Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen. Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:
So trägst du einen neuen Kandidaten ein:
Vorgehen Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:
Auswertung Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden. Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben. Ab- oder Wiederwahl Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren. Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur. |
Review des Tages Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages: Das verbotene Kraftfahrzeugrennen ist ein Straftatbestand des deutschen Strafrechts, der seit dem 13. Oktober 2017 in § 315d StGB kodifiziert ist und zur Deliktsgruppe der Verkehrsstraftaten gehört. Der Tatbestand dient primär dem Schutz der Sicherheit des Straßenverkehrs sowie mittelbar dem Schutz von Leib, Leben und Eigentum anderer Verkehrsteilnehmer. Die Norm erfasst drei verschiedene Tathandlungen: das Ausrichten oder Durchführen nicht erlaubter Kraftfahrzeugrennen, die Teilnahme an solchen Rennen als Fahrzeugführer sowie das grob verkehrswidrige und rücksichtslose Fortbewegen mit unangepasster Geschwindigkeit als Einzelperson zur Erzielung höchstmöglicher Geschwindigkeit. Bei § 315d Abs. 1 StGB handelt es sich um ein abstraktes Gefährdungsdelikt, das bereits ohne Eintritt einer konkreten Gefährdung oder eines Schadens vollendet ist. Der Grundtatbestand wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe bestraft, wobei sich das Strafmaß bei konkreter Gefährdung auf bis zu fünf Jahre und bei Todesfolge auf bis zu zehn Jahre Freiheitsstrafe erhöhen kann. Die Norm entstand als Reaktion auf die zunehmende Häufigkeit illegaler Straßenrennen und sollte Lücken im strafrechtlichen Schutz schließen, da zuvor nur ordnungswidrigkeitenrechtliche Sanktionen möglich waren. |
14. Juni
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 24. Juni
Der Artikel liefert die Biographie einer historischen Person, die für die deutsche Literaturgeschichte, die Geschichte der DDR und für die Tiroler Regionalgeschichte von Bedeutung ist. Sie ist ein ideales Beispiel, an dem klar wird, dass eine transnationalen Geschichtsbetrachtung erhebliches Erkenntnispotential birgt. Der Artikel ist m. E. flüssig geschrieben, informativ, das Literaturverzeichnis ist vollständig und sämtliche Textpassagen sind mit Quellen belegt. Es fehlt einzig und allein ein Foto des Max Bair. Deshalb möchte ich den Artikel für die Verleihung des Prädikats lesenswert vorschlagen.--Csac4864 (Diskussion) 11:59, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Lieber Csac4864. Ich sehe keine Bedeutung für die Literaturgeschichte (er ist Objekt einer Beschreibung in einer kurzen Story von Kisch, mehr nicht). Auch die Bedeutung für die DDR ist völlig unklar. In der Tiroler Geschichte ist er nur eine Fußnote. So what's the beaf?
Dort, wo es besonders interessant ist, hält sich der Artikel (vielleicht auch die Forschung) zurück: Was sagt er zum Hitler-Stalin-Pakt? Was war dran an den Vorwürfen der Menschenentführung? Hat er je ein kritisches Wort verloren zu den politischen Zuständen in der DDR? Im Grunde handelt es sich um die Biografie eines politischen Aufsteigers, der mit seinem Ticket weit gekommen ist: Vom Holzknecht zur Promotion. Aber diese Vita wird aus meiner Sicht eher mäßig kontextualisiert. Atomiccocktail (Diskussion) 12:52, 14. Jun. 2015 (CEST)
Danke für deine Ausführungen. Im Detail:
- Die Tatsache, Hauptfigur einer Story Kischs zu sein, sollte man nicht so leichtfertig abtun. Das Besondere besteht ja darin, dass die Literarisierung auch den tatsächlichen Lebensweg maßgeblich beeinflusst hat. Und das ist nicht so alltäglich, wie du es hier darzustellen versuchst.
- Haltung zu politischen Fragen wie Hitler-Stalin-Pakt usw.: Achtung! Der Mann war weder Schriftsteller noch Journalist; er hat nichts schriftlich kommentiert. Seine politische Haltung wird aus seinen Handlungen ersichtlich, und die sind klar dokumentiert. Gerade in einer Enzyklopädie scheint es mir nicht sinnvoll, diese Lebensentscheidungen im nachhinein zu kommentieren... oder dürfen nur gute kritische DDR-Bürger historisch erinnert werden? Die angesprochene Kontextualisierung ist durch Hyperlinks gegeben (kann hie und da sicher noch verbessert werden). Ich kennen keinen guten wiki-Artikel, in dem der gesamte Kontext nochmals als Text mitgeliefert wird.
- Bedeutung für die DDR: Staatliche Plankommission war nicht irgendwer.
- Fussnote in der Tiroler Geschichte: Wenn eine paradigmatische (wenn auch teils außergewöhnliche) Biografie eines parteipolitischen Landessekretärs nur eine Fussnote wert ist, sagt das wohl mehr über die Qualität der betreffenden Regionalgeschichtsschreibung aus als umgekehrt. Die Wirkung der Kisch-Erzählung ließe sich aber durchaus unter einer zusätzlichen Überschrift "Rezeption" ausführlich darstellen, was vielleicht nicht schlecht wäre.
- Grundsätzlich: Ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht, sollte m. E. nicht vom gesellschaftlichen Bedeutungsumfang des beschriebenen Gegenstands abhängen, sondern von der Prägnanz, mit der der Gegenstand dargestellt wird. Ich möchte damit nicht sagen, dass dieser Artikel bereits perfekt ist. Aber deine Kritik zielt im Wesentlich darauf ab, den Gegenstand klein zu machen, was ich für den falschen Ansatz halte. Der Sinn von Review und Diskussion sollte doch sein, möglichst viele wiki-Artikel auf das Niveau von lesenswerten Artikeln zu pushen und nicht, deren Anzahl möglichst klein zu halten. --Csac4864 (Diskussion) 16:27, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Ich glaube, Csac4864, es liegen ein paar Missverständnisse vor. Ich will hier nichts trivialisieren.
- Meiner Meinung nach ist Bair für die Literaturgeschichte unbedeutend, weil er sich nur in einer kurzen Reportage von Kisch findet. Sonst hat sich keiner für das Schicksal Bairs interessiert. Es wäre zu fragen, ob Bair überhaupt für das Werk von Kisch von Bedeutung ist, oder ob es sich nicht viel eher um etwas eher Zufälliges handelt, das für Kisch keinerlei Nachhaltigkeit besaß.
- Eine Haltung aus Handlungen ableiten zu wollen, ist für Regime wie die UdSSR eines war, nicht eben leicht zu bewerkstelligen. Hier eins für das andere ausgeben zu wollen, kann vollständig falsch sein. Er kann intern sehr wohl Kritik geübt haben, er hätte durch diesen Pakt sehr wohl Zweifel haben können. Das wäre nicht ungewöhnlich gewesen. Genau hier wird es interessant. Wenn die Forschung hier nichts weiß, dann ist das so. Wenn sie etwas weiß, ist dies zwingend mitzuteilen.
- Wenn man in der DDR zum Mitarbeiter der Planungskommission aufsteigt, ist das interessant, zweifellos. Hier wäre aber wichtig, welche Sachverhalte/Projekte/Bereiche er geplant hat, an welchen Kontroversen er beteiligt war und und und. Gleiches gilt für die Dissertation. Was steht drin? Was ist die Kernthese? Gibt es irgendeine Überraschung in diesem Werk oder ist das nur eine affirmative Qualifikationsarbeit ohne jeden wissenschaftlichen Wert?
- Ich denke, wenn Bair im Rahmen der Landesgeschichte Tirols nicht erwähnt wird, ist das nicht weiter verwunderlich. Für Tirol hat er doch auch gar nichts bewirkt. Oder täusche ich mich da? Im ganzen Artikel steht nichts zu einer Tiroler Leistung des Bair.
- Es sollen nicht möglichst viele Artikel lesenswert sein, sondern nur solche, die den Kriterien entsprechen, Stoßarbeit bringt auch hier nichts. Atomiccocktail (Diskussion) 19:02, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Die Ausführungen von keine AuszeichnungBenutzer:Atomiccocktail kann ich sehr gut nachvollziehen, besonders bezüglich der Hitlerzeit. Das sollte der Antragsteller nicht einfach so wegblasen. Solange diese Informationen im Artikel fehlen, kann ich leider nur mit kontra stimmen. --der Pingsjong Glückauf! 16:37, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Kontextualisierungen zum Hitler-Stalin-Pakt ergänzt. Ich denke es ist nun ersichtlich, dass Bair weder Stalinkritiker noch DDR-Kritiker war. Präzisierungsbedarf besteht m. E. noch bei der Spionagegeschichte, was machbar ist. Ein Kapitel zur Rezeptionsgeschichte scheint mir - wie gesagt - ebenso sinnvoll. --Csac4864 (Diskussion) 17:22, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Da fehlt noch viel. Teilweise ziemlich blumige Sprache, was aber vielleicht nur mein persönliches Empfinden ist. Es fehlt vollständig irgendwelche Außenwahrnehmung seiner Person. Fast nur das Buch von Kisch als Beleg für sein leben zu nehmen macht sicher keinen auszeichnungswürdigen Artikel. Insbesondere da selbiges sicher nicht ganz neutral sondern tendenziell hagiographisch verfasst wurde. -- keine AuszeichnungV ¿ 17:35, 14. Jun. 2015 (CEST)
Der Artikel ist mit Liebe zum Detail gemacht. Mich stört jedoch vieles :
- Es wird stellenweise nicht richtig benannt. Dadurch erweckt der Artikel den Eindruck der Hagiographie. So wird z.B. bemerkt Bair habe im brandenburgischen Forst Zinna studiert. Es müsste aber eher heissen er habe an der Deutschen Verwaltungsakademie Walther Ulbricht in Forst Zinna studiert.
- Über die DDR-Zeit bei der er in die Nomenklatura aufgestiegen ist erfährt man fast gar nix, außer welche Preise er so gekriegt hat. Das ist leider einer der interessanteren Lebensteile des werten Herrn, denn hier hat sich ja sein sozialistischer Traum schlußendlich erfüllt.
- Interessant wäre es zu erfahren was an der Kidnappingäuberpistole der Nachkriegszeit dran war, ggf. falls dies nicht geklärt ist evtl. vermerken.
- Auch die Zeit in der Sowjetunion kommt IMHO zu kurz. Wo und als was arbeitete er dort? Wo und in welcher Form wurde er "politisch-militärisch" ausgebildet?
- Seine Mitgliedschaft in der SED (die ich mal annehme) wird nicht erwähnt.
IMHO fehlt dem Artikel an kritischen Punkten noch deutlich der Tiefgang, ob das anhand der Quellenlage machbar ist, weiß ich leider nicht. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 21:02, 14. Jun. 2015 (CEST)
Der Artikel beschreibt die Freimaurerloge „Zur Eintracht“. Er beschreibt die Geschichte der Loge. Daneben informiert er über die Strukturen der Freimaurerei, wie Gründung und Abhängikeit von einer Großloge. Der Artikel ist neutral gehalten, flüssig geschrieben und informativ. Die Einleitung enthält eine kompakte Angabe der Relevanzkriterien. Sämtliche Aussagen sind durch Quellen belegt. Die Bildauswahl ist optisch ansprechend. Im Literaturverzeichnis sind sämtliche Angaben zur jeweiligen Quelle enthalten. Die Quellen sind zitierfähig. Deshalb möchte ich den Artikel für die Verleihung des Prädikats lesenswert vorschlagen.--Akazia030 (Diskussion) 15:21, 14. Jun. 2015 (CEST)
- - ich finde den Artikel vor allem unfreiwillig komisch. Über das "Wirken" der Loge erfährt man genau gar nix, also auch nichts über die "Vertreter der Aufklärung in Preußen", das mag in der Natur des Artikelgegenstands liegen...eigentlich handelt die gesamte "Geschichte" nur Vereinsmeiereien ab, die für den Außenstehenden umso schwerer nachvollziehen sind und umso grotesker erscheinen, je penibler der Artikel sich des blümeranten vereinsinternen Jargons befleißigt. -- keine AuszeichnungEdith Wahr (Diskussion) 17:21, 14. Jun. 2015 (CEST)
- + 1 --der keine AuszeichnungPingsjong Glückauf! 17:34, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Der Geschichtsabschnitt weist eine gewaltige Lücke zwischen dem Ende des 18. Jahrhunderts und der Nazizeit auf. keine AuszeichnungMachahn (Diskussion) 21:11, 14. Jun. 2015 (CEST)
Boubou Hama (* 1906 in Fonéko; † 29. Januar 1982 in Niamey) war ein nigrischer Politiker und Intellektueller. Hama gehörte der Ethnie der Songhai an und war der Sohn eines entkommenen Sklaven. Er arbeitete zunächst als Lehrer für die Kolonialverwaltung Frankreichs in Niger. Ab 1945 engagierte er sich politisch in der Nigrischen Fortschrittspartei (PPN-RDA). Im 1960 von Frankreich unabhängig gewordenen Niger lenkte er als Parteivorsitzender und Parlamentspräsident neben Staatspräsident Hamani Diori die Geschicke des Staates. Nach dem Sturz des Einparteiensystems durch einen Militärputsch 1974 verbrachte er drei Jahre in Gefangenschaft. Boubou Hama veröffentlichte zahlreiche belletristische Werke, anthropologische Schriften und Essays. Zu seinen bekanntesten Romanen zählt Kotia-Nima (1968). In vielen seiner Arbeiten setzte er sich mit einem afrikanischen Denken auseinander, in dem er einen Beitrag zur globalen Zivilisation sah.
Vorgeschlagen von mir als Hauptautor. --Funke (Diskussion) 18:18, 14. Jun. 2015 (CEST)
- liest sich gut. --der LesenswertPingsjong Glückauf! 18:33, 14. Jun. 2015 (CEST)
- "Hauptautor"? Nicht ein Nebenautor da, so frisch der Artikel. Im Prinzip bereits , nur 1): Bestehende kulturelle Manifestationen dieses Denkens erkennt er in der Literatur der Négritude,...: Gehört er selbst zur Négritude oder erkennt er von außen? Lassen sich noch 1-2 Sätze zum Verhältnis der (anderen) Négritude-Autoren ergänzen? Was ist etwa zum Verhältnis zu LesenswertAmadou Hampâté Bâ zu sagen, falls dieser nicht erwähnte Titel Erkenntnisse hierzu bringen kann: Juvénal Ngorwanubusa: Boubou Hama et Amadou Hampaté Bâ: la négritude des sources. Editions Publisud, 1993. 2) Das zunehmend verkrustete und korrupte Regime...: Was war seine Eigenleistung daran? -- Bertramz (Diskussion) 19:57, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Danke; ich gehe deinen beiden Punkten noch nach. --Funke (Diskussion) 21:01, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Es dürfte kaum jemand etwas darüber schreiben, wie die Arbeiten Boubou Hamas im Verhältnis zur Négritude zu sehen sind. Laut einer Zusammenfassung zu deinem Buchtipp scheint dort Boubou Hama von der klassischen („kämpferischen“) Négritude abgegrenzt zu werden und einer „Négritude der Quellen“ (Begriffsbildung?) zugeordnet zu werden. Mich nur auf die Meinung in diesem Essay zu beziehen, wäre mir zu wenig, und solange ich sonst nichts dazu finde, lasse ich es lieber ganz bleiben. Es wäre natürlich sehr interessant, diese Lücke im Artikel zu schließen. Zu Korruptionsvorwürfen gegen Boubou Hama selbst habe ich hingegen noch etwas ergänzt. Vielen Dank für deine wesentliche Fragen berührenden Hinweise. --Funke (Diskussion) 23:14, 14. Jun. 2015 (CEST)
- er Artikel. LesenswertAltſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 🚄 13:52, 15. Jun. 2015 (CEST)
- . Da er ja Repräsentant eines autoritären Regimes war, sollte er doch eigentlich auch entsprechende Äußerungen und Handlungen getätigt haben, dachte ich. Mit ein paar Ausnahmen (das Patronisieren gegenüber Schülern z. B.) fehlte mir das etwas im Artikel bzw. blieb das undeutlich. Ich weiß freilich nicht, was die Quellen hergeben. -- LesenswertMarcus Schätzle 23:47, 15. Jun. 2015 (CEST)
15. Juni
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 25. Juni
Die Prebisch-Singer-These (auch These der säkularen Verschlechterung der Terms of Trade) ist innerhalb der internationalen Mikroökonomie bei der Thematik Außenwirtschaft einzugliedern. Sie befasst sich mit den Auswirkungen des Welthandels auf die Terms of Trade der Primärgüter-Exporteure. Die These besagt, dass sich das reale Güteraustauschverhältnis der Primärgüter-Exporteure (meist Entwicklungsländer), bei deren Einbindung in das Weltwirtschaftssystem, langfristig verschlechtert. Infolge dessen wird der ökonomische Wohlstand dieser Länder beeinträchtigt.
Die Autoren des Artikels sind 5 BWL-Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena. Ein Teilziel der Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre" war es, verschiedene Artikel der Homepage Wikipedia in Studentengruppen zu überarbeiten und zu optimieren. Somit haben wir die These gründlichst untersucht und den vorherigen Artikel optimiert und überarbeitet. Unser Ziel war die einfache aber detailgetreue Erläuterung der Prebisch-Singer-These und eine kritische Betrachtung aller Bestandteile. Wir freuen uns über Kritiken und hoffen auf eine positive Bewertung. Vielen Dank hierfür im Voraus. Freundliche Grüße --Maddin2010 (Diskussion) 17:10, 15. Jun. 2015 (CEST)
- keine Auszeichnung
Brauchen das die Professoren für ihre Bewertung? – Siehe AbwartendWikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Artikel_von_Studenten.Nachdem sich hier nichts mehr tut, komme ich zum kontra --der Pingsjong Glückauf! 17:20, 15. Jun. 2015 (CEST)
- @Pingsjong|Glückauf!: Dieser Artikel wurde von uns primär zur Optimierung überarbeitet und zur Kandidatur gestellt. Zielvorgabe des Professors ist die eigenständige Ausarbeitung, inklusive umfangreicher Recherche der Studenten. Schlussendlich soll ein deutlich erkennbarer Mehrwert des Artikels vorliegen. Diese Überarbeitung und das wissenschaftliche Arbeiten sind mit Sicherheit auch Teil seiner Bewertung. Wir möchte durch diese Kandidatur EHRLICHE FEEDBACKS erhalten - was sicherlich auch für unsere Bewertung vorteilhaft ist. Mfg-- NeutralMaddin2010 (Diskussion) 18:12, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Du hast doch hier überhaupt nichts zu bewerten bzw. zu kommentieren, denn du bist doch Antragsteller!!! --der Pingsjong Glückauf! 18:20, 15. Jun. 2015 (CEST)
- (nach Bearbeitungskonflikt:) Auszeichnungskandidaturen sind nicht der richtige Ort, um sich ein erstes Feedback einzuholen. Dafür gibt es die Fachportale (hier: Portal:Wirtschaft) und den WP:Review. Erst nachdem die Artikel dort feingeschliffen wurden, lohnt sich (in manchen Fällen) eine Auszeichnungskandidatur. --Tkarcher (Diskussion) 18:25, 15. Jun. 2015 (CEST)
- = ein sehr gelungener Artikel, welcher die These meiner Meinung gut beschreibt. Für weitere Informationen sind auch die beigefügten Web-Links sehr hilfreich. Lesenswert
- Der vorstehende nicht unterschriebene Beitrag stammt von Benutzer:Leanderswo, der bisher erst 3 (drei) Edits gemacht hat, und zwar alle zu diesem Artikel hier. Einen davon hat er im Artikel selbst [1] mit 2.276 Bit am 11. Juni 2015 gemacht. Er stimmt also hier für sich selbst ab und ist wohl einer von den Studenten. --der Pingsjong Glückauf! 18:16, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Leute, so wird das echt nichts und wir vergeben hier keine Auszeichnung an arme kleine Studenten, nur damit sie einen Schein bekommen. Man liest im Artikel: Folgende Punkte werden in der Literatur zur Begründung der These aufgeführt. Und dann folgt nicht ein einziger Beleg, wer wann wo welchen Punkt zur Begründung der These abgegeben, wer dem widersprochen hat und was die Lehrmeinung und wo diese niedergelegt ist. Tssss -- AbwartendTusculum (Diskussion) 20:22, 15. Jun. 2015 (CEST)
- So als Hausaufgabe von der Uni ... naja. Die Formatierung hat überall Hänger. Ein Einzelnachweis zu so einem Thema geht leider nicht. Grafik wahrscheinlich nicht mit freier Software erstellt. Ständig benutzen alle das Gabler Lexikon. Das ist zwar ganz nett, aber wird es nie in einen lesenswerten Artikel schaffen. Die weitere Quellenlage ist auch zweifelhaft; wirkt absolut willkürlich. Ihr habt der Enzyklopädie und dem Fach sehr geholfen. Aber ein lesenswerter Artikel in dem Sinne ist das nicht. lg --WissensDürster (Diskussion) 22:00, 15. Jun. 2015 (CEST)
Das reicht nicht für eine Auszeichnung , Einleitung ist keine Artikelzusammenfassung und verleitet nicht zur weiteren Lektüre, keine Belege aus der Fachliteratur für Behauptungen herangezogen, zu stichpunktartig. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 23:04, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Da die Diskussion umseitig mittlerweile etwas weiter gediehen ist: Zuerst einmal danke an das Studententeam für den Ausbau des Artikels aus dieser Grundlage - imho (I am not an expert) wurde der Artikel damit einen guten Schritt inhaltlich und in seiner Verständlichkeit vorwärts gebracht. Für einen Wikipedianer ist es allerdings tatsächlich noch einige weitere Schritte von einem Auszeichnungsartikel entfernt, daher . Es ist schade, dass ihr euch in diese Löwengrube begeben habt, ohne dass euch die Anforderungen und Hintergründe hinreichend bekannt waren. Ich hoffe, vor allem euer Lehrbeauftrgter hat aus dieser Geschichte etwas mitgenommen. Persönlich würde ich dafür plädieren, diese Kandidatur abzubrechen - und , wenn euch die Lust nach dieser Erfahrung nicht vollkommen verlassen hat, das Review aufzusuchen und den Artiekl weiterzuschleifen - vielleicht auch über die Kurszeit hinaus. Gruß -- keine AuszeichnungAchim Raschka (Diskussion) 19:20, 18. Jun. 2015 (CEST)
Das Ganze wirkt eher wie ein Artikelentwurf. Bei den Formalien sehe ich folgende Schwächen: die Einleitung ist lediglich eine Definition des Begriffs und keine Zusammenfassung des Artikels und zudem völlig unverständlich für den normalen Leser ohne mindeste Ahnung, Fließtext ist kaum verhanden, es existieren keine Belege für die einzelnen Unterkapitel, die Sprache ist nicht enzyklopädisch (z.B. "Man nehme an"). Inhaltlich fehlt ein kurzer Abriss zur Geschichte, zu den Autoren der These und eine ausführliche Einordnung in den geopolitischen Kontext der Zeit (im Kapitel Rezeption angedeutet). Zur These selbst: Die Methoden der Datenerhebung müssen im Artikel erklärt werden, denn sie sind die Grundlage der These. Sehr gut finde ich das Beispiel, allerdings wäre ein reales Beispiel wesentlich besser. Es kann doch nicht so schwer sein, einige Zahlen zu früheren und heutigen Zeiten herauszusuchen und grafisch darzustellen. Dann könnte der Leser auch die Gültigkeit der These besser nachvollziehen. Zum jetzigen Diagramm: Was ist eigentlich dargestellt? Die Abhängigkeit der Preise zweier Produkte von der Zeit? Auf jeden Fall ist es nicht die zeitliche Abhängigkeit des ToT (des Verhältnisses beider Preise) und illustriert somit nicht die eigentlich behandelte These. Das verwirrt. Zum Drumherum: Ist bekannt, warum die These bislang gültig zu sein scheint? Gibt es dazu ökonomische Modelle, die das nachbilden können? Der erste Artikel ist immer am schwersten, keine AuszeichnungKnurrikowski (Diskussion) 10:47, 21. Jun. 2015 (CEST)
Ich sehe folgende Schwächen:
keine Auszeichnung
- Im Abschnitt „Begründungen und Annahmen“ ist auf einmal unspezifisch von „steigendem Einkommen“ die Rede; um welche Einkommen es üebrhaupt geht wird erst später erläutert, und die Zusammenhängen bleiben auch dann vage.
- Im selben Abschnitt wird unspezifisch von „Industriegütern“ gesprochen, die beiden Beispiele helfen auch nicht weiter. „Industriegüter“ ist nicht verlinkt, schlage ich es in der WP nach, komme ich zu „Investitionsgüter". Hier hätte sich jemand etwas mehr mit der WP-Arbeitsweise beschäftigen sollen. Die pauschale Aussage, dass „Industriegüter“ (gemeint sind wohl Gebrauchsgüter) superior sind halte ich für zweifelhaft.
- Im selben Abschnitt wird ohne weitere Erläuterung behauptet, dass bei wachsendem Einkommen der Verbrauch an Primärgütern konstant bleibt. Warum ist das so? Aus der Behauptung, das Primärguter inferior sind, folgt nur, dass der Verbrauch unterproportional wächst.
- Abschnitt „Fiktives Bespiel“: Die Aussage, dass D für eine Mengeneinheit Export mehr Mengeneinheit Import erhält ist Blödsinn, da ich nicht sagen kann, ob ein Auto mehr oder weniger als 15 Tonnen Kaffee ist. Ebenso ist es Unsinn, deshalb von einer Verbesserung zu sprechen, weil in dem Beispiel keine zeitliche Entwicklung angesprochen wird.
- Im selben Abschnitt ist mir der Umgang mit Wechselkursen unklar. Deutsche Güter müssen in EUR bezahlt werden, brasilianische Güter in Real (Kaffee wird ggf. auch in USD bezahlt, dass verkompliziert die Sache aber höchstens). Vielleicht ist der Punkt aus Gründen der Vereinfachung rausgelassen, vielleicht ist er auch aus Gründen, die ich nicht verstehe, irrelevant, eine kurze Erläuterung wäre aber notwendig.
- Es fehlen Literaturreferenzen, insbesondere in den Abschnitten „Aussage“, „Kritik der Datenerhebung“ und „Die Grilli und Yang Studie“.
- Abschnitt „Rezeption“. Die PST wurde in zahlreichen Ländern..“ ist zu unspezifisch (siehe WP:VHP)
- Es sind sprachliche Fehlleistungen im Artikel: „Man nehme an, Deutschland produziert … ein Auto im Wert von 15.000 Euro nach Brasilien“: „Die Daten bekamen sie von der Weltbank.“ „Bei Primärgütern handelt es sich um … Produktivitätsfortschritte“ (quoi?).
Die Dinge, die ich hier aufzähle, sind typische Review-Anmerkungen. Es hat also durchaus Sinn, den vorgesehen Prozesse bei einer Kandidatur zu durchlaufen. --Marinebanker (Diskussion) 15:02, 21. Jun. 2015 (CEST)
Der Revealed Comparative Advantage, kurz RCA, auf deutsch der offenbarte komparative Vorteil, ist ein Index, der auf den theoretischen Überlegungen zum komparativen Kostenvorteil von David Ricardo beruht. Manchmal, vor allem in der englischen Literatur, findet man auch den Begriff Balassa-Index. Mit dem RCA-Index berechnet man den komparativen Kostenvorteil auf nationaler oder internationaler Ebene. Durch die einzelnen RCA-Koeffizienten erhält man die komparativen Vorteile für einzelne Branchen.
Auch wir sind 5 Studenten, die hier zusammen einen Artikel verfasst haben. Wir haben den vorherigen Artikel komplett überarbeitet und ihn hoffentlich verständlicher gemacht, indem wir die Standardformel anhand von Beispielen erklären. In der Literatur gibt es sehr viele verschiedene RCA-Fomeln. Wir haben einige ausgewählt und sie ebenfalls kurz erläutert. Auch haben wir die Geschichte und die Kritik mit reingenommen. Wir hoffen, dass er den Kriterien für einen lesenswerten Artikel erfüllt. Vielen Dank im Voraus für eure Anmerkungen. --Urge567 (Diskussion) 15:09, 15. Jun. 2015 (CEST)
Es ist nicht zu fassen, was sich verschiedene an unseren Universitäten Studierende vorstellen, wofür es Wikipedia gibt. Dieser Artikel hat einen keine AuszeichnungWP-QS-Baustein und einen WP-Belege-Baustein. Und dann wird einfach noch eine WP-Lesenswert-Baustein obendrauf gesetzt. Damit will man dann bei den Professoren glänzen und Punkte sammeln. Das darf doch alles nicht wahr sein, was der Wikipedia und ihren ernsthaften Benutzern hier zugemutet wird!!!Solange die Bausteine weg bleiben, gilt das nicht --der Pingsjong Glückauf! 15:25, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Bauklötzer sagen überhaupt nichts aus. Da hat Irgendjemand die Dinger reingeklatscht und sich nicht weiter drum gekümmert, nichtmal auf der Disk. angeführt, für was er Belege vermißt. --Pölkkyposkisolisti 15:30, 15. Jun. 2015 (CEST)
- keine Auszeichnung
Brauchen das die Professoren für ihre Bewertung? – Siehe AbwartendWikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Artikel_von_Studenten.Der Artikel hat sich nicht verbessert, daher jetzt kontra. --der Pingsjong Glückauf! 17:20, 15. Jun. 2015 (CEST) - Dieser Artikel sieht – verglichen mit den anderen Wirtschaftsartikeln der letzten Tage hier – tatsächlich schon sehr vielversprechend aus. Trotzdem: Links auf Begriffsklärungsseiten, Links auf keine AuszeichnungBruchrechnung, Formulierungen wie "nutzen wir"... Ein guter Kandidat für einen WP:Review, aber (noch) nicht für eine Lesenswert-Kandidatur. Der Diskussionsseite des Artikels nach zu urteilen gehören die Lesenswert-Kandidaturen der letzten Tage zu einer im Rahmen der Vorlesung gestellten Aufgabe?! Wenn das wirklich so ist: Könnte ich bitte eine Kontaktadresse des Dozenten / der Dozentin bekommen? Ich freue mich ja über konstruktive Mit- und Zusammenarbeit, aber wie Pingsjong schon schrieb: Halbgare Artikel ohne Einbeziehung des Fachportals von unerfahrenen Nutzern unter Zeitdruck in eine Lesenswert-Kandidatur zu schicken, schadet dem Projekt mehr, als es nutzt. Danke. --Tkarcher (Diskussion) 15:42, 15. Jun. 2015 (CEST)
- [2]. Zur Überarbeitung an sich. Die Einleitung ist eine gute Hinführung zum Thema. Positiv ist die Belegung der Geschichte. Die Untergliederung des Hauptteil ist nicht gelungen. Der Kritik fehlen Belege. Zu den Belegen sollte man sich an WP:LIT orientieren zudem hilft für die Formatierung Vorlage:Literatur. Nach WP:Allgemeinverständlichkeit ist die Linksetzung auf "internationalen Handel" für Außenhandel zwar ok, aber die Benutzung von deutschen Volkswirtschaftsbegriffen ist an dieser Stelle einfacher verständlich. Ich bin mir gerade nicht ganz im Klaren ob die "Export-Import-Relation" nicht eine Egenständige Begrifflichkeit darstellt. Immerhin geht es dabei sicher um Außenhandlsüberschüß/defizite der einzelenn Industriezweige. Das Beispiel so sehr es verständlich macht, ist selbst formuliert oder aus einem Lehrbuch entnommen? Wenn letzeres der Fall sein sollte bitte die Quelle dazu angeben. Und ggf sogar noch abwandeln in Deutschland zu „Vergleichsland“(wir haben nix gegen Spanier). Ein solcher Satz: "Die Indices beinhalten die Wirkung tarifärer und nicht-tarifärer Handelshemmnisse, aufgrund der Tatsache, dass diese sich auf tatsächlich beobachtete Zahlen beziehen." ist fachverständlich, aber taugt nicht der Allgemeinverständlichkeit. Unter Handelshemmnissen kann der Leser sich ersterhand etwas vorstellen, weil es dem Wortinhalt nach erkenntlich macht worin der Inhalt besteht. Das sich tarifär auf (Schutz)-Zölle und Abgaben bezieht, ist hingegen dem "Nicht"-VWL Studierten eher unverständlich, der denkt eher an den Tarifstreik der Lokführer. Als ein weiteres Beispiel für das Problem mit WP:OMA. Mit einem Review und etwas mehr Arbeit dürfte hier ein sehr solider Artikel bei rauskommen. --Airwave2k2 (Diskussion) 00:20, 16. Jun. 2015 (CEST) Neutral Hervorzuheben ist der sehr guter Ausbau des bestehenden Artikels
- Die Erklärung für die Formel ist von mir und aus keinem Lehrbuch. Der Tipp mit „Vergleichsland“ find ich aber gut. Danke. Können wir jetzt parallel was ändern oder müssen wir die Kandidatur abwarten? --Urge567 (Diskussion) 08:40, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Verbesserungen können und sollen jederzeit vorgenommen werden – auch und gerade während eines Reviews! Und als das (Reviews nämlich) sehe ich diese Diskussionen über eure Wirtschaftsartikel hier zur Zeit eher als als typische Kandidaturen... --Tkarcher (Diskussion) 08:58, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Urge567 ja ihr könnt während der Kandidatur vollständig am Inhalt weiterarbeiten, dies kann dann sogar dazu fürhen dass nachbewertet wird, sofern die Bewerter den Prozess beobachten. Ich habe vor allem erstmal mein neutral gegeben, da ich sehe, dass der Artikel zwar nicht schlecht ist aber einiges mir nicht ganz so zusagt. Ihr solltet neben der Literatur die die FH in der Bibo hat, nochmal euch ransetzen und auf den frei verfügbaren Inhalt über Google Books einarbeiten. Bitte sprich mich mal sepperat auf meiner Diskussionsseite an, dann kann ich euch da eine Hilfestellung zu geben. Der Artikel hat wie schon geschrieben eine gute Substanz, soweit es mein Hintergrundwissen angeht. Allerdings sind noch einige Sachen verbesserbar und müssen sogar verbessert werden. --Airwave2k2 (Diskussion) 13:19, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Die Erklärung für die Formel ist von mir und aus keinem Lehrbuch. Der Tipp mit „Vergleichsland“ find ich aber gut. Danke. Können wir jetzt parallel was ändern oder müssen wir die Kandidatur abwarten? --Urge567 (Diskussion) 08:40, 16. Jun. 2015 (CEST)
mit Tendenz zu lesenswert. Der Artikel macht einen guten Eindruck, viele der bislang genannten Kritikpunkte sind beseitigt, die tarifären und nicht-tarifärer Handelshemmnisse habe ich mal aufgelöst. Der Artikel verfügt über eine gute Einleitung, einen ansprechenden Abschnitt über die Geschichte des Index und seine Aussagemöglichkeiten. Selbst der Formelteil ist für mich als Laien mit gutem Willen nachvollziehbar. Einzige für mich derzeit noch bestehende Kritikpunkte sind: Abwartend
- Der Abschnitt „Kritik“ verzichtet auf Belege, wer wo wann warum die dort genannten Kritikpunkte geäußert hat.
- Die Formatierung der Literatur und der Anmerkungen entspricht nicht den WP-Vorgaben unter Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Zitierregeln.
Im Verhältnis zu dieser Version ist der Artikel in jedem Fall ein Gewinn für die Wikipedia. --Tusculum (Diskussion) 19:12, 17. Jun. 2015 (CEST)
Ein paar Fragen zur Geschichte:
- Wo genau waren denn die Unterschiede zwischen GB und Kontinentaleuropa in der Produktivität?
- Durch den Beitritt [zur Montanunion] entstünde allen voran in Großbritannien ein höherer Lebensstandard Warum allen voran GB?
--Der-Wir-Ing (Diskussion) 19:35, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe die Geschichte angepasst und die Einzelbelege der ORGINALQUELLE eingefügt. Ich habe mich von Anfang an auch mit der Orginalstudie beschäftigt.--GosiaWi (Diskussion) 14:04, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Dazu bräuchten die Studenten wohl die Originalstudie.
- Die Betrachtung war für England erstellt worden. Ich meine bei kurzer Beschäftigung gelesen zu haben, dass der zweite Stichpunkt so geschrieben denkbar ist, aber die raumgreifendere Aussage sinnvoller wäre: The results led Liesner to conclude that economic integration could bring considerable gains in Europe natürlich auf Deutsch umformuliert. --Airwave2k2 (Diskussion) 21:02, 17. Jun. 2015 (CEST)
- RCA = Balasse-Index? Stimmt das wirklich, wo ist der Unterschied en:Revealed comparative advantage und en:Balassa index. Gerade weil es auch mit dem Grubel-Lloyd-Index zusammenhängt. --WissensDürster (Diskussion) 17:21, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Mmmmh ... en:Balassa index: It has been suggested that en:Revealed comparative advantage be merged into this article. (nicht signierter Beitrag von Tusculum (Diskussion | Beiträge) )
Die Peterskirche ist der älteste Sakralbau in der bayerisch-schwäbischen Stadt Lindau (Bodensee). Die im Kern romanische Kirche, inzwischen profaniert, geht auf das 11. Jahrhundert zurück und ist aufgrund von spätgotischen Wandmalereien – oft, aber ungesichert Hans Holbein d. Ä. zugeschrieben – von überregionaler Bedeutung. Sie befindet sich am westlichen Altstadtrand auf der Insel Lindau und beherbergt seit den 1920er Jahren eine Kriegergedächtnisstätte.
Ein Artikel zu einem äußerlich eher unscheinbaren Kirchlein, das im Innern jedoch interessante Fresken beherbergt. --feloscho [schreib mir ’was]; 16:28, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Dieser Artikel gefällt mir gut. --der LesenswertPingsjong Glückauf! 17:38, 15. Jun. 2015 (CEST)
- mir auch. Er ist meines Erachtens . LesenswertAltſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 🚄 17:58, 15. Jun. 2015 (CEST)
- mindestens . Besonders schön ist, dass der Artikel bei der Zuschreibung die verschiedenen Quellen nebeneinanderstellt. Und nun etwas Gemecker auf höchstem Nivau: Ich hätte mir mehr Bilder im Artikel selber gewünscht. Die 19 Bilder der Lindauer Passion könnte man auch als Tabelle in den Artikel einbinden und die Anmerkungen in den nächsten Absätzen in diese integrieren. Das hätte den Vorteil, dass man nicht immer hin und herklicken muss und das Bild und den dazugehörigen Text zusammmen hätte. Ganz abgesehen von Lesern, die mit commons nicht so vertraut sind, und dort erst gar nicht nachsehen. Man könnte bei einingen Bildern (sehr vorsichtig) versuchen sie etwas kontrastreicher hinzubekommen, insbesondere das Bild von der Apsis, auf dem man kaum etwas erkennen kann. Weiterhin wäre ein Bild der Glocke schön. -- LesenswertHelgeRieder (Diskussion) 08:54, 16. Jun. 2015 (CEST)
- guter Artikel! -- LesenswertDer Checkerboy
16:24, 19. Jun. 2015 (CEST)
- . Ich bin noch nicht begeistert. Siehe Bemerkungen auf der Diskussionsseite zum Artikel. Außerdem können die Bilder fotografisch nicht überzeugen; aber vielleicht geht es nicht besser. -- AbwartendLothar Spurzem (Diskussion) 11:23, 20. Jun. 2015 (CEST)
"Mit dem Begriff Verelendungswachstum wird die Überkompensation wohlstandssteigernder Wachstumseffekte durch wohlstandsmindernde Terms of Trade - Effekte bezeichnet. Die Terms of Trade dienen hier als Indikator für den ökonomischen Wohlstand eines Landes.
Unter dem Verelendungswachstum versteht man, dass trotz Wirtschaftswachstum und technischen Fortschritts, das Wohlstandsniveau des Landes sinkt. Es ist ein Begriff der Außenwirtschaft und wird vor allem im Zusammenhang mit Entwicklungsländern verwendet." Da der ursprüngliche Artikel unserer Auffassung nach unvollständige und widersprüchliche Fakten enthält, haben wir uns das Ziel gesetzt, diesen Artikel verständlicher zu formulieren. Nun haben wir das Ergebnis online gestellt und wir hoffen, dass er einen positiven Eindruck hinterlässt. --Fireangel90 (Diskussion) 20:24, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist ein schöner Artikel zu einem interessanten Thema und für die in der WP etwas unterrepräsentierten Wirtschaftswissenschaften sicher eine Bereicherung. Allerdings ist es kein wirklich überdurchschnittlicher Artikel. Die Literatur scheint eher willkürlich zusammengestellt zu sein. Die meisten in der Literatur aufgeführten Artikel sind relativ alt. Als Beispiel wird nur der Kaffeeexport aufgeführt. etc. Gönnt dem Artikel ein Review und ein Jahr der Reife und stellt ihn dann nochmals hier vor dann wird das auch was. Grüße -- keine AuszeichnungHelgeRieder (Diskussion) 22:37, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Nach meinem Eindruck reicht es nicht für eine Auszeichnung. --der keine AuszeichnungPingsjong Glückauf! 10:01, 16. Jun. 2015 (CEST)
- siehe Vorredner-- keine AuszeichnungDer Checkerboy
15:47, 16. Jun. 2015 (CEST)
Der Artikel erfüllt die von uns definierten Mindestkriterien und ist lesenswert. Er deckt die Kernaspekte des Themas ab und ist fachlich korrekt. Die Informationen sind belegt, stützen sich auf zuverlässige Quellen und sind anhand der angegebenen Literatur und der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar. Die Form ist ansprechend und hält die Wikipedia-Standards ein. Der Artikel verfügt über eine Einleitung, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht. Eine überdurchschnittliche Qualität ist für lesenswerte Artikel nicht erforderlich. Fehlende oder lückenhafte Teilaspekte sind ausdrücklich kein Hinderungsgrund. Fachjargon ist trotz schlechterer Verständlichkeit zu tolerieren, wenn die Darstellung des Themas ihn erfordert. Der Artikel entspricht damit insgesamt den von uns aufgestellten Kriterien für die Beurteilung als lesenswert.-- LesenswertMuesse (Diskussion) 12:26, 17. Jun. 2015 (CEST)
Artikel wirkt insgesamt unausgereift. Er scheint nicht wirklich für eine Leserschaft geschrieben zu sein, die sich mit dem Thema noch nicht auskennt. Den Abschnitt Beispiel halte ich für fehlbetitelt, denn die Überschrift wirkt wie ein künstliches Beispiel, obwohl sich das darin wiedergegebene ja tatsächlich zugetragen hat. Die Kritikpunkte im Abschnitt Kritik verdienen es, näher beleuchtet zu werden, weil sie die Gültigkeit der ganzen Theorie offenbar stark in Zweifel ziehen. Es sollte auch angegeben werden, wer die Kritik geäußert hat.-- keine AuszeichnungStegosaurus (Diskussion) 13:58, 17. Jun. 2015 (CEST)
Die wesentliche Kernaussage des Faktorpreisausgleichstheorems besagt, dass sich die Faktorpreise durch den internationalen Handel anpassen. Es beruht grundlegend auf den Erkenntnissen des Heckscher-Ohlin-Modells und ist ein wesentlicher Bestandteil der Außenhandelstheorie.
Im Rahmen eines Moduls (Volkswirtschaftslehre) unseres Studiums besteht / bestand die Aufgabe darin, in einer Gruppe aus jeweils fünf Personen, eine vorhandene Thematik zum Außenhandel auf Wikipedia aufzuwerten und ggf. bestehende Lücken zu schließen. Ich hoffe, dass wir dieser Aufgabe gerecht geworden sind und im Falle der Nichtakzeptanz seitens der "Wikipedianern", bitten wir um konstruktive Kritik, die den Artikel weiter verbessern könnten. --Balios87 (Diskussion) 20:30, 15. Jun. 2015 (CEST)--
- Mein einziger Kritikpunkt ist jedoch die Tatsache, dass ein toter Link vorhanden ist. Das würde ich ggf. noch abändern. Lesenswert
- Das stammt offensichtlich von der IP Benutzer:2a02:810a:ebf:fc18:450:9984:2a94:185d, die wohl aus der Studentenschaft stammt und meint, dass Wikipedia so ähnlich wie Facebook oder Bildzeitung läuft. --der Pingsjong Glückauf! 21:42, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Für die Herren Studenten: Wir erkennen durchaus an der Wortwahl und anderen Dingen wenn ihr hier eure eigenen Artikel bewertet. Zum guten Ton gehört es dass man sich bei seinen eigenen Artikel nicht an der Abstimmung beteiligt. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 21:46, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Das stammt offensichtlich von der IP Benutzer:2a02:810a:ebf:fc18:450:9984:2a94:185d, die wohl aus der Studentenschaft stammt und meint, dass Wikipedia so ähnlich wie Facebook oder Bildzeitung läuft. --der Pingsjong Glückauf! 21:42, 15. Jun. 2015 (CEST)
Der Artikel wurde erweitert und verbessert. Fachlich wirkt der Artikel auf mich einigermaßen vollständig und korrekt (Ich kann das nicht näher beurteilen). Soweit so Gut. Es fehlt ganz allgemein an sprachlichem Feinschliff und einem roten Faden. Dazu kommt noch eine ganze Menge Kleinkram. Das Faktorpreisausgleichstheorem analysiert also Bedingungen... ich wusste gar nicht dass ein Theorem etwas analysieren kann. Prämissen des 2x2-HO-Modells "Prämissen" sind nicht gerade allgemeinverständlich (Siehe WP:OMA) was der Rest sein soll wird dem Leser nicht erläutert. Möglicherweise ist das in Fachkreisen ein kürzel für Heckscher-Ohlin-Modell mit zwei Faktoren und zwei Ländern, möglcherweise auch nicht. Arbeit und Faktormenge verlinken auf Begriffsklärungsseiten. (Wenn man angemeldet ist kann man unter "Einstellungen" (oben rechts) "Helferlein" den Begriffsklärungs-check einschalten, dann sieht man sowas sofort) Bei den alternativen Definitionen ist keine konkret genannt und es gibt auch keinen Einzelnachweis. Eigentlich währen hier mehrere ENs fällig. Ein kapitalreiches Land exportiert kapitalintensive Güter und importiert arbeitsintensive Güter Ist das ein Beispiel oder ein Postulat oder ist das die Definiton von "kapitalreiches Land" oder...? Bei den Einzelnachweisen fehlt durchgängig das Erscheinungsjahr und meist auch Verlag, und Ort. Leontief bekam meines Wissens für das Leontief Paradoxon den Nobelpreis. Auf diesen Themenkomplex könnte man noch viel genauer eingehen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:08, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Ein Großteil der Kritik, vor allem der Sprache wurde verändert bzw. angepasst. Was sind denn ENs? Da ein Eingehen auf das Leontief-Paradoxon unserers Wissens nach gegen die Erstellungsrichtlinien verstößt, konnten wir es nicht mit rein nehmen, sondern haben es verlinkt. Der Rote Faden ist doch zu erkennen?! Vom Heckscher-Ohlin-Theorems, über das Faktorpreisausgleichstheorems, bishin zum Leontief-Paradoxon und zum Samuelson-Stolper-Theorem?!--Balios87 (Diskussion) 00:37, 18. Jun. 2015 (CEST)--
Das reicht nicht für eine Auszeichnung , keine Belege aus der Fachliteratur für Behauptungen herangezogen, etwa zu den Kapiteln Empirische Untersuchung und Kritische Würdigung, Literatur ist unsauber zitiert (das würde auch ein Professor in einer Hausarbeit in dieser Form in einer Einführungsveranstaltung kaum durchgehen lassen). Wie man Literatur sauber zitiert zeigt keine AuszeichnungWikipedia:Literatur#Format. Außerdem zu sehr Hausarbeitenstil (Jetzt stellt sich die Frage, wieso sich die Faktorpreise beider Länder ausgleichen sollten. oder Im Folgenden soll aufgezeigt werden, dass sich die Kernaussagen des Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modells, zum Handelsmuster und zum Faktorpreisausgleich, auch in den Daten widerspiegeln.) und kein enzykloädischer Stil. --Armin (Diskussion) 23:10, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Hi, das Problem ist, dass die dazugehörige Grafik seitens Wikipedia gelöscht wurde; was so nicht geplant war. Diese sollte das Ganze veranschaulichen. Da wir das Glück haben, dass der Autor des genutzten Buches noch unter den lebenden weilt, schrieb ich eine Nachricht mit der Bitte, das entsprechende Bild freizugeben, um es verwenden zu können. Auch wenn es abgezeichnet wurde, so dürften die Urheberrechte bei ihm liegen. Sollte keine Antwort erfolgen, so wird das Ganze "bildlich" beschrieben werden müssen.--Balios87 (Diskussion) 01:22, 16. Jun. 2015 (CEST)--
- Dann sollten die Bilder am Besten (im Rahmen des Urheberrechts) mit Inkscape nachgebaut werden. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 07:40, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Habe die Grafik mit einem anderen Grafikprogramm nachgebaut und auf wikipedia nochmal die Hilfe dazu durchgelesen. (https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:FAQ_Rechtliches#Darf_ich_Tabellen.2C_Listen_oder_statistische_Daten_.C3.BCbernehmen.3F) --> Grafik ist nun wieder drin. Danke für deinen Tip. --Balios87 (Diskussion) 23:45, 17. Jun. 2015 (CEST)--
- Dann sollten die Bilder am Besten (im Rahmen des Urheberrechts) mit Inkscape nachgebaut werden. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 07:40, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Nach meinem Eindruck reicht es nicht für eine Auszeichnung. --der keine AuszeichnungPingsjong Glückauf! 10:01, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Wir würden es begrüßen, wenn du der Wertung einen objektiven Anstrich verleihen könntest. Danke ;-) --Balios87 (Diskussion) 00:43, 18. Jun. 2015 (CEST)--
sehr gut ausformuliert in verständlich gehobener Sprache (+), Erweiterung zum Vorgänger (+), Quellen (-), Toter Link (-) ( Lesenswertnicht signierter Beitrag von 77.5.82.89 (Diskussion) )
- BITTE BEWERTUNGEN SIGNIEREN!! --HelgeRieder (Diskussion) 14:31, 16. Jun. 2015 (CEST)
Definitiv keine Belege aus Fachliteratur + Literatur ist unsauber zitiert-- keine AuszeichnungDer Checkerboy 15:54, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Literaturverzeichnis wurde angepasst - Einzelnachweise werden auch noch an die Richtlinien von "Wie schreibe ich gute Artikel" entsprechend geändert. --Balios87 (Diskussion) 01:32, 18. Jun. 2015 (CEST)--
Schon allein der Abschnitt Kritische Würdigung ist in der Form inakzeptabel. Keine Einzelnachweise, keine Informationen darüber, wer hier kritisiert oder würdigt, die Darstellung wirkt teilweise undifferenziert, Zeitangaben fehlen, es gibt überwiegend Aufzählungspunkte statt Fließtext mit Erklärungen.-- keine AuszeichnungStegosaurus (Diskussion) 13:44, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Die kritische Würdigung wurde mit der entsprechenden Quelle versehen und um aktuelle Daten erweitert. Die Aufzählungen sollten ausreichen. Ich sehe da persönlich, sowohl subjektiv, als auch objektiv betrachtet, kein Problem darin, da sie leicht nachzuvollziehen sind. Es wird nunmal ein gewisses Allgemeinwissen vorausgesetzt. Es dürfte jedem wohl klar sein, dass es Zölle gibt, mehr als zwei Länder existieren, usw. - der Einfluss auf die Faktorpreise wurde nun komplettiert. --Balios87 (Diskussion) 01:07, 18. Jun. 2015 (CEST)--
So ganz überzeugt es mich nicht. Es sind aber schon maßgebliche Veränderungen geschehen. keine Auszeichnung
- (Nobelpreis 1970) - Okönomienobelpreis in den Fließtext einarbeiten
- Heckscher reich einmal zu verlinken in Geschichte. ||bei der zweiten "Widerentdeckung" erneut hinzuschreiben. Der Absatz ist noch etwas holprig finde ich. Man sollte einen Absatz machen für die eigentliche Begründung des Theorem.
- Was soll mit "alternativen Definitionen" ausgesagt werden, bzw es gibt "keine alternativen Definitionen" - das würde ja dann aussage es gibt nur eine Definition. Irgendwie ist das wirr oder nicht auf den ersten Anhieb verständlich.
- Im Abschnitt Einordnung und Bedeutung fehlt da nicht die Grundannahme Vollbeschäftigung?
- Was habt ihr nur mit dem Vergleich zu Spanien. Nennt das bitte Vergleichsland1 und 2 oder Deutschland und Vergleichsland.
- Der Abschnitt empirische Untersuchungen erschein mir recht kurz zudem sollte er zweigeteilt sein einmal in eine oder mehrere relevante bestätigende Untersuchungen und in das Paradoxon
- "Gründe für ein Versagen des Theorems" - ne - es versagt nicht an sich, sondern es versagt an der Realität. Die (Orangen / PKW) weglassen.
- Zwar ist einerseits eine Annäherung der Faktorpreise zu beobachten, andererseits unterscheiden sich die Löhne jedoch zum Teil massiv. Im Vergleich Deutschland und Südkorea liegen diese Lohnunterschiede im Produktionsbereich beim zehnfachen und im Dienstleistungsbereich noch beim achtfachen. Selbst bei einem Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich sind die Löhne im Dienstleistungssektor zwar nahezu identisch, jedoch sind diese in der Produktion 20 % höher. Der Hauptgrund ist hierfür insbesondere in der Technologie (Ausbildung / Qualifizierung) zu suchen (Stand 2011) Untersuchenden nennen.
- Mindestlohn?
- Auch die Arbeitskosten im verarbeitenden Gewerbe unterliegen im weltweiten Vergleich zueinander enormen Schwankungen und entsprechen nicht den Vorhersagen des Faktorpreisausgleichstheorems. Während eine Arbeitsstunde in Polen bei 8,25 USD kostet, so liegt diese in Deutschland bei 45,79 USD (Stand 2015). - Wir haben keine USD da muss ein umgerechnet hinzu.
- Literatur vor ENWs, Literatur ordnen z.B. chronologisch
- ENWs in der Erstnennung vollständig angeben nach WP:LIT, weitere können dann in dere gekürzten Form so stehen bleiben. Wobei sollte sich der Inhalt mal ändern, es sinnvoll ist vollständige Referenzen überall zu haben. Auch gern Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle verwenden.
- Paul R. Krugman (2003): Theorie und Politik der Außenwirtschaft, S. 106–122. EIn ENW über 16 Seiten ist kein ENW. für das bissel Abschnitt. Da bitte direkter an die Quelle. Also mindestens für jeden Absatz ein ENW.
- Es Fehlt die Verflechtung mit dem Hekscher-Ohlin-Theorem das wird zwar erwähnt in der Einleitung, und in der Geschichte bezog genommen aber nicht ausgeführt warum das eine mit dem anderen in Verbindung steht (vgl. [3]) --Airwave2k2
- Bezug zu Mundell
- Kritik: [4] --Airwave2k2 (Diskussion) 03:10, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Änderungen wurden jetzt hoffentlich zufriedenstellend berücksichtigt. Der Bezug zum Heckscher-Ohlin-Theorem wurde meines Erachtens ausführlich in der Geschichte erläutert im Gegensatz zum Vorgänger. Beim Beispiel wurden die Änderungen (Vergleichsland anstatt Deutschland, Spanien) getätigt, auch wenn es meines Erachtens den Lesefluss + die Verständlichkeit beeinträchtigt. Ebenso wurden die Quellen angepasst + überflüssige (mehrfache) Links gelöscht. Die anderen Kriterien Ihrerseits werden demnächst noch verbessert. (nicht signierter Beitrag von 04:26, 18. Jun. 2015 (CEST) (Diskussion | Beiträge))
- Es geht um die Aussage: Wenn alle Annahmen des Heckscher-Ohlin-Modells, somit das Heckscher-Ohlin-Theorem, erfüllt sind, ergibt sich das Faktorausgleichstheorem unmittelbar aus dem Kescher-Ohlin-Theorem. Oder in anderen Worten sie sind identisch? Insofern ist es nicht nur "wesentlicher Bestandteil, sondern mit Erfüllung der Nebenbedingungen seine Entsprechung. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:05, 18. Jun. 2015 (CEST)
16. Juni
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 26. Juni
Hallo. Im Rahmen von Außenhandelstheorien, Volkswirtschaftslehre hatte unsere 5er Gruppe die Aufgabe, den Artikel zum Rybczynski-Theorem zu überarbeiten und komplettieren. Wir bitten um eure Meinung zu unserer überarbeiteten Version und hoffen auf konstruktive Kritik. Vielen Dank! --Thha13 (Diskussion) 10:48, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Auch an dieser Stelle nochmal (an euch und euren Professor): Eure Arbeit ist herzlich Willkommen und eine Bereicherung für die Wikipedia! Aber für die gewünschten "Meinungen und konstruktive Kritik" gibt es in der Wikipedia die Reviews. Besondere Auszeichnungen wie "Lesenswert" bekommen nur sehr wenige Artikel, die in aller Regel auch schon einen oder mehrere Reviews durchlaufen haben. --Tkarcher (Diskussion) 11:07, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Der Artikel passt in die Wikipedia gut hinein. Für eine Auszeichnung als lesenswert reicht das aber noch nicht. Zudem handelt es sich um eine Massenveranstaltung eines einzelnen Professors aus Jena für seine zahlreichen Studenten. Siehe dazu Diskussionsseite. --der keine AuszeichnungPingsjong Glückauf! 21:25, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Herleitung und Erklärung des Theorems sind schön und gut, wenn auch komplett ohne Einzelnachweise und kaum mit Wikilinks. Jedoch fehlt dem Artikel völlig eine Darstellung, wo und von wem das Theorem angewendet wird, und eine Darstellung seiner Bedeutung, d. h. eine Rezeption. Artikel wirkt insgesamt nicht überdurchschnittlich genug für eine Auszeichnung.-- keine AuszeichnungStegosaurus (Diskussion) 07:44, 17. Jun. 2015 (CEST)
Der Begriff terms of trade wurde von dem US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Frank William Taussig in dessen 1927 in New York erschienenem Werk International Trade geprägt. Das Konzept wurde jedoch bereits 1844 in England von Robert Torrens in The Budget: On Commercial and Colonial Policy und im selben Jahr von John Stuart Mill in seinem (nach seinen Angaben bereits 1829/30 verfassten) Aufsatz „Of the Laws of Interchange between Nations; and the Distribution of Gains of Commerce among the Countries of the Commercial World“ (in Essays on Some Unsettled Questions of Political Economy) entwickelt und systematisiert.
Auch wir hatten die Aufgabe, im Rahmen unserer VWL- Veranstaltung im Bereich Business Administration, die Kandidatur zu einen Lesenswerten Artikel "Terms of Trades" zu stellen. Wir haben den Artikel bearbeitet und freuen uns, wenn dieser den Ansprüchen gerecht wird. --beschm (Diskussion) 21:08, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Der Artikel passt in die Wikipedia gut hinein. Für eine Auszeichnung als lesenswert reicht das aber noch nicht. Zudem handelt es sich um eine Massenveranstaltung eines einzelnen Professors aus Jena für seine zahlreichen Studenten. Siehe dazu Diskussionsseite. --der keine AuszeichnungPingsjong Glückauf! 21:27, 16. Jun. 2015 (CEST)
Der Artikel erfüllt die von uns definierten Mindestkriterien und ist lesenswert. Er deckt die Kernaspekte des Themas ab und ist fachlich korrekt. Die Informationen sind belegt, stützen sich auf zuverlässige Quellen und sind anhand der angegebenen Literatur und der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar. Die Form ist ansprechend und hält die Wikipedia-Standards ein. Der Artikel verfügt über eine Einleitung, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht. Eine überdurchschnittliche Qualität ist für lesenswerte Artikel nicht erforderlich. Fehlende oder lückenhafte Teilaspekte sind ausdrücklich kein Hinderungsgrund. Fachjargon ist trotz schlechterer Verständlichkeit zu tolerieren, wenn die Darstellung des Themas ihn erfordert. Der Artikel entspricht damit insgesamt den von uns aufgestellten Kriterien für die Beurteilung als lesenswert.-- LesenswertMuesse (Diskussion) 12:26, 17. Jun. 2015 (CEST)
Insgesamt zu viele Mängel. Es fehlt eine Art Rezeption, d. h. wo und von wem wird diese Theorie angewendet? Theorie schön und gut, aber wie sieht es mit dem praktischen Einsatz aus? Im übrigen gibt es zahlreiche formelle Mängel: Ein acht Jahre altes Vorlesungsskript als Einzelnachweis, ein Buch ohne Seitenzahlnennung als Einzelnachweis, und als Leser fragt man sich, warum die unteren Beispiele und Formeln nicht auch mit Latex formatiert sind, dann wären sie nämlich besser zu lesen. Fraglich auch, ob und wie die ganze Theorie noch aktuell ist, wenn das untere Beispiel noch in DM ist und nicht in Euro.-- keine AuszeichnungStegosaurus (Diskussion) 13:29, 17. Jun. 2015 (CEST)
Hi, Abwartend
- Im Beispiel "100000DM/4 = 25000$ = 5000 Sack Kaffee Beides", da stimmen die Einheiten nicht oder das Gleichheitszeichen muss durch ein anderes Zeichen ersetzt werden.
- In den Überschriften gehört meines Wissens keine englische Übersetzung mit rein. Siehe: "Warenaustauschverhältnis (commodity terms of trade)".
- Aus den Formeln sind die Formel Zeichen meist gar nicht im zugehörigen Abschnitt erläutert. (bspw. ).
- Gedankenstrich "–" sollen auch Gedankenstriche sein und keine Minuszeichen "-".
- Jeder Satz sollte auch ein Punkt am Ende haben.
- Alle Formeln sollten in der Math-Umgebung geschrieben werden.
Viel Erfolg, denkt immer daran 1ECTS entspricht 30 Stunden Aufwand, pro Person!--Harald321 (Diskussion) 13:41, 17. Jun. 2015 (CEST)
Wir bewerten Artikel. Nicht die Motivation, warum wer den geschrieben hat, nur das Ergebnis zählt. Und hier stimmt es. Dies ist keine Exzellenzdiskussion. Das Thema ist OPA-gerecht beschrieben, was man von vielen anderen lesenswerten oder gar exzellenten Artikeln nicht behaupten kann, deshalb ist das für mich sogar überdurchschnittlich für Lesenswert. -- LesenswertPölkkyposkisolisti 11:06, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Struktur und Formatierung des letzten Kapitels "Der Einfluss von Wechselkursveränderungen auf die Terms of Trade" sind nicht sehr ausgereift. Unter "Begriffliche Einordnung" erhoffe ich mir mehr Primärliteratur und ganz exakte Referenzen. --WissensDürster (Diskussion) 22:07, 18. Jun. 2015 (CEST)
Was überhaupt nicht geht, ist die Anführung von D-Mark in den Beispielberechnungen. Das zeugt in erster Linie vom Alter der herangezogenen Literatur. Auch wenn ich den Artikel nicht zu den schwächeren der Serie zähle... -- NeutralTusculum (Diskussion) 20:25, 19. Jun. 2015 (CEST)
Schon die Einleitung (= Artikelzusammenfassung) ist einfach für eine Auszeichnung zu knapp. Dann das von Tusculum und Stegosaurus Rex angesprochene Beispiel. Verlinkt wird dabei als Nachweis auf Atlas der Weltentwicklungen / Peter Hammer Verlag keine AuszeichnungISBN 3-87294-490-8. Keine Jahresangabe (muss ja aus DM-Zeiten stammen), kein Verfasser, keine Seitenzahl. --Armin (Diskussion) 20:53, 19. Jun. 2015 (CEST)
An grundlegenden Stellen sind zu viele Ungenauigkeiten und Unschärfen. Die folgenden sind mir aufgefallen bei dem Versuch, genau zu verstehen was "Terms of Trade" sind: keine Auszeichnung
- Definition: Verwendet "Preisniveau", ohne den Begriff zu erläutern. Abgesehen davon sollen hier die Terms-of-Trade T, definiert werden, dann wird aber fT definiert; solche Schlampigkeiten gehören nicht in einen lesenswerten Artikel.
- Im Abschnitt "Beispiel" ist die Formel falsch: Gleichheitsziehcen in der Klammer, d. h. der Klammerausdruck hat den Wert "wahr" ... auch wenn ich mir denken kann was gemeint ist, hilft sowas dem Leser nicht unbedingt weiter. Dann: Was wird mit der Formel eigentlich ausgerechnt? Soll das ein vereinfachtes Beispiel für die Berechnung von ToT sein? Kann eigentlich nicht sein, weil laut Definition ToT doch dimensioslos sein sollte. Die Zahl im Beispiel hat aber die Dimension kg. Was wird hier also ausgerechnet? Steht leider nicht da.
- Commodity Terms of Trade: Was drückt die Formel aus? Die Commodity ToT? In der Formel ein Quotient aus Mengeneinheiten, laut Text ist ist Commodity ToT ein Verhältnis aus Preisindices. Dann wird laut Text Commidity ToT "als Indexveränderung ausgedrückt". Die Formel bezeichnet aber keine Veränderung.
- income terms of trade: "Errechnet werden sie durch die Division der Exporterlöse mit den Importpreisen." Also müssten im Nenner Importpreise stehen. Laut dem Abschnitt davor ist der Nenner pim aber die "Mengeneinheit eines Importgutes"
An der Stelle habe ich aufgehört. Wie gesagt, an den meisten Stellen kann ich mir denken, was gemeint ist, bei solchen abstrakten Konzepten müssen die Erklärungen aber exakt, zutreffend und möglichst verständlich sein. --Marinebanker (Diskussion) 21:19, 20. Jun. 2015 (CEST)
17. Juni
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. Juni
Der Komparative Kostenvorteil (v. lat.: comparare = vergleichen) ist ein Modell des Außenhandels, welches auf den englischen Ökonomen David Ricardo zurückgeht. Der komparative Kostenvorteil besteht im Rahmen der volkswirtschaftlichen Theorie, wenn ein Land, eine Region, ein Unternehmen oder eine Person fähig ist, ein bestimmtes Gut zu geringeren Alternativkosten (Opportunitätskosten) zu produzieren als die Konkurrenz.
Der Artikel wurde durch 5 Studierende der EAH Jena im Rahmen der Veranstaltung „VWL – Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ überarbeitet und optimiert. Dabei wurde die bestehende Diskussion zum Artikel berücksichtigt. Für konstruktive Kritik danken wir vorab.--Tobysonn (Diskussion) 10:24, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Der Artikel passt in die Wikipedia gut hinein. Für eine Auszeichnung als lesenswert reicht das aber noch nicht. Zudem handelt es sich um eine Massenveranstaltung eines einzelnen Professors aus Jena für seine zahlreichen Studenten. Siehe dazu Diskussionsseite. --der keine AuszeichnungPingsjong Glückauf! 11:05, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist m. E. sehr zweifelhaft, ob es Sinn macht, die Kandidatur-Seite mit Artikeln zu überfluten, die in großen Teilen noch überarbeitungsbedürftig sind. Das ist eigentlich nicht Sinn und Zweck einer Lesenswert-Diskussion, sondern - wie hier schon öfters angemerkt - die Aufgabe eines Reviews. Die Tendenz hier geht allgemein ganz klar in Richtung "keine Auszeichnung", und man tut weder den jeweiligen Artikeln noch den Studenten einen Gefallen, sie gewissermaßen ins kalte Wasser zu werfen. -- keine AuszeichnungBerossos (Diskussion) 11:31, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Das kannst du allerdings nicht den Studenten vorwerfen, siehe Diskussionsseite. --mfb (Diskussion) 14:02, 17. Jun. 2015 (CEST)
- wegen zu vieler formeller Mängel.-- keine AuszeichnungStegosaurus (Diskussion) 13:38, 17. Jun. 2015 (CEST)
Das Ricardo-Modell (auch Ricardianisches Modell oder Theorie der komparativen Kostenvorteile) nach David Ricardo ist ein einfaches Modell zur Erklärung des Zustandekommens des Außenhandels zwischen zwei Ländern und der ihnen daraus entstehenden Außenhandelsgewinne.
Wir sind auch fünf Studenten der EAH Jena und haben diesen Artikel überarbeitet und vervollständigt. Ich hoffe er ist lesenswert. Sonst gerne konstruktive Kritik üben. Vielen Dank! --MalleAm (Diskussion) 21:19, 17. Jun. 2015 (CEST)
Eine Bestandaufnahme. Der Artikel wurde erweitert. keine Auszeichnung
- Die Belege sind zu vereinzelt (zudem fehlt die Zitation nach WP:LIT vgl. Vorlage:Literatur, da müssen auch die schon von jemand anderem eingearbeiten auf Stand gebracht werden). Die Literaturlisten verändern sich über die Zeit, weshalb es kritisch ist nur gekürzte Belege in den Einzelnachweisen stehen zu haben. Und die Literatur auf die sie sich bezieht halt unter Literatur.
- Aussagen werden mehrmals wiederholt, ohne das ein sonderbarer Mehrwert entsteht. Beispielsweise: Durch die effiziente Nutzung des Produktionsfaktors Arbeit kann letztlich also mehr produziert werden. Zudem erzielen die beteiligten Staaten Außenhandelsgewinne durch den Export, des von ihnen produzierten Gutes. Dies führt wiederum dazu, dass auch mehr von dem nicht produzierten Gut konsumiert werden kann (durch Import). Der Wohlstand der Länder steigt demnach. [ohne Beleg] und wenig später In der Folge spezialisieren sich die Länder auf die Produktion von Gut X bzw. Gut Y und erzielen bei dem jeweiligen Gut Außenhandelsgewinne, welche ihnen die Einfuhr des jeweils anderen Gutes zum Weltmarktpreis (der ja niedriger ist als der Preis bei Eigenproduktion) ermöglichen. Dies führt zu gesteigerten Konsummöglichkeiten. Der Wohlstand der Länder wächst folglich damit. Im Endeffekt ist das eine zwar auf dem anderen aufbauend, aber es ist nur didaktisch von Bedeutung enzyklopädisch ist es nicht sinnvoll. Das "Einfaktormodell der Volkswirtschaft" wird nur transponiert auf den Außenhandel, verändert sich nicht wesentlich und sollte mit "Das Einfaktormodell des Welthandels" zusammengefasst zu einem Abschnitt stehen. Es fehlt eine Konsumkritik, der Wohlstand ist nur ökonomisch gedacht durch "Konsumsteigerung" (es besteht die Annahme eines unbegrenzten Konsums). Es wird hier wohl nur vom materiellen Wohlstand auszugegangen. Man sollte daher solche Aussagen sparsam einfügen oder aber vom Urheber als Meinung darstellen.
- Die Allgemeinverständlichkeit halt ich soweit schon für ordentlich zudem wurde sich Mühe gegeben in kurzen prägnanten Sätzen soweit möglich den Inhalt darzustellen, was dem Lesbarkeitsindex schmeichelt, dennoch
- Die Bildbeschreibungen sind ungenügend für einen lesenwerten Artikel. Jede Abkürzung sollte im Bildtext benannt sein.
- Das Bild "mulitlateraler Handel" ist eher mehrfach unilateral. Es fehlt die Verschränkung der Pfeile in beide Richtung (Bilateral) zwischen den Handelspartnern und die Überkreuzung?
- Das Format des Wikiquelltextes hat beim hineinkopieren aus dem Worteditor/Schreibprogramm kleine Fehler wie Doppelleerzeichen abbekommen. Und einige Sätze sind abgesetzt erscheinein im Text jedoch in einem Absatz. Da bitte hintereinander weg schreiben, was zu einem Absatz zählt. Erledigt
Ich würde meinen der Artikel muss erstmal in ein Review, bevor er zur Kandidatur gestellt werden kann. --Airwave2k2 (Diskussion) 00:58, 18. Jun. 2015 (CEST)
Lobenswert sind die hervorragende Verständlichkeit für Laien, um welche sich das Autorenkollektiv offensichtlich sehr bemüht hat, und die völlig genügende Ausführlichkeit. Die Fachliteraturauswertung ist allerdings zu stark auf ein einziges Lehrbuch fokussiert, hier sollte nachgebessert und der Artikel auf eine breitere Grundlage gestellt werden. @Airwave2k2: Deine Bewertung strotzt vor Fehlern in Rechtschreibung und Grammatik.-- AbwartendMuesse (Diskussion) 10:25, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ja das ist meine Schwäche. --Airwave2k2 (Diskussion) 12:01, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Unter "Beschreibung". In einem Wikipedia-Artikel beginnt man nicht mit einem Zitat Der Handel zwischen zwei Ländern kann für beide Länder vorteilhaft sein, wenn jedes Land diejenigen Güter exportiert, bei denen es über einen komparativen Vorteil verfügt.[5] Wozu benutzt ist das? Wieso ist das wichtig? BTW auch in einer Abschlussarbeit nicht so anfangen. Höchstens kommentierte Zitate im Fließtext, ihr schreibt ja kein Buch und habt diese Freiheit nicht, dass der Leser sich den Rest denken soll. Wenn es ein wirklich so wichtiges Zitat ist, Name und Jahr dran, gibt auch eine Zitat-Vorlage Wikipedia:Zitate. lg --WissensDürster (Diskussion) 07:25, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Leider macht der Artikel keine wesentlichen Fortschritte, die eine Auszeichnung rechtfertigen. --der keine AuszeichnungPingsjong Glückauf! 11:14, 20. Jun. 2015 (CEST)
18. Juni
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 28. Juni
Weist ein Land innerhalb derselben Industrie, sowohl Importe als auch Exporte auf spricht man vom intraindustriellen Handel (engl.: intra industry trade, IIT). Dieser Begriff der Volkwirtschaftslehre beschreibt eine spezielle Form des Außenhandels oder des Welthandels. Er bezeichnet die Zusammenarbeit mehrerer Volkswirtschaften, die gleichartige Güter oder Dienstleistungen untereinander handeln. Durch den Handel besteht auf den heimischen Märkten eine größere Produktvielfalt, ohne dass die Unternehmen ihre eigenproduzierte Angebotspalette weiter ausweiten müssen.
Anmerkung: Im Rahmen unseres VWL Projektes im 4. Semester Business Administration Studium haben wir die Aufgabe, einen lesenswerten Artikel zu schreiben. Wir würden uns auf positive Bewertungen und Verbesserungsvorschläge freuen. (nicht signierter Beitrag von S3hothuy637768 (Diskussion | Beiträge) 18:44, 18. Jun. 2015 (CEST))
- Formatierung und Quellenlage sieht deutlich besser aus, als bei den Vorgängern. Eine genauere Durchsicht gibt's von mir vllt. später. --WissensDürster (Diskussion) 22:00, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Schon mal zur Quellenangabe der Grafik, Grubel-Lloyd-Index: es ist nicht ganz klar, ob ihr aus dem Buch direkt diese Informationen übernommen habt. Je nachdem, was das für Daten sind ist die Gemeinfreiheit zu prüfen. --WissensDürster (Diskussion) 22:03, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Ich finde die Einleitung etwas holprig und auch recht kurz. Das Gegenstück, den Interindustriellen Handel sollte man z.B. erwähnen. *Andere Bezeichnungen für intraindustriellen Handel sind substitutiver-, präferenzorientierter-, intersektoraler- oder brancheninterner Handel. Sollte man in der Einleitung erwähnen.
- Empirisch wurde das Phänomen des intraindustriellen Handels notiert,.... Hä? Ist damit eine empirische Untersuchung gemeint?
- Abschnitt "Ursachen und Gründe für intraindustriellen Handel": Die Ursachen dieses Handels sind einerseits das die Bedürfnisse der Konsumenten immer spezieller werden und dadurch es sich ausweitet, obwohl es ein entsprechendes Substitut aus der heimischen Produktion gibt und andererseits sind es die technologischen Entwicklungen, die immer neue Produktvarianten und Innovationen ermöglichen. 1. Bandwurmsatz 2. Was weitet sich aus? 3. Ich wage mal zu bezweifeln dass die Menschen heute grundsäztlich andere Bedürfnise haben als früher (Essen, Schlafen, Liebe etc.) 4. Welche technologischen Entwicklungen sollen das denn sein? Mir fällt da z.B. das Stichwort Mass Customization (Individuelle Massenproduktion) ein.
- Bei so einem schönen Wörtchen wie Faktoreinsatz sollte man sich nicht darauf beschränken es zu verlinken, vor allem wenn der Artikel noch nicht existiert.
- Dadurch entsteht dem Konsumenten eine hohe Produktvielfalt und er bestimmt die Nachfrage durch seine Präferenzen. Klingt so als ob er ohne diese Produktvielfalt nicht nach seinen Präferenzen entscheidet.
- Der intraindustriellen Handel führt dazu, dass auf den heimischen Markt eine höhere Produktvielfalt angeboten werden kann. Dies führt dazu, dass die verfügbare Produktionsvielfalt spezielle Bedürfnisse der Konsumenten befriedigen kann. Einmal heißt es Produkt-Vielfalt einmal Produktions-Vielfalt. Außerdem ist es wohl nicht die Vielfalt die die Bedürfnisse befriedigt sondern das Produkt das sich der Käufer besorgt.
- In der Volkswirtschaft spielt das Handelskonzept seit dem vergangenen Jahrhundert eine unvermeidliche Rolle Äh, welches Handelskonzept bitte (intraindustrieller Handel?) Und, warum sollte man diese Rolle vermeiden wollen?
- In der Herstellung beruht der intraindustrieller Handel auf der Existenz von Skaleneffekten. Sind Skaleneffekte nun eine Zwingende Vorraussetzung dafür? Oder reicht ein irgendwie gearteter komparativer Vorteil? Oder ist das das selbe?
- Beispielsweise ist Deutschland theoretisch in der Lage französische Autos herzustellen, da es die gleichen technologischen Voraussetzungen und Möglichkeiten wie ein französischer Produzent besitzt. Für die Herstellung dieses Autos müsste Deutschland hohe Kosten für die Investition in den Anfangsjahren in Kauf nehmen, um neue Produktionskapazitäten aufzubauen. Zunächst "Kosten für Investition" ist umgangssprachlich, der schöne Artikel Investitionskosten erläutert auch sehr schön das selbige gar nicht existieren. Außerdem heißt es zuerst, dass in D. die gleichen (selben?) technologischen Voraussetzungen und Möglchkeiten gib, dann heißt des in D. müsste man zunächst Produktionskapazitäten aufbauen. Was denn nun? Oder gibt es hier einen kleinen aber feinen Unterschied der sich in der VWL-Definition von "Technologie" verbirgt?
Ihr könnt zwischen meinem Beitrag reinschreiben, das ist dann gegebenfalls übersichtlicher. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:14, 18. Jun. 2015 (CEST)
Die Güter sind gleich, da sie die gleiche Funktion haben, unter Verwendung von gleichen Technologien hergestellt worden sind und so der gleichen Gruppe von Industriegütern angehören, aber sie sind nicht identisch Der Artikel Technologie ist ein relativ nichtssagendes Bla, Bla. Vielleicht wäre da der Artikel Produktionstechnik besser. @Pajz, Jacob Viner: Weis von euch jemand was hier besser ist? Außerdem gibt es viele Begriffe die hier relativ ähnlich sind aber Bedeutungsnuancen tragen: Verarbeitung(-sschritt), Fertigung, Herstellung, Produktion. Ich weis nicht in wie fern die in der VWL synonym sind, aber nach meinem Verständnis wird ein Auto, wie alle Stückgüter, nicht verarbeitet sondern gefertigt/produziert oder bestenfalls bearbeitet. Für den entsprechenden Schritt gibt es auch den Artikel Arbeitsgang, aber der geht vielleicht zu sehr Richtung BWL. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:35, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Sehr gute Anmerkungen Wir-Ing, weitere Fragen: Skaleneffekte auf einem sehr niedrigen Niveau/Erhöhung der Skaleneffekte sagt noch gar nicht darüber aus, ob sie nun immer positiv sind. Positiv und niedrig? Oder positiv zunehmend? Informationen über die zweite Ableitung etc. oder sind niedrige Skaleneffekte schon negativ? Dieses Beispiel Beispielsweise ist Deutschland theoretisch in der Lage französische Autos herzustellen, da es die gleichen technologischen Voraussetzungen und Möglichkeiten wie ein französischer Produzent besitzt. Für die Herstellung dieses Autos müsste Deutschland hohe Kosten für die Investition in den Anfangsjahren in Kauf nehmen, um neue Produktionskapazitäten aufzubauen. illustriert das Skaleneffekt-Konzept doch gar nicht? Hohe Investitionskosten? Das könnte auch ein Beispiel für versunkene Kosten/Fixkosten, F&E sein ... noch genauer bitte! Bei einem ganzen Kapitel zu Zusammenhang mit Skaleneffekten steht da im Prinzip gar nichts. Und wie Vorredner: "Skaleneffekte" existieren immer. Mindestens in einer von drei Ausprägungen. viele Grüße, --WissensDürster (Diskussion) 07:21, 19. Jun. 2015 (CEST)
- Der-Wir-Ing, na ja, der Begriff „Technologie“ ist eigentlich schon ein terminus technicus (der Wikipedia-Artikel erklärt ihn nicht …). In der Theorie des allgemeinen Gleichgewichts wird ja zum Beispiel eine Ökonomie vollständig beschrieben durch 1. Güter, 2. die Ressourcen (Anfangsausstattung) und 3. die Technologie. Unter 1. und 2. kann man sich wohl etwas vorstellen, insofern sieht man daran glaube ich auch, wie weit „Technologie“ in dieser Bedeutung zu verstehen ist; jedenfalls wird die Bedeutung über „Produktionstechnik“ i.e.S. hinausgehen. Mag schon sein, dass das die Autoren hier auch im Sinn haben. Bloß halte ich den Satz auf inhaltlicher Ebene für unglücklich. Habe so etwas ähnliches vorher in Diskussion:Grubel-Lloyd-Index#review unter Punkt o) angesprochen. Man kann nicht einfach postulieren „Die Güter sind gleich, da sie die gleiche Funktion haben, unter Verwendung von gleichen Technologien hergestellt worden sind und so der gleichen Gruppe von Industriegütern angehören, aber sie sind nicht identisch“. Die Güter sind gleich im jeweils gewählten Referenzrahmen. Ich kann auch eine Studie zum intraindustriellen Handel durchführen, in der ich die Autos nach Hubraum klassifiziere. Da sind dann französische und deutsche Autos nicht (notwendigerweise) gleich. Aber meine Studie ist deshalb genauso „richtig“ wie eure, in der ihr alle Autos in einen Topf werft. Insofern finde ich es nicht geschickt, hier en datail eine Definition von „gleich“ zu entwickeln, die genauso „richtig“ oder „falsch“ ist wie irgendeine andere. Zu Beispielzwecken ist das mit den Autos ja gut, aber von dieser Theoretisierung würde ich Abstand nehmen. (Soweit auf die Schnelle erkennbar, fehlt dem vorliegenden Artikel auch eine entsprechende Auseinandersetzung mit der Klassifikationsproblematik; am Besten mal in Grubel-Lloyd-Index schauen.) — Pajz (Kontakt) 09:25, 21. Jun. 2015 (CEST)
20. Juni
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 30. Juni
Das Motorschiff Nordstjernen (dt. Polarstern) ist ein denkmalgeschütztes Passagierschiff. Es war bis zu seiner Außerdienststellung im Jahr 2012 das älteste Schiff der norwegischen Reederei Hurtigruten ASA und verkehrte mit Unterbrechungen von 1956 bis Ende März 2012 auf der Hurtigrute an der Küste Norwegens im Liniendienst. Die Nordstjernen ist damit das Schiff mit der bisher längsten Einsatzdauer im Hurtigruten-Dienst. --Lindemann97 (Diskussion) 18:33, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Diese Kandidatur durch einen bislang überhaupt nicht am Artikel Beteiligten wundert mich - und ehrt mich auch, denn ich kann nach diversen Überarbeitungen inzwischen wohl als (Co-)Hauptautor des Artikels angesehen werden. Gleichwohl wäre ich selbst nicht auf die Idee gekommen, ihn kandidieren zu lassen, denn dafür ist er mir selbst zu mager. Ohne Zweifel würde sich beispielsweise sowohl über die Einsatzgeschichte als auch über die Technik noch einiges mehr schreiben lassen, wobei man sicher stark auf norwegische Quellen zurückgreifen müsste. keine AuszeichnungGestumblindi 18:47, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Dieser Artikel hat sehr wohl eine Auszeichnung verdient. Er liest sich flüssig. Die Technik und die Geschichte des Schiffs sind gut beschrieben. 1959 bin ich als LesenswertPfadfinder mit dem Fahrrad auf der Suche nach deutschen Kriegsgräbern für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zusammen mit einem Freund mit dem Fahrrad durch Lappland bis nach Hammerfest gefahren. Mit der Nordstjernen sind wir auf dieser Reise um das Nordcap herumgefahren. Jedes Wort im Artikel erinnert mich daran. Gut gemacht. --der Pingsjong Glückauf! 19:23, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Schon der Artikel in der norwegischen Wikipedia (bokmål) zeigt, dass sich diverse Aspekte noch besser beleuchten lassen würden. Der norwegische Artikel ist dabei auch nicht perfekt (so fehlt dort z.B. der Zwischenfall im Karmsund), aber das Schiff selbst wird ausführlicher beschrieben und es wird beispielsweise erwähnt, dass die künstlerische Innenausstattung von Paul René Gauguin (siehe en:Paul René Gauguin), einem Enkel von Paul Gauguin, stammt. Es ist Literatur angegeben, die hier bislang nicht verwendet wurde (so Helge Lyngmoe. - «Siste reis med Nordstjernen» Pax Forlag 2012). Nun: Wenn man sich die Kriterien für lesenswerte Artikel anschaut, gehen "fehlende oder lückenhafte Teilaspekte" bei lesenswerten Artikeln zwar durch, allerdings wurde die Latte in den letzten Jahren in der Praxis doch etwas höher gelegt. Der Artikel in seiner jetzigen Form ist ganz gut (ohne mich selbst loben zu wollen), scheint mir aber vom Gesamtniveau her doch nicht so recht in die Runde der Artikel zu passen, die wir in letzter Zeit als "lesenswert" ausgezeichnet haben. Gerne würde ich ihn vielleicht mal kandidieren lassen, wenn ich ihn weiter ausgebaut habe - zur Zeit bin ich aber einfach, wie gesagt, etwas über diese unverhoffte und kommentarlose Kandidatur durch Lindemann97 irritiert. Gestumblindi 13:51, 21. Jun. 2015 (CEST)
- @Gestumblindi: Sei nicht so protestantisch bescheiden und lobe Dich selbst: sonst machts ja keiner hier in dem Laden :) --
Nicola - Ming Klaaf 13:55, 21. Jun. 2015 (CEST)
- @Gestumblindi: Sei nicht so protestantisch bescheiden und lobe Dich selbst: sonst machts ja keiner hier in dem Laden :) --
- Ich pinge hier auch mal Elbe1, den Erstautor des Artikels, an. @Nicola: Du denkst vielleicht bei Schweizern gleich an Calvin und Zwingli, aber weite Teile, u.a. mein Heimatkanton, sind durchaus katholisch geprägt ;-) Gestumblindi 14:03, 21. Jun. 2015 (CEST)
- So, unkommentiert will ich das hier natürlich nicht lassen ;) Ich habe den Artikel nominiert da er meiner Meinung nach zu den besten Schiffsartikeln in der deutschsprachigen Wikipedia gehört. Er ließt sich sehr gut, ist ausführlich und außerdem gut mit Einzelnachweisen und Literatur zum Schiff bestückt (das neue Bild zum Schiff ist übrigens ein Traum, gibt's das irgendwo als Poster? ;D). Man findet immer etwas wenn man lange genug danach sucht, aber meiner Meinung nach ist der Artikel so wie er ist durchaus lesenswert. Ich bin ein großer Fan klassischer Passagierschiffe und lese und schreibe deshalb viel darüber auf Wikipedia, aber selten war ein so guter Artikel dabei wie dieser hier. Wollte das einfach mal irgendwie honorieren. Außerdem bin ich der Meinung das es noch zu wenig Schiffsartikel mit dem Prädikat "Lesenswert" gibt ;). Liebe Grüße --Lindemann97 (Diskussion) 18:30, 21. Jun. 2015 (CEST)
- @Lindemann97, wenn das so Deine Meinung ist, dann gib dem Artikel doch hier einfach die Bewertung . :) --der LesenswertPingsjong Glückauf! 19:29, 21. Jun. 2015 (CEST)
- So, unkommentiert will ich das hier natürlich nicht lassen ;) Ich habe den Artikel nominiert da er meiner Meinung nach zu den besten Schiffsartikeln in der deutschsprachigen Wikipedia gehört. Er ließt sich sehr gut, ist ausführlich und außerdem gut mit Einzelnachweisen und Literatur zum Schiff bestückt (das neue Bild zum Schiff ist übrigens ein Traum, gibt's das irgendwo als Poster? ;D). Man findet immer etwas wenn man lange genug danach sucht, aber meiner Meinung nach ist der Artikel so wie er ist durchaus lesenswert. Ich bin ein großer Fan klassischer Passagierschiffe und lese und schreibe deshalb viel darüber auf Wikipedia, aber selten war ein so guter Artikel dabei wie dieser hier. Wollte das einfach mal irgendwie honorieren. Außerdem bin ich der Meinung das es noch zu wenig Schiffsartikel mit dem Prädikat "Lesenswert" gibt ;). Liebe Grüße --Lindemann97 (Diskussion) 18:30, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Schon der Artikel in der norwegischen Wikipedia (bokmål) zeigt, dass sich diverse Aspekte noch besser beleuchten lassen würden. Der norwegische Artikel ist dabei auch nicht perfekt (so fehlt dort z.B. der Zwischenfall im Karmsund), aber das Schiff selbst wird ausführlicher beschrieben und es wird beispielsweise erwähnt, dass die künstlerische Innenausstattung von Paul René Gauguin (siehe en:Paul René Gauguin), einem Enkel von Paul Gauguin, stammt. Es ist Literatur angegeben, die hier bislang nicht verwendet wurde (so Helge Lyngmoe. - «Siste reis med Nordstjernen» Pax Forlag 2012). Nun: Wenn man sich die Kriterien für lesenswerte Artikel anschaut, gehen "fehlende oder lückenhafte Teilaspekte" bei lesenswerten Artikeln zwar durch, allerdings wurde die Latte in den letzten Jahren in der Praxis doch etwas höher gelegt. Der Artikel in seiner jetzigen Form ist ganz gut (ohne mich selbst loben zu wollen), scheint mir aber vom Gesamtniveau her doch nicht so recht in die Runde der Artikel zu passen, die wir in letzter Zeit als "lesenswert" ausgezeichnet haben. Gerne würde ich ihn vielleicht mal kandidieren lassen, wenn ich ihn weiter ausgebaut habe - zur Zeit bin ich aber einfach, wie gesagt, etwas über diese unverhoffte und kommentarlose Kandidatur durch Lindemann97 irritiert. Gestumblindi 13:51, 21. Jun. 2015 (CEST)
- ein wirklich schön geschriebener und informativer Artikel. Wenn noch weiter ausgebaut wird, gibts ja auch noch die Exzellenz-Kandatur. -- LesenswertHelgeRieder (Diskussion) 19:09, 21. Jun. 2015 (CEST)
21. Juni
Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 1. Juli
Ein Motorradanhänger ist ein Anhänger, der von einem Motorrad gezogen wird.
Diese „Anhänger hinter Krafträdern“ unterliegen in Deutschland besonderen zulassungs-, versicherungs- und verkehrsrechtlichen Regelungen, die sich von denen für PKW-Anhänger unterscheiden. Es gibt diese Anhänger in vielen unterschiedlichen Bauformen. Aber nur sehr wenige Motorradfahrer haben Anhängerkupplungen an ihren Motorrädern und die Anzahl der Motorradanhänger ist in Deutschland, verglichen mit der der Autoanhänger sehr gering. Als Ursache dafür wird die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 60 km/h angesehen. --Eridaner (Diskussion) 18:25, 21. Jun. 2015 (CEST)
Neubewertung
Bevor du einen Artikel hier zur Neubewertung vorschlägst, solltest du die Mängel auf der Diskussionsseite oder bei fehlender Betreuung in einem Fachportal ansprechen, sodass eine Chance zur Nachbesserung besteht. Sinnvoll kann auch ein Review sein, sofern es Hauptautoren gibt, die sich verantwortlich fühlen. Eigene Überarbeitungen des Antragstellers auf dem Niveau, das von lesenswerten Artikeln erwartet wird, sind dagegen nicht unbedingt voraussetzbar. Um den Artikel hier zur Abstimmung vorzuschlagen, trage bitte zusätzlich zum {{Lesenswert}}-Baustein den {{Lesenswert-Wiederwahl}}- oder {{Lesenswert-Abwahl}}-Baustein im Artikel ein. Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt: |