Zum Inhalt springen

Johann Wenzel Peter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2015 um 02:49 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (PD-fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ein Pointer und zwei Setter vor einer klassischen Landschaft
Im Paradies

Johann Wenzel Peter, tschechisch Jan Václav Peter (* 9. September 1745 in Karlsbad; † 28. Dezember 1829 in Rom) war ein in Rom tätiger österreichischer Tiermaler[1].

Geboren als Sohn des Karlsbader Büchsenmachers Johann Georg Peter und zum Graveur ausgebildet, wurde er in einer Büchsenwerkstatt beschäftigt. Dank der Förderung des Grafen Joseph von Kaunitz, damals kaiserlich österreichischer Botschafter am päpstlichen Hofe, kam er nach Rom, um Bildhauerei zu studieren. Er zeigte aber mehr Interesse für Malerei und spezialisierte sich in der Tiermalerei.

Sein nächster Förderer, Fürst Marcantonio Borghese, verhalf ihm zum Eintritt in die Kreise der römischen Künstler. Seine Tierbilder kamen in die Kunstsammlungen in Deutschland, Böhmen, Frankreich, Spanien und Russland. Johann Wenzel Peter wurde zum Professor an der Lukas-Akademie berufen.

Seine Werke wurden von Johann Wolfgang von Goethe lobend erwähnt: „Dieser treffliche Thiermaler vereint in seinen Darstellungen mit Natursinn noch die lockenden Eigenschaften einer schönen markigen Behandlung und glänzenden Farbe. Wiewohl die Thiere als das Hauptfach unseres Künstlers zu betrachten sind, so hat er doch nebenher auch nicht ohne Lob historische Darstellungen und Bildnisse verfertigt.“

Literatur

  • Rudolf Müller: Peter, Joanes Wenceslaus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 479 f.
  • Peter, Johann Wenzel. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 440–35.
  • Jahrbücher des böhmischen Museums. 1. Band 1830
  • Stuttgarter Kunstblätter Nr. 48. 1830
  • Verzeichnis der Gemälde-Galerie patriotischer Kunstfreunde. Prag 1835
  • Teutsches Künstlerlexikon oder Verzeichniss der jetztlebenden teutschen Künstler: nebst einem Verzeichniss sehenswürdiger Bibliotheken, Kunst-, Münz- und Naturalienkabinette in Teutschland und in der Schweiz, : Meyersche Buchhandlung, Lemgo, 1778,
  • Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon oder Nachrichten aus dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiter, etc. (22 Bände), Verlag von E. A. Fleischmann, München 1835–1852
  • Friedrich Müller, Karl Klunzinger, Adolf Friedrich Seubert: Die Künstler aller Zeiten und Völker oder Leben und Werke der berühmtesten Baumeister, Bildhauer, Maler, Kupferstecher, Formschneider, Lithographen etc. von den frühesten Kunstepochen bis zur Gegenwart. Ebner & Seubert, Stuttgart 1864.
Commons: Johann Wenzel Peter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Biografie (englisch)