Benutzer Diskussion:JWBE
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Reaktionsgleichungen für neue Verbindungen ...
Hallo JWBE, könntest Du bei den von mir neu angelegten Verbindungen mal über die Synthesen drüber schauen und eventuell (falls es notwendig erscheint) Reaktionsgleichungen auf der Bilderwunschseite beantragen ? Rjh (Diskussion) 07:30, 5. Mai 2015 (CEST)
Halogenalkane
Hallo JWBE,
würdest du bitte Stoffgruppenartikel zu den Bromalkanen und Chloralkanen anlegen?--kopiersperre (Diskussion) 23:31, 5. Mai 2015 (CEST)
- Ein Anfang ist gemacht --JWBE (Diskussion) 13:13, 6. Mai 2015 (CEST)
Experimentieren im Chemieunterricht
Hallo JWBE, ich wollte mal fragen, ob man ein Artikel für das Experimentieren im Chemieunterricht anlegen könnte, oder ob es eher im Artikel Chemieunterricht gehört. Ich denke, dazu könnte man ein Artikel anfertigen, da es m.E. ziemlich umfangreich werden könnte. --ChemPro (Diskussion)
- Es gibt u.a. einen Artikel Hobbychemie, der vermutlich einen Teil abdeckt. Von der obigen Idee würde ich im Moment eher abraten, da er möglicherweise schwerer abzugrenzen ist. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:21, 7. Mai 2015 (CEST)
Hallo, ich habe mir erlaubt, deine 24-h-Sperre aufzuheben. Ein einmaliges Leeren der Seite durch eine Vandalen-IP ist meines Erachtens kein wiederkehrender Vandalismus, der eine solch lange Sperre rechtfertigt. Die übrigen IP-Beiträge der letzten Tage waren samt und sonders kein Vandalismus. Auch IPs und Neuangemeldete müssen die Möglichkeit haben, hier Anfragen zu stellen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 12:07, 7. Mai 2015 (CEST)
- OK, kein Problem --JWBE (Diskussion) 12:12, 7. Mai 2015 (CEST)
Vandalismus auf Apollo-Diskussionsseite
Hallo, wir haben den gleichen Vandalen von Diskussion:Apollo 11 auch bei Diskussion:Mondlandefähre und Diskussion:Apollo (Raumschiff). Ich weiß nicht ob er dann auf andere Diskussionsseiten ausweicht, aber eine Sperre ist wohl einen Versuch wert. --mfb (Diskussion) 11:53, 12. Mai 2015 (CEST)
- Erl. --JWBE (Diskussion) 12:03, 12. Mai 2015 (CEST)
- Jetzt ist er bei Diskussion:Bemannter Marsflug. Diskussion:Mars One und Diskussion:Marskolonisation hatten vorher den gleichen Unsinn. Wenn der Mond gesperrt ist, kommt der Mars, oder so. --mfb (Diskussion) 11:30, 23. Mai 2015 (CEST)
Hallo JWBE, woher kommt denn plötzlich der Schutzbedarf für alle Strahlenarten? Bei Betastrahlung hatten wir drei nützliche IP-Edits im letzten Monat, im Vergleich zu 8 Edits von 5 IPs die zurückgesetzt wurden. Das ist nicht viel schlechter als die allgemeine Rate, und Reverts kosten kaum Zeit. --mfb (Diskussion) 16:39, 19. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Mfb, beim Durchsehen stieß ich auf die Versionshistorie von Alphastrahlung, die insgesamt ziemlich grausig aussieht. Der letzte Schutz ist lange her und dazwischen ist nicht wirklich viel vom fraglichne Benutzerkreis verbessert worden. Außerdem ist es ein typisches Schulthema, daher besitzt es eine gewisse Anziehungskraft. Daher erschien mir der Schutz sinnvoll. Die Durchsicht der anderen beiden Versionshistorien schloss sich naherliegenderweise an. Das Bild erscheint mir fast genauso. Deinen Einwand mit einigen wenigen nützlichen Beiträgen kann ich nachvollziehen, aber es gibt ja immer noch die Diskussionsseiten. Falls Du bei Betastrahlung die Schutzzeit heruntersetzen möchtest, so tue das nach eigenem Ermessen. Etwas Ruhe sollte aber erstmals drinbleiben. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 16:58, 19. Mai 2015 (CEST)
- Ich kann keine Schutzzeiten ändern ;). Gut, hoffen wir die hilfreichen IPs finden die Diskussionsseite. --mfb (Diskussion) 19:10, 19. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe der Betastrahlung nun 3 Monate gegeben. Mal schauen ... --JWBE (Diskussion) 21:05, 19. Mai 2015 (CEST)
- Ich kann keine Schutzzeiten ändern ;). Gut, hoffen wir die hilfreichen IPs finden die Diskussionsseite. --mfb (Diskussion) 19:10, 19. Mai 2015 (CEST)
Bauer(n)schaften
Deine Linkänderungen/Verschiebungen entsprechen leider nicht den fachlichen Stand. Ich habe auch nicht erkennen können, wo vorab darüber diskutiert wurde. Die Bauerschaft als Siedlungsform und die Bauernschaft als Organisationsform haben sicherlich große Schnittmengen und vermutlich auch den gleichen Ursprung, aber auch Unterschiede. Im Fall Hardenberg ist eindeutig die Variante als Organisationsform einschlägig, die über Jahrhunderte kontinuierlich belegt ist. Das in der Herrschaft Hardenberg die Schreibweise Bauerschaft anstelle des sonst üblichen Bauernschaft überwiegt ist eine lokale Eigenart, ändert aber nichts an der Gegenstandart und weist erst recht nicht zwangsläufig auf die andere Form hin. Das Bauernschaften aus heutiger Sicht überhaupt ein bestimmtes geschlossenen Siedlungsgebiet aufweisen und auf Karten hübsche Grenzen haben, ist eine Erfindung des 18./19. Jahrhundert. Relevant war im Mittelalter die rechtlich-organisatorische Zusammengehörigkeit, die erst später mehr oder weniger sinnvoll in eine flächenmäßig zusammengehörige Einheit ungewandelt wurde. Dies alles muss differenzierter gesehen werden, als nur in der Benamung. Gruß Benutzerkennung: 43067 07:14, 28. Mai 2015 (CEST)
- Ich würde Dich dringend bitte die Änderungen von Bauernschaft zu Bauerschaft jetzt unterbleiben zu lassen. Es ist meistenteils fachlich falsch. Benutzerkennung: 43067 16:08, 28. Mai 2015 (CEST)
- Die Unterschiede sind mir im Detail bekannt, die jetzigen Änderungen tragen dem nun Rechnung; den Wuppertaler Bereich umgehe ich gerne. --JWBE (Diskussion) 16:17, 28. Mai 2015 (CEST)
- Es geht nicht darum den Wuppertaler Bereich zu umgehen, sondern eine fachlich korrekte Lösung zu finden. Ich habe mich an das Thema Unterschiede in der Definition von Bauer(n)schaften im Laufe der Zeit noch nicht richtig herangewagt, da ich nicht über hinreichende Literatur und Belege verfüge. Wenn Du da im Thema bist, möchte ich Dir anbieten gemeinsam diesen Bereich mal gründlich aufzuarbeiten. Benutzerkennung: 43067 19:00, 28. Mai 2015 (CEST)
- Die Unterschiede sind mir im Detail bekannt, die jetzigen Änderungen tragen dem nun Rechnung; den Wuppertaler Bereich umgehe ich gerne. --JWBE (Diskussion) 16:17, 28. Mai 2015 (CEST)
Der Begriff Bauerschaft, also ohne n, ist in erster Linie mit Begriffen wie Geschichte, Siedlung, Geographie usw. zu verbinden. Bauerschaften können gelegentlich als Personengruppe in Erscheinung treten, um ein Gemeinschaftsinteresse geltend zu machen.
Der Begriff Bauernschaft ist mehr zu verwenden als bäuerliche Bevölkerung, Bauernstand, z.T. im politisch-ideologischen Bereich.
Meine Änderungen betreffen einzig den ersten Bereich. Insgesamt kann man die Schnittmengen zwischen beiden Begriffen ziemlich klein halten. Für mich sind beide Seiten idR. gut unterscheidbar, so dass die Anpassung kein Problem ist. Zudem bin ich mit archivalischen Quellen im Münsterland und darüber hinaus gut vertraut, und da ist es ausnahmslos ohne n, also niederdeutsche Formen wie burscap, burschop, usw.
Von den rund 750 verbliebenen Artikeln lässt sich die erste Gruppe ziemlich gut abtrennen. Und was das Wuppertaler Thema angeht, so ist die Verwendung ohne n als der korrekte Regelfall anzusehen.
Die häufige Fehlverwendung von Bauernschaften auch für Bauerschaften hat ihre Ursache in Begriffen wie Reichsbauernschaft usw. Dies hat sich über lange Zeit fortgesetzt. Die Begriffe werden meist unreflektiert durcheinander geworfen bzw. als ein Wort/Begriff angesehen. Und hier sollte endlich Ordnung geschaffen werden. Eine ähnliche Maßnahme gab es vor ca. 1–2 Jahren bei den Begriffen Ethanol, Alkohol und Alkoholische Getränke. Hier wurden die Begriffe in den betroffene Artikeln z.T. durch Worttausch präzisiert bzw. die Weiterleitungen korrigiert. Dazu waren ca. 1000 Änderungen nötig. Auch wurden die Artikel selbst besser gegeneinander abgegrenzt. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 03:49, 29. Mai 2015 (CEST)
- Ok, lassen wir es mal angehen. Was für Definitionen von Bauer(n)schaft haben wir jetzt?
- Die reine Siedlungsform ohne historisch bedingte politischen/verwaltungstechnische Struktur im Hintergrund. Gibt es überhaupt Formen, die nicht in unmittelbarer Nachfolge der mittelalterlichen Zusammenschlüsse von Höfen zu Rechtseinheiten und späteren Formen von Landgemeinden stehen?
- Die Mittelalterliche/frühneuzeitliche Rechtseinheit und Organisationsform und der Unterschied / die Gemeinsamkeiten zu den Honschaften und Zentgerichten anderer Regionen.
- Frage: Wie war diese organisiert, welche Abhängkeiten zueinander und zu der Grund-/Territorialherrschaft charakterisieren diese?
- Ein Zusammenschluss in Form von einer Art von Verband ohne nennenswerten historischen Hintergrund, wie Bauernverband, Reichsbauernschaft, etc.
- Weitere Definitionen. Welche?
- Und wie kann man sinnvoll die bestehenden Artikel dahin überführen? Gruß Benutzerkennung: 43067 23:04, 30. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe die von Dir aufgezeigte Redundanz von 2009 bearbeitet. --JWBE (Diskussion) 09:34, 7. Jun. 2015 (CEST)
@Morty: Die meisten betroffenen Artikel sind inzwischen umgestellt. Bei einigen Artikeln muss man sich genauer ansehen, was gemeint ist oder im Einzelfall auch etwas umformulieren. Ansonsten hat die gesamte Aktion m.E. ein vernünftiges Ergebnis gebracht. Danke für Deine Denkanstöße. --JWBE (Diskussion) 14:07, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Auf alle Fälle eine Verbesserung, danke dafür. Das Problem bestand ja für mich darin, dass unter Bauernschaft das beschrieben war, was ich bei den Artikelverlinkungen meinte - der Artikel Bauerschaft aber nur auf bestimmte Siedlungsformen abzielte, die es auch mit dieser Bezeichnung irgendwo noch heute geben mag, aber eben nicht die alte Rechtsform umfasste, für die ein sicher abgrenzbares Gebiet nicht unbedingt notwendig war (wenn auch in der Regel üblich). Dazu kommt noch, dass in der Literatur tatsächlich auch ab und an Bauernschaft für die alte Burschap gebraucht wird. So sahen deine Änderungen für mich zunächst nicht sinnvoll aus, aber mit der neuen Sachstand ist das ja jetzt ganz anders. Ich habe mich da auch nicht herangetraut, unterstütze aber jetzt natürlich gerne die einheitliche Linie. Gruß Benutzerkennung: 43067 20:24, 9. Jun. 2015 (CEST)
Paris-Roubaix
Ich habe ja prinzipiell nichts gegen eine Änderung der Formulierung, aber dann doch bitte richtig. Du hast mit Deinen Änderungen auf eine Weiterleitung verlinkt, die dann bei Kilometer pro Stunde landet, und das genau das zuvor verlinkte Lemma, dass Du herausgenommen hattest. Das ist nicht sinnvoll. -- Nicola - Ming Klaaf 12:51, 30. Mai 2015 (CEST)
- Dann hättest Du jetzt nicht unbedingt revertieren müssen, sondern analog zu meiner Nachänderung bei Paris–Roubaix 1912 das Alias gegen "km/h" bzw. "Kilometern pro Stunde" korrigieren können. Jetzt ist das zu entfernende "Stundenkilometer" wieder da. Und das ist schade ;-( --JWBE (Diskussion) 15:25, 30. Mai 2015 (CEST)
- Sagen wir mal so: Ich hatte Dich auf den Fehler hingewiesen, und Du hast es dann in genau einem Artikel korrigiert. Warum soll ich einen Fehler ausbessern, den Du angerichtet hast? Du willst es doch anders haben und nicht ich. "Stundenkilometer" ist imo auch nicht zwingend falsch. --
Nicola - Ming Klaaf 15:30, 30. Mai 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt die Nacharbeiten durchgeführt und bei der Gelegenheit einige Leerzeichenunebenheiten mit bearbeitet. --JWBE (Diskussion) 15:58, 30. Mai 2015 (CEST)
- Ok, danke. Ich will ja zu allen Ausgaben Artikel schreiben und habe jetzt Deine Änderung übernommen. --
Nicola - Ming Klaaf 16:02, 30. Mai 2015 (CEST)
- Ok, danke. Ich will ja zu allen Ausgaben Artikel schreiben und habe jetzt Deine Änderung übernommen. --
- Ich habe jetzt die Nacharbeiten durchgeführt und bei der Gelegenheit einige Leerzeichenunebenheiten mit bearbeitet. --JWBE (Diskussion) 15:58, 30. Mai 2015 (CEST)
- Sagen wir mal so: Ich hatte Dich auf den Fehler hingewiesen, und Du hast es dann in genau einem Artikel korrigiert. Warum soll ich einen Fehler ausbessern, den Du angerichtet hast? Du willst es doch anders haben und nicht ich. "Stundenkilometer" ist imo auch nicht zwingend falsch. --
Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 11. Juli 2015 in Haltern am See statt.
Wir treffen uns um 15:15 Uhr am Forsthof Haard. Unsere Führung durch die Auffang- und Ausgewöhnungsstation für Greifvögel und Eulen startet um 15:30 Uhr. Im Anschluss ab 17:00 Uhr begeben wir uns mit einem Geologen und Naturparkführer auf eine 1,5- bis 2-stündige „Sprichwörter“führung in der Umgebung des „Forsthofes“. Ab 19:00 Uhr werden wir das Treffen im Bacchos gemütlich ausklingen lassen.
Glückauf! JEW und Alraunenstern۞
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.
Selbermachen, mit vertretbaren Aufwand
Ich empfehle mal für Suchen/Ersetzen WP:WikEd. Mit diesem Tool kann man auf sehr bequeme Weise mit Hilfe von Regexp Ersetzungen vornehmen. Das Tool hat eine Schaltfläche /R/ mit der man Regexp ein- und Ausschalten kann. Wenn man mit Regexp noch nicht so sicher ist hilft die Seite https://regex101.com/#javascript bzw: https://regex101.com/r/mC4iK7/2
Würde man beispielswiese
bla bla [[Bauerschaft (Siedlungsform)|Bauerschaften]] foo foo [[Bauerschaft (Siedlungsform)|Bauerschaft]] foo
in einem Artikel ersetzen wollen, würde man /R/ aktivieren und in das Suchfeld
\[\[Bauerschaft \(Siedlungsform\)\|(Bauerschaft)(en)?\]\]
eintragen und in des Feld Ersetzen:
[[$1]]$2
Danach das kleine Diff-Dreieck anklicken um die Änderung schnell zu kontrollieren. Da sich wikEd die letzten Ersetzungen merkt, schätze ich den Zeitaufwand für 100 Artikel auf ca. 10 Minuten.
good luck
Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 19:36, 14. Jun. 2015 (CEST)