemeinen Eindruck so wegzuhauen, wäre es besser gegen diesen Eindruck mit dem Stobaios und ich nicht alleine stehen mal anzugehen.--Elektrofisch (Diskussion) 20:04, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Anstatt pauschale Vorwürfe zu machen, wäre es doch angebrachter konkrete Textstellen zu benennen, deren Neutralität ihr anzweifelt. Es gibt wohl kaum eine Band deren Artikel in der deutschen Wikipedia mehr Einzelnachweise hat. Es gibt Bandartikel, die haben ein drittel so viel Einzelnachweise und die sind exzellent. Wisst ihr welche Textstelle ich als extrem tendenziös empfinde?! Die Kritik " Mike Hennessey, der 1992 im Billboard über den Erfolg des Albums Heilige Lieder vor dem Hintergrund einer erstarkenden Neonazi-Szene in Deutschland berichtete, beurteilte darin die Erfolgsgeschichte der Band als „äußerst rassistisch"" Ohne eine plausible Begründung für diese Behauptung zu liefern. Das lässt mich an der Objektivität des Herrn zweifeln. Dann hätten ja Bands wie Störkraft oder Landser auch goldene Schallplatten in Deutschland bekommen müssen. Aber haben sie nicht, warum wohl?! Wenn die erfolgreichen Alben der Band damals so rassistisch waren, warum wurden sie dann nicht alle indiziert??? Ich901 (Diskussion) 19:33, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Der Text ist trotzdem tendenziös.--Elektrofisch (Diskussion) 19:28, 24. Jul. 2015 (CEST)
- Es geht um die Quellen und wie du sie verwendest. Z.B.: Youtube-Videos sind keine seriösen Quellen, ein No-go im Artikeltext. Die Biografie von Edmund Hartsch, ehemaliger Pressesprecher und "enger Freund" der Band Böhse Onkelz, kann zwar zitiert werden, jedoch mit Standpunktzuweisung. --Fiona (Diskussion) 12:03, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Sorry, die Anmerkung zu den YouTube-Videos kann ich nicht nachvollziehen. --Gripweed (Diskussion) 12:28, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Es geht um das Einpflegen von nicht neutralen Quellen wie Hartsch oder Onkelz-Fanzines, einen Amazon-Verkaufslink, die Entfernung des Spiegel-Artikels, und das erneute Aufwärmen einer Geschichte, die nach einer früheren Debatte und 3M bereits erledigt war. --Stobaios 12:40, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Sorry, die Anmerkung zu den YouTube-Videos kann ich nicht nachvollziehen. --Gripweed (Diskussion) 12:28, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Es geht um die Quellen und wie du sie verwendest. Z.B.: Youtube-Videos sind keine seriösen Quellen, ein No-go im Artikeltext. Die Biografie von Edmund Hartsch, ehemaliger Pressesprecher und "enger Freund" der Band Böhse Onkelz, kann zwar zitiert werden, jedoch mit Standpunktzuweisung. --Fiona (Diskussion) 12:03, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Und es ist dir zu schwer, einen Amazon-Link zu entfernen? --Gripweed (Diskussion) 15:08, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Sorry, Gripweed, dann haben wir wohl sehr unterschiedliche Auffassungen davon, was zuverlässige Sekundärquellen, in diesem Fall Youtube-Onkelz-Fanzines, für eine enzyklopädische Darstellung sind. Du solltest deine auf der Diskussionseite von WP:Belege vorschlagen.--Fiona (Diskussion) 13:56, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Was für YouTube-Onkelz-Fanzines? Wovon zur Hölle sprichst du? --Gripweed (Diskussion) 15:06, 25. Jul. 2015 (CEST)
- [2], nehme ich mal an. --Stobaios 15:24, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Ist halt eine für Der W hergestellte Dokumentation, Quelle und Hintergrund ist im Artikeltext angegeben. --Gripweed (Diskussion) 18:52, 25. Jul. 2015 (CEST)
- [2], nehme ich mal an. --Stobaios 15:24, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Der ganze Artikel ist durch die distanzierenden Formulierungen bei kritischen Teilen, Wertungen und Fakten gefolgt von der richtigen Band- und Fansicht, gekennzeichnet. Gibt es zu dem "Engagement der Band gegen Rechtsextremismus" keine Gegenmeinung? Und ein Engagement gegen Rechtsextremismus wäre eine politische Handlung. Nun auch in diesem Absatz hat die Band/Fanseite das letzte Wort: "Stephan Weidner äußerte sich 1991 in einem Interview folgendermaßen zur Thematik: „Bei unseren Konzerten soll keine Politik gemacht werden.“" Was denn nun Engagement oder apolitisches Tonsetzen? Engagement bedeutet immerhin intensiver Einsatz für eine Sache, ähnlich auch Anstrengung.
- Das man das auch anders sehen kann, findet sich z.B. 2012 in der Zeit, meiner Meinung durchaus korrekt in der Deutung. "Von Neonazis distanzieren sich Frei.Wild ausdrücklich. Schließlich habe unter dem Nationalsozialismus »die Heimat gelitten«, singen sie in dem Lied Wahre Werte . Die Böhsen Onkelz haben ihnen die ideologische Camouflage vorgemacht. Die Band bewies, wie die eigene Rechtsrock-Vergangenheit für PR-Zwecke genutzt werden kann. »Es sind Rebellen, die es auch ohne Viva und MTV ganz nach oben geschafft haben«, schwärmt Frei.Wild-Sänger Burger."--Elektrofisch (Diskussion) 14:44, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn es denn eine Gegenmeinung gibt, warum setzt du sie nicht rein? Was haben Aussagen über Frei.Wild in einem Onkelz-Artikel zu suchen? --Gripweed (Diskussion) 15:10, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Das lässt sich auch mit Gesänge zwischen Glatze und Scheitel von Georg Seeßlen belegen: In der Annäherung von "authentischem" und "gespieltem" Faschismus, von Geste und Pose entwickelt sich dabei ein neues Spiel zwischen Illegalität und Mainstream. Der Weg durch die Szene kann also wie bei Böhse Onkelz in die Karriereplanung einbezogen und nach der Wendung zum Mainstream von der Eindeutigkeit in die Ambivalenz zurückverwandelt werden. --Stobaios 15:29, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Warum ich das nicht selber mache? Weil dieser Artikel hoffnungslos von Fansicht/Band-PR schöngeschrieben wird. Und solche Schraubenzähler nutzen den Bias in WP sehr elegant aus.--Elektrofisch (Diskussion) 16:04, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Du nimmst also einen Satz aus einem Artikel, der ein "wie bei Böhse Onkelz" enthält und willst diesen als Maßstab der kritik einbauen? Tut mir leid, bei aller berechtigten Kritik, die es an dem Artikel gibt, aber das ist schon ziemlich schwach. Ich halte auch nix davon, hier etwas skandalisieren zu müssen. Vielleicht sollten sich die Kritiker an diesem Artikel erst einmal mit dem Lemmagegenstand beschäftigen, bevor hier pauschale Urteile gefällt werden. --Gripweed (Diskussion) 18:48, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Nö, das war ein Hinweis darauf, dass Einschätzungen wie die von Elektrofish zitierte nicht singulär sind. --Stobaios 20:04, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist jetzt ein bischen dreist. Schildere ich meinen Eindruck des Artikel ist das zu pauschal und ich werde um Beispiel gebeten. Bringe ich ein Beispiel, wird dieses als Ausnahme abgebügelt. Die Kritik am Artikel ist ja so alt (Beispiel KALP von 2012) wie die systematische Schönschreiberei hier. Ich würde als ersten Schritt den Neutralitätsbaustein neu einfügen mögen, der ist nämlich geboten!--Elektrofisch (Diskussion) 20:12, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Vielleicht liest du mal, was ich geschrieben habe. Das Zitat aus deinem ach so tollen Beispiel bezieht sich auf die Band Frei.Wild und zieht Parallelen zu den Onkelz. Das kann ja auch alles richtig sein, es taugt aber nicht als Beleg. Bringe doch einfach ein Beispiel, das sich mit der Band Böhse Onkelz beschäftigt. Zudem scheint mir der Kritikteil ausgewogen zu sein. Alle wesentlichen Kritikpunkte an der Band werden genannt und abgearbeitet. Das hat nix mit Schönschreiberei zu tun, die Onkelz waren halt irgendwann mal rechts und sind das jetzt seit etwas weniger 30 Jahren nicht mehr. Das macht sie nicht zu einer tollen Band, aber den Artikel auch nicht zu einem, der WP:NNPOV widerspricht. --Gripweed (Diskussion) 23:03, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist jetzt ein bischen dreist. Schildere ich meinen Eindruck des Artikel ist das zu pauschal und ich werde um Beispiel gebeten. Bringe ich ein Beispiel, wird dieses als Ausnahme abgebügelt. Die Kritik am Artikel ist ja so alt (Beispiel KALP von 2012) wie die systematische Schönschreiberei hier. Ich würde als ersten Schritt den Neutralitätsbaustein neu einfügen mögen, der ist nämlich geboten!--Elektrofisch (Diskussion) 20:12, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Nö, das war ein Hinweis darauf, dass Einschätzungen wie die von Elektrofish zitierte nicht singulär sind. --Stobaios 20:04, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Du nimmst also einen Satz aus einem Artikel, der ein "wie bei Böhse Onkelz" enthält und willst diesen als Maßstab der kritik einbauen? Tut mir leid, bei aller berechtigten Kritik, die es an dem Artikel gibt, aber das ist schon ziemlich schwach. Ich halte auch nix davon, hier etwas skandalisieren zu müssen. Vielleicht sollten sich die Kritiker an diesem Artikel erst einmal mit dem Lemmagegenstand beschäftigen, bevor hier pauschale Urteile gefällt werden. --Gripweed (Diskussion) 18:48, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn es denn eine Gegenmeinung gibt, warum setzt du sie nicht rein? Was haben Aussagen über Frei.Wild in einem Onkelz-Artikel zu suchen? --Gripweed (Diskussion) 15:10, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Was für YouTube-Onkelz-Fanzines? Wovon zur Hölle sprichst du? --Gripweed (Diskussion) 15:06, 25. Jul. 2015 (CEST)
- Sorry, Gripweed, dann haben wir wohl sehr unterschiedliche Auffassungen davon, was zuverlässige Sekundärquellen, in diesem Fall Youtube-Onkelz-Fanzines, für eine enzyklopädische Darstellung sind. Du solltest deine auf der Diskussionseite von WP:Belege vorschlagen.--Fiona (Diskussion) 13:56, 25. Jul. 2015 (CEST)
Ich möchte mal sagen, dass ich Fanzines der Band sehr wohl als annehmbare Quelle erachte, wenn es um das Belegen von nicht umstrittenen Tatsachenbehauptungen geht, zu denen keine anderweitigen Quellen auffindbar sind. Ich möchte hier mal eine klare Stellungnahme, an welcher Stelle ich umstrittene Behauptungen in den Artikel geschrieben habe, die von mir mit Fanzine Quellenangabe belegt wurde. Ich901 (Diskussion) 00:22, 26. Jul. 2015 (CEST)
Löschung von Elektrofisch
Schon komisch das gerade Elektrofisch hier unabgesprochene Löschungen vornimmt. Dass die Onkelz sich seit vielen Jahren ausdrücklich (und das heißt durch eindeutige verbale Aussagen) von Rechtsextremismus distanzieren ist mehr als belegt im Artikel und gehört in die Einleitung, wenn der Artikel neutral sein soll.
Das ist für mich Vandalismus und ein klares Zeichen, dass Elektrofisch nicht an einer neutralen Darstellung des Lemmas interessiert ist. Ich bin dafür, den Satz wiederherzustellen und das Wort "ausdrücklich" zu ergänzen, denn es ist ein Unterschied ob ausdrücklich oder nicht ausdrücklich. Ich901 (Diskussion) 00:18, 26. Jul. 2015 (CEST)