Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Schlesinger (erl.)
Schlesinger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen ) wurde gesperrt von WolfgangRieger (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite)
Wolfgang Rieger hat mit seiner Sperre gegen mich gezeigt, dass er parteiisch auf der Seite der Kreuzzügler-Fraktion steht. Begründet hat er seine Sperre mit einer Falschbehauptung, nach der sein Protegé, ausgerechnet der Account "Seader", bekannt durch ansatzweise rassistische Beiträge im Zusammenhang mit den Balkankriegen, angeblich einen Konsens auf der Diskussionsseite des Artikels Elio Toaff festgestellt habe, nach dem das christliche Symbol Lateinisches Kreuz für das Todestag eines Rabbiners völlig in Ordnung sei. Diesen Konsens gibt es nicht, und Rieger weiß das auch genau. Er begründet daher seine Sperre vorsorglich auch noch mit seiner sogenannten Editnotice, er meint wahrscheinlich seinen Bearbeitungskommentar, gegen den ich verstoßen haben soll. Dass es für nicht hinreichend beachtete Bearbeitungskommentare eines Admins, und seien sie noch so absurd, weil sie auf einer bewussten Falschbehauptung beruhen, jetzt Sperren gibt, halte ich für falsch. Schlesinger als IP (eine Socke lege ich nicht an) --88.73.113.82 21:46, 15. Jul. 2015 (CEST)
Service: Adminansprache im Interesse Schlesingers durch Hardenacke hier: Benutzer_Diskussion:WolfgangRieger#Moment_mal
- Seader (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen ) für den gleich langen Zeitraum mitsperren, bei Edit-Wars wo nicht der Artikel gesperrt wird doch eigentlich selbstverständlich. --MBurch (Diskussion) 21:51, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Obs inhaltlich bzw. persönlich parteiisch oder einfach Unvermögen war, kann ich nicht sagen, aber der Konfliktbefriedung ist diese Einseitigkeit eher nicht dienlich, eher zur Anheizung. --Feliks (Diskussion) 22:00, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Dem Admin ist zu wünschen, daß er einen Ausweg aus der Malaise findet. Diese ist durch folgende Umstände gekennzeichnet: Das vorgeworfene Verhalten ist nicht aktuell gewesen; Admins haben inhaltlich nichts weiter zu melden als jeder andere Benutzer auch, weswegen ihre inhaltlichen Vorgaben nicht besonders schützenswert sind, und wer sich einmal als p.a. entf. --Rax post 23:23, 15. Jul. 2015 (CEST) gezeigt hat wie der pikanterweise nicht gesperrte Benutzer sollte nicht die Protektion eine Admins bei einem auch sittliche Aspekte berührendem Thema erhalten. Die Sperre ist umgehend aufzuheben. Auch wenn es dafür keine Regularien gibt: eine Bitte um Entschuldigung wäre nicht unangemessen. Zum Admin-Dasein gehört es, Fehler einzuräumen. --Freud DISK Konservativ 22:04, 15. Jul. 2015 (CEST)
Da Wolfgang Rieger hier verkündet, „wenn man nicht zustimmt aber schweigt, muss man die Änderung hinnehmen“, möchte ich mich auch hier äußern, um mir nicht sagen zu lassen, ich hätte der Sperre zugestimmt, weil ich schweige. Auch möchte ich mich hier auf die Bemerkung des sperrenden Admins reagieren: Wenn Dir das nicht passt, geh Dich beschweren. Das möchte ich hiermit tun.
Nicht genug, dass sich Wolfgang Rieger da etwas anmaßt, denn es ist nicht Adminaufgabe, die inhaltliche Gestaltung der Artikel par Ordre Mufti zu dekretieren, hat als erster der Benutzer Seader gegen diese (falsche und anmaßende) Order verstoßen.
Auch ist es hinreichend bekannt, dass gerade kein Konsens darüber besteht, dass Juden mit einem Kreuz zu beglücken sind, sondern es ist sogar äußerst umstritten. Auch wurde im letzten gültigen Meinungsbild zum Thema geklärt, dass Ausnahmen von der Formatvorlage zugelassen sind, gerade im Hinblick auf jüdische Lehrer. Es kann nicht angehen, dass ein Admin fordert, dass man auf die zwei, drei Störer, die dennoch in allen möglichen Artikeln mit Mitteln des Edit-Wars die Kreuze reindrücken, ständig mit den immergleichen Diskussionen reagieren soll, um sich mit ihren Scheinargumenten und rabulistischer Formalistik auseinanderzusetzen. Es besteht also kein Konsens und die Behauptung eines Konsenses, ist absurd und fadenscheinig.
Die Sperre ist umgehend und mit einer Entschuldigung aufzuheben,
meint sehr ernsthaft der --Hardenacke (Diskussion) 22:14, 15. Jul. 2015 (CEST)
Ich verstehe WR nicht. Wie kann man sich in dieser Thematik auf die Ansage ausgerechnet eines hochproblematischen Accounts berufen, der einen „Konsens“ verkündet? Seit wann gibt es eine Obliegenheit, jedem Stuss oder Lügen auf Artikeldisks zu widersprechen? --JosFritz (Diskussion) 23:00, 15. Jul. 2015 (CEST)
- (BK) Na ja, ein Admin, der auf VM-Zuruf bezüglich einer angeblich "auf der Artikeldisk eruierten besseren Version" [1] Arthur Harris administrativ zum Begeher "rechswidriger" Taten deklariert [2], kommt den Bedürnissen des Volksempfindes auch schon mal in Kreuzangelegenheiten entgegen--Feliks (Diskussion) 23:08, 15. Jul. 2015 (CEST)
Für das "kann mich mal" würde ich eher an eine Sperrverlängerung denken. Es wäre mal gut unaufgeregter an die Sache heranzugehen. Rieger hat ein Ultimatum gesetzt, gegen das Schlesinger verstoßen hat. Ob das jetzt so in Ordnung war, kann man diskutieren. Fakt ist, dass Schlesinger die Situation angeheizt hat. Von einem Konsens war bei Seaders Edit auszugehen, das hat Rieger erklärt. Ob man dies nun per Adminentscheidung durchsetzen muss, wage ich ehrlich gesagt auch zu bezweifeln. Eine Reaktion von Schlesinger hätte aber zumindest mal erfolgen müssen. Wie gedenkt ihr ansonsten den Edit-War beizulegen? Hauen und stechen? Fakt ist doch der Kreuzstreit bringt hier einige Leute dazu, sich wie eine Horde Kleinkinder aufzuführen. --Gripweed (Diskussion) 23:04, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist nicht verständlich. Wo hat Benutzer:Schlesinger „Kann mich mal“ geschrieben oder etwas, was dem gleichkäme? Ich habe im Difflink nichts gefunden, auch in der Zusammenfassungszeile nicht. Steht das womöglich gar nicht dort oder habe ich es übersehen? --Freud DISK Konservativ 23:16, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Prima, Rieger hat gesprochen und kann mich mal. Ist gleich der erste Satz. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:20, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Danke; hatte ich in der Tat übersehen. --Freud DISK Konservativ 23:24, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Service: Wurde gerade administrativ entfernt: [3]. --Wosch21149 (Diskussion) 23:21, 15. Jul. 2015 (CEST)
- (BK) Das heißt ja nur, dass ihn WRs Meinung nicht interessiert. So formuliert wäre der Beitrag zulässig. Er ist nun entfernt worden. --JosFritz (Diskussion) 23:24, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Prima, Rieger hat gesprochen und kann mich mal. Ist gleich der erste Satz. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:20, 15. Jul. 2015 (CEST)
- @Gripweed: Ich habe nicht den Konsens per Adminentscheid durchgesetzt, ich habe eine Änderung ohne Konsens entsprechend der Ankündigung sanktioniert. Das mag ein feiner Unterschied sein, dennoch bestehe ich auf diesem.
- Was die mir vorgeworfene Parteilichkeit betrifft, so kann ich nur versichern, dass ich einigermaßen unparteilich bin, insofern ich nicht sagen könnte, welche der beiden Parteien mir widerlicher ist, ob es die Kreuzgegner sind, welche die Artikel verstorbener Rabbis und Opfern der Shoa als Spielplatz für Formulierung gestrichen; ersetzt -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:29, 16. Jul. 2015 (CEST) ihre krass pietät- und würdelosen Veranstaltungen verwenden und sich dabei noch sittlich erhaben dünken, oder die Kreuzbefürworter, deren kaum glaubliche Verbohrtheit und Prinzipienreiterei einfach nicht mehr nachvollziehbar ist. Beide Parteien sind gleichermaßen unfähig, etwas anderes wahrzunehmen außer dem jeweiligen Feindbild. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:22, 15. Jul. 2015 (CEST)
- WolfgangRieger ist davon ausgegangen, dass es auf der Disk. einen Konsens für die so genannte Hauptautorenregelung gibt. Diese bedeutete im Fall des Artikels Elio Toaff, dass der Hauptautor, Serten, auf die Form, in der er den Artikel angelegt hat und die er präferiert, zurücksetzen kann. Ich hatte den Artikel nicht mehr auf meiner Beo und habe den Fortgang nicht verfolgt. Seader hat auf Sertens Wunsch nach einiger Zeit auf dessen Version, Stern/Kreuz, zurückgesetzt. Schlesinger, der sich ja dem Konsens nicht angeschlossen hat, auf den Bis-Strich, wie zuvor Hephaion und dann Brodkey. WofgangRieger hat sich inhaltlich nicht eingemischt, sondern die Rücksetzung gegen den vermeintlichen Konsens sanktioniert. Die Situation ist verfahren. Die Gegner warten darauf, dass die jeweilige Gegenseite einen Fehler macht. Und ein Admin, der per Sperre dazwischenfährt, ist dann der Buhmann, auf den verbal eingedroschen wird. So geht es nicht weiter. Ich sehe bei euch, Hardenacke, Freud und Schlesinger nicht die kleinsten Schritte an einer Lösung zu arbeiten, die diese Community mittragen kann. @WolfgangRieger, dich bitte ich die Sperre zurückzunehmen. Dies würde keinen "Gesichtsverlust" bedeuten, sondern deeskalieren.--Fiona (Diskussion) 23:25, 15. Jul. 2015 (CEST)
- (nach BK) Wolfgang, ich möchte nicht unhöflich sein, aber dein Kommentar verträgt sich m. E. eher wenig mit unseren Ansprüchen an die Neutralität eines Admins. „ … Opfern der Shoa als Spielplatz für eine subtile und dennoch reichlich abscheuliche Form der Leichenschändung verwenden” ist … naja, … ich würde mal sagen: Genau die Sorte Kommentar, die man besser nicht geschrieben hätte. Nicht komplett falsch ist allerdings die Aussage „Beide Parteien sind gleichermaßen unfähig, etwas anderes wahrzunehmen außer dem jeweiligen Feindbild” – nur frage ich mich gerade ernsthaft, ob Dir noch eine ruhige und neutrale Wahrnehmung des Konfliktes gelingt. Siehst Du evtl. ebenfalls nur noch feindliche Parteien? --Henriette (Diskussion) 23:32, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Bei Äquidistanz geht man gegen beide Seiten auch gleich hart vor. Hier wird die eine Seite mit Sperre und dem Vorwurf der Leichenschändung bedacht, die andere ist halt nervig.--Feliks (Diskussion) 23:37, 15. Jul. 2015 (CEST)
- (nach BK) Wolfgang, ich möchte nicht unhöflich sein, aber dein Kommentar verträgt sich m. E. eher wenig mit unseren Ansprüchen an die Neutralität eines Admins. „ … Opfern der Shoa als Spielplatz für eine subtile und dennoch reichlich abscheuliche Form der Leichenschändung verwenden” ist … naja, … ich würde mal sagen: Genau die Sorte Kommentar, die man besser nicht geschrieben hätte. Nicht komplett falsch ist allerdings die Aussage „Beide Parteien sind gleichermaßen unfähig, etwas anderes wahrzunehmen außer dem jeweiligen Feindbild” – nur frage ich mich gerade ernsthaft, ob Dir noch eine ruhige und neutrale Wahrnehmung des Konfliktes gelingt. Siehst Du evtl. ebenfalls nur noch feindliche Parteien? --Henriette (Diskussion) 23:32, 15. Jul. 2015 (CEST)
Sollte Schlesinger auf seiner Benutzerseite nicht erst mal mit seinem Account bestätigen, dass er wirklich hier als IP die Sperrprüfung beantragt hat? Oder geht das nicht? Will ja nicht misstrauisch sein, aber es gab ja schon ein paar Mal den Fall, dass hier stundenlang eine Sperrprüfung lief, in denen der Antragsteller gar nicht der Gesperrte war. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:27, 15. Jul. 2015 (CEST)
- @Kleiner Stampfi, er hat die SP auf seiner DS beantragt [4]. --94.217.128.83 23:36, 15. Jul. 2015 (CEST)
Wem als Admin erklärtermaßen „beide Parteien gleich widerlich“ sind, der sollte andere Streitigkeiten bearbeiten, das geht so nicht, das ist unprofessionell, sorry. --JosFritz (Diskussion) 23:30, 15. Jul. 2015 (CEST)
Bin raus, „Leichenschändung“ ist definitiv die falsche Wortwahl. Bin ziemlich entsetzt. Sogehts nicht, das ist keine argumentative Grundlage und zeigt letztlich, dass hier eine parteiische Entscheidung vorlag. Bitte Konsequenzen ziehen. --Gripweed (Diskussion) 23:49, 15. Jul. 2015 (CEST)
Was ich gern von Wolfgang erklärt bekäme: Wo sehe oder erkenne ich denn diesen Konsens auf den sich Seader beruft? Auf der Disk. hatten ursprünglich 3 Benutzer – Fiona – die hat heute zurückgezogen – Seader und Serten folgende Wortmeldung von Stobaios mit einem „+1” quasi unterschrieben: „Es geht nicht um Asterisk und Dagger, sondern um Stern und Kreuz. Wortwahl und Fragestellung zeigen Voreingenommenheit. Eine neutrale Gestaltung des Intros mit Bindestrich oder geboren/gestorben bzw. geb./gest. wäre zwar wünschenswert, andererseits ist Serten hier ganz klar der Hauptautor. Abstimmungen zu diesem Thema mit zufälliger oder per Ping herbeigerufenen Mehrheiten würden den Konflikt anheizen, während die Durchsetzung der WP:Korrektoren-Regel die Motivation der Autoren zum Ausbau der Artikel fördern würde.” Das bezog sich auf den Versuch Doc Taxons in einem neuen Abschnitt auf der Disk. sowas wie eine Abstimmung zur Aus- oder Kennzeichung der Lebensdaten zu veranstalten. Jetzt lese ich bei Stobaios aber überhaupt keine Präferenz für die eine oder andere Version, sondern einen Kommentar, der Für und Wider abwägt und schlußendlich irgendwo in der Mitte an- und völlig ohne einen Konsens-Vorschlag auskommt. Kann es sein, daß die „+1”-Unterschreiber da jeweils für etwas gevotet haben, das sie meinten aus diesem Text herauslesen zu können – was da aber gar nicht glasklar und unmißverständlich stand? Wie kann es dann einen so eindeutigen Konsens geben, daß man den als Sperrbegründung heranziehen kann?! --Henriette (Diskussion) 23:55, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Das mag so oder so sein. Seader hat etwas als Konsens formuliert, das dann unwidersprochen blieb. Wenn das keinen Konsens konstituiert, wäre Seaders Edit ebenfalls ohne Konsens und er gleichermaßen zu sperren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:07, 16. Jul. 2015 (CEST)
Durch Zensur wird es aber auch nicht besser, Kollege Rieger. --JosFritz (Diskussion) 00:19, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Führt Eure EWs woanders, aber nicht auf meiner Disk. Und hier hat das auch nichts zu suchen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:32, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Als ob es hier um Schreibens Editwar ginge. Es geht um Deine Amtsführung. --JosFritz (Diskussion) 00:38, 16. Jul. 2015 (CEST)
- @Wolfgang: Was Seader „im Konsens formuliert” hatte, las sich so: „Das Thema sollte hier nun ja gem. WP:Korrektoren, wofür sich die meisten hier auch aussprechen, erledigt sein.” Und das ist genau das, was ich angesprochen habe: Wofür sich „die meisten ausgesprochen" haben, ist völlig unklar! 1. ist nicht klar was da mit „+1" … ja was eigentlich? … als „ja, dufter Kommentar" oder als „finde ich auch” oder wie? bewertet wurde. 2. gabs drei Leute, die ein +1 gesetzt haben; Hardenacke hatte deutlich widersprochen – 3:1 ist m. E. nicht so der Oberknaller an Mehrheit. 3. Ist das natürlich eine glasharte Konsens-Feststellung, wenn die im Konjunktiv daherkommt („sollte … erledigt sein”). Nee, nicht. Und „ … das mag so oder so sein” ist eine arg schwammig-schwankende Grundlage für eine Sperrbegründung – bist Du dir wirklich sicher, daß Du deine Sperr-Entscheidung aufrechterhalten willst? --Henriette (Diskussion) 00:33, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Wie gesagt. Wenn jemand eine Basis für die Sperre von Seader sieht: nicht die geringsten Einwände meinerseits. Ich sah sie nicht, da er sich mE darauf hätte berufen können, dass er seinen Edit angekündigt hatte, dass er über 10 Tage unwidersprochen gewartet hat und dass sich daraus ein (stillschweigender) Konsens ergibt, unabhängig davon, wie die Formulierung von Stobaios und die "+1"-Unterschriften im Detail zu interpretieren sind. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:40, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Dir ist aber auch klar, daß einer von den 3 „+1” Seader selbst ist? Das der also mit seiner eigenen Stimme eine bei flüchtigem Blick tatsächlich bestehende Mehrheit herbeigevotet hat? Zieht man ihn ab und auch Fiona, dann stehts 1:1 – es bleiben nämlich nur Hardenacke und Serten übrig (Altsprachenfreund zählt nicht: der hat erst heute Nachmittag, also deutlich nach Seaders Konsens-Behauptung, unterschrieben). Damit ist der behauptete „Konsens" eine … ich will mal freundlich sein: reine Wunschvorstellung Seaders! --Henriette (Diskussion) 00:48, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Ja wie lange ist er denn nun eigentlich (vorerst) gesperrt? Bis zum 17.7.2015 um 18.38 Uhr, oder wie? MfG Arieswings (Diskussion) 00:53, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Dass es im Kreuzsstreit eine Hauptautorenregelung gibt, ist eine Wunschvorstellung. Mag sein, dass US-Amerikaner auch Mexikaner und Eskimos sein dürfen; da gibt es ja die unselige Lex Jannemann. Im Kreuzstreit gibt es keine Hauptautorenregelung. Es gibt ein Meinungsbild, das bei Personen des Judentums abweichende Schreibweisen gestattet. Ein Konsens für eine Hauptautorenregelung ist mitnichten erkennbar. Bisher stand der neutrale Bis-Strich als eine Art Kompromisslösung im Artikel. Seader hat hier wieder bewusst Unruhe in eine halbwegs stabile Bis-Strich-Version gebracht. Das Retoursetzen durch Schlesinger war daher angezeigt und gerechtfertigt. Die Sperre ist unverzüglich aufzuheben. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 01:03, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Angesichts der inhaltlichen Aufarbeitung von Brodkey, der ich zustimme, finde ich die Sperre gegen einen Einzelnen in der Länge unangemessen und mit Hinweis auf die "Editnotice" wohl auch mangelhaft begründet. Ohne diese, nennen wir sie mal "polarisierende" Adminentscheidung wäre es momentan auf der VM sicherlich ruhiger, wo bisher im Nachklapp zwei weitere User gesperrt wurden. Mir will nicht in den Kopp, wie User mit Adminfunktionen das der hausmeisterlichen Ordnung halber dem Projekt antun, um einem Oberrabbiner Stern und Kreuz zu verpassen. Kann man da zwischendurch mal durchatmen, damit das Gehirn wieder Sauerstoff bekommt? --Lumpeseggl (Diskussion) 01:13, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Dass es im Kreuzsstreit eine Hauptautorenregelung gibt, ist eine Wunschvorstellung. Mag sein, dass US-Amerikaner auch Mexikaner und Eskimos sein dürfen; da gibt es ja die unselige Lex Jannemann. Im Kreuzstreit gibt es keine Hauptautorenregelung. Es gibt ein Meinungsbild, das bei Personen des Judentums abweichende Schreibweisen gestattet. Ein Konsens für eine Hauptautorenregelung ist mitnichten erkennbar. Bisher stand der neutrale Bis-Strich als eine Art Kompromisslösung im Artikel. Seader hat hier wieder bewusst Unruhe in eine halbwegs stabile Bis-Strich-Version gebracht. Das Retoursetzen durch Schlesinger war daher angezeigt und gerechtfertigt. Die Sperre ist unverzüglich aufzuheben. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 01:03, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Ja wie lange ist er denn nun eigentlich (vorerst) gesperrt? Bis zum 17.7.2015 um 18.38 Uhr, oder wie? MfG Arieswings (Diskussion) 00:53, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Dir ist aber auch klar, daß einer von den 3 „+1” Seader selbst ist? Das der also mit seiner eigenen Stimme eine bei flüchtigem Blick tatsächlich bestehende Mehrheit herbeigevotet hat? Zieht man ihn ab und auch Fiona, dann stehts 1:1 – es bleiben nämlich nur Hardenacke und Serten übrig (Altsprachenfreund zählt nicht: der hat erst heute Nachmittag, also deutlich nach Seaders Konsens-Behauptung, unterschrieben). Damit ist der behauptete „Konsens" eine … ich will mal freundlich sein: reine Wunschvorstellung Seaders! --Henriette (Diskussion) 00:48, 16. Jul. 2015 (CEST)
- Wie gesagt. Wenn jemand eine Basis für die Sperre von Seader sieht: nicht die geringsten Einwände meinerseits. Ich sah sie nicht, da er sich mE darauf hätte berufen können, dass er seinen Edit angekündigt hatte, dass er über 10 Tage unwidersprochen gewartet hat und dass sich daraus ein (stillschweigender) Konsens ergibt, unabhängig davon, wie die Formulierung von Stobaios und die "+1"-Unterschriften im Detail zu interpretieren sind. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:40, 16. Jul. 2015 (CEST)
- @Wolfgang: Was Seader „im Konsens formuliert” hatte, las sich so: „Das Thema sollte hier nun ja gem. WP:Korrektoren, wofür sich die meisten hier auch aussprechen, erledigt sein.” Und das ist genau das, was ich angesprochen habe: Wofür sich „die meisten ausgesprochen" haben, ist völlig unklar! 1. ist nicht klar was da mit „+1" … ja was eigentlich? … als „ja, dufter Kommentar" oder als „finde ich auch” oder wie? bewertet wurde. 2. gabs drei Leute, die ein +1 gesetzt haben; Hardenacke hatte deutlich widersprochen – 3:1 ist m. E. nicht so der Oberknaller an Mehrheit. 3. Ist das natürlich eine glasharte Konsens-Feststellung, wenn die im Konjunktiv daherkommt („sollte … erledigt sein”). Nee, nicht. Und „ … das mag so oder so sein” ist eine arg schwammig-schwankende Grundlage für eine Sperrbegründung – bist Du dir wirklich sicher, daß Du deine Sperr-Entscheidung aufrechterhalten willst? --Henriette (Diskussion) 00:33, 16. Jul. 2015 (CEST)
erl. -
In der von Wolfgang angelegten (als Sanktionsbegründung allerdings sehr fragwürdigen, weil nicht sonders konsentierten) Editnotiz beim Artikel Elio Toaff heißt es: "[wer] Änderungen an der Darstellung der Lebensdaten in diesem Artikel ohne klaren Konsens auf der Artikeldiskussionsseite vornimmt, [muss] mit einer längeren Sperre seines Schreibzugriffs rechnen". Dieser von Wolfgang geforderte "klare Konsens" war bei der Änderung der Lebensdaten durch Seader diff (am 15. Juli 2015, 14:22) auf die Kreuz-Variante der Lebensdaten offenbar (s. Disk, s. Darstellungen oben in dieser SP) nicht gegeben. Der Revert dieser Änderung durch Schlesinger 1/2 Stunde später (am 15. Juli 2015, 14:56) entsprach damit eigentlich vollkommen den Anforderungen, die Wolfgang selbst mit seiner Editnotice aufgestellt hatte. Warum dann der Account Schlesingers geblockt wurde, ist tatsächlich von außen nicht nachvollziehbar. Accountblock daher aufgehoben. (Und nein: Seader wird nicht zusätzlich geblockt, wenn überhaupt, hätte nach der Editnotice allein Seaders Account geblockt werden sollen, aber das ist hier nicht Gegenstand.) Gruß --Rax post 01:14, 16. Jul. 2015 (CEST)
- siehe diskussion dazu auf der diskussionsseite in diesem abschnitt. gruß --Rax post 08:07, 16. Jul. 2015 (CEST)
Benutzer:Uwe Martens (erl.)
Uwe Martens (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Koenraad (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite)
Ich habe mich einer berechtigten und entsprechend erledigten Vandalismusmeldung angeschlossen und wurde anschließend grundlos gesprerrt. Es kann mir keinerlei Vorwurf daraus gemacht werden, daß ich eine Diskussion auf der von mir initiierten Umfrage, die ja im übrigen geschützt wurde, zuendegeführt und durch eine Zusammenfassung (die ursprünglich ein anderer Nutzer erstellt hat) offen ersichtlich abgeschlossen habe. Noch viel weniger kann mir die Checkuser-Anfrage Benatrevqre, deren Notwendigkeit sich aus obiger VM ergeben hat, "zur Last gelegt werden"! Es war keinerlei Mißbrauch meinerseits zu beklagen. Bis zur Erledigung der Checkuser-Anfrage und der Eintragung unter Wikipedia:Checkuser/Anfragen, die mir wegen der Sperrung nicht mehr möglich war, bitte ich, den Account zu entsperren oder die Checkuser-Anfrage dort administrativ einzutragen! Die Sperrung erfolgte grundlos mit dem Hinweis, "es wäre kein Wille zur enzyklpädischen Mitarbeit erkennbar". Dies enthält ja die implizite Maßgabe, neben der Umfrage noch so und so viel Zeit in die Artikelarbeit zu investieren, anderenfalls der Account gesperrt würde. Dies hat eindeutig diktatorische Züge, von daher die Sperrung unbegründet ist!
-- Uwe Martens 77.119.131.83 09:49, 18. Jul. 2015 (CEST)
Itti 10:13, 18. Jul. 2015 (CEST)
Info: Bevor es jedoch hier weitergeht, bitte das Intro dieser Seite lesen, ein Sperrpfügungskonto anlegen und mit dem Hauptkonto auf der Diskussionsseite des Hauptkontos bestätigen. --- ok, Sperrprüfungskonto angelegt, um die Sache zu vereinfachen. Obige Ausführungen werden so bestätigt. Die Checkuser-Anfrage muß von mir ergänzt werden, bitte freischalten! Die leidige Diskussion auf der Umfrageseite ist für mich beendet, wie auch sowieso jegliche "Diskussion" mit Benatrevqre beendet ist (fachliche Diskussionen waren das ja nie mit ihm, nur übergriffige Metadiskussion ohne Inhalt, für die auch ich ganz gewiß keine Zeit habe!).
- Beliebige Edits am Anfang, eher Alibi, ANR Anteil lächerlich, neue Artikel Null. Sperre auf infinit erhöhen, bringt dem Projekt außer Zeitverschwendung nichts. Man-on-Mission mit viel Zeit, völlig verzichtbar. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 11:42, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Bevor die unsachliche Hetzjagd gegen mich hier weitergeht: Ich habe genügend Artikel beinah vollständig neu gestaltet und genügend Fachwissen im technischen Bereich eingebracht! Und eine Diskussion nebst Umfrage zum Jugendmedienschutz in Wikipedia, die ich mit dem Ziel der Verbesserung der Wikipedia gestartet habe, mir noch als Sperrgrund auszulegen, empfinde ich als groben Undank! -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 11:51, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Der Einzige, der dieses Projekt völlig missbraucht, noch dazu mit offensichtlich unzureichenden juristischen Kenntnissen, bist Du. Grober Undank: lächerlich. Troll' Dich einfach und suche Dir eine andere Spielwiese. Auf solche Accounts kann dieses Projekt gut verzichten. Gehab' er sich wohl. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 11:53, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Wer urteilt über meine juristischen Kenntnisse? Benatrevqre? Du? Ich werde diese Sperrprüfung für keine weitere Diskussionen hierzu mißbrauchen, dazu war die Diskussionsseite da! Und meine juristische Qualifikation steht hier nicht zur Debatte! -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 11:58, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Nö, Deine Qualifikationen stehen sehr wohl im Mittelpunkt. Bist Du Volljurist? Kann ankreuzen [] ja [] nein. Davon abgesehen: Dein Verhalten im Projekt ist unmöglich, Dein Ton unter aller Sau und Du bringst einfach nichts. Das war's. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 12:01, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Wer urteilt über meine juristischen Kenntnisse? Benatrevqre? Du? Ich werde diese Sperrprüfung für keine weitere Diskussionen hierzu mißbrauchen, dazu war die Diskussionsseite da! Und meine juristische Qualifikation steht hier nicht zur Debatte! -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 11:58, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Der Einzige, der dieses Projekt völlig missbraucht, noch dazu mit offensichtlich unzureichenden juristischen Kenntnissen, bist Du. Grober Undank: lächerlich. Troll' Dich einfach und suche Dir eine andere Spielwiese. Auf solche Accounts kann dieses Projekt gut verzichten. Gehab' er sich wohl. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 11:53, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Bevor die unsachliche Hetzjagd gegen mich hier weitergeht: Ich habe genügend Artikel beinah vollständig neu gestaltet und genügend Fachwissen im technischen Bereich eingebracht! Und eine Diskussion nebst Umfrage zum Jugendmedienschutz in Wikipedia, die ich mit dem Ziel der Verbesserung der Wikipedia gestartet habe, mir noch als Sperrgrund auszulegen, empfinde ich als groben Undank! -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 11:51, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ich würde die Sperre als Not-Aus interpretieren. Wenn Uwe schon vor Ablauf der Woche runtergekommen sein sollte, könnte man ihn entsperren. Sieht momentan aber nicht danach aus.
- Die Umfrage hat etwas anderes ergeben als Uwe bezweckt hatte, das möge er bitte hinnehmen und nicht versuchen die Community zu zwingen, sich weitere Wochen mit ihm zu beschäftigen. --Elop 12:07, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Eben, die Community sollte sich einfach gar nicht mehr damit beschäftigen. Sag' ich doch. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 12:12, 18. Jul. 2015 (CEST)
Eigentlich ganz einfach: deine Ansichten zum Thema Jugendschutz/Gewaltdarstellungen usw. werden offenbar -egal ob du jetzt Recht hast oder nicht- von praktisch allen anderen Wikipedianern nicht geteilt. Das hast Du zu akzeptieren. Darum solltest Du ab sofort alle Aktivitäten und Versuche, andere von Deiner Meinung zu überzeugen, einstellen. Ansonsten wird dies unweigerlich zwangsweise (sprich mit Sperren) erfolgen. Da hast du die Wahl. --Orci Disk 12:10, 18. Jul. 2015 (CEST)
Uwe Martens wurde mehrfach gewarnt, dass er sich in der Sache verrennt, unter anderem von mir. Irgendwann ist der Bogen dann halt mal überspannt, daher sehe ich keine Veranlassung die Sperre zu verkürzen oder gar aufzuheben. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 12:15, 18. Jul. 2015 (CEST)
- @Elop und Orci: Da scheinst Du wohl was mißzuverstehen. Wen oder was versuche ich hier zu überzeugen? Ich habe auf der von mir initiierten Umfrage eine Diskussion gestartet und zum Schluß lediglich auf die Comments von Benatrevqre geantwortet, obwohl die Diskussion für mich schon längst abgeschlossen war mit der anschließenden Zusammenfassung im Abschnitt Rechtslage, s. hier. Wenn Benatrevqre die Diskussion weiterführen wollte, habe ich mehr oder weniger aus Höflichkeit geantwortet. Ich habe niemanden gezwungen, die Diskussion der bereits abgeschlossenen Umfrage zu lesen! -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 12:18, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Korrigiere - die Diskussion habe nicht mal ich gestartet, das waren andere... -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 12:31, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn Du versuchst, die Kenntnisse oder Integrität derjenigen, die anderer Meinung sind, in Zweifel zu ziehen und Deine Argumente auch weiterhin wiederholst, versuchst Du natürlich, andere von Deiner Sicht zu überzeugen. Du solltest entweder so etwas "ok, bin zwar anderer Meinung, akzeptiere aber das Ergebnis" oder gar nichts mehr in dieser Sache sagen. --Orci Disk 12:34, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist aber nicht Thema der Sperrprüfung. Fakt ist, ich habe mich heute der VM eines anderen Nutzers angeschlossen, die in meinem Sinne entschieden wurde. Anschließend wurde ich gesperrt, obgleich die Sperrung des Benatrevqre im Raum gestanden ist. Wenn es euch um die Checkuser-Anfrage geht, für die mir Benutzer:Distelfinck bereits gedankt hat, und ihr euch hier mit Benatrevqre sympathisieren wollt, dann könnt ihr das auch gerne so aussprechen! Allerdings ist das kein Sperrgrund! -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 12:38, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ich halte es für unhöflich, die Dankesfunktion zu instrumentalisieren und eine Mitteilung, die nur an Dich ging, öffentlich zu machen.
- Um Bena geht es hier nicht. --Elop 12:44, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Sorry, ich dachte, das ist öffentlich. -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 13:44, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Öffentlich ist nur, daß er Dir gedankt hat. Aber auch das ist bewußt schwer auffindbar und dient nur der Klärung bei Mißbrauchsverdacht. --Elop 13:51, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Alles klar. Naja, wenigstens drei Dankeschöns in der kurzen Zeit... -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 13:54, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Öffentlich ist nur, daß er Dir gedankt hat. Aber auch das ist bewußt schwer auffindbar und dient nur der Klärung bei Mißbrauchsverdacht. --Elop 13:51, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Sorry, ich dachte, das ist öffentlich. -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 13:44, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist aber nicht Thema der Sperrprüfung. Fakt ist, ich habe mich heute der VM eines anderen Nutzers angeschlossen, die in meinem Sinne entschieden wurde. Anschließend wurde ich gesperrt, obgleich die Sperrung des Benatrevqre im Raum gestanden ist. Wenn es euch um die Checkuser-Anfrage geht, für die mir Benutzer:Distelfinck bereits gedankt hat, und ihr euch hier mit Benatrevqre sympathisieren wollt, dann könnt ihr das auch gerne so aussprechen! Allerdings ist das kein Sperrgrund! -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 12:38, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn Du versuchst, die Kenntnisse oder Integrität derjenigen, die anderer Meinung sind, in Zweifel zu ziehen und Deine Argumente auch weiterhin wiederholst, versuchst Du natürlich, andere von Deiner Sicht zu überzeugen. Du solltest entweder so etwas "ok, bin zwar anderer Meinung, akzeptiere aber das Ergebnis" oder gar nichts mehr in dieser Sache sagen. --Orci Disk 12:34, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Hast Du eine Ahnung, wer diese IP war?
- Übrinx zwingst Du durchaus Leute, die Disk zu lesen. Z. B. Admins, die VMen dazu abarbeiten müssen.
- Und der CU-Antrag bindet ebenfalls Kräfte.
- Wobei ich gerne wüßte, wer Dir geholfen hat, das zu finden. --Elop 12:41, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Herr Kollege, das habe ich selber gefunden, weil das Finden derartiger Sachen auch in mein nebenberufliches Tätigkeitsfeld fällt. Bez. der IP: Ich kenne sie/ihn nicht, muß aber dazusagen, daß ich meine Umfrage, die ja auch öffentlich war, auch in meinen Kreisen gepostet habe, dazu zählen u.a. meine 10.000 LinkedIn-Kontakte. -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 12:48, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Korrigiere - die Diskussion habe nicht mal ich gestartet, das waren andere... -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 12:31, 18. Jul. 2015 (CEST)
- @Uwe: Du wurdest wegen "kein Wille zur enzylopädischen Mitarbeit erkennbar" gesperrt. Also nicht wegen dem CU-Antrag oder eine einzelnen Edit, sondern wegen deinem Gesamt-Agieren in den letzten Tagen. Du hast ein Anliegen, diskutierst zuerst auf der Diskussionsseite und machst dann eine Umfrage. So weit so gut. Dann sagt dir die Umfrage eindeutig, dass dein Anliegen von der Community nicht geteilt wird. Wenn Du dann aber weiter versuchst, in deiner Sache weiterzudiskutieren und argumentieren, verlässt du die Pfade enzyklopädischer Mitarbeit und nervst eigentlich nur noch die Community. Das ist unerwünscht und deshalb wurdest du gesperrt. Darum hast du jetzt die Wahl: entweder du lässt von deinem Ansinnen ab und kümmerst dich um enzyklopädische Mitarbeit (z.B. Artikel schreiben) oder die Sperre bleibt und wird bei den nächsten Diskussions-Edits in Sachen Jugendschutz/Gewaltdarstellungen usw. wahrscheinlich auf infinit erhöht. --Orci Disk 12:56, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe die betreffende Diskussion bereits mehrfach als abgeschlossen betrachtet und wurde bis zuletzt von Benatrevqre immer wieder und wieder durch abfällige und rufschädigende Bemerkungen genötigt, weiterzuschreiben! Gerade möchte ich das hier in der Checkuser-Anfrage ergänzen, bin aber gesperrt:
- Weiteres Indiz neben der Absicht der Rufschädigung ist, daß derartige Absatzformatierungen zuvor bereits schon zahlreich von Benatrevqre im Stile des Nutzers 84.58.120.117 getätigt wurden, so wie hier. Erschwerend kommt hinzu, daß das Ziel der Stimmungsmache gegen mich meine Sperrung war, was Benutzer Benatrevqre auch gelungen ist. Des weiteren war es das Ziel des Benutzer Benatrevqre, mein Ansehen innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft nachhaltig zu beschädigen. -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 13:01, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe die betreffende Diskussion bereits mehrfach als abgeschlossen betrachtet und wurde bis zuletzt von Benatrevqre immer wieder und wieder durch abfällige und rufschädigende Bemerkungen genötigt, weiterzuschreiben! Gerade möchte ich das hier in der Checkuser-Anfrage ergänzen, bin aber gesperrt:
- @Uwe: Du wurdest wegen "kein Wille zur enzylopädischen Mitarbeit erkennbar" gesperrt. Also nicht wegen dem CU-Antrag oder eine einzelnen Edit, sondern wegen deinem Gesamt-Agieren in den letzten Tagen. Du hast ein Anliegen, diskutierst zuerst auf der Diskussionsseite und machst dann eine Umfrage. So weit so gut. Dann sagt dir die Umfrage eindeutig, dass dein Anliegen von der Community nicht geteilt wird. Wenn Du dann aber weiter versuchst, in deiner Sache weiterzudiskutieren und argumentieren, verlässt du die Pfade enzyklopädischer Mitarbeit und nervst eigentlich nur noch die Community. Das ist unerwünscht und deshalb wurdest du gesperrt. Darum hast du jetzt die Wahl: entweder du lässt von deinem Ansinnen ab und kümmerst dich um enzyklopädische Mitarbeit (z.B. Artikel schreiben) oder die Sperre bleibt und wird bei den nächsten Diskussions-Edits in Sachen Jugendschutz/Gewaltdarstellungen usw. wahrscheinlich auf infinit erhöht. --Orci Disk 12:56, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Deine Ehrenhändel mit Benatrevqre interessieren mich nicht. Die Frage ist, ob die Störung, die von Deiner letzten Tätigkeit ausgeht und die ich mangels wikiinternem Ausdruck als Filibustern bezeichnen würde, aufhört oder weitergeht. Wir können nicht zulassen, dass ein Konto mit ca. 60 Beiträgen die Arbeit von einem Dutzend Regulars bindet. Wie wirst Du Dich also verhalten? --MBq Disk 13:09, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Wir haben nun die Checkuser-Anfrage, zu der ich genügend Fakten beigetragen habe, warum es zu diesen Auswüchsen gekommen ist und warum ich mich dagegen verteidigt habe. Spätestens seit der Checkuser-Anfrage steht fest, daß ich auf weitere Provokationen seitens des Benatrevqre nicht mehr eingehen werde. Die Checkuser-Anfrage habe ich gemacht, damit die Wikipedia-Gemeinde sich selbst ein Bild über die tatsächliche Situation machen kann. Das hat mich zusammen mit dieser Sperraktion einen halben Tag gekostet und ich habe vor, mich jetzt endlich wieder um mein Business zu kümmern. Ich habe mir einige Artikel im Bereich der Tontechnik vorgemerkt, die ich gerne umfassend ergänzen würde. Dies kann ich aber erst tun, wenn ich mein Defizit in meiner Auftragsabwicklung aufgeholt habe und diese von Benatrevqre beabsichtigte Hetzjagd gegen mich beendet ist. -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 13:19, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ein Anfang, OK. Verbesserungen der Artikel im Bereich der Tontechnik können wir wirklich brauchen. Mein Vorschlag: tritt von all diesen Internet-Konflikten zurück, kümmer Dich nicht mehr um sie, nimm alles von Deiner Beobachtungsliste, nutze die kurze Woche, die Dein Konto gesperrt ist, um Deine Aufträge im wirklichen Leben zu bearbeiten, und arbeite danach ein bisschen mit an unserer Enzyklopädie. --MBq Disk 13:56, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ich muß dringend die Checkuser-Anfrage ergänzen. Das geht nicht, wenn ich gesperrt bin. -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 13:58, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Bitte bitte bitte: Lies den Beitrag von MBq direkt eins drüber nochmal! -- 14:19, 18. Jul. 2015 (CEST) (incognito signierter Beitrag von Iwesb (Diskussion | Beiträge) )
- Bitte, bitte, bitte: Ich möchte das zum Abschluß bringen! Während ich Pause mach, muß das ja korrekt bearbeitet werden können. -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 14:20, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Bitte bitte bitte: Lies den Beitrag von MBq direkt eins drüber nochmal! -- 14:19, 18. Jul. 2015 (CEST) (incognito signierter Beitrag von Iwesb (Diskussion | Beiträge) )
- Ich muß dringend die Checkuser-Anfrage ergänzen. Das geht nicht, wenn ich gesperrt bin. -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 13:58, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ein Anfang, OK. Verbesserungen der Artikel im Bereich der Tontechnik können wir wirklich brauchen. Mein Vorschlag: tritt von all diesen Internet-Konflikten zurück, kümmer Dich nicht mehr um sie, nimm alles von Deiner Beobachtungsliste, nutze die kurze Woche, die Dein Konto gesperrt ist, um Deine Aufträge im wirklichen Leben zu bearbeiten, und arbeite danach ein bisschen mit an unserer Enzyklopädie. --MBq Disk 13:56, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Wir haben nun die Checkuser-Anfrage, zu der ich genügend Fakten beigetragen habe, warum es zu diesen Auswüchsen gekommen ist und warum ich mich dagegen verteidigt habe. Spätestens seit der Checkuser-Anfrage steht fest, daß ich auf weitere Provokationen seitens des Benatrevqre nicht mehr eingehen werde. Die Checkuser-Anfrage habe ich gemacht, damit die Wikipedia-Gemeinde sich selbst ein Bild über die tatsächliche Situation machen kann. Das hat mich zusammen mit dieser Sperraktion einen halben Tag gekostet und ich habe vor, mich jetzt endlich wieder um mein Business zu kümmern. Ich habe mir einige Artikel im Bereich der Tontechnik vorgemerkt, die ich gerne umfassend ergänzen würde. Dies kann ich aber erst tun, wenn ich mein Defizit in meiner Auftragsabwicklung aufgeholt habe und diese von Benatrevqre beabsichtigte Hetzjagd gegen mich beendet ist. -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 13:19, 18. Jul. 2015 (CEST)
Kompromissvorschlag
Warum macht ihr mal nicht etwas, was ihr noch nie gemacht habt: einen Tag entsperren, mit der Auflage nur bei CU zu schreiben und dann die Pause wieder herstellen. Sollte er unterdessen woanders als bei CU editieren, wird eben sofort abgedichtet - aber dann mit einer Sperrverlängerung auf 10 Tage? Nennt man in meinen Kreisen einen Kompromiss. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:28, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ich warte eigentlich nur darauf, daß ich die Anfrage ergänzen und die Browserfenster endlich schließen kann. Alles andere ist sekundär, obgleich ich klar fragen muß: Mit welcher tatsächlichen und konkreten Begründung erfolgt die Sperre? Wenn es ein Grund gegeben hätte dazu, dann hätte man mich bereits gestern sperren müssen, und die Diskussionsseite wurde von einem sperrberechtigten Admin geschützt, nachdem Benatrevqre die Diskussion, die ich gerade zum endgültigen Abschluß gebracht habe, wieder losgetreten hat! Wenn es also jemanden zu sperren gilt, dann Benatrevqre, der ständig und grundsätzlich das letzte Wort haben muß, nicht mich! Das ist ja heute schon in der VM zur Diskussion gestanden. Die Diskussion an sich ist definitiv kein Sperrgrund, darin sind wir uns wohl einig! -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 14:46, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Du wirst es kaum glauben: aber wer dich warum gesperrt hat, ist mir recht egal. Ich habe nur einen tragfähigen Kompromiss vorgeschlagen, also wäre es nett, wenn du dich damit einverstanden erkärtest. Ob dann auch ein Admin mitmacht, kann ich allerdings nicht garantieren. Ich bin keiner, sonst hätte ich das längst so gemacht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:50, 18. Jul. 2015 (CEST)
Uwe Martens, ein CU wird nicht innerhalb von 24 Stunden bearbeitet, es dauert zumeist Wochen, bis jetzt hat sich noch kein CU-berechtigter für dein CU eingetragen und das wird vermutlich auch noch einige Tage dauern. Es besteht somit überhaupt kein Grund zur Eile. Deine bisherige Beteiligung in der Wikipedia ist nichts! was die Wikipedia als Enzyklopädie weiterbringt. Die Sperre von Koenraad, um dir mal einige Zeit zum Nachdenken zu geben, ist absolut korrekt und wenn du nicht aufhörst, nur zu nerven, völlig beratungsresistent zu hampeln und X-Leute zu beschäftigen, wird diese Sperre mit ziemlicher Sicherheit in infinit geändert werden. Es wäre hier mal ein Signal, wenn du aufhören könntest deine Panik zu verbreiten. Sperre ist durchaus vertretbar, sollte beibehalten werden, damit dieser Benutzer eine Entscheidung treffen kann, wie, bzw. ob es für ihn hier weitergeht. Ein Kompromiss wäre ein Hinweis an die CUler, den Antrag nicht zu bearbeiten, bis sich Uwe Martens dort geäußert hat. Diesen Hinweis kann jeder dort hinterlassen. --Itti 15:04, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Das hieße für Uwe aber unerledigte Geschäfte (leider in Gestalttherapie nicht erwähnt), und er würde sich nach der Woche schon wieder mit Bena beschäftigen - anstatt Abstand zu gewinnen und hinterher dann bei der Tontechnik einzusteigen. Insofern wäre Jacks Vorschlag zielführender. --Elop 15:20, 18. Jul. 2015 (CEST)
- @Informationswiedergutmachung: Danke für Deinen konstruktiven Vorschlag, aber ich überlasse es wirklich den Admins, ohne hier eine weitere Diskussion zu führen. Ich denke, es ist alles gesagt. Übrigens: Man kann wohl kaum von einem Nutzer erwarten, daß er vor Beginn oder Fortführung einer Diskussion erst an anderer Stelle eine Diskussion darüber führt, ob die Diskussion so geführt werden kann. Wir diskutieren hier also gerade in einer Metametadiskussion, ob mir eine sperrwürdige Verfehlung in der gestrigen Diskussion zur Umfrage zur Last gelegt werden kann, für die ich heute gesperrt wurde. Der Admin hat überhetzt gehandelt und sich darüber hinaus inhaltlich mit der Diskussion überhaupt nicht auseinandergesetzt. Er ist einfach nur der Stimmungsmache des Benatrevqre gefolgt, und das war's. Jetzt geht es darum, ob ein anderer Admin diesen Fehler behebt, oder nicht. Ich bin auch nicht das hässliche Entlein, welches hier gesenkten Kopfes um Entsperrung winselt. Wenn ihr die Checkuser-Anfrage nicht komplettiert haben und keine fundierten Artikel im Bereich der Tontechnik wollt, dann sperrt mich weiterhin - aber eines ist gewiß: Wenn diese Sperre nicht aufgehoben wird, dann ist auch die Vertrauensbasis mit der Community weg und ich bin raus. -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 15:14, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Nach Ich denke, es ist alles gesagt. kommt aber eine Menge. Die Si tacuisses, philosophus mansisses.-Chance haste damit glorreich vertan. Ich bin jetzt auch raus, ich sehe: unbelehrbar bleibt unbelehrbar. Frohes Schaffen noch, egal wo wann und mit wem. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:20, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, Mind-Control und "Big Wikipedia is watching you", in der ich mich noch rechtfertigen muß, welche Ausbildungen ich genossen und wann ich mich an welchem Ort aufgehalten habe, ich habe schon verstanden! -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 15:29, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Noch eins, bevor ich mal für eine Weile offline bin: nein, du hast nichts verstanden. Hier wäre es gewesen, dass du einfach mal zustimmst und dann nichts mehr gesagt hättest. Das hätte die Admin unter Zugzwang gesetzt, und da sie im Allgemeinen nicht gerne als Sperradmins betrachtet werden wollen, hätte das auch funktionieren können, aber langsam wirst auch du mir zu larmoyant. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:33, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist nicht larmoyant, das sind Erfahrungen. Ich soll mich zum Bildungsstand äußern, es wird angezweifelt, daß ich mich im Ausland befinde, die Gestaltstherapie wird ins Gespräch gebracht, also ich leide unter einer psychischen Störung und muß mich, um von der Community nicht ausgeschlossen zu werden, stillschweigend und gesenkten Hauptes dem Mainstream anpassen - ich habe sehr wohl verstanden! -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 15:41, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Das mit der Gestalttherapie hast Du falsch verstanden. Ich hätte auch besser Gestaltpsychologie verlinken sollen, wo der Begriff herkommt (und ebenfalls nicht erwähnt wird) - insofern sorry.
- Eine Psyche haben ja auch gesunde Menschen. Und "unerledigte Geschäfte" sorgen dafür, daß man nicht zur Ruhe kommt. Deshalb plädierte ich dafür, Dir ausnahmsweise heute noch die Möglichkeit zu geben, den CU-Antrag zu bearbeiten, da das es Dir einfacher machen würde, nach "Erledigung" dieses "Geschäfts" zur Ruhe zu kommen und z. B. nach einer Pause dann Dich der Tontechnik zu widmen. --Elop 16:02, 18. Jul. 2015 (CEST)
- (nach BK)
- Das ist nicht larmoyant, das sind Erfahrungen. Ich soll mich zum Bildungsstand äußern, es wird angezweifelt, daß ich mich im Ausland befinde, die Gestaltstherapie wird ins Gespräch gebracht, also ich leide unter einer psychischen Störung und muß mich, um von der Community nicht ausgeschlossen zu werden, stillschweigend und gesenkten Hauptes dem Mainstream anpassen - ich habe sehr wohl verstanden! -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 15:41, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Noch eins, bevor ich mal für eine Weile offline bin: nein, du hast nichts verstanden. Hier wäre es gewesen, dass du einfach mal zustimmst und dann nichts mehr gesagt hättest. Das hätte die Admin unter Zugzwang gesetzt, und da sie im Allgemeinen nicht gerne als Sperradmins betrachtet werden wollen, hätte das auch funktionieren können, aber langsam wirst auch du mir zu larmoyant. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:33, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, Mind-Control und "Big Wikipedia is watching you", in der ich mich noch rechtfertigen muß, welche Ausbildungen ich genossen und wann ich mich an welchem Ort aufgehalten habe, ich habe schon verstanden! -- Uwe Martens Prüfung (Diskussion) 15:29, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Nach Ich denke, es ist alles gesagt. kommt aber eine Menge. Die Si tacuisses, philosophus mansisses.-Chance haste damit glorreich vertan. Ich bin jetzt auch raus, ich sehe: unbelehrbar bleibt unbelehrbar. Frohes Schaffen noch, egal wo wann und mit wem. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:20, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ich halte Dein Verhalten für eine Projektstörung, denn Du hältst andere Benutzer davon ab, sich den wesentlichen Dingen in der WP zu widmen. Es geht auch nicht um Dein "gesenktes Haupt", sondern darum, dem Inhalt dieses Hauptes mal unbeeinträchtigt von hiesigen Diskussionen die Gelegenheit zur Ruhe zu geben, damit er sich seinem Hauptzweck, nämlich dem Nachdenken, zuwenden kann.
- Resultat des Nachdenkens sollte die Erkenntnis sein, dass die Wikipedia ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie ist, und die dazugehörigen Diskussionen für die hier tätigen Autoren gedacht sind, die über Inhalte diskutieren oder auch streiten. Die Erkenntnis sollte auch beinhalten, dass die Wikipedia kein Blog für Leute ist, die selbst keine Artikel erstellen, aber hier gegen den Willen der Community Diskussionen lostreten, die viel Zeit binden, aber keinerlei Mehrwert für das Projekt haben. Als Fazit Deiner Überlegungen schlage ich vor: Suche Dir bitte passenderes Terrain. --
Nicola - Ming Klaaf 16:06, 18. Jul. 2015 (CEST)
erl. - bleibt geblockt. Es gab eine Reihe von Vorschlägen, unter welchen Bedingungen der Account wieder Schreibrechte bekommen könnte, diese wurden aber nicht genutzt (oder nicht verstanden; hoffentlich wird die Woche Pause zur Reflexion der Vorgänge genutzt. --Rax post 16:15, 18. Jul. 2015 (CEST)
Korkwand (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Logbuch ▪ Beitragszähler ▪ Stimmberechtigung ▪ Angelegte Artikel ▪ Metronom ▪ Angelegte Weiterleitungen ▪ Bilder (Commons) ▪ Bilder (de) ▪ Unterseiten ▪ Vergebener Dank ▪ Erhaltener Dank ▪ andere Wikis) wurde am 6. Juli 2015 gesperrt von J budissin (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
Es handelt sich um eine unbegrenzte Sperre. Die Begründung von J buddissin lautete: "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: siehe sperrlog und dort: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2015/06#Stubs_auf_QS".
Am 6. Juli 2015 habe ich die Artikel
erstellt.
Es gab hier eine VM von Blaufisch123:
Ich halte die Neuanlagen für gültige Stubs.
Blaufisch hingegen versuchte auch hierbei einen Doppelschlag in Form eines Löschantrags:
Die anderen indivuellen Meinungen prallten an ihm ab. Er ist sowieo ein Weltmeister im Stellen von LAs.
Das sehen andere Admins ähnlich. Hier zum Beispiel die vorangegangene VM:
Die Entscheidung von Benutzer:Xqt lautete: "Als Stub ausreichend." Ich glaube, er wurde danach auch noch ein bisschen auf seiner Diskussionsseite belehrend begleitet, wie es für diese Gruppe von Benutzern typisch ist, die mich "begleitet" (siehe unten).
Die Zahl der Neuanlagen beträgt noch nicht ganz 200 Artikel (Angelegte Artikel). Die Artikel sind unterschiedlich lang, das ist klar. Einige Anlagen sind lang, andere sind kurz. Ich bin noch nicht so gut betucht, dass es mir mein Wohlstand erlauben würde, ganztägig für 365 Tage im Jahr die Wikipedia zu bearbeiten. Es sind auch Artikel dabei, die durch Auslagerung entstanden. Die Versionshistorie wurde hier stets importiert.
Schon lange "begleitet" werde ich von einer Truppe in der Wikipedia, zu der Benutzer:MBurch, Benutzer:Filterkaffee, Benutzer:Blaufisch123 und andere zählen. Hier mal so ein Beispiel, wie sich Filterkaffee vorschicken lässt.
Meine Beiträge zum Projekt kann man unter anderem hier sehen: Angelegte Artikel. Einige Artikel haben es auf die Hauptseite unter "Aktuelles" geschafft, zuletzt Friesenhof, zuvor Jugendamtsskandal in Gelsenkirchen und ich glaube, auch Haasenburg. Diese Arbeiten unter diesem Benutzerkonto wurden durchaus auch angegriffen, aber der beauftragte Anwalt tauchte später dann wieder ab.
Der Krieg darum, ob zum Beispiel Geostubs noch erlaubt sind, ist nicht meine Baustelle. Dazu etwa gibt es immer wieder mal ein Meinungsbild (2005, ... neulich gabs auch mal wieder eins). Zwischendurch geht es aber offensichtlich "Mann gegen Mann" weiter. Nun ist es ja so, dass man - wenn man ausreichend vernetzt ist - auch VMs stellen kann bis der Arzt kommt, und es nur eine Frage der Zeit ist, bis ein Admin mal im eigenen Sinne entscheidet. Ich glaube, genauso wurde hier vorgegangen.
Der sperrende Admin wurde von mir über die beabsichtigte Sperrprüfung informiert, das Sperrprüfungskonto ist auch bestätigt.
Wir können gerne auch die vorgegangenen Vorwürfe, VMs und Sperren in diese Diskussion einbeziehen. Ich halte die Diskussion der letzten VMs für eine Entsperrung für ausreichend. Sollte das von der Adminschaft anders gesehen werden, bitte ich um entsprechenden ausdrücklichen Hinweis.
Vielen Dank. -- Korkwand-SP (Diskussion) 17:31, 18. Jul. 2015 (CEST)
Stubs auf QS plus zahlreiche weitere VMs (die von Korkwand verlinkten sind natürlich nur jene die zu seinen Gunsten ausgingen), im weiteren bitte auch die zahlreichen Ansprachen auf seiner Disk berücksichtigen sowie die vergangenen Sperrprüfungen und das so viel ich weiss gleiche Verhalten seines alten, gesperrten Accounts --MBurch (Diskussion) 17:34, 18. Jul. 2015 (CEST)
Info: Bisherige Diskussion:- Ich glaube nicht, dass Benutzer:Simplicius eine weitere Konfliktsocke braucht, um möglichst viele Lemmata mit seinen Nichtartikeln zu besetzen. Bei Fortsetzung des Störverhaltens sollte man vielleicht besser CU erwägen. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:40, 18. Jul. 2015 (CEST)
- ist diese identitäts-zuordnung irgendwo bestätigt worden und/oder von user:Simplicius so offenbart worden? wenn ja: bitte verlinken. wenn nein: a) @Korkwand-SP:, bist du ein zweitaccount des genannten users? b) @Lumpeseggl: bitte jegliche weitere spekulation/verlautbarung dieser art unterlassen, wenn nicht per CU (voraussetzung: sockenmissbrauch) bestätigt. --JD {æ} 17:52, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, ist sie, wenn Du Dir die Artikel ansiehst, erkennst Du es sofort. Es gibt nur einen, der am laufenden Meter ein paar Infofetzen zu einem Halbwissen-Platzhalter verarbeitet und diesen hinterher zum gültigen Stub erklärt. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:55, 18. Jul. 2015 (CEST)
- wirf keine nebelkerzen und liefere für den fall der fälle difflinks. alles andere zählt nicht und ist zu unterlassen. --JD {æ} 17:58, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Dann auf Hochdeutsch: Man muss sich schon sehr blöd stellen, um nicht zu merken, dass derartige Artikel von ein und derselben Person kommen. Ich spreche nur aus, was die Socke ziemlich schlecht verbirgt. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:00, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Und weil Du es gerade ansprichst: Ich habe an durchaus prominenter Stelle (auf A/N) vor genau einem Monat angefragt, wie mit dem Hauptaccount zu verfahren ist und leider keine Antwort bekommen. J. budissin hat Korkwand nun für etwas gesperrt, was für den Hauptaccount (neben einem unmöglichen Umgang) durchaus typisch ist, nämlich die Anlage weitgehend untauglicher Kleinstartikel, um das Lemma zu besetzen. Nehmen wir doch mal die beiden Beispiele von Korkwand aus der hiesigen Sperrprüfung: Verein für Thüringische Geschichte↔in der Form weitgehend identischer Stub von Simplicius. Claus Ahrens (Archäologe)↔in der Form weitgehend identischer Stub von Simplicius. Wir haben nun eine Socke, die für ein Verhalten gesperrt ist, das sein Hauptaccount nach freiwilliger Entsperrung mit Sicherheit fortsetzen wird. Wie ist hier (wenn die Sperre schon geprüft werden soll) nun sinnvollerweise zu verfahren? --Lumpeseggl (Diskussion) 18:18, 18. Jul. 2015 (CEST)
- hier ist nicht CU. wenn du einen solchen initiieren möchtest, so kannst du das tun. wenn ein vermeintlicher hauptaccount die aktivitäten dieses accounts hier fortführen sollte, so steht auch hier wieder der weg über WP:VM offen. --JD {æ} 18:21, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Man kann natürlich so tun, als sieht man das nicht, wenn es hilft, die doppelten Standards einzuhalten. Man kann auch einen CU-Antrag stellen, weil es Klarheit verschafft. Würdest Du denn den Hauptaccount bei positivem Ausgang sperren? Die Antwort auf diese Frage würde einen solchen Antrag enorm vereinfachen. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:26, 18. Jul. 2015 (CEST)
- wenn ein CU durchgeführt wird aufgrund so von dir dargelegter identität und missbrauch der sockenpupperei, dann würde ich wie jeder andere admin wohl auch, den dahinterstehenden hauptaccount sperren aufgrund der CU-ergebnisse. --JD {æ} 18:35, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Man kann natürlich so tun, als sieht man das nicht, wenn es hilft, die doppelten Standards einzuhalten. Man kann auch einen CU-Antrag stellen, weil es Klarheit verschafft. Würdest Du denn den Hauptaccount bei positivem Ausgang sperren? Die Antwort auf diese Frage würde einen solchen Antrag enorm vereinfachen. --Lumpeseggl (Diskussion) 18:26, 18. Jul. 2015 (CEST)
- hier ist nicht CU. wenn du einen solchen initiieren möchtest, so kannst du das tun. wenn ein vermeintlicher hauptaccount die aktivitäten dieses accounts hier fortführen sollte, so steht auch hier wieder der weg über WP:VM offen. --JD {æ} 18:21, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Und weil Du es gerade ansprichst: Ich habe an durchaus prominenter Stelle (auf A/N) vor genau einem Monat angefragt, wie mit dem Hauptaccount zu verfahren ist und leider keine Antwort bekommen. J. budissin hat Korkwand nun für etwas gesperrt, was für den Hauptaccount (neben einem unmöglichen Umgang) durchaus typisch ist, nämlich die Anlage weitgehend untauglicher Kleinstartikel, um das Lemma zu besetzen. Nehmen wir doch mal die beiden Beispiele von Korkwand aus der hiesigen Sperrprüfung: Verein für Thüringische Geschichte↔in der Form weitgehend identischer Stub von Simplicius. Claus Ahrens (Archäologe)↔in der Form weitgehend identischer Stub von Simplicius. Wir haben nun eine Socke, die für ein Verhalten gesperrt ist, das sein Hauptaccount nach freiwilliger Entsperrung mit Sicherheit fortsetzen wird. Wie ist hier (wenn die Sperre schon geprüft werden soll) nun sinnvollerweise zu verfahren? --Lumpeseggl (Diskussion) 18:18, 18. Jul. 2015 (CEST)
Hier könnte man trotzdem schnell schließen. Ein neuer benutzer war Korkwand höchstwahrscheinlich nicht. Dazu erscheint er mir zu erfahren im Ausloten der Grenzen, wie weit man die Qualitätsstandards in Artikeln absenken kann um sie dann trotzdem aufgrund der Relevanzkriterien (welche leider sowohl bei Lösch- als auch bei Behaltensentscheiden wichtiger wie WP:ART sind) in der Liste der selbst erstellten Lemmas nennen zu können. Korkwand kann also einfach seinen (hoffentlich ungesperrten) Vorgängeraccount nehmen. --V ¿ 18:32, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Wir sprechen über eine infinite Sperre. Es gibt die Sperrprüfung als Instrument für die Prüfung. Wir können auch pauschal sagen: Wir sperren Verum. Ob überhaupt Sperrgründe anhand der Regeln vorliegen, müssen wir nicht prüfen, denn: Er/sie möge sich einen neues Konto zulegen oder ein anderes altes verwenden. Die Sperrprüfung wäre demzufolge eine überholte Instanz und Fall für eine Schnelllöschung. "V" wie "Victory". -- Korkwand-SP (Diskussion) 18:43, 18. Jul. 2015 (CEST)
Die Sperre muss auf jeden Fall beibehalten werden! Wie J Buddisin schon auf der letzten VM sagt:"Normal mit zu reden, bringt ja offensichtlich nichts". Das stimmt so vollkommen. Korkwand ist lange genug dabei, um zu wissen, was ein Artikel ist und wie man mit gut gmeinten Hinweisen anderer umzugehen hat. Bei jeder Ansprache oder VM kommen nur lächerliche und äußerst unpassende Antworten. Vor der VM wegen des QS-Missbrauches hab ich ihn zunächst angeschrieben und das kommt zurück.[5]. Und es geht immer weiter. Mit seinen provokanten Artikelwünschen zielt er doch nur darauf ab, dass andere die Arbeit machen und er ohne eigene Arbeit möglichst viele "Artikel" erstellt. Hier einige der Fälle:[6][7][8][9]. Hinzu kommen noch unabgesprochene Copy&Paste-Eintäge und Verschieben von Artikeln aus fremden BNR. So einer, der immer wieder mit den gleichen Provokationen weitermacht und mit dem man nicht ordentlich reden kann, ist absolut ungeeignet für dieses Projekt.--Blaufisch123 (Diskussion) 18:47, 18. Jul. 2015 (CEST)
- +1, da hier massiv auch der Bereich der Redaktionen Geschichte und Antike betroffen sind, kann ich der Forderung nur voll umfänglich zustimmen. --Tusculum (Diskussion) 19:09, 18. Jul. 2015 (CEST)
- <quetsch>Das ist mal wieder so eine typische schnippische Korkwand Antwort die aufzeigt wie wenig er gewillt ist auf irgendwelche Kritik / Hinweise / Anregungen oder ähnliches ernsthaft einzugehen, da muss man gar nicht mehr weiter lesen: Darf gesperrt bleiben. --MBurch (Diskussion) 20:49, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Wo ist denn die Redaktion Antike betroffen? -- Korkwand-SP (Diskussion) 21:08, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Nehmen wir doch mal die von Blaufisch123 genannten vier Beispiele: A, B, C und D.
- zu A: Abends war ich mit dem Artikel Schlacht um Tikrit dann, mit ein paar Rechtschreibkorrekturen von anderen, soweit. Später hat er es dann für für die Hauptseite unter Aktuelles geschafft (vom 13. bis 15. März 2015).
- zu B: Der Bahnhof Bad Oldesloe war der letzte Bahnhof der Kategorie 2 in Deutschland, der noch keinen eigenen Artikel hatte. Es war ein gültiger stub. Inzwischen ausgebaut, vermutlich aufgrund der Ortskenntnis, denn die Quellen für die Ergänzungen kann ich aus dem Artikel so unmittelbar nicht ausmachen. Trotzdem, natürlich toll! Danke.
- zu C: Das Amtsgericht Pinneberg ... ich denke, auch der Start war ein gültiger stub. Er ruht, vielleicht auch Jahre lang. Es gibt auch andere Artikel über Amtsgerichte, die noch nicht rocken.
- zu D: Das ist eine spannende Geschichte. Es befand sich ein sehr langer Text über Schloss Walbeck im Ortsartikel Walbeck. Einzelreferenzen hatte er nicht. Ich habe den Text ausgelagert, weil es ein schöner Schlossartikel gewesen wäre. Der Versionsimport wurde von mir beantragt. Bei der Suche nach Referenzen wurde eine URV vermutet. Ich setzte mich mit dem Webmaster dieser Seite dann im Kontakt. Das habe ich auf der Diskussionsseite auch vermerkt. Er fand es schade, dass die Texte, von seiner Heimatkundeseite stammend, zwischenzeitlich gelöscht wurden. Ich bat ihn, sich zwecks Genehmigung an das OTRS zu wenden.
- Anstelle des gelöschten Texts in Schloss Walbeck, Geldern, hatte ich diesen von Blaufisch verlinkten Platzhalter gesetzt. Im Artikel Walbeck ist der Text auch nicht mehr zu finden wegen der Versionslöschung.
- Schlimmer aber fand ich dabei noch das Agieren von Ochrid, der mir schlechte Quellen vorwarf, und selbst den Artikel um Inhalte zum Denkmalschutz ergänzte [10] – aus einem Artikel im Netz, der ganz klar "Wikipedia" als Quelle angab [11], nämlich den gelöschten Artikel. Itti sperrte mich dann auf Zuruf von Ochrid. Der Unsinn von Ochrid steht bis heute dort.
- Zum weiteren Vorwurf: Verschieben aus fremden Benutzerraum? Ist da ein Artikel gemeint, den ich selbst angelegt habe? Den gibts meiner Kenntnis nach auch immmer noch, trotz aller "Kritik". Es war ein gültiger stub, trotz des großen Orchesters.
- Grüße, Korkwand-SP (Diskussion) 19:15, 18. Jul. 2015 (CEST)
SP1, SP2; --Felistoria (Diskussion) 21:43, 18. Jul. 2015 (CEST)
Info:- Felistoria schreibt dort "- Korkwand kopiert Artikelteile und stellt sie als eigenen Artikel unter neuem Titel ein, offenbar durchweg als Stubs, unterdessen aber auch in umfangreicherem Maß. - Er beantragt Nachimporte für seine kopierten Artikel und stellt sie - unter QS, mit der Aufforderung zur Nacharbeitung, z. B. Bequellung." und kommt zu dem Schluss "Dieses Vorgehen widerspricht gemeinschaftlichem freiwilligen Schreiben grundlegend."
- Besteht hier ein Klärungsbedarf? Beim Wort "offenbar" darf man grundlegend schon hellhörig werden. Es wird gepflegt benutzt, um eventuelle Unwahrheiten dann einfach mal als "Meinung" zu relativieren. Das "durchweg" wird von Felistoria drei Wörter weiter schon mit "unterdessen auch" wieder relativiert. Hierzu:
- Ein Importantrag für die Versionshistorie als unkollegial darzustellen, ist ein starkes Stück. Das Nachimportieren ist gängiger Usus. Das kann schon mal ein paar Tage dauern. Eine Gefahr droht in diesem Zeitraum nicht. Bei allen Neuanlagen steht in der Versionshistorie ein Vermerk, aus welchem Artikel der Inhalt übernommen wird. Die genaue Lage der ursprünglichen Versionshistorie für die drei Schiffstexte war aber auch noch vorher zu klären (und wurde auch gefunden).
- Die drei Schiffsartikel Iosif Stalin, Petrella und Mayasan Maru waren unbequellt, das hätte ich ebenso gut auch ohne Auslagerung in Liste der schwersten Katastrophen der Schifffahrt monieren können, wo diese Texte ohne Einzelnachweise und übrigens auch nicht mit der richtigen Versionshistorie vor sich hindümpelten. Grundsätzlich ist der Hinweis "Quelle" oder "QS" zulässig. Ein Eilbedarf besteht hier dann so oder so auch nicht. Die meisten Redaktionen haben jahrelangen Bearbeitungsstau. Aber bei Texten oder Artikeln ohne Quellen ist es nunmal ein "muss", das zu vermerken. Erst recht bei Informationen über solche Ereignisse oder sogar Kriegsverbrechen.
- Insbesondere sehe ich hier kein "URV" was hier immer wieder als Vorwurf hingeworfen wird. -- Korkwand-SP (Diskussion) 22:55, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Unkollegial ist das Einsetzen der QS im "eigenen Artikel". Dieses Vorgehen widerspricht gemeinschaftlichem freiwilligen Schreiben grundlegend. Nicht der Nachimport ist das Problem, sondern die massive Eigen-QS. Sind wir hier die Äffchen für deine Faulheit? Such deinen Quellen selber raus. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:43, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn für Texte die Quellen fehlen, ist es sogar meine Pflicht, darauf hinzuweisen. Das ist konstruktiver und kollegialer, als einfach etwas wegzulöschen. Es ist keinem erlauchten Personenkreis vorbehalten, QS-Bausteinchen zu verteilen. -- Korkwand-SP (Diskussion) 00:03, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Darf man mithin das Zwischenfazit ziehen, dass Du die Gründe für Deine Sperrung durch die Bank negierst und gedenkst, Dein bisheriges Editierverhalten im Falle einer Entsperrung fortzusetzen? Keine Handreichung à la "Okay, da ist was nicht so gut gelaufen, aber zukünftig würde ich nicht mehr austesten, was an Stubs gerade noch so akzeptiert wird"? Viele Grüße, Grueslayer
Diskussion 23:51, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Darf man mithin das Zwischenfazit ziehen, dass Du die Gründe für Deine Sperrung durch die Bank negierst und gedenkst, Dein bisheriges Editierverhalten im Falle einer Entsperrung fortzusetzen? Keine Handreichung à la "Okay, da ist was nicht so gut gelaufen, aber zukünftig würde ich nicht mehr austesten, was an Stubs gerade noch so akzeptiert wird"? Viele Grüße, Grueslayer
- Die Regeln für einen gültigen stub sind völlig klar. Sie liegen in etwa bei "Wer was wann wie wo", einigermaßen genaue Kategorien, Bild, Commons, Interwiki, nach Möglichkeit mindestens 1 Beleg. -- Korkwand-SP (Diskussion) 00:03, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Du kapierst es echt nicht? Hier stellt man üblicherweise bequellte Artikel ein. Wenn die Quellen fehlen, dann trägt man den QS-Baustein ein. Es ist aber unerwünscht, wenn das der Stubersteller selber macht. Wenn du das nicht kapierst, dann ist das dein, wie man ja an der Sperre sieht, Problem. Davon abgesehen würde ich mich bei "meinen" Artikeln schämen, wären sie unbequellt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:10, 19. Jul. 2015 (CEST)
- An diesem Punkt verstehe ich nicht den Dissens. Du kritisierst den Ausdruck "nach Möglichkeit", um den Ausdruck "üblicherweise" zu verwenden. Faktisch gilt für die Mindestkriterien dieses MB, nämlich keine Quellenpflicht für neue Artikel.
- Die drei Schiffsartikel waren Auslagerungen von Listentext. Die Ermordung von mehreren tausend schiffbrüchigen Kriegsgefangenen durch deutsche Soldaten usw. bedarf jedoch auch eines Belegs. Dazu muss ich nicht die besonders schlauen Wikipedianer beauftragen, QS-Bausteine zu setzen. Das kann ich selbst.
- Hintergrund dieser infiniten Sperre sind anscheinend die VM/LA bezüglich Verein für Thüringische Geschichte oder Claus Ahrens (Archäologe). Wo fehlt hier beispielsweise die Quelle?
- Auch Ittis Sperrbegründung ist hier aus der Luft gezogen. Sie moniert zwei Vermerke auf einer Diskussionsseite von hier, wo ich auf zwei Bücher hinwies, von denen ich nicht behauptet habe, dass ich sie gelesen hätte. Im Gegenteil. Das sind Sperren getreu dem Prinzip "die vorherige Sperre wird auch schon gestimmt haben". -- Korkwand-SP (Diskussion) 06:18, 19. Jul. 2015 (CEST)
Als unbeteiligter Dritter, der über das Portal:Thüringen auf den Sachverhalt um Verein für Thüringische Geschichte aufmerksam wurde und ansonsten keine Berührungspunkte mit Benutzer:Korkwand hatte und hat: Eine infinite Sperrung erfordert normalerweise einen Regelverstoß. Das erstellen von WP:Stubs gehört verstößt gegen keinerlei Regularien und war/ist im Gegenteil eigentlich durchaus gewollt, auch wenn möglicherweise einige seiner Stubs gerade so die Grenze zu "Kein Artikel" überschreiten. Sehe ich mir Korkwands Gesamtwerk in der Wikipedia an, sind unter seiner Mitwirkung auch einige (inzwischen) brauchbare Artikel entstanden. Die Sperrbegründung "Kein Wille zur enzyklopädischen Mitwirkung" erscheint mir insoweit unzutreffend, da er sich augenscheinlich im Rahmen des ihm Möglichen hier einzubringen versucht; dass er mit seinem qualitativen Minimalismus jemanden provozieren will und/oder das Projekt stören oder schädigen will ist zwar nicht auszuschließen, aber auch nicht belegbar. Eine infinite Sperrung entbehrt meiner Ansicht nach aus den genannten Gründen jeglicher formaler Grundlage. --Dk0704 (Diskussion) 10:30, 19. Jul. 2015 (CEST)
Wie dir auch in der damaligen Sperrprüfung genannt, waren meine Gründe nicht aus der Luft gegriffen, sondern sehr eindeutig. Du hast einen Textteil ausgelagert, dies recht schlampig, hast anderen sehr bewusst und absolut unkollegial Arbeit aufgehalst und leider vergessen, dass es auch so etwas wie das Urheberrecht gibt. Komm jetzt nicht mit "Import ist beantragt" gelöschte Versionen sind nicht weg. Hier die letzte gelöschte Version des Artikels Schloss Walbeck (Geldern)
- {{URV}}[http://www.walbeck.net/seiten/das-dorf/schloss-walbeck/]. -- [[Datei:Icone chateau renaissance 02.svg|18px|verweis=Portal:Burgen und Schlösser]] [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 07:54, 5. Jun. 2015 (CEST)
Die Zugehörige Diskussion:Schloss Walbeck (Geldern) Diskussionsseite erleutert die Denk- und Arbeitsweise dieses Benutzers. Mal eben schnell einen Satz raushauen, dann sich rühmen, bzgl. Artikelstatistik, doch die Arbeit, die bürdet er anderen auf, wie auch der Vorgang um die Steinkohlengrube St. Ingbert die den Benuter Agricolax doch sehr befremdet hat. Der Benutzer Korkwand ist nicht wirklich an enzyklopädischer Arbeit interessiert, mehr daran, seine Artikelwünsche mit Gewalt anderen aufzuzwingen.
Als letztes, mich befremdet die Behauptung auf seiner Disk, er würde mich von Stammtischen kennen. Einen Benutzer Korkwand kenne ich nicht von Stammtischen. Seine anderen despektierlichen Äußerungen in meine Richtung ignoriere ich gerne wohlwollend. Bzgl. sperren oder nicht, sollte der Benutzer so weiterarbeiten wollen, andere ausnutzen, ihnen Arbeit aufhalsen und dann noch lästern, sehe ich für ein Gemeinschaftsprojekt keine Basis. --Itti 10:41, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ist mit Stammtisch und Kennen das gemeint? --Elop 11:04, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Erkläre mir mal bitte deine Auslassung "und leider vergessen, dass es auch so etwas wie das Urheberrecht gibt" genauer. -- Korkwand-SP (Diskussion) 10:55, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Deine Auslagerung war eine URV, die bereits im Artikel vorhanden war. Du hast die Quellen geprüft, sogar noch welche auf der Disk deiner Auslagerung angegeben, doch die URV und der Artikel interessieren dich nicht. Wie immer mussten andere hinter die her räumen und diese Probleme lösen. --Itti 11:06, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Also gerne noch mal, explizit für dich, weil du anscheinend nichts liest, wo nicht explizit @Itti: draufsteht:
- Die nunmehr vermutete URV war - wie du jetzt einräumst - auch schon jahrelang im Artikel Walbeck vorhanden, nämlich seit dem 13. Februar 2009 (Versionshistorie).
- Ich stehe mit dem Inhaber der Website in Verbindung, von dem die Texte stammen. Das alles habe ich oben, hier auf der SP, schon gesagt. Mir scheint, er hat sie sogar selbst in der Wikipedia eingestellt. Trotzdem behauptest du, es interessiere mich nicht.
- Ich habe nur diese Quelle hier verwendet, die ich auch korrekt angegeben habe [12].
- Die zwei Links, die ich auf der Diskussionsseite angegeben habe, habe ich eben nicht geprüft. Einer erzählt langatmig die Geschichte Walbecks, der andere bezieht sich auf etwas völlig anderes.
- Ich habe auf der Diskussionsseite des Schloss-Artikels auch mitgeteilt, dass ich auf die Rückmeldung des Inhabers warte. Das war allen Beteiligten auf der Diskussionsseite des Schloss-Artikels bekannt. Dann stelle doch einfach mal die gelöschten Versionen wieder her. Hier wollte man nicht warten und lieber selbst was krickeln, u.a. mit Quelle auf den gespiegelten Wikipedia-Artikel, der gelöscht worden war.
- Grüße Korkwand-SP (Diskussion) 13:00, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Du kannst so viel Filibustern wie du möchtest, an deinem ungeeignetem Verhalten in einem Gemeinschaftsprojekt ändert das wenig. Hier dein Artikel, meine Version und dein Kommentar da mag sich jeder selbst ein Bild machen. So, ob du entsperrt wirst oder nicht, für mich war es das jetzt auf deine Sperrprüfung. --Itti 13:31, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Also gerne noch mal, explizit für dich, weil du anscheinend nichts liest, wo nicht explizit @Itti: draufsteht:
- Ich bin hier im Moment etwas ratlos. Letzten Endes ist hier immer implizit von angedeuteten bestehenden und vorgeschlagenen Auflagen die Rede - die aber in einem SP-Urteil schwerlich gefaßt werden können. Vielleicht ist das tatsächlich ein Fall fürs SG. --Elop 11:04, 19. Jul. 2015 (CEST)
Ich kann den Ärger einiger ja schon nachvollziehen, einige Aktionen Korkwands wirkten schon irgendwo zwischen „unglücklich“ und „dreist“ angesiedelt. Damit meine ich insbesondere die ganzen Vorgänge um die Auslagerungen inkl. Nachimport, bei denen die Kommunikation vorher und nachher nicht gelungen ist. Dafür wurden temporäre Sperren verhängt und sie wurden in der SP bestätigt. Die aktuelle und gleichzeitig unbeschränkte Sperre kann ich offen gestanden dagegen überhaupt nicht nachvollziehen. Letztendlich geht es um die Anlage von Stubs unter der Vermutung, dass der Benutzer es wahrscheinlich besser könnte. Zentrale Fragestellung: Sind Artikelanlagen wie [13], [14], [15] zulässig? Ich finde die Antwort darauf eigentlich ziemlich einfach: Ja, es sind gültige Stubs gemäß WP:STUB, die zwar nichts mit guten Artikeln zu tun haben, aber deshalb noch lange keine Projektstörung sind. Angeschlossene Frage: Ist die Anlage solcher Artikel schlechter als stattdessen bisweilen auf den Artikel komplett zu verzichten? Eine viel diskutierte Frage, die sich allerdings nicht eignet, an einem Benutzer Exempel zu statuieren oder beispielhaft zu exerzieren. Die Wikipedia hat sich gewandelt, vor zehn Jahren waren solche Artikel hochwillkommen, heute ist das vielleicht anders. Dann müssen WP:STUB und WP:IAR reformiert werden, erst dann können Benutzer wegen Verstößen gesperrt werden. Anders als die vorherigen Sperren finde ich diese daher schon im Kern völlig falsch und bin für die sofortige Aufhebung. WP:Urheberrechte beachten und WP:Wikiquette sind natürlich unbedingt einzuhalten, aber wenn ich das richtig sehe, gibt es dahingehend seit der letzten Sperre nichts mehr auszusetzen. Yellowcard (D.) 11:13, 19. Jul. 2015 (CEST)
- @Yellowcard: Na dann viel Spaß. Und wenn es weiterhin Ärger mit Korkwand gibt, dann geht der Dank derer, die ihn mit Korkwand haben, komplett an dich. Wir brauchen schließlich noch mehr solche Accounts, vielleicht schließt Korkwand irgendwann Freundschaft mit GLG? Zwei, die nicht viel können, aber das besonders gut (und auch noch meinen, sie würden Artikel! schreiben). Ich sehe es schon kommen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:49, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Nau joa, mit Deinen Wortblüten beim Schreiben einer Enzyklopädie kann er sicherlich nicht mithalten, da muss ich Dir Recht geben: „fügte sich auch dort geschmeidig in das Kunstensemble dieser Bühne ein und hätte gewiss noch mehrere Jahre daselbst im Fache der Naiven an erster Stelle gewirkt, wenn ihr nicht ein verlockender Antrag ans Frankfurter Stadttheater 1891 zugekommen wäre.“ - Der Geprügelte 15:03, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Bei Benutzersperren sollte es irgendwo neben Sympathie und Spaß auch noch um die Entscheidung, ob Regelverletzungen vorliegen oder eben nicht, gehen. Das Anlegen von Stubs ist eben ausdrücklich gestattet. Das ist nicht in Stein gemeißelt, aber erst sollte man diese Regel ändern, wenn sie unerwünscht ist, und dann die Benutzer sperren. Vielleicht legt die neuerlichen Verstöße mal jemand dar. Solange kommt mir diese Sperrung allerdings etwas Spanisch vor. (Dabei geht es, wie gesagt, nicht um Verstöße bzgl. URV oder WP:WQ.) Yellowcard (D.) 15:12, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Echt, bei Benutzersperren sollte es irgendwo neben Sympathie und Spaß auch noch um die Entscheidung, ob Regelverletzungen vorliegen oder eben nicht, gehen? Wieso drängt sich mir der Eindruck auf, dass das mir neu ist? Ich kenne ja die Vorlieben der Adminschaft nach Sympathie und Spaß zu sperren. Das ausgerechnet das bei einem Account, der regelmäßig zu faul ist, selber einen ordentlichen Artikel zu schreiben und lieber anderen die Drecksarbeit (=QS) überläßt, plötzlich gelten soll, ist mir aber echt verdammt neu. Für mich sind diese Stubs samt QS ein Dauerverstoß gegen WP:BNS (falls du ernsthaft nach einer Regle suchst, vielleicht kennste diese Regel ja?) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:18, 19. Jul. 2015 (CEST)
- (BK) Klar, bei Dir sind die Admins grundsätzlich parteiisch, voreingenommen, subjektiv und liegen sowieso dauernd völlig falsch. Bei anderen hingegen sind Sperren nach Gusto zu verhängen. Vorschlag: Anstatt hier überheblich zu schwadronieren, wirst Du einfach konkret. Zähle die Artikel seit Korkwands letzter Sperre (22. Juni) auf, die er mitsamt QS eingestellt hat bzw. die keine gültigen Stubs waren. Wenn es Verstöße gab, beende ich hier demütig die Sperrprüfung. Anderenfalls steig von Deinem Ross. (Der erste Artikel nach der letzten temporären Sperre war Runit (Insel) in dieser Version. Ich finde den mehr als akzeptabel.) Yellowcard (D.) 15:32, 19. Jul. 2015 (CEST)
Wenn man mit Korkwand ordentlich reden könnte, kann man ihn wieder entsperren. Es gab aber auch schon einmal 7 und einmal 14 Tage Sperre. Sperren mit längerer Dauer sind die logische Folge. Aber der ganze Ärger mit ihm würde nur weitergehen. Das Anlegen von Stubs ist selbstverständlich kein Regelverstoß. Wenn aber passiert, dass er die Arbeit anderer in einen "eigenen" Dreizeilerartikel kopiert, einfach zu faul ist, was Ordentliches draus zu schreiben und noch mit Kommentaren nach dem Motto "Sollen die anderen es doch machen! Vielleicht klappt´s ja wieder, dass ich nichts tun muss." selbst in die QS einstellt und noch mit Nachimporten anderen unnötige Arbeit zu machen. Jedem Benutzer würde nach diesen ganzen Aktionen klar werden, dass es so nicht weitergehen kann. Eine Entsperrung hat keinen Zweck und wir müssten uns weiterhin damit rumärgern.--Blaufisch123 (Diskussion) 15:28, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ist das wirklich so? Was war denn jetzt konkret das Fehlverhalten seit der 14-tägigen Sperre? Dann könnte man hier in der Tat kurzen Prozess machen, nur sehe ich da absolut nichts, was man kritisieren müsste – eben abgesehen davon, dass die Stubs z.T. tatsächlich sehr kurz sind. Auch sonst habe ich mir jetzt stichprobenhaft die ANR-Beiträge angesehen (rund 100 seit Ende der letzten Sperre), mir kommt das rundum konstruktiv vor. Ich tue mich mit dieser Sperre wirklich schwer. Yellowcard (D.) 15:38, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist kein Abweichen von meiner Meinung, aber ebensowenig, wie ich die Nicht-Artikel + QS-Schubserei extra für dich heraussuche, frage doch mal J budissin, warum er infinit gesperrt hat. Der war der verantwortliche Admin. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:04, 19. Jul. 2015 (CEST)
- [administrativ entfernt gemäß WP:KPA/WP:WQ/WP:SOP/... --JD {æ}] [Der User] soll einfach seinen Hauptaccount nehmen und für diese Nichtartikel mit der Arbeit für andere Autoren gesperrt werden. Fertig. Autorengilde... lach' mich grad' scheckig. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 16:22, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Zwei inhaltlich überzeugende und argumentativ voll ausgearbeitete Beiträge, danke euch. An dieser Stelle soll's das dann für mich gewesen sein. Mein Standpunkt bleibt mangels sachlicher Gegenargumente: Die beiden vorherigen Sperren von Korkwand fand ich nachvollziehbar. Seitdem hat er im ANR konstruktiv mitgearbeitet, auch wenn einige Neuanlagen immer noch die untere Grenze ausloten. Schlechter, als die Artikel nicht anzulegen, finde ich das allerdings nicht. Einen Regelverstoß kann ich darin auch nicht entdecken. Bei weiteren Regelverstößen ist die infinite Sperre die logische Folge, bislang sehe ich nach den beiden bisherigen Sperren aber eine klare Besserung. An der Einhaltung der Wikiquette sollte er jedoch dringend arbeiten (siehe z.B. [16] – andererseits ist er damit ja nicht allein hier, wie sich oben zeigt). Ich halte die Sperre daher für unberechtigt und spreche mich für die Aufhebung aus. Yellowcard (D.) 16:37, 19. Jul. 2015 (CEST)
- [administrativ entfernt gemäß WP:KPA/WP:WQ/WP:SOP/... --JD {æ}] [Der User] soll einfach seinen Hauptaccount nehmen und für diese Nichtartikel mit der Arbeit für andere Autoren gesperrt werden. Fertig. Autorengilde... lach' mich grad' scheckig. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 16:22, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Das ist kein Abweichen von meiner Meinung, aber ebensowenig, wie ich die Nicht-Artikel + QS-Schubserei extra für dich heraussuche, frage doch mal J budissin, warum er infinit gesperrt hat. Der war der verantwortliche Admin. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:04, 19. Jul. 2015 (CEST)
- (bk)Ich bleibe bei meiner Meinung, Du bist ein guter RC-Admin und hast von den dahinterliegenden, jahrelangen Konflikten nicht den Hauch einer Ahnung. Der Account ist infinit zu sperren oder es wird so weitergehen. --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 17:09, 19. Jul. 2015 (CEST)
Der Account nervt. Der Admin, der ihn entsperrt, kriegt Haue. Die Frage bleibt allerdings: Reichen die Regelverletzungen für eine unbegrenzte Sperre? Das sehe ich nicht (ohne Adminflag) Koenraad 17:07, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Nun, er hat ja noch seinen Primäraccount, der ebenfalls wiederholt auf genau diesen problematischen Arbeitsstil angesprochen wurde. --Feliks (Diskussion) 17:35, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn man jetzt mal von dem unfassbaren wikilawyering von yellowcard für die Socke absieht: wenn er mit dem Hauptaccount weiter seine Klasseartikel schreibt, fragt man sich vielleicht, warum wird die Socke infinit gesperrt und man lässt dem Hauptaccount das Getrolle seit Jahren durchgehen? Offenbar hat hier einer trotz jahrelanger Anwesenheit nicht gelernt, wie man sinnvoll mitarbeitet. Den lassen wir aber seit Jahren trotz offensichtlich fehlender Fähigkeit zur Kooperation gewähren, während jeder Neuaccount im Konfliktfall wenig Rücksicht zu erwarten hat. Im vorliegenden Fall sieht man auch ganz gut, wohin es die Wikipedia qualitativ bringt. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:42, 19. Jul. 2015 (CEST)
Kann bitte wirklich einer derjenigen, die hier ständig vom Hauptaccount reden ein entsprechendes CU-Verfahren einleiten? Oder das Gerede sein lassen? DAS ist nämlich gegen die Regeln so. Ansonsten +1 zu Koenraad, bei mir gerne auch mit Adminflag. --Kritzolina (Diskussion) 17:46, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ein CU-Verfahren macht nur dann Sinn, wenn auch eine Sperre des oder der Accounts zu erwarten wäre. Von daher wäre es wohl sinnvoll, erstmal das Ergebnis der Sperrprüfung abzuwarten und dann ggfs. loszulegen. Dazu bin ich dann gerne bereit. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:49, 19. Jul. 2015 (CEST)
Warum kriegt ein entsperrender Admin "Haue"? Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, warum das so ist und keiner mehr mit dem Benutzer zusammenarbeiten kann oder will. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:51, 19. Jul. 2015 (CEST)
Warum sind die meisten Admins so dünnhäutig geworden? Euer Mandat als Hausmeister ist es, den Laden am Laufen zu halten, den Müll runterzubringen und Hausbeschmutzer rauszuschmeißen. Übertragen bedeutet das, daß diejenigen, die das Arbeiten hier erschweren, an ihrer Störerei gehindert werden müssen. Früher (TM) ging das doch auch? Mittlerweile sind viel von euch zum Spielball der Dauerdiskutanten degradiert, ihr werdet von Regelhubern vorgeführt. Allein dieser Wiederwahlblödsinn bewirkt, daß sich kaum noch Admins trauen, unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Stellt Gardini wieder ein, dann schafft jemand Ordnung. SEID MUTIG! --Pölkkyposkisolisti 17:58, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Ordnung schaffen durch Wegsperren, danke, ja, genau dafür bin ich Admina geworden. (Das war der Ironiemodus, bitte beachten). --Kritzolina (Diskussion) 18:14, 19. Jul. 2015 (CEST)
Wenn einige Leute mit anderen nicht zusammenarbeiten wollen, dann gibt es dafür WP:KM, WP:VA, sich aus dem Weg gehen oder im Extremfall das WP:BSV. Wenn man Stubs abschaffen will, dann gibt es dafür WP:MB, Stubs kann man nicht nebenher abschaffen, die sind erwünscht. Ansonsten muss man Probleme miteinander besprechen, und zwar möglichst sachlich und nicht nach der Methode „immer raus mit ihm“. Und es ist erlaubt, mit einem Nachfolgekonto mitzuarbeiten, sonst müssten hier noch eine Menge Leute gesperrt werden, wenn das nun verboten sein soll. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:20, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Das sieht mir insgesamt nach fehlendem Konsens für die Infinitsperre aus (wobei ich mich völlig enthalte). Bitte vor weiterer Porzellanpulverisierung eine jenem Ergebnis entsprechendes Schließung, mehr kriegen wir hier eh nicht hin! --Elop 23:08, 19. Jul. 2015 (CEST)
- mh - mein Problem bei dieser Sperrprüfung ist, dass vieles durcheinander fliegt an Vorwürfen und Rechtfertigungen - einerseits zu Vorkommnissen nach der letzten Accountblockade (14 Tage bis zum 2. Juli), andererseits zu solchen, die vor der letzten Blockade lagen (dazu hat Korkwand natürlich selbst eingeladen, aber es irritiert dennoch). Aus den Darstellungen von Korkwand (ganz oben) und aus seinen Benutzerbeiträgen geht für mich nur hervor, dass er offenbar Aktionen weglässt, die zur Blockade führten (zB unabgesprochene Auslagerungen aus bestehenden Artikeln zu Substubs). Yellowcard hat oben die Artikelanlagen nach dem 2. Juli verlinkt, seinem Fazit würde ich mich erst mal anschließen, solange nichts weiter auftaucht.
- Andererseits stellte er offenbar seither 2 Artikel neu ein, die nach Löschdiskussion bzw. QS gelöscht werden mussten (am 2. Juli Life Jugendhilfe, LD dazu (@Yellowcard, das war der erste Artikel nach der Sperre, glaube ich), und Max-Leubner-Institut, QS dazu). Nur: reicht das für eine unbegrenzte Sperre - machen das andere nicht auch, Artikel zu irrelevanten Gegenständen einstellen (Life Jugendhilfe) oder Substubs (Max-Leubner-Institut).
- Wo sind die schweren Vergehen, die eine infinite Blockade rechtfertigen würden und die nach der letzten Accountsperre liegen? Die oben geschilderten Vorgänge, bspw. um die Artikel Steinkohlengrube St. Ingbert oder Schloss Walbeck (Geldern) oder auch die von Blaufisch123 verlinkten Vorgänge, liegen doch allesamt vor der Sperre vom 18. Juni bis 2. Juli. Hat er denn das Verhalten, welches zu jener Sperre führte, anschließend weitergeführt? Gab es weiter unabgesprochene Auslagerungen? Welches ist denn der Nichtikel (nach dem 2. Juli), auf den er selbst einen QS-Antrag gestellt hat, und auf den oben in der Disk angespielt wird?
- Die Sperre ist im Sperrlog mit "siehe sperrlog und dort: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2015/06#Stubs_auf_QS" begründet. Nur, wenn man den Link aufruft, landet man bei einer Diskussion, die am 18. Juni endete und zur 14-tägigen Sperre führte. Der jetzigen unbegrenzten Sperre voraus ging offenbar diese VM vom 6. Juli, in der - abgesehen vom Hinweis auf diese Substub-Anlage - auch wieder nur mit bereits durch die vergangene Sperre abgefrühstückten Problemen argumentiert wurde.
- Irgendwie dreht sich das alles im Kreis, so weit ich das beurteilen kann, rechtfertigt das Verhalten des Users nach dem letzten Accountblock vom 18. Juni bis 2. Juli überhaupt keine Sperre, und es wurde von niemandem hier in der SP oder in der VM eine Aktion verlinkt, die diese Analyse widerlegen würde. D.h.: Ich schließe mich Yellowcard und Koenraad an, es gibt offenbar keinen Beleg für die schweren Vergehen nach der bereits abgesessenen Sperre. Pölkkyposkisolisti fordert oben die Admins auf, Mut zu unpopulären Entscheidungen zu haben - offenbar wäre es grad äußerst unpopulär, den Account Korkwand wieder zu öffnen ...
Gruß --Rax post 23:56, 19. Jul. 2015 (CEST)
- @Rax: Warum fällst du nicht selber die Entscheidung? Ganz wohl ist dir bei deiner Forderung auch nicht, oder? Weil du genau weißt, das folgender Streß mit dem Account auf dich zurückfällt? Das, was hier unter unpopuläre Entscheidung firmieren soll, ist nichts anderes als Autorenvertreibung. Bitte nicht fordern und den anderen die Drecksarbeit hinterlassen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:08, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Warum ich nicht selbst entscheide? Weil sehr erfahrene Mitarbeiter hier für eine unbegrenzte Blockade des Accounts plädiert haben (wenn auch teilw. mit unterirdischen Mitteln) und der Admin, der den Block eingesetzt hat, ist ja nun wirklich auch kein Admin-Newbie, da ziehe ich in Betracht, dass ich etwas Entscheidendes übersehen haben könnte. Ich habe aber dem nachfolgenden bisher unbeteiligten Beurteiler IMHO genügend Anhaltspunkte gegeben, die dafür sprechen, die Sperre aufzuheben - und jenen, die anderer Meinung sind (dir zB), genügend Punkte, die sie mit Verlinkungen widerlegen können, wenn sie wollen. --Rax post 00:25, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Bitte keine rhetorischen Herausforderspielchen gegenüber Rax! Der hat sich gerade die Mühe gemacht, möglichst "objektivierbar" die Edits zu durchleuchten, und ich finde es prinzipiell gut, wenn der, der das getan hat, nicht der sperrentscheidende Admin ist.
- Und wenn das Ergebnis (eines Dritten) sein sollte, daß die Infinitsperre heute nicht gerechtfertigt wäre, so sollte ebendas das Ergebnis der hiesigen SP werden.
- Lieber mal einen vermeintlich "Bösen" ungesperrt als Einkehr einer Beliebigkeits-Sperrpraxis! --Elop 00:20, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Letzteres sehen die Autoren vermutlich definitiv anders, die dann wieder mit ihm zusammenarbeiten müssen und sich über die Besetzung von Lemmata mit Qualitätsstubs freuen. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:23, 20. Jul. 2015 (CEST)
- (BK) Rax, danke für den Hinweis, da hast Du Recht. Life Jugendhilfe wurde vor der Accountsperre angelegt, aber erst danach in den ANR verschoben, insofern habe ich den noch der Vor-Sperre-Phase zugeordnet, aber das kann man durchaus auch anders sehen. Anders siehts dann schon mit Max-Leubner-Institut aus, das war definitiv nach der letzten Sperre. Die Vorgänge darum sind im Nachhinein etwas verwirrend, da er ohne LD von einem anderen User aus dem ANR in Korkwands BNR verschoben und dann auf Korkwands Wunsch gelöscht wurde. Der Artikel war in der Ursprungsversion aber wirklich extrem mickrig, sodass in diesem Fall wohl auch WP:STUB nicht erfüllt war. Vielleicht bietet sich also eine Entsperrung unter Auflage oder unter Zusage von Korkwand hinsichtlich einer gewissen Mindest-Qualität vor der Erstellung / Verschiebung eines Artikels in den ANR an.
- @Informationswiedergutmachung: Das Kosten-Nutzen-Verhaltens eines Admins für eine solche Entsperrung ist halt ziemlich schlecht. Wenn man nur wegen der Kritik an der Sperre, ohne überhaupt eine administrative Aktion auszuführen, schon AWW-Stimmen erhält, dumm angefahren wird („Yellowcard hat wie immer keine Ahnung“ und Vergleichbares) und fleißig mit E-Mails belohnt wird, warum sollte man eine solche Entscheidung treffen, wenn man womöglich selbst nicht restlos überzeugt ist? Versetz' Dich doch mal in die Lage der Admins, dann ist die WP-Welt manchmal nicht ganz so einfach, als wenn man Admins einfach regelmäßig Pauschalunfähigkeit unterstellen kann.
Gute Nacht, Yellowcard (D.) 00:22, 20. Jul. 2015 (CEST)
- @Yellowcard: Aber irgendeiner muss entscheiden, wenn nicht, bleibt er eben gesperrt. Und Pauschalunfähigkeit? Habe ich nie wirklich von Admins behauptet, das "Admins böse - Benutzer gut" ist mir eindeutig zu schwarz/weiß. Und E-Mails verschicke ich höchst selten, dass ist mir zu hintertürig. Von mir kriegt jeder direkt, was ich ihm zu sagen habe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:30, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Gegen Kritik spricht ja sowieso nix. Leider gelingt hier aber – wieder einmal – keine sachliche Diskussion. Ich habe ja heute Nachmittag versucht, einfach die Fakten gegenüberzustellen und die Geschehnisse seit der letzten Sperre darzustellen. Als Antwort kam so ziemlich alles – Unterstellungen, PAs, Provokationen, AWW-Stimmen, E-Mails (teils sachlich, teils freundlich, teils eher nicht so freundlich und nicht so sachlich). Nur eben ein sachbezogener Beitrag, wie man eine infinite Sperre zum jetzigen Zeitpunkt begründen könnte, bleib aus. Alles nicht schlimm – aber es motiviert halt nicht, „mutige Entscheidungen zu treffen“, wie es dann von anderen immer so leicht dahergefordert wird. So, ich glaube, langsam schweifen wir ab und sollten das ggf. woanders weiterführen. Grüße, Yellowcard (D.) 00:36, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Du vergisst: Bei Entsperrung ist der nächste Ärger vorprogrammiert, da es der Socke wie dem Hauptaccount ja nur darum geht, Grenzen auszutesten. Das muss sich der entsperrende Admin dann gleich mit ans Revers heften. --Lumpeseggl (Diskussion) 00:41, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Gegen Kritik spricht ja sowieso nix. Leider gelingt hier aber – wieder einmal – keine sachliche Diskussion. Ich habe ja heute Nachmittag versucht, einfach die Fakten gegenüberzustellen und die Geschehnisse seit der letzten Sperre darzustellen. Als Antwort kam so ziemlich alles – Unterstellungen, PAs, Provokationen, AWW-Stimmen, E-Mails (teils sachlich, teils freundlich, teils eher nicht so freundlich und nicht so sachlich). Nur eben ein sachbezogener Beitrag, wie man eine infinite Sperre zum jetzigen Zeitpunkt begründen könnte, bleib aus. Alles nicht schlimm – aber es motiviert halt nicht, „mutige Entscheidungen zu treffen“, wie es dann von anderen immer so leicht dahergefordert wird. So, ich glaube, langsam schweifen wir ab und sollten das ggf. woanders weiterführen. Grüße, Yellowcard (D.) 00:36, 20. Jul. 2015 (CEST)
- @Yellowcard: Aber irgendeiner muss entscheiden, wenn nicht, bleibt er eben gesperrt. Und Pauschalunfähigkeit? Habe ich nie wirklich von Admins behauptet, das "Admins böse - Benutzer gut" ist mir eindeutig zu schwarz/weiß. Und E-Mails verschicke ich höchst selten, dass ist mir zu hintertürig. Von mir kriegt jeder direkt, was ich ihm zu sagen habe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:30, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Ich gehöre zu den Leuten, die sich hier ärgern und zwar in erster Linie wegen seinem Umgangston, selbst bei einfachen Hinweisen auf Formatvorlagen und Ähnliches. Aber ich sehe den Standpunkt von Yellowcard, Rax und natürlich Korkwand schon auch und finde deshalb eine Entsperrung unter Auflagen eigentlich keine schlechte Idee. Wäre schön wenn sich da Korkwand erst mal selber dazu äussern könnte (bitte ernsthaft und ehrlich). --MBurch (Diskussion) 00:59, 20. Jul. 2015 (CEST)
Benutzer:Joachim7777777 (erl.)
Hallo!
Mein Benutzername ist Joachim7777777. Ich lese sehr viel auf Wikipedia und ergänze oder korrigiere eigentlich nur sehr selten. Ich hatte mich über die heute Abend neu gegründete Partei ALFA informieren wollen und fand darüber einen Artikel auf de.wikipedia.org. Da war ein LÖschungsantrag gesetzt mit der Begründund "keine Relevanz gegeben" und darüber hatte ich mich erst aufgeregt und dann gelacht und aus Protest über die meines Erachtens offensichtlich rein politisch motivierte LÖschnungsbeantragung hatte ich hinter die Begründung folgendes gesetzt
Lustig :)
SOFORT hatte mich ein wirklich sehr netter Wikipedia-Mitarbeiter - vielleicht war es viel eher eine Frau gewesen - jedenfalls sie hatte mich darauf hingewiesen dass sowas nicht erlaubt ist und ich hatte das auch sofort verstanden. Sekunden später hatte mich ein gewisser Itti gesperrt und zwar die IP-Adresse. Ich finde das nicht richtig. Ich hatte zwar klar gegen die Regeln verstoßen aber meiner Meinung nach hatte der der den Löschantrag gestellt ahtte das auch gemacht. Jedenfalls hatte ich ja eingesehen dass ich sowas nicht machen darf. Ja und nun möchte ich dass die Sperrung aufgehoben wird .................
Schönen Abend!
Joachim
--Sperr-Prüfung Joachim7777777 (Diskussion) 22:35, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Zwei Beiträge und schon eine SP? Gesperrt lassen, das Konto ist verbrannt. Am besten einen neuen Benutzernamen suchen (eine 7 weniger wäre schon hilfreich) und dann von neuem beginnen. Meinung des Adminlieblings (würde sicher auch Yellowcard glatt unterschreiben!) aka --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:52, 19. Jul. 2015 (CEST)
- Erledigt. Bleibt gesperrt. Regelverstoß und laxe trollhafte Art zeigen tatsächlich den Willen zur enzyklopädischen Arbeit nicht.--Pacogo7 (Diskussion) 23:37, 19. Jul. 2015 (CEST)
Matthiasb (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Morten Haan (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Auf meiner Disku befinden sich im derzeit untersten Disku-Abschnitt sowohl Kinks zur VM, als auch die vergebliche Ansprache des sperrenden Admins, als auch die Autorisierung der von mir in SP initial verwendeten IP; diese Telekom-IP wird sich ggf. gegen 13:10 Uhr ändern.
Der Kollege hat mich dieser VM wegen Editwars für 36 Stunden gesperrt. Es gibt ja Meinungsverschiedenheiten darüber, was ein Editwar ist, aber ein einmaliger Revert ist sicherlich keiner.
In den letzten Stunden habe ich folgende ANR-Edits vorgenommen:
- 01:13, 20. Jul. 2015 Schlacht von San Jacinto (Auf Vorgängerversion der Version 144174413 vom 2015-07-19 15:39:44 von Aka zurückgesetzt (mit Popups))
- 01:12, 20. Jul. 2015 Zyklonsaison im Nordindik 2008 (Auf Version 135651802 vom 2014-11-09 08:26:14 von CactusBot zurückgesetzt (mit Popups))
- 01:11, 20. Jul. 2015 Tropischer Sturm Zeta (2005) (Auf Vorgängerversion der Version 144178855 vom 2015-07-19 17:38:42 von Aka zurückgesetzt (mit Popups))
- 01:10, 20. Jul. 2015 Chesapeake and Ohio Canal (Auf Vorgängerversion der Version 144181744 vom 2015-07-19 19:04:45 von Aka zurückgesetzt (mit Popups)) (--91.18.16.205 02:56, 20. Jul. 2015 (CEST)
- 23:57, 19. Jul. 2015 Wallkill River (Auf Version 138463848 vom 2015-02-03 18:26:38 von Boshomi zurückgesetzt (mit Popups)) (aktuell)
- 23:56, 19. Jul. 2015 Richard Falbr (Auf Vorgängerversion der Version 144175080 vom 2015-07-19 15:54:41 von Aka zurückgesetzt (mit Popups)) (aktuell)
- 23:55, 19. Jul. 2015 Zyklonsaison im Südwestindik 2010–2011 (Auf Vorgängerversion der Version 144178107 vom 2015-07-19 17:16:43 von Aka zurückgesetzt (mit Popups)) (aktuell)
- 22:48, 19. Jul. 2015 Mamakating (Änderungen von Aka (Diskussion) auf die letzte Version von KLBot2 zurückgesetzt)
- 22:46, 19. Jul. 2015 Atlantische Hurrikansaison 2008 (Änderungen von Aka (Diskussion) auf die letzte Version von Hi-Lo zurückgesetzt)
Wie man sieht, habe ich in keinem der Artikel mehr als einen Edit vorgenommen, dementsprechend liegt gemäß WP:Editwar kein solcher vor.
Nur der Vollständigkeit halber weise ich darauf hin, daß ich weder auf die neuerlichen Reverts von Benutzer:Aka noch der IP 178… reagiert habe, und auch aus der VM Aka gingen keinerlei Auflagen hervor; auch eine Widerlegung der Anwendungen der Regeln des Duden und der amtlichen Regeln des Rechtschreibrates (in der VM verlinkt) erfolgte nicht. Letzteres ist aber gar nicht Gegenstand der SP, sondern die Tatsache, daß ich wg. Editwars gesperrt wurde, obwohl nachprüfbar kein Editwar vorliegt. Daß der gesperrte Benutzer ein sturer Hund ist, ist jedenfalls kein Sperrgrund. Die Sperre ist somit unbegründet und aufzuheben. --91.18.16.205 02:56, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Dann nennen wir es halt Unberechtigte Reverts oder Man-on-a-Mission. So oder so, dein Verhalten ist eine Projektstörung und die Sperre ist somit richtig. --Morten Haan 🍓 Wikipedia ist für Leser da 03:20, 20. Jul. 2015 (CEST)
- In einem Teil der Artikel oder ähnlichen der Zyklon-/Hurrikansaisons hat er schon im Dezember Edit-War um dieselben Korrekturen geführt, da hatte ich es schon lange und ausführlich erklärt, aber es hat nichts genützt. Gesperrt lassen, das ist immer wieder dasselbe Spiel und er akzeptiert die Rechtschreibung eben nicht und Erklärungen sind ihm egal, er kennt nur den Revertknopf und meldet jeden auf der VM, der es korrigiert. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:38, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Es gab vorher auch schon andere Leute, die es in einigen der Artikel korrigieren wollte und die auch schon von ihm revertiert worden waren. Das geht also schon sehr lange so und diese Reverts gehen gegen verschiedenste Leute über einen langen Zeitraum. Die verschiedenen Argumente wurden schon häufiger wiederholt, aber immer wieder verworfen, da sie nicht akzeptiert werden, und es werden Massenreverts per Rollbackmissbrauch getätigt und missbräuchliche VMs gestellt. Das ist ein wiederkehrendes Muster. Es ist nicht möglich, in derartigen Artikeln klare Rechtschreibfehler zu korrigieren, da man dann per Rollback revertiert wird und auf der VM landet, also bleiben diese Artikel fehlerhaft. Diskussionen sind zwecklos und führen nirgendwohin. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:52, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Warum sollten Argumente akzeptiert werden, die nicht im Einklang stehen mit den amtlichen Rechtschreibregeln i, hier vor allem § 57 E2? Hallo? Das sind amtliche Regeln, und wenn da steht, daß es englisch aber auch Englisch sein kann, dann ist das so, und Änderungen von der einen in die andere Form sind zu unterlassen, das geht aus WP:Korrektoren ganz klar hervor. Und es ist seit jeher guter Brauch in WP, unerwünschte Änderungen zu revertieren, weil sonst schleichend die unerwünschten Änderungen sich durchsetzen würden. Interessant, daß der sperrende Admin von seiner Sperrbegründung abgerückt ist und das ganze inzwischen unberechtigte Reverts und man-on-a-mission nennt. Naja, was den amtlichen Regeln zufolge richtig ist, kann keinen unberechtigten Revert darstellen. --91.18.16.205 04:19, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Mal wieder eine Sperre von Morten Haan, bei der die Entscheidung oder das Strafmaß nicht von der Stichhaltigkeit des Sperrantrags abhängt, sondern davon, welche Nasen er mag. --Sitacuisses (Diskussion) 05:15, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Diese Reverts sind unberechtigt, da eindeutig falsch. Die Argumente wurden schon genannt. Die gedachte Auslassung ist "(auf)" oder "(in) englisch". Dass man sich jetzt auch schon über eindeutige Fälle streitet, ist eine Zumutung. Haben wir nicht ausreichend unklare Fälle? Ergo handelt es sich um eine Projektstörung, und die Sperre ist berechtigt.
- Dem "Wegweiser" auf die Disku. von Mathiasb möchte ich nicht folgen, da dann mein Computer abstürzt. Noch so eine Zumutung. --
Nicola - Ming Klaaf 07:34, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Mal wieder eine Sperre von Morten Haan, bei der die Entscheidung oder das Strafmaß nicht von der Stichhaltigkeit des Sperrantrags abhängt, sondern davon, welche Nasen er mag. --Sitacuisses (Diskussion) 05:15, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Warum sollten Argumente akzeptiert werden, die nicht im Einklang stehen mit den amtlichen Rechtschreibregeln i, hier vor allem § 57 E2? Hallo? Das sind amtliche Regeln, und wenn da steht, daß es englisch aber auch Englisch sein kann, dann ist das so, und Änderungen von der einen in die andere Form sind zu unterlassen, das geht aus WP:Korrektoren ganz klar hervor. Und es ist seit jeher guter Brauch in WP, unerwünschte Änderungen zu revertieren, weil sonst schleichend die unerwünschten Änderungen sich durchsetzen würden. Interessant, daß der sperrende Admin von seiner Sperrbegründung abgerückt ist und das ganze inzwischen unberechtigte Reverts und man-on-a-mission nennt. Naja, was den amtlichen Regeln zufolge richtig ist, kann keinen unberechtigten Revert darstellen. --91.18.16.205 04:19, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Es gab vorher auch schon andere Leute, die es in einigen der Artikel korrigieren wollte und die auch schon von ihm revertiert worden waren. Das geht also schon sehr lange so und diese Reverts gehen gegen verschiedenste Leute über einen langen Zeitraum. Die verschiedenen Argumente wurden schon häufiger wiederholt, aber immer wieder verworfen, da sie nicht akzeptiert werden, und es werden Massenreverts per Rollbackmissbrauch getätigt und missbräuchliche VMs gestellt. Das ist ein wiederkehrendes Muster. Es ist nicht möglich, in derartigen Artikeln klare Rechtschreibfehler zu korrigieren, da man dann per Rollback revertiert wird und auf der VM landet, also bleiben diese Artikel fehlerhaft. Diskussionen sind zwecklos und führen nirgendwohin. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 03:52, 20. Jul. 2015 (CEST)
- An alle, bei denen allein die Nennung "Matthiasb" den Sperr- oder VM-Finger zum Zucken bringt:
- Nix habt ihr verstanden. Er argumentiert lediglich, dass es zwei gleichwertige Schreibweisen e... und E... gibt und reklamiert für sich nur das gleiche Recht auf WP:Korrektoren wie im Fall US- oder Kreuz. Der Editwar-Vorwurf ist aus der Luft gegriffen, die Sperre kann genauso willkürlich aufgehoben werden, wie sie vorher willkürlich gesetzt wurde. --77.9.1.243 07:47, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Mehrfacher Blödsinn in obigem Posting. Und Blödsinn wird nicht richtiger dadurch, dass man ihn wiederholt. --
Nicola - Ming Klaaf 07:51, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Mehrfacher Blödsinn in obigem Posting. Und Blödsinn wird nicht richtiger dadurch, dass man ihn wiederholt. --