Diskussion:Islamischer Staat (Terrororganisation)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Artikel.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Islamischer Staat nicht nur als Organisation sondern auch als unanerkannter Staat?
Ich werfe die Frage auf, ob es vielleicht nicht sinnvoll ist einen eigenen Artikel zum Staat selbst und deren Verwaltung, Geschichte, etc. zu verfassen und auf dieser Seite einige, dann unrelevante Details zu übertragen und entfernen? --Martinluck97 (Diskussion) 11:59, 15. Nov. 2014 (CET)
- Die Frage ist berechtigt. Einige IS-Angehörige haben einen Staat errichtet, denn sie haben in einem Gebiet das Gewaltmonopol inne und damit die Herrschaft über andere Menschen errungen. Natürlich ist diese Organisation, die die Herrschaft ausübt, zu trennen von der Organisation, die auch in Gebieten tätig ist, in denen sie das Gewaltmonopol nicht inne hat und nicht herrscht. Beides mag sich "Islamischer Staat" nennen, ist aber seiner Natur nach unterschiedlich. --Kalte Dusche (Diskussion) 01:41, 16. Nov. 2014 (CET)
- Die Parallele zum Staat des Deutschen Ordens ist doch augenfällig. Auch der Staat des Deutschen Ordens ist ja nicht identisch mit dem Deutschen Orden gewesen. --Kalte Dusche (Diskussion) 01:47, 16. Nov. 2014 (CET)
- Zu klären (und belegen) wäre zuerst, ob denn überhaupt staatliche Strukturen in den von der IS regierten Gebieten aufgebaut wurden bzw. welche Strukturen dies sind.
- Dann müsste geklärt werden, ob es sich tatsächlich um zwei Organisationen handelt! Dass die kriegsführende Seite der IS und die - sagen wir mal verkürzt - die im Inneren tätige Seite der IS, wie du behauptest, bereits ihrer Natur nach unterschiedlich sind, ist keinesfalls klar. Sonst müsste man auch sagen, dass die USA in Amerika "ihrer Natur nach" eine andere Organisation ist, als die USA, die im Irak oder Afghanistan einen Krieg führt. Dieser Meinung hat sich bislang auch niemand angeschlossen.--Taste1at (Diskussion) 12:52, 16. Nov. 2014 (CET)
- Belege finden sich hierbei bei den Veröffentlichten Artikeln des NDR, WDR und der SZ. Das Erste brachte darüber vor einigen Tagen auch eine Sondersendung. Siehe dazu [[1]] --Martinluck97 (Diskussion) 14:00, 16. Nov. 2014 (CET)
- Trotzdem bleibt die Frage, ob man das trennen kann. --Taste1at (Diskussion) 14:12, 16. Nov. 2014 (CET)
- Natürlich, man muss sogar. Ein Beispiel, das ich schon angesprochen habe, ist der von der damaligen Terrororganisation Deutscher Orden errichtete Staat des Deutschen Ordens. Massive Überschneidungen personeller und sonstiger Art gibt es in beiden Fällen (DO und IS), aber das für den Staat konstitutive Merkmal - Gewaltmonopol - weist eben nur ein bestimmter Teil dieses personellen und organisatorischen Geflechtes auf und diesen Teil(!) nennt man den Staat. Die Verwirrung und die Abgrenzungsproblematik kann ich allerdings nachvollziehen, da die Grenzen zwischen einem Staat und einer Terrororganisation naturgemäß fließend sind, da beiden eigen ist, dass sie darauf ausgerichtet sind, ihren Willen anderen Menschen mit Gewalt aufzuzwingen. Natürlich kann man statt von Krieg auch von Terrorismus sprechen. Der Unterschied ist hierbei ja auch eher ein subjektiv-normativer, da Gewalthandlungen von als Staaten anerkannten Organisationen als Krieg bezeichnet werden, Gewalthandlungen von nicht als Staaten anerkannten Organisationen zum Beispiel eben als Terrorismus, Kriminalität etc. (siehe z.B. Ukraine-Konflikt, in dem die Regierung in Kiew von den Aufständischen im Osten als Terroristen spricht, nicht aber von sich selbst als Terroristen, obwohl sich beide keiner anderen Mittel bedienen und beide das selbe Ziel verfolgen, nämlich die Herrschaftsausübung in einem bestimmten Gebiet. --Kalte Dusche (Diskussion) 20:05, 16. Nov. 2014 (CET)
- Wollte Ihr Euch wirklich so lächerlich machen? Wenn diese Terrormiliz ein Staat ist, dann ist die Kalaschnikow, die in allen Clips von #Mujatweets präsent ist, sei ein Spielzeug für Katzen! LOL --91.10.22.241 20:24, 18. Nov. 2014 (CET)
- Unsachlicher Beitrag. Ich führe als Beispiel an, dass die IS über ein "Krankenversicherungs"system verfügt und dass es eine, für nicht Deutsche Verhältnisse doch recht ansehliche Verwaltungsorganisation gibt. Das läuft in der Ostukraine nicht anders ab jedoch die Ostukraine wird schon seit Monaten als eigener Staat geführt und von einem Staat (Russland) anerkannt. --Martinluck97 (Diskussion) 22:56, 18. Nov. 2014 (CET)
- Ich möchte kurz anmerken, dass eine solche Auslagerung aus unterschiedlichen Gründen schwierig werden dürfte. Zum einen ist die Quellenlage schwierig, zum anderen, und das ist der eigentliche Punkt, hinken Vergleiche wie der oben mit dem Deutschen Orden genannte natürlich schon deshalb gewaltig, weil sie nicht auf aktuellen, sondern rein historischen Betrachtungen beruhen. Aktuell ist der Islamische Staat nichts weiter als eine Terrororganisation, die bestimmte Gebiete unter ihre Kontrolle gebracht hat – aber eben auch nicht mehr, das für einen Artikel nötige „Staatsgebiet“ ändert sich täglich. Intraorganisatorische Feinheiten wie die genannte Krankenversicherung können problemlos auch hier in diesen Artikel zur Organisation eingebaut werden (und sind meines Erachtens hier sogar besser aufgehoben). Ich weiß, dass solche Überlegungen in den Medien auftauchen, wissenschaftlich ist das aber kaum haltbar. Viele Grüße--HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 00:43, 20. Nov. 2014 (CET)
- Prinzipiell hast du definitv Recht. Die IS ist eine Terrororganisation wie jede andere und auch die "Krankenversicherung" ist etwas kleines. Ich möchte nur folgende Frage einbringen, die doch eigentlich über die Jahrhunderte nicht gelöst werden konnte? - Ab wann ist ein "Staat" ein Staat? War das dritte Reich bis ganz bis zum Kriegsende (Kapitulation Deutschlands) ein Staat wie du ihn definieren würdest? - Nein eher nicht. Same thing mit der Ostukraine, Afghanistan vor 2001, Deutschland in 1945 (vor und nach Kriegsende), der Vatikanstaat in der gesamten Zeit seiner Existenz! Wenn man es aus dem Blickwinkel radikaler Muslime betrachten würde könnte man sagen, dass die katholische Kirche einen kleinen Fleck Roms mit Einverständnis Italiens und vielen anderen Ländern unter seine Herrschaft gebracht hat. Verrück, aber die Wahrheit. Und deswegen plädiere ich - trotz der großen Lücken und der diffusen Grenzensituation - für die Schaffung des Artikels für den Islamischen Staat. Vielleicht entsteht auch dadurch Platz für eine Neuordnung des Hauptartikels zur Organisation... --Martinluck97 (Diskussion) 21:10, 20. Nov. 2014 (CET)
- Ich möchte kurz anmerken, dass eine solche Auslagerung aus unterschiedlichen Gründen schwierig werden dürfte. Zum einen ist die Quellenlage schwierig, zum anderen, und das ist der eigentliche Punkt, hinken Vergleiche wie der oben mit dem Deutschen Orden genannte natürlich schon deshalb gewaltig, weil sie nicht auf aktuellen, sondern rein historischen Betrachtungen beruhen. Aktuell ist der Islamische Staat nichts weiter als eine Terrororganisation, die bestimmte Gebiete unter ihre Kontrolle gebracht hat – aber eben auch nicht mehr, das für einen Artikel nötige „Staatsgebiet“ ändert sich täglich. Intraorganisatorische Feinheiten wie die genannte Krankenversicherung können problemlos auch hier in diesen Artikel zur Organisation eingebaut werden (und sind meines Erachtens hier sogar besser aufgehoben). Ich weiß, dass solche Überlegungen in den Medien auftauchen, wissenschaftlich ist das aber kaum haltbar. Viele Grüße--HerrSonderbar Hier entlang, bitte...(Mich darfst Du bewerten!) 00:43, 20. Nov. 2014 (CET)
- Unsachlicher Beitrag. Ich führe als Beispiel an, dass die IS über ein "Krankenversicherungs"system verfügt und dass es eine, für nicht Deutsche Verhältnisse doch recht ansehliche Verwaltungsorganisation gibt. Das läuft in der Ostukraine nicht anders ab jedoch die Ostukraine wird schon seit Monaten als eigener Staat geführt und von einem Staat (Russland) anerkannt. --Martinluck97 (Diskussion) 22:56, 18. Nov. 2014 (CET)
- Wollte Ihr Euch wirklich so lächerlich machen? Wenn diese Terrormiliz ein Staat ist, dann ist die Kalaschnikow, die in allen Clips von #Mujatweets präsent ist, sei ein Spielzeug für Katzen! LOL --91.10.22.241 20:24, 18. Nov. 2014 (CET)
- Natürlich, man muss sogar. Ein Beispiel, das ich schon angesprochen habe, ist der von der damaligen Terrororganisation Deutscher Orden errichtete Staat des Deutschen Ordens. Massive Überschneidungen personeller und sonstiger Art gibt es in beiden Fällen (DO und IS), aber das für den Staat konstitutive Merkmal - Gewaltmonopol - weist eben nur ein bestimmter Teil dieses personellen und organisatorischen Geflechtes auf und diesen Teil(!) nennt man den Staat. Die Verwirrung und die Abgrenzungsproblematik kann ich allerdings nachvollziehen, da die Grenzen zwischen einem Staat und einer Terrororganisation naturgemäß fließend sind, da beiden eigen ist, dass sie darauf ausgerichtet sind, ihren Willen anderen Menschen mit Gewalt aufzuzwingen. Natürlich kann man statt von Krieg auch von Terrorismus sprechen. Der Unterschied ist hierbei ja auch eher ein subjektiv-normativer, da Gewalthandlungen von als Staaten anerkannten Organisationen als Krieg bezeichnet werden, Gewalthandlungen von nicht als Staaten anerkannten Organisationen zum Beispiel eben als Terrorismus, Kriminalität etc. (siehe z.B. Ukraine-Konflikt, in dem die Regierung in Kiew von den Aufständischen im Osten als Terroristen spricht, nicht aber von sich selbst als Terroristen, obwohl sich beide keiner anderen Mittel bedienen und beide das selbe Ziel verfolgen, nämlich die Herrschaftsausübung in einem bestimmten Gebiet. --Kalte Dusche (Diskussion) 20:05, 16. Nov. 2014 (CET)
- Der IS hat mittlerweile de facto alle Strukturmerkmale eines Staatswesens angenommen: Er hat eine politische Führung, einen militärischen Gewaltapparat für die territoriale Expansion nach außen; Polizeikräfte für die Durchsetzung seiner Gesetze im Innern; Shariagerichte; Verwaltung der öffentlichen Infrastruktur, Gefängnisse, Steuererhebung, eine eigene Währung, sowie Sozialfürsorge. Er sollte im Artikel auch als solcher behandelt werden. Dass es (noch) keine diplomatische Anerkennung durch andere Staaten gibt, ist nach allg. völkerrechtlicher Ansicht kein zwingendes Ausschlusskriterium.--Kommunistlenin (Diskussion) 22:42, 27. Dez. 2014 (CET)
- Auch wenn der IS nicht anerkannt bleibt, sollte man trotzdem politikwissenschaftlich zwischen Organisation, die den Staat proklamiert hat & dem Staat selbst auch hier in der Wikipedia unterscheiden. Ich glaube kaum, dass irgendein ISIS-Kämpfer sich oder seine Organisation als "Islamischer Staat" bezeichnet, eher aber das Gebilde, dass durch ISIS entstanden ist.--Sae1962 (Diskussion) 16:36, 31. Jan. 2015 (CET)
@ - Kommunistlenin - Du hast die brutalen Hinrichtungen vergessen. Enthauptungen Andersgläubiger, usw. Ein Staatswesen im heutigen Sinn hat eine Verfassung, die es verbietet, eigene Bürger zu ermorden. Aber das sind ja keine eigenen Bürger, die da umgebracht werden, sondern in den Augen der IS nur minderwertige Objekte. Offensichtlich verstehst du den Zusammenhang zwischen einem modernen Staatswesen und einem mittelalterlich orientierten Staatswesen nicht. Niemand wird den IS jemals diplomatisch anerkennen. Das agressive Römische Reich hatte auch Polizeikräfte, eine Infrastruktur, eine eigene Währung, Gefängnisse, Steuererhebung, usw., aber heute null Chancen in die UN aufgenommen zu werden. Na gut, ist nicht gerade Mittelalter - aber der IS bewegt sich auch auf Pfaden, die älter sind als das Mittelalter. --Caedmon12 (Diskussion) 18:49, 6. Mär. 2015 (CET)
- Also du magsz ja inhaltlich Recht haben, dass der IS mittelalterlich regiert, aber seit wann ist die Tatsache, dass ein Staat seine Bürger tötet und foltert, ein Argument gegen seine Staatlichkeit? Ich erinnere mal an das berühmte Bild, in dem die Strafen von IS und Saudi-Arabien verglichen werden. Willst du SA jetzt auch die Staatlichkeit absprechen, nur weil sie genauso handeln? Kurz gesagt: Nach klassischer Definition ist der IS (leider) inzwischen de facto ein Staat - das kann man gut finden oder nicht aber es ist Fakt. Deshalb fehlen in dem Artikel auch besonders die zugehörigen Daten (Regierungsaufbau etc) und sollten ergänzt werden. Besonders wichtig ist mir deshalb auch das Thema Infobox (siehe ganz unten). — 111Alpha (Diskussion) 10:01, 12. Jun. 2015 (CEST)
Guardian: ISIS the Inside Story
Hi, der Guardian hat eine lange Reportage aus dem Inneren von ISIS, der auf Gesprächen mit einem Mitglied der Führungsebene beruht. Damit kann man so ziemlich jeden Aspekt ergänzen und zum Teil auch umschreiben: http://www.theguardian.com/world/2014/dec/11/-sp-isis-the-inside-story - macht was draus ... Grüße --h-stt !? 15:15, 15. Dez. 2014 (CET)
Reihenfolge Kapitel 4
Gibt es einen speziellen Grund für die Reihenfolge der Unterkapitel? Ich würde als erstes die betroffenen Staat aufführen und dann alphabetisch. Aber die Logik der aktuellen Reihenfolge erschliesst sich mir nicht (entsprechend werde ich mein neues Kapitel Italien für den Moment am Ende anfügen. --MBurch (Diskussion) 22:06, 16. Dez. 2014 (CET)
November // Regierung Marokkos: "Bis zu 2000 Marokkaner sollen im Irak und in Syrien sein"
1. Es gibt einen Abschnitt "Oktober 2014", aber noch keinen "November 2014". Nix Nennenswertes passiert in diesem Monat ?
2. könnte ein Artikelkenner das (Großteil der IS-Rekruten kommt offenbar aus Marokko) ggfs. in den Artikel bringen ? danke --Neun-x (Diskussion) 16:23, 21. Dez. 2014 (CET)
- Wir brauchen nicht jede Zahl, die irgendeine Regierung vlt. aus innenpolitischen Gründen lanciert und von der Presse nicht korrekt nachrecherchiert wird („offenbar“), gleich hineinzuschreiben. grüße -Thylacin (Diskussion) 20:22, 21. Dez. 2014 (CET)
- Das war ein dezenter Hinweis darauf, dass im Artikel die Flüchtlingszahlen (und andere Infos) veraltet/obsolet sind (aber im Präsens als Pseudo-Aktualität dastehen); ich wollte keinem der Autoren "auf die Füße treten". --Neun-x (Diskussion) 23:29, 22. Dez. 2014 (CET)
Abbrechen des Artikels
Hängt der Umstand, dass die laufende "Berichterstattung" mit Oktober abbricht, damit zusammen, dass die Seite halbgesperrt ist?
--Karl-Hagemann (Diskussion) 16:24, 24. Dez. 2014 (CET)
Ersuchen: Quellen- und Bericht-Hinzufügung, betreffs:: IS Kalifat erlaubt Sex mit Kindern vor der Pubertät - IS veröffentlichte FAQs zum Umgang mit Gefangenen und Sklaven von Peter Mühlbauer 29.12.2014 Telepolis
Ersuchen: Quellen- und Bericht-Hinzufügung, betreffs:: IS Kalifat erlaubt Sex mit Kindern vor der Pubertät - IS veröffentlichte FAQs zum Umgang mit Gefangenen und Sklaven von Peter Mühlbauer 29.12.2014 Telepolis: "Der BBC liegen FAQs der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) vor, in denen es um den Umgang mit Gefangenen und Sklaven geht. Die Sendeanstalt hält das Dokument, das nicht nur auf dschihadistischen Websites gepostet, sondern auch nach dem Freitagsgebet in Mosul verteilt wurde, für echt. In diesen FAQs werden IS-Kämpfer unter anderem darüber informiert, dass sie nicht nur jesidische, sondern auch christliche und jüdische Frauen und Mädchen als Sklavinnen nehmen können und dass solche Sklavinnen sowohl ge- und verkauft, als auch verschenkt und vererbt werden können. Zum Recht eines Besitzers gehört es, seine Sklavin zu begatten. Gehört die Sklavin jedoch einer seiner Ehefrauen oder einem anderen Mann, darf er dies nicht. Außerdem ist ihm verboten, sich mit zwei versklavten Schwestern gleichzeitig zu vergnügen. Fängt ein IS-Kämpfer eine Christen-, Jesiden- oder Judenfrau, muss er erst sicherstellen, dass sie nicht schwanger ist, bevor er sie begatten darf. Ist ein Mädchen dagegen noch Jungfrau, darf sie der Dschihadist gleich nach ihrer Gefangennahme besteigen. Zum Mindestalter heißt es wörtlich: Frage: Ist es erlaubt, Geschlechtsverkehr mit einer Sklavin zu haben, die die Pubertät noch nicht erreicht hat? Antwort: Man darf Geschlechtsverkehr mit einer Sklavin haben, die die Pubertät noch nicht erreicht hat, wenn sie zum Geschlechtsverkehr geeignet ist. Ist sie jedoch nicht zum Geschlechtsverkehr geeignet, ist es genug, sich ohne diesen mit ihr zu vergnügen. Bei der BBC geht man nicht davon aus, dass mit dieser Erlaubnis explizit Kinderschänder aus dem Ausland als Kämpfer geworben werden sollen, sondern führt sie auf salafistische Koran- und Haditheninterpretationen zurück. Allerdings könnte die Erlaubnis dessen, was sonst überall auf der Welt verboten ist, auch ohne explizite Absicht der Verfasser dazu führen, dass Sado-Pädophile sich von einer Situation angezogen fühlen, in der sie ungestraft ihren Neigungen nachgehen dürfen. Dass die IS-FAQs zum Umgang mit Sklavinnen nicht nur ein theoretisches Dokument sind, sondern auch Praxisbezug haben, zeigt der letzte Woche von der Menschenrechtsorganisation Amnesty International veröffentlichte Bericht Escape from Hell - Torture, Sexual Slavery in Islamic State Captivity in Iraq: Er enthält beeindruckende Aussagen von 42 Jesidinnen, denen die Flucht aus der Gefangenschaft gelang. Gut viereinhalbtausend Jesidinnen, die bei der Einnahme des nordirakischen Sindschar-Gebiets gefangengenommen wurden, befinden sich noch in den Händen der Salafisten. " Quellen: http://www.heise.de/tp/artikel/43/43729/1.html http://www.amnesty.org/en/news/iraq-yezidi-women-and-girls-face-harrowing-sexual-violence-2014-12-23 --85.178.244.177 14:43, 30. Dez. 2014 (CET)
Neuer Abschnitt -> Kindesmißbrauch, Kinderhandel, Kindermord - Rolle Saudi-Arabiens
http://www.bild.de/politik/ausland/isis/interview-mit-journalist-bruno-schirra-39513012.bild.html
"Was macht ISIS mit den Kindern?
ZITAT Schirra auf Bild.de: "„Es gibt in den Vereinigten Arabischen Emiraten einen sehr, sehr großen Abnehmerkreis – das sind pädophile Bastarde mit sehr viel Geld. Die schicken ihre,Makler' auf die Sklavenmärkte von ISIS, lassen sich dort zwei, drei Jahre alte Jungen und Mädchen verkaufen, um sie als Sex-Spielzeuge zu gebrauchen. Haben sie die Lust an ihnen verloren, werden sie entsorgt. Das heißt getötet. ISIS hat in seinem Gebiet diesen Markt etabliert, raubt dezidiert Kleinkinder von Christen und Jesiden, um sie an die Unterhändler aus der Golfregion weiterzuverkaufen. Damit machen sie ein großes Geschäft. Als ich da war, war ein kleiner Junge für umgerechnet 570 Euro zu haben. Jungen bis acht Jahre werden in diese Länder verkauft und dort unter Folter zu Kameljockeys gedrillt. Kamelrennen sind in der Golfregion sehr beliebt, die ausgebildeten Kinder sehr viel Geld wert. Sind sie zu alt, werden zu groß und zu schwer, werden sie entsorgt. Und das heißt wieder: getötet.“" ZITAT (nicht signierter Beitrag von 138.232.79.198 (Diskussion) )
- Das könntest du mal mit Hinweis auf das gerade erschienene Buch von Bruno Schirra: (ISIS – Der globale Dschihad, Econ Verlag,) in den Artikel setzen.--Mr. Froude (Diskussion) 16:38, 3. Feb. 2015 (CET)
Fragwürdig
Soweit ich erkennen kann, geht es um ein Gebiet von 600 x 600 km. Darin agieren vielleicht 10.000 bis 50.000 Kämpfer des IS. Die USA und ihre Koalition der Willigen hatten mit Saddam Husseins Armee ein Mehrfaches an militärischer Stärke vor sich. Mit diesem Haufen hier wiederum wird man nicht fertig?
Wäre es zum Problem mit dem IS überhaupt gekommen, wenn Assads Regierung nicht von irgendeiner Seite aus destabilisiert worden wäre? -- Korkwand (Diskussion) 17:14, 2. Feb. 2015 (CET)
- Die Zeit sprach vor ca. 2 Wochen auf der Titelseite von Staatsterrorismus. Und wenn der IS offenbar durch Spenden der amerikanischen Verbündeten aus Katar, Kuwait, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten finanziert wird (was anstelle des saudischen Großmuftis in die Einleitung gehört), kannst du dir selbst ausrechnen wer an der Destabilisierung der Region interessiert sein könnte.--Mr. Froude (Diskussion) 17:12, 3. Feb. 2015 (CET)
- Dem ist nichts hinzuzufügen! Der islamische Extremismus dieser grauenvollen Ausprägung geht eindeutig auf den Wahhabismus zurück. Und jetzt, nach dem Ableben des Königs und der Installation seines Halbbruders kommen allmählich auch die Brutalitäten des saudischen Regimes ans Tageslicht der allgemeinen Öffentlichkeit. Es wurde auch allerhöchste Zeit!--Imruz (Diskussion) 17:40, 3. Feb. 2015 (CET)
- Des Friedensnobelpreisträgers Guantanamo und das Auspeitschen der Saudis sind keine Kindergeburtstage und Obamas 30-köpfige Delegation hat letzte Woche mit dem Halbbruder sicher über Freiheit und Demokratie und die Einhaltung der Menschenrechte in China gesprochen. Zwischen dem Strafenkatalog des "Islamischen Staates" (IS) und dem Saudi-Arabiens gibt es keinen Unterschied. Ich setze das mal in die Rubrik 5.6 Saudi-Arabien.--Mr. Froude (Diskussion) 20:43, 3. Feb. 2015 (CET)
- Ich hab das revertiert, da ich das nicht als inhaltlich korrekt betrachte. Da werden von 8-11 Straftaten deren maximales Strafmaß in den beiden Gebieten verglichen. Und dann mit der saloppen Aussage versehen, es gäbe keinen Unterschied zwischen den Strafenkatalogen, obwohl im Artikeltitel geschrieben steht, dass die beiden "Staaten" ähnliche Strafen verhängen. Also ähnlich oder gleich(=kein Unterschied). Das kann aber nicht der komplette Strafenkatalog bzw. Straftatenkatalog sein. Außerdem wurde heute(?) der jordanische Pilot verbrannt. Diese Bestrafung gibt es in Saudi-Arabien afaik nicht (einfach aus dem Grund, dass man keine göttliche Bestrafungsmethode anwenden darf, hier das (Höllen)feuer). Also ein Gegenbeweis für die Behauptung, dass der Strafenkatalog identisch wäre. Zudem gehört diese Aussage inhaltlich nicht in diesen Artikel, sondern eher in den Themenbereich Saudi-Arabien. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:42, 3. Feb. 2015 (CET)
- Auffällig ist für mich, dass irgendjemand ja auch Al Qaida und Bin Laden finanziert haben muss. Ein ehemaliger Funktionär, Zacarias Moussaoui, behauptet, es sei die saudische Königsfamilie gewesen. -- Korkwand (Diskussion) 19:38, 6. Feb. 2015 (CET)
@Mr. Froude: Bitte lass uns das hier erstmal diskutieren. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:43, 3. Feb. 2015 (CET)
- Du widersprichst dir selbst. Den 1. rev begründest du mit: "Wenn dann ist das eine "Meinung" von zwei Journalisten und dann muss man Konjunktiv verwenden." Schreibt man „Zwischen dem mittelalterlichen, archaischen Strafenkatalog des Islamischen Staates (IS) und dem Saudi-Arabiens gäbe es fast keinen Unterschied.“ machst du aus „fast keinen Unterschied“ hier (=kein Unterschied). Das sind keine Argumente. Lies bevor du antwortest Menschenrechte in Saudi-Arabien --Mr. Froude (Diskussion) 21:55, 3. Feb. 2015 (CET)
- Mich interessieren nicht die Menschenrechte in Saudi-Arabien, sry. Zu deinem Satz: "Zwischen dem mittelalterlichen, archaischen Strafenkatalog des Islamischen Staates (IS) und dem Saudi-Arabiens gäbe es fast keinen Unterschied." Aber wer sagt das? Vera Kämper und Raniah Salloum. Sind nur Journalisten Nur weil das Verb in einen anderen Modus verwendet wird, macht es den Satz nicht unbedingt erhaltenswert oder relevant. Vorher wurde es als Fakt dargestellt, jetzt fehlt etwas. Zumal der Begriff des "mittelalterlichen, archaischen Strafenkatalog"s von Martin Schulz verwendet worden ist um den saudi-arabischen Strafenkatalog zu klassifizieren und nicht den vom IS. Was man machen sollte, wäre mal den ursprünglichen Artikel zu lesen [2]
- Dort steht geschrieben:
- “The doctrines formulated by Muslims jurists in the Middle Ages made it very difficult to convict, either because they defined the crimes extremely narrowly or because the requirement for evidence was extremely high,” said Joseph E. Lowry, Associate Professor of Arabic and Islamic Studies at the University of Pennsylvania. - See more at: http://www.middleeasteye.net/news/crime-and-punishment-islamic-state-vs-saudi-arabia-1588245666#sthash.d1NSsx6e.dpuf
- Dadurch wird die mittelalterliche Aussage von Schulz sogar konterkariert.
- Die Wahrheit ist differenzierter, als dein Satz es darstellen kann. --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:27, 3. Feb. 2015 (CET)
Dann mach doch mal bitte einen beide Quellen berücksichtigenden Formulierungsvorschlag.--Mr. Froude (Diskussion) 22:33, 3. Feb. 2015 (CET)
- Beim Abschnitt Scharia:
- Der IS gab am 16. Dezember 2014 einen Strafkatalog, eine Auflistung von Straftaten und deren Bestrafung, bekannt. Dieser orientiert sich an einer fundamentalistischen Interpretation der Scharia bzw. deren Hadd-Strafen, ähnlich dem Strafrecht in wahhabitischen(-fundamentalistischen?) Saudi-Arabien.
- Man könnte noch hinzufügen, dass im Gegensatz dazu andere islamistische Staaten (Iran, Sudan) ein kodifiziertes Strafrecht haben, diese aber auch dem Staat bzw. den Richtern in der Wahrheitsfindung und Strafmaßermittlung einschränkt. Mit dem Wording meines Satzes bin ich aber offen gesagt nicht glücklich, da der Begriff Strafkatalog irgendwie nicht passt. --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:48, 3. Feb. 2015 (CET)
- Hab was vergessen: Da dieser Katalog offiziell ist, kann man auch gerne direkt auf die Straftaten und die körperlichen Strafen näher eingehen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:49, 3. Feb. 2015 (CET)
[3] Was ich auch hier schrieb: Bestrafen mit Feuer ist nicht erlaubt. --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:04, 4. Feb. 2015 (CET)
- Na gut, bauen wir die Straftaten und die körperlichen Strafen bei Scharia ein. Machst du?--Mr. Froude (Diskussion) 13:13, 5. Feb. 2015 (CET)
- Ich kann grad nicht. Ich bin grad woanders eingebunden. Wahrscheinlich kannst du es auch besser ausdrücken als ich. --DerHandelsreisende (Diskussion) 13:29, 5. Feb. 2015 (CET)
Boko Haram und IS
Was sind die Verbindungen? Arbeiten die zusammen? Wer finanziert Boko Haram? Die Muster sind doch die gleichen, bis hin zum Verkauf von Mädchen. Was steht auf dieser Fahne [4]? Sieht doch alles sehr nach IS aus. -- Korkwand (Diskussion) 00:49, 8. Feb. 2015 (CET)
- Afaik: Boko Haram hat sich vor Monaten dem IS angeschlossen. Genauso wie Paar Taliban Gruppierungen. Auch mal danach in den Nachrichten.--DerHandelsreisende (Diskussion) 12:19, 8. Feb. 2015 (CET)
- Nach meinem Eindruck agiert Boko Haram nach dem selben Baukasten wie der IS. Wie finanziert sich Boko Haram? Offensichtlich ist Boko Haram ja stark genug, um die Regierungstruppen aus einem Teil des Landes zu kicken. -- Korkwand (Diskussion) 18:04, 8. Feb. 2015 (CET)
- Ich kann dir versichern, dass ich keine Ahnung habe wie die sich finanzieren. :D --DerHandelsreisende (Diskussion) 18:22, 8. Feb. 2015 (CET)
Also genannt werden auf verschiedenen Internetseiten verschiedene Vermutungen:
- Banküberfälle [5] [6]
- Zahlungen aus Saudi-Arabien [7]
- Iran [8]
- aus der Reihe der nigerianischen Diaspora, der lokalen Politik oder aus dem Ausland [9]
- al-Muntada Trust Fund, Islamic World Society [10]
- Modo Sheriff, Gouverneur von Borno [11]
- Al Qaida im islamischen Maghreb (AQIM) [12]
- Wilderei [13]
- Schutzgelder [14]
- Entführungen [15]
Soweit, Korkwand (Diskussion) 19:02, 8. Feb. 2015 (CET)
- Boko Haram scheint sich eher als Konkurrenz zur IS zu positionieren.
- Ich glaube kaum, dass der Iran die Boko Haram unterstützt. Einfach aus den unterschiedlichen religiösen Ansichten. Iran unterstützt eher schiitische Splittergruppen, wie die Houthi-Milizen in Jemen. Oder Saudi-Arabien als Staat wohl eher nicht. Wenn, dann eher Privatpersonen aus den Golfstaaten. Aber Schutzgelder, Bankraube, Entführungen passen zu dieser Gruppierung und sind soweit ich informiert bin auch durch die Medien belegt. Al-Qaida hat auch große Geldbestände gehabt, aber ob die Boko Haram direkt unterstützen? Könnte sein, da die Al-Qaida sauer ist auf den IS.
- Das ist alles meine persönliche Einschätzung.--DerHandelsreisende (Diskussion) 19:27, 8. Feb. 2015 (CET)
- Statt sich Ballereien und Bombardierungen zu liefern auf Kosten des Steuerzahlers, sollte man solchen Gruppen vielleicht einfach nur den Geldhahn zudrehen. -- Korkwand (Diskussion) 19:34, 8. Feb. 2015 (CET)
Ankündigung Iraks bzw. der USA
Laut John R. Allen gegenüber der jordanischen Nachrichtenagentur Petra werde es „eine große Bodenoffensive der irakischen Armee“ geben [16]. Es scheint wohl auch klar zu sein, dass es nicht mehr zur Strategie der USA zählt, eigene Bodentruppen losmarschieren zu lassen. Land und Leute in dieser Region akzeptieren das nicht. -- Korkwand (Diskussion) 09:07, 9. Feb. 2015 (CET)
- Das kündigen die schon seit Monaten an. Währenddessen sind die schiitischen Milizen genauso brutal wie der IS. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat al-Abadi sich, u.a. mit Barzani getroffen (muss man sich mal vorstellen... der eine Chef der Zentralregierung, der andere Chef der Regionalregierung Kurdistan im Irak - treffen sich in Deutschland zum ersten Mal). Al-Abadi hat auf der Sicherheitskonferenz gesagt, dass die schiitischen Milizen weiter zurückgedrängt werden sollen und die Sunniten wieder in das Schicksal des Irak stärker eingebunden werden sollen. Die Frage die wichtig ist: Werden die Truppen diesmal kämpfen? Manchmal glaube ich, dass die irakischen Kurden die einzigen sind, die auch wirklich kämpfen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 09:15, 9. Feb. 2015 (CET)
- Das mit den Kurden sehe ich auch so. Ein wesentlicher Schritt für die Kurden könnte es auch sein, die Grenzübergänge zur Türkei in den Griff zu bekommen, denn hier läuft der Nachschub für den IS. Der Rest ist wohl einfach eine ziemliche Verflechtung der Einzelinteressen. Zum Beispiel: Wenn man den IS in Syrien zurückdrängt, wird man Assad nicht los. -- Korkwand (Diskussion) 09:39, 9. Feb. 2015 (CET)
- Ich bewundere die Kurden dafür dass sie wie Löwen kämpfen. Leider gehe ich davon aus, dass sie nur kämpfen, wenn es ihren Interessen dient, also insbesondere kurdische Gebiete zurückzuerobern bzw. kurdische Bevölkerung zu schützen. Für den Rest haben sie mMn kein Interesse. Liegt wohl auch daran, dass sie solange von Syrien und Irak unterdrückt wurden. In Syrien wurde bspw. den Kurden seit je her die Staatsangehörigkeit verwehrt. Erst im Bürgerkrieg bekamen sie die syrische Staatsangehörigkeit zugesprochen. Quasi für Assad ein Grund die Kurden auch einziehen zu können bzw. um die Kurden auf seine Seite zu ziehen. Aber das war den Kurden schlussendlich egal. Wäre mir auch egal, wenn man jahrzehntelang wie Dreck behandelt wird. Ich gehe persönlich davon aus, dass die Kurden sich nicht mehr so einfach in den syrischen Staat integrieren werden. Auch aus dem Grund, dass sie sich durch den Sieg in Ain al-Arab endgültig emanzipiert haben. Aber zurück zum Thema: Der Irak plant die Offensive schon seit Monaten. Ich bin gespant, ob da wirklich was kommt. Im Grunde genommen, wäre der Sieg einer echten sunnitisch-schiitischen/arabisch-kurdischen Armee über diesen Feind zur Formung einer Schicksalsgemeinschaft nicht schlecht, quasi Nationenbildung.--DerHandelsreisende (Diskussion) 10:13, 9. Feb. 2015 (CET)
- Dazu müssten die Sunniten im Lande die Gefahr durch den IS grösser einschätzen als durch die Schiiten. Der IS tobt sich in allen Ländern aus, die handlungsunfähig sind. -- Korkwand (Diskussion) 12:40, 9. Feb. 2015 (CET)
- Am Ende ist sich jeder selbst am nächsten. Welche Seite, welche Position hat (oder haben wird), ist mit Sicherheit in einer allgemeinen Diskussion nicht herauszufinden; von einem Moment zum nächsten vergrössert sich die Organisation. Jetzt Lybien, Ägypten, Yemen. Wer kommt als nächstes ? Griechenland ? Sind ja nur ein paar hundert Kilometer von Lybien bis zur Griechischen Küste. Und anfällig schwach sind die Griechen im Moment sowieso. Mal abwarten was der nächste Zug bringt ! -- 88.207.220.8 21:57, 16. Feb. 2015 (CET)
Am 1. März 2015 wurde gemeldet, dass Kurden und christlich-assyrische Kämpfer die Stadt Tel Chamis nahe der Grenze zum Irak erobert haben, durch die unter anderem der Nachschub des IS von Syrien in den Irak kam.[17] [18] -- Korkwand (Diskussion) 21:27, 3. Mär. 2015 (CET)
Ankündigung Nigerias
Warum man das erst jetzt vorhat, erschliesst sich mir nicht. "Nigeria will Dschihadisten bis Ende März besiegen". Anscheinend wurden auch Niger und Kamerun vermehrt attackiert. "Nigeria und seine Nachbarländer Benin, Niger, Kamerun und Tschad hatten am Samstag die Schaffung einer Eingreiftruppe aus 8700 Soldaten, Polizisten und Zivilisten im Kampf gegen Boko Haram beschlossen." [19]. -- Korkwand (Diskussion) 16:18, 10. Feb. 2015 (CET)
Warum taucht dieser Begriff nur in deutsch-sprachigen Medien auf, oder sogar nur bei den deutschen Medien? -- 88.76.101.118 03:15, 21. Feb. 2015 (CET)
Wann wird sie beginnen? Wann soll sie abgeschlossen sein? Zum einen wird hier angekündigt, im Sommer eine Offensive gegen den IS zu fahren. Andererseits wird die Stadt jetzt schon beschossen. Die Befestigung der Stadt durch den IS beginnt schon jetzt [20]. -- Korkwand (Diskussion) 18:48, 25. Feb. 2015 (CET)
- Steht eigentlich alles schon im Artikel: Beginn der Offensive ist für Frühjahr (angeblich April oder Mai) angekündigt. Soll bis zum Sommer abgeschlossen sein, aber das könnte auch Wunschdenken sein (wer kann das schon wissen). Vorbereitende Maßnahmen auf beiden Seiten sind sicherlich nicht ungewöhnlich.--Darknesstaker (Diskussion) 15:25, 27. Feb. 2015 (CET)
What ISIS Really Wants - von Graeme Wood in Atlantic
In der englischsprachigen Welt macht die Titelstory des [The Atlantic]] vom März 2015 Schlagzeilen. Graeme Wood analysiert darin die Ideologie des IS und kommt - mit Hilfe eines Islamwissenschaftlers - zum Schluss, dass der IS genau das tut, was er angekündigt hat und sagt: Er vertritt eine a-historische Auslegung des Islam, die sich buchstabengetreu am Koran orientiert und keine Relativierungen oder historischen Auslegungen zulässt. Daraus leitet er ab, dass es dem IS wirklich darum geht, ein oder vielmehr "das" Kalifat zu errichten und dass letztlich auch genau dieser Anspruch die Schwachstelle der Organisation ist. Der Text ist sehr, sehr lang und teilweise fachlich anspruchsvolles Englisch. Ihr findet ihn hier: http://www.theatlantic.com/features/archive/2015/02/what-isis-really-wants/384980/ In der Debatte über den Text wird Wood vorgeworfen, dass er die a-historische Binnen-Perspektive des IS nicht ausreichend offenlegen würde. Bei ihm würde der Eindruck entstehen, dass "Der Islam" den Koran so auslegen müsse. Darüber lässt sich streiten. Tatsache ist, dass der Text für die Debatte einflussreich ist. Grüße --h-stt !? 18:55, 27. Feb. 2015 (CET)
Wenn du schreibst, dass der IS sich am Koran orientiert, kannst du auch schreiben, dass das Christentum sich an der Bibel orientiert. Nur an welcher Bibel? Da gab es verschiedene Auffassungen, Luther, Zwingli, Calvin, usw. Ganz brutale Christen gab es da auch, etwa die Wiedertäufer. Genauso ist es beim Koran. Es gibt unterschiedliche Auslegungen und keinen einheitlichen Koran. Der Koran ist fast 700 Jahre jünger als die Bibel. Und was haben die Christen vor 700 Jahren getan? Die Zeit der Kreuzzüge war vorbei. Es begann die Zeit der Expansion nach Osten, um die Slawen zu bekehren. Danach wurden die Einwohner Mittel- und Südamerikas größtenteils ausgerottet, in Deutschland wurden Hexer und Hexen verbrannt, wie gerade auch der jordanische Pilot. Im dreißgjährigen Krieg wurde ein Drittel der deutschen Bevölkerung umgebracht. Warum schreibe ich das? Weil diese Blindgänger von der IS überhaupt keine Ahnung vom Koran haben. Graeme Wood ist für mich ein sehr fragwürdiger Islamwissenschaftlicher, der den Koran offensichtlich auch nicht versteht, was bei US-Staatsbürgern nicht selten vorkommt. Die Wiedertäufer, und daran erinnert mich der IS, haben in Münster auch ein Schreckensregime geführt. Lohnt sich nach dem Film zu suchen. Oscar-Preisträger Christoph Waltz in einer seiner ersten großen Hauptrollen 1993.--Caedmon12 (Diskussion) 20:24, 10. Mär. 2015 (CET)
Hier mal ein Link und das Video ist wirklich sehenswert http://www.ebay.de/itm/Koenig-der-letzten-Tage-Die-Geschichte-der-Wiedertaeufer-zu-Muenster-Grosse-Gesc-/390912687960
Angriff auf Tikrit hat begonnen
[21]. Obs eine Befreiung wird? Hoffen wir es. --DerHandelsreisende (Diskussion) 17:07, 1. Mär. 2015 (CET)
- Der Irak scheint sich militärisch re-organisiert zu haben, zumindest in Teilen. Mit 30.000 Männern kann man schon was machen, wenn es nicht nur solche Kasper sind, die wild durch die Luft schiessen. -- Korkwand (Diskussion) 12:15, 2. Mär. 2015 (CET)
Die Frage wird sein, ob man das wirklich koordinieren kann. Neben der Armee kämpfen auch Milizen, die sich von der irakischen Armee nicht wirklich was sagen lassen, weil Sunniten und Schiiten sich nicht grün sind. Letztendlich wird dieser Angriff aber aus der Luft entschieden. Und da wäre eigentlich mehr Präsenz der arabischen Staaten erwünscht. Wahrscheinlich sind die präsent, das werden sie aber nicht vorher verraten. Jedenfalls ist die Lufthoheit ein wesentlicher Faktor gegen den IS, aber nur, wenn möglichst viele Staaten mitmachen, wobei ich damit ausschließlich arabische Staaten meine. Die müssen auch mal lernen, ihre Probleme selbst zu lösen. Solange die NATO da mitkämpft, wird sie zu Hause und vor Ort weitere Menschen radikalisieren. Nur wenn Muslime gegen den IS vorgehen, werden die Terroristen kapieren, dass sie den Koran falsch verstehen und der Islam gegen sie ist.--Caedmon12 (Diskussion) 18:24, 3. Mär. 2015 (CET)
- Dat stimmt. Und ferner braucht man natürlich eine Vorstellung davon, wie es mit Syrien weitergehen soll.
- Ist das Thema Schlacht um Tikrit [22] einen eigenen Artikel wert? Hab damit mal angefangen. -- Korkwand (Diskussion) 20:57, 3. Mär. 2015 (CET)
Ein guter Anfang. Bleib dran, nur bei der Bild kriege ich immer Bauschschmerzen--Caedmon12 (Diskussion) 18:54, 5. Mär. 2015 (CET)
- Es ist wohl so: neben den Milizen aus dem Iran oder vom Iran unterstützt kämpfen da auch ein paar Leute von der irakischen Armee.
- Es ist unfassbar, in welchem demontierten Zustand die USA den Irak verlassen haben. Ich dachte, man wollte dort wieder einen Staat aufbauen. -- Korkwand (Diskussion) 08:37, 8. Mär. 2015 (CET)
Naja, ich glaube, dass es in Wahrheit eher um die Ölquellen im Irak ging. Man steckte damals Millionen in die Bekämpfung brennender Ölquellen.--Caedmon12 (Diskussion) 18:56, 8. Mär. 2015 (CET)
März 2015, Wendepunkt
Der IS wird durch Fehltritte finanziert. Die USA wollten die ganze Zeit den Kurden helfen und warfen Hilfsgüter ab, welche ständig von der IS abgefangen wurden. Dazu muss man sagen dass der IS und die Kurden sich im gleichen Gebiet aufhalten. Weiss jemand wie Hilfsgüter in der Regel abgeworfen werden, wenn sich Feind und Freund auf gleichem Gebiet befinden? Ich dachte Positionen werden über geheime/verschlüsselte Kanäle übermittelt.
Quelle:
Vor einem Monat: http://www.bild.de/politik/ausland/isis-terroristen/verteilen-un-spenden-39626946.bild.html
Gestern/Heute: http://www.rtdeutsch.com/13161/headline/warum-der-westen-kein-interesse-am-ende-des-buergerkrieges-in-syrien-hat/
Wir senden zu unseren Soldaten ebenfalls Hilfsgüter, auch wenn sie sich im gleichen Gebiet wie der Feind aufhalten. Quelle: http://www.imi-online.de/download/JW-NATO-Afghanistan.pdf
Ich denke der Artikel sollte dazu erweitert werden. (nicht signierter Beitrag von 87.102.131.165 (Diskussion) 19:07, 1. Mär. 2015 (CET))
- Gibt es Angaben, dass die Fehlabwürfe in großem Umfang geschehen? Falls nicht, ist das auch kaum relevant. Der IS stattete sich auch sehr mit erbeutetem Material aus. -- Korkwand (Diskussion) 12:14, 2. Mär. 2015 (CET)
- Nein, ich halte das eher für ein Gerücht. Erfahrene Piloten können so etwas auf den Punkt genau absetzen. Wenn der IS überhaupt UN-Hilfsgüter verteilt hat wird er die vermutlich erst später erobert haben. --Caedmon12 (Diskussion) 19:05, 8. Mär. 2015 (CET)
US Unterstützung
die haben 24 banken eingenommen in den is gebieten die alle weiter am internationalen zahlungsverkehr teilnehmen.. das kostet die usa einen fingerzeig dann geht kein cent mehr über eine bank in oder aus dem gebiet. es kostet so gut wie nichts dann sind die grenzen zu und es kommen keine lebenswichtigen güter rein und kein öl raus. man kann ein fässchen schmuggeln aber doch keine tanklaster-- ausser es wird zugelassen.. ausserdem kann man auch in den umliegenden ländern einfach fordern das jeder der dort mit öl handelt einen nachweis mit rechnung hat woher das öl kommt.. somit ist der an und verkauf von is öl unmöglich... da müsste man garnicht kämpfen - die wären in 2 monaten ausgehungert wenn man nur die grenze dicht macht - und wer glaubt das die türkei oder sonst ein umliegendes land die eigenmächtig gegen die interessen der usa unterstützen dürfte oder würde der ist sehr naiv und hat von geopolitik 0 ahnung. die usa armee hat den ganzen irak eingenommen 1991.. quasi in 24 stunden. ihr gegenüber standen 1 mio soldaten mit erstklassiger ausrüstung (modernste kampfjets + top piloten, moderne panzer, flugabwehr.. alles in viel modernerem zustand , in viel grösserem umfang und bedient von viel mehr und viel besser ausgerüsteten leuten) top ausrüstung aus russland fast auf gleichem stand wie das was die usa hatte. eine der grössten und stärksten armeen der welt.. und jetzt haben sie VERMEINTLICH probleme mit ein paar idioten mit gewehrchen auf geländewagen :D na da muss sadam , asad, gaddafi und castro ja ganz schön dämlich gewesen sein wenn es so einfach ist die usa in den griff zu bekommen :D ist doch alles total lächerlich.. allein die tatsache das die banken weiterarbeiten KÖNNEN /dürfen und das es ihnen möglich ist täglich TAUSENDE TANKLASTZÜGE (nicht esel auf dem bergpass) TANKLASTZÜGE mit öl ausser landes zu fahren und zu verkaufen zeigt doch jedem blinden das dies offenssichtlich gewollt ist bzw keiner auch nur einen finger krum macht um dies zu unterbinden. es ist echt unglaublich das jemand sowas glaubt. in einer zeit wo jede 815 überweisung auf der welt von frau müller stärker überwacht wird als die eines mafiosis vor 20 jahren scheint es echt leute zu geben die glauben man könnte täglich milliarden hin und her überweisen ohne das es jemand merkt :) ja - ein paar typen mit bärten die die letzten 10 jahre in zerbomten lehmhäusern gelebt haben können sogar 24 internationale banken betreiben gegen die man nichts tun kann.. die super profis in der schweiz - mit eliteschulabschluss - die ihr ganzes leben nichts anderes gemacht haben - die kriegen das nicht hin :) die macht man platt weil john doe da 10 000 euro unversteuert liegen hat.. das kriegt die usa hin und die schweizer top bänker können nichts dagegen machen :) aber unsere vermumten freunde die nicht einen hauch dieses know hows haben die können morden und täglich milliardendeals machen in ihren banken und die usa ist da furchtbar hilflos. echt du. - hat man euch was ins wasser geschüttet oder was ist los? ich glaube langsam die leute würden auch glauben das die erde ein dreieck ist wenn obama das verkündet. (nicht signierter Beitrag von 87.245.78.135 (Diskussion) 13:52, 4. Mär. 2015 (CET))
- Das ist bei Krieg wohl normal. Man macht auch Handel miteinander weiter. Ein paar Reiche profititeren. Und ein Politiker kriegen was für die Kaffeekasse. -- Korkwand (Diskussion) 08:34, 8. Mär. 2015 (CET)
Täglich tausende Tanklastzüge hätten wir schon längst im Fernsehen gesehen. Haben wir aber nicht. Wäre auch ein nettes Bombenziel für die Amerikaner, das den Preis für amerikanisches Öl in die Höhe treiben würde. Ich bin etwas verwirrt wegen der Grammatik der IP in obigem Beitrag. Groß-und Kleinschreibung unbekannt? Die Erde ein Dreieck ist auch eine ganz neue Variante. Bisher dachte ich, sie wäre eine Scheibe--Caedmon12 (Diskussion) 19:18, 8. Mär. 2015 (CET)
Übersicht
Siehe Benutzer:Wartungsstube/Islamistischer Terrorismus. -- Korkwand (Diskussion) 09:46, 20. Mär. 2015 (CET)
karte des beanspruchten gebietes.
ich habe mir gedacht das es vielleicht sinvoll ist eine solche karte des beanspruchten gebietes einzufügen
z. B.
http://www.focus.de/fotos/karte-zur-isis-weltherrschaft_id_3958034.html
oder
http://bilder.bild.de/fotos/diemachtphantasienvonisis_39564285-1404232852-36632232/Bild/3.bild.jpg (nicht signierter Beitrag von Talipd (Diskussion | Beiträge) 21:49, 8. Apr. 2015 (CEST))
Hab hier eine aktuelle Karte des vom IS beanspruchten Gebiets (dunkelgrau):
--DerHandelsreisende (Diskussion) 01:34, 9. Apr. 2015 (CEST)
Wer gibt dem IS Geld und Waffen gegen Öl?
Zitat: "Militärisch sind die Dschihadisten aber offenbar in der Defensive. Einem Bericht mehrerer Medien zufolge kontrollieren sie derzeit nur noch ein Ölfeld im Irak. Das Öl ist wichtig für die Einnahmen des IS, der damit unter anderem Gehälter und Waffen bezahlt. " [23] – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:32, 12. Apr. 2015 (CEST)
Rolle von Haji Bakr alias Samir Abed al-Mohammed al-Khleifawi
...davon ist noch nichts im Artikel zu finden, obwohl auch sonst dem Spiegel nicht sonderlich gewogene Publikationsorgane die Story als glaubhaften und bedeutsamen Baustein zum Verständnis des IS kommentieren (siehe die FAZ [24] von gestern). Ich mache mal einen Anfang. --Fatimah bint Jannah السلام عليكم 18:54, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Ist ein einziger Spiegel-Bericht nicht ein bisschen zu wenig, um so weitreichende Schlussfolgerungen zu ziehen? Ganz neu zu sein scheint es auch nicht, Asharq Al-Awsat und Al-Akhbar berichteten schon vor einem Jahr über den Herrn und nannten auch die Quelle, ein Twitter-Account namens @wikibaghdady mit dem Zusatz „können wir leider nicht verifizieren“. Alle Quellen, die die Geschichte jetzt wieder bringen, berufen sich ausschliesslich auf den Spiegel-Bericht: [25], [26]. Eine für gewöhnlich sehr zuverlässige Quelle zu der Weltregion, The Guardian, erwähnt ihn gar nicht, zumindest nicht unter seinem nom de guerre Haji Bakr: [27]. Was, wenn sich die Spiegel-Redakteure hier eine Geschichte aus ألف ليلة وليلة ausgedacht haben? Man sollte das allerhöchstens als Behauptung erwähnen und in die Einleitung gehört es gar nicht. Grüße -Thylacin (Diskussion) 23:02, 21. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe den Satz in der Einleitung etwas relativiert. Die Spiegel-Story ist inzwischen von vielen internationalen Leitmedien aufgegriffen worden, auch vom Guardian ;-). --Fatimah bint Jannah السلام عليكم (09:54, 22. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Kopfgeld
Sind die vier Herren aus [28] in der WP schon portraitiert? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:23, 9. Mai 2015 (CEST)
- Abd al-Rahman Musafa al-Qaduli. "Qaduli sei ein Stellvertreter des früheren Qaida-Chefs im Irak, Abu Mussab al-Sarkawi, gewesen und habe sich 2012 dem IS in Syrien angeschlossen"
- Abu Mohammed al-Adnani. "der ein IS-Sprecher sei"
- Als Omar al-Schischani bekannter Georgier Tarchan Bariaschwili. "Dieser leite ein Gefängnis nahe der IS-Hochburg Raka, in dem mehrere westliche Geiseln gefangen gehalten worden seien..."
- Tarik bin al-Tahar bin al-Falih al-Awni al-Harzi
Provinzen in Syrien und Irak
Ich habe unter Gouvernement#Arabischsprachige_Staaten hierfür zwei Listen eingebunden. Für fünf weitere arabischsprachige Staaten fehlt es noch. Ich finde, wir sollten das anlegen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:47, 9. Mai 2015 (CEST)
hingerichtet oder rechtswidrig getötet worden
Ach, ich wusste gar nicht das IS und Freunde dort die Staatsgewalt halten und Leute rechtmäßig töten kann?--146.52.221.59 13:08, 21. Mai 2015 (CEST)
- Stört dich das Wording? Willst überall statt "Hinrichtung" "rechtswidrige Tötung" schreiben? Rechtswidrig bedeutet, dass die Tötung entgegen dem geltenden Recht erfolg ist. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass es ggf. nach geltendem syrischen Recht auch erlaubte Tötungen geben kann. Super! Das Töten eine in sich geschlossen schlechte Handlung ist, muss ich dir doch wohl nicht erklären? Oder gleich immer hinschreiben "unerlaubte, rechtswidrige und nicht im Konsens mit dem Opfer durchgeführte Tötung".... --DerHandelsreisende (Diskussion) 13:53, 21. Mai 2015 (CEST)
- Vielleicht sollte man den fehlenden Konsens tatsächlich erwähnen. Passt zur allgemeinen Infantilisierung. Alexpl (Diskussion) 14:04, 21. Mai 2015 (CEST)
Siehe auch
- Liste von derzeit von staatlichen Institutionen als terroristisch eingestuften Organisationen
- al-Qaida auf der arabischen Halbinsel
- al-Qaida im Maghreb
- al-Shabaab (Somalia)
- Islamistischer Terrorismus
- Jemaah Islamiyah
- Kaukasus-Emirat
- Liste von Hinrichtungen durch den IS
Kann das jemand aufrufen? Nach welchem System wurden die Links ausgewählt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:51, 22. Mai 2015 (CEST)
Militärische Situation Ende Mai 2015
Der IS hat in Syrien 50 % der Fläche unter Kontrolle. Im Irak verzeichnet er auch jetzt wieder neue eroberte Städte. Das siehst gar nicht so gut aus, oder? Wo ist eigentlich die zentrale Leitstelle, die die Kräfte gegen den IS koordiniert? -- 84.62.104.39 12:29, 22. Mai 2015 (CEST)
- Washington D.C. oder Teheran vermute ich. --DerHandelsreisende (Diskussion) 16:32, 23. Mai 2015 (CEST)
- Mir scheint, dass die Vereinigten Staaten erst einmal abwarten, bis der Islamische Staat die Städte Homs und Damaskus erobert und die sozialistische Baath-Partei und Baschar al-Assad gestürzt hat.
- Während der shiitischen Offensive im Irak, die von den Vereinigten Staaten toleriert wird, verlegt sich der IS zunehmend nach Syrien. -- 84.62.110.0 14:03, 7. Jun. 2015 (CEST)
Liste der durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten ausgewiesenen terroristischen Organisationen im Ausland
"Am 15. Oktober 2004 gab das Außenministerium der Vereinigten Staaten bekannt, dass JTJ auf die Liste der durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten ausgewiesenen terroristischen Organisationen im Ausland gesetzt worden sei."
"Am 17. Dezember 2004 wurde AQI auf die Liste der durch das Außenministerium der Vereinigten Staaten ausgewiesenen terroristischen Organisationen im Ausland gesetzt."
Welches Datum darf es sein? Möglicherweise gibt es Unterschiede, die sind aber nicht erläutert. -- 5.28.84.81 20:32, 30. Mai 2015 (CEST)
Sind soweit zwei verschiedene Organisationen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 21:05, 30. Mai 2015 (CEST)
Infobox
Im Artikel fehlt eine Infobox, die das Wichtigste zusammenfasst. Falls jetzt argumentiert werden sollte, der IS sei kein Staat, der eine Infobox "verdient" hätte: Siehe dazu Thread ganz oben auf der Disk sowie; Es ist für die Infobox erst einmal völlig irrelevant, ob wir diese Gebilde für einen Staat halten oder nicht. Es geht viel mehr darum, dem Leser einen kurzen Überblick über Daten und Fakten zu dem Artikel zu geben - dies findet derzeit so gut wie gar nicht statt. Nirgends in der Infobox wird behauptet, der IS wäre tatsächlich ein klassischer Staat - somit tut man ihm auch keinen Gefallen damit, eine solche in den Artikel einzubauen. Und wenn einige Daten nicht zu 100% aktuell sind, dann ist das völlig normal - auch in anderen Staatsartikeln können nie alle Zahlen immer tagesaktuell sein, das erwartet auch niemand. Ich plädiere aus Gründen der Nutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit deshalb dafür, die Infobox wieder einzufügen. — 111Alpha (Diskussion) 10:04, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Hier kann die englische Wiki echt als Vorbild dienen --Kreuzamwegesrand (Diskussion) 11:30, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Dagegen, da Blödsinn. --DerHandelsreisende (Diskussion) 14:29, 12. Jun. 2015 (CEST)
- Die haben in der englischsprachigen Wikipedia die "Infobox country". Eine mE falsche Maßnahme, da hier ein Staat vorliegen sollte, der von der internationalen Staatengemeinschaft weitgehend anerkannt wurde. Gibt es überhaupt einen Staat, der den IS anerkannt hat? -- 88.76.97.147 16:06, 20. Jun. 2015 (CEST)
Meines Wissen ist der IS nicht einmal in der Gemeinschaft nicht-anerkannter Staaten. Bestenfalls (oder Schlimmstenfalls) ein De-facto-Regime das niemand anerkennt. Wer die Infobox will, muss echte Belege anbringen. Ansonsten ist mir der Gedanke, das durch Wiki-Zankerei so ein gefährliches Gebilde auch noch aufgewertet werden könnte unerträglich. -- Gerold (Diskussion) 21:14, 21. Jun. 2015 (CEST)
Nachtrag weil gerade erst gesehen: dieser Edit zeigt, das man auch ohne Vorlagenprogrammierung identische Kopien unter die Leute bringen kann. Ist ja nichts Verbotenes - aber sinnvoll wäre es schon auf parallele Diskussionen aufmerksam zu machen (verlinken) anstatt Kopien einzustellen. -- Gerold (Diskussion) 21:42, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Korrekt wäre wohl die Vorlage:Infobox Militärische Einheit. Und die ist seit ein paar Tagen drin. -- 188.109.0.65 08:51, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Mit der Vorlage:Infobox Militärische Einheit bin ich alles andere als glücklich - kann es aber als Kompromiss akzeptieren. Für mich ist IS nichts anderes als eine Terrororganisation. Eine ziemlich aufgeblähte - aber eben nicht mehr als eine aufgeblähte Terrororganisation. Bei der Inoboxitis muss man den IS wohl irgendwo einordnen. -- Gerold (Diskussion) 14:08, 22. Jun. 2015 (CEST)
Juni 2015
Syrien: Tall Abyad wurde Mitte Juni 2015 vom Bündnis Burkān al-Furāt erobert.[29]. Dieser Abschnitt an der Grenze zur Türkei wird nun von den Kurden kontrolliert. -- Kellakind (Diskussion) 16:45, 20. Jun. 2015 (CEST)
2300 gepanzerte Fahrzeuge in Mossul erbeutet. -- 94.221.222.176 10:12, 26. Jun. 2015 (CEST)
"Terrororganisation"
Was genau ist eine "Terrororganisation"? Das klingt eher nach Boulevardzeitung. "Terroristische Vereinigung" wäre immerhin ein klardefinierter juristischer Begriff, allerdings zu spezifisch und technisch für diese Phänomen. Ich schlage das minimalistischere und nüchternere Organisation vor, da noch nicht wirklich klar ist ob es sich um einen de-facto-Staat, eine Miliz, Rebellengruppe, und/oder was auch immer handelt. Gruß,--84.208.101.131 17:51, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Nur weil ein Begriff juristisch nicht definiert ist, ist der Begriff an sich nicht automatisch falsch.--DerHandelsreisende (Diskussion) 21:34, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Es gibt bestimmte Standards für den Umgang mit der Zivilbevölkerung in einer Region, über die man die militärische Kontrolle erlangt hat. Die Liste von Hinrichtungen durch den IS (nur als 1 Beispiel) zeigt doch, was hier Sache ist. Für die Bezeichnung Terrorstaat reicht es gleichwohl nicht. -- 94.221.222.176 10:15, 26. Jun. 2015 (CEST)
Was passiert gerade in Kobane? "Am Donnerstag begannen die Extremisten des "Islamischen Staates" erneut einen Großangriff auf die syrisch-türkische Grenzstadt Kobane, wo sie nach Augenzeugenberichten bisher mehr als 140 Menschen auf offener Straße und in ihren Häusern hinrichteten. " [30] Kampf_um_Kobanê#Erneute_Angriffe_im_Juni_2015. -- 178.6.8.244 16:02, 27. Jun. 2015 (CEST)
Überläuferinnen
Die "westlichen" Überläuferinnen machen viele Schlagzeilen, es bleibt aber unerwähnt ob das wirklich Europäerinnen sind oder Einwandererkinder. Da gibt es doch sicher Untersuchungen.--Antemister (Diskussion) 20:09, 30. Jun. 2015 (CEST)
Know-How
Woher hat der IS denn das Know-How um etwa die komplexe Organisationsstruktur und die hochentwickelte Propanganda zu betreiben. "Irakische Offiziere" aus dem Saddam-Regime haben das doch sicher nicht.--Antemister (Diskussion) 20:09, 30. Jun. 2015 (CEST)
Territoriale Ausdehnung des IS in Ägypten - Zuverlässigkeit der Angaben des ägyptischen Militärregimes
Wo gerade der Jemen aus der Infobox gepurzelt ist: Loay Mudhoon hat im Gespräch mit Klaus Weidmann darauf hingewiesen (ganz am Ende des Gesprächs vom 27. Juni 2015 auf phoenix), dass die Angaben des postkolonialen ägyptischen Sicherheitsstaats bezüglich territorialer Ausbreitung des IS auf der Sinai-Halbinsel mit Vorsicht zu geniessen sind. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 21:38, 30. Jun. 2015 (CEST)