Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ghilt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2015 um 16:08 Uhr durch Ghilt (Diskussion | Beiträge) (Nicotin: kommt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ghilt in Abschnitt Nicotin

Uhrenmanufaktur

Lieber Ghilt, danke für die Ergänzungen des Beitrags. Nach meiner Meinung bewegen wir uns immer nur noch in der Schweiz und deren nahen Umgebung. Deshalb meine weitere Frage: Gilt die Aussage des Verbandes schweizerischer Uhrenhersteller nur für die Schweiz und die Verbündeten, oder auch weltweit? Wenn weltweit, was machen wir mit den Firmen, die im Osten Europas und Asien die ähnlichen (von mir aus auch kopierten) Produkte herstellen? Müssen wir sie dann nicht in die Liste der „Uhrenmanufktur“ aufnehmen? Der Firma Tianjin Seagull ist es schon gelungen aufgenommen zu werden. Was ist aber mit den anderen? ... und was Wichtig ist, wer bestimmt es, dass sie in die Liste der Uhrenmanufakturen aufgenommen werden? Wenn Du oder ich die Aufnahme entscheiden können, braucht das Lemma Uhrenmanufaktur in Wiki nicht erscheinen, oder muß es ganz anderes, vielleicht als Marketingbegriff definiert werden.--Karel K. 22:20, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Absolut richtig, die Liste ist noch nicht vollständig, und der Begriff ist eindeutig ein Marketingbegriff, da die Grenzen fliessend und dehnbar sind (nur wie geht es dann weiter, bin relativ neu hier?). Der Begriff ist weltweit nicht einheitlich geregelt. Ich hatte aufgrund des Hinweises von erst einmal Selbstbezeugungen von Herstellern übernommen, deren eigene Werke ich auch kenne. Man könnte noch Nomos, Poljot, Vostok und viele weitere aufnehmen (vielleicht ausser Askania). Als Lemma halte ich es für sinnvoll für Aufklärungszwecke. -- Ghilt 01:19, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte deinen letzten Satz für entscheidend, Ghilt, und kann ihm nur zustimmen. --Chatte51 (Diskussion) 12:24, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Neue Beiträge

Hallo Ghilt, alles Gute im neuen Jahr! Ich bin froh, daß du in der „Uhrmacherei“ mitmachst. Kennst du schon unser Projekt Wikipedia:WikiProjekt Uhren? Und noch ein Tipp, falls du wieder Biographien schreibst: Wikipedia:Formatvorlage Biografie.
Gruß --Karel K. 20:13, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp, und frohes neues Jahr! --Ghilt 23:07, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Copy&Paste-Kopie aus Finissage (Uhr) sind nicht lizenzkonform

Hallo, bitte erstelle keine Copy&Paste-Kopie aus anderen Artikel, wie im Beispiel Finissage (Uhr). Um zukünftig solche Fehler nicht zu verhindern, bitte ich dich WP:Artikelinhalte auslagern Hilfe:Artikel zusammenführen usw. zu lesen und zu beherzigen. Danke --Cepheiden 22:23, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke, ich habe es nachgelesen, und wusste es vorher nicht. Die Übertragung der Versionsgeschichte ist ja auch sinnvoll. Der nachträgliche Auslagerungs-Antrag ist gestellt. -- Ghilt 23:31, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Durch Import mittlerweile gelöst. Viele Grüße Redlinux···RM 13:46, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Sehr schön, danke an alle. --Cepheiden 13:49, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

TUSC token 5a8b5a5d1ff36106dcea6c85cfe9d2de

I am now proud owner of a TUSC account!

Weiterleitung Wirtsspektrum

Hallo Ghilt, ich habe die Weiterleitung auf WP:QSB #Löschkandidaten eingetragen, Begründung siehe dort. Außerdem ist das Wirtsspektrum keine Krankheit, wie uns die Kategorisierung weismachen will. -- Olaf Studt 18:12, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Jetzt ist mir selber eine Lösung eingefallen, die ich prompt umgesetzt habe. Meine Begründung für den (zurückgezogenen) Antrag war:
Vom Allgemeinen aufs Spezielle weiterleiten, das kann man bei Nachnamen machen (weil keiner ernsthaft einen Personenartikel mit dem bloßen Nachnamen als Lemma erwartet), aber hier führt das unausweichlich zu Fehlverlinkungen. Zum Wirtsspektrum von Bakterien, Pilzen, Plattwürmern usw. gibt es offenbar noch keine Artikel, sonst konnte man ja schnell eine Begriffsklärungsseite erstellen – aber innerhalb von 14 Tagen sollte man schon eine Lösung hinkriegen.
-- Olaf Studt 19:10, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Prima, vielen Dank! Das Lemma Tropismus (Virologie) ist m.E. etwas unglücklich gewählt, da der Begriff sich auf alle Pathogene bezieht, nicht nur auf Viren, daher wäre evtl. Tropismus (Infektiologie) korrekter? Im EN-Wiki gibt es noch eine Übersicht inkl. Chemotropismus, Heliotropismus, usw.. Was hältst Du davon, wenn ich eine erstelle? Gruß -- Ghilt 20:23, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategorisierung von Weiterleitungen

Die Weiterleitungen Biolistic Transfection, Particle Bombardment und Gene Gun sind ja alle drei in denselben Kategorien wie das Weiterleitungsziel Genkanone! Das ist nicht der Sinn der Kategorisierung von Weiterleitungen, dadurch mach man ja in den Kategorien aus einem Artikel scheibar vier. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:50, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, kein Problem, gerne auch die Weiterleitungen ohne Kategorie. Sie werden in der Kategorienübersicht allerdings kursiv angezeigt, daher kann man sie leicht erkennen (und aus der Kategorie:Zeit kannte ich es nicht anders). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:06, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sinnvoll ist die Kategorisierungin derselben Kategorie, wenn der Artikel tatsächlich mehrere (miteinander zusammenhängende) Gegenstände behandelt, wie der Artikel Regen (Fluss), der auch den Großen, Kleinen, Schwarzen und Weißen Regen mitbehandelt, da geht die Weiterleitung dann auf den entsprechenden Abschnitt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:50, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zellpenetrierendes Peptid

Hi Ghilt, in der Einleitung schreibst Du, dass das CPP identisch mit der Protein transduction domain sei - die hat aber einen eigenen Artikel (falls man die drei Zeilen so nennen will). Falls es da keinen Unterschied gibt, dann mach doch einen Redirect draus. Danke --Mabschaaf (Diskussion) 09:29, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist erledigt, Gruß --Ghilt (Diskussion) 09:53, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Jean Baptiste Lepaute

Danke für Deine Hilfe! --Karel K. (Diskussion) 08:53, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jederzeit gerne wieder! Beste Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:04, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Polysaccharide

Danke erstmals für den größten Teil der Ergänzungen im Artikel, jedoch heißt es auch im Artikel "Proteoglykane": Proteoglykane haben eine fedrige Struktur mit einer Hyaluronsäure als Kiel. Die „Seitenäste“ bestehen aus einem Kernprotein, das oft über hundert lineare Glykosaminoglykan-Ketten (GAG, modifizierte Kohlenhydratketten) kovalent gebunden hat. Der Begriff "Kernprotein" hat in diesem Fall nicht viel mit dem Zellkern zu tun. --PaulingChi (Diskussion) 17:22, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo und Danke für deine Erweiterung, das war mir schon klar. Die Übersetzung für 'core protein', welches im Englischen von 'nuclear protein' zu unterscheiden ist, wurde m.E. im Deutschen vom Übersetzer (dieses im Original exzellenten Buches) sehr unglücklich gewählt, daher würde ich eher von einem zugrundeliegenden Protein oder einer Proteinbasis o. ä. reden. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:00, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Virensystematik

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gleiberg#Das_w.C3.A4re_ja_mal_was_.. Gruss, Denis von unterwegs

Dankeschön, war schon am paper lesen, ebenso unterwegs. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 00:44, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Verrätst Du mir warum?

Hallo Felix Cyano, das sind einige Punkte. Nach WP:Q sind eigene Webseiten aus Eigenwerbungsgründen unerwünscht (hatte ich in der Zusammenfassungszeile der Änderung ja bereits geschrieben). Nach WP:WEB sind login-pflichtige Webseiten nicht erlaubt. Auf privaten Webseiten ist der neutrale Standpunkt nach WP:NPOV nicht einzuhalten, da keine fachliche Kontrolle erfolgt. Wenn Du Infos für den Artikel hast, sei mutig und füge es gemeinsam mit peer-review-Quellen nach WP:Q ein. Bitte benutze auch die Zusammenfassungszeile unterhalb des Texteditors, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:46, 20. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Salve Ghilt, vielen Dank für die Reaktion. Ja, durch einen Administrationsfehler war die Seite bis heute Nachmittag nur per Login zugänglich. Das wurde wieder geändert, alles Andere wäre ja auch Quatsch... Das Problem mit der Eigenwerbung kann ich auch gut nachvollziehen. Aber vielleicht kannst Du auf der wieder offenen und werbefreien Seite prüfen, ob der Informationsgehalt möglicherweise die Abwägung rechtfertigt. Gerne werde ich Deine alternativen Vorschläge begutachten und, wenn möglich, einsetzen. Letztendlich wurde auf der Seite die Verbotsgeschichte des Cumarin durch die FDA seit den 50ern quellengesättigt dokumentiert. Persönliche Meinungen sind gekennzeichnet und ermöglichen - so hoffe ich jedenfalls - eine eigene Position zum Thema zu finden., Viele Grüße, --Felix Cyano (Diskussion) 23:09, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hab's mir angesehen, kurzum, Nachweise von EFSA, BfR, FDA, und bmelv taugen nach WP:Q, Stern nicht mehr und food-watch und LCI schon gar nicht. Generell, am besten nach WP:Q ist per peer-review erzeugte Sekundärliteratur und amtliche Veröffentlichungen, Erstere sind suchbar auf Pubmed. Dort links auf 'Review' und 'Free Full Text' klicken und Suchbegriffe eingeben. Und los geht's. Aber beachte: Jede nicht-triviale Aussage muss nach WP:Q belegt werden, die Belegpflicht liegt beim Autor und nicht beim Zweifler. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:28, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Jaeger-LeCoultre

Hallo Ghilt, ich weiß nicht, wie Du darauf kommst, dass die Memovox mit Handaufzugswerk gegenüber der später erschienenen Automatik-Variante "unbedeutend" sei. Wenn Du auf der Website von Jaeger-LeCoultre nach der Geschichte der Memovox suchst, wird die Automatik nicht einmal erwähnt:

http://www.jaeger-lecoultre.com/DE/de/content/entstehung-der-memovox.html

Weiterhin ist Deine Abneigung gegen am Handgelenk fotografierte Armbanduhren Dein persönlicher Geschmack, aber kein Grund, diese Art der Darstellung bei Wikipedia abzulehnen. Ich werde den Artikel jetzt als gesichtet markieren und bitte Dich, die Angelegenheit so zu akzeptieren.

Mit freundlichen Grüßen --Noop1958 (Diskussion) 09:17, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, die manuelle Memovox war ein Armbandwecker unter vielen, die automatische dagegen eine Weltneuheit, das ist u.a. in der angegebenen Literatur beschrieben. Dein Einfügen der Uhr an Deinem Arm und das Positionieren eines unbedeutendenderen Uhrenmodells an oberster Stelle halte ich für unnötige Selbstdarstellung und ist nach nochmaliger Durchsicht bei Wikipedia-Artikeln nicht üblich, mit Ausnahme der Artikel mit Deinen Handgelenkfotos. Das Entfernen eines laut Literatur historisch bedeutenden Uhrenmodells (weil Weltneuheit) ist eine Verschlechterung des Artikels. Ich möchte Dich bitten, mit dem Sichten zu warten, bis WP:DM und die WP:FW darüber entschieden haben. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 10:10, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Unten in Deiner Quelle steht ein Link, darin steht die Geschichte der automatischen Memovox. Bitte lies Deine eigenen Quellenangaben. Daneben würde Fachliteratur nicht schaden, denn Herstellerseiten taugen nicht als Einzelnachweise. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 11:15, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hier ist die dritte Meinung, Diskussion:Jaeger-LeCoultre#3M_Oktober_2012. Um eine Duplikation der Diskussionsorte zu vermeiden, wird die Diskussion nun dort fortgeführt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:05, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Phagentherapie

Ich widerspreche der zuletzt erfolgten Löschung. Der Hinweis auf eine vereinzelt erfolgende technische Produktion stellt noch keine Werbung dar, sondern verweist auf ein zentrales und wesentliches Problem bei der Anwendung der in Deutschland nicht zugelassenen Phagentherapie. Ohne technische Produktion keine Zulassung. Im Umkehrschluß könnte man sagen, daß die Löschung des Hinweises eine Schleichwerbung für die anstelle von Phagen hierzulande in Deutschland erfolgende überwertige Antibiotikatherapie darstellt. Der Gesichtspunkt der Antibiotikakrise ist nämlich hier bei WP bedauerlicherweise nicht berücksichtigt, siehe auch den hier nicht existierenden und traurigerweise fehlenden Begriff des Antiobiotikaregimes. Das ist ein elementarer Mangel des Artikels.

Ganz außerhalb jeder Diskussion ist die Löschung des Hinweises auf das Helsinki-Protokoll. Dies hat überhaupt nichts mit Werbung zu tun, sondern mit der Medizinethik. Medizinethik und technische Produktion sind aber notwendige leider bisweilrn antagonistische Gesichtspunkte, die sich nicht unter Hinweis auf allzu fomalistisch zu handhabende WP-Konventionen umgehen lassen. Ich berufe mich daher auf WP:IAR und WP:SM. Die Neutralität bleibt jedenfalls durch das Ansprechen von Problemen der Medizinethik gewahrt. Man kann sich die Großzügigkeit bei der eigenmächtigen Löschung von Beiträgen auch nicht zu einfach machen. - Daher bitte ich das rückgängig zu machen, was jeder Begründung ganz offensichtlich entbehrt und was im Eifer des Gefechts über das Ziel bei weitem hinausschießt. Gruß --Anaxo (Diskussion) 23:41, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Helsinki-Hinweis wieder eingefügt und erweitert. Ansonsten bitte nach WP:Q, WP:WEB, WP:NPOV und WP:KTF belegen, der Micreos-Link geht als Herstellerhinweis leider aus diesen Gründen nicht. WP:IAR erlaubt eine vereinzelte Regelbeugung, nicht mehrfache. Zudem handelt es sich, wie auch in Deiner BÄK-Quelle beschrieben, um eine nicht zugelassene weil nicht erwiesene Therapieform, daher hatte ich noch den Gesundheitshinweis eingefügt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 01:01, 28. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Julien Le Roy

Hallo Ghilt, bitte nicht einfach Artikel aus den anderen WPs übersetzen, sondern erst einen Importwunsch beantragen, damit das lizenzkonform ist und die Versionsgegeschichte übernommen wird. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 09:21, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, habe jetzt nach WP:Ü die entsprechenden Lizenzbausteine auf der dortigen Diskussionsseite gesetzt, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 09:51, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
war nicht nötig, ich habe einen Nachimport beantragt. Dann wird die Versionsgeschichte nachimportiert. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 10:40, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Musketiere reiten

Wunderschönen guten Tag Ghilt. Du hattest Dich als musketierinteressiert eingetragen. Ich freue mich, Dir sagen zu können, dass das erste Treffen stattfindet: am 2.2 in Dortmund und Berlin und da wo vielleicht noch jemand spontan etwas improvisieren will. Ich würde mich freuen von Dir zu hören. -- southpark 13:45, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Genom und Gene in Polarität (Virologie)

Hallo Ghilt! Auch Dein letzter Beitrag ist mir noch nicht klar. Ich vermute ein Sprachproblem mit ‚Genom‘ und/oder ‚Gen‘, das nicht auf die Seite von Polarität gehört. Darum hier.

Mit Genom kann man, wie dort steht, zweierlei meinen: a) Die gesammte genetische Information, die im Virion kodiert ist, oder b) Das kodierende Material des Virions. Um a) kann es sich nicht handeln, denn die genetische Information selbst ist nicht sense oder antisense. Das ist Sache der Kodierung der Information in der Nukleinsäure: sense, wenn der sogenannte genetische Kode genutzt und in 5'-3'-Richtung geschrieben ist, antisense, wenn komplementär, d.h. mit den komplementären Tripeln in 3'-5'-Richtung.

Die Information selbst kann es nicht sein, ich nehme also b): Zum Genom gehört außer der reinen Information auch der Träger (RNA oder DNA), und damit die Art der jeweiligen Kodierung. Wenn ich erst mal ausblende, was sich auf ds bezieht, schreibst Du: „Die Definition von Polarität bezieht sich unabhängig von dem, was in das Virion verpackt wird (segmentiert oder nicht), auf die Orientierung der Gene im Genom“. Wenn ich nicht darauf schauen soll, was ‚verpackt‘ ist, Worauf denn sonst? Nichtverpacktes Genom, das können doch nur die Gegenstränge sein, die im Zuge der Replikation und Transkription in der Zelle angefertigt, aber später eben auf die Reise nicht mitgenommen werden. Wenn man die tatsächlich auch zum Genom rechnet, hat man zu jedem Strang einen komplementären, und jedes Gen ist daher sowohl sense als auch antisense dabei. Dann sehe ich keine Möglichkeit mehr, eine Polarität zu definieren. Trägt ein Strang nur Gene im Antisense, so finde ich sie auf dem komplementären Strang alle im Sense wieder und umgekehrt. Einen Unterschied sehe ich erst, wenn ich nachschaue, welcher Strang verpackt wird. Lediglich antisense ließe sich feststellen ohne nachzuschauen, wenn sich nämlich auf einem Strang Sense- und Antisense-Gene finden. Da das für den komplementären Strang dann genauso gilt, ist aber auch hier die Betrachtung von nichtverpacktem Material überflüssig. Einer der beiden ambisense-Stränge wird sicher verpackt, sonst gehen die betroffenen Gene ja verloren.

Im Laufe des Formulierens ist mir eigentlich die Hoffnung wieder verflogen, in einem sprachlichen Missverständnic könnte die Erklärung für mein Nichtverstehen liegen. Über ds habe ich jetzt nicht geredet und für ss kann ich noch keine ander Lösung als die von gestern sehen. Ich würde jetzt für größere Klarheit sogar explizit sagen, dass ich von der Nukleinsäure im Virion spreche. Was mag den daran nun falsch sein?-- Gruß, Binse (Diskussion) 17:51, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Also, alle Gene des Virus (≈Genom ohne Verpackungs- und Insertionssequenzen) sind beim einfachsten Fall, den RNA-Viren, entweder direkt am Ribosom ablesbar (= + Strang, ergo positive Polarität des Genoms) oder die virale RNA muss erst komplementär ergänzt werden (die komplementäre RNA wird dann am Ribosom abgelesen = - Strang, ergo negative Polarität) oder einzelne Gene liegen auf 2 verschiedenen, komplementären Strängen (ambisense). Die Gene auf den beiden Strängen verlaufen in entgegengesetzter Richtung, da beide 5'→3' verlaufen, daher ambisense. Die Basenpaarung ist ja assymetrisch, A:T oder G:C und umgekehrt T:A und C:G, daher sind beide Stränge komplementär, nicht identisch. Weil das 5'-Ende des einen Strangs an das 3'-Ende eines komplementären Strangs bindet, ist es genaugenommen revers komplementär, nur ist dies für unser Beispiel irrelevant.
Nur Virengenome sind klein genug, dass alle Gene auf einem Strang vorkommen (nur bei + oder -), bei Lebewesen werden Gene m.E. immer auf beiden, sehr viel längeren Strängen untergebracht (ambisense). Daher gibt es die Klassifizierung der Polarität nach nur bei Viren. Wie ich bereits schrieb, gibt es auch Fälle, bei denen die Polarität des Genoms (also die Lage der Gene darin) nicht mit der im Virion verpackten Nukleinsäure korreliert. So haben Tospo- und Tenuiviren ein ambisense Genom und verpacken einzelsträngige RNA ins Virion. Influenzaviren haben alle Gene auf komplementär zu ergänzenden RNA-Segmenten (= neg. Polarität), können aber selten auch doppelsträngig im Virion verpackt werden. Nun, bei segmentierten Viren erhöht sich die Nukleinsäureanzahl entsprechend. Bei DNA-Viren ist es analog zu RNA-Viren, nur muss zusätzlich - bei (+)ssDNA-Viren die DNA zum Doppelstrang ergänzt werden und - in jedem Fall - per Transkription die (-) Strang DNA in (+) Strang RNA umgeschrieben werden. Liegen Gene auf beiden Strängen, ist es auch hier ambisense. Wichtig ist für die Polarität die Lage der Gene im Genom. Ich hoffe, ich konnte helfen, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 22:45, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Ghilt! Mir scheint, wir meinen und sagen inzwischen ziemlich dasselbe, nur mit ein bisschen anderen Worten. Nur in einem Punkt kann ich Dir nicht folgen, bin ich entschieden anderer Meinung. Jedenfalls, wenn ambisense darin besteht, dass auf einem Strang Gene zueinander entgegengesetzt laufen, dann ist das zwangsläufig auch auf dem komplementären Strang so (aus + und - wird - und +), und dann ist es prinzipiell egal, welcher der beiden verpackt wird (einer muss ja!), und so ist zwangsläufig auch das verpackte Genom ambisense.

Aber hauptsächlich wollte ich sagen: Ich weiß, dass ich Dir viel Arbeit gemacht habe. Du hast mir damit aber auch sehr geholfen. Dank und Gruß, Binse (Diskussion) 01:32, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Binse, Ambisense bedeutet, dass auf beiden Strängen in jeweils einer Richtung (immer 5'→3') Gene liegen, nicht beide auf einem Strang - auch wenn der eine Strang aufgrund der komplementären Basenpaarung auch die Vorlage des anderen Strangs ist. Diese auf zwei komplementären Strängen gegenläufigen Gene können sogar manchmal überlappen.
Die Polarität des Genoms ist unabhängig davon, ob ein zweiter Strang erst noch hergestellt werden muss. Die Replikation hängt vom Vorhandensein der Gene eines entsprechenden Polymerasekomplexes (Bindung von RNA/DNA und Synthese von RNA/DNA) im Genom oder - in selteneren Fällen - von zellulären Polymerasen ab. Die Verpackung wird durch die entsprechenden Verpackungssequenzen des Genoms und durch die Genombindenden Proteine des Virions bestimmt. Letztere bestimmen die ss- oder ds-Strängigkeit im Virion. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 02:15, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Ghilt! Da benutzen wir zwei verschiedene Definitionen von ‚ambisense‘, die aber dasselbe bedeuten. Du sagst, ambisense bedeutet:

dass auf zwei komplementären Strängen Gene mit sense-Polarität vorkommen. (richtig?)

Ich hatte mich auf Gleiberg bezogen, der dazu in Polarität ganz deutlich sagt:

„... das Vorkommen von (+)- und (−)-Polarität auf ein und demselben Strang (ambisense)“.

Das läuft, wie gesagt, aufs selbe hinaus. Gehen wir mal von Deiner Definition aus. Auf dem Strang S liege ein Gen A und auf dem komplementären Strang S' ein Gen B, beide mit (+)-Polarität. Dann findet sich auf S' doch auch A', die komplementäre Kopie von A, und ebenso B' (komplementär zu B) auf S, weil S=(S')' ist. Damit enthält S mit A und B' Gene beider Polaritäten, und ebenso S' mit A' und B. Gleibergs Kriterium trifft damit sogar auf beide Stränge S und S' zu.

Wenn wir stattdessen von Gleibergs Definition ausgehen, gibt es auf einem Strang S zwei Gene A und B', das erste mit positiver, das andere mit negativer Polarität. Der Gegenstrang S' enthält dann die dazu komplementären A' und B. Es gibt also auf beiden Strängen, S und S' das positiv orientierte Gen B, womit nun wieder Dein Kriterium erfüllt ist.

Wenn Gleibergs Kriterium für einen Strang zutrifft (A und B' auf S), gilt es auch für den Gegenstrang (A' und B auf S'). Und zeigt eben, dass man gleich am Virion, aus dem, was drin verpackt ist, sehen kann, ob ambisense vorliegt.--

Interessant finde ich Deine Bemerkung, die gegenläufigen Gene könnten sich sogar überlappen. Die trixen tatsächlich, wo immer es geht, diese Viren. Auch, dass man schon anfängt, den Verpackungsmechanismus zu verstehen, finde ich toll. Gruß, Binse (Diskussion) 14:37, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Richtig. Ich habe es dort etwas geändert, damit es deutlicher ist. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 11:17, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Paul Ditisheim

Danke für die Korrektur. Was machen wir mit dem armen Gustav Brümmer? Viele Grüße--Karel K. (Diskussion) 10:46, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich hatte erst gestern abend gesehen, dass eine LD lief. Bin an der Neuen dran, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:52, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es wird nicht einfach, gegen die „Löschmaschine“ ([1]). Viel Glück! --Karel K. (Diskussion) 11:20, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Thermostabile DNA-Polymerase

Hallo Ghilt, nach diesem Edit entstand eine Fehlermeldung in den Einzelnachweisen. Bitte schau mal danach. Gruß --tsor (Diskussion) 21:20, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist erledigt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 00:23, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch

Deinen gewünschten Import wirst du nur dort beantragen können unter: Wikipedia:Importwünsche/Importupload (von de: zu de:, siehe oben auf dieser Seite -> nur die angegebenen Sprachen [2]). Des Weiteren erfolgt der Import durch die Importeure generell nur in den Benutzernamensraum (BNR, wo du den Artikel fertigstellen/umbauen kannst und anschließend wieder in den Wikipedia-Artikelnamensraum verschieben kannst), oder ist auch als Nachimport in einen fertigen Artikel möglich (ungeliebte Variante, wegen Mehrarbeit). Am besten du beantragst die Sache neu bei WP:IU z.B. unter Benutzer:Ghilt/Reglage. Grüße --Coffins (Diskussion) 14:59, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mache ich, Danke für den Hinweis. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 15:02, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch zu Unruh (Uhr)#Reglage

Hallo Ghilt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 17:43, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, noch ein spätes Dankeschön, --Ghilt (Diskussion) 22:39, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Setralit

Hallo Ghilt, ich möchte dich bitten, Deine Änderungen an Setralit rückgängig zu machen. Am Sonntag müsste ich sonst eine Vandalismusmeldung erstatten. --Personaldisponent (Diskussion) 13:29, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, der Artikel erfüllte in dieser Form leider weder WP:NPOV, WP:WEB, WP:Q noch WP:WWNI, sondern war ein Werbebeitrag, den ich neutraler zu gestalten suchte. Auch hatte ich dabei noch über einige weitere QS-Bausteine nachgedacht, mich jedoch dann selbst an die Arbeit gemacht. Sagst Du mir bitte, welche der Änderungen du weshalb rückgängig gemacht haben möchtest? Für eine VM reicht es wohl nicht, aber vielleicht möchtest Du ja hier noch Stellung nehmen? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 15:48, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Ghilt, nun liegt es wo möglich gar an meiner Diskussion, dass der Entwicklungsleiter vom Hersteller direkt in die Diskussion eingreift, aber ich muss es Deiner Kompetenz für die vielen administrativen Regeln überlassen, ob das nun alles noch mit WP-Regeln vereinbar ist. Nicht das ich dann noch für indirekte Werbung den Hut aufgesetzt bekomme.--Techniker71 (Diskussion) 14:06, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Interessant im Zusammenhang mit unserer Diskussion ist auch ein Eintrag Setralit auf der Diskussionsseite von Achim Raschka, wo sich Personaldisponent beklagt wegen einer Löschung eines Links.--Techniker71 (Diskussion) 07:54, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Techniker71, ich halte die Diskussion dort für beendet, wir haben wohl ausreichend versucht zu erklären. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 10:19, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also soll die Seite nun so bleiben oder was willst Du machen? VvD hat sich schon wieder gemeldet und neue Erklärungen abgegeben. Interessant für mich ist auch die Aktivität mit der englischen und russischen Version. Die Verbreitung steigt noch weiter, besser geht es doch für ein Produkt im Pilotmaßstab nicht zu organisieren.--Techniker71 (Diskussion) 12:09, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Habe ich auch gesehen, auch war der Artikel an erster Stelle bei Ultraschall-Anwendungen eingetragen. Was hälst Du von sieben Tagen zur Bereitstellung von Belegen nach WP:Q auf der Diskussionsseite, bei Fehlen derer dann einen Löschantrag, ebenso bei einem Editieren des Artikels ohne Verbesserung? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:18, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich kenn mich mit diesen Dingen überhaupt nicht aus, wollte mich da auch nicht unbedingt einarbeiten und vertraue Dir da vollständig. Ich kann es auch nicht lassen, doch noch mal etwas auf der Disk dort zu schreiben. Das dauert noch einige Minuten. Vielleicht kannst Du das ja noch anschauen, bevor Du weiter etwas unternimmst.--Techniker71 (Diskussion) 13:21, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Ghilt, wahrscheinlich habe ich mit meinem Beitrag zum Löschantrag mit dazu beigetragen, dass Du ihn zurückgezogen hast. Nach dem, was ich die letzten zwei Tage erlebt habe, glaube ich aber nun wirklich, dass da welche nicht richtig wollen, ihre Fehler einzusehen. Ich habe zwar schon wieder einmal geschrieben, dass ich aus der Diskussion bei Setralit raus will, aber noch einigen Stunden finde ich, ich muss da auch wie Du weiter am Ball bleiben. Es ist deshalb auch aus dieser Sicht besser, dass der Artikel nicht gelöscht wurde, damit in der Diskussion die Dinge, die nicht eindeutig geklärt sind, konsequent angesprochen werden. Ich sehe jetzt auch Deine Hinweise zu den Gesundheitsfragen etwas anders, da auch im Artikel Bremsbelag steht, dass durch diese organischen Fasern sogar mehr Bremstaub entsteht. Ich habe dort auf der Disk auch mal eine Anfrage zur Bedeutung dieser Fasern für die bremsbelag-Produktion gestellt. Ich habe wirklich nun auch den Eindruck, dass wir mit unserer Diskussion die ganze Nawaro-, besser vielleicht nova-Mannschaft in Bewegung gesetzt haben, denn wie ich schon auf der Setralit-Diskussionsseite geschrieben habe, kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass diese Stellungnahme zum Löschantrag, die ja Volkervondrach nicht auf der Löschantragsseite, sondern auf die Setralit-Diskussionsseite gestellt hatte, allein von ihm "fabriziert" wurde. Gruß Techniker71.--Techniker71 (Diskussion) 19:30, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Techniker71, absolut richtig. Deine Meinung war übrigens ausschlaggebend für die LAZ. Den Eindruck teile ich auch. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 20:00, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Vortrag [3] vom Nova-Institut aus 2003 enthält eine Einschätzung zu dem Bemühen um eine Pilotanlage Setralit.--Techniker71 (Diskussion) 21:49, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob der Artikel Viskose auf Deiner Beobachtungsliste steht. Sonst schau doch mal dort rein. Auch in die Diskussion. Vielleicht interessiert Dich das.--Techniker71 (Diskussion) 20:06, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Erst seit einem guten Monat, meine Antwort auf die URV ist erfolgt. Sieh' Dir bei Gelegenheit mal seine Beiträge durch. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 00:00, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nur ganz kurz zu Ich habe wirklich nun auch den Eindruck, dass wir mit unserer Diskussion die ganze Nawaro-, besser vielleicht nova-Mannschaft in Bewegung gesetzt haben, - nova hat mit dem Artikel Setralit überhaupt nichts zu tun und es gibt auch niemanden, der „in Bewegung gesetzt“ wurde. Der einzige nova an Bord bin ich und hier bin ich vor allem WPianer. -- Achim Raschka (Diskussion) 05:48, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Achim, nachdem Du dies geschrieben hast, entschuldige ich mich für meinen Eindruck. Er entstand bei mir aufgrund der erhöhten Zugriffszahlen bei den betreffenden Seiten. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 10:05, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Erhöhte Zugriffszahlen verwundern mich nicht, da ihr alle ziemlich viel Wind macht (LK, QS, etliche Diskussionsseiten - allein meine gehört zu den am häufigsten beobachteten Diskussionsseiten der de.wp). As said: Von seiten nova gibt es aktuell keinerlei Aktivitäten in der Wikipedia und auch ich - als Privatperson - habe mich seit der SKF-Diskussion in den Themenbereichen nicht mehr geäußert (mit Ausnahme Viscose) und habe dies bei der aktuellen Gemengelage aus stetigen Unterstellungen auch in näherer Zukunft nicht vor.
Davon ab: Den Hinweis auf die Byssinose fand ich als Biologe recht spannend, da sie mir bislang nicht untergekommen ist; ob er tatsächlich bei einem Produkt wie Setralit angemessen ist, weiß ich nicht (kann mir aber auch nicht vorstellen, dass Fälle von Byssinose konkret durch Setralit nachgewiesen sind) - zumindest für die Prozessierung bei den Bastfasern ist es natürlich sinnvoll, darauf hinzuweisen. Mich würden vor allem noch Daten zur Epidemiologie interessieren - ich würde annehmen, dass die Inzidenz in Europa und Nordamerika aktuell sehr gering ist (wenig Bastfaserproduktion, vor allem in Kanada moderne Technologien und Arbeitsschutz) und heute vor allem Fälle aus Regionen mit Jute- und Kenafproduktion in Asien bekannt sind. Hast du dazu Daten? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:30, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der EN-Artikel verlinkt auf den NIOSHA-Report (Gesundheitsberichterstattung der US-Arbeitsschutzbehörde), dort ist auch die Mortalität angegeben. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 21:33, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hier ist noch ein Link dorthin.[4] Gruß, --Ghilt (Diskussion) 23:40, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke - leider nur für die USA und bis 2007; trotzdem spannend: In den gesamten USA gab es also 2007 fünf Todesfälle, Tendenz über die Jahre stetig abnehmend. Wenn man überlegt, dass die USA bei der Baumwollproduktion als am häufigsten genutzte Naturfaser an Platz 3 weltweit nach China und Indien stehen, erscheint mir diese Zahl sehr niedrig. Natürlich ist die Fallrate insgesamt deutlich höher - wäre spannend auch hierzu Zahlen zu haben. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:52, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig. Die USA haben unter den größeren Produzenten sicherlich die beste Datenerfassung. Daneben gibt es vermutlich noch eine Dunkelziffer. In den anderen Ländern ist die Arbeitsschutzregulierung auch vermutlich nicht so umfassend wie in den USA und daher sind die Erkrankungs- und Sterblichkeitsraten vermutlich höher. Die Byssinose-Erkrankungsrate liegt mit großer Wahrscheinlichkeit deutlich über der Sterblichkeitsrate. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 00:31, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Proteinbasis in Nukleoproteine

Was soll das bedeuten? Das protein backbone? Sehr ungewöhnlicher Begriff... GEEZER... nil nisi bene 23:47, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ist ungefähr das gleiche, betrachtet Proteine jedoch näherungsweise vereinfacht als undefiniertes Volumen, nicht als Knäuel. Voet & Voet benutzen diesen Begriff, in der deutschen Übersetzung wurde leider 'Kernprotein' daraus, daher siehe auch Benutzer_Diskussion:Ghilt#Polysaccharide, wo es irrtümlich als Kernprotein bezeichnet wurde. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 10:40, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das kann man so nicht verwenden. Das ist eine im Deutschen völlig unübliche Bezeichnung von dem, was man eigentlich meint. Willst du ändern oder soll ich? GEEZER... nil nisi bene 17:50, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte es auf Deinen ersten Hinweis hin nochmal angepasst, und der Begriff wird in der deutschen Übersetzung des erwähnten Buches so verwendet, aber fühl Dich frei...Gruß, --Ghilt (Diskussion) 21:06, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zweikomponentenkleber

Hallo Ghilt, Ich hoffe es stört dich nicht, wenn ich das hier auf deiner Seite anspreche, aber eine Nachrichten-Funktion habe ich bei Wikipedia nicht finden können. Du hattest meine Änderung im Artikel rückgängig gemacht, mit dem Kommentar "unbegründete Inhaltsminderung". Unter dem Abschnitt Diskussion habe ich mich doch dazu geäußert. Warum ignorierst du das? Ein Kommentar dazu wäre nett.

Hallo, Methacrylat ist m.E. ein radikalisch polymerisierender Kleber, kein polyaddierender. Weiterhin fehlten Belege nach WP:Q, die auch bei einer unbegründeten Inhaltskürzung notwendig sind. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 00:54, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Ghilt!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Cirdan bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 12:15, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zu meiner Abstimmung bei der SG-Wahl

Hallo. Ich habe jetzt allen noch vorhandenen Kandidaten eine Kontrastimme gegeben. Dies hat nichts zu tun mit meiner Meinung über den jeweiligen Kandidaten. Vielmehr ist es der Ausdruck meiner momentanen Einschätzung über die Rolle des SG, wie ich sie nach dem Ausgang der Anfrage Partisan1917 teile, und welche aus meiner Sicht a) noch nicht unbedingt absehbare Folgen haben kann und b) eine Fehlleistung ist. Ich wollte jedoch keine einzelnen Kandidaten benachteiligen und nur die herausgreifen, welche anders entschieden haben als ich es subjektiv für richtig halte, und entschied mich daher für Kontra für alle, was außerdem meiner o.g. Einschätzung (Zweifel zum SG) besser Rechnung trägt. Gruß -jkb- 19:27, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, kein Problem, ist Dein gutes Recht. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 22:37, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Humane Noroviren

Hallo Ghilt, ich nutze Wikipedia zwar täglich, bin aber nicht so erfahren beim Mitmachen. Du hast meine weiterführende Information zu Noroviren im Trinkwasser bemängelt und gelöscht und angemerkt es sollten peer-review-Quelle notwendig sein. Ich hoffe ich konnte das nun ordentlich hinterlegen. Wenn nicht würde ich gern Hilfe annehmen. Viele Grüße Mario.

Hallo Mario, die Webseite ging leider nicht, weil dort keine fachliche Kontrolle erfolgt (peer-review). Weblinks sind nach WP:WEB im Allgemeinen unerwünscht. Generell, am besten nach WP:Q ist per peer-review erzeugte Sekundärliteratur und amtliche Veröffentlichungen. Sekundäre Fachliteratur ist suchbar auf Pubmed. Auf der Pubmed-Webseite links auf 'Review' und 'Free Full Text' klicken und die Suchbegriffe eingeben. Per Suchfunktion ('Steuerung'+'F' gleichzeitig drücken) kann man die Suchbegriffe innerhalb des Dokuments suchen. Die Formatierung der Einzelnachweise ist unter WP:Q zu finden. Und los geht's. Aber beachte: Jede nicht-triviale Aussage muss nach WP:Q belegt werden, die Belegpflicht liegt beim Autor und nicht beim Zweifler. Viel Spaß und viel Erfolg, --Ghilt (Diskussion) 13:07, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ghilt, ich weiß um deine Bemühungen, bisher hat der fachliche Ansatz "Trinkwasser" generell gefehlt, und eigentlich sollte der Autor: Wilfried Soddemann als Epidemiologe beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND e.V. für genug Fachkompetenz und Kontrolle stehen? Die Referenzen die Du jetzt unserem Ansatz hinzugefügt hast sind weiterführende Studien, die zwar belegend aber keinen Ansatz in Deutschland darstellen. Unser Link sollte eigentlich referieren das die Trinkwasserproblematik auch aus Deutschland Relevanz hat. Könnte ich Dich bitte ddies nochmal zu prüfen oder uns einen anderen Weg zu zeigen. vg. Mario. Vielleicht könnte man, also wir - noch auf die Relevanz Wassertemperatur hinweisen, weil diese in den von Dir aufgeführten Belegen keine Aussage vorhanden ist. Die Temperatur aber stark mit der Überlebensfähigkeit der Erreger zu tun hat? Dies referiert Soddemann, belegt auch: peer-review http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18065626?ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVAbstractPlus

Soddemanns Webseite reicht mangels fachlicher Kontrolle leider nicht aus, einige der von ihm zitierten Veröffentlichungen dagegen schon. Die Vorgaben nach WP:WEB und WP:Q können nur über Meinungsbilder geändert werden. Verbände, Vereine, etc. sind bei naturwissenschaftlichen Artikeln leider nicht als Einzelnachweise erlaubt. Aber probiere doch mal Pubmed aus, das Paper mit der Temperatur habe ich eben eingefügt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:22, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

so kommen wir der Informationsrelevanz immer näher, gern möchten wir auch den Qualitätsauflagen näherkommen - was wäre dann für Dich eine fachliche Kontrolle einer Studie über Noroviren, wenn ein Epidemiologe nicht ausreicht? Wer soll denn bitte einen Epidemiologen fachlich kotrollieren? Wir werden dann die fachliche Kontrolle anstreben." Die Epidemiologie ist jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Ursachen und Folgen sowie der Verbreitung von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Populationen beschäftigt." Ich verstehe das wahrscheinlich nicht richtig. Soddemann stellt die Nachweise in Deutschland zusammen und Begründet mit weiterführenden Studien und Publikationen; ich darf aber Soddeman bewiesenen Artikel nicht als Quelle benutzen? Hilf mir ;-) vg Mario.

Vergleiche bitte hierzu oben angegebene Links zu peer-review, Q und WEB, da ist alles ausführlich beschrieben. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 15:13, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ghilt, leider gibt es keine PN deshalb so: wir bitten dich doch höflichst; Wir haben keine Weblinks veröffentlicht sondern Quellen - und diese müssten belassen werden, es kann nicht sein unsere Original Publikationen aufzugreifen und fehlerhaft darzustellen. Wir hatten ja die Diskussion schon. Insgesamt haben wir den gesamten Trinkwasseraspekt eingepflegt -Deine Änderungen auf 25 °C ist reinweg falsch. Wichtig ist der Zusammenhang zwischen kaltem Wasser welches Noroviren und andere Erreger konserviert und für Ausbrüche in kalten Jahreszeiten verantwortlich ist. Die bestätigte Quelle: http://www.norovirus24.de/norovirus-im-trinkwasser.html außerdem liegen uns alle Originaldokumente vor, sowie die Übersetzungen von Leena Maunula, Ilkka T. Miettinen, Carl-Henrik von Bonsdorff, auch sollte bei uns als Quelle liegen? Das deutsche Wikipedia sollte doch deutsche Quellen bevorzugen? Wie können den die Artikel der Süddeutschen und des Spiegels, die ja echte Weblinks sind als Quellen herangezogen werden? In unseren Publikationen steckt 8 Jahre Arbeit - und wir denken weiterhin das Wikipedia eine freies Werk. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F

Hallo Mario, Du hast trotz ausführlichen Hinweisen diese Webseite als Einzelnachweis wieder eingefügt. Das geht nach obigen Vorgaben leider nicht, lies sie bitte nach. Viren werden übrigens nicht durch kaltes Wasser konserviert, sondern werden bei zunehmender Temperatur teilweise denaturiert und teilweise stärker proteolytisch abgebaut. Fachliteratur ist akzeptabel, private Webseiten nicht, auch wenn sie deutsch sind. Die deutsche und englische Bonsdorff-Quelle hatte ich ja eingefügt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:05, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es wäre ja die Möglichkeit gegeben uns als Weblink aufzunehmen. es gibt ja genügend Referenzen und sicher mehr fachlich Kompetenz wie bei andern Weblinks?

Ich habe mir die Seite erneut angesehen, sie stellt eine vom etablierten Wissen abweichende Meinung dar und ist daher wegen WP:NPOV und WP:KTF (als Grundvorraussetzungen für WP:WEB) nicht zu gebrauchen, es tut mir leid, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:28, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Musketiere in Berlin am 13. Juli

hi Ghilt,

du hast dich letztes mal mit Deiner jrummbuckligen Verwandtschaft rausgeredet - jetzt hast du wieder eine Chance an einem Musketierteffen teilzunehmen! -- southpark 15:00, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Asbest

Hallo Ghilt, ich brauche mal dein Expertenwissen. Irgendwie bin ich auf den Artikel Asbest gestoßen und bin der Meinung, dass trotz der berechtigten Ablehnung von Asbest noch ein wenig aus textiler Sicht ergänzt werden könnte, denn vielleicht interessiert es ja doch noch einige Nutzer, wie eine solche Faser mineralischen Ursprungs zu Textilien verarbeitet werden konnte. Dabei bin ich nun auf Regeln der WHO gestoßen und auch z.B. auf die TRGS 517 und überall in solchen auf die gesundheitliche Gefährdung bezogenen Dokumenten wird dabei auf Asbestfasern hingewiesen, die eine Länge > 5µm und einen Durchmesser von < 3µm und ein Länge-/Durchmesser-Verhältnis von 3:1 hingewiesen. Das verstehe ich nicht richtig. Müssten nicht solche Asbestfaserteile mit einer Länge von < 5 µm gefährlicher sein? Normale Asbestfasern sind ja im Gestein bis 300 mm lang und nach der Aufbereitung zwischen 20 - 40 mm, wenn sie textiler Weiterverarbeitung zu geführt werden. Die sind ja alle > 5 µm. Sind die dann auch noch lungengängig? Vielleicht habe ich hier auch was vollkommen falsch verstanden.

Hallo Techniker71, die heutigen Anwendungen (in Hochtemperaturbereichen) fehlen, sind auch per GefStoffV vom Verbot ausgenommen.[5] Die Längenangabe > 5µm dient der Festlegung einer Untergrenze durch die WHO (airborne fibre) in Abgrenzung zu Feinstäuben und Nanomaterialien, die im Membranfilter-basierten Messverfahren [6] nicht erfasst werden. Kürzere Asbestfaseren werden als Asbesthaltiger Feinstaub bezeichnet.[7]. Die Alveolengängigkeit ist bis etwa 10 µm gegeben. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:00, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine rasche Antwort. Die Gefahr geht also von den während der Gewinnung, Verarbeitung, Nutzung und dem Recycling entstehenden Mikrofasern aus, nicht von den normalen Asbestfasern. Ich werde deshalb auch in dem Übersichtskasten mal etwas die Faserlängen ergänzen, denn größer 5 µm ist ja alles, was man eigentlich als Faser bezeichnet. Interessant war für mich auch, dass Asbest in Autoreifen verwendet wurde und möglicherweise wird, da Talkum als Füllstoff eingesetzt wurde (wird?? - TRGS 517 lässt so etwas vermuten?), in dem Asbest enthalten sein kann, aber dann wohl als asbesthaltiger Staub bewertet wird.--Techniker71 (Diskussion) 10:42, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Genau, die Stauberzeugung ist das problematische, weshalb auch die Vorschriften die Tätigkeiten im Umgang umfassen, nicht den Stoff selbst. Nebenbei hat Asbest die unangenehme Eigenschaft der bevorzugten Längsspaltung, wodurch noch mehr Gewebsreizung entsteht, als bei anderen nichtabbaubaren Fasern. Ruhendes Material wird insbesondere bei Abdeckung nicht eingeatmet. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 11:27, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ich vermute, Du kennst Dich da aus…

Hallo Ghilt !Was hältst Du von dieser Textergänzung? Magst Du dort einen Kommentar hinterlassen? --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:08, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hab mal etwas Senf abgegeben. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 22:35, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

QPNC-PAGE

Hallo Ghilt, Du wirst vermutlich keinen anderen "Beweis" für diesen Abschnitt finden. Wie lange soll dieser Beitrag als "Torso" existieren? Wir drehen uns im Kreis. Die aufgeführten Aussagen und Belege des Artikels sind in sich schlüssig und nachvollziehbar und mehrfach publiziert. Daher nochmals meine Bitte, den Artikel endlich so wie von mir vorgeschlagen zu akzeptieren oder es ganz zu lassen. Alles andere ist nicht besonders konstruktiv. Außerdem kannst Du gerne "Gegenbeweise" zu den aufgeführten Aussagen des Artikels beibringen. Dann aber bitte "Butter bei die Fische"... Gruß Bernd

Hallo Bernd, Du wurdest gebeten, ordentliche Quellen für das Anodengas zu besorgen oder zumindest laufende Anfragen abzuwarten (oder mit Karl Bednarik einen Konsens herzustellen), dann hast Du den Beleg-Baustein ohne Belege entfernt. Ich werde keinen Edit-War mit Dir beginnen und Deine erneute gleiche Änderung nicht mehr revertieren, halte von solchen Aktionen allerdings wenig. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 09:28, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Ghilt, ich hatte deine Diskussionsseite noch auf meiner BL und deshalb nun auch diese Aufforderung von Bernd gesehen. Ich will mich da nicht in die fachliche Diskussion hineinhängen, aber was mich langsam traurig macht, ist, dass dieser Bernd, der immer wieder unangemeldet in der Diskussion dieses Artikels herumgeistert offensichtlich wirklich der Bernd ist, der Interesse hat an der Veröffentlichung und Vermarktung seiner Forschungsergebnisse. Was läuft bloß auf WP ab? Nach Setralit nun das. Langsam weiß ich nicht mehr, ob ich hier weiter mitarbeiten soll.--Techniker71 (Diskussion) 12:50, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Immer eine Freude, Techniker71, schon alleine hierfür ein Danke. Auch Danke für Setralit, es ging wohl nicht anders als über den LA. Übrigens, es ist der Bernd. WP:ANON macht Benutzersperren Uneinsichtiger unsinnig (wegen Sockenpuppen), man kann aber noch die Seite sperren lassen (bin kurz davor), oder wenn es zu dolle wird, wegen mangelnder Relevanz einen Löschantrag stellen. Dies sind die verfügbaren Mittel bei Eigenwerbung (WP:REL und WP:IK). Dein Beitrag war und ist wichtig, lieben Gruß, --Ghilt (Diskussion) 14:27, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ghilt, hallo Techniker71, von "Eigenwerbung" ist der Artikel weit entfernt, wenn man den Inhalt allein sachlich bewertet. Die Ergebnisse, die mit Hilfe dieser Methode erzielt wurden, sind bereits seit längerem in Fachzeitschriften veröffentlicht und eine "Vermarktung" selbiger ist eher unwahrscheinlich. Einziger Zweck des Artikels ist es, allen an Naturwissenschaften Interessierten eine neue Methode vorzustellen, mit deren Hilfe u.U. wichtige Forschungsergebnisse erzielt werden könnnen. Ich wollte sagen, dass aus meiner Sicht alles, was dazu zu sagen ist, gesagt ist. Trotzdem verstehe ich eure Position. Gruß, Bernd
Na ja, drei Pubmed-Treffer insgesamt zu QPNC-PAGE, die einzigen beiden Reviews darunter (als Grundlage für WP:REL) sind von Dir verfasst worden (WP:IK). Darüber hinaus gibt es noch nicht die für die enzyklopädische Relevanz nötige Perzeption des Verfahrens. Eine Selbstdarstellung ist nicht von einer Vermarktung abhängig. Von Dir wünschte ich mir kooperatives Verhalten und vielleicht sogar ein Interesse an der Mitarbeit bei Artikeln, die über QPNC-PAGE hinausgehen (das mindert den Eindruck der Selbstdarstellung). Gruß, --Ghilt (Diskussion) 09:53, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ghilt, falls die Redaktion der Meinung ist, dass dem Artikel die enzyklopädische Relevanz fehlt, dann sollten daraus die Konsequenzen gezogen werden. Eine weitergehende Mitarbeit möchte ich nicht in Aussicht stellen. Gruß, Bernd

Hallo Ghilt, die QPNC-PAGE scheint sich unter den gängigen elektrophoretischen Methoden nicht etablieren zu können. Dies lässt sich aus der sehr geringen Zitationshäufigkeit der entsprechenden Artikel ableiten. Daher wäre mein Vorschlag, den WP Artikel QPNC-PAGE aus Mangel an wissenschaftlicher Bedeutung zu löschen. Wie siehst Du die Chancen für einen diesbezüglichen Löschantrag? Gruß, 89.0.61.196 13:35, 3. Apr. 2015 (CEST)BerndBeantworten

Hallo Bernd, Du kannst einen Löschantrag nach WP:LA unter Verweis auf die geringe Rezeption bei Pubmed stellen. Der wird dann min. sieben Tage diskutiert. Die Entscheidung wird nach WP:REL und WP:RLC durch einen Administrator gefällt. Der Sinneswandel verwundert jedoch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:38, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Ghilt, könntest Du bitte den Artikel sichten und bestätigen, damit der Löschantrag diskutiert werden kann? Danke. Grüße, 89.0.33.50 14:16, 7. Apr. 2015 (CEST)BerndBeantworten
Hallo Bernd, möchtest Du Dich zu Deinem Sinneswandel äußern? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:57, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Ghilt, es existieren ein paar wissenschaftliche Publikationen, die die Methode umfassend beschreiben. Das reicht. Leider ist das Feedback in der wiss. Community in den vergangenen Jahren eher spärlich ausgefallen. Daher macht es für mich keinen Sinn mehr, den Wikipedia-Artikel weiterhin zu pflegen. Es werden voraussichtlich keine neuen Erkenntnisse oder praktischen Anwendungen hinzukommen. Daher meine Bitte, den Artikel zu löschen. Danke. Grüße, 89.0.44.125 12:30, 8. Apr. 2015 (CEST)BerndBeantworten
Dass etwas möglicherweise nicht fortgeführt wird, ist für die Relevanz unerheblich, z. B. die Schreibmaschine. Der einzig verbleibende Löschgrund wäre m.E. eine mangelnde Relevanz aufgrund geringer Rezeption in der Sekundärliteratur. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:47, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, das sehe ich nicht so, weil es sich hier um eine Methode handelt und nicht um einen Gegenstand. Aber das ist -wie gesagt- Ansichtssache. Grüße, 89.0.57.138 19:25, 8. Apr. 2015 (CEST)BerndBeantworten

nochmal Geschirrspülmaschine

Bitte noch den 8.Textvorschlag dort (nicht hier) beurteilen, Deine Fürsprache/Textänderungen sind dort wichtig! --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:14, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe‎

Hallo Ghilt. Herzlichen Dank für deine Hilfe! --Leyo 23:15, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Herzlich gerne, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 23:24, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Versionsimportwunsch Wirkstoffdesign

Da ich nicht weiß, ob du die Anmerkung von Ne discere cessa! gelesen hast, wollte ich es dir hier schreiben:

  • Anmerkung des Admins: Für den Status Quo ist kein Import nötig. Aber wenn aus dem enWP-Artikel noch Teile übernommen werden sollen, machen wir den Import. Und was soll wo integriert werden? --Ne discere cessa! (A) (M) Kritik/Lob (A) (M) 01:30, 10. Aug. 2013 (CEST)

Viele Grüße --Itti 19:04, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Itti, ich würde gerne alles aus dem en-Artikel zu dem bestehenden, gut formulierten deutschen Stub hinzufügen (hatte ich ihm dort ja bereits geantwortet), viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:54, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Ghilt, wahrscheinlich wird es dort nur so funktionieren bzw. wie auch sonst in vergleichbaren entsprechenden Fällen: Du musst erneut den Import von en:Drug design zu Benutzer:Ghilt/Wirkstoff beantragen, dies dann übersetzen + Einbau und Zusammenlegung vorhandener Inhalte (so dass ein kompletter fertiger ANR-tauglicher Artikel da ist.) Danach verschiebst du diesen nicht in den ANR, sondern gehst du wieder zu einem Admin (z. B. Itti) und lässt ihn den Altartikel + Übersetzung aus dem BNR azusammenführen zu einem in dem ANR und alles wäre dann OK. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 20:55, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, Coffins, mache ich, brauche momentan erst einmal Wiki-Urlaub, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:57, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Literaturangaben in Artikeln

Hallo Ghilt, bitte mal WP:LIT durchlesen und beachten. Es ist nicht erwünscht, einfach nur eine Sammlung von Biochemie-Grundlagenbüchern, auf denen auf irgendeiner Seite vielleicht auch mal das Artikelthema erwähnt ist, in Artikel zu stellen. Da sollen nur solche Bücher hin, die sich speziell mit dem Artikelthema beschäftigen. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Orci, ich habe mir LIT eben nocheinmal durchgelesen: "wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen" denke ich somit exakt erfüllt zu haben, auch fand ich keinen Widerspruch in der Literatur zum Artikelinhalt. Eine Einführung ist m.E. besser als keine Literaturangabe und laut LIT explizit erwünscht. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:02, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das entscheidende hier ist der dritte Satz: Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Bücher sind ohne Zweifel viel allgemeiner als der Lemmagegenstand. Das mindeste, was auf jeden Fall sein muss, ist die Seitenzahl, wo in dem 1000-Seiten-Buch man denn was über das Lemma findet. So sind die Literaturangaben vollkommen wertlos und damit genauso als wäre keine Literatur im Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 23:08, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ob die Literaturangaben ohne Seitenangabe "vollkommen wertlos" sind oder nicht, da sind wir wohl unterschiedlicher Meinung. Ich vertraue da eher auf den Leser in Bezug auf das Finden des Begriffs im jeweiligen Stichwortindex, LIT fordert Seitenzahlen nicht. Das Thema wird ja in den Büchern kurz beschrieben, es wird dort direkt behandelt. Das Lemma war zudem auf der Wartungsliste Wikipedia:Redaktion_Chemie/Artikel_ohne_Quellenangabe eingetragen. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:19, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dann nimm noch WP:BLG dazu. Tatsache ist (und da kann ich Dir al langjähriger Wikipedianer absolut versichern), dass Genausigkeit in den Belegangaben unbedingte Pflicht ist. Und dazu zählt dass sich entweder die gesamte angegebene Literatur auf das Lemma bezieht oder dass man in allgemeineren Büchern eben exakte Seitenangaben angibt, wo das Lemma-Thema drin zu finden ist. Es hat schon seine Gründe, warum solche Wartungslisten so langsam abgearbeitet werden, weil es eben nicht damit getan ist, drei allgemeine Lehrbücher unter den Artikel zu setzen, sondern dass man die genauen Stellen heraussuchen muss, wo genau alles im Artikel steht und dann entweder über eine allgemeine Literaturangabe (mit Seitenzahl) oder über Einzelnachweise das belegt. Wenn man das nicht machen will, ist es sogar besser, den Artikel auf der Wartungsliste zu lassen, damit andere ihn einfach finden und dann wie beschrieben behandeln können. Einfach nur irgendwelche Literatur unter den Artikel setzen, damit der Artikel von der Wartungsliste entfernt werden kann, ist da eher kontraproduktiv. Viele Grüße --Orci Disk 23:31, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe eben auch nocheinmal BLG gelesen, Seitenzahlen sind dort bei Zitaten gefordert, das ist hier nicht der Fall. Argumentationen ad personam gelten hier leider nicht. Es handelt sich bei den angegebenen Lehrbüchern auch nicht um "irgendwelche Literatur". Es tut mir leid, hier anderer Meinung zu sein, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:43, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Artikeln ohne jegliche Literatur/Belege/Weblinks halte ich solche Ergänzungen für einen Gewinn für die Leser. Der Autor dieses fünf Jahre alten Artikels ist ja aktiv und kann die eingefügte Literatur ggf. selbst durch spezifischere ersetzen.
Falls ein Artikel bereits über Literatur/Belege/Weblinks verfügt, so sind solche Ergänzungen natürlich kritischer zu sehen. --Leyo 23:57, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) In WP:EN stehen die genaueren Ausführungsregeln, wie belegt werden muss (WP:BLG ist eher die Regel, dass überhaupt belegt werden muss, WP:LIT bezieht sich eher auf weiterführende Literatur). Und dort stehen auch klar die nötigen Seitenzahlen für Belege. Und es sollte klar sein, dass für kurze Artikel, die mit einem Gesamt-Beleg belegt werden, die gleichen Bedingungen gelten müssen, wie in dem Fall, dass in einem längeren Artikel mit mehreren Einzelnachweisen per Fußnote belegt wird (was im Zweifel immer vorzuziehen ist). --Orci Disk 00:03, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es wurden dort keine Einzelnachweise eingefügt, sondern Literaturangaben. Deren Vorgaben wurden erfüllt. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:08, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Deshalb ja auch mein letzter Satz. Eine reine Literaturangabe ist kein Beleg, also dürfte ein Artikel wie Valine auch nicht aus der Wartungsliste raus. Erst mit den Seitenzahlen wird die Literaturangabe zum richtigen Beleg (egal ob als Einzelnachweis oder unter dem Artikel geschreiben) und der Artikel kann aus der Liste raus. --Orci Disk 00:14, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und die Vorgaben für Literatur wurden eben nicht erfüllt, wie ich oben schon bewiesen habe. Eine Literaturangabe muss genau zum Thema passen und darf nicht ein übergeordnetes Thema umfassen. Hier also ist das Lemma bsp. Valine, also darf als (weiterführende) Literatur nur solche Bücher stehen, die das Thema Valine behandeln, nicht solche die das übergeordnete Thema Biochemie behandeln. Solche Bücher sind nur als Beleg zulässig und da sind wir wieder bei der nötigen Seitenangabe. --Orci Disk 00:20, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nocheinmal, diese Bücher behandeln Valin. Ob eine Literaturangabe ohne Seitenzahl kein Beleg ist, sehe ich noch nicht so, vielleicht weist du mich auf eine entsprechende Textpassage hin? Die Seitenzahlen kannst Du gerne hinzufügen, sie sind m.E. laut LIT und BLG nicht so gefordert. Selbst wenn man eine fehlende Seitenzahl als falsch formatiert beträchte, gilt: "Es ist in jedem Fall besser, falsch formatierte Belege anzugeben als keine." Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:31, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, diese Bücher behandeln nicht Valin, diese Bücher behandeln Biochemie. Valin wird vielleicht mal auf ein paar Seiten erwähnt und beschrieben, aber das reicht gem. WP:LIT eindeutig nicht. Die Seitenzahlen kann ich nicht hinzufügen, da ich die Bücher nicht habe. Und das entscheidende steht in WP:EN: jede nicht-triviale Aussage (und dazu zählt schon der erste Satz in Valine) ist mit einem Einzelnachweis mit Seitenangabe zu belegen. Diesen Einzelnachweis kann man evtl. in einen Gesamtbeleg umwandeln (wenn der gesamte Kurzartikel mit dieser Quelle belegbar ist), ändert aber nichts an der Tatsache, dass irgendwo im Artikel die Seitenzahl auftauchen muss. --Orci Disk 00:51, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Leider doch, diese Biochemie-Lehrbücher behandeln auch Valin und sind zudem oben erwähnte Einführungsliteratur. Du kannst nebenbei kritisierte nicht-triviale unbelegte Aussagen im Artikel gerne entfernen. Möchtest Du eine dritte Meinung haben? Viele Grüße und gute Nacht, --Ghilt (Diskussion) 00:59, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Deiner Beurteilung von WP:LIT liegst Du 100%ig falsch, aber ich werde Dich wohl nicht von Deiner falschen Meinung abbringen können, Schade. Ich möchte die Aussagen (die ich übrigens gar nicht anzweifle) nicht entfernen, ich möchte nur, dass beim Abarbeiten von Wartungslisten der Chemie-Redaktion sorgfältig gearbeitet wird, alle WP-Regeln (und dazu gehören wie ich eindeutig bewiesen habe die Seitenzahlen) eingehalten werden und dass keiner mehr nacharbeiten muss. Da Du die Bücher eingetragen hast, gehe ich mal davon aus, dass Du sie hast, da kann es doch nicht zu viel verlangt sein, eben nochmal reinzuschauen und die nötigen Seitenzahlen nachzutragen und bei künftigen Abarbeiten der Wartungsliste das zu berücksichtigen. Mag 5 Minuten länger dauern, also einfach nur Buchangaben zu kopieren, aber WP muss zum Glück nicht heute oder morgen fertig werden.
Ansonsten werde ich mir überlegen, was ich mache, ich könnte z.B. Quellenbausteine setzen, dann wären die Artikel eben auf einer anderen Wartungsliste, bis sie korrekt belegt sind. --Orci Disk 01:14, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das Verschwinden aus dieser Wartungsliste mit > 2000 Einträgen (an welcher du dich übrigens zuletzt 2010 zu schaffen machtest) ist IMO kein Grund, etwas gegen das Vorgehen von Ghilt einzuwenden. Bei Valine kannst du einen Quellenbaustein einfügen oder – noch besser – den Hauptautor um Nachbesserung bitten. --Leyo 01:33, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Warum sollte ich den Hauptautoren um Nachbesserung bitten? Der hat den Artikel möglicherweise mit ganz anderen Quellen geschrieben, die er erst heraussuchen und einfügen müsste dabei dann auch die jetzigen Angaben entfernen müsste. Zudem weiß ich nicht, ob er die Quellen überhaupt noch hat, vielleicht hatte er sich seine Quellen ja auch nur vorrübergehend aus der Bibliothek ausgeliehen.
Wenn ich Ghilt darum bitte, kann ich aber sicher sein, dass er 1. die angegebenen Bücher hat, 2. weiß, dass alles damit belegt werden kann und 3. weiß, wo in dem Buch die Angaben zum Lemma stehen (immer vorraussgesetzt, er hat die Bücher nicht einfach nur auf Verdacht reingeschrieben, aber diese unsaubere und unzulässige Arbeitsweise schließe ich per AGF mal aus). Es wäre für ihn daher viel weniger Aufwand, noch mal kurz die Bücher aufzuschlagen und die Seitenzahlen nachzutragen.
Wann ich zuletzt mit der Wartungsliste gearbeitet habe, sollte doch nun wirklich keine Rolle spielen (ich habe halt weniger Zeit und auch weniger Zugang zu guten Quellen als früher; schludrig einfach nur irgendwelche Bücher oder zweitklassigen Internetseiten unter einen Artikel setzen will ich nicht, wenn dann will ich es richtig machen; zudem sind die Bereiche, in denen ich Quellen habe, auf der Liste kaum vertreten). Es bringt m.E. relativ wenig, einen Artikel von einer Wartungsliste auf die andere zu verschieben oder einen Artikel halbwegs zu belegen, nur damit er von der Wartungsliste weg ist. Wenn man sich schon als Wikipedianer die Mühe macht, einen Artikel im Nachhinein zu belegen, sollte man das auch richtig und vollständig machen. Jemand anderes wird es nämlich kaum machen. --Orci Disk 09:22, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also, solange Du mir nicht eine Seitenzahlen betreffende Stelle in LIT oder BLG zeigst, hast Du diesbezüglich von mir nichts zu fordern (auch wenn ich die Quellen habe). Ich habe Dir m.E. gegenteilig lautende Textpassagen geliefert (die mit der Formatierung hat dort sogar ein Hinweiszeichen davor), von einer Bitte Deinerseits habe ich bisher wenig gelesen. Eine Beweisführung sieht m.E. anders aus. Da ich die Sache für relativ eindeutig halte, hatte ich Dir angeboten, Meinungen anderer einzuholen. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 15:26, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die Seitenzahlen wurden von mir eingefügt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:39, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Na, da muss ich dann ja zumindest keinen neuen Abschnitt aufmachen. Hallo Ghilt, zumindest bei diesem edit hast Du nicht wirklich nachgeschaut, ob das Thema überhaupt behandelt wird, oder? ich habe gerade den Stryer vor mir und Centromer kommt im Index nicht vor. Scheint sich also um Irreführung zu handeln (ich unterstelle keineswegs eine absichtliche solche). Um so was zu vermeiden wäre die Angabe von Seitenzahlen eine wirksame Bremse. Wäre gut wenn Du Deine anderen, ähnlichen Edits auch noch mal entsprechend kontrollieren könntest, Du weist ja selbst am besten, wo Du ohne nachzuschauen entsprechend gepastet hast. Gruß d65sag's mir 18:30, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Dietzel65, die Seitenzahl im Stryer der Online-Ausgabe zu Centromer ist S. 251 in der englischen Onlineversion (im Kapitel 6.2.4 der 5. Auflage), aber es ist auch nur ein Satz, daher kannst Du den Stryer von mir aus auch entfernen, für den Voet und den Alberts sind die Seitenzahlen nun eingefügt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 21:37, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Fein. Ich hatte vom Stryer die 7. Auflage in Papier vorliegen, daher war Volltextsuche nicht möglich. Aber wenn da nur ein Satz drinsteht ist das als weiterführende Literatur ja eh nicht so dolle. Generell: Wenn Du einen online-Link hast wäre es schön wenn Du den dann gleich mit einfügst. Mit Vorlage:Literatur oder gar Vorlage:BibISBN geht das auch recht schmerzfrei. Gruß d65sag's mir 22:49, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Mein Zugang war nicht frei, aber nach einer kleinen Suche: [8], Gruß, --Ghilt (Diskussion) 23:02, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Bakterielle Polymere

Hallo Ghilt, vor ca. einem Monat hast du im Artikel Faser unter dem Abschnitt Chemiefasern aus auf Basis natürlicher Polymere einen Unterpunkt Bakterielle Polymere (Polylactide und Polylactid-co-Glycolid) eingefügt. Ich habe so eine Einteilung noch nie gelesen. Kannst du mir bitte mal eine Quelle nennen, wo das so gehandhabt wird? Für mich gibt es auch das Problem, dass Milchsäure als Ausgangspunkt für die Produktion der PLA-Fasern durchaus auch synthetisch aus anderen Stoffen als Stärke oder Zuckern hergestellt werden kann, also ohne Einwirkung von Milchsäurebakterien, wie du im Artikel Milchsäure lesen kannst.--Techniker71 (Diskussion) 13:53, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Techniker71, richtig, aber auch die anderen Biopolymere können synthetisiert werden. Ich bin momentan unterwegs und suche demnächst nach Quellen, habe beide mal rausgenommen und noch Zein eingefügt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:32, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe es gerade gesehen. Ich wollte eigentlich nicht unbedingt PLA rausnehmen, sondern es ging mir mehr um diese Unterteilung "bakterielle Polymere", was ich noch nie als Ausgangsmaterial für Fasern gehört habe bzw. den Begriff an sich nirgends richtig definiert finde. Ich bin auch am überlegen, wo man PLA-Fasern am besten zuordnen kann - einmal habe ich eine Quelle gefunden, die es Fasern aus Biokunststoffen zu ordnen. Ich bin auch noch auf der Suche. Hast du für das Zein irgendwelche Quellen, dass daraus Fasern hergestellt werden?--Techniker71 (Diskussion) 19:43, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Auf die schnelle nur den englischen Artikel von Zein, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 21:34, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, das reicht mir für Zein. Gute Quellen dort.Hatte es noch nie gehört.--Techniker71 (Diskussion) 22:35, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal PLA-Fasern wieder in den Artikel geschrieben, aber unter Fasern aus Stärke bzw. Glukose und nicht bakterielle Polymere. So ist es auch bei Loy:" Chemiefasern für technische Textilprodukte" angeführt. Habe auch noch zwei neue hinzugefügt. Kannst du damit leben?--Techniker71 (Diskussion) 12:48, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na klar, m.E. fehlen jetzt noch PHB, PLGA und PGA, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:39, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hier noch zum Begriff: Doi, Y.: Microbial Polyesters. VCH Publishers Inc., New York 1990, ISBN 978-3527278602. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 09:51, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vorkommen von Leukozyten

Hallo Ghilt. Das sieht jetzt sehr gut aus, herzlichen Dank dafür! Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 18:18, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Herzlich gerne, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 22:28, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Primer#Primerdesign

Hallo Ghilt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 18:46, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dankeschön, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 18:52, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu en:Drug design

Hallo Ghilt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 10:21, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dankeschön, --Ghilt (Diskussion) 22:11, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Benutzer:Ghilt/Wirkstoffdesign

Hallo Ghilt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Deinen Entwurf habe ich in den ANR verschoben und die Versionen vereinigt. Viele Grüße --Itti 16:58, 6. Sep. 2013 (CEST) Itti 16:58, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dankeschön, --Ghilt (Diskussion) 22:11, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Rezeptor

Hallo Ghilt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 10:52, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dankeschön, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 15:30, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

WP:RC#Zuwachs in unserem Katbaum

Hallo Ghilt. Magst du dich dort äussern? --Leyo 14:16, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, Danke für den Hinweis, habe ich eben. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 15:32, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Aktuelle Knacknüsse

Hi Ghilt, ich nehme die Einträge in den Aktuellen Knacknüssen immer erst dann raus, wenn der Archiv-Bot den Abschnitt auch weggeräumt hat. Vorher steht ja jedem frei, die Erle nochmals zu entfernen, wenn er den Punkt noch nicht als abgeschlossen ansieht. Aber: It's up to you... Schön übrigens, dass Du Dich überhaupt um diese Stiefkinder kümmerst! Nächtliche Grüße --Mabschaaf 00:21, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mabschaaf, mache ich künftig, Danke für den Hinweis, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 00:34, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Saccharose als Kaffeeinhaltsstoff

Hallo Ghilt,
Saccharose kommt tatsächlich in Kaffeebohnen vor (6–7 % vor und etwa 1,5 % nach der Röstung) und ist mitverantwortlich für das Kaffeearoma (siehe auch die Disk hier und die Katbeschreibung Kategorie:Kaffeeinhaltsstoff). Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:59, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Cvf-ps, richtig, der Artikel war jedoch zuvor gleichzeitig in Ober- (Lebensmittelinhaltstoff) und Unterkategorie (Kaffeeinhaltsstoff) kategorisiert, was eine Meldung über Doppelkategorisierung bei WP:BCQS hinterließ, du kannst es aber gerne ändern, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 14:04, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Habe es jetzt aus der Kat:Lebensmittelinhaltsstoff rausgeworfen, damit sollte die Doppelkategorisierung erledigt sein. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:30, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Prima, danke. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 14:42, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte um Prüfung

Hallo Ghilt, deine Verschiebung der Seite Rezeptor hat zwei defekte Weiterleitungen Primärer Rezeptor und Sekundärer Rezeptor erzeugt. Würdest du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen. Zudem verweist der Link Sinneszellen im Artikel Rezeptor (Physiologie) nun auf die von dir angelegte Begriffsklärung, was mir wenig sinnvoll erscheint. Es wäre daher sicherlich sehr sinnvoll, wenn du zusätzlich alle Links auf die Seite anpassen würdest, damit nicht in rund 750 Artikeln ein Begiffsklärungslink angezeigt wird. Siehe dazu bitte auch Wp:Verlinken#Gut zielen. Vielen Dank im Voraus. Falls ich dir bei der Anpassung irgendwie behilflich sein kann/soll, dann sag mir bitte Bescheid. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:14, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde, die Weiterleitungen sind nun korrigiert (bis auf eine heterogen verwendete: Rezeptoren), ich mache mich demnächst an die 750 ran, aber es würde mich freuen, wenn Du mir hilfst. Danke für den Hinweis, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 16:31, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich schaue mal was ich da machen kann, das ist nicht wirklich mein Themengebiet. :-) Aber ich helfe halt gern, wenn ich kann und das sind schon eine Menge Links. Vielleicht liest ja hier noch der ein oder andere mit und passt auch ein paar an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:38, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
*quetsch* Mitgelesen und ein paar umgebogen. Morgen vielleicht noch ein paar mehr. Die korrekte Differenzierung der Begriffe war überfällig. Danke an Ghilt. Gruß -Gleiberg (Diskussion) 00:16, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Bitte hätte ich noch, erklärst du mir dann kurz, was der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Rezeptoren ist, damit ich da nichts verkehrt mache? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:42, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gerne, der biochemische Rezeptor ist nur ein Molekül, das innerhalb einer beliebigen Zelle eine Reaktion hervorruft. Der physiologische Begriff beschreibt dagegen ganze Sinneszellen, die eine Sinneswahrnehmung wie Druck, Schmerz, Wärme, Licht auslösen. Der Unterschied ist also die Betrachtungsebene. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:49, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na ich schaue morgen mal, ob ich das hinbekomme. Erst einmal vielen Dank und noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:57, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an Euch beide für Eure Hilfsbereitschaft! Die ersten 100 bis Apolipoprotein sind erledigt, mit etwa 90% Rezeptor (Biochemie). Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:26, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So ich mag jetzt nicht mehr, ich hoffe ich habe nicht zu viel verkehrt gemacht. die letzten rund 150 schafft ihr ja locker auch ohne mich. Ich wünsche euch einen schönen Abend, bis irgendwann mal wieder, wenn ich defekte Weiterleitungen aus eurem Bereich auf der Liste haben sollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:30, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr gut nachvollziehbar, vielen herzlichen Dank, Gruß --Ghilt (Diskussion) 18:40, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
So, alle BKL im ANR wurden nun korrigiert, vielen herzlichen Dank auch an Gleiberg, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 00:41, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

So einer war da noch, Philip Riedesel zu Camberg, denkst du man sollte dieses Amt auch mit in die BKL einbauen? Ich musste mir auch da erst mal Hilfe holen, weil ich nicht wusste was solch ein Rezeptor genau macht. Schon bin ich wieder weg. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:14, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Tscha, da habe ich aber auch gestaunt. Habe es in die BKL eingebaut und schon wieder was gelernt. Schwups und weg. --Gleiberg (Diskussion) 18:51, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Kurios, und die de:wiki BKL ist noch eine der dünneren. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:04, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Biochem. Technik

Ganz sicher??? Rekonstitution (Biochemie) (...) ist die "Technik". Extrusion ist die "Technik". Ein Liposom ist das Resultat. Die Kat. listet aber nur "wirkliche Techniken". GEEZER... nil nisi bene 12:01, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Grey Geezer, habe ich mir auch überlegt, nun stehen die Techniken zu deren Erzeugung in diesem Lemma, also Auslagern? oder andere Vorschläge? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:06, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na, eine Technik ist erst einmal ein protokollarisch beschriebener Vorgang. Ich würde so vorgehen, zuerst einmal die Definition für B.T. zu schreiben. Dann haben auch zukünftige Generationen die Möglichkeit, dort einzuordnen. ;-)
Hat man erst einmal die Definition, guckt man, was da so alles hineinpasst... GEEZER... nil nisi bene 13:06, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es wurde hier zur Diskussion eingestellt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:44, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Radiologische Gefährdungslage

Hallo Ghilt, danke für die Bereitschaft, den Artikel zu kürzen und sprachlich anzupassen. Nur so scheint die Übernahme dieses sensiblen Themas in Wikipedia möglich zu sein, was aus meiner persönlichen Sicht von allgemeinem Interesse ist. Nach den bisher eingegangenen Diskussionsbeiträgen hatte ich dieses Ziel praktisch schon aufgegeben. Eine unabhängige Bearbeitung ist hier sicher zielführender, als entsprechende Bemühungen durch mich als "befangener" Erstautor. Meine Stellungnahme auf der Diskussionsseite des Artikels enthält mir wichtig erscheinende Hinweise. Für evtl. Kontakte stehe ich voraussichtlich erst ab dem 5. Oktober zur Verfügung. Bis dahin bin ich unterwegs und nicht "online". Danke und Gruß --Manfred Roettle (Diskussion) 14:56, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Manfred Roettle, nun ist es wertungsfrei formuliert, die Einleitung und Beispiele wurden gekürzt. Es tut mir leid, dass so viel gekürzt wurde, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 01:03, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

D-Dimer erledigtErledigt

Hallo! Zu Deiner Kenntnisnahme: Diskussion:D-Dimer#Mangelnde_Allgemeinverst.C3.A4ndlichkeit --Tomakos (Diskussion) 11:28, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, m.E. inzwischen erledigt, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 11:37, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, Ghilt. Ich glaube, jetzt nach Deinem letzten Edit heute ist die Einleitung absolut perfekt! Vielen Dank, VG & leb wohl. --Tomakos (Diskussion) 22:49, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Gerne, vielleicht liest man sich mal wieder, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 22:55, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Umami

Hallo Ghilt, Ich habe den Abschnitt von Umami zu MSG gar nicht geschrieben, sonder von der Einleitung in einen Bereich hineinverschoben. Aus meiner Sicht hat unter dem Beitrag über den 5. Geschmackssinn "Umami" die Thematik mit künstlich hergestelltem monosodium L-glutamate (MSG) nichts zu suchen. Wenn das jemand drin haben möchte, kann das gerne weiter unten in den Detailerklärungen stehen. Aber im ersten Schritt muss einem Leser aus meiner Sicht klar werden, dass es sich bei Umami um einen Geschmackssinn handelt, der durch proteinreiche Nahrung wie z.B. Fleisch, Tomaten, Parmesan oder natürlich auch Glutamat hervorgerufen wird. Wie viel davon künstlich hergestellt wird, ist einfach zweitrangig. Oder was meinst du?

Hallo Cgro85, bei Deiner Übertragung fehlte im Text ein Verb, der Satz über die Mengen im Weltmarkt wurde in seiner Bedeutung von 'erzeugt' zu 'zugeführt' geändert und in der Zusammenfassungszeile war keine Begründung für die Änderung, an der ich Deine Absicht hätte nachvollziehen können. Daher hatte ich es revertiert. Da MSG Umami als Empfindung auslöst, ist es wohl relevant. Aber Du kannst den Artikel gerne nochmal unter Einbeziehung dieser Punkte umbauen, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 23:58, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Immunhistochemie

Hallo Ghilt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 10:53, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Dankeschön, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 11:14, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Biophysik-Preis

Hallo Ghilt,

bist du einverstanden, wenn ich die Kategorie – analog zu allen anderen Wissenschaftspreis-Kategorien – in Kategorie:Biophysikpreis umbenenne? (Und zusätzlich in die Kategorie:Physikpreis einordne?) Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/9#Heterogene Kategorien (erl.).

Herzliche Grüße, --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 12:16, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Drahreg01, aber ja, gerne, das war mir leider erst nach Erstellung aufgefallen, aber der Auftrag zur Umbenennung ist bereits seit einer Weile in der Warteschlange. Herzliche Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:49, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Biophysik und Portal:Biophysik

... als ob die anders wäre als die nackte Physik... :-) Da hast du dir viel vorgenommen. Auch Doppelhelix muss noch bekattet werden. Bringt das was, wenn solche generellen Kats generell verwendet werden? Jede enzymatische Reaktion ist "BP"... GEEZER... nil nisi bene 17:23, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Prinzipiell ist alles hier Schall und Rauch (soviel zur Sinnfrage), aber ich arbeite mich mal an verschiedenen universitären Curricula ab, so dass alle Stichworte ausser den Protein-Monographien auch in der Kat aufgeführt sind. Vorschläge werden gerne angenommen. After all, it's a theme category! Yippie, --Ghilt (Diskussion) 17:53, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Kategorie ist inzwischen etwas aufgeräumt, und die WP:RP überlegt, sie neben WP:RBIO mitzubetreuen. Das Portal dagegen ist wenig bis gar nicht pflegeintensiv. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 18:07, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Redaktion Bilder? Na gut. :-)))) GEEZER... nil nisi bene 15:00, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wieder gefällt mir die eng. Kat.] besser. Da sind die biophys Vorgänge (z.B. bilayer formation), nicht aber die Resultate (Liposomen) dieser Vorgänge erfasst. GEEZER... nil nisi bene 15:03, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nun, wo möchtest Du die Erzeugnisse haben? Sollen die Herstellungsverfahren aus den Produktartikeln ausgelagert werden? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 15:07, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Einen Schritt nach dem anderen. Es ist the same procedure as last time.
Was ist die konkrete Def. davon, was hier gesammelt werden soll? Derzeit:
Die aufgenommenen Themen sind zwangsläufig nicht alle aus biophysikalischer Sicht geschrieben, aber von aktueller Relevanz für die Biophysik.
Ahaaaa! Kann man es noch diffuser sagen ? |-)))
Vorschlag: Mit den Physikern eine KONKRETE Definition erarbeiten, ein richtiges How to.... Dann ist der Rest ein Klacks... GEEZER... nil nisi bene 15:36, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt warten wir mal die RP-Entscheidung ab, dann sehen wir zwecks der Korrektur der alten Definition weiter. Unabhängig davon, wo sollen die Erzeugnisse hin? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 15:44, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Respekt

Hallo Ghilt,
ich habe in den letzten Tagen sehr viele deiner Artikel bei der Abarbeitung der Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle gelesen (dort landet alles, was bei der Eingangskontrolle ohne * durchgeht) - und bin ziemlich beeindruckt von der Qualität deiner Arbeit im Bereich Biochemie/Molbio, danke für deine Arbeit. Das nur mal als Resonanz, auch wenn unser Start hier in der WP etwas rumpelig war. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:48, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dankeschön, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 14:55, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Evolutionärer Algorithmus unter Kategorie:Biophysik

Hi Ghilt, du hast ja Evolutionärer Algorithmus in die Kat Kategorie:Biophysik einsortiert. Evolutionäre Algorithmen sind aber lediglich von der Biologie/Evolution inspirierte Algorithmen, die aber diese nicht nachbilden wollen, sondern nur ähnliche Prinzipien auf andere Problemstellungen (nämlich mathematisch Optimierungsprobleme) anwenden. Ich würde den Artikel aus diesem Grund nicht unter Biophysik kategorisieren. Hast du etwas dagegen, dass ich das rückgängig mache? --Jan Rieke (Diskussion) 18:25, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hi JanRieke, das war mir wohl bewusst. Bin momentan dabei, diverse universitäre Curricula/Vorlesungsverzeichnisse thematisch für die Kat:Biophysik zu durchforsten, in diesem Falle [9]. Daher die Einsortierung, du kannst es jedoch gerne wieder herausnehmen, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 18:38, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, es wird dort erwähnt, weil dies alles verschiedene Algorithmen zur Energieminimierung sind. Ich nehm die Kat dann wieder raus. Beste Grüße --Jan Rieke (Diskussion) 14:15, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zumindest die Hälfte der Überschrift stimmt, daher hier: Bezüglich Kategorie:Biophysikalische Methode, wäre es nicht sinnvoller, die Kategorie Lichtmikroskopie oder gar Mikroskopie generell da rein zu packen, als einzelne Mikroskoptechniken wie Lichtscheiben oder Konfokal? dann müsste man ja TIRF, Fluoreszenz etc. auch alle aufführen, was die Übersichtlichkeit nicht steigert. Gruß d65sag's mir 17:15, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo d65, die Biophysik wird seit gestern (Disk) von der WP:RP mitbetreut und besitzt seit zwei Tagen ein Portal (P:BP). Eine Vorraussetzung für die Betreuung war das Ausmisten der Unterkategorien des Kategorienbaumes Biophysik. Es könnte daher sein, dass es dort Einwände gibt, aber versuch Dein Glück, für mich ist es sinnvoll. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:25, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Opipramol

Hallo Ghilt: Bezüglich der Wirkung von Opipramol bei Depressionen habe ich folgende Aussage gefunden: "Wirkstoff: Opipramol Einsatzgebiete: Angst, Depressionen Anmerkungen: Ein Beispiel dafür, daß ein gutes Marketing wichtiger sein kann als wissenschaftliche Erkentnisse. Obwohl viele anerkannte Psychiater die Wirkung von Insidon bezweifeln ist die Hoffnung einen Tranquilizer mit antidepressiver Wirkung verordnen zu können so groß, daß es einer der beliebtesten Psychopharmaka in der ärztlichen Praxis ist. Bemerkenswert ist, daß Opipramol in den USA überhaupt nicht eingesetzt wird. Seit 1999 ist Insidon das am häufigsten verordnete Psychopharmakon in Deutschland! Trotzdem gibt es nur sehr wenige neue Studien um die Wirksamkeit von Opipramol zu belegen. Insidon wurde 1963 als Mittel gegen vegetative Dystonie auf den Markt gebracht."

QUELLE: http://www.epsy.de/insidon.htm

In dem englischen Wikipedia-Eintrag von OPIPRAMOL wird für die Indikation ausschließlich "GAD" (Generalisierte Angststörung) angegeben. Den Grund, aus dem Du meine Ergänzung des Textes verworfen hast ("aus dem Beipackzettel: Kombination mit bestimmten Präparaten zur Behandlung depressiver Erkrankungen (MAOI)", kann ich nicht nachvollziehen. Auf einem aktuellen Beipackzettel von Opipramol (STADA) ist die von Dir angegebene Beschreibung nicht enthalten.

Lieber Ghilt, was ist nun richtig?? beste Grüße Travis

Hallo Travis,
im alten Europa gelten nur die lokalen Arzneimittelzulassungen. Die deutsche Packungsbeilage beschreibt unter Indikationen die depressive Verstimmung,[10][11] epsy taugt leider nicht als Beleg nach WP:Q und WP:WEB. Dass es Alternativen gibt, ist bekannt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:29, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Antwort! In den von Dir beleghaft angeführten Studien [10][11] geht es laut Titel doch vorrangig um die Wirksamkeit vom Opipramol bei Angststörungen, oder irre ich mich da? Kannst Du bitte näher erläutern, was Du mit der Aussage "im alten Europa gelten nur die lokalen Arzneimittelzulassungen" meinst? Ich habe hier gerade eine sehr aktuelle Gebrauchsinformation (Beipackzettel) vorliegen (Hersteller: STADA). Darin steht lediglich Folgendes: "1. Was ist Opipramol STADA 50mg und wofür wird es angewendet? Opipramol STADA 50mg ist ein Mittel zur Behandlung von Angst-, Erregungs- und Spannungszuständen (Sedativa/Anxiolytika) Opipramol STADA 50mg wird angewendet bei generalisierter Angststörung und somatoformen Störungen." Von welchem Hersteller ist denn die Dir vorliegende Gebrauchsinformation und aus welchem Jahr?? Nochmals besten Dank! Travis

Opipramol gehört zu den trizyklischen Antidepressiva und wird als Anxiolytikum auch gegen depressive Verstimmungen eingesetzt (z. B. ICD-10 F41.2 Angst und depressive Störung, gemischt). Was in EN-Wiki als Indikation aufgeführt, gilt nicht notwendigerweise in der EU. Ich habe die Depressivität mal in depressive Verstimmungen mit ordentlichem Beleg geändert. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 03:49, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Ghilt. Sicher gehört Opipramol aufgrund seiner Struktur zu den trizyklischen Antidepressiva. Jedoch ist die Wirkungsweise anders als bei den üblichen trizyklischen Antidepressiva. Tatsächlich ist es doch wohl eher so, dass Opipramol hauptsächlich als Anxiolytikum bei generalisierter Angststörung eingesetzt wird und eher weniger indiziert ist, wenn Depressionen vorrangig zu behandeln sind. Die von mir zitierte Indikation ("1. Was ist Opipramol STADA 50mg und wofür wird es angewendet? Opipramol STADA 50mg ist ein Mittel zur Behandlung von Angst-, Erregungs- und Spannungszuständen (Sedativa/Anxiolytika) Opipramol STADA 50mg wird angewendet bei generalisierter Angststörung und somatoformen Störungen.") stammt von der Gebrauchsinformation (Beipackzettel) eines aktuell aus der Apotheke erhaltenen Opipramol. Die von Dir als Beleg für die Indikation von Opipramol bei "depressiven Verstimmungen" (Dirk Wolter, Walter Winkler: Zugelassene Indikationen und Maximaldosierungen in der Psychiatrie. In: Psychopharmakotherapie (2011), 18. Jahrgang, Heft 4, S. 164-171.) Zitierte Quelle ist ja auch schon nicht mehr ganz aktuell. Es würde mich interessieren, ob die Fachwelt und auch die Hersteller von Opipramol mittlerweile von der Auffassung abgekommen sind, dass Opipramol bei der Behandlung von hauptsächlich depressiv betonten Krankheitsbildern nicht angezeigt ist. Daher hatte ich Dich auch gefragt, aus welchem Jahr und von welchem Hersteller der Beipackzettel stammt, der Dir persönlich vorliegt. Es ist nämlich eine Tatsache, dass auf dem Beipackzettel (aus dem Jahr 2013) der Firma STADA keine Indikation für die Behandlung von depressiven Verstimmungen, Depressivität oder Depressionen angegeben ist. Wenn es so ist, wäre es ein "Off-Label use", wenn Opipramol bei depressiven Verstimmungen, Depressivität oder Depressionen verordnet wird. Oder irre ich mich da? Gruß, Travis

Soweit korrekt, nur brauchst du einen aktuelleren Beleg nach WP:Q für das Herausnehmen der depressiven Verstimmungen, die m.E. unter F41.2 mitabgedeckt sind. Beipackzettel taugen nach RMLL nicht als Beleg. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:54, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Ghilt, ich habe über Deinen Einwand nachgedacht und sehe es so: Die Beschreibungen auf dem Beipackzettel gelten m.E. als FACHINFORMATIONEN. Der Produkthersteller gibt darin umfangreich Information zum Anwendungsbereich und zur bestimmungsgemäßen Anwendung. Laut RMLL, C. Quellen und Belege, Sekundärliteratur, 4. Sind FACHINFORMATIONEN zulässige Quellen ("Als Belege für inhaltliche Aussagen sind pharmakologische Fachinformationen zulässig, wenngleich neutrale wissenschaftliche Literatur wie oben beschrieben zu bevorzugen ist. Es sollten möglichst die neutralen Mustertexte des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verlinkt werden."). Ich habe über das Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder (http://www.pharmnet-bund.de/dynamic/de/am-info-system/index.html) die aktuellen Fachinformationen des Produkts Opipramol 50mg STADA recherchiert. Auch dort heißt es lediglich: " 4. Klinische Angaben 4.1 Anwendungsgebiete  Generalisierte Angststörung  Somatoforme Störungen" sowie "5. Pharmakologische Eigenschaften Beim Menschen wirkt Opipramol sedierend, angstlösend und geringgradig stimmungsaufhellend. Die beruhigende Wirkung tritt vor Einsetzen der stimmungsaufhellenden in Erscheinung." Wie Du den Zusammenhang mit der Diagnose F41.2 und Opipramol herstellst ist mir nicht klar. F41.2 ist ein Krankheitsbild, jedoch leitet sich daraus kein Zusammenhang hinsichtlich der Wirksamkeit von Opipramol zur Behandlung von Depressionen her. Meine generelle Frage ist, ob Opipramol überhaupt eine Wirkung hinsichtlich der zielgerichteten Behandlung von Depressionen hat, oder eben auch nicht. Der Produkthersteller mach jedenfalls keine diesbezüglichen Angaben in seinen als Quelle zulässigen Fachinformationen. Wenn Ärzte dieses Medikament trotzdem und ausschließlich zur Behandlung von Depressionen verschreiben, ist das ganz klar ein "off-label use", der mitunter vielleicht zum Behandlungserfolg führen kann. Jedoch ist aufgrund der aktuellen Fachinformationen zu bezweifeln, dass Depressionen mit Opipramol wirkungsvoll behandelt werden können. Selbst wenn Depressionen und Angststörung gleichzeitig vorliegen (F41.2) wird das Opipramol wohl eher die Angststörung adressieren, als die Depressionen. So gesehen müsste bei F41.2 neben Opipramol ein weiteres Medikament zum Einsatz kommen, das die Depression adressiert. Sind diese Argumente für Dich nachvollziehbar? Gruß, Travis

Der Beipackzettel geht nicht nach RMLL, Abschnitt Sekundärliteratur. Bitte bringe ordentliche Quellen. Ob der Einsatz von Opipramol gegen depressive Verstimmungen sinnvoll ist, liegt leider nicht an uns zu entscheiden. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 18:25, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Beipackzettel gibt m.E. die einschlägigen Fachinformationen wieder. Laut RMLL, Abschnitt Sekundärliteratur, 4. sind "Als Belege für inhaltliche Aussagen sind pharmakologische Fachinformationen zulässig...". Laut Wikipedia ist eine Fachinformation Folgendes: "Fachinformation bezeichnet ein detailliertes Dokument über ein Arzneimittel, das Daten über Darreichungsform und Stärke, Indikationen (Anwendungsgebiete), Dosierung, Wirkung, Nebenwirkungen, Arzneimittelwechselwirkungen und Kontraindikationen (Gegenanzeigen) des Präparats enthält. Inhaltlich entspricht die Fachinformation der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Die Fachinformation wendet sich vorwiegend an die Fachkreise der Heilberufe, ist aber grundsätzlich für alle Bürger zugänglich." Die einschlägige Fachinformation habe ich, wie bereits gesagt, über das Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder (Link siehe oben) abgerufen. Die oben angeführten Angaben bezüglich der Klinischen Angaben und der Pharmakologischen Eigenschaften von Opipramol sind aus der Fachinformation über Opipramol 50mg STADA entnommen und müssen somit als aus zulässiger Quelle stammend erachtet werden! Ich möchte Dich bitten, die Fachinformationen über Opipramol selbst zu überprüfen. Bitte suche die Fachinformationen über Opipramol über das Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder. Wenn der Hersteller selbst in seinen Fachinformationen nicht angibt, dass Opipramol bei Depressionen bzw. depressiven Verstimmungen wirksam ist, warum sollte irgendein Arzt Opipramol trotzdem bei Depressionen bzw. depressiven Verstimmungen verordnen??? Hast Du eine Ahnung, ob man zusätzlich zu Opipramol noch Johanniskraut nehmen kann? Gruß, Travis

Beipackzettel sind Gebrauchsinformationen, keine Fachinformationen. Bitte bringe Belege bei. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:44, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lass uns mal vom Beipackzettel weg kommen. Die als zulässig geltenden Fachinformationen über Opipramol habe ich über das Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder abgerufen (http://www.pharmnet-bund.de/dynamic/de/am-info-system/index.html) Fachinformation (Zusammenfassung der Produkteigenschaften/SPC) 4.1 Anwendungsgebiete: generalisierte Angststörung, somatoforme Störungen 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften: Pharmakotherapeutische Gruppe: Sedativa/Anxiolytika, ATC-Code: N06AA05 Neben bekannten antagonistischen Wirkungen an H1-, D2-, 5-HT2A- und 1-Rezeptoren haben neuere Untersuchungen eine hohe Affinität für Sigmarezeptoren (1 > 2) nachgewiesen. Über diese Bindungsstellen vermittelte Effekte beeinflussen u. a. die Funktion von NMDA-Rezeptoren sowie Transmission und Stoffwechsel von Dopamin im ZNS. Opipramol unterscheidet sich deutlich vom Wirkprofil klassischer tricyclischer Antidepressiva, da keine Hemmung der Wiederaufnahme von aminergen Neurotransmittern stattfindet. Im Tierexperiment sind u.a. sedierende, anxiolytische, lokomotionshemmende und dem stereotypen und aggressiven Verhalten entgegenwirkende Effekte nachgewiesen worden. Beim Menschen wirkt Opipramol sedierend, angstlösend und geringgradig stimmungsaufhellend. Die beruhigende Wirkung tritt vor Einsetzen der stim-mungsaufhellenden in Erscheinung. Es tut mir leid, dass ich hier den ganzen Text eifügen musste. Denn das Verlinken der Fachinformationen war mir nicht möglich.Die Fachinformationen liegen als .RTF Format vor und ich habe sie mit MS Word geöffnet, dann Alles kopiert und hier eingefügt. Sorry! Gruß, Travis

F41 sind Angststörungen (ergo Opipramol-Indikation), darunter befindet auch F41.2. Wenn Du eine differenziertere Antwort haben möchtest, frag mal in der WP:RM nach, bitte vermeide dabei Copy&Paste, sondern füge den Link ein. Auch rate ich Dir, vorher WP:Q und WP:RMLL ganz gelesen zu haben. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 21:19, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise bezüglich WP:Q und WP:RMLL. Ich werde mir das mal ganz durchlesen. WP:RM werde ich auch einmal checken, danke. Copy&Paste konnte ich leider nicht vermeiden, da ich die .RTF Datei mit den Fachinformationen nicht verlinken konnte. Noch zwei Fragen an Dich bitte: Sind die Arzneimittelinformationen über Opipramol, die über das Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder recherchierbar sind, Deines Erachtens FACHINFORMATIONEN im Sinne von WP:RMLL? Und bist Du der Auffassung, dass bei der Diagnose F41.2 (Angst und depressive Störung, gemischt) eine alleinige Medikation mit Opipramol lösungsführend ist? Gruß, Travis P.S.: Wenn Dein Interesse, Opipramol als Medikament gegen Depressionen bzw. depressive Verstimmungen darzustellen, mehr al$ rein sachlicher Art ist, gebe ich die Diskussion gerne zu Deinem Vorteil auf! Ich habe Opipramol verschrieben bekommen (Diagnose: mittelschwere Depression), aber es wirkt nicht dagegen. :(

Beipackzettel und auch Online-Datenbanken davon sind m.E. keine guten Quellen. Opipramol ist zur Behandlung von depressiven Verstimmungen erlaubt, aber m.E. vergleichsweise weniger wirksam. Meine Meinung ist jedoch für den Artikelinhalt unerheblich, daher bitte bessere Belege suchen. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 22:47, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mensch Ghilt, wir waren von dem Beipackzettel doch schon weg gekommen. Nichts desto trotz führt die Datenbankrecherche über über das Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder zu den einschlägigen und auch als solche betitulierten FACHINFORMATIONEN über Opipramol. Und FACHINFORMATIONEN sind laut WP:RMLL als Quelle statthaft. Worin besteht Dein Vorbehalt die leicht recherchierbaren FACHINFORMATIONEN über Opipramol als Quelle zu akzeptieren? Ich sehe keinen Widerspruch zu WP:RMLL. Du schreibst "Opipramol ist zur Behandlung von depressiven Verstimmungen erlaubt". Wer erlaubt das, wenngleich der Arzneimittelhersteller nicht in den FACHINFORMATIONEN über sein Produkt unter "Anwendungsgebiete" "depressive Verstimmungen" angibt? Es wäre ein ganz klarer "Off-Label-Use" und dieser Sachverhalt sollte dann auch bei Wikipedia hinterlegt werden. Oder was denkst Du? Ich habe soben die Quelle Nr. 7 überprüft. Laut dieser Quelle ist Opipramol zugelassen für "Verstimmung, psychosomatische Beschwerden" und "Generalisierte Angststörung", jedoch keinesfalls für den Anwendungsbereich "Depression, depressive Störungen"! Wie komme ich an den Inhalt der Quelle 6 heran? Gruß, Travis

Ist der Text bei Pharmnet vom Hersteller? Wenn ja, ist er als Beleg bedenklich. Die Verstimmung umfasst auch die depressiven Verstimmungen. Bitte lies RMLL und Q und besorge bessere Belege. Der jetzige Einzelnachweis ist danach in Ordnung. Das Buch findest Du durch Anklicken der ISBN. Da ich Dich auf die RM verwiesen habe und die jetzige Quelle zu den Einsatzgebieten eindeutig und regelkonform ist, sehe ich für mich keinen weiteren Handlungsbedarf. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 01:10, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe beide Quellen (6,7) überprüft. "Depressive Verstimmungen" werden nicht als Anwendungsbebiet angegeben!

Das "Arzneimittel-Kompendium der Schweiz" ist eine Online-Datenbank ähnlich der des "Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder". Hier werden die amtlich anerkannten FACHINFORMATIONEN über das Medikament Opipramol (bzw. Insidon, in dr Schweiz) dargelegt: " Was ist Insidon und wann wird es angewendet?

Insidon besitzt beruhigende, stimmungshebende sowie angst- und spannungslösende Eigenschaften und wird auf Verschreibung des Arztes, bzw. der Ärztin angewendet bei Verstimmungszuständen, einhergehend mit Angst, Unruhe, Spannung, Schlafstörungen, Niedergeschlagenheit und Bedrücktheit, psychosomatischen Erkrankungen sowie Verstimmungszuständen bei Erkrankungen des Herzkreislaufsystems, des Magen-Darmtraktes, der Haut, im Klimakterium und bei Kopfschmerzen. ... "

Entgegen Deiner Meinung, dass eine Quelle bedenklich ist, falls sie vom Hersteller stammt, sehe ich es in diesem konkreten Fall so: Der Hersteller eines Arzneimittels wird schon sehr gut wissen, für welche Anwendungsgebiete sein Produkt wirksam ist, bzw. für welche Anwendungsgebiete es eben nicht wirksam ist. Wäre das Produkt Opipramol (bzw. Insidon, in der Schweiz) bei "depressiven Verstimmungen" oder "Depressivität" allgemein wirksam, so würde der Hersteller dies ja wohl auch angeben. Tut er aber nicht!

Weiters bin ich der Meinung das "Verstimmungen" keinesfalls "depressive Verstimmungen" einschließen. Denn Depressivität kommt ein erheblier Krankheitswert zu und ist nach den Kriterien von ICD-10 anhand von spezifischen Symptomen und Laborwerterhebungen diagnostizierbar. Aus medizinischer Sicht ist eine triviale "Verstimmung" nicht mit einer "depressiven Verstimmung" oder "Depressivität" allgemein gleich zu setzen.

Die Quellen (6,7) genügen nicht als Beleg für die Anwendung von Opipramol bei "depressiven Verstimmungen". Allenfalls dient Quelle 7 als Beleg für die Anwendung von Opipramol bei "Verstimmung". Aus keiner der beiden Quellen geht hervor, dass Opipramol bei der Behandlung von "Depressivität", "depressiven Zuständen" oder "Depressionen" Anwendung findet!

Gruß Travis

Triazin-Elisa

Vielen Dank für deinen Komplettrevert. Ich erlaube mir den Hinweis, daß ich 1989 den weltersten Atrazin-Elisa entwickelt hatte in Zusammenarbeit mit Hoechst und Behring. Die Substanz, die man für die Hasen brauchte, um Triazin-AK zu produzieren, entstammte meinem Hirn und stammte aus meinem Labor. Die Bemerkung zu den Mikrotiterplatten stammte aus dem Fachkollegenkreis. Mehr als aus erster Hand geht nicht. Sei's drum ..... --Drdoht (Diskussion) 12:32, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dieser ELISA ist leider einer von vielen und dabei längst nicht der erste ELISA, Triazin ist auch nicht Teil des Lemmas ELISA, und das Prinzip war bereits im Artikel. Die andere Info zur Beschichtung finde ich interessant, aber komplett unbelegt und vermutlich auch unbelegbar. PS die verwendete Ironie provoziert ein 'gerne geschehen', daher besser lassen. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:48, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
"ELISA" ist das Verfahrens-/Meßprinzip, das mit dem Triazin-AK dann eine spezielle Anwendung. 10 Jahre später war ich in der Harzproduktion tätig. Kommerzielle UP-Harze bestehen zu ca. 50% aus Styrol, neben Typ 003 für Gartenteiche gabs Hightec-Type 223, die taugte fast für Glasfasern. Zu unserer früheren konzerninternen Vermutung betreffs PS-Mikrotiterplatten und PE-Additiven im PS während der Herstellung: Heute werben Mikrotiterplattenhersteller sogar mit PE-Zusätzen [12]. mfg --Drdoht (Diskussion) 16:24, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke, die Carbodiimid-Kopplung von Proteinen an PLA hatte ich bisher noch nicht gelesen. Nebenbei werden auch die Clickchemie oder als radikalische Kopplungen Diazirine oder Arylazide verwendet.[13][14] Durch eine Carbodiimid-Kopplung von Tensiden kann sogar eine Adsorption gänzlich vermieden werden.[15] Gruß, --Ghilt (Diskussion) 09:51, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

DNA-Reihenuntersuchung

Siehe hier: The judge must ensure that the jury must understand the significance of DNA matches and mismatches in the profiles. The judge must also ensure that the jury does not confuse the 'match probability' (the probability that a person that is chosen at random has a matching DNA profile to the sample from the scene) with the 'likelihood ratio' (the probability that a person with matching DNA committed the crime).<ref> R v. Doheny, court = EWCA, year = 1996, num = 728, parallelcite = [1997] 1 Cr App R 369, date = 31 July 1996, courtname = [[Court of Appeal of England and Wales|Court of Appeal]].</ref><ref>R v. Adams, court = EWCA, year = 1997, num = 2474, date = 16 October 1997, courtname = [[Court of Appeal of England and Wales|Court of Appeal]].</ref> gelöscht. Bitte erst mal übersetzen. LG --Frze > Disk 13:16, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, die Übersetzung war im vorigen Satz vorliegend, der Einzelnachweis ist nun eingefügt, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:50, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ponceau 6R

In Deutschland ist der Farbstoff wohl nicht zugelassen! Kannst du dazu näheres sagen? --Search and Rescue (Diskussion) 16:53, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke, wurde eingefügt, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:17, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
IMHO wäre es besser, den Beleg als Einzelnachweis statt als Weblink zu haben. --Leyo 18:13, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Unbelegte Inhaltsminderung

Hallo Ghilt!

Ich habe Deinen Edit, den Du mit der Begründung „Die 3 letzten Textänderungen von 213.162.68.54 wurden verworfen, unbelegte Inhaltsminderung“ getätigt hattest, weitgehendst zurückgenommen. Gemäß WP:Q trifft die Belegpflicht nicht mich, sondern denjenigen, der die fragwürdigen Informationen im Artikel haben möchte. Meine Bedenken sind in der Versionsgeschichte einsehbar. --213.162.68.6 22:35, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, prinzipiell hast Du recht. Da Du für die Löschung jedoch leider keinen Kommentar darüber hinterlassen hast, anhand dessen ich deine Änderung hätte nachvollziehen können, habe ich das nach H:GSV revertiert. Nach Durchsicht Deiner weiteren Beiträge möchte ich Dir die vollständige Lektüre von WP:Q nahe legen, um Dir das künftige Editieren zu erleichtern, denn auch deine gleichzeitige Einfügung war unbelegt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 23:08, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wie bereits erklärt, habe ich meine Änderungen in der Zusammenfassungszeile begründet. Ob Du das nachvollziehen kannst, spielt hierbei keine Rolle. Laut WP:Q reicht es, wenn eine unbelegte Information strittig ist, um sie zu entfernen („In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“). Warum Du dennoch meine Löschungen alle revertiert hast, entzieht sich meiner Kenntnis.
Dass ich darüber hinaus eine unbelegte und falsche Information, durch richtige Informationen ersetzt habe (ohne dies gleichzeitig zu belegen), entsprach WP:SM. --213.162.68.6 23:28, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Du hast Humor. Ob es strittig ist, mögest Du bitte zuvor auf der Diskussionsseite klären, oder belegen. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 23:43, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Ich sehe ehrlich gesagt keine Veranlassung, in der Sache noch mehr zu „klären, oder“ zu „belegen“, als ich bereits getan habe. Ein anderer Mitarbeiter hat sich einfach nur geirrt. Wozu das jetzt auf der Diskussionsseite noch groß breit treten? Denke außerdem, dass dies äußerst unüblich ist, jeden noch so kleinen Edit mit einem Diskussionsbeitrag zu kommentieren, zu begründen, zu belegen, oder zu (er)klären. Wofür gibt es sonst die Zusammenfassungszeile?
Ich bin auf Wikipedia, um mit an einer Enzyklopädie zu schreiben. Aber nicht um Diskussionsseiten zu befüllen, wie Du das hier offensichtlich von mir einforderst. --213.162.68.73 12:19, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Also gar nicht? Bitte lies hierzu WP:Q. Auf die momentane Weise kommen begründete Revertierungen und bei Konflikten auch Vandalismusmeldungen anderer vermutlich häufiger vor. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 09:37, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Siehe oben, keine Veranlassung. Meine 3 Edits waren zweimal nur Entfernungen von unrichtigen und unbelegten Informationen. Und einmal eine kleine Richtigstellung und Ergänzung, die WP:SM entsprach. Die Belegpflicht für den entfernten Artikeltext trifft denjenigen, der ihn drin haben möchte, siehe WP:Q. Dieser müsste Diskussion suchen, oder belegen. Vor unnötigen Diskussionen wird sogar ausdrücklich gewarnt (produziert Wikistress, siehe hierzu auch WP:SM/S).
Dein Revert mit Begründung „unbelegte Inhaltsminderung“ erscheint mir fragwürdig. Auf H:GSV habe ich keine Stelle gefunden, wo von einem revertieren des Artikels die Rede ist - es sei denn, es handelt sich um offensichtlichen Vandalismus. Vielleicht könntest Du das bei Gelegenheit näher erläutern, da Du Dich ja darauf berufen hast („habe ich das nach H:GSV revertiert“), und ich es gerne nachvollziehen möchte. --213.162.68.118 11:05, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es war aufgrund der mangelhaften Begründung und fehlenden Belege für mich nicht erkennbar, dass Dein Beitrag frei von offensichtlichem Vandalismus war und ist, was die Vorgabe für Sichtungen ist. Da du gleichzeitig unbelegte Informationen eingefügt hast, verstärkten sich meine Zweifel. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 11:57, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Begründungen habe ich bei allen 3 Edits in der Zusammenfassungszeile gegeben. Tagtäglich finden bei Wikipedia auf diese Weise tausende Änderungen an Artikeln statt - ohne, dass es deshalb zu Komplikationen käme. Niemand hat Dir auferlegt, ausgerechnet diesen Artikel zu sichten; sodass Du nicht gezwungen warst, im Zweifel zu entscheiden. --213.162.68.118 12:12, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@IP: eigentlich ist das ganz einfach: natürlich gibt es täglich tausende Edits, die weder begründet noch belegt werden und die behalten werden. Aber wenn jemand einen Edit anzweifelt und revertiert mit der Begründung fehlender Quellen, dann ist einzig und alleine derjenige, der den Edit gemacht hat (in diesem Fall also Du) in der Pflicht, den Edit zu belegen und ggf. auch auf der Diskussionsseite zu diskutieren. Da kann man die Schuld nicht einfach auf den Revertierer abschieben, da bist eindeutig Du in der Pflicht. --Orci Disk 12:35, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Danke, Orci, ähnliches wollte ich eben einfügen. Schon durch meine Zweifel darf diese Änderung m.E. nur mit Beleg herein (die Belegpflicht liegt beim Autor), wie Du bereits oben korrekt festgestellt hast. Keiner zwingt uns. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:40, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Orci: das kommt darauf an. Wenn ich zwei, drei unbelegte Sätze entferne, mit Hinweis auf die Belegpflicht („In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“), dann wäre es doch absurd, von mir deswegen Belege zu verlangen.
Dass ich in meinem dritten Edit zusätzlich, in WP:SM-Manier, eine kleine Richtigstellung und Ergänzung im Artikel vorgenommen habe, (und nur dafür wäre ich in der Pflicht Belege beizubringen,) kann hier wohl aussen vor bleiben - da die Revertbegründung von Ghilt ja „unbelegte Inhaltsminderung“ lautete. --213.162.68.118 12:53, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Ghilt: Ich selber habe, in meinen ersten zwei Edits, unbelegte Änderungen eines anderen Mitarbeiters mit Hinweis auf die Belegpflicht entfernt. Du kannst natürlich meinen dritten Edit, in dem ich etwas richtiggestellt und ergänzt habe (ohne es selber zu belegen), ebenso entfernen mit Hinweis auf die Belegpflicht. Das hast Du aber nicht getan. Du hast stattdessen gleich alle meine 3 Edits revertiert, mit der fragwürdigen Pauschalbegründung „unbelegte Inhaltsminderung“. --213.162.68.118 14:15, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Richtig. Die drei Änderungen wurden mir gemeinsam angezeigt, die Art und Weise schien mir zweifelhaft. Nun hast Du es wieder ohne Beleg oder Diskussion Deines "strittigen" Punktes entfernt, was m.E. verbesserungswürdig ist. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:29, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bei meinen 3 Änderungen, die Du auf einmal revertiert hast, war auch mein dritter Edit dabei. In diesem hatte ich eine kleine Richtigstellung/Ergänzung vorgenommen. Den hast Du doch selber auch ohne jeden Beleg oder Diskussion entfernt. Falls Du also daran etwas verbesserungswürdig hältst, dann fang' doch am besten bei Dir selber an. Für mich ist diese Diskussion beendet. --213.162.68.56 13:48, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mache ich. Die Vorgaben für das Sichten sind weniger umfangreich als die Vorgaben zum Schreiben oder Löschen. Ich habe Deine erneute Löschung nicht mehr revertiert, und wünschte mir von Dir einen ähnlichen Lernprozess. Warum war denn das falsch, was im Artikel stand und gelöscht wurde? Auf welcher Basis beurteilst Du dies (Belege?)? Die ausreichende Begründung der Löschung fehlt m.E. bis heute, ebenso Belege dafür. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:56, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Induktor, Repressor etc

Hallo Ghilt, sollten wir nicht langfristig dafür sorgen, dass die Begriffe in einem einzigen Artikel (z. Genregulation) ausreichend geklärt werden und dann von den verschiedenen Lemmata nur noch eine Weiterleitung nötig wäre? Bei Aporepressor habe ich schon so verfahren. Ich würde mitmachen. Meinetwegen können wir die Diskussion auch in der Artikeldiskussion weiterführen. mfG --EHaseler (Diskussion) 18:51, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo EHaseler, auch Dein Redundanzhinweis auf der QS-Bio bezüglich Genexpression und Genregulation zielt in die gleiche Richtung. Ich mache gerne mit bei der Trennung und dem Ausbau dieser beiden Artikel. Die Weiterleitungen sollten m.E. jedoch - soweit möglich - vermieden werden. Sofern ein Artikel drei belegte Sätze enthält, sollte er bleiben, da oft nur nach einzelnen Stichworten gesucht wird und bei Artikeln mit Weiterleitungszielen diese Weiterleitungsstichworte oft erst weiter unten im Text vorkommen, was m.E. zu unerwünschtem Leseaufwand führt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:08, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Einverstanden! --EHaseler (Diskussion) 19:32, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Totiviridae

Hallo Ghilt, nachdem ich den Artikel Totiviridae in die WP:QSB (vgl. Begründung dort) eingetragen hatte, habe ich nicht weiter nachgeschaut, wer der Autor ist, um diesen (also in diesem Falle dich) zu informieren, das tut mir leid und ich hoffe, dich nicht verärgert zu haben. Deine daraufhin erfolgten Änderungen haben m. M. n. die Artikelqualität deutlich verbessert, so dass ich ihn auch wieder aus der WP:QSB entfernt hätte, was du aber bereits erledigt hast. Einzig die Virobox mit der Aufzählung der Spezies sieht noch „merkwürdig“ aus. Ich habe zum Vergleich mal bei den Adenoviridae geschaut, dort sind in der Virobox keine Einträge zu Gattung oder Art, sondern diese sind im Artikeltext erwähnt. Bei den Artikeln Mastadenovirus oder Humane Adenoviren erfolgt jeweils nur der Eintrag einer Gattung bzw. Art, evtl. ist das die Ursache für die Formatierungsprobleme? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:57, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo A doubt, bezüglich der seltsamen Formatierung des ersten Punktes in der Virobox hatte ich bereits einen Bearbeitungsvermerk hinterlassen, da hat sich nur noch keiner gefunden. Bezüglich der Auflistung der Unterfamilien in der Virobox im Gegensatz zu einem Abschnitt 'Systematik' bin ich indifferent, die Systematik-Dopplung in der Virobox kannst Du auch herausnehmen. Da die Felder in der Virobox vorhanden sind, hatte ich sie ausgefüllt. @Gleiberg, was meinst Du dazu? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:46, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum Biochat

Hallo Ghilt,
hiermit möchte ich dich einladen zum Chat der Benutzer, die sich auf den Bereich der Biologie und vor allem der Lebewesen und Biodiversität konzentrieren. Zum 10-jährigen Bestehen des Portal:Lebewesen und damit de fakto auch der Redaktion Biologie möchten wir am 7. Januar 2014 um 20:00 Uhr einen großen gemeinsamen Chat durchführen, Details und Themen findest du hier. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen und mit uns quatschen, diskutieren und abhängen möchtest. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 05:57, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Achim, Danke für den Hinweis. Ich versuche teilzunehmen, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:22, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hmmm...

Kennst du Google Fight? GEEZER… nil nisi bene 19:31, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lange nicht mehr gesehen...Ok, in der allwissenden Müllhalde mag das zwar gelten, aber mein Ass im Ärmel ist die Schreibweise "meow".[16] Und in der Fachliteratur ist es ebenso eindeutig.[17][18] Da heißen nur Autoren "Miau". Gruß, --Ghilt (Diskussion) 21:38, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Radiotoxizität

Du hast QSM gesetzt. Was dagegen, das auf QS-Nawi zu ändern? Da sind die Mediziner ja auch dabei. Kannst ja einen expliziten Hinweis in der QSM hinterlassen. Anka Wau! 17:21, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kein Problem, ist erledigt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 10:39, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Anka Wau! 11:14, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

In-situ-Hybridisierung

Hallo Ghilt, In-situ-Hybridisierung als biochemische Untersuchungsmethode? Mit Chemie hat die Denaturierung und Hybridisierung ja nun gerade nix zu tun. Wenn schon, dann biophysikalisch, oder noch besser molekularbiologisch, die es aber beide als Methodenkategorie nicht zu geben scheint. Was meinst Du? doch in Kategorie:Biologische Untersuchungsmethode lassen? Gruß d65sag's mir 16:17, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Dietzel65, der Artikel wurde nun in die Kategorie:Biophysikalische Methode einsortiert (in der Kategorie:Molekularbiologie war es bereits), ich wollte ihn etwas genauer kategorisieren als im Sammelbecken 'Biologische Untersuchungsmethode'. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:03, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Analyse einzelner Zellen

Hallo Ghilt, wäre dafür nicht das Lemma Einzellanalyse treffender? Grüße --Partynia RM 17:14, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Partynia, das war das Ergebnis der Vermeidung des englischen Begriffs und der Vermeidung einer deutschen Begriffsetablierung. Der Artikel wurde nun verschoben, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:45, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann wäre fast Einzelzellanalyse noch besser. Dieser Begriff ist wohl etabliert. Siehe Google. Grüße --Partynia RM 17:59, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hm, könntest Du bitte die Weiterleitung für eine Verschiebung dorthin löschen? Danke und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:04, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun habe ich es per SLA selbst erledigt, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 16:50, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Erstellung einer Portalinfoseite steht noch aus

Hallo. Zum Portal Biophysik steht die Erstellung einer Subseite Portal:Biophysik/Info im Moment noch aus. Wie ein Portal gegründet und in die bestehende Wikipedia integriert wird, findest Du hier: Wikipedia:Portale#Ein_Portal_gründen. Unter "Schritt 3" findest Du dort auch eine Anleitung zur Generierung der Portalinfoseite. Man kann sich dies an bereits erstellten Info-Seiten auch abgucken. Die Info-Subseite erfährt anschließend eine Integration in die folgende Übersichtsseite: Wikipedia:WikiProjekt Portale/A-Z. Dieser letzte Schritt ist sehr einfach. Ein Blick in den Quellcode der Übersichtsseite verrät, wie das geht. Falls Dir das zuviel ist, kann ich Dir das auch machen. Du müsstest mir dann allerdings einen Portalbetreuer für das Biophysik-Portal benennen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:55, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo A.Abdel-Rahim, Danke für den Hinweis, ist erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:22, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ging ja flott! Grüße zurück. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:19, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Communityraum bei Wikimedia Deutschland

Hallo Ghilt, da Du ja regelmäßig an Wikipedia-Treffen in Berlin teilnimmst: vielleicht hast Du Lust ein neues Quasi-Wohn- und Arbeitszimmer für Communitymitglieder mit auszusuchen und mit einzurichten. Ein erster Termin findet am Donnerstag 13. Februar um 19 Uhr bei Wikimedia Deutschland statt: Community-Raum-Einrichtungstreff bei WMDE. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 11:39, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Southpark, Danke für den Hinweis. Den hatte ich bereits gelesen, jedoch kann ich noch nicht fest zusagen. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:34, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Überführung von Saphirglas nach Saphir

Hallo Ghilt, der von Dir beantragte Versionsimport funktioniert aus dort genannten Gründen nicht. Ich schlage daher vor, Du wiederholst die Prozedur der Artikelübernahme nach dem hier genannten Schema, d.h. Artikel samt Versionsgeschichte von Saphirglas unter den vorhandenen Artikel Saphir kopieren und mit aussagekräftiger Zusammenfassungszeile als neue Version abspeichern. Danach kannst Du dann Deine überarbeitete Version vom 20. Feb. 2014, 10:24:40 wiederherstellen und ich lösche anschließend diese dann überflüssige Version.
Wenn Dir diese Prozedur zu umständlich oder kompliziert sein sollte, kann ich das aber auch gerne für Dich erledigen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 12:15, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist erledigt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:25, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Alles klar, ich musste allerdings noch die fehlenden Versionen ergänzen und habe dann gesäubert ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:11, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dankeschön, ich weiß jedoch noch nicht genau, was Du mit fehlenden Versionen meinst, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:21, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Na ja, standardmäßig werden im Contributors-Tool nur die letzten 100 Versionen angezeigt. Die komplette Versionsgeschichte von Saphirglas besteht aber aus 112 Versionen. Dir fehlten also 12.
Um diesen Übertragungsfehler zu vermeiden, muss man im Contributors-Tool vor der Formatumstellung auf Wikitext erst die Anzahl der angezeigten Versionen erhöhen. Im einfachsten Fall geht man mit der Anzeige auf die Höchstzahl 1000 oder, wenn unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets im Bereich "Veränderung der Oberfläche" Der Revision Counter zeigt beim Link auf „Versionen/Autoren“ zusätzlich an, wie viele Versionen es insgesamt gibt... angeklickt hat, auf die nächsthöhere Anzeigegröße. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:40, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und nochmals Danke, wieder was gelernt. Die Contributor-Einstellung wird künftig auf 1000 gesetzt und die Versionsanzahl überprüft. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:55, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Communityspace Berlin

Hallo Ghilt, da Du auf dem Workshop warst, zur Info: der Berliner Communityspace hat jetzt seine eigene Wikiseite. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 11:28, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, dit hattick jeseen. Die Diskrepanz der Interessen war für mich überrasschend, der Prozess der Entscheidungsfindung (was nun reinkommt) ist mir noch nicht ganz klar. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:55, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Verdünnungsreihe

Hallo Ghilt! Ich bin heute zufällig auf den Artikel Verdünnungsreihe und Deine Bearbeitung gestoßen. Der Text des vierten Aufzählungspunkt bricht mitten im. Offenbar wolltest du noch etwas über die Z-Partikel schreiben. Kannst du das noch vervollständigen? Viele Grüße --Asdert (Diskussion) 14:17, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Asdert, vielen Dank für den Hinweis, die Z-Partikel wurden vervollständigt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:49, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Reaktion. --Asdert (Diskussion) 15:17, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Distamycin

Hallo Ghilt. Kannst du mir erklären, was es sich mit folgender Kategorisierung auf sich hat?

[[Kategorie:Amidin| Distamycin]]
[[Kategorie:Carbonsäureamid| Distamycin]]
[[Kategorie:Pyrrol| Distamycin]]
[[Kategorie:Amin| Distamycin]]
[[Kategorie:Aldehyd| Distamycin]]

Um eine Stoffgruppe handelt es sich ja nicht. Ähnliches gilt auch für Netropsin. --Leyo 01:32, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Leyo, ich hatte ursprünglich überlegt, aufgrund der vielen Derivate für die beiden Themen Stoffgruppenartikel zu erstellen. Die Kategorisierung wurde nun korrigiert. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 14:09, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kategorie:Gentechnik

Hallo Ghilt, diese Änderung finde ich nicht in Ordnung. Damit hängst Du (neben einigen unpassenden Artikeln innerhalb dieser Kat) auch die kompletten Organismen aus Kategorie:Gentechnisch veränderter Organismus in den Katbaum Chemie ein, wo sie nichts zu suchen haben. Entweder muss man da ganz massiv aufräumen oder die Zuordnung wieder rückgängig machen. --Mabschaaf 00:28, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Mabschaaf, ich habe es ersteinmal zurückgesetzt. Die Kategorie Gentechnik ist jedoch m.E. ein Teilgebiet der Biochemie, weshalb ich sie einsortiert hatte. Was müsste dort ausgemistet werden, um in die Biochemie eingegliedert zu werden? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 11:34, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für Deine Kompromissbereitschaft! Das Problem ist glaube ich einfach, dass Kategorie:Gentechnik ein Assoziatiosblaster ist: Dort sind Organisationen, Personen, Techniken, Eigenschaften, usw. Wirklich „chemisch“ sind davon bestenfalls die angewandten Technologien. Vielleicht ist der Lösungsansatz einfach der, dort erst mal auszumisten, aufzuräumen, Unterkats anzulegen und dann zu schauen, was übrigbleibt und was ggf. in welche Oberkat gehört.--Mabschaaf 21:28, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Werde mich demnächst um die Unterkategorien kümmern und etwas aufräumen. Zum Argument "Chemisch": es gibt leider einige Felder der Themenkategorie Biochemie, die darüber hinaus wenig bis keine Überlappungen mit der Überkategorie Chemie aufweisen, z. B. die GVOs. Mir ist jedoch eine Aufnahme in den Kategoriebaum der Chemie lieber als eine komplette Ausgliederung der Kategorie Biochemie. Wie siehst du das? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 19:56, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin da noch unentschlossen, sehe das aber auch nicht als striktes Entweder-Oder. Vielleicht wird eine Lösung sichtbar, wenn die Kat aufgeräumt ist und dann nur einzelne Unterkats eingeklinkt werden.--Mabschaaf 20:35, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Neues vom Communityraum Berlin

Hallo Ghilt,

danke, dass Du letztes mal beim Communityraum-Einrichtungstreff in der TU23 warst. Es gibt Neues zum Thema zu berichten. Zum einen. Es gibt die Entwürfe. Die Zusammenfassung der Entwürfe findet sich hier:


Die drei Entwürfe. Diskussion mit Architektenteam am 1.4.


weitere Details sind auf der Berlin-Seite. Dort ist auch das Folgetreffen angekündigt: am Dienstag, 1. April von 19 bis 22 Uhr treffen wir uns noch einmal, um zusammen mit dem Architektenteam die Räume zu besprechen. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 15:47, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Athineos Philippu

Hi Ghilt, vielleicht hast Du Zeit und Lust, diesen Artikel mal kritisch zu betrachten (bitte Disku und ggf. Versionshistorie beachten). Dort schreibt und diskutiert Philippu selbst mit, was natürlich Probleme mit WP:IK und WP:POV erzeugt. Ich kann das fachlich nicht beurteilen, vielleicht aber Du.--Mabschaaf 22:51, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hi Mabschaaf, eine Antwort wurde dort hinterlassen und die besagte Quelle angefordert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:04, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Uhren/Aufrufzahlen

Hallo Ghilt, eine sehr gute Idee.... !

Danke --Karel K. (Diskussion) 11:47, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Gerne, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:11, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten

STAP-Zellen

Hallo Ghilt, siehe Diskussion:Induzierte_pluripotente_Stammzelle. Hast Du einen Meinung dazu, wie wir weiterverfahren sollen? Viele Grüße, --Tinz (Diskussion) 23:31, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Tinz, abwarten ist prima, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:34, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe eben einen Artikel dazu angelegt, viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:49, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie:Öl und Fett

Hallo Ghilt, diese Einordnung möchte ich gerne in Frage stellen - zum einen widerspricht sie der Katdefinition, nach der die "chemischen Artikel" auch in Kategorie:Lipid einzuordnen sind, zum anderen kommen damit auch Artikel wie Anschwemmfilter und Fettsteuer in den chemischen Katbaum, wo sie nicht hingehören. --Mabschaaf 13:45, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Mabschaaf, der erste Punkt schließt m.E. eine Eingliederung nicht aus, nur die gleichzeitige Mehrfachkategorisierung chemischer Artikel auch in dieser Kategorie. Aber seis drum, es wurde nun wieder zurückgesetzt. Dieser Arm ist mir nicht so wichtig, anders sieht es m.E. nach längerem Überlegen mit den klassischen GVO, den per somatischem Zellkerntransfer geklonten Lebewesen (z. B. Dolly, Snupy), den Lebewesen aus induzierten pluripotenten Stammzellen (in den proteinbasierten Varianten sind es keine GVO) und den künftig per synthetischer Biologie de novo erzeugten Lebensformen, die momentanen Anstrengungen sieht man z. B. bei Mycoplasma laboratorium. Diese möchte ich gerne mit der Kategorie:Gentechnik in den Kategoriebaum der Biochemie und somit auch in den der Chemie wiedereingliedern. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:22, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hi Ghilt, generell möchte ich das nicht alleine entscheiden. Selbst wenn in Sachen Kategorien nur wenige Mitarbeiter der RC mitdiskutieren dürften, halte ich es für sinnvoller, dazu in der WP:RC anzufragen.--Mabschaaf 14:35, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Methylfluorsulfonat

Besten Dank für den superschnellen Service!! S3r0 (Diskussion) 21:58, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gerne, Danke auch an Rjh! Gruß, --Ghilt (Diskussion) 22:10, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mikrobielle Toxine

Hallo Ghilt, ich habe mit Interesse den von dir angelegten Artikel Mikrobielles Toxin gelesen, danke dafür. Bei der Erweiterung von Bakterienartikeln (meinem „Hobby“ hier) war ich immer froh, wenn es bereits einen Artikel über ggf. vom Bakterium gebildete Toxine gab, wie z. B. bei Vibrio cholerae das Choleratoxin. Allerdings habe ich mehrfach bemerkt, dass es zu vielen bakteriellen Toxinen keine Artikel gibt, selbst die Volltextsuche brachte nur wenige Ergebnisse. Falls du also Interesse hast, die Lücken bei der WP in diesem Bereich zu füllen, wäre ich begeistert. Neben einigen Rotlinks im Artikel Mikrobielles Toxin sind (mindestens) noch folgende Toxine in einigen Bakterienartikeln erwähnt, aber nur in wenigen Fällen bereits mit einem Wikilink versehen:

Falls das nicht dein Interessensgebiet ist oder du keine Zeit hast, hast du vielleicht eine Idee, wo oder bei wem ich noch nachfragen könnte? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:07, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo A doubt, Danke für den Hinweis, die werde ich noch einfügen. Kurz vor Deinem Hinweis wurde Zymosan angelegt. Bezüglich der Toxine helfe ich gerne, jedoch bin ich mir über die Auswirkungen einer detaillierten Beschreibung noch nicht schlüssig, weshalb ich mit einer Monographie zu einem PAMP angefangen hatte. Datenbanken, PDFs und Literatur zu mikrobiellen Toxinen wurden nun eingefügt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:17, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Ghilt, danke für die Ergänzungen im Artikel und ebenso für den Artikel Zymosan. Auch der eingefügte Hinweis auf die Datenbank und die Literatur ist hilfreich. Mir ist nicht ganz klar, was du in deiner Antwort mit „Auswirkungen“ meinst, kannst du das bitte noch erklären? Bei Zymosan sind m.M.n. wichtige Informationen über das Toxin enthalten (chemische Struktur, Wirkungsweise und daraus resultierende Folgen, welcher Mikroorganismus produziert das Toxin, ggf. unter welchen Umständen usw.). Bei Proteinen ist noch die Infobox Protein erforderlich, an der würde ich schon beim Erstellen eines Artikels scheitern. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:43, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Zymosanartikel enthält sich m.E. bezüglich einiger kritischer Informationen (Polymerbox, Biosynthese, Arten). Wieviel Dual Use-Möglichkeiten sind hier ratsam? @Gleiberg, Gerbil:: Wie seht Ihr das? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:00, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hm, mit einem Klick ist man auf en:WP, da hat man einige Informationen in der Box (wenn auch keine detaillierten zur Biosynthese). Aber die Skrupel, keine Bastelanleitung oder Hinweise darauf zu geben, kann ich durchaus nachvollziehen. --Gleiberg (Diskussion) 09:47, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Stempeltechnik

Hallo Ghilt. Dank für Deinen Zusatz bei der Begriffsklärung Stempeltechnik. Ich bin in derartigen Operationen zu ungeübt. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 21:46, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Immer gerne, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 22:43, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Thank you for being one of Wikipedia's top medical contributors!

please help translate this message into the local language
The Cure Award
In 2013 you were one of the top 300 medical editors across any language of Wikipedia. Thank you so much for helping bring free, complete, accurate, up-to-date medical information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!

We are wondering about the educational background of our top medical editors. Would you please complete a quick 5-question survey? (please only fill this out if you received the award)

Thanks again :) --Ocaasi, Doc James and the team at Wiki Project Med Foundation

Hemmung - Ludwig Strasser

Hallo Ghilt. Ich habe deine Beiträge an Hemmung (Uhr) gesehen. Köntest du mir vielleicht eine Kleinigkeit(?) erklären: welcher Platz nehmt die "freie Federkrafthemmung" von Ludwig Strasser im Geschichte der Hemmungen ein? Gestern habe ich Ludwig Strasser auf Niederländisch übersetzt, aber dass ist mir noch nicht klar. Danke, Sander1453 (Diskussion) 12:30, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Sander1453, Danke für den Hinweis. Ein Anfang im Artikel Hemmung ist gemacht, die Strasser-Hemmung war eine der letzten mechanischen Hemmungen für Präzisionszwecke, bevor Quarzuhren und Atomuhren aufkamen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:59, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen dank für die Ergänzung. Es ist mir alles deutlich. Sander1453 (Diskussion) 12:41, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Herzliche Glückwünsche

Herzliche Glückwünsche

... zur erfolgreichen Wahl verbunden mit besten Grüßen. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 01:05, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ein herzliches Dankeschön! Beste Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:20, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1! (Also zur erfolgreichen Wahl) Gruß --Mikered (Diskussion) 07:14, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dankeschön, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:46, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Herzliche Glückwünsche auch von mir. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:45, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Auch Dir herzlichsten Dank! Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:08, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen SG-Wahl. Grüße --Graphikus (Diskussion) 18:57, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, bin schon dabei, mich einzulesen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:16, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin wieder im Lande. Du hast es auch ohne meine Stimme geschafft. Gratuliere! --Karel K. (Diskussion) 09:32, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du zurück bist! Vielen Dank und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:41, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
In aller Bescheidenheit reihe ich mich in die Reihe der Gratulanten ein. Danke für Deine Hilfe im letzten Jahr.--Manfred Roettle (Diskussion) 16:31, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das war doch selbstverständlich, solche fundierten Artikel neuer Autoren kommen leider viel zu selten. Danke und viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:25, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

umfangreichstes System

Vi skribas

Es ist das umfangreichste, ... Wissensprojekt in diesem Sonnensystem.

Vershajne jes. Char nenio ekzistas sur Marso (tro malvarma) kaj Venuso (tro varma). Sed ni ankorau serchas en la galaksio. Se tie ekzistas alia ETI, tiu probable estas multe pli evoluita. Nia sistemo estas nur malpli ol 0,0001 milionoj da jaroj evoluita, do ni estas nur komencantoj.

Dankon pri "Hemmung". --Hans Eo (Diskussion) 13:20, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hmm, rajto. Ne dankinde. Ĝis poste! --Ghilt (Diskussion) 17:24, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Virotherapie

Es wäre ganz nett nicht einfach alles wegzulöschen, es macht auch Arbeit und kostet Zeit Artikel zu schreiben. Danke fürs Löschen.

Hallo, wenn Du schon keine Quelle angibst, so benutze doch bitte die Zusammenfassungszeile für eine Begründung Deiner Bearbeitung. Ansonsten kann sie so nicht gesichtet werden. Deine Änderung widerspricht der im ersten Satz des Artikels angegebenen Quelle, siehe auch WP:GV und die Kommentare in der Versionsgeschichte [19] des Artikels. Gentherapievektoren und Impfvektoren gehören nicht zur Virotherapie nach der im Artikel angegebenen Quelle. Solltest Du eine Quelle nach WP:Q mit einer weiteren Definition besitzen, so füge Sie doch bitte ein. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 18:11, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Habe...

Dir gerade Adminrechte für deine Tätigkeit als SG-Admin gegeben. Herzlichen Glückwunsch. Bitte beachte jedoch, dass du diese Rechte nur gem. den Regeln des SGs einsetzen darfst. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 00:01, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank und viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:11, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Datenladen am 12.6. in der TU23

huhu Ghilt, ich hab die beim offenen editieren angesprochene idee jetzt mal in die tat umgesetzt. wir treffen uns am 12.6. in der geschäftsstelle zum lustigen hochladen von fotos und anderem kram, infos siehe WP:BÄR. lg,--poupou review? 12:46, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Poupou, ich weiß noch nicht, ob ich an diesem Tag kann, melde mich dazu aber nocheinmal. Die Bärenrotation liegt übrigens in der Technik-Werkstatt, nachdem ich nur einen wechselnden Link zu verschiedenen Bildern hinbekommen hatte, bei dem das Tages-Bild leider nicht angezeigt wurde, lieben Gruß, --Ghilt (Diskussion) 14:11, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
ich bin sehr gespannt! wir könnten auch mal eine exkursion zu den verschiedenen bärenstatuen in berlin machen oder so, vielleicht kämen dabei noch weitere bilder für die rotation dabei rum? lg,--poupou review? 14:46, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
btw auf Wikipedia:Berlin/Bärenrotation sind gar keine bilder. absicht, versehen? lg,--poupou review? 14:48, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die 14 Bären sind im Quelltext und werden in der Variante mit Boxformatierung auf dieser Seite nicht angezeigt, wenn Du 'Bearbeiten' anklickst, siehst Du die Links, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 16:14, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
verstehe, alles klar, danke!--poupou review? 22:18, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Bären müssten nun rotieren (muss aber noch überprüft werden, ick hab mia janz alleene durchjefummelt...), liebe Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:52, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Und sie bewegen sich doch...es funktioniert, nun aber über die Vorlage:Bärenrotation. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:13, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
klasse! ich bin begeistert!! vielleicht setze ich die bären auch auf meine benutzerseite...lg,--poupou review? 20:43, 3. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
die bären sind so schön, ich freu mich jeden tag aufs neue! danke!!--poupou review? 22:59, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Das freut mich, bisher sind es allerdings nur 14 rotierende Bären, Nr. 15 bis 31 könnten noch gewechselt werden...Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:30, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
ich hab mal noch zwei dazugefügt. den rest füllen wir auhc noch...--poupou review? 00:00, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die Unterseiten /Bärenrotation und /Box muss ich noch löschen, das war nur der erste Entwurf, eingebunden ist nun die Vorlage:Bärenrotation, ich habe sie mal herüberkopiert, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 00:04, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Gömöri-Trichrom-Färbung

Hallo Ghilt,

ist die Gömöri-Trichrom-Färbung identisch mit der Chromotrop-Anilinblau-Färbung nach Gomori?--kopiersperre (Diskussion) 16:55, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Kopiersperre, nur bei einer Blau-Grün-Schwäche, ansonsten aber ähnlich, Du kannst es gerne als Variante einfügen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:58, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion_Chemie/Treffen/2014/Planung

Hallo Ghilt, Du hast Dich als Interresent des RC-Treffens eingetragen, aber noch nicht als Teilnehmer. Bitte eintragen, damit die Planung ein bisschen vorangeht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:18, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Dr.cueppers, ein Anfang ist gemacht, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:00, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe hier wegen Wikicon Köln mal einen zweiten Termin für die RC eingetragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:17, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Redundanz Zytoplasmatische Strömung - Plasmaströmung

Hallo Ghilt, ich habe Deinen Artikel Zytoplasmatische Strömung wegen der inhaltlichen Überschneidung mit Plasmaströmung in die Redundanzdiskussion eingetragen, siehe Wikipedia:Redundanz/Juni 2014 #Zytoplasmatische Strömung - Plasmaströmung. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:54, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Olaf Studt, Danke für den Hinweis, die Artikel wurden vereinigt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 16:33, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Athineos Philippu 2

Ja, die Literatur zur Wasenweiler Kapelle zur Zeit meiner Artikel-Erarbeitung war nicht ideal, und ich habe Alternativansichten verschwiegen. Ich werde den neuen Führer kaufen und den Artikel danach durchforsten. Was den anderen Artikel angeht, so trifft für dessen Text, Stand 13. September 2013, zu, was ich an jenem Tag in die "Diskussion" geschrieben habe. Quod scripsi scripsi. Über die Eingriffe des Artikelgegenstandes in den Artikel war und bin ich enttäuscht (wie kann man nur). Was hat Dich zu Deinen geduldigen Bemühungen veranlaßt?

Dank und Gruß - Coranton (Diskussion) 09:39, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Coranton, das war leider nicht ich, von mir stammte der folgende Abschnitt zu Athineos Philippu. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:43, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Mein Laster des Nicht-genau-Hinguckens! Immerhin hat ja meine Bemerkung hierzu den richtigen Adressaten erreicht. – Coranton (Diskussion) 10:11, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hat sie. Wie sieht es aus, könntest Du vielleicht die beiden Worte umformulieren? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:30, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Bei aller Hochachtung vor Deinen „geduldigen Bemühungen“ (siehe oben), nein, denn: Für den Text des A. Ph.-Artikels, genauer für „dessen Text, Stand 13. September 2013, <trifft> zu, was ich an jenem Tag in die "Diskussion" geschrieben habe. Quod scripsi scripsi <(Joh 19, 22 EU)>. Über die Eingriffe des Artikelgegenstandes in den Artikel war und bin ich enttäuscht (wie kann man nur). Aber bitte, formuliere nur um. Coranton (Diskussion) 11:13, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Sicher trifft es zu, nur ginge es auch milder. Wäre eine Ersetzung mit 'nicht akzeptabel' o. ä. passend? Er schrieb mir nun per mail, dass ihn die Formulierung träfe. Meine Bemühungen enstanden aufgrund der obigen Nachfrage von Mabschaaf. Vielen Dank für die Erlaubnis und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:24, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

„nicht akzeptabel“ ist fast (natürlich nur „fast“) besser als mein Urteil. Danke an Ghilt für einen Wikipedia-Austausch der angenehmeren Art. - Coranton (Diskussion) 11:07, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Vielen, vielen Dank für deine zahlreichen Ergänzungen bei Brasilin. Wirklich super, wie der Artikel nun schon ausschaut! --Antapollon (Diskussion) 21:44, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Danke Dir für den Artikel! Übrigens, Mabschaaf hat ihn für die Titelseite in der Rubrik Schon gewusst vorgeschlagen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:49, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vermittlung

Hallo Ghilt, ich habe eine Meinungsverschiedenheit beim Artikel "Evolution" mit Hob Gadling, und suche jemand, der in dieser Sache vermittelt und möglichst dazu etwas know how mitbringt, denn es geht aus meiner Sicht vor allem um inhaltliche Dinge. Hob Gadling hat einen Beitrag von mir mit einem formalen Grund rückgängig gemacht, aus meiner Sicht mit weitgehend unzutreffenden Argumenten. Auf meine Gegenargumente antwortet er nicht mehr, vgl. Diskussion / Evolution. Von meinem Mentor, Orci Disk, habe ich seither auch nichts mehr gehört ... merkwürdige Zustände! Please help! --LMU5967 (Diskussion) 09:18, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo LMU5967, ich habe es mir die BD:Hob Gadling#Evolution durchgelesen. Leider muss ich Dich bitten, aufgrund von WP:IK und WP:NOR von der Einfügung Deines Buches in Wikipedia-Artikel abzusehen. Eigene Werke einzufügen bedeutete einen Interessenkonflikt als Buchautor und Wikipediaautor, eigene Ergebnisse wären originäre Forschung. Zudem stellt Dein Buch wohl eine vom wissenschaftlichen Konsens abweichende Meinung dar. Heute gibt es m.E., wie auch Hob Gadling schreibt, keine seriösen Kritiker der Evolutionstheorie mehr, Darwin kannte Mutationen so noch nicht, und dass "seine Theorie nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis schon lange nicht mehr zutreffend" wäre, war mir bislang unbekannt. Es tut mir leid, Dein Buch kann m.E. nach WP-Regeln nicht eingefügt werden. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 09:56, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Ghilt, danke für Deine rasche Antwort. Nochmal zur Erklärung meines Beitrags, in Kürze: 1. Ich bin kein Kreationist, sondern von der (säkularen) Evolution überzeugt. 2. Nach Darwins Hypothese hätte die Evolution von der Basis der organischen Chemie bis zum heutigen Zustand 10 hoch 600 Jahre oder länger gedauert, das ist schon lange bekannt (vgl. z.B. M. Eigen 1987). 3. Mein Buch ist eine "systematische Übersichtsarbeit" (WP:Belege) und enthält eine zusammenfassende Darstellung einer Lösung des genannten Problems, die ich anderswo nicht gefunden habe. Worin besteht denn der grundsätzliche Unterschied zu einem Beitrag von mir in Wikipedia?? Ich könnte ja den gesamten Text des Buches mit allen Referenzen als meinen Beitrag in den Artikel kopieren! Das wäre ja wohl formal im Sinne des NPOV nicht angreifbar, aber wenig sinnvoll. 4. Mich hat, ehrlich gesagt, auch die Art und Weise geärgert, wie ein hochdekorierter Wikipedia-Reviewer mit einem gutwilligen Einsteiger umgeht. Ich habe mich offenbar geirrt, zu meinen, dass es der Wikipedia-Gemeinde vor allem um die Sache geht ... --LMU5967 (Diskussion) 10:51, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ad 1) Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab, das ist unabhängig von Deiner Überzeugung. Ad 2) Eigen ist m.E. ein sehr kluger Kopf und Nobelpreisträger. Ich habe einige seiner populärwissenschaftlichen Werke gelesen, m.E. hat er sich jedoch in einigen Punkten deutlich zu weit aus dem Fenster gelehnt. Ad 3) Dein Buch stellt eine vom wissenschaftlichen Konsens abweichende Einzelmeinung dar und ist daher nicht hier verwendbar. Den enthaltenen Text in Wikipedia einzufügen, ist nach unseren Regeln WP:NPOV (der Text bliebe angreifbar) nicht erlaubt und wird vermutlich zurückgesetzt, langfristig würdest Du vermutlich (bei Wiederholungen) dauerhauft als Benutzer gesperrt. Ad 4) Wenn Du auf die Argumente Deiner Diskussionspartner eingingest (bei Hob und hier), wie z. B. IK, NPOV, NOR, und dann vom Einfügen von Texten Deines Buches oder dessen Nennung absähest, könnten wir diese Diskussion vermeiden. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 11:13, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Auf die Nennung meines Buches kann ich verzichten, zugunsten einer Latte von anderen Referenzen. Das wäre kein Thema. Wenn aber die Kurzbeschreibung von Darwins Hypothese mit aktuellen Bezeichnungen wie "Mutation" als falsch deklariert wird usw., dann bin ich offensichtlich bei Wikipedia auf der falschen Baustelle ... BG --LMU5967 (Diskussion) 14:26, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nun dies entspricht der aktuellen Form der Theorie, nicht aber der von Darwin publizierten.[20] Daher ist die von Dir verfasste und revertierte Textpassage m.E. nicht korrekt. Dies wurde Dir aber bereits von Anderen mitgeteilt. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 18:34, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ohnos Hypothese

Hallo Ghilt, ich fürchte, da musst Du nochmal ran - so stimmt´s einfach nicht. Bei der Hypothese geht es um Genomduplikation (Polyploidie) im haploiden! Chromosomensatz. Diploid waren die Chordaten da längst und sind es immer geblieben. Es geht darum, dass durch die Duplikation Gene nun mehrfach vorhanden waren, die anschließend Material für (paraloge) Auseinanderentwicklung gegeben haben. Ein Beispiel wären die 4 Hox-Cluster im Vertebratengenom, die auf den einen Cluster von Amphioxus durch die zwei Verdoppelungsrunden zurückgeführt werden können.--Meloe (Diskussion) 13:03, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Völlig richtig, Danke für den Hinweis, es wurde korrigiert. Ansonsten fühl Dich frei... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:08, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Guide-Camp

Hallo Ghilt, ich wollte dich fragen, ob du Interesse an diesem BarCamp hast: Guide-Camp.
... kurz gesagt handelt es sich um den Versuch, den täglichen Verlust von Wikipedia-Autoren zu verlangsamen und den Frust für die aktiven Autoren zu mindern.

  • die Ursachen der Verluste sind immer individuell und fallen in die Themen "(mangelhafte) Motivation", "(interne) Machtkämpfe" und "Verwaltungsdenken" rein.
  • dieses BarCamp ist eingebettet in andere Aktivitäten zur Verbesserung der Kommunikation, wie beispielsweise den Wikipedianischen Salon und Referate bei der WikiCon.

Falls du Zeit und Lust hast, kannst du dich hier anmelden. MfG --AndreasP (Diskussion) 13:36, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo AndreasP, diesen Termin schaffe ich leider nicht, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:11, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Schade. Du kannst dir - bei Interesse - den Januar 2015 vormerken. Dann wird es einen Fortsetzungstermin für das Guide-Camp geben. BG, --AndreasP (Diskussion) 11:21, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kategorienfrage

Hallo Ghilt, ich habe eine Frage zu verschiedene Nährmedien. Erst einmal sollten sie alle in der Kategorie:Nährmedium enthalten sein ;-) Dann würde ich, zumindest für den Bereich der Nährmedien, die zur Kultivierung von Bakterien verwendet werden, unterscheiden, ob das Medium „nur“ der Anzucht dient oder noch Stoffe enthält, die einen besonderen Nachweis erbringen. Im ersten Fall reicht m. M. n. die genannte Kategorie, im zweiten Fall kommt noch Kategorie:Mikrobiologisches Testverfahren und Kategorie:Biochemische Nachweisreaktion hinzu. Die hattest du z. B. beim Cetrimid-Agar kürzlich ergänzt. Beim Sabouraud-Dextrose-Agar erscheint das nach dieser Logik nicht sinnvoll, denn außer, dass dort Pilze und Hefen wachsen, „kann“ das Nährmedium nichts. Also würde ich es bei Kat:Nährmedium belassen und evtl. noch Kategorie:Mykologie ergänzen. Da du zuletzt in der Kategorisierung aktiv warst, wollte ich deine Meinung dazu hören. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:04, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo A doubt, klingt gut! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:57, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Toluidinblau-Färbung

Würdest du auch noch zu dieser Färbemethode (en:Toluidine blue stain) einen Artikel anlegen? Ich habe mal ein mit Toluidinblau gefärbtes Hypokotyl zu sehen bekommen.--kopiersperre (Diskussion) 17:41, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Kopiersperre, ja, würde ich. Für ein 'Bitte' tue ich so einiges... Gruß, --Ghilt (Diskussion) 23:24, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
hihi, wenn es so einfach ist: Bitte, BITTE :-) LG --Alraunenstern۞ 00:15, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Et voilà! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:35, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
oh, das ist aber mal schnell, danke dir. Hoffe, Kopiersperre ist angemessen beeindruckt :-) --Alraunenstern۞ 01:51, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, bin ich. Danke--kopiersperre (Diskussion) 16:50, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Saßt du gestern eigentlich neben mir?--kopiersperre (Diskussion) 04:54, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 06:44, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

De-novo-Synthese

HI Ghilt, du hast gestern den Artikel De-novo-Synthese erstellt. Bei Benutzer:Drahreg01's Artikelwunschspiel Drei Wünsche frei hatte ich mir den Artikel gewünscht. Da du mir den Wunsch (unabsichtlich) erfüllt hast bist du nun berechtigt selber drei Wünsche einzutragen. Vielleicht hast du ja Lust dich einzutragen und mitzumachen. Alles weitere findest du auf der Seite von Drei Wünsche frei.Nochmal Danke für den Artikel, hatte mich selbst schon fast drangesetzt, fand ihn dann doch etwas sehr anspruchsvoll--ApolloWissen • bei Fragen hier 18:55, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo ApolloWissen, das Spiel kannte ich bereits. Artikelwünsche erfülle ich meistens gerne, habe aber selber keine. Vielleicht keimen ja noch welche bei mir. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:15, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
HI, wenn du keine Wünsche hast ist das ja eigentlich gut, dass heißt ja, dass Wikipedia schon Vollständig ist ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker . OK, wenn du willst kannst du natürlich auch Fragezeichen eintragen, die werden dann von anderen (nach einer bestimmten Zeit) aufgefüllt. Ansonsten muss ich mir was neues ausdenken, und ich habe auch so wenig Ideen--ApolloWissen • bei Fragen hier 07:52, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Den Eindruck des Ideenmangels machtest Du bisher nicht, und ich bin mir sicher, Dir fällt auch noch was ein. Hinweise auf noch fehlende Artikel gibt es z. B. aus einer der 'Fehlende Artikel'-Listen... sei mutig! Vielen Dank und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:30, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
HI, danke. ich habe mir gerade ein paar Artikel rausgesucht.--ApolloWissen • bei Fragen hier 13:40, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

STAP-Zellen 2

Gern geschehen! Suche noch Details der Kritik. Hast Du Links?--Axl0506 (Ich liebe Frauen!) 00:01, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Axl0506, auf die Schnelle nur [21] und die allwissende Müllhalde... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:08, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Jo, gut, Pubmed hat alles.. ma gucken.--Axl0506 (Ich liebe Frauen!) 00:22, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Details zur Kritik wurden eingefügt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:03, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

CSI, mal anders

Hallo Ghilt, ich überarbeite gerade die Spirochäten und bin auf einen interessanten Artikel zur phylogenetischen Untersuchung gestoßen. Dort wird eine neue Systematik basierend auf den CSI's vorgeschlagen. Die habe ich immerhin in der engl. WP gefunden: en:Conserved signature indels, aber keinen Link zur de:WP. Kannst du mir bitte die passende dt. Übersetzung nennen (sofern es eine gibt) und mir sagen, ob das Thema in der de:WP schon irgendwo angerissen ist, auch wenn es noch kein Lemma gibt? Danke im Voraus und viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:17, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo A doubt, gefühlt 'konservierte Indelsignatur' oder 'konservierte Indel-Signatur', dies wurde noch nicht auf reale Existenz überprüft. Hier gibt es bisher nur Indel, Abstammungsgutachten (DNA-Analyse), Genetischer Fingerabdruck, die Genotypisierung fehlt noch. Den en-Artikel könnte man für einen neuen Artikel verwenden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:23, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Übersetzung (habe ich in Anführungszeichen ergänzt) und die Links. Indel ist schon eine Hilfe. Ich habe den Fachartikel zwar verstanden und nun einige erklärende Sätze in Spirochaetaceae dazu geschrieben (wenn du Zeit hast, kannst du gerne mal darüber schauen, speziell über den Abschnitt Vorschlag einer veränderten Systematik), aber für einen Artikel/Übersetzung zu dem Thema CSI fühle ich mich nicht gewappnet. Also falls du Zeit und Lust hast ;-) Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:53, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel Conserved signature indel wurde angelegt, demnächst wird er noch ausgebaut. 'Signature' wird im Englischen auch im Sinne von 'charakteristisch' verwendet, z. B. 'signature dish'. Übrigens herzlichen Glückwunsch zur 100. Anfrage auf dieser Seite! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:40, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Artikel, das war ja superschnell. Ansonsten hätte ich ihn mir anlässlich der 100. Anfrage vielleicht wünschen können. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:51, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aber sicher. Die molekulare Uhr gibt es auch noch in diesem Themenbereich. Und als Relikt gibt es noch die Uhlenhuth-Probe... Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:57, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

bärenrotation

huhu ghilt,

plötzlich sind die bären rechts statt links - und ich kann nicht finden, woran das liegt. weißt du eine lösung wie wir die bären wieder nach links schieben? lg,--poupou review? 21:35, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Poupou, da war wohl ein Stoffbär durch Benutzer:Southgeist eingefügt worden, möglicherweise eine Socke? Jedenfalls wurde es nun korrigiert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:44, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
der stoffbär hat das nach rechts verschoben?? wie das? lg--poupou review? 23:07, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Er war ohne |links formatiert, die Standardeinstellung ist dann rechts. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:24, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Portal Medizin (Relaunch)

Hallo Ghilt, Du warst so nett uns Deine Hilfe bei der Beurteilung des neuen Medizin-Portals anzubieten. Wir sind jetzt soweit mit allen Bestandteilen durch und würden uns freuen, wenn Du Deine Meinung hierzu kundtun würdest. Das bereits neue Portal Zahnmedizin muß noch in die Navigationsstruktur korrekt eingebunden werden. Das passiert, wenn die neuen Portale produktiv sind.

Vielleicht hast Du ja auch noch die ein oder andere Idee. Diskutiert wird hier. Besten Dank vorab und viele Grüße!--CV Disk RM 09:02, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Virustaxonomie

Hallo Ghilt, ich hatte vor vier Wochen den Artikel Filoviridae überarbeitet und dabei auch die aktuelle Systematik und Taxonomie eingearbeitet. Vorher war mir aufgefallen, dass es Unklarheiten in Artikeln rund um das Ebolavirus gab, daher habe ich die entsprechenden Artikel der engl. Wikipedia zur Gattung en:Ebolavirus und Spezies en:Ebola virus gelesen und die Unterscheidung, die so im 9th ICTV Report aufgeführt ist, ins Deutsche übertragen. Letzte Woche habe ich dann den Artikel Marburg-Virus ergänzt (es war der Baustein „Lückenhaft“ enthalten), wobei aktuell noch gar nicht klar ist, ob dies der Artikel über die Gattung, über die Spezies oder über die Virusvariante MARV ist, darüber wollte ich noch in Ruhe nachdenken ;-) Beim Schreiben habe ich bereits über Bindestrich, Zusammen- oder Auseinanderschreiben nachgedacht und kurz nach der Änderung gab es schon einen Kommentar dazu: Diskussion:Marburg-Virus#Bezeichnung zweifelhaft. Im Artikelabschnitt Viren#Schreibweise der Virusartnamen ist angegeben, dass der Bindestrich bei Artnamen im Deutschen zu verwenden ist, so dass man die folgenden Schreibweisen verwenden müsste (nur auszugsweise):

  • Gattung Ebolavirus
    • Spezies Zaire-Ebolavirus
      • Virus: Ebola Virus (EBOV)
  • Gattung Marburgvirus
    • Spezies Marburg-Marburgvirus
      • Virus 1: Marburg Virus (MARV)
      • Virus 2: Ravn Virus (RAVV)

Kannst du dies bestätigen oder korrigieren und evtl. mit einer konkreten, deutschsprachigen Literaturangabe belegen? Bei Viren#Schreibweise der Virusartnamen sind die EN 12 bis 15 dazu genannt, die mir aber nicht vorliegen und außerdem vor der Änderung (9th ICTV Report, 2011) herausgegeben wurden. Dankeschön vorab für deine Hilfe, viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:17, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo A doubt, das RKI verwendet die Schreibweise 'Marburgvirus' für Gattung und Virus,[22] der Artikel sollte m.E. das Virus behandeln, da die meisten Leser vermutlich das suchen. Dies schließt eine Behandlung der Gattung in einem eigenen Abschnitt nicht aus. Im Englischen wird das im Deutschen sog. Deppenleerzeichen verwendet, da es keine zusammengesetzten Substantive gibt. Die Einzelnachweise 12-15 bez. Bindestrich kann ich leider erst nächste Woche nachlesen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:26, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Wenn du nächste Woche eine Literaturquelle prüfen kannst, wäre das sehr hilfreich. Das Problem ist, dass medizinische Quellen (z.B. das RKI) auch nicht immer die korrekte Taxonomie verwenden. Die Virusvariante muss sich in der Schreibweise von der Virusgattung unterscheiden. Ob jetzt auseinander geschrieben oder mit Bindestrich oder … ist dann noch die Frage (egal ob Marburg- oder Ebolavirus). Echt schwierig, von daher danke, falls du noch etwas in einem Virologie-Fachbuch dazu findest. Und zum Artkelinhalt: Wahrscheinlich sind ergänzende Abschnitte zu Gattung und Art sinnvoll, statt neue Artikel anzulegen. Wobei es in der engl. WP drei Stück davon gibt: en:Marburg virus ( MARV), en:Marburgvirus (Gattung) und en:Marburg marburgvirus (Art). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 22:23, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachtrag: Das Speziallabor für hochpathogene virale Erreger untersucht auf Ebola-Virus und Marburg Virus. Muss ich das verstehen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:20, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Für die deutsche Sprache gibt es m.E. keine offizielle Festlegung der Schreibweise, daher die Heterogenität.[23] Aber letztendlich schreibt auch das ICTV das Marburgvirus zusammen, die Art 'Marburg marburgvirus'.[24] Warum muss sich denn die Schreibweise der Variante von derjenigen der Gattung unterscheiden (der Zusatz Gattung wird m.E. zur Klarstellung der Gattung verwendet)? Der Bindestrich scheint mir einer lokalen Konvention der deWP zu entspringen. Die lokalen Konventionen der enWP sind hier nicht so relevant. @Gleiberg: wie siehst Du das? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:51, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Die Einzelnachweise im Artikel Viren zur Schreibweise wurden korrigiert, die vorherige Version widersprach mehreren Quellen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:20, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
PPS: hier ist die lokale Konvention von 2006. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:32, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Ghilt, danke für's Nachschlagen, Korrigieren usw. Mein „Aufhänger“ bleibt immer noch die Regelung in der engl. Sprache, die korrekt in der engl. WP abgebildet wird, d.h. es handelt sich dort um keine lokale Konvention, sondern entspricht den Vorgaben des ICTV (siehe beispielsweise hier). Wenn man das „Deppenleerzeichen“ in der engl. Sprache in einen „Deppenbindestrich“ in der dt. Sprache übersetzt, kommt man zu:
  • Gattung Ebolavirus
    • Spezies Zaire-Ebolavirus
      • Virus: Ebola-Virus (EBOV)
  • Gattung Marburgvirus
    • Spezies Marburg-Marburgvirus
      • Virus 1: Marburg-Virus (MARV)
      • Virus 2: Ravn-Virus (RAVV)
Du hast Recht, eindeutig wird es, wenn man Gattung oder Spezies davor schreibt, aber ich denke, dass ist bei den wenigsten Artikeln (bisher) der Fall (man schaue nur mal auf die Artikel rund um die aktuelle Ebolafieber-Epidemie). Und die Taxonomie wurde ja gerade so geändert, dass Gattungs-, Spezies- und Variantennamen nicht identisch sind (PMC 3074192 (freier Volltext)). Danke für den Link zur lokalen Konvention von 2006, vielleicht können wir diese 2014 einfach ergänzen? Ich habe nämlich keine Lust auf Hin- und Herrevertieren von „Deppenbindestrichen“ oder „Deppenleerzeichen“. Ich frage auch mal bei Gleiberg (bei mir funktioniert „ping“ nicht), Muck und Lämpel nach. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:07, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Als Formatfrage ist mir hier jede begründete Variante recht (konsistent im Artikel verwendet oder in allen WP-Artikeln gleich, welche Schreibweise auch immer), Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:03, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Redaktionstreffen Chemie

Hallo Ghilt, welche Führung hast du denn im medizinhistorischen museeum bestellt? Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 14:21, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Eine Führung durch die Dauerausstellung, welche eine der größten ihrer Art ist. Leider steht Prof. Schnalke an diesem Tag nicht persönlich zur Verfügung. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 14:36, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
thx--Saehrimnir (Diskussion) 14:52, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Edwin Alfred Dawes

Hallo Ghilt, warum hast du die Kategorie "Zauberkünstler" entfernt? Er ist auch Mitglied in der Kategorie Mitglied der Magicians Hall of Fame und er hat mindestens denselben Stand/Status in der Zauberkunst wie z. B. dieser hier.Artius (Diskussion) 12:19, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Artius, das Lemma war auf WP:BCQS wegen einer Doppelkategorisierung gelistet. Eine Kategorisierung in direkt angrenzenden Ober- und Unterkategorien soll vermieden werden, sonst führt der Merlbot diese zur Wartung auf. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:24, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
ah... verstehe, sind aber dennoch zwei verschiedene Bereiche. danke für deine Freundlichkeit ... ist hier nicht oft so üblich. Artius (Diskussion) 12:40, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dank für die Erstellung des Portals Pharmazie und Nachfrage

Hallo Ghilt, es ist zwar schon länger her aber ich möchte Dir für die Erstellung des Portals Pharmazie danken. Ich habe festgestellt, dass es ganz hilfreich ist, um Kleinigkeiten zu finden, die einer Korrektur bedürfen.

Meine Frage an Dich wäre folgende: Kann und soll man das Portal Pharmazie schon zu den anderen Sprachversionen verlinken? --Shisha-Tom (Diskussion) 13:05, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Shisha-Tom, oh ja! Es wurde inzwischen umgesetzt, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 14:10, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Help with Superprotect etc

Hello Ghilt,

I tried to follow and understand that discussion here, but the results elude me (I don't know German). Could you please tell me about them?

If you feel that the issue does not belong to your talk page, please accept my apologies. If you are still willing to help despite that, please feel free to email me.

Thanks in advance! -- Григор Гачев (Diskussion) 14:44, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Dear Grigor, as you've taken part in the most relevant discussions, i guess you're still up to date. The superprotect on the commons.js was lifted, but no limitation or documentation for its implementation has been published so far. Nor were previously existing means of conflict resolution used. Superprotect was used again at wikidata on Oct 6, albeit in my opinion with a more justified cause. Sadly, i must admit that in my opinion the only relevant legally binding document on the wmf site is the bylaws, which do not limit these actions. Best regards, --Ghilt (Diskussion) 16:35, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten
I am actually asking about the discussions in the German Wikipedia on the topic, and their conclusions and results so far - that is what I can't figure myself. Please excuse me for not being clear in the first place, and thank you! -- Григор Гачев (Diskussion) 01:15, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
The discussion ebbed off after the quite clear RfC, which was probably due to a lack of legal leverage. Best regards, --Ghilt (Diskussion) 09:55, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Unhappily. Thank you again! -- Григор Гачев (Diskussion) 01:29, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Update: A friendly lawyer told me that if things have come to the point where a legal leverage is considered, they only worsen further until you provide that leverage. And that there are ways to do it.
For example, the German Wikipedia can vote a charter / charter amendment that clearly defines the editors as the creators who invest their work and money in it, and the Wikimedia Foundation as a paid support that is bound to perform to the editors requirements. If the editors then vote to fork, this would be the legal base to state that the original is the branch the editors vote for - including the domains it uses etc. In Germany it won't be very hard to find funding for the infrastructure needed, so this makes the things possible. And if this infrastructure would accept other Wikipedias too, there will be enough media coverage to affect donations and thus some salaries.
I believe that taking even only the initial steps - eg. voting for such a charter definition and considering starting a campaign to finance a backup infrastructure - will quickly help some people understand that they have something to lose from this development. And thus will open their eyes to how important is to be in good terms with the editors, take their opinions to the heart and happily conform to their requirements.
Hope that this is of some use. -- Григор Гачев (Diskussion) 20:28, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Well, even if consensus to fork and financing was obtained, one problem with a fork or a threat to fork is the presumably necessary change of name and domain, as the domain would remain registered by the foundation. --Ghilt (Diskussion) 00:24, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Forks and finding financing are later steps. The first step is to consider such a charter definition. If one is accepted by a significant majority, the editors could legally pretend on need that a fork done by them is the original. Hence, they can pretend legally on need for the name and the appropriate domains (eg. de.wikipedia.org). But that probably will not be needed, as even only a charter voting and an initial discussion about a fork would draw media and public attention that some people would do anything to avoid. Such an attention would put to risk their salaries, and these are probably far more important to them than the chase for power over the editors. So I guess that if the editors take the initial steps, they will suddenly enjoy much more constructive approach from some people. -- Григор Гачев (Diskussion) 17:09, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
We'll see, Прогресът има един недостатък: от време на време той се взривява (Елиас Канети). --Ghilt (Diskussion) 18:43, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
If you need any help, please notify me. (My e-mail can be found in my W:BG page.)
And the translation to BG is hilarious: should have been "it explodes", but is closer to "it blows apart". Vorlage:) -- Григор Гачев (Diskussion) 14:34, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Parameter-Fehler in Infobox Protein

Hallo Ghilt, ich habe kürzlich in die Infobox Protein eine automatische Überprüfung der Paramter eingebaut. Dabei tauchten etwas mehr als 100 Artikel in einer Fehlerkategorie auf: Kategorie:Wikipedia:Vorlagen-Parameterfehler/Infobox Protein. Die Hälfte davon habe ich schon repariert, beim Rest wäre ich dankbar, wenn Du vielleicht mal den einen oder anderen Blick darauf richtest. Es handelt sich in aller Regel um Einträge, die von der Infobox-Programmierung nicht unterstützt werden und die vermutlich durch c&p aus anderen Sprachen hier gelandet sind. Vielleicht lässt sich die eine oder andere Angabe noch im Fließtext unterbringen, ansonsten müssten einfach die entsprechenden Zeilen gelöscht werden. Kann ich aber auch übernehmen, wenn Du keine Lust/Zeit hast. Viele Grüße --Mabschaaf 20:52, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Mabschaaf, wurde erledigt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:24, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Super, danke!--Mabschaaf 00:30, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Toll. Das ist mir bei Artikel von mir schon vor Tagen aufgefallen. Bin aber nicht auf die Idee gekommen mal eine Wartungskategorie umzugraben. Danke. -- Andreas Werle (Diskussion) 06:22, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Ghilt, bei dieser Aktion ist mir eine Untervorlage durchgerutscht, Vorlage:Protein Orthologe. Ich blicke da allerdings mangels Fachkenntnis auch nicht so richtig durch, die Vorlagendoku ist auch nicht aussagekräftig: Welche der dort möglichen Parameter müssten denn auf alle Fälle ausgefüllt, also Pflichtparameter, sein? Könntest Du die evtl. in der Tabelle der Doku einfach mal mit einem Sternchen kennzeichnen (so wie aktuell nur bei Spezies1 der Fall)? Hilfreich dazu ist evtl. diese Übersicht (mglw. längere Ladezeit, Inhalt ist auch nicht ganz aktuell). Viele Grüße --Mabschaaf 11:20, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Mabschaaf, ich habe mal zwei Sterne für eine minimale Verlinkung hinzugefügt. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:49, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Besten Dank. Die fehlerhaften Einbindungen findest Du nun in der eingangs genannten Wartungskat.--Mabschaaf 11:58, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke Dir für den Hinweis, sie wurden korrigiert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:20, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Auch hier wieder: Danke für die tolle Zusammenarbeit mit Dir!--Mabschaaf 13:09, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dankeschön!

Herzlichen Dank für die zahlreichen tollen Ergänzungen im Artikel TNF-Rezeptor Typ1 bezüglich Form und Inhalt!--Et al. (Diskussion) 16:23, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke Dir für den Artikel! Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:10, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Amphetamin

Vielen Dank für Deine Dankesmeldung. Nach einigem Hin und Her ist der Analytik-Abschnitt im Artikel korrekt gelandet und Überflüssiges entfernt. Weitere relevante Literaturangaben folgen demnächst. Gruß --Mellebga (Diskussion) 12:38, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dann nochmals Danke! Gruß, --Ghilt (Diskussion) 12:45, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Symrise

Hallo Ghilt, dass Symrise die Diana-Gruppe übernommen hat, steht bereits ganz kurz mit Beleg im Artikel. Die Einzelheiten sind mit zwei Klicks per Google nachprüfbar, das finde ich zumutbar. Allerdings kann man die Fakten etwas nüchterner formulieren, als es Kommunikationsagenturen vermögen. ;-) --Futter (Diskussion) 13:34, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Futter, es kann ja mit Beleg eingefügt werden. Zwei Klicks (und ein bisschen Tippen) sind beim Sichten m.E. bei tendenziell kontrovers diskutierten Themen zu viel verlangt, mehr unter WP:GV. Nach WP:Q ist zudem die Belegpflicht beim Autor, nicht beim Zweifler. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 14:05, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wie gesagt, der Beleg steht bereits im Artikel. Wo du hier ein "tendenziell kontrovers diskutiertes Thema" siehst, ist mir schleierhaft. --Futter (Diskussion) 15:07, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hm, es ist leider nicht die Aufgabe des Sichters, fehlende Quellen für eine Einfügung zu suchen. Wenn es bereits an anderer Stelle im Artikel steht, ist es vermutlich zudem redundant. Artikel von Symrise u.a. sind in der de.wp als Aromenhersteller bezüglich 'clean labelling' eher diskussionsanfällig. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 16:40, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
"fehlende Quellen zu suchen"? Die fehlten nicht - und die vorhandene war auch nicht redundant, da daraus bisher nicht so umfassend wie in dem von dir revertierten Beitrag geschöpft wurde, sondern extrem knapp. Hast du mir mal konkrete Beispiele, wo es in Wikipedia "kontroverse Diskussionen" um Aromenhersteller bezüglich 'clean labelling' gab? Ich kenne keine. Sag jetzt nicht Symrise/Ritter-Sport contra Stiftung Warentest, die Diskussion dort ging nämlich um was anderes. --Futter (Diskussion) 13:12, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, fehlende Quellen bei der Einfügung.[25] Nicht einmal in der Zusammenfassungszeile waren welche angegeben.[26] Ich möchte daneben hier lieber keine Hinweise auf Honigtöpfe geben. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:51, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wozu nochmals eine Quelle angeben, wenn sie bereits im Artikel drinsteht? Schade, dass du in Sachen angeblicher "Honigtöpfe" nur behauptest, aber nicht lieferst. Damit ist wohl alles geklärt. --Futter (Diskussion) 15:09, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Literatur Allgemeine Mikrobiologie

Hallo Ghilt, Du hast gerade in einigen Artikeln die Literaturangaben um die vorletzte Auflage der Thiemeschen Allgemeinen Mikrobiologie ergänzt. Wäre es nicht noch besser, wenn die in diesem Jahr erschienene 9. Auflage von Fuchs et al. „Allgemeine Mikrobiologie“ angegeben würde? --Brudersohn (Diskussion) 23:38, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Brudersohn, sehr gerne, nur konnte ich auf die nicht zugreifen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:42, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer:GiftBot/Chemikalienliste

Hallo Ghilt. Mindest ein Artikel auf dieser Wartungsliste stammt von dir. Könntest du den/die fehlende(n) Einzelnachweis(e) ergänzen? --Leyo 11:40, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Leyo, drei wurden erledigt, Distamycin wurde bei Sigma aus dem Programm genommen.[27] Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:41, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auf das PDF kann man aber noch zugreifen (über den HTML-Link und dort klick auf MSDS; der PDF-Direkt-Link aus der Vorlage funktioniert dagegen nicht).--Mabschaaf 15:04, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Link, von dort hatte ich auch die Farbe 'gelb' her, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:13, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Magst du die betreffenden Abschnitte von der Wartungsliste entfernen? Diese wird nur monatlich per Bot aktualisiert. --Leyo 15:19, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Radiologische Gefährdungslage 2

Hallo Ghilt, danke für Deine Frage. Nein, ich meinte wirklich "fiktiv" (im Gegensatz zu real). Da wird mit dem "fiktiven" (irrealen) Szenarium gerechnet, dass eine Person sich 24 Stunden am Tag exponiert, also sich z.B. 24 Std ununterbrochen ungeschützt im Freien bestrahlen läßt und Radionuklide einatmet, wenn solche vorhanden sind. Das macht Sinn, weil die Prüfung, ob ein Eingreifrichtwert überschritten ist, mit einem genau so vereinfachten Ansatz abläuft. Bei den Referenzwerten ist das anders, hier wird realistisch gerechnet unter Berücksichtigung aller empfohlenen Schutzmaßnahmen. Mein Vorschlag: Lassen wir es bei der Vokabel "fiktiv". Gruß Manfred Röttle --Manfred Roettle (Diskussion) 17:50, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: In der SSK-Empfehlung 2014 wird die Vokabel "konstruiert" benutzt. Gruß Manfred Röttle --Manfred Roettle (Diskussion) 18:03, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Manfred Roettle, ich habe 'fiktiv' wieder eingefügt, passt das so? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 18:05, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Das passt aus meiner Sicht. Danke für Dein Interesse und die Konstruktivität. Eigentlich müsste man auf das Thema viel ausführlicher eingehen, was aber den Rahmen von Wikipedia sprengen würde.
Danke. --Manfred Roettle (Diskussion) 18:29, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es war mir mal wieder eine Freude, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 18:33, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Sulfhydryle

Tris(2-carboxyethyl)phosphin ??? Nicht in unserem Universum! GEEZER… nil nisi bene 13:23, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Grey Geezer, steht so in der Quelle, was meinst Du genau? Du kannst es gerne ändern. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:32, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
MannMann! Da werden Sulfhydryle aufgezählt! TCP ist kein Sulfhydryl - also separat und mit anderer Bezeichnung hintendran listen. ;-) GEEZER… nil nisi bene 13:40, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich ist es kein Sulfhydryl, aber was ist Dein Punkt? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:57, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Alta! Endlich habe ich erraten, welchen meiner zahlreichen TCEP-Edits du meintest, und habe es korrigiert. Da wäre ein Link oder Diff-Link ganz hilfreich...Gruß,--Ghilt (Diskussion) 15:23, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte es schon für wichtig, die Sulfhydryle und Phosphane separat als "Gruppen" zu benennen. GEEZER… nil nisi bene 15:31, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Sulfhydryle und Phosphane werden nun dort explizit erwähnt. Warum verlinkst Du hier auf den Artikel TCEP, wenn Du TCEP im Artikel Proteinreinigung meinst? Warum hast Du es nicht so geändert, wie Du es möchtest, obwohl Du dazu aufgefordert wurdest? Fragen über Fragen... Gruß, --Ghilt (Diskussion) 15:39, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Literaturformatierung

Hallo Ghilt, nutzt Du eigentlich irgendein Tool, um solche Literaturlisten vor dem Einfügen zu formatieren? Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du das "per Hand" machst... Schön wäre es, wenn Du diesem Tool evtl. noch beibringen könntest, ein paar weitere Kleinigkeiten zu beachten, denn das Nachformatieren ist dann doch lästig. ;-) --Mabschaaf 16:18, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Mabschaaf, leider gibt es da kein Tool zur Literaturformatierung. Aber, zwei Möglichkeiten wären ein Botlauf und – wie funktioniert denn die automatische PMID-Erkennung? Als dritte Möglichkeit könnte ich es demnächst händisch erledigen. Für die Formatierung von Einzelnachweisen verwende ich das Handballzentrum, da wäre Kuebi der Ansprechpartner, und ich glaube, er wollte sich demnächst an ein Update machen. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 16:48, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Zu PMID: Das ist ein "Magic Word", das von der Mediawiki-Software automatisch erkannt wird, siehe Hilfe:Links#Automatische_Links. Das Handballzentrum ist doch eine gute Sache, Du kannst doch auch die Literaturangaben dort formatieren, indem Du einfach die Ausgabe ohne Ref-Tags verwendest. Ich hoffe sehr, dass Kuebi da noch ein wenig Zeit investiert, ein paar Bugs hat das nämlich noch.--Mabschaaf 17:12, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Würde es Sinn machen und möglich sein, ISSN und DOI als 'Magic Word' dort definieren zu lassen? Dann wären wir diese Formatierungszusätze dauerhaft los. Und was wäre mit einem Botlauf nach WP:BA? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:37, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die ISSN halte ich für ziemlich überflüssig, die PMC sollte ich alle nachverlinkt haben, wg. DOI wurde schon eine Boranfrage gestellt.--Mabschaaf 17:43, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Infos, Gruß, --Ghilt (Diskussion) 08:51, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Formulierung

Hallo Ghilt,

würdest du bitte die Weiterleitungen Formulierung (Arzneimittel) und Formulierung (Pflanzenschutzmittel) bestehen lassen?--kopiersperre (Diskussion) 16:03, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Kopiersperre, von mir aus, mit der Löschung habe ich ohnehin nichts zu tun gehabt, Formulierung hatte ich nur aufgrund der Merlbot-Meldung in der QSM kategorisiert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:05, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wer wars dann – Emes!--kopiersperre (Diskussion) 18:12, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich vermute mal, dass sie als Verschieberest standardmäßig gelöscht wurde, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:17, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
IMO braucht es die beiden Weiterleitungen nicht mehr. Da ist Pflanzenschutzmittelformulierung usw. als Weiterleitung sinnvoller. --Leyo 18:31, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Einen fröhlichen Übergang

Feiert schön!

in ein hoffentlich wundervolles neues Jahr wünsche ich dir. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:15, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, Dir auch! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:34, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

MOPS

Ich steh' halt auf ... lassen wir das, komm' gut rüber ;) Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 16:49, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Guten Rutsch! Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:10, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Yehia Yousif‎

Hallo Ghilt,

wie sich aus der Versionsgeschichte ergibt, hast Du vorhin meine Einsortierung des Artikels in die Kategorie "Biochemiker" gelöscht. Den Grund verstehe ich allerdings nicht. Die Information ist durch einen Artikel in "Die Welt", einer hier doch allgemein als verlässlich akzeptierten Quelle, belegt. Dort heißt es: "Heute arbeitet der ehemalige Hassprediger unbehelligt als Biochemiker an einem College in Saudi-Arabien.". Gruß -- Framhein (Diskussion) 15:44, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Framhein, das geht auf die damalige Entscheidung der Redaktion Chemie zurück, Margaret Thatcher nicht als Chemikerin zu kategorisieren (hier), da sie zur Chemie keinen nennenswerten Beitrag geleistet hatte und daher unter dem chemischen Gesichtspunkt irrelevant sei. Die Biochemie spielt in Yousifs Biographie wohl eine eher untergeordnete Rolle, zumal bei seinem Anteil am Goedecke-Preis nicht spezifiziert ist, wofür der Preis vergeben wurde. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:23, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Ghilt, den Preis wird er für seine kurz zuvor erstellte Doktorarbeit [28] bekommen haben. Diese sowie mehrere andere Forschungsarbeiten [29] [30] [31] beschäftigen sich mit bestimmten Phosphatasen und haben damit zumindest einen biochemischen Bezug. Auch aufgrund seiner mehrjährigen beruflichen Tätigkeit kann man da wohl kaum wie bei Thatcher von "keinem nennenswerten Beitrag" und "untergeordneter Rolle" mehr sprechen. Gruß -- Framhein (Diskussion) 00:27, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hm, wenn Du einen Beleg für seinen Anteil am Goedecke-Preis einfügst, der idealerweise auch seinen Anteil genauer beschreibt (eine externe Rezeption), füge ich die Kategorisierung gerne wieder ein. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:39, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Literaturangaben

Hallo Ghilt, du gibst bei deinen Artikeln meist sehr viele Literaturangaben an. Darf ich höflich fragen, ob du die immer alle gelesen hast? Oder kennst du die Paper bereits aus deiner Berufspraxis?--kopiersperre (Diskussion) 19:12, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Kopiersperre, Du hast Humor. Selbstverständlich habe ich das gelesen, was ich zitiert habe, mit teilweiser Einschränkung bei Quellenangaben in Übersetzungen. Teilweise (gerade bei verwendeter wissenschaftlicher Primärliteratur mit Peer-Review) geht die Verwendungstiefe jedoch aufgrund von WP:NOR und WP:Q nicht über das Abstract hinaus, wodurch als Nebeneffekt die Information auch für Andere über die PMID-Verlinkung frei zugänglich ist. Wenn ich daneben etwas falsch zitiert haben sollte, würde ich mich natürlich über einen entsprechenden Hinweis freuen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:13, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Okay, du benutzt also PubMed ausgiebig. Ich war nur überrascht, wie du in kurzer Zeit so viel Primärliteratur verwerten kannst. Bitte nimm mir die Frage nicht übel, sie war harmlos gemeint.--kopiersperre (Diskussion) 00:26, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kein Problem, nehme ich nicht. Mit der Zeit wird das Lesen englischer Texte immer einfacher, bei elektronischen Veröffentlichungen hilft zudem die Suchfunktion, bei Papier das Diagonallesen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:15, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Artikelwunsch

Hallo Ghilt,

würdest du [bitte]nachträglich eingefügt einen Artikel zu dem Antibiotikum Blasticidin S schreiben?

PS: Mein Artikel DNA-Repression wird weiter vertagt. Ich finde es leichter, irgendwelche Primärliteratur zu einem Lemma zu finden, als die richtige Sekundärliteratur aufzuspüren.--kopiersperre (Diskussion) 18:24, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Kopiersperre, nocheinmal, ja, könnte ich, und für ein 'Bitte' tu ich so Einiges. Bezüglich der Sekundärliteratur, hast Du schon das NCBI Bookshelf konsultiert (z. B. MBOC/Alberts oder BC/Stryer)? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:35, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Den Alberts gibt es sogar auf deutsch als Molekularbiologie der Zelle.--kopiersperre (Diskussion) 18:45, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Beide gibt es auch auf deutsch, die Links zur älteren englischen Ausgabe sind jedoch frei zugänglich. Daneben kann ich noch den Voet & Voet und den Löffler/Petrides empfehlen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:02, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Viel Spaß damit, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:51, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke. Das bringt mich dem Abschluss der Fungizid-Liste noch ein Stück näher. Es fehlen nur noch ≈16, davon 6 aus China, von denen man nicht viel mehr als die CAS-Nummer herausbekommt.--kopiersperre (Diskussion) 23:01, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

2. Wunsch

Hallo Ghilt. Würdest du bitte einen Artikel zu den Transaminaseinhibitoren anlegen?--kopiersperre (Diskussion) 14:20, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Schon viel besser, viel Spaß damit. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 21:54, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Besten Dank!--kopiersperre (Diskussion) 09:15, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

3. Wunsch

Hallo Ghilt. Kennst du dich mit Thermal Shift Assay aus und würdest – falls ja – bitte einen Artikel dazu anlegen?--kopiersperre (Diskussion) 22:45, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Viel Spaß damit. Die Kategorie des en-Artikels hatte ich mir noch nicht genauer angesehen, das kommt noch. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 00:02, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

4. Wunsch

Leucine-rich Repeat (en), z.B. bei NBS-LRR-Resistenzgenen. Bitte.--kopiersperre (Diskussion) 20:25, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mir ist aufgefallen, dass Du Deine Höflichkeitsfloskeln ökonomisierst. Du hast dabei beinahe Perfektion erreicht. Der Artikel kommt demnächst. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:19, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Viel Spaß damit, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:22, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

OE im Januar 2015 fällt wohl leider AUS :(

Hi @Ghilt, hoffentlich liest Du dies noch rechtzeitig: hier einfach die Info (habe ich vorhin nicht mehr zeitlich geschafft, wollte aber zumindest, die die sich eingetragen haben, gern auf ihrer je eigenen Disk-Seite informieren) - OE im Januar fällt aus. Siehe Disk-Seite für die letztliche Entscheidung. --Benutzerin:Fctberlin 18:39, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sei es drum, dann mache ich vielleicht ein stilles offenes Editieren in der dortigen ABC-Sitzung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:15, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Glucose

Hallo Ghilt, bei einer kleinen Ergänzung im Lemma Glucose sind mir im Abschnitt Biotechnologische Produkte aus Glucose zwei Schreibfehler in der dortigen Schautafel aufgefallen. Es geht um die Worte Streptomytin und Penecillin. Könntest Du mal schauen, ob diese Fehler eventuell leicht beseitigt werden können. Ich habe auf die Schnelle keine Möglichkeit der Fehlerbeseitigung gefunden. Es grüßt Dich freundlich --Mellebga (Diskussion) 21:00, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten

N'Abend Melle, ich habe mal in der Grafikwerkstatt angefragt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:43, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es wurde umgesetzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:23, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Einen guten Morgen, verbunden mit einem Dankeschön Dir und der Grafikwerkstatt für die wirklich zügige Fehlerbehebung von Hans-Ulrich (--Mellebga (Diskussion) 09:15, 18. Feb. 2015 (CET))Beantworten

FPRL-Nummer

Hallo Ghilt,

hast du einmal etwas von einer F.P.R.L. No. gehört? In einem Paper aus dem Jahr 1959 (doi:10.1515/hfsg.1959.13.3.84) tauchen auf:

--kopiersperre (Diskussion) 19:54, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Forest Products Research Laboratory collection, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:29, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke--kopiersperre (Diskussion) 21:12, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von Mate-Strauch nach Mate-Tee

Hallo Ghilt,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) 18:26, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dankeschön, die Artikel wurden inzwischen getrennt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:58, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kategorie:Peptid

Hallo Ghilt, Du hast die Kategoriebeschreibung hier zu "mindestens drei und nicht mehr als 100 Aminosäuren" geändert und dabei auf WP:RC#Peptide verwiesen. Wo finde ich denn in dieser Diskussion die Begründung für diese Änderung? Mir ist nicht wirklich ersichtlich, warum Dipeptide keine Peptide sein sollten... Gruß, Cymothoa 01:28, 15. Mär. 2015 (CET) P.S. Habe zur Sicherheit nochmal im Lehninger, Stryer und bei der IUPAC nachgeschaut [32], da sind Dipeptide jeweils in der Peptiddefinition eingeschlossen.Beantworten

Hallo Cymothoa exigua, ich hatte fälschlicherweise angenommen, dass die in der RC definierte Grenze von drei Aminosäuren für eine Infobox Protein auch als Grenze für die Kategorisierung gälte. Ich hätte es heute zurückgesetzt, aber das hattest Du bereits, Dankeschön. Das Dipeptid sollte m.E. als Untergrenze in die Definition eingefügt werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:27, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Kommentar passt. Ein "Dipeptid" (aus 2 AA) ist ja eigentlich das kleinste mögliche Peptid, sollte also eingeschlossen werden. Ich schau mal nach, wann die ungenaue Bezeichnung "Dipeptid" aufkam. FIFTY SHADES … nil nisi bene 12:23, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort! Gruß, Cymothoa 12:27, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Soweit ich sehen kann, war das hier der Schöpfer des "Dipeptids": The Chemistry of Food: A Handbook for Poultry (!) Keepers - F. W. Hardy - 1823 (Ausrufezeichen nicht im Original...) FIFTY SHADES … nil nisi bene 12:36, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Großartig, musste kurz laut auflachen, Danke. Ausgerechnet ein Handbuch für Geflügelzüchter sei der erste gewesen. Hast Du Zugang zur Quelle? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:09, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Photosystem I

Hallo Ghilt. Ich möchte gern einmal Deine Meinung zum neuen Artikel Photosystem I erfahren. Ist der wirklich erforderlich? Reichen die Artikel Photosynthese und Phototrophie nicht? Sollte man die nicht lieber ergänzen, wenn da noch etwas fehlt? Wenn aber gesonderte Artikel für Photosystem I, Photosystem II und andere Photosysteme angelegt werden, könnten dann nicht die Artikel Photosynthese und Phototrophie wesentlich gekürzt werden? Aber ist das sinnvoll? Ich bin mit der jetzigen Entwicklung nicht glücklich. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 17:27, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Und dann die Literaturliste! Überwiegend alte Literatur! Genügt das alles den Wikipedia-Qualitätsansprüchen? -- Brudersohn (Diskussion) 17:31, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Brudersohn, ich denke, das Lemma hat seine eigene Berechtigung, wie ich auch dort auf der Diskussionsseite schrieb. Zudem entstammt dieser Artikel der raren und welpenschutzbedürftigen Spezies neuer Autorinnen in unserem Bereich. Da ist m.E. der QSC-Baustein schon frustrierend genug (in ihrem anderen Artikel ist auch einer). Natürlich hat auch nicht jeder Neuautor einen Quellenfundus, der unsere Wünsche erfüllt. Wie können wir den Artikel besser machen, sodass im Artikel Photosynthese ein Hauptartikelverweis auf Photosystem I eingefügt werden kann? Dann könnte dort auch etwas gekürzt werden, z. B. in dem Abschnitt über zyklische Photophosphorylierung. Demnächst werde ich mich mal auf die Suche nach aktuellerer Literatur dazu machen. Ich möchte Dir an dieser Stelle auch noch für Deine Hilfe danken! Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:35, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Schon gut! Gern will ich dazu beitragen, das Beste daraus zu machen. Aber leider kann ich wegen privater persönlicher Gründe zur Zeit nur sehr eingeschränkt agieren, besonders betrifft das Literaturrecherche. Ich will sehen, was sich machen lässt und was ich tun kann. Gruss, -- Brudersohn (Diskussion) 19:14, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
@Ghilt: Vielen Dank, dass du den Artikel ausbaust. Der russische Artikel sollte uns anspornen, den Artikel lesenswert zu bekommen.--kopiersperre (Diskussion) 22:52, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Kopiersperre, gerne, aber das war im Rahmen der QS und meine Karawane zieht demnächst weiter. Schreibwettbewerbe und der Tanz um die goldene Kalp sind so gar nicht meins. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:06, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Frühlingsgrüße

Leider gibt es noch keine Duftfotos ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

Nach einem langen Wochenende mit wenig Netz und viel körperlicher Betätigung (macht beides prima den Kopf frei ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ) ist einfach auch mal wieder ein lieber Gruß fällig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:12, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Und noch ein spätes Dankeschön, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:50, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kalorienrestriktion

Guten Tag,

Wie ich feststellen konnte, bist du aktiv das Thema Biologie betreffend. Vielleicht möchtest du am Artikel über "Kalorienrestriktion" mitarbeiten.

Ich interessiere mich sehr für das Thema und arbeite momentan ebenfalls am Artikel.

Ich würde mich sehr freuen wenn auch du dein Wissen einbringen und so dabei mithelfen könntest, den Artikel weiter zu verbessern.

Deiner Bearbeitungen harrend, --Delphan Gruss (Diskussion) 16:17, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Delphan Gruss, eine Ergänzung folgt demnächst, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:40, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Deine Arbeit ist ermutigend und erfreulich. Danke. --Delphan Gruss (Diskussion) 22:42, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Moin Benutzer:Delphan Gruss, Dir scheint das Thema recht am Herzen zu liegen, der Artikel wächst. Jedoch würde ich Dir noch eine Definitionsgrenze der Kalorienrestriktionsmimetika empfehlen, da sonst eines Tages auch alle Medikamente des metabolischen Syndroms enthalten wären...Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:49, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Liste dem Artikel Calorie restriction mimetics: an emerging research field entnommen. Es scheint bei der Defintion noch einige Unstimmigkeiten zu geben, aber die Mehrheit der Forscher fassen wohl Insulin-Sensitizer grundsätzlich als CR-Mimetika auf. --Delphan Gruss (Diskussion) 11:00, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Neue Anfrage: Du hattest am 22 April die Argumente gegen eine Wirkung der Kalorienrestriktion beim Menschen entfernt. Das verstehe ich, da Aubrey-de-Greys Ausführungen auf denen diese Änderung beruhte als Randmeinung erschienen. - Ich habe diese sogenannte "Weather Hypothesis" jedoch nochmals in anderen Veröffentlichungen referenziert entdeckt. Vor dem Hintergrund der Disposable-Soma-Theorie wird sie disskutiert und macht meiner Auffassung nach auch Sinn. Ich habe das Ganze mit mehreren Quellen eingefügt und erläutert und hoffe, dass es so in den Artikel passt. - Es würde mich freuen wenn du als Erster drüber schauen könntest. - Danke. --Delphan Gruss (Diskussion) 19:09, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Delphan Gruss, leider ist mir die Begründung in der Zusammenfassungszeile etwas verunglückt, da ich vorzeitig die Enter-Taste gedrückt hatte. Bei de Grey (fast ausschließlich theoretische Randmeinung, mit esoterischer Gefolgschaft) schrillen bei mir die Alarmglocken (WP:TF), zudem handelte es sich bei den Belegen um zehn bis zwanzig Jahre alte Primärliteratur (WP:Q). Daher die Revertierung. Bezüglich der Literaturformatierungen möchte ich Dir noch diesen Link empfehlen der alles anhand des Titels, der DOI oder der PMID automatisch formatiert. Die Weather-Hypothese kann m.E. auch mit aktuellen, akzeptablen Quellen belegt eingefügt werden. Ich sehe es mir mal an. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:06, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Empfehlung. --Delphan Gruss (Diskussion) 17:49, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dein Italienisch ..

.. haut mich um. Selten eine so interessante (und nach meinem Gefühl passende) Charakterisierung gelesen. Danke und beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:35, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen Oetting, viel Erfolg wünsche ich Dir! Er scheint Dir ja schon sicher, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:43, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Diskussion:Heteroglykane

Hallo Ghilt, könntest Du da mal hinschauen, Du hast die Links mal eingebaut. Danke --Mabschaaf 20:18, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Mabschaaf, Danke für den Hinweis, die Verlinkung wurde korrigiert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:18, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Thermal Shift Assay

Hallo Ghilt,

könntest du dieses SVG reviewen? Ich habe in der englischen Grafikwerkstatt um eine Illustration gebeten.--kopiersperre (Diskussion) 16:06, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Kopiersperre, der Rechtschreibfehler wurde schon korrigiert,[33] Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:21, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich muss doch sehr bitten!

Über Hässlichkeit lässt sich streiten, Menschen schmecken eigentlich gar nicht, und einige der Trolle, die ich persönlich kenne sind äußerst ehrenbewusste, loyale und gute Krieger oder Luftschiffer. Also bitte beleidige sie nicht mit solch klischeehaften Beschreibungen - da sind Trolle nämlich ausgesprochen empfindlich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Und ja, so ein Trollaxt kann schon ordentlichen Schaden anrichten. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:26, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dann müsste man sich ein eigenes Fabelwesen ausdenken, um nicht die existierenden zu treffen. Vielleicht so etwas wie siebenköpfiges, doppelzüngiges Tschernobyl-Einhorn o.ä. Ich hatte beim Schreiben auch kurz daran gedacht, was Du dazu wohl sagen würdest, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:30, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Pockenimpfstoff

Moin Ghilt! Ist das nicht ausreichend unter Pocken#Impfung dargestellt? Viele Grüße aus Druffel sendet der Druffeler! (Diskussion) 15:46, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Druffeler, der Abschnitt zur Geschichte ja, aber weder enthält er etwas zur Zusammensetzung, zur Herstellung, noch zur Immunologie des Impfstoffs. Das wiederum ist aber m.E. irrelevant für den Artikel zur Erkrankung, Pocken. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:50, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

French arbcom

Thanks again (I already thanked on the French talk page). It was very nice of you to take the trouble to come and answer in French. Very appreciated ! Cheers, — Racconish 📥 08:52, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

It was a pleasure, cheers, --Ghilt (Diskussion) 10:25, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

Moin Ghilt, herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Wahl. Auch für das nächste Jahr wünsche ich dir viel Spaß im SG und viel Erfolg. Beste Grüße --Itti 00:12, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

ein herzliches Dankeschön! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:26, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Na, zum Glück bleibt uns unser Fremdsprachen-Experte erhalten ;-) Herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl, man liest sich dann drüben wieder! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:00, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 🚄 14:10, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Glückwunsch auch vom Helfmann! Freue mich schon auf die Zusammenarbeit!!! Gruß vom Helfm@nn -PTT- 14:47, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Beste Grüße und viel Erfolg. -- Andreas Werle (Diskussion) 19:56, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dankeschön, ich werde mir Mühe geben! Vielen herzlichen Dank und beste Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:00, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
War leider noch bis vor kurzem ... ähäm .. verhindert. Also spät, aber hoffentlich nicht zu spät, herzlichste Glückwünsche und mal wieder willkommen im Club ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:04, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Willkommen zurück, uns beiden, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:42, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Schnarchlappen wie ich gratulieren verspätet aber herzlich! --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:49, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hm, darf man eigentlich Erich Mielke zitieren mit "Aber ich liebe doch alle"? Na ja, jedenfalls ein herzliches Dankeschön! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:33, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Ghilt,
leider etwas verspätet, aber besser als gar nicht. Ich gratuliere dir zur erfolgreichen Wiederwahl und wünsche dir für viel Spaß und Glück bei der Tätigkeit. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 16:30, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das macht nichts, ich freue mich immer noch darüber! Dankeschön und Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:07, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Zum Thema "Spott ist unnötig eskalierend"

Ein Beispiel, das man so oder ähnlich jeden Tag auf der Auskunft findet. Sowas ist Usus geworden. --94.219.20.28 22:20, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Usus macht den Spott nicht besser, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:27, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der Fisch stinkt immer zuerst am Kopf. --94.219.20.28 00:54, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Und wie soll ich das deuten? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:59, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Daß man bei den besonders erfahrenen Benutzern ansetzt, wenn sich das Arbeitsklima hier verbessern soll. Wenn hier nicht nur innerhalb des Chat Mob und der Redaktionen, sondern auch allen anderen Nutzern gegenüber konsequent ein respektvoller Umgang gepflegt wird, dann kann sich das durchsetzen. --84.58.90.150 14:10, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Versuchen wir es! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:40, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gerne!Ich würde es sehr begrüßen, wenn die diversen, durchaus guten und sinnvollen theoretischen Überlegungen über den Umgang mit IPs und neuen Benutzern endlich mal konsequent umgesetzt werden würden. Der Übergang zwischen Kooperationen und Seilschaften ist fließend, da ist es nowendig, dauerhaft offen für Kritik von außen zu bleiben, um nicht selbstgerecht zu werden und sich auf Lippenbekenntnissen auszuruhen. Grüße --84.59.22.173 11:22, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Pockenimpfstoff 2

Moin Ghilt, falls noch nicht gesehen, bitte mal im Zusammenhang mit der noch laufenden SG?-Präsentation auf die Hauptseitendisk schauen, siehe hier (permalink!). Kannst Du dort bitte etwas dazu sagen? Danke + Grüße, --Jocian 08:01, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Moin Jocian, Danke für den Hinweis, ich habe mal darauf geantwortet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:07, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Thanx. Hmm, Dein Hinweis auf der Hauptseitendisk wäre imho einen Halbsatz im Artikel wert, was meinst Du? ;) --Jocian 08:14, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es wurde nun eingefügt und belegt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:47, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Sei bedankt! Ich geh’ dann mal die IP loben und beende den Thread auf der Hauptseitendisk. ;) Grötings, --Jocian 09:44, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Autistenwitz

Pockenimpfstoffe werden mit einer speziellen gespaltenen Nadel an­gewen­det.
Thema angewendet:

* Wiktionary anwenden: [1] transitiv: etwas dazu benutzen, um eine AUFGABE zu erledigen oder ein ZIEL zu erreichen ... (ein "Impfstoff" ist aber ein MITTEL - weder AUFGABE noch ZIEL <= Das Ziel/die Aufgabe ist die IMPFUNG!
* Wiktionary anwenden: [2] etwas auf etwas anwenden: einen allgemeinen Sachverhalt in einer speziellen Situation nutzen
** Argumentation siehe oben (Impfstoffe sind kein Sachverhalt)
* Es könnte sein: Bei der Einbringung von Pockenimpfstoffen werden speziell gespaltene Nadeln an­gewen­det. oder
* Bei der Einbringung von Pockenimpfstoffen (oder Pockenimpfung) kommen speziell gespaltene Nadeln zur Anwendung.

Thema speziellen gespaltenen

** Komma (Google) => Mit einer "speziellen, gespaltenen Nadel" <= d.h. "speziellen und dabei gespaltenen Nadel"
* Gemeint ist aber wohl "speziell gespaltenen Nadel" (ohne -en).

Solche enzyklopädischen Formulierungen - und das fast täglich - sind nur ein Aspekt von AllesIstEins. Wird der Rückzug nun klarer?  ;-)) Gruss (ein mehrfach geimpfter, da mit massig VV gearbeitet habender - thx für die Jean-Pierre-Bearbeitung) GEEZER … nil nisi bene 13:48, 8. Jun. 2015 (CEST) Beantworten
Hi Grey Geezer, nun, Pockenimpfstoffe werden m.E. angewendet (Bedeutung 1: ...wird benutzt, um eine Immunität zu erzeugen), und wiktionary ist vielleicht nicht die beste Quelle. Das kann ich momentan noch nicht nachvollziehen. Aber das 'en' war vermutlich zuviel. Und verstehen kann ich Deine Entscheidung leider nur zum Teil, denn bei Deiner Begründung handelt es sich m.E. um Formalismen als Ablationsursache und Ausscheidungsgrund. Aus meiner Perspektive wird mir jedoch die zusätzliche fachliche Kontrolle und Dein seltsamer Humor fehlen. Bei der Auskunft bin ich nun ab und zu aktiv, und bei SG? habe ich vor ein paar Tagen etwas Senf abgegeben, stand jedoch mit meiner Auffassung bezüglich der Auswahlkriterien relativ alleine. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:09, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
PS: ich vergaß, Du kannst die Formulierung natürlich gerne ändern, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:32, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Tauchgebiet

Hi, was soll jetzt dieser Edit? Der Biscayne-Nationalpark ist ein reiner Tauch-Nationalpark, mit 95% Wasserfläche. Bitte füge wieder eine der Tauchkats ein. Grüße --h-stt !? 17:44, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Wdd, das hatte ich wohl überlesen, Danke für den Hinweis, es wurde inzwischen korrigiert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:31, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch

Hallo Ghilt,
falls du im Sommer mal ganz viel Langeweile hast: Ich würde mir einen Artikel zu Cytochrom b wünschen, dessen mitochondriale Gensequenz in den letzen 15 Jahren regelmässig als Referenzgen für das Allignment bei der taxonomischen Einordnung verschiedenster Viecher (auch meiner Hörnchen) genutzt wird (meine aktuelle Baustelle: [34]). Ich denke, du bist für einen solchen Artikel deutlich geeigneter als ich ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:51, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Tadaa! Die Proteinbox folgt noch, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:30, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
sehr prima, danke -- Achim Raschka (Diskussion) 15:54, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Medical Article Trophy

Hallo Ghilt, ich freue mich, dir unseren virtuellen Wanderpokal für die Neuanlage von Hepatitis-A-Impfstoff übereichen zu dürfen. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:06, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dankeschön! Nur so am Rande: Seit wann wird er persönlich auf der Diskussionsseite verliehen? Das finde ich sehr schön, denn meinen Letzten fand ich sechs Monate später per Zufall bei einer Suche. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:14, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Noch ein Artikelwunsch

Hallo Ghilt,

ich weiß nicht, ob ich noch zu Artkelwünschen auf deiner Diskussionseite berechtigt bin. Ich möchte es aber trotzdem noch einmal versuchen: Würdest du bitte einen Artikel zum Oxyanion-Loch schreiben?--kopiersperre (Diskussion) 19:10, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Welche Berechtigung? Viel Spaß damit, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 20:18, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Danke--kopiersperre (Diskussion) 21:52, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ohne ISSN

Du erstellt ja dankenswerterweise zahlreiche Artikel (z.B. Oxyanion-Loch), die ich nützlich finde und meist in der selben Art nachbearbeite. Wenn schon PMID, PMC, DOI oder sonstige Links vorliegen, kann man ISSN weglassen. Ich vermute, dass Du mit einem entspechenden Tool die Literaturstellen erzeugt. Zuletzt gab es dazu eine Diskussion (Benutzer_Diskussion:Orci#ISSN), dass ISSN in den meisten Fällen überfüssig ist. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 14:16, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo JWBE, ich hatte mir schon überlegt, ob ich Dich diesbezüglich anschreibe. Ich verwende den PMID-zu-Wikireference-Konverter (Link umseitig) von Benutzer:Kuebi, der die ISSN mitaufführt. An dieser Stelle möchte ich noch meinen herzlichen Dank für dieses Tool ausdrücken! Vielleicht könntest Du Dich darüber mit ihm kurzschließen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:12, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Moin zusammen, die ISSN kann ich problemlos rausnehmen. Gruß --Kuebi [ · Δ] 15:42, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das unterstütze ich. Darf ich euch außerdem darauf aufmerksam machen, dass fast alle heutigen Zeitschriften neben einer Print-ISSN auch eine Online-ISSN haben? Ich würde gerne die Infobox Publikation umstellen, aber leider diskutiert dort niemand mit mir.--kopiersperre (Diskussion) 16:33, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Kuebi: Ja, bitte ändern --JWBE (Diskussion) 07:14, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wäre darüber hinaus auch ein Botlauf denkbar, der aus allen refs, die schon passende Links haben, die ISSN entfernt? Beim Artikel Mukoviszidose habe ich mal die ISSN entfernt; der Artikel wurde um 2.740 Bytes entschlackt. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:38, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Botlauf: Alle Referenzen suchen, die die ISSN-Vorlage nutzen und die entfernen, wenn PMID-, PMC- oder DOI-Links drin sind? Eigentlich kein Problem, aber nur dafür einen Botlauf? Da sollte noch was dazu gepackt werden. Gruß --Kuebi [ · Δ] 07:26, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Genau das, wobei es ja zwei Formatierungsarten gibt, entweder in Gesamtvorlage Literatur oder halt wo die Vorlage:ISSN drinsteckt. Ansonsten könnte man noch bei Seitenangaben eine Anpassung auf den Bis-Strich vornehmen. --JWBE (Diskussion) 09:55, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Moinsen, für größere Änderungen wäre eine Erwähnung in der QS-NaWi o.ä. empfehlenswert. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:26, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Nicotin

Hallo, ich habe den Artikel mehr in Richtung unserer Vorgaben umstrukturiert, wobei ich die Sätze selbst praktisch nicht verändert habe. Kannst Du von Deiner Seite Ergänzungen oder zusätzliche Belege bringen, damit der Artikel zumindest einigermaßen vernünftig erscheint? Vielen Dank und Grüße --JWBE (Diskussion) 13:14, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo JWBE, den Artikel sehe ich mir demnächst mal an, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:08, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten