Zum Inhalt springen

Diskussion:Reaktorsicherheit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2015 um 12:45 Uhr durch 2a02:1205:c696:b750:fc7f:e30d:6ef6:6621 (Diskussion) (Belege?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2A02:120B:2C6D:2840:CDE3:C2F3:80B0:783A in Abschnitt Vorschlag Einleitung
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Reaktorsicherheit“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hinweis zur Einleitung

KaiMartins Editkommentar "Ein historischer Überblick über die Entwicklung der Kerntechnik sowie unbelegte wertende Aussagen sind in der Einleitung fehl am Platz" ist mehrfach falsch. a) gehts nicht um Kerntechnik, sondern Reaktortechnik, und b) war die Entscheidung für den Siedewasserreaktor ameerikanischer Bauart die zentrale industriepolitische Weichenstellung in der Reaktortechnik hierzulande. Quellen u.a. auf Radkau wie verschiedene Einführungen in die Geschichte der BRD allgemein wie den Reaktorbau hierzulande, so auch in der musealen Darstellung in München. Serten (Diskussion) 02:42, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eben. Dieser Artikel hat das Thema Reaktorsicherheit. Deine Ergänzungen betreffen aber die geschichtliche Entwicklung der Kerntechnik. Als solche haben sie mit den Grundzügen des Lemmas nichts zu tun. Dass ein grob vereinfachtes Schnittmodell eines Kernkraftwerks irgendeine Aussage über die Reaktorsicherheit macht, glaubst Du nicht ernsthaft, oder? Wäre es so, dann würde ein Schnittbild eines Automotors eine Aussage zur Verkehrssicherheit machen.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:21, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Man könnte ja ohne Bild meinen, es handelte sich um die gesamte Anlage. Wo in Kernkraftwerken ein Reaktor zu finden ist, sollte man schon wissen, grad wenn einem technische Themen nicht so liegen. Wir reden hier im übrigen über die Sicherheit von Ottomotoren nicht vom ganzen Fahrzeug ;) Ansonsten ist der Formatkrieg, bei dem sich der Siedewasserreaktor als Reaktortyp durchsetzte, genau hier angemessen. Serten (Diskussion) 09:01, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Begriff "Reaktorsicherheit" betrifft in der Tat die ganze Anlage. Die RSK tritt nicht nur dann zusammen, wenn im eigentlichen Reaktor etwas schief läuft. Siehe zum Beispiel die Sitzungen im Zusammenhang mit dem Transformatorbrand in Krümmel, oder auch die aktuelle Stellungnahme zu "Dichtigkeitsprüfungen (...) der äußeren Systeme". Wenn Du meinst, dass das am Wort nicht ablesbar ist, hast Du recht. Sprache ist halt unlogisch, wie Dir jeder Linguist bestätigen wird.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:59, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
a) ist "ganze Anlage" nicht Kernenergie per se b) ist die historische Entscheidung für den amerikanischen Siedewasserreaktor als Ausgangspunkt der kommerziellen Nutzung der Atomenergie in der Bundesrepublik von zentraler bedeutung (man lese nach bei Radkau). Sachlich ist nicht nachzuvollziehen, wieso Du Dich da so aufführst. Bilder und Illustrationen zu löschen und eine historische Sichtweise trotz grundlegender Quellenlage zu verweigern, ist schlicht nicht dem Thema angemessen. Serten (Diskussion) 21:21, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

3M Bei der strittigen Ergänzung von Serten handelt es sich um eine klassische Themaverfehlung. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:33, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wärst Du netterweise in der lage, das auch zu erläutern? Wo soll dann die historische Entwicklung der Reaktorsicherheit hin? Serten (Diskussion) 21:35, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mir nach der Bitte um 3M den Konflikt hier angesehen. Ich bin der Meinung, dass die Einleitung das Lemma Reaktorsicherheit unabhängig von irgend welchen Reaktotechnologien erläutern soll. D.h., die Definition des Lemmas (Sinn und Zweck), evtl. mit Reaktorsicherheit beauftragte Gremien und deren Aufgaben sollten im Überblick beschrieben werden. Details dazu, Belege, Hintergründe und die geschichtliche Entwicklung des Standards der Reaktorsicherheit können im weiteren Artikel bearbeitet werden. Dazu zählen dann evtl. auch Beispiele von unterschiedlichen Technologien, aber nicht gezwungenermaßen eine komplette Auflistung aller Reaktortypen und deren mutmaßlicher Sicherheit. --Wosch21149 (Diskussion) 22:45, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

3M:Reaktorsicherheit ist in erster Linie Strahlenschutz, nicht Kraftwerksbau oder Reaktortechnik. --Kharon 22:49, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte die Kategorien beachten ! Sicherheit der Kernenergie läuft unter dem Thema [[Kategorie:Nukleare_Sicherheit]], dazu untergeordnet sind die separaten kategorien [[Kategorie:Reaktorsicherheit]] und [[Kategorie:Strahlenschutz]] zu finden.Grüße Serten (Diskussion) 22:55, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Kategorisierung kann man ja ändern. --Kharon 23:06, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Problem, aber die Einordnung Reaktorsicherheit unterhalb der generellen Nuklearsicherheit (Reaktoren sind nur ein teil) ist berechtigt. Strahlenschutz ist ebenso nur ein Teilbereich der allgemeinen Nuklearsicherheit, die Schadwirkungen sind beileibe nicht auf Radioaktivität begrenzt. Mir fehlt vor allem die technikhistorische Betrachtung, sprich wie hat sich das seit 1946 entwickelt. Serten (Diskussion) 23:14, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

3M: +1 zu Wosch21149 (22:45, 15. Apr. 2013). Kein Einstein (Diskussion) 18:24, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

ZItat von dessen Disk

  • Danke für den Hinweis. Reaktorsicherheit ist von den kategorien her unterhalb von Sicherheit der Kernenergie eingestuft. Da fehlt mir auch die entsprechende Abgrenzung. Wie siehst Du das? Serten (Diskussion) 22:50, 15. Apr. 2013 (CEST)
  • Diese Einstufung der Kategorien war mir nicht bekannt, könnte ich aber nachvollziehen: Kernenergie umfasst den ganzen Bereich vom einzelnen Atomkern bis zur Atombombe oder sogar den stellaren Prozessen, deren "Sicherheit" müsste also auch einen recht großen Bereich abdecken. Ein Reaktor (in welcher Form auch immer) ist davon sicherlich nur ein Teilbereich. --Wosch21149 (Diskussion) 23:00, 15. Apr. 2013 (CEST)
  • Ich finds besser, erst mal über die Kategorien zu diskutieren, bevor man sich in Details verwühlt. Das Lemma Reaktorsicherheit krankt meines Erachtens genau daran. Dankeschön Serten (Diskussion) 00:11, 16. Apr. 2013 (CEST)

Ich hätte noch eine Anmerkung, ganz zuoberst im Artikel heisst es "das eventuelle Bersten des Reaktordruckbehälters (RDB) und...". Soweit ich weiss ist ein Bersten des RDB als Unfall nicht beherrschbar, da jede Kühlmöglichkeit verloren geht. Daher ist er stets so ausgelegt, dass ein Bersten (im normalen Betrieb, mit entsprechenden Prüfungen) vollständig ausgeschlossen werden kann. Ein Bersten des RDB wird meines wissens nach deshalb in der Sicherheitsanalyse nicht berücksichtigt. Diese Anmerkung bezieht sich _nicht_ auf ein Versagen dess RDB währen einer fortgeschrittenen Kernschmelze. Grüsse, --Soiamaat (Diskussion) 19:01, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt höchstens bei ganz seriöser QS. Gibts Neutronenversprödung, dann kann v.a. bei DWR bei Anforderung der Notkühlung unter hohem Druck Thermoschock-Versagen des RDB eintreten! --62.202.133.89 11:35, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bei der Konstruktion waren die Reaktoren auch nur auf eine bestimmte Anzahl an Hoch- und Herunterfahrzyklen ausgelegt: Bei diesen entstehen jedes Mal Temperaturdifferenzen, die (auch wenn sie typischerweise die Größe von Gegenständen nicht viel ändern) doch zu großen machanischen Kräften führen können. Peterpall (Diskussion) 23:13, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich halte folgende Sätze der Einleitung für nicht korrekt: 1) "das eventuelle Bersten des Reaktordruckbehälters (RDB) und" prägten die Auslegung. Historisch war der large break oder Guillotine break LOCA (Loss Of Coolant Accident) [Unfall, bei dem ein Rohr im Primärkreislauf deart durchtrennt wird, dass das Kühlmittel an beiden Seiten mit dem vollen Rohrquerschnitt austreten kann] das Maß aller Dinge in der Sicherheitsanalyse. Man stellte relativ spät erst fest, dass ein medium-size LOCA wesentlich heimtückischer ist und hat entsprechend die Analysen neu fokussiert. Ich wiederhole das statement von oben, dass der RDB nicht zentraler Gegenstand der Sicherheitsanalysen ist. Auch der Neutronenfluentz, der sog. pressurized thermal shock und die Anzahl an Temperaturzyklen, von 62.202.133.89 und Peterpall angesprochen, sind für die RDBs in der Auslegung mit drin. Letztere beiden werden heute sogar als Argument für Laufzeitverlängerungen vorgelegt, da die Auslegungszahlen im Betrieb typischerwiese weit unterschritten wurden (vgl KKW Betznau, leider ohne Quelle :/ )2) "Kernschmelze = ein Super-GAU" ist wie wir alle wissen eine falsche Aussage. Three mile Island ist das Gegebeispiel dazu, wo eine etwa teil-Kernschmelze zu praktisch keinen Auswirkungen ausserhalb der Anlage geführt hat. (nicht signierter Beitrag von Soiamaat (Diskussion | Beiträge) 16:49, 19. Feb. 2015 (CET))Beantworten
Dass der P.T.S. in der Auslegung drin war, ist falsch. Man wurde darauf erst bei einem schweren Störfall in den USA aufmerksam und war in den kurz darauf folgenden Studien pessimistisch. Allerdings wird nun heute - m.E. in verharmlosender Manier - davon ausgegangen, dass er dennoch beherrscht würde--85.0.198.189 14:49, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zudem gabs in D mal ein Gerichtsurteil bei einem dann nicht realisierten AKW in B.-W. (Name ist mir derzeit entfallen), dass trotz vorgelegter Expertisen nicht schlüssig nachgewiesen werden könne, dass der RDB mit hinreichender Wahrscheinlichkeit nicht berste--85.0.198.189 14:58, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
" 'Kernschmelze = ein Super-GAU' ist wie wir alle wissen eine falsche Aussage. Three mile Island ist das Gegebeispiel dazu," – So ein Schmarrn. GAU und Super GAU sind Szenarien, die bei der Auslegung noch berücksichtigt bzw. nicht berücksichtigt worden sind. Dabei geht man von Ursachen aus, nicht von Folgen. Eine partielle Kernschmelze ist keine Ursache. --Rainald62 (Diskussion) 20:44, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich geh mit dir eigentl. einig, dass Soiamaat hier rel. weitgehend Befürworter-POV produziert. Allerdings sollte der Begriff Super-GAU, der mich grundsätzlich nicht stört, in der Tat auf Unfälle mit grösseren Freisetzungen beschränkt werden, also v.a. Tschernobyl, Fukuschima sowie Mayak und Windscale (beide 1957). Auch der U-Boot-Reaktorunfall während der Revision bei Wladiwostok in den 1980ern, der sogar Akut-Tote (Strahlenkrankheit) forderte, war selbstverständlich ein Super-GAU--IP 85...=178.193.207.123 12:54, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
"Ich geh mit dir eigentl. einig,..." – ich habe mich nicht zum Thema POV geäußert.
"Allerdings ..." – ich habe nicht geschrieben, TMI sei ein Super-GAU gewesen. Die Anwendung der Begriffe GAU bzw. Super-GAU auf konkrete Unfälle ist ein (weit verbreiteter) Kategorienfehler. Die Begriffe klassifizieren Szenarien. Konkrete Unfälle sind keine Szenarien. --Rainald62 (Diskussion) 21:49, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Risikoberechnung

Ob man hier auch auf das Konzept der MTBF verweisen sollte? Eigentlich stammt es soweit ich wei0 aus der Elektronik - und nicht aus dem Reaktorbau. Aber ich behaupte, es sollte auch hier unmittelbar anwendbar sein und bisher niemanden gefunden, der Gegenargumente hatte:

  • Wenn ein Reaktor alle n Jahre einen GAU hat
  • dann sollten statistisch gesehen m Reaktoren im Durchschnitt alle n/m Jahre einen GAU haben.

Peterpall (Diskussion) 23:07, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Diese „Regel“ ist ziemlich trivial -- brauchbar allerdings nur unter Voraussetzungen, die bei Kernkraftwerken kaum erfüllt sind (bei Elektronik-Massenartikeln dagegen schon): (1) Alle Reaktoren haben gleiche Eintrittswahrscheinlichkeit für einen "GAU", (2) Die Anzahlen der Reaktoren und der GAUs sind so groß, dass statistische Mittelwerte Sinn machen würden...
Und was ist MTBF? --UvM (Diskussion) 15:51, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Einleitung

Die derzeitige Einleitung gibt weder den Artikel wieder noch ist sie eine echte Einleitung, sie behandelt nicht einmal das hier zur Diskussion stehende lemma. Die darin enthaltenen Behauptungen sind zum Teil abenteuerlich falsch und ebenso auch nicht belegt. Ich hatte das bereits einmal zurückgesetzt. Windscale ist eine WAA und kein LWR, die LWR sind dann wieder doppelt angeführt, die technikgeschichte ist bei der Energieerzeugung keineswegs militärisch dominiert usw. Sprich da hat einer einen abstrus zusammengeschusterten Kritikteil zur allgemeinen Kernkraftdebatte in die Einleitung geschoben, der mit dem Artikel nichts zu tun hart. . Sorry, das ist albern. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:03, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Diskussion inkl. 3M hierzu: s.o.: Hinweis zur Einleitung. --Wosch21149 (Diskussion) 22:08, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die 3M liefert weder Quellen noch macht sie die Behauptungen irgendwie glaubhafter. Die Aussagen zur Technikgeschichte in der korrigierten Version basieren auf der habil von Radkau, das geschwurbel zu Windscale und Try and Error ist TF ohne jeden bezug zum Lemma. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:19, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Auch Forschungsreaktoren und WAA sind kerntechnische Anlagen und damit Gegenstand des Lemmas, siehe [1]. Eine Einengung auf Kernkraftwerke oder gar nur Leichtwasserreaktoren geht nicht. --Rainald62 (Diskussion) 23:51, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Reaktorsicherheit im erweiterten Sinne wird bei der RSK abgehandelt. Nicht hier. Die RSK sollte sicher nicht für das unverständliche Gestammel verantwortlich gemacht werden, was jetzt wieder in der Einleitung steht. Quellenverfälschung bzw. glatte Lügen. Der Artikel hat mit dieser Einleitung nichts zu tun. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:15, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn Du hier von mehreren Seiten Widerstand spürst (na ja, vielleicht bist Du ja merkbefreit), bleiben dir zwei Alternativen: Du argumentierst Punkt für Punkt oder lässt es sein. Pauschale Änderungen werden pauschal revertiert. --Rainald62 (Diskussion) 08:39, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Punkt für Punkt:
  1. Die derzeitige Einleitung ist kein Deutsch und gibt den Artikel nicht wieder. Der geht über Reaktorsicherheit im engeren Sinne.
  2. Kernkraft ist anderswoe, RSK bei RSK.
  3. rsk.online belegt den Schmuh nicht
  4. WAA ist kein Druckreaktor. Windscale ist eine WAA und kein LWR, die LWR sind dann aber doppelt angeführt.
  5. Die technikgeschichte ist bei der Energieerzeugung keineswegs militärisch dominiert. Die Energieerzeugung war deutlich weniger try and error als jede andere Großtechnologie.
  6. Die letzte Version ist kein pauschaler revert, sondern reduziert das ganze auf die Artikelinhalte.
  7. Sowas wie "auch wollten die hersteller ihr Know How für sich behalten" ist naives Geblubber auf Kindergartenlevel. Grad in der Anfangszeit wurde das Für und Wieder jeder technischen Varietät intensivst diskutiert, da hat Radkau habilitiert drüber. Als ob die Hersteller das nicht verkaufen hätten wollen. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 09:29, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Belege "Reaktorsicherheit im engeren Sinne". --Rainald62 (Diskussion) 09:52, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du weichst aus. Liste ? Zur RS im engeren Sinne - siehe kategorien. Reaktor<>ganzes Kernkraftwerk oder Nukleartechnologie insgesamt. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:28, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiche nicht aus, sondern fokussiere Punkt für Punkt.
"siehe kategorien" ist kein Beleg. Such weiter. Alternativ verschieben wir den Artikel auf ein Lemma, das deinem "engeren Sinn" entgegenkommt, z.B. Sicherheit von Druckreaktoren. --Rainald62 (Diskussion) 13:47, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du hast keinen einzigen Punkt besprochen. Der Artikel befasst sich mit Reaktorsicherheit, die Nukleartechnologie allgemein ist anderswo zu diskutieren. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 16:48, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Radkau

Serten, Du solltest das wirklich erst mal ausdiskutieren, bevor du hier Fakten schaffst. Rainald hat schließlich deutlich gemacht, dass er deine Änderungen nicht gutheißt. Davon abgesehen gehört zu jedem Zitat eine konkrete (!) Seitenzahl. Solche Fußnoten sind für niemanden nachvollziehbar und belegen damit überhaupt nichts. Du kannst nicht erwarten, dass jemand "irgendwo in diesem Buch steht es" als validen Beleg akzeptiert. Das Buch hat mehr als 400 Seiten. Selbst jemand, der es kennt, kann mit solchen "Belegen" nicht das Geringste anfangen. Davon abgesehen finde ich die Löschung der anderen mit Radkau belegten Informationen unangebracht, da diese ebenfalls bedeutsam sind. Andol (Diskussion) 10:00, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Keine Löschung, sondern Verschiebung. Hat mit der Einleitung nichts zu tun. Die Grundaussage von Radkaus Buch kannst Du auch den zugehörigen Reviews entnehmen. Wer das Buch nicht mal in Auszügen gelesen hat, sollte hier auch nicht editieren. Ansonsten ist das hier ein Artikel zur Reaktorsicherheit und keine Endlagerstätte für Befindlichkeiten aus der Apothekenrundschau. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:41, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Fußnoten sind weder Schmuck noch Zierde, sondern haben eine ganz konkrete Funktion. Nämlich die Informationen nachprüfen zu können. Ist das nicht möglich, z.B. weil die Fußnoten nicht nachvollziehbar sind oder die Seitenzahlen fehlen, dann ist der Absatz unbelegt. Was das heißt ist bekannt. Jeder darf den Abschnitt löschen. Deswegen noch mal die Aufforderung, die Seitenzahlen für jeden einzelen Beleg konkret nachzutragen. Andol (Diskussion) 10:51, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie kommst Du dazu, hier einen auf KALP zu machen, und verteidigst gleichzeit wirres TF Gebrabbel in der Einleitung? Klassisch Matthäus 7,3. Es geht hier bislang nur um Grundaussagen des geamten Buchs, die schon in jeder Rezension nachzulesen sind. Seitenzahlen würden ein Detail vortäuschen, da ist die Komplettzitierung (jetzt mit eindeutiger Bestätigung durch eine Rezension) sogar angemessener. Die Rolle von Heinrich Mandel bei der Durchsetzung der LWR findet sich auf Seite 30 ;) Serten DiskTvE-Skala : Admintest 11:47, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich will weder die Rezension zu dem Buch haben, noch strebe ich eine KALP an. Und von Mandel wollte ich auch nichts wissen. Was ich will, habe ich geschrieben: Die konkreten Seitenzahlen zu den einzelnen Informationen. Und lass bitte auch deine Strohmänner stecken. Sätze wie "Mitte der 1970er Jahre hatte sich die technische Entwicklung stabilisiert.", "Kommerziell durchgesetzt haben sich amerikanische Siedewasserreaktoren, damals gegen den Willen der Reaktorsicherheitskommission." oder "Beim Siedewasserreaktor handelt es sich um eine, was die Radioaktivitätsfreisetzung angeht, stärker risikobehaftete Technologie, die aber einfacher zu handhaben und günstiger zu realisieren ist." sind in keiner denkbaren Realität "Basisthesen" eines Buches, sondern ganz im Gegenteil höchst konkrete Einzelinformationen, die wiederum auf ganz konkreten Seiten zu finden sind. Also diskutiere nicht rum, sondern liefere die Seitenzahlen. Oder es fliegt raus, da nicht nachprüfbar. Du hast die Wahl. Andol (Diskussion) 23:42, 28. Mai 2015 (CEST
Heinrich Mandel ist die Person, die den Siedewasserreaktor in Deutschland eingeführt hat. Wenn Du zu dem keinen Seitenbeleg haben willst, gehts Dir nicht um Seitenbelege (die keineswegs ein Muss sind), sondern um Schikane. Diese unterlässt Du künftig. Die Aussagen sind deutlich besser belegt als das mehrfach per editwar zurückgesetzte Gestammel in der Einleitung. Die Infos sind derart basic, die stehen schon bei den Rezensionen drin. Lies sie halt oder versuchs bei Gelegenheit mit der Lektüre eines richtigen Buchs zum Thema. Radkau als Empfehlung. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 01:06, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Da nur PAs, Stromänner und und heiße Luft, hab ich es zurückgesetzt. Dass Seitenzahlen kein Muss seien, ist nicht wahr. Hilfe:Einzelnachweise#Inhaltliche_Anforderungen schreibt ganz klar: "Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle." Daneben gilt auch grundsätzlich: Wer etwas im Artikel haben will, muss es belegen. Ohne nachvollziehbaren Beleg ist es nicht belegt. Ganz einfach. Andol (Diskussion) 12:59, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Beleg sind für die Historie der Einführung des LWR völlig ausreichend, mir wäre neu, daß die von Dir angeführte Policy generell gilt oder so angewendet wird. Sie trifft insbesondere dann nicht zu, wenn die damit zu belegenden Thesen so basic und generisch sind, daß Abstract oder Rezensionen ganzer Bücher oder Studien schon als beleg auseichen. Was hier der fall ist. Ich spreche auch deswegen as als Schikane an, weil das gegenwärtige, wiedersprüchliche Geblubber in der Einleitung nicht nur nicht belegt it - es ist unbelegbar. Man kann nicht einerseits von Anlagen zur zivilen nuklearen Energieerzeugung sprechen, die LW-Reaktor-Technologie anführen und dann über Windscale (eine WAA stellt keine einziges KWh Strom her, hat keinen Druckbehälter, der Brand war in der militärischen Anlage etc.) und irgendwelches omninöses Herstellerverhalten per TF spekulieren. Wo soll denn dieser Artikel im Gesamtumfeld stehen? Es wird derzeit versucht, Nebensächliches zur Nukleartechnologie (Läukämiecluster, Militärnutzung etc.) in jeden Artikel reinzudonnern, der entfernt mit dem Thema zu tun hat. Hier gehts aber um zivile Reaktorsicherheit im engeren Sinne, eine halbwegs seriöse Strukturierung und Hierarchisierung von Artikeln im Gesamtkontext ist damit nicht verbunden. Die strebe ich an. Ihr nicht? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 03:20, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Vorschlag Einleitung

Draft

Die Reaktorsicherheit ist ein zentrales Kriterium bei Auslegung und Betrieb von Reaktoren in Kernkraftwerken. Unter dem Begriff Reaktorsicherheit werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die Störfälle beherrschbar machen und Freisetzungen minimieren oder ausschließen sollen. Der Betrieb von Kernkraftwerken ist daher an sicherheitstechnische Auflagen gebunden. Die Einhaltung dieser Auflagen wird von Atomaufsichtsbehörden kontrolliert. Im erweiterten Sinne, etwa bei der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK), werden darunter auch allgemeine Fragen der Sicherheit von kerntechnischen Anlagen und der Entsorgung radioaktiver Abfälle verstanden.

Hinweis Der Draft ist zum editieren da. Bitte Änderungen da eintragen und hier diskutieren.
Begründung

Siehe auch oben. Gibt den Artikelinhalt wieder und grenzt das Lemma - welches einen Teilaspekt bedient - von der Metadiskussion zur Nukleartechnologie insgesamt ab.

Diskussion

Deine Einleitung wäre rein sachlich gesehen ok. Da aber die bestehende absolut interessante Aspekte enthält, und zwar durchaus zutreffende (etwa, dass viele Sicherheitsverbesserungen erst nach Unfällen vorgenommen wurden), könnte man diese Infos in einen Abschnitt ==Geschichtliche Entwicklung== o.ä. überführen. Keinesfalls darf diese Info aber einfach gelöscht werden--178.192.101.11 10:15, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Noch redaktionelle Aenderungen am Draft angebracht--178.192.101.11 10:21, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Serten DiskTvE-Skala : Admintest 10:33, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kommt hier noch was zur Diskussion? Ansonsten sehe ich keinen Grund, die derzeitige Nichteinleitung beizubehalten. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 22:38, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Entwurf ist keine Verbesserung gegenüber der aktuellen Version. Er unterschlägt große Teile des Artikelinhalts, insbesondere die historischen Aspekte.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:44, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dann schreib doch einfach in den Entwurf, was Dir fehlt. Bei der aktuellen Version ist nicht mal das Lemma richtig definiert, das Gefasel von geheimgehaltenen Unfällen oder Windscale (was weder ein Reaktor war, noch zivile Nutzung darstellte noch geheim blieb), ebenso von der Rolle der Proliferation und dem Know-How der hersteller ist weder im Fliesstext zu finden noch hat es irgendeinen Beleg. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 08:00, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Belege?

Ich finds ganz witzig, daß ich hier unter Belegpflicht stehe. (User:Phi, Benutzer:Koenraad und User:JosFritz taten sich da kürzlich auf VM ganz groß auf) Die gegenwärtige Einleitung hingegen nicht, sie ist schlicht als Gefasel anzusprechen. Es handelt sich um unbelegte, widersprüchliche Versatzstücke, die weder das Lemma selbst (als Titel) noch den Fliesstext des Artikels zusammenfassen. Dieses Geblubber wird aber ohne jedes Eingehen auf die Quellenlage oder die Diskussion hier regelmäßig per Editwar wiederhergestellt. Da wären einige Sichterrechte fällig, wenn ich das getöse auf VM richtig verstehe. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 18:55, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten


Du scheinst etwas verwirrt zu sein, oder was geht mich das an? Ping Dich selbst, wenn Dir komisch ist. --JosFritz (Diskussion) 19:12, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wäre doch mal eine gelegenheit, das zu beginnen, was Du als Zaungast auf der VM so groß einforderst. Hast Du dieses Jahr schon einen Artikel geschrieben? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 19:25, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Du bestätigst den verwirrten Eindruck. Ich habe in diesem Jahr auch noch keinen Sauerbraten gegessen. Kein Grund, mich anzupingen. Also, schönes Wochenende noch, --JosFritz (Diskussion) 19:33, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Du bestätigst den Eindruck eines nicht an Artikelarbeit interessierten Krawallaccounts. Schönes Wochenende ebenso. Serten DiskTvE-Skala : Admintest 21:13, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das gilt auch für dich, wie deine Antwort auf meinen konstruktiven Vorschlag ganz oben hier belegt (Windscale war übrigens sehr wohl ein Reaktor, und ==Reaktorsicherheit== beschränkt sich absolut nicht auf zivile Nutzung!). Wenn du schon immer Radkau ins Feld führst, den du ja hast, könntest du sehr wohl historische Aspekte anfügen hier. Aber offensichtlich bis du halt polit. nicht gleicher Meinung wie er... Jedenfalls hast du bisher null Unterstützung für dein Löschkonzert. Die IP von oben:--2A02:120B:2C73:63A0:4D9F:BFE8:FF1C:74C4 07:08, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Zu "Belege": Da die Einleitung zeitlich wohl ganz am Anfang geschrieben wurde, genügen die Literatur (Hirschberg) und die Weblinks voll und ganz als Quellen--2A02:120B:2C6D:2840:CDE3:C2F3:80B0:783A 05:51, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten