Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2015 um 20:49 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (FOP-Banner: als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Umherirrender in Abschnitt FOP-Banner

Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.

Sitenotice

Ich scheine irgendwie zu blöd zu sein. Jedenfalls sehe ich die Sitenotice nur, wenn ich abgemeldet bin. Und dann reicht sie auch nicht über die Seite, sondern erscheint als zentrierter schwarzer Kasten. WTF? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:41, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe die Sitenotice im IE nur angemeldet, in Opera auch unangemeldet. --Pölkkyposkisolisti 12:44, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sah sie unangemeldet auf der Anmeldeseite. Ok. --Holmium (d) 12:46, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Also es sollte aussehen wie hier die eingebundene Seite (Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit/banner-user) und die ganze Fensterbreite füllen, nicht mit weißen Bereichen links und rechts. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:02, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bei mir sah (sieht) es genau so aus, wie du beabsichtigst. --Holmium (d) 14:43, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wäre es möglich die Sitenotice bei Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit und Unterseiten nicht anzuzeigen? So wie es jetzt ist, ist das ja doppelt gemoppelt. --Distelfinck (Diskussion) 13:12, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Derzeit ist es bevormundenderweise so, daß man es auch ohne Jave-Script sieht, aber ohne Java-Script nicht abschalten kann. Die gleiche Situation, nicht abschaltbar für nicht-Java-Script-Nutzer, gab es nach meiner Erinnerung schon einmal eine Zeitlang mit dem Satz in roter Schrift zur Erklärung der Echo-Funktion.

Bitte die derzeitige Sitenotice "Fotos moderner Architektur ..." so einzurichten, daß man es nur mit Java-Script sieht, und dann auch abschalten kann, Rosenkohl (Diskussion) 19:19, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

-> Das geht mit Wikipedia:Technik/MediaWiki/CentralNotice. --Distelfinck (Diskussion) 19:56, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, Ausblenden geht wie gesagt nicht, wenn man im Browser kein Java-Script aktiviert hat, Rosenkohl (Diskussion) 20:58, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Rosenkohl: CentralNotice ist nicht SiteNotice; CentralNotice ist neuer und hat einen höheren Funktionsumfang als SiteNotice, wird allerdings laut dem hier nur Benutzern mit aktiviertem JavaScript angezeigt. --Distelfinck (Diskussion) 22:26, 25. Jun. 2015 (CEST).Beantworten
Ich habe mit dem Begriff "Sitenotice" den Kasten bezeichnet, der bei mir angezeigt wird, wenn ich im Browser JavaScript abgeschaltet habe. Die Kasten läßt sich wie bereits zweimal gesagt in meinem Browser bei abgeschalteten Javascript nicht "wegklicken", sondern ein Klicken auf "Verbergen" ist wirkungslos. Insofern handelt es sich bei dem Kasten um einen bevormundenden Mechanismus, Rosenkohl (Diskussion) 22:32, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Also, ich sehe da nun 2 Banner zum selben Thema übereinander. Soll das so sein? Und beim oberen Banner, das wesentlich größer ist, steht [[Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit/start|Fotos moderner Architektur dürfen nicht aus Wikipedia verschwinden!]] als nicht anklickbarer Link. Bei „Weitere Informationen“ gibt es auch keinen Link. Vielleicht könnte man das obere Banner ganz rausnehmen, das untere mit den Links reicht doch völlig aus. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:09, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Scheint jetzt wieder weg zu sein, was immer das wieder war. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:14, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, warum das Thema hier gelandet ist (admin only-Bezug?) aber vllt. kann jemand hier meine Frage dazu bei WP:FzW beantworten. Ich glaube, ich bin nicht der einzige der das gerade...suboptimal findet. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 21:20, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Winternacht: Sowas meinst du doch? [1] --MGChecker – (📞| 📝| User:MGChecker/Bewertung) – HDR 21:25, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, genauso sah es aus, aber jetzt nicht mehr. Was hat sich denn seitdem geändert? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:29, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hübsch, aber ich hab's überhaupt noch gar nicht gesehen (mit Mozilla Firefox). --Felistoria (Diskussion) 21:40, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hat noch jemand Probleme aktuell? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:51, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bei mir ok. Der Knopf zum Schließen ist nicht wie gewohnt in einer Ecke sondern oben an der Kante. (aktuelles Chrome). Im FF ist bei mit kein Knopf sondern "verbergen" --Pölkkyposkisolisti 22:02, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Kann man es in FF irgendwie wieder einblenden, wenn man es erst einmal weggeklickt/ausgeblendet hat?
Watzmann Disk. 22:11, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der Inhalt der Sitenotice befindet sich in Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit/banner-all bzw. Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit/banner-user. Das Einblenden wird soweit ich weiß über ein Cookie gesteuert. Wenn Du die Wikipedia-Cookies löscht, müsstest Du die Sitenotice wieder sehen (Deine Session ist dabei dann allerdings auch weg). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:22, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das Cookie dismissSiteNotice löschen. Anleitungen bitte selbst ergoogeln. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:37, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wie kamen denn vorhin die beiden verschiedenen Banner untereinander zustande, wenn doch in der Sitenotice nur ein Banner drinstand? Wo kam denn das andere zwischenzeitlich her? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:36, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich dneke mal über die CentralNotce vielleicht? (CC:@DerHexer:) Viele Grüße, Luke081515 22:39, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Derzeit gibt es keine CentralNotice. Wegen Problemen bei der Darstellung auf mobilen Geräten habe ich heute abend die Sitenotice geändert. Möglicherweise kamen bei der Umstellung die Server etwas aus dem Tritt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:39, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe das SiteNotice-Banner in ein CentralNotice-Banner umgebaut, das dann mobil nicht angezeigt würde (bzw. könnte man für mobil ein anderes, deutlich kleineres designen). Sollte es keine großen Widersprüche geben, werde ich das dann einschalten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:53, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
+1 --Florianschmidtwelzow (Diskussion) 23:55, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Hexer: Geht das mit dem wechselnden Bild wie geplant? Und kümmerst Du Dich in den kommenden Tagen um das Bannerzeug? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:57, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bis 5.7. kann ich mich täglich drum kümmern, ja. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:20, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist immer noch nicht wegklickbar für nicht-Java-Script-Nutzer. Bei den Spendenbannern, oder Wahlaufforderungsbannern ist es doch auch möglich, daß diese so programmiert werden, daß sie für nicht-Java-Script-Nutzer nicht angezeigt werden, Rosenkohl (Diskussion) 10:15, 26. Jun. 2015 (CEST) Jetzt ist es besser und wird nicht mehr angezeigt, danke Rosenkohl (Diskussion) 13:48, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Läuft jetzt über CentralNotice und sollte damit wegklickbar sein. Der Knopf dazu wird noch umpositioniert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:51, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gibt es denn irgendwo eine Anleitung, wie ich solche Banner generell ausblenden kann? Meine alten Einträge dazu in diversen Skripten scheinen da wohl veraltet zu sein und ich möchte ausdrücklich keinerlei Hinweise egal welcher Art am Seitenanfang sehen. Das muss doch möglich und auch machbar sein, oder? Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 17:32, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Martin Bahmann: Schreib in deine global.css (oder common.css)
        #siteNotice { display: none; }
-- FriedhelmW (Diskussion) 19:12, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Yep, Danke Friedhelm! Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 11:22, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich sehe (jetzt zum ersten Mal) ohne aktiven Account zwei Banner: Einmal "Rettet die Panoramafreiheit" (mit zwei Buttons und abgerundeten Ecken) mit X oben drüber, und einmal "Fotos moderner Architektur" etwas nach links versetzt mit "Verbergen" am Seitenrand. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:10, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Scheint inzwischen behoben zu sein. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:20, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@DerHexer: Korrigiere: Noch nicht behoben. Sehe gerade wieder beide, diesmal aber mit beidesmal "Rettet die Panoramafreiheit". Das obere (mit Kreuz) ist #siteNotice #centralNotice, das untere (mit "Verbergen") ist #siteNotice .mw-dismissable-notice. --nenntmichruhigip (Diskussion) 03:17, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
MediaWiki:SiteNotice ist aber leer, dafür kann ich dann auch nichts. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 04:20, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Zwischendrin war's nur die mit Kreuz, jetzt sind's wieder beide. Seltsam. --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:21, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. MBq Disk 15:16, 9. Jul. 2015 (CEST)

Offener Brief zur Panoramafreiheit

Was ist da los? Die Seite scheint vollgeschützt. Der Link zur bearbeitbaren Unterseite wird sicher nicht von jedem gefunden. Bitte zurückkehren zum bisherigen Modus mit bearbeitbarer Startseite. Und auf einmal erscheinen haufenweise Realnamen ohne Zeitstempel und einige IPs. Es war aber bislang so und soll so sein, dass der offenen Brief nur von angemeldeten Autoren der WP unterzeichnet werden soll. Kann sich bitte jemand kümmern? Ich muss jetzt zum Filmfest. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:46, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dass den Brief nun auch Leute unterzeichnen, die überhaupt keine Autoren sind (es sind auch Accounts dabei, deren einziger Edit die Unterschrift im Brief ist), hat man sich wohl mit dem Banner eingebrockt. Dieses fordert gegenwärtig die (unangemeldete) Öffentlichkeit dazu auf, den Brief zu unterzeichnen - jedenfalls liegt es nahe, es so zu interpretieren, da es allen Besuchern der Wikipedia angezeigt wird und einen ganz grossen Button enthält, der auf den Brief verweist. Ich habe das Problem gerade vorhin hier angesprochen. Man sollte schon wissen, was man will: Einen Brief der Wikipedia-interessierten Öffentlichkeit oder, wie ursprünglich konzipiert, einen "Autorenbrief"? Gestumblindi 20:02, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Mein Vorschlag dort besteht darin, einfach nur die Unterschrift des Briefes in "Autorinnen, Autoren, Nutzerinnen und Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia" zu ändern, dann kann man alles so lassen und die Öffentlichkeit kann sich weiter beteiligen. Gestumblindi 20:17, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte Autor*innenbrief. Das ist bekloppt genug mit unseren Namen, das muss nicht zur totalen Ulknummer verkommen. Openpetition gibt es nebenan. Ich werde übrigens meine Signatur wieder streichen, wenn weiter rumgeändert wird. Mir war die Einschränkung, die ich hintergeschoben habe, auch wieder zu albern. Stilfrage. Bitte schreiben, unterschreiben und abschicken, wie das so mit einem Brief gemacht wird. −Sargoth 20:57, 26. Jun. 2015 (CEST) Oops, das sind ja die Adminnotizen, sorry, dachte ich bin auf der Disk zum Brief. Frag doch Euku direkt, warum er den Brief schützt. −Sargoth 21:04, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) In der allgemeinen Hektik angesichts des engen Zeitrahmens passiert hier offenbar einiges ziemlich überstürzt. Zuerst wird ein nicht ausdiskutierter Brief der Community zur Unterschrift vorgelegt, flugs unterschreiben schon sehr viele; nachdem berechtigte Kritik an wichtigen Formulierungen kommt, werden inhaltliche Änderungen tabu, da ja schon so viele unterschrieben haben... dies obwohl ein fehlerbehafteter Brief von geringerer Wirkung sein dürfte bzw. einen seltsamen Eindruck von der Community hinterlassen kann. Plötzlich kommt nun ein Banner dazu, das den Kreis der Unterzeichner enorm ausweitet (wo wurde das eigentlich diskutiert? Bzw.: Wo kann man nachsehen, wer für den Link zur Unterschriftenaktion im Banner verantwortlich ist?) und nun haben wir den Salat... und müssen schauen, ob wir dem Salat wenigstens noch eine erträgliche Sauce zufügen können. Gestumblindi 21:04, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich stimme W.R. zu, wir müssen wieder abkehren von der bearbeitbaren Unterseite. Dies war ein Alleingang der die Zahl der kommenden Unterschriften reduziert. Wie kann dies rückgängig gemacht werden? --Distelfinck (Diskussion) 21:09, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Oder alternativ den Hinweis, wie man sich einträgt, der aktuell erst unter dem Brieftext kommt, ganz an den Anfang der Seite verschieben. --Distelfinck (Diskussion) 21:28, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Es wäre ohnehin sinnvoller gewesen, den offenen Brief über eine Petitions-Plattform laufen zu lassen. Aber jetzt ist es leider zu spät dafür. -- Nicola - Ming Klaaf 21:37, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Nicola: Das gibt es schon, siehe hier, also dort bei change.org. Man braucht es also wohl nicht noch ein zweites Mal neu zu erfinden. Hat dort auch schon „33.015 Unterstützer/innen“ aktuell. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 02:08, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo User:Nicola, kannst du an den Anfang der Seite mit dem offenen Brief einfügen:
"Zum unterschreiben bitte hier auf Bearbeiten“ klicken und am Ende der Liste „# --~~~~“ anfügen (siehe auch Hilfe:Unterschreiben)."
Dss sollte die Irreführung mit der vollgeschützten Seite wieder weitestgehend beheben. --Distelfinck (Diskussion) 21:42, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt sehe ich den Banner gar nicht mehr, ausgeblendet habe ich ihn nicht... DAs derzeitige System zum Eintragen finde ich nicht toll, das Problem mit den BKs wird lediglich auf eine andere Seite ausgelagert, wodurch die Versionsgeschichte, die die durch BKs verlorenen Stimmen noch enthält, getrennt wurde und eine Auswertung beispielswiese mit einem Bot bzw. Script erschwert wird. Außerdem stimmt die Nummerierung der Stimmen nicht mehr... Sturmjäger (Diskussion) 21:45, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Distelfinck: Sorry, aber ich mische mich hier nicht ein. -- Nicola - Ming Klaaf 21:48, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Fazit: amateurischer Mist. Ein jeder blamiert sich eben, so gut er kann. --77.9.11.191 07:27, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Archivieren und VG

Durch die Verschiebung der Unterseite Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Signaturen ins Archiv Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/27. Juni 2015 (Benutzer:Roter Frosch) und die Kopie des Inhalts dieser Seite nach Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit mit gleichzeitiger Löschung der Hinweise für die Unterschriftswilligen (Benutzer:DerHexer) haben wir die VG der geleisteten Unterschriften schön auf mehrere Seiten verteilt. Ich sehe nicht, wie wir die durch BKs entstandenen Inkonsistenzen so beheben sollen, zumal von Wikipedia:Bots/Anfragen#Offener_Brief_--_ziemlich_dringend_-- auch nichts Brauchbares kommt. Es stellt sich die Frage, wie am Montag eine finale Form der Unterschriftsliste zustande kommen soll. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:19, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab Signaturen (also den 28.) auf die Hauptseite zurückverschoben. Da kann der 27. ja an der korrekten Stelle archiviert bleiben. Ich sehe nicht, dass irgendwelche Unterschriften verloren gegangen sind. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:30, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist nur logisch und zwingend, daß möglichst bald nach 0:00 Uhr die Seite /Signaturen auf die "Archiv"seite des Tages, also den gestrigen /27._ Juni_2015 verschoben werden musste, um nicht weitere Einträge im "falschen Tag" zu erzwingen. Die dadurch entstandene "Weiterleitung" wurde wieder zur neuen /Signaturen-Seite für den 28._Juni_2105.
Hab ich gern gemacht ...
Ich frage mich eher, warum nicht weiterhin auf /Signaturen unterschrieben werden soll, sondern auf der Hauptseite der Unterschriftensammlung, da hat jemand gehext. --Tommes  13:30, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es wurde in den Disks mehrfach angesprochen und ist sicherlich noch wesentlich öfters passiert, dass durch BK Unterschriften verloren gegangen sind. Angesichts der Zahl der Unterschriften und der Aufteilung auf mehrere VGs halte ich eine händische Überprüfung für nicht machbar. Ein computerunterstützter Abgleich (z. B. mit pyWiki-API) wäre zwar möglich, aber bei der Bot-Anfrage rührt sich nichts. Ich könnte zwar auch etwas zusammenstricken, aber nur wenn ich bis Montag nichts anderes mache. Kann ich nicht. Also wäre mein Vorschlag, es einfach zu lassen nach dem Motto "Wer drin ist, ist drin". Am Montag werden dann die Listen zusammengefasst, oberflächlich überprüft, korrigiert und sortiert und dann an WMDE zum Versenden gegeben. Andere Meinungen? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:25, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Unterschriften nachtragen

23. Juni

Ich habe die Unterschriften des 23. Juni in der Versionsgeschichte nachvollzogen.

  • Durch Benutzer:Seewolf wurden die Unterschriften zweier IPs entfernt, mit der Begründung, nur angemeldete benutzer dürften unterschreiben: Diff und die folgende.
Es fehlen dadurch:
--176.0.107.114 12:43, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
-- 87.123.145.73 14:03, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Leider weiß niemand, ob dieselben später noch einmal unterschrieben haben, aber das weiß man ja nie.

Benutzer:OliverDing hat mit seiner Änderung (Diff) die Unterschrift von

--Sandstein (Diskussion) 22:47, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

überschrieben.

Ein Admin (@WolfgangRieger:?) sollte diese schnell wiederherstellen. Ach, Wolfgang, die gestrichene Unterschrift von Aschmidt (ganz unten) sollte samt Deinem Kommentar entfernt werden, so wurde auch bei anderen Streichungen zuvor gehandelt. --Tommes  19:31, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Unterschrift von Sandstein ergänzt. Danke. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:37, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

24. Juni

Ich habe die Unterschriften des 24. Juni ebenso in der Versionsgeschichte nachvollzogen.
Es wurde die Signatur # --[[Spezial:Beiträge/134.106.124.149|134.106.124.149]] 16:08, 24. Jun. 2015 (CEST) einer IP durch Benutzer:Olag überschrieben. (Diff). Hat mglw. seine "unangemeldete Unterschrift" nach Anmeldung ersetzt. --Tommes  22:55, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

25. Juni

Ich habe die Unterschriften des 25. Juni ebenso in der Versionsgeschichte bis 17:40 Uhr nachvollzogen:

--AMGA (d) 12:38, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

  • Durch diese Änderung (WolfgangRieger: "keine IPs!") verschwand der Eintrag

--2A02:8388:E381:9000:35A1:2897:6B30:8F43 13:15, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

--Tuluqaruk (Diskussion) 16:29, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Meiræ 17:00, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

--TimGebken 25. Juni 2015, 17:10 Uhr 193.159.109.46 eingetragen.

--JCS (Diskussion) 17:22, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

--Tommes  05:03, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bis auf den Eintrag TimGebken alle berücksichtigt. @Roter Frosch: Vielen Dank für Deine Mühe! Willst (+ kannst) Du den Rest auch noch durchsehen? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:37, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das wird zeitlich nicht mehr gehen. --Tommes  13:44, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
26. Juni erledigt, leider keine Resonanz von Dir. --Tommes  15:11, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@WolfgangRieger: Bitte auch das berücksichtigen (betrifft den 26. und 28.6.). --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:52, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. MBq Disk 15:16, 9. Jul. 2015 (CEST)

RC ausgefallen?

Ich habe zur Zeit keine Aktualisierung im RC. Sind andere Benutzer auch betroffen? Sind eventuell auch andere Spezialseiten betroffen, wie die Beobachtung etc.? --Emergency doc (D) 00:06, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bei mir werden keine RC zwiscg hen 23:47 und 00:05 angezeigt. --Prüm 00:08, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe in der Zeit definitiv editiert. --Emergency doc (D) 00:09, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich auch, die Seite Eigene Beiträge ist nicht betroffen. BEO kann ich nicht sagen. --Prüm 00:11, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dito, keine RC und Beo-Änderungen in dieser Zeit. --Alraunenstern۞ 00:13, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, Beo ist auch davon betroffen. Serverproblem oder Grund zu Paranoia?--Emergency doc (D) 00:15, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nach einem kurzen Check in der enwp scheint das Problem dort nicht aufgetaucht zu sein.--Emergency doc (D) 00:21, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Merkwürdig. .... Für Paranoia ist es aber definitiv noch zu heiß :-) --Alraunenstern۞ 00:36, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Jeder sollte sich eine gesunde Paranoia bewahren. Wir haben einen Zeitraum von 18 Minuten mitten in der Nacht, den keiner kontrollieren kann, weil die Edits weder im RC noch in der Beo auftauchen. Bestenfalls ist es einfach Serverschluckauf, aber das ändert auch nichts daran, daß wir irgendwie rauskriegen müssen, wer in dem Zeitraum was wo bearbeitet hat, schon allein für die Nachsichtungen.--Emergency doc (D) 00:43, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zumindest tauchen die ungesichteten Edits in der Spezial:Ungesichtete Seiten auf. Die Frage ob in der Zeit etwas anderes merkwürdiges passiert ist, bleibt aber trotzdem noch offen. --Emergency doc (D) 00:58, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nur noch mal zur Zusammenfassung, zwischen 23:47 am 2.7.2015 und 0:05 am 3.7.2015 sind nach derzeitigem Kenntnisstand die Spezial-Seiten zu den letzten Änderungen, den Beobachtungslisten sowie - wenn ich bei meiner Überprüfung nichts übersehen habe - den Logbuch-Seiten ausgefallen. --Emergency doc (D) 01:09, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das war bestimmt die Schaltsekunde. --Avant-garde a clue-hexaChord 01:13, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe um 00:04 den Stub Werbowe (Polohy) erstellt, der zwar in meinen Benutzerbeiträgen, jedoch nicht in Neue Seiten erscheint. Berihert ♦ (Disk.) 01:17, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Betrifft das auch Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten? --Morten Haan 🍔 Wikipedia ist für Leser da 01:27, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, denn die alle hängen von der recentchanges-Tabelle ab. Aber ein fehlen nicht nur Einträge, sondern manche sind einfach nur mit anderen Zeitstempeln und fehlenden Flags vorhanden.
@Berihert: Bei Portalen, die meinen Bot benutzen (wie z.B. Portal:Ukraine), wird dein Artikel aber trotzdem als neu angezeigt werden, denn ich habe da aus leider Erfahrung zig Detektionswege eingebaut, so dass so eine Kleinigkeit meinen Bot nicht schocken kann. Merlissimo 04:23, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: phab:T104670. Merlissimo 03:18, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Merlissimo: Das Sichtungslogbuch scheint in der Zeit vollständig zu sein, bei allen anderen Logbüchern nichts außer automatischen Kontenerstellungen, aber auch keine richtigen Neukontenanlagen. Keine Dankeschöns, keine Seitenverschiebungen, keine Löschungen, Seitenschutze oder Sperren.
8 Beiträge von neuen Benutzern in dem Zeitraum, die nicht in der Beo auftauchen, werden aber hier gelistet, das ist offenbar nicht RC-abhängig. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 16:46, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

In der recentchanges-Tabelle sind keine Logbücher. Die Daten dort sind eigentlich redundant und einige Spezialseiten wie Letzte Änderungen oder Beo benutzen sie, damit in akzeptabler Zeit Ergebnisse vorliegen. Ich hoffe (zumindest war das mal so), dass die Logbücher&Co-Queries in einer Transaktion zusammengefasst sind, so dass dort im schlimsten Fall die ganze Aktion (Anmelden, Verschieben, ...) gar nicht erst möglich war. Die RC-Tabelle ist bewusst nicht in der Transaktion enthalten. Ich sehe keinen Totalausfall, sondern nur einzelne Fehlende oder falsche Zeilen in rc. Merlissimo 17:18, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ich meine, wir haben genau in der Zeit ein mw-Software-Update gekriegt. Hatte vorgestern dazu noch im #wikimedia-labs gefragt. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCShow some WIKILOVE18:05, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. MBq Disk 15:15, 9. Jul. 2015 (CEST)

Benutzer:Proud White

FYI: [2] - habe seine edits noch nicht umfassend gesichtet. mag das mal jemand tun? viele grüße, --Tolanor 20:51, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

vielleicht verstehe ich gerade den gag nicht, aber ich habe gerade den "sperren"-button genutzt. noch weitere maßnahmen erwünscht/nötig? namensänderung aufgrund aktivität in diesem artikel? --JD {æ} 20:56, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
okay. gag? ggf. müssten halt auch seine änderungen zurückgesetzt werden, ich kann das aber grad aus mangel an kenntnissen + muße nicht nachvollziehen. --Tolanor 21:06, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
es sind jetzt alle edits von proud white gelöscht außer einigen passagen in Todesfall Michael Brown. vielleicht kann Benutzer:Milad A380, der einen teil der dortigen edits bereits gelöscht hat, kurz seine einschätzung dazu abgeben, ob dort noch großflächiger aufgeräumt werden muss. --Tolanor 21:22, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist Ansichtssache, ich habe nur den offensichtlichsten Müll weggeräumt, insbesondere (1) und (2) sollte sich jemand anders nochmal anschauen und ggf. enfernen. Grüße -- Milad A380 Disku +/- 21:27, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hab jetzt doch noch (2) revertiert, der Edit (1) kann imho auch revertiert werden, da bin ich mir aber nicht sicher genug um das einfach zu machen (ist halt weder offensichtlich vand noch POV). -- Milad A380 Disku +/- 21:34, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe auch das jetzt mal rausgenommen, allerdings weniger wegen POV ([3] scheint relativ korrekt wiedergegeben, wenn man es auch nochmal mit anderen Medienberichten abgleichen müsste), sondern eher weil für den Leser so nicht ersichtlich war, was da genau eigentlich welche Version stützen sollte. Auf lange Sicht sollte sich jemand nochmal genau und neutral um den Artikel kümmern. Von Nazischmutz scheint er aber vorerst befreit. --Tolanor 23:28, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

ich frage mich ja auch, wie es sein kann, dass bei einem derart offensichtlich untauglichen benutzernamen und entsprechender bearbeitungen eine hochoffizielle begrüßung herausspringen kann. @Kmhkmh: war das angesichts der uhrzeit [4] geistiger umnachtung geschuldet? --JD {æ} 22:46, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

gilt auch für Benutzer:Str1977. bitte in zukunft besser aufpassen beim sichten! danke. --Tolanor 23:14, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Was, Tolanor, gilt auch für mich?
Mag ein Benutzername auch geschmacklos sein und der dazugehörige Benutzer üble Absichten verfolgen (wobei der weiße Rassismus im Fall Michael Brown ja nur ein postulierter ist), zählt für mich immer noch der tatsächliche Inhalt einer Änderung, nicht der Name des ändernden Benutzers. Das man nicht blind sichten sollte ist klar, aber das Sichten ist ein Instrument zur Verhinderung von offensichtlichem Vandalismus, nicht zur Aufrechterhaltung vermeintlich perfekter Artikelversionen (die es ohnehin nicht gibt) und dient schon gar nicht der Verbreitung eines POVs (auch wenn das, wie die Diskussion weiter unten zeigt, sich einige so wünschen). Auf Rassismus muss man bei Artikel wie Michael Brown sicher achten, aber das geht in beide Richtungen. Str1977 (Diskussion) 18:58, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Benutzername per VL aus der VG gelöscht. Dass jemand mit so einem Namen in diesem Artikel auftaucht, halte ich für böse Absicht. Für alle die auf dem Schlauch stehen: en:White pride (und ja, ich kann buchstabieren). --Ne discere cessa! (Kontakt) 00:54, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@JD: Nein, das war eigentlich keiner späten Stunde geschuldet. Ich kümmere mich nicht bzw. kaum um passende oder unpassende Benutzernamen, sondern begrüße im Zweifelsfall zunächst einmal jeden Neuling der mir auf meiner Artikelbeobachtungsliste über den Weg läuft, "hochoffiziell" ist daran nichts. Der Name wirft sicherlich auf den zweiten Blick insbesondere im Zusammenhang mit den Bearbeitungen bei Michael Brown Fragen auf, aber ob er "offensichtlich" als ungeeignet zu erkennen ist, würde ich doch eher bezweifeln. Bezeichnend ist da ja auch, dass sich offenbar bis heute keiner der dortigen Artikelautoren oder Beobachter allzu sehr an dem Namen gestört hatte und das Ganze erst durch die Kritik in einem Blog bemerkt wurde. Mir persönlich sind in den letzten Jahren zig provozierende oder nicht besondere geeignete erscheinende Benutzernamen untergekommen (sowohl in de.wp als en.wp) und ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, welche von denen mehrheitlich als unpassend angesehen würden und welche vielleicht doch nicht und habe eigentlich keine Lust mich weitergehend damit zu beschäftigen.--Kmhkmh (Diskussion) 02:12, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich selber begrüße oft Neubenutzer mit fragwürdigen Namen, schon alleine um ihnen zu signalisieren, es schaut jemand nach dem, was sie machen. Und wenn es eben doch unbedarfte Neulinge sind, um so besser.--Emergency doc (D) 03:17, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
So sollte es auch sein. Man sollte die Begrüßung nicht davon abhängig machen, ob einem Nase oder Namen eines Neulings gefällt, sonst läuft mMn. schon gleich von Beginn an etwas schief. Allerdings kann oder auch sollte man natürlich sofern man einem Namen als eindeutig unangemessen erkennt, den Benutzer darauf ansprechen und ihm einen Namenswchsel nahelegen bzw. auch gleich Kontakt zu einem Admin vermitteln um es administrativ umzusetzen.--Kmhkmh (Diskussion) 08:08, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke auch von mir für das konsequente und rigorose Vorgehen! Zum Stichwort "besser aufpassen beim Sichten": Auch sein letzter Edit, erst vor fünf Tagen, war bereits gesichtet worden, und zwar von Benutzer:Markscheider, dort widmete er sich "extremen Gewaltexzessen" in einer Asylbewerberunterkunft, "belegt" durch einen Link auf bild.de... --slg (Diskussion) 10:42, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Da mein Name hier genannt wird: WP:GSV "durchgesehen und frei von offensichtlichem Vandalismus". War belegt und offenbar tatsächlich so, es gab auch Artikel darüber in anderen Zeitungen. an der Formulierung hätte man feilen können. Jedenfalls kein Vandalismus, und daher zu sichten. Der Benutzername ist natürlich ein ganz anderes Thema - wieso kann man ein Konto mit dem Namen überhaupt anlegen?-- Glückauf! Markscheider Disk 10:49, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eben. Die Edits von Proud White sind in Ordnung, für einen Anfänger. Ich finde es auch gut, dass er einen ehrlichen Benutzernamen gewählt hat. Ein großer Teil der Bevölkerung ist nunmal Stolz, ein Deutscher, Österreicher, Weißer, Lesbe oder sonstwas zu sein, das sollte man nicht unter den Teppich kehren. --Distelfinck (Diskussion) 11:42, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Kmhkmh, Markscheider, Distelfinck: mir wird schlecht, wenn ich hier solche - mit verlaub - massiv naive kommentare lesen muss. lese-/klicktipps: en:White pride (nebenschauplatz: Good Night White Pride), bildersuche zum thema. von wegen "nicht besonders geeigneter namen", "gefällt nicht", "war kein offensichtlicher vandalismus", "edits sind für einen anfänger in ordnung", "ehrlicher name",... ich glaub, es hackt! --JD {æ} 12:58, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Was Du glaubst, ist mir relativ egal. Du darfst Dir allerdings sicher sein, daß ich das Thema Rechtsradikalismus durchaus kenne. Ich beurteile edits aber _nicht_ nach dem Benutzernamen, sondern nur nach dem Inhalt. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:08, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
die edits waren offenkundig politisch/ideologisch motiviert, der name war die ansage im vorfeld und du gibst hier (weiterhin) an, du hättest die bearbeitungen "nach dem inhalt" bewertet und diese seien "in ordnung"; "Ich finde es auch gut, dass er einen ehrlichen Benutzernamen gewählt hat. Ein großer Teil der Bevölkerung ist nunmal Stolz, ein Deutscher, Österreicher, Weißer ... oder sonstwas zu sein, das sollte man nicht unter den Teppich kehren" --- auf welchem niveau bewegen wir uns da bittesehr? den stammtisch haben wir damit auf alle fälle schon unterboten. --JD {æ} 13:20, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@JD: Ich glaube eher du verlierst hier etwas den Überblick und solltest die Kirche mal im Dorf lassen. Natürlich ist der Benutzername ungeeignet, wenn man den entsprechenden Hintergrund kennt oder beachtet. Nur genau das ist eben nicht die Aufgabe des Sichtens, bei der es primär darum geht offensichtliche Vandalismen zu beseitigen. Es geht ausdrücklich nicht um eine genauere inhaltliche Überprüfung bzw. Überprüfung der Belege und auch nicht um eine Hintergrundrecherche zu Benutzernamen. Es spricht ja nichts dagegen, wenn man selbst all dies immer trotzdem tut und in Sichtungen einen Aufwand steckt, der fast für die (nicht existierenden) geprüften Versionen reichen würde. Nur ist sowas ein Privatvergnügen und von den Kollegen kann man lediglich erwarten, dass sie sich an Projektvorgaben orientieren anstatt an den eigenen Privatvorstellungen. Naiv ist übrigens, wenn man glaubt, alles was einem selbst auf Anhieb auffällt, müsste auch anderen automatisch auffallen. Ich in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hin, dass offenbar keiner der Artikelautoren und Beobachter direkt auf die Idee gekommen ist, der Benutzername müsste unbedingt gesperrt werden. Ansonsten solltest du gerade als Admin die Projektvorgaben bzgl. Sichtungen kennen (und verstanden haben).--Kmhkmh (Diskussion) 13:21, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ich gehe hier gerade auf aktuelle reaktionen und einschätzungen des ganzen ein; wenn hier auf wiederholte aufklärung in dieser hinsicht immer noch antworten kommen wie "ich kenne mich aus" und im gleichschritt bekundungen à la "bearbeitungen waren in ordnung", "gut, dass der benutzer ehrlich war in der namenswahl", dann fällt mir hier nix mehr ein. da ist auch nichts von wegen "wenn man entsprechenden hintergrund kennt" etc. - user:Milad A380 sprach ganz oben von "offensichtlichstem Müll", user:Tolanor von "Nazischmutz", user:Ne discere cessa! verwies schon heute nacht auf den white-pride-artikel und nahm versionslöschungen vor. wer da jetzt noch mit "wusste ich nicht" kommt, der tut das bewusst und wissend um hintergründe. sowas halte ich persönlich übrigens für offensichtlichen dreck, da brauche ich keinen fickenfickenficken-vandalismus. over and out: --JD {æ} 13:40, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn es dir um "aktuelle" Reaktionen oder Einschätzungen anderer bzw. im allgemeinen geht, solltest du es vielleicht nicht an mich adressieren. Wie ich schon oben sagte, etwas weniger Aufgeregtheit und etwas mehr Überblick würden dir hier helfen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:17, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Dem von Kmhkmh gesagten möchte ich mich anschließen. @JD:: Als Admin solltest Du Vorbild sein und die Projektregeln kennen. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:42, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@JD: 'sowas' ist kein "offensichtlicher Dreck", denn die ersten beiden Sätze sind unstrittige Fakten (die Schneeberg in diesem Zusammenhang seitdem in die Medien brachten) und der Absatz mit den Auseinandersetzungen unter den Asylsuchenden ist nunmal wahr, wie gesagt berichteten auch andere Zeitungen außer der mit den vier Großbuchstaben. Ich würde mir etwas mehr von Deinem Anti-Nazi-Engagement an anderen Stellen wünschen; da wo echte Nazis Menschen umbringen. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:46, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@Markscheider: unterlasse jegliche spekulationen/hinweise/wünsche mich betreffend, die über wikipedia hinausgehen und/oder mein "real life" betreffen. --JD {æ} 14:09, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
@JD: es ging selbstverständlich um die Artikelarbeit; was dachtest Du denn?!?-- Glückauf! Markscheider Disk 14:36, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
ich bin nicht auf den kopf gefallen. --JD {æ} 17:44, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auch das zu unterstellen läge mir fern. Dein obiger Schwenk zum real life wundert mich daher umso mehr. Sicher wolltest Du nicht einfach nur provozieren.-- Glückauf! Markscheider Disk 17:57, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
klar. --JD {æ} 18:21, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Sperrung des Accounts war völlig gerechtfertigt. Sieht man sich seine Beiträge genauer an, wird man erkennen, dass sie inhaltliche Schieflagen in Artikeln durch bewusste selektive Darstellung erzeugten. Das war noch gelinde gesagt. Und nun der Klartext: Leute, trainiert das Erkennen von Rassismus in der Wikipedia, sei er auch noch so unterschwellig und verkappt! --Schlesinger schreib! 13:52, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich muss JD vollumfänglich recht geben. @Markscheider, kmhkmh etc.: Fehler macht jeder mal, das ist ja an sich auch nicht weiter schlimm. Es ging nur darum, euch darauf hinzuweisen, damit derselbe Fehler nicht nochmal passiert und ihr z. B. in Zukunft auch den Benutzernamen kurz kritisch beachtet. Es ist alles in Ordnung, wenn ihr beim nächsten Mal einfach etwas vorsichtiger vorgeht. Aber hier nun absurde Rechtfertigungsreden zu schwingen, hilft auch keinem. Und @Markscheider: Dass Vorfälle in Flüchtlingsheimen von rechten Medien ausgenutzt werden, um Asylbewerber zu diskreditieren, sollte Dir doch bekannt sein. Diese Vorfälle so anzuführen, als sei es das einzige, mit dem sich die Flüchtlinge den ganzen Tag beschäftigen (wie der Rassist es getan hat), und als seien alle Flüchtlinge kriminell, ist nichts, was wir in unseren Artikeln so perpetuieren sollten. --Tolanor 13:57, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe nichts dagegen, dass ein mögliche Fehler oder Probleme aufmerksam gemacht wird oder man sich um einr Sensibilisierung für einr bestimmte Problemlage bemüht. Genau das wurde aber von JD und jetzt leider auch von dir eben nicht gemacht. Stattdessen werden Benutzer aufgeregt angeblökt und vor allem völlig unterschiedliche Benutzer mit völlig unterschiedlichen Aussagen alle in einen Topf geworfen und mit der dicken Keule drauf geklopft. Aus meiner Sicht ist das wieder mal WP zum abgewöhnen und mein Interesse oder Bedarf bei Benutzernamen genauer hinzuschauen ist eher gesunken als gestiegen.--Kmhkmh (Diskussion) 15:31, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich lasse mir doch hier nichts unterjubeln, nur weil ich mich an die Projektrichtlininen gehalten habe. Gehts noch? Ich rechtfertige mich auch nicht. Ich wurde angepingt und habe erklärt, was war. Mehr nicht. Um das mal ganz klar zu sagen: der Nächste, der mir Rassismus unterstellt landet auf der VM. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:04, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Der nächste, der Dir Rassismus unterstellt? Hatte das denn jemand gemacht? Der Vorwurf war m. E. in Richtung "unsorgfältiges Sichten" gegangen.
Wobei Deine Beiträge hier im Rahmen liegen, Distelfincks:
>>Ein großer Teil der Bevölkerung ist nunmal Stolz, ein Deutscher, Österreicher, Weißer, Lesbe oder sonstwas zu sein, das sollte man nicht unter den Teppich kehren.<<
jedoch kaum.
Daß es Hirnis gibt, die meinen, stolz darauf sein zu müssen, Deutsche zu sein, ist schlimm genug - auch wenn wir da nicht von "einem großen Teil der Bevölkerung" reden (es sei denn, das wäre absolut gemeint - da wären 1000 Deutsche, die das fänden, natürlich viel). Aber ich habe noch nie gehört, daß jemand erklärt hätte, stolz darauf zu sein, weiß pigmentiert zu sein. Wäre in Ländern mit fast ausschließlich weißer Bevölkerung auch merkwürdig. Und aus analogen Gründen wird auch kein Nichtpfosten "stolz" auf seine Heterosexualität sein. --Elop 14:30, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zu "ehrlicher Benutzername" (aber auch zu "klar erkennbar ungeeignet"):
Das wäre "RassistXY" oder dergleichen. "Proud White" könnte indes aus völlig anderen Motiven gewählt worden sein (Herbert Weiß aus Stolzenfels, Sportverein mit weißer Montur). Deshalb würde ich mir, wenn mir ein solcher Nick begegnete, die Edits anschauen.
Und ich vermute mal, G88s Edits sind schon von Hunderten durchgesehen worden. Bei ihm erklärt sich der Nich ja wirklich nur dadurch, daß er 1988 geboren wurde und bei seinen Kumpels im Ruf steht, ein Giftzwerg zu sein. Und dadurch, daß er die Bedeutung von 18 und 88 als Kürzel für Buchstaben nicht kannte - sonst hätte er die Zahl vielleicht weggelassen oder vierstellig geschrieben. --Elop 14:39, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
"unsorgfältiges Sichten"? -> Bitte detailliert erläutern, was an der inkriminierten Sichtung unsorgfältig war. Hier und jetzt. Ich lasse weder diesen noch den anderen Vorwurf nicht auf mir sitzen. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:40, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist doch längst erläutert worden.
Dieser Edit ist ab Satz 3 erkennbar nicht neutral und völlig ungeeignet für den Ortsartikel.
>>Anwohner berichten von extremen Gewaltexzessen mit Eisenstangen, Messern und Mobiliar in der Einrichtung<<
Enzyklopädisch nicht tauglich, referenziert per Bild. Das sollen m. E. unangemeldete Leser nicht per Default lesen.
Schon "Anwohner berichten" ist eine völlig untaugliche Formulierung.
Wenn man gerade keine Zeit hat, das selber zu überarbeiten, beläßt man es halt ungesichtet. Denn wenn der erfahrene Kollege "Markscheider" es gesichtet hat, machen sich andere Beobachter des Artikels vielleicht erst gar keine Mühe, da noch drüber zu schauen. Und dann könnte es in der Form über Monate drinstehen. Wäre nicht das erste mal auf WP. --Elop 14:54, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Zur Kenntnis genommen. Da ich allerdings (Schneeberg liegt um die Ecke von Zwickau) bei Artikeln meiner Heimat etwas mehr im Thema stehe, weil ich eben auch sonstige Nachrichten der Region verfolge, wußte ich, daß es stimmt - Bild hin oder her. (Das hatte ich hier eingangs bereits geschrieben.) Wer nachschauen möchte: [5], [6].-- Glückauf! Markscheider Disk 15:13, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
etwas ausführlicher -- Glückauf! Markscheider Disk 15:18, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Daß es da zu Gewalt kam, steht nicht in Abrede.
Übrinx hat ein Kern des Problems gar nichts mit der Sichtung zu tun und bestünde auch, wenn der Edit von vorne bis hinten enzyklopädisch gewesen wäre:
Es wurde der Abschnitt "Öffentliche Einrichtungen" eröffnet, der nach dem Edit genau eine öffentliche Einrichtung beschreibt. Das erweckt den Eindruck, es gäbe genau eine öffentliche Einrichtung und die wäre durch Gewaltexzesse aufgefallen.
Das wäre in etwa wie ein Artikel über Willy Brandt mit einem Abschnitt "Zitate", in dem, sogar noch mit "aussagefähiger" Unterabschnitts-Überschrift, genau der Geißler-Goebbels-Vergleich stünde und sonst nichts. --Elop 15:28, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Kritik nehme ich an; das hatte ich tatsächlich übersehen. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:31, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Man hätte es hier eingliedern können. Das ganze Ding hat nämlich eine ellenlange Vorgeschichte. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:33, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Leider gibt's bei der AfD und Pegida nicht NUR Analphabeten. Müssen halt alle auf unsere Sichtungen achten, damit sowas nicht passiert und die Wiki in ein Licht rückt, in das sie nicht hingehört. Das will ja nun keiner von uns, mit Sicherheit auch nicht die Sichter dieser Beiträge. Denke man kann diese Diskussion schließen. Berihert ♦ (Disk.) 17:42, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

PS: Hat mal einer auf dem o.a. Block das Ergebnis gepostet? Würde Sinn machen.

Das ist kein Blog, sondern Twitter. Habe das schon gepostet und ein "Danke!" als Antwort bekommen. --Tolanor 18:17, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Prima! Berihert ♦ (Disk.) 18:23, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. MBq Disk 15:15, 9. Jul. 2015 (CEST)

NDR

Berichtet gerade über die Panoramafreiheit, WP wird auch genannt. --Itti 22:55, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Livestream Mediathek hier, ab ca. 22:51:45 06:30 min. --Mabschaaf 23:04, 6. Jul. 2015 (CEST) aktualisiert --Mabschaaf 23:30, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

FOP-Banner

Kann jemand mit Meta-Rechten das FOP-Banner korrigieren? Es fehlt ein Punkt nach dem ersten Satz. Danke. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:05, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wer es kann steht unter WP:CentralNotice. Da die Kampagne aber wohl bereits beendet ist, setze ich das mal auf erledigt. Der Umherirrende 21:49, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Der Umherirrende 21:49, 10. Jul. 2015 (CEST)

Misslungener LA-Versuch

Was machen wir in einem solchen Fall? Eine IP hat am 30. Juni versucht, den Artikel Britta Nord zur Löschung zu beantragen, dabei aber danebengehauen: Der LA steht auf der Diskussionsseite statt im Artikel und wurde auch in den LK vom 30. Juni nicht eingetragen. Er hängt nun noch in der Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat und steht auf WP:LK unter "Nicht eingetragener Baustein". Ich würde dazu neigen, den LA vorerst einfach mal zu entfernen, mit einem Hinweis à la "bitte formal korrekten LA stellen, siehe WP:LR" oder so ähnlich. OK? Gestumblindi 22:15, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Und auch bei diesen Fällen unter "Nicht eingetragener Baustein" bin ich mir über die korrekte Vorgehensweise unsicher: Deutscher Weckruf und Beobachter - Baustein von einer IP am 24. Juni korrekt im Artikel gesetzt, aber nicht in den LK eingetragen. Eine Löschdiskussion dazu hat also nicht stattgefunden und die Frist wäre schon abgelaufen. Als Service für die IP in den heutigen LK eintragen oder ebenfalls einfach als formal falsch entfernen? Ebenso: Schaltkreis - da ist der LA von Benutzer:Frank Klemm ohne Eintrag in den LK allerdings erst zwei Tage alt. - Kategorie:Personenbezeichnung (Sport) gehört zu einer ganzen Reihe von Kategorien-Löschanträgen vom Januar (!), wo ich sie nun mal nachgetragen habe. Gestumblindi 22:23, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Also ich würde die LAs immer bei der tagesaktuelle LD eintragen, denn wenn plötzlich das bei Janruar eingetragen wird, findets keiner, und stört nur den Ablauf. Viele Grüße, Luke081515 22:45, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Naja, die Kategorie ist ein Sonderfall - da geht es um ein ganzes "Paket", die Diskussion zu allen ist seit Monaten offen, eine einzelne dieser Kategorien nun in der heutigen Diskussion nachzutragen, wäre da eher verwirrend. Mangels weiterer Wortmeldungen entferne ich die anderen Löschanträge nun einfach mal alle als formal falsch; die Antragsteller sollen sie eben selbst korrekt wieder eintragen. Gestumblindi 23:50, 8. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Gestumblindi 22:39, 9. Jul. 2015 (CEST)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

... vor kurzem bin ich von einem Quorum von 25 Benutzern gebeten worden, ein Wiederwahlverfahren einzuleiten. Das habe ich mir in den letzten Tagen durch den Kopf gehen lassen, möchte das aber aus - vergleichsweise - banalen Gründen nicht tun. Zum einen spricht mein reales Leben dagegen. In 7 Tagen werde ich für einige Wochen im Süden Urlaub machen. Da gibt es zwar einen azurblauen Pool, aber keine funktionierende Internetverbindung – so dass ich das Prozedere nicht verfolgen könnte. Aber noch aus einem anderen Grund: Die in der letzten Zeit ausufernde, gelegentlich auch abgleitende Diskussionsfreude der Community, inbesonders bei einem Wiederwahlverfahren, wird vorhersehbar in keinem rechten Verhältnis zu meiner geringen Adminaktivität stehen. Unterm Strich lohnt sich die Erregung, der damit verbundene Zeitaufwand und das Bohei weder für mich noch für Wikipedia. Noch etwas kommt dazu: Vor genau 5 Jahren - im Juni 2010 - wurde ich zum Admin gewählt, das ist doch eine sehr schöne runde Dienstzeit, bei der ich es gerne belassen möchte. Was viele Ex-Admins bestätigen werden: was einmal als Lust begonnen hat, kann mit der Zeit auch zur Last werden.

An die Nicht-Admins, die hier mitlesen: Nein, mit den Knöpfen steht kein roter Sportwagen vor der Tür, es gibt noch nicht mal Freikarten für die Bundesligaspiele. Der subjektive Machtzuwachs und die gesellschaftliche Anerkennung sind (außerhalb von WP) sehr gering, man kommt dadurch weder an die klügeren Frauen noch an die schöneren Männer (vise versa) heran. Das alles sind nur Gerüchte um hier billiges Admin-Personal zu rekrutieren. In den nächsten Tagen werde ich den De-Admin-Knopf drücken und wenn ich Ende August aus dem Urlaub komme, seht und lest ihr mich - gut erholt und sehr entspannt - als (Ex-A) wieder. Ich freu' mich drauf. --Artmax (Diskussion) 09:05, 10. Jul. 2015 (CEST) PS Das ist als Statement gedacht und eignet sich nicht zur Diskussion.Beantworten

Danke für Deine Arbeit als Admin und viel Freude weiterhin in der Wikipedia. --Emergency doc (D) 09:44, 10. Jul. 2015 (CEST) P.S.: Wenn Dein Sportwagen jetzt frei wird, wo kann ich den für mich beantragen? WMDE? WMF?Beantworten
Den Sportwagen kannst du hier abholen. −Sargoth 09:47, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ebenfalls danke für Deine Arbeit. "kein roter Sportwagen" ist korrekt - jeder Admin erhält einen silbergrauen Ferrari (scnr) --tsor (Diskussion) 09:52, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Warum nur haben die mir ein Sportboot vor die Tür gestellt, die Emscher ist doch hier gar nicht tief genug *grübel* Danke dir für deine Arbeit und ich wünsche dir einen schönen Urlaub. Viele Grüße --Itti 10:12, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die Frage ist ja: Was treibt jemanden, Wikipedia-Admin zu werden und was treibt uns - Admins und Nichtadmins - dazu, Freizeit für dieses Projekt zu opfern? Da der übliche Grund (Bezahlung) wegfällt: Ist es Geltungsdrang, Mitteilungsdrang, einfach Spaß an Verbesserungen, Zugehörigkeitsbestreben ... ? Wäre vielleicht eine wissenschaftliche Studie wert. Soll Wikimedia Geld dafür lockermachen? --Hardenacke (Diskussion) 10:02, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Es soll auch weitgehend altruistische Menschen geben, die derartige Tätigkeiten als Dienst an einer Gemeinschaft verstehen, damit diese weiterhin (irgendwie) funktioniert. Warum wird jemand Schiedsrichter in irgendeiner Sportart oder übt ein sonstiges Ehrenamt aus? -- Nicola - Ming Klaaf 10:18, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Warum, das frage ich ja. --Hardenacke (Diskussion) 20:57, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Die Antwort steht in meinem ersten Satz. -- Nicola - Ming Klaaf 21:03, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
The system is corrupt and I'm here to clear house. @Artmax: schade, aber verständlich. Vielen Dank für Deine gute Arbeit! --MBq Disk 10:35, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Auch von mir danke lieber Artmax für die Mitarbeit als Sportwagenbesitzer (ich hatte mich je seinerzeit für den schwarzen Learjet entschieden). Was das mit den Frauen betrifft: Doch, ich habe nach der Wahl eine wunderbare Frau abgekriegt.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:07, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Artmax, zunächst Danke für Deine Arbeit in diesem Projekt. Und wenn es sich ausgeht, sehen wir uns im Herbst in Frankfurt auf einen großen Bembel Äppler (auf Deine Kosten) unter Ex-Admins :-) Alles Gute und schönen Urlaub --Thomas Glintzer Ede nasturtium. 12:51, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke auch von mir für die geleistete Arbeit. Vielleicht beteiligst Du Dich ja auch zukünftig ohne Sportwagen an Löschdiskussionen, wo ich Deine Meinung (etwa zur Relevanz von Verlagen) immer fundiert fand. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 13:00, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, lieber Artmax, für die fünf Jahre Admin-Einsatz - wir waren nicht immer einer Meinung, aber Deine Entscheidungen waren stets nachvollziehbar. Nein, ich will nicht diskutieren oder Dich gar umstimmen, gleichwohl sei mir die Anmerkung gestattet, dass ich mir fast sicher bin, dass Du mit einem guten Resultat wiedergewählt worden wärest. Und der Hoffnung von Magiers, Dich weiterhin in Löschdiskussionen anzutreffen, möchte ich mich anschliessen. Gestumblindi 21:32, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bearbeitungskommentar

Kann bitte mal jemand diesen Bearbeitungskommentar verbergen - ich mag nicht in eigener Sache da aktiv werden. Wenn jemand mich beleidigen will, soll er das tun, ohne andere als Schimpfwort zu missbrauchen. --GDK Δ 09:06, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Emergency doc (D) 09:11, 10. Jul. 2015 (CEST)

Wikipedia:Adminwiederwahl/Zollernalb

Ich meld mich mal hier, damit das nicht am Ende mit einer VM verwechselt wird. Herrn Schlesingers „Nachfolgeaccount des Benutzers:Primus von Quack“ veranlasst den Xqbot dazu, alle Naselang auf meiner Diskussionsseite aufzuschlagen. Ich hatte daher, und weil die Identität, die Schlesi offenbar für eine schwere Beleidigung hält, sattsam bekannt ist, die Verlinkung entfernt, obgleich ich ja an sich ungern an fremden Beiträgen schnippele. Seine obskure Meinung sei dem Kollegen unbenommen, ich möchte lediglich nicht ständig von einem irregeleiteten Bot besucht werden. Das nervt. --Björn 11:19, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Habs mal so versucht, weiß aber nicht, wie der Bot so drauf ist. -- ɦeph 11:29, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Merci beaucoup. Haste das auch mit Schlesi abgesprochen? Nicht, dass Du auch gleich auf der VM landest. --Björn 11:34, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Bleib locker, Björn. Gibt schlimmeres. ;) Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 17:31, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn hier wer Entspannung nötig hat, dann sicher der Kollege Schlesinger. Man könnte ja meinen, ihn hätte ein Güterzug gestreift. --Björn 19:34, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
+1 ... ja, der da. -- Hans Koberger 20:44, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Es hilft auch den Botbetreiber auf Probleme aufmerksam zu machen. @Xqt: falscher Benutzerhinweis über Stimmberechtigung. Der Umherirrende 21:04, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Verbindlichsten Dank, dem Botbetreiber war das Problem bereits bekannt. --Björn 21:33, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Okay, das hatte ich bei den vielen Reverts nicht gesehen. Der Umherirrende 21:42, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten