Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 03:28 Uhr durch Blubbalutsch (Diskussion | Beiträge) ([[Satz des Pythagoras]], 4. Juni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit solche Artikel, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute Exzellent. Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um Overcrowding zu vermeiden.

Georgien 29. Mai

War schon mal erfolglos auf den Kandidaten für Exzellenz und ist seitdem überarbeitet worden. Wäre mE den Versuch wert, es noch feinzupolieren. -- southpark 23:53, 29. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hm ... Kultur hat reinen Aufzählungscharakter, Bevölkerung klingt gelegentlich panne ("Die Georgier sind ein stolzes Volk. Sie sind seit altersher als kämpferisch bekannt, aber auch für Gastfreundschaft, Lebensfreude, lebhafte Intelligenz und Sinn für Humor." Erinnert mich irgendwie an Asterix ...). Zu den Regionen Abchasien, Adscharien und Südossetien findet sich gerade mal ein Satz, die reiche Flora und Fauna bleibt unbesprochen und, viel schlimmer: es gibt keine Bilder (Karten zählen nicht). Da fehlt chon mehr als nur noch Feinschliff. denisoliver 13:31, 2. Jun 2004 (CEST)
Ich stimme Denis Oliver zu, da ist teilweise ziemlich viel Kulturromantik mit im Spiel. Enthusiastisch darüber zu berichten, dass ein Volk "stolz und kämpferisch" sei, ist doch ein wenig heikel. --Dylac 13:40, 2. Jun 2004 (CEST)

Meines Erachtens fehlt dem Artike nur noch ein Bild, aber weder der Hauptautor noch ich konnten bislang eines finden.

Ich habe schon mal überlegt, bei einem Museum nach einem Bild zu fragen, weiss nicht, wie das dann mit dem Copyright aussieht. Auf jeden Fall sollten auf dem Bild sämtliche Bestandteile einer solchen Rüstung zu sehen sein. --Dylac 13:40, 2. Jun 2004 (CEST)

E-Gitarre 29. Mai

Ich finde den Artikel bereits so ganz gut, aber Experten sehen das sicher anders. -- Necrophorus 00:10, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Mir persönlich fehlt noch ein bischen einiges zur Jazzgitarre. Den Bereich der Gitarreneffekte werde ich mal in einen extra Artikel aussortieren, da er nicht nur E-Gitarren spezifisch ist. --Freundlich 19:25, 31. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]
Habe nun die Effekte ausgegliedert und hoffe, das sich ein paar Jazzer finde, die den Artikel über die Jazzgitaree ergänzen können. --Freundlich 23:26, 4. Jun 2004 (CEST)

Autorenfilm 29. Mai

Bilder-urheberrecht müsste dringend geklärt werden. -- Necrophorus 00:10, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Nikon F 29. Mai

Eine sprachliche Bügelung würde dem Artikel zwar guttun, aber inhaltlich ist alles drin. -- Necrophorus 00:10, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Gefällt mir ausnehmend gut. denisoliver 13:46, 2. Jun 2004 (CEST)

Watzmann 30. Mai

Der Watzmann ist heute ein zweites Mal knapp gescheitert. Hauptkritik: zu Bergsteigerlastig. Vielleicht kann sich den ja mal jemand intensiv zur Brust nehmen. -- Necrophorus 01:01, 30. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Hugo Chavez 2. Juni

Zumindest das Bild scheint mir problematisch. Der Text ist aber denke ich o.k., oder ? denisoliver 11:50, 2. Jun 2004 (CEST)

Das Bild sollte mit der angegebenen Lizenz GNU FDL-tauglich sein. Eine Vollständigkeit kann ich leider nciht beurteilen (janz weit wech von meinem Jebiet), mich irritiert nur Chavez wurde als Sohn des Dorfschullehrers Hugo de los Reyes Chávez und seiner Frau Elena Frías de Chávez geboren. als erster Satz unter der Übrschrift Armeezeit. -- Necrophorus 12:01, 2. Jun 2004 (CEST)
richtig, richtig. behoben. denisoliver 13:48, 2. Jun 2004 (CEST)
Hm, naja, okay schon. aber: der "Bolivarismus" wird sehr kurz dargestellt, warum/was sich an der strategie vom guerilla zum staatspräsidenten änderte, kommt gar nicht vor. bei Chaves wäre mE etwas mehr politischer hintergrund nötig zu politik in lateinamerika allgemein und in venezuele im besonderen. von oligarchie, us-dominanz bis zur tradition des linken populismus auf die chaves sich stützt. (von bolivar über che, bis zur befreiungstheologie) und die film- und buchauswahl iust vorsichtig gesagt nicht ganz NPOV. -- southpark 00:27, 5. Jun 2004 (CEST)

Luckenwalde, 3. Juni

Ist schon einmal als Kandidat gescheitert, siehe Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2003#Luckenwalde -- 10. November. Geschichte ist überarbeitet, sieht in meinen Augen recht vollständig aus. Vielleicht kann der noch ein wenig Feinpolitur vertragen. -- Dishayloo 10:41, 3. Jun 2004 (CEST)

Ich weiss nich, ich denke da steckt noch eine Menge Arbeit drin. Ich finde es beispielsweise irritierend, wenn die gesamte DDR-Zeit kürzer ist als die Beschribun des Wappens. Insgesamt kommt die Geschichte leider sehr kurz, obwohl sie bis 1285 zurück reicht. Bei der Geographie stehen zwei Minisätze, die sollte noch ein wenig mehr durch die Besonderheiten des Nuthetales aufgefüllt werden. Insgesamt fürchte ich, dass a ein Poliertuch nciht reicht. Ist zwar machbar, abr braucht sicher einige Zeit. Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:27, 3. Jun 2004 (CEST)

Was haltet ihr davon? Zu viele oder zu wenig Bilder? Ausreichende Informationen oder fehlt noch etwas? Ist der Artikel vom Sprachlichen her ok? --Maxb88 22:40, 4. Jun 2004 (CEST)

Im Prinzip finde ich den Artikel schon ziemlich gut, vor allem da ich jetzt endlich weiss, wie der Brunnen heisst, vor dem ich im Sommer meinen Sohn fotografiert habe >;O).
Einige Fragen und Kritikpunkte hab ich aber noch: Die Säule ist mit Ornamenten getäfelt, wie du schreibst, leider kann ich aus dem Text nicht entnehmen, was genau dargestellt ist in den Tafeln. Dem Detailfoto entsprechend sind da Personen dargestellt und Wappen, welche sind das und warum sind die da drauf? Und wer ist das Männeken auf der Ecke? Und last (aber ganz doll least): Muss diese Tabelle sein, ich find die gräßlich, sie zerstört den gesamten optischen Eindruck des Artikels.
P.s.: Keiner der Kritikpunkte ist böse gemeint (ich schreib das jetzt extra hin, da du mir bislang nicht beannt bist und ich auch schon schlechte Erfahrungn gemacht habe mit Leuten, die die Kritik as Verriss missverstanden haben). Ich finde die Idee klasse, über den Brunnen in der Detailfülle zu schreiben und ich mag den Artikel schon jetzt. Liebe Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 23:02, 4. Jun 2004 (CEST)
  • Insgesamt ganz gut, aber ein paar Kleinigkeiten:
    • Eine Überschrift vor dem ersten Text ist ziemlich ungewöhnlich - könnte man die weglassen?
    • Es sollten vielleicht ein paar Angaben zu der Cholera-Epidemie gemacht werden - wann, wo, wie schwer war die Epidemie?
    • Zu den Fenstern: sind das tatsächlich Fenster, d.h. die Säule ist hohl bzw. zumindest durchstossen?
    • zu dem Männeken auf dem Bild: trägt der einen Tropenhelm? Der ist so markant, da sollte vielleicht was dazu dabei stehen.
    • zu techn. Daten/Tiefe: Die Tiefe bei einem Brunnen ist leicht missverständlich ;-)
    • zur Größe: 6,67 oder 6,76 m?
Bei der Artikellänge halte ich 2 Bilder für genau richtig, macht schon einen sehr runden Eindruck. Gruß -- srb 23:39, 4. Jun 2004 (CEST)
Gefällt mir auch schon ganz gut, nur die Tabelle ist wirklich übertrieben. Dadurch wirkt der Artikel so vollgestopft. Schön würde ich es noch finden, wenn ein, zwei Sätze zum Bildprogramm des Brunnens hinzukämen. Würde mich ja schon mal interessieren, ob sich die Figuren und die Bibelsprüche direkt auf die Cholera beziehen oder eher nach allgemeinem Zeitgeschmack angebracht wurden. Ein Wermutstropfen: Leider ist keine Literatur angegeben! Da würde ich doch um Nachbesserung bitten wollen :-) Gruß --Henriette 01:39, 5. Jun 2004 (CEST)

Es wird mal langsam Zeit für den ersten Mathematik-Artikel bei den Exzellenten, in der Diskussion auf dem Portal Mathematik wurde der Satz des Pythagoras vorgeschlagen, was haltet ihr davon? --Blubbalutsch 03:27, 5. Jun 2004 (CEST)