Diskussion:Samenerguss
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wortherkunft
Unter der Wortherkunft steht, dass "eiaculari" ein nachklassisches Wort sei. Soll das heißen, dass es zur Römerzeit noch nicht benutzt worden sei? Dem muss ich widersprechen - das Verb findet sich bereits in Ovids Metamorphosen (Niobe), wo es das Herausspritzen von Blut aus einer Wunde beschreibt.
Mein Vorschlag: der Zusatz "(nachklassisch)" sollte gestrichen werden.46.114.5.100 17:54, 2. Jun. 2014 (CEST)
- @ 46.114.5.100: Das nachklassisch bezieht sich auf das Verb eiaculari. Die alten Griechen werden wohl kaum weder das nachklassische Verb eiaculari noch die zugrundeliegenden lateinischen Worte iaculari, iaculum oder iacere gekannt haben. Bitte genau welches altgriechische Verb (auf Altgriechisch) befindet sich genau wo in Ovids Metamorphosen mit der Bedeutung "Herausspritzen von Blut aus einer Wunde" ? Wir brauchen vor einem Streichen in jedem Fall exakte und vollständige Angaben zum Nachvollziehen und Überprüfen auch für den nicht fachkompetenten Leser. Dürfte dir als informierten Hinweisgeber ja nicht schwerfallen. Gruß -- Muck (Diskussion) 20:01, 2. Jun. 2014 (CEST).
- Was hat das denn mit den Griechen zu tun? Ovid war Römer und hat in Latein geschrieben. Das Wort kommt im 4. Buch Vers 124 bei ihm in den Metamorphosen vor. Außerdem darf man die gr. Klassik nicht mit der röm. Klassik verwechseln. Im Übrigen wird das Ende der röm. Klassik häufig mit dem Tod Ovids (17 n.) angegeben. :-)--Helium-5 (Diskussion) 14:49, 10. Jun. 2014 (CEST)
Bilder
Was sollen diese Bilder? Das Herzeigen von Bildern von Geschlechtsteilen an Minderjährige ist in Deutschland strafbar! (nicht signierter Beitrag von 84.159.165.185 (Diskussion) 22:39, 3. Jun. 2014 (CEST))
- Das kannst Du in obiger Diskussion und im Diskussionsarchiv nachlesen. --Logo 23:32, 3. Jun. 2014 (CEST)
Meine Textänderung
Mag sein, das hier um jeden Satz gerungen wird, aber meine Verbesserung stellt den Text wieder auf die richtigen Füße. Vorher stand da Jungen können schon vor oder zu Beginn der Pubertät einen feuchten Orgasmus haben das passt einfach nicht zum Lemma. Ein Erguss muss nicht zwangsläufig mit einem Orgasmus verunden sein. Im folgenden Abschnitt habe ich nur Redundanzen und unbelegte Teile entfernt. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:48, 20. Jun. 2015 (CEST)
- "... aber meine Verbesserung stellt den Text wieder auf die richtigen Füße." das ist zunächst einmal allein deine persönliche Ansicht und kann von daher nicht automatisch eine Allgemeingültigkeit beanspruchen. "Ein Erguss muss nicht zwangsläufig mit einem Orgasmus verbunden sein." das wurde auch voher schon durch keine Formulierung unterstellt, auch wenn in der Regel bei gesunden männlichen Heranwachsenden und erwachsenen Männern ein Erguss mit einem Orgasmus verbunden ist. Insofern passen die bisherigen Ausführungen durchaus zu Lemma.
- Des weiteren begrüden deine Ausführungen bislang nicht die Entfernung von Textpassagen wie:
- Allerdings kommt diese Definitionsvariante der ursprünglichen lateinischen Wortbedeutung im Grunde nicht sehr nahe, da bei einem derartigen Erguss zumindest zum Zeitpunkt des Übergangs von einem trockenen zu einem feuchten Orgasmus kaum von Ausstoßen oder gar Herausschleudern die Rede sein kann.
- und
- Andererseits wurde bei Kinderlosigkeit von Paaren anfänglich angenommen, dass die Ursache allein bei der Frau zu suchen wäre, solange der Mann weder kastriert noch sterilisiert war, außerdem einen normal erektionsfähigen Penis und beim Erreichen des Orgasmus während des Geschlechtsverkehrs auch eine normal erscheinende Ejakulation hatte. Später stellte sich heraus, dass sich nicht in jedem Erguss eines Mannes immer auch Spermien befinden müssen.
- Die erneute Textentfernung trotz Widerspruch und vor jeder Diskussion bzw. vor einem Diskussionsergebnis finde ich bei aller Anerkennung deiner Fachkopetenz dennoch ziemlich eigenmächtig. Gruß -- Muck (Diskussion) 18:34, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Der Satz "Allerdings kommt diese Definitionsvariante der ursprünglichen lateinischen Wortbedeutung im Grunde nicht.." ist doch wohl eher eine subjektive Betrachtungsweise des Schreibenden, solange dies nicht mit einer ernstzunehmenden Quelle belegt ist. Betrachtungen zur Kinderlosigkeit gehören hier auch nicht her, das hat primär nichts mit Lemma zu tun. Es können auch Spermien im Ejakulat sein, die einfach infertil sind, das hat also nichts mit der Frage zu tun, ob Spermien im Erguss sind oder nicht. Außerdem war auch diese Aussage ebenfalls nicht referenziert, schon gar nicht dass dies im Kontext der hier dargestellten Definition von Bedeutung war/ist. Uwe G. ¿⇔? RM 09:35, 21. Jun. 2015 (CEST)
- "das passt einfach nicht zum Lemma". Natürlich gehört die zugrunde liegende Tatsache zum Lemma. Denn es ist für unsere Leser wissenswert, wenn sie sich zu diesem Thema informieren wollen. Wir können ja gerne über die Formulierungen reden, aber bitte revertiere deine Änderungen selbst nochmal, während wir diskutieren. Ich sehe auch die sonstigen Löschungen von "Redundanzen" und "unbelegten Teilen" nicht als trivial an. Gewisse Redundanzen sind sinnvoll, weil sie den Inhalt eines Artikels strukturieren können. Und der Absatz zu frühen Annahmen über Kinderlosigkeit ist keineswegs einfach verzichtbar. Das ist eine wichtige Aussage über die kulturelle Wahrnehmung der Ejakulation. Wenn du da gerne einen Beleg hättest, dann übernimm doch einen passenden aus Kinderlosigkeit aber entferne nicht einfach den ganzen Text. Grüße --h-stt !? 16:59, 22. Jun. 2015 (CEST)
Andererseits wurde bei Kinderlosigkeit von Paaren anfänglich angenommen, dass die Ursache allein bei der Frau zu suchen wäre, solange der Mann weder kastriert noch sterilisiert war, außerdem einen normal erektionsfähigen Penis und beim Erreichen des Orgasmus während des Geschlechtsverkehrs auch eine normal erscheinende Ejakulation hatte. Was bitte hat das mit der Begriffsentwicklung Ejakulation zu tun? Wann war anfänglich? Im Übrigen bin ich dafür den Artikel auf Ejakulation zu verschieben, denn alle Ausführungen beziehen sich auf diese und nicht auf den verengenden Begriff Samenerguss, der vom Begriff her ja Samen enthält. Uwe G. ¿⇔? RM 18:11, 22. Jun. 2015 (CEST)
- "Wann war anfänglich?" Mein Gott, das ist doch wohl eher pingelig, oder willst du den diesbezüglichen Gang der Erkentniss in der Medizin etwa bestreiten? Kann man bei guten Willen auch umschreiben wie beispielsweise: bis zu der Erkenntnis, dass ..., wurde andererseits bei Kinderlosigkeit von Paaren zunächst angenommen ... Schon mal was von Kompromiss gehört?
- Eine Verschiebung nach Ejakulation könnte man im Grunde machen, wenn nach der Verschiebung im Artikel auch deutlich gemacht wird, dass Ejakulation und Samenerguss, obwohl sehr oft als Synonym verwendet, letztlich nicht identisch sind, sondern Samenerguss ein verengender Unterbegriff von Ejakulation darstellt. Muss man aber nicht unbedingt.-- Muck (Diskussion) 18:40, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Der Satz über die Kinderlosigkeit ist Medizingeschichte und Philosophie-/Religionsgeschichte. Die Zeugung wurde als Akt des Mannes verstanden, die Frau nur als Gefäß für seinen Samen. Aus dieser Annahme über die Ejakulation und den männlichen Samen wurden allerlei Annahmen über die Rolle und die Rechte der Frau abgeleitet. Das ist sogar sehr von Interesse in diesem Artikel. Natürlich kann man es besser formulieren, belegen und einbinden. Aber es ist nicht angemessen, es einfach zu entfernen. Grüße --h-stt !? 18:33, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Auch das Lemma ist Ergebnis erbitterter Diskussionen. Auf Ejakulation ist deshalb jetzt die BKL. Und um "Männliche Ejakulation" zu vermeiden, wurde eben das bestehende Lemma gewählt. Ich unterstütze diese Lösung. Grüße --h-stt !? 18:33, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Ich im Grunde eher auch. Gruß -- Muck (Diskussion) 18:43, 22. Jun. 2015 (CEST)
- @Uwe G.: Bei allem Respekt, aber deine fortgesetzten Artikelveränderungen ohne vorherige Vorstellung zur Besprechung auf der Diskussionsseite hier, bedeuten im Grunde eine Missachtung der von anderen in diesem Artikel geleistete Arbeit, zum Teil nach heftigen Diskussionen. So ein Vorgehen von deiner Seite ist bei WP nicht akzeptabel. Es dürfte dir doch nun langsam aufgefallen sein, dass dein Vorgehen und deine diesbezüglichen Ansichten dazu hier nicht unwiedersprochen geblieben sind. Bitte hörer also auf, vor Herstellung eines Konsenses, in unkollegialer Weise weitere Artikelveränderungen vorzunehmen. Gruß -- Muck (Diskussion) 18:55, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Die nunmehr eingefügten Überschriften sind vollkommen überflüssig. Ganz davon abgesehen, dass eine so kleinteilige Gliederung schlechter Schreibstil ist, vor allem wenn es um denselben Gedankengang geht. Eine Überschrift Samenerguss in einem Artikel Samenerguss ist auch unschön. Wenn es schon Überschriften sein müssen, dann denke ich, sind die nun von mir gewählen treffender, ich würde sie aber lieber anz streichen. Uwe G. ¿⇔? RM 09:54, 23. Jun. 2015 (CEST)
- @Uwe G.: Deine letzten Bearbeitungen und den damit aktuellen Artikelzustand mit den von dir gewählten Abschnittsüberschriften finde ich in Ordnung. -- Muck (Diskussion) 16:34, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Die Überschriften sind OK, aber ich hätte noch immer gerne eine Begründung für die ersatzlosen Löschungen. Ohne Begründung stelle ich den Inhalt nämlich wieder her. Grüße --h-stt !? 12:27, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Die Begründungen hat Uwe klar und ausreichend geliefert: Kinderlosigkeit und Mutmaßungen (ohne Beleg) zur Bedeutungsgeschichte lateinischer Fachausdrücke sind nicht Gegenstand des Artikels.--Saidmann (Diskussion) 13:27, 24. Jun. 2015 (CEST)
Es ist Zeit, hier endlich aufzuräumen. Das Lemma sollte medizinisch korrekt Ejakulation lauten und damit die unsägliche Diskussion um "Samenerguss mit oder ohne" beenden. Das ist in höchstem Maße lächerlich. Man könnte allenfalls erwähnen, dass das übliche deutsche Wort "Samenerguss" nicht in dem Sinne zu verstehen ist, dass Ejakulat immer fruchtbare Samen enthalte. Alles andere ist laienhafte Theoriefindung. -- Ja, es mag so sein, dass es erbitterte Diskussionen gegeben hat. So oder so muss jetzt endlich zur Vernunft gefunden werden. --Kajjo (Diskussion) 14:05, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, das wäre inhaltlich für diesen Artikel wünschenswert. Aber wie gehen wir dann mit dem anderen Artikel in der derzeitigen BKL Ejakulation, Weibliche Ejakulation um? Einfach eine BKL II mit "Dieser Artikel ..."? Was gibt es dazu an Meinungen? Grüße --h-stt !? 13:14, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, ich denke, das wäre deutlich besser mit "Dieser Artikel ..."; Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:47, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Ist die Redaktion Sexualität noch aktiv? Denn wenn ja, sollten wir erstmal dort anfragen, bevor wir hier Lemmata ändern. Der Status Quo war schließlich das Ergebnis erbitterter Diskussionen. Deshalb braucht es mehr Meinungen als nur wir beide. Grüße --h-stt !? 10:16, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, ich denke, das wäre deutlich besser mit "Dieser Artikel ..."; Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:47, 29. Jun. 2015 (CEST)