Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder
![]() |
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder
Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt. Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden. Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review. | ||
|
Hinweise zur Abstimmung
Symbole/Vorlagen
Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)
Pro | Kontra | Neutral | Abwartend | Info: | Unklar | Sehenswert | Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) |
{{Pro}} | {{Contra}} oder {{Kontra}} | {{Neutral}} | {{Abwartend}} | {{Info}} | {{Unklar}} | {{Sehenswert}} | {{Eigennominierung}} |
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Historische Route 66 – 2. Juni bis 16. Juni 2015 21:24 Uhr

- XRay Disk. 21:09, 2. Jun. 2015 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme); Markanter Eindruck der schier endlosen Route 66 bis zum Horizont. --
- Abstimmung
- Chewbacca2205 (D) 21:44, 2. Jun. 2015 (CEST) Pro --
(temporär) Alchemist-hp (Diskussion) 06:06, 3. Jun. 2015 (CEST)Das Contra nun nach Artikeleinbindung gestrichen. So richtig "enzyklopädisch" ist es in meinen Augen trotzdem nicht. -- Kontra sinnvolle und illustrative Artikeleinbindung ... --Alchemist-hp (Diskussion) 00:45, 8. Jun. 2015 (CEST)- -- AbwartendHannes 24 (Diskussion) 12:33, 3. Jun. 2015 (CEST)
- -- SehenswertTremonist (Diskussion) 15:30, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Myon12 (Diskussion) 23:30, 3. Jun. 2015 (CEST) Kontra eine Fahrbahn ist schlicht kein Motiv für ein exzellentes Bild, auch nicht die der Route 66 --
- Felix König ✉ 22:29, 6. Jun. 2015 (CEST) Pro – gefällt mir sehr gut; allerdings bitte unbedingt noch für eine Artikeleinbindung sorgen. --
- M ister Eiskalt 09:27, 10. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Beeindrucke Ordenssammlung auf der Dateiseite, das Motiv ist allerdings nicht besonders überwältigend. – SehenswertQueryzo ?!
16:11, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Tuxyso (Diskussion) 23:06, 10. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Zollernalb (Diskussion) 23:35, 10. Jun. 2015 (CEST) Kontra --
- saturn14 (Diskussion) 10:49, 11. Jun. 2015 (CEST) Kontra --
- Diskussion
- Technisch gut, zentrale Komposition, mir fehlt das Woow. (Solche Bilder hat man schon gesehen). Persönliche Anmerkung: das Auszeichnungen sammeln des Bildautors verstehe ich nicht ganz. Die Anmerkungen, Hinweise etc beim Bild sind schon seeehr lang ;-). --Hannes 24 (Diskussion) 12:33, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Sammeln soll es nicht sein, eher ein Beitrag zur Wikipedia mit guten Bildern. Vielleicht haben wir da ein unterschiedliches Verständnis. (Aber ich muss zugeben, dass mir sachliche Kritik hier schon gut geholfen hat.) --XRay Disk. 07:49, 4. Jun. 2015 (CEST)
Kuh auf einer Alm am Flumserberg (Schweiz) – 2. Juni bis 16. Juni 2015 21:37 Uhr

- XRay Disk. 21:22, 2. Jun. 2015 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Typischer Eindruck einer Kuh auf einer Alm, hier am Flumserberg in der Schweiz --
- Abstimmung
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:34, 2. Jun. 2015 (CEST) Pro Das Bild strahlt Ruhe und Zufriedenheit aus, einfach schön und technisch einwandfrei. --
- Chewbacca2205 (D) 21:44, 2. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Alchemist-hp (Diskussion) 05:54, 3. Jun. 2015 (CEST) Kontra fehlende Beschreibung: Rasse? Das Bild bereichert und bebildert genau "NULL" Artikel. Ansonsten ist das Bild "schön". Wir dürfen eines der wichtigsten Regeln nicht außer Acht lassen, eine sinnvolle und illustrative Artikeleinbindung. --
- Code (Diskussion) 10:53, 3. Jun. 2015 (CEST) Pro, aber Nennung der Rasse wäre schon von Vorteil. --
- Hannes 24 (Diskussion) 12:36, 3. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Tremonist (Diskussion) 15:24, 3. Jun. 2015 (CEST) Pro Alle Ziffern gut lesbar. :) --
- Dvl 16:46, 3. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Myon12 (Diskussion) 23:30, 3. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Mir persönlich gefällt das bereits ausgezeichnete Bild bis auf das (für meinen Geschmack) etwas zu längliche Bildformat und den u.U. zweifelhaften Himmel besser. Den Kandidaten verorte ich eher in der QI Liga, obwohl dafür noch die ausgefressene Wolke repariert gehörte. Trotzdem ein sehr netter Beitrag für die Seite. Sehenswert Richard 16:05, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Felix König ✉ 22:30, 6. Jun. 2015 (CEST) Pro – cool! --
- sehr schick, aber enzykopädisch Relevanz ist mir nicht ersichtlich. -- SehenswertM ister Eiskalt 09:29, 10. Jun. 2015 (CEST)
- saturn14 (Diskussion) 10:54, 11. Jun. 2015 (CEST) Pro gefällt mir sehr gut --
- Diskussion

Ich weiß, dass ich mich wiederhole. Aber nach der Begründung des Kontras von heute Morgen 05:54 Uhr empfehle ich erneut, das Projekt KEB einzustellen. Im Übrigen wundere ich mich, dass überhaupt gelegentlich noch jemand ein Bild hier vorstellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:49, 3. Jun. 2015 (CEST)
PS: Die Kuh ist eine Braunvieh und könnte den entsprechenden Artikel ohne Weiteres bebildern. Eine Überfrachtung mit Bildern ist aber ebenso unerwünscht wie ein Bildertausch, nur um bei KEB anerkannt zu werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:12, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Bis auf den Aufnahmeort (Alm am Flumserberg) enthält die Bildbeschreibung nichts, was nicht auch ein 3-jähriges Kind zu diesem Bild sagen könnte, nämlich "Kuh". Solche Versäumnisse sind aber kein Grund, nicht auch weiterhin über die Exzellenz von Bildern zu diskutieren und abzustimmen. Ich wäre jedenfalls dagegen, das Projekt KEB komplett einzustellen und stattdessen ein Projekt KESB (Kandidaten für einfach schöne Bilder) zu starten. -- Geaster (Diskussion) 10:16, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Wieso soll nicht auch ein Bild exzellent sein, auf dem sogar ein dreijähriges Kind erkennt, was dargestellt ist? ;-) Im Übrigen: Vor einiger Zeit gab es ein wunderschönes Bild des Jahres, auf dem für mich das Boot Hauptmotiv ist und nicht die umgebende Landschaft. Aber Bootstyp und Hersteller sind nicht genannt. Grund für ein Kontra? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:23, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Weil wir andere Exzellenzkriterien haben als 3-jährige Kinder - aber vielleicht siehst Du das anders. Im Übrigen: Ein contra gibt es von mir nicht. -- Geaster (Diskussion) 10:39, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Ich versuche zu verstehen: Ein Bild, auf dem ein kleines Kind das Motiv erkennt, kann nicht exzellent sein (?). Es wird immer interessanter hier. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:46, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe eher den Eindruck, dass Du mich missverstehen möchtest. Natürlich ist es Klasse, wenn auch Kinder ein Bildmotiv identifizieren können und selbstverständlich wäre das kein Ausschlusskriterium für Exzellenz. Es reicht aber nicht. Die Bildbeschreibung müsste mehr Informationen über das Motiv enthalten. Das ist hier nicht der Fall. Ich habe keinen weiteren Diskussionsbedarf zu diesem Thema. -- Geaster (Diskussion) 11:08, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Ich versuche zu verstehen: Ein Bild, auf dem ein kleines Kind das Motiv erkennt, kann nicht exzellent sein (?). Es wird immer interessanter hier. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:46, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Weil wir andere Exzellenzkriterien haben als 3-jährige Kinder - aber vielleicht siehst Du das anders. Im Übrigen: Ein contra gibt es von mir nicht. -- Geaster (Diskussion) 10:39, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Wieso soll nicht auch ein Bild exzellent sein, auf dem sogar ein dreijähriges Kind erkennt, was dargestellt ist? ;-) Im Übrigen: Vor einiger Zeit gab es ein wunderschönes Bild des Jahres, auf dem für mich das Boot Hauptmotiv ist und nicht die umgebende Landschaft. Aber Bootstyp und Hersteller sind nicht genannt. Grund für ein Kontra? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:23, 3. Jun. 2015 (CEST)
Ich habe die Rasse inzwischen ergänzt – in der Annahme, dass es erlaubt ist – und das Bild in zwei Artikel eingefügt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:30, 3. Jun. 2015 (CEST) Zickenkrieg auch hier??? <Ironie> Die Kuh im Hintergrund stört etwas. Licht war wohl so (bedeckter Himmel). --Hannes 24 (Diskussion) 12:36, 3. Jun. 2015 (CEST)
Weils gerade auf meiner Beobachtungsliste aufgepoppt ist: Das Bild trägt Nullkommanull zum Verständnis des Artikels Flumserberg bei, der ohnehin überbildert ist. Ihr könnt ja hier auf KEB spielen, die Artikel deswegen verunstalten solltet ihr bitte nicht. Gruss Port(u*o)s 13:02, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Na ja, man muss zwar manchmal übertreiben, damit die Leute verstehen, was man sagen will. Aber von einer Verunstaltung des Artikels (wenn die paar Zeilen als solcher bezeichnet werden können) kann wohl keine Rede sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:06, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Doch. Bitte behaltet den Zweck dieses Projekts im Auge. Das Bild kann von mir aus gerne exzellent werden, ich finds auch ganz gut. Aber wenn dafür nötig sein sollte, es auf Teufel komm raus in Artikel einzubinden, dann ist der Zweck von KEB verfehlt. Im Artikel Alm will ich es nicht beurteilen, der Artikel war ja auch nicht auf meiner Beo und ich bin kein Agrarfachmann, da könnte ich mir aber auch geeignetere Bilder vorstellen. Gruss Port(u*o)s 13:11, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Da stimmen wir sogar überein. Es ist ein Unsinn, dass Bilder nur dann exzellent sein können, wenn sie in Artikel eingebunden sind. Aber da es nun mal so ist, muss man unter anderem so verfahren, wie geschehen. Die andere Möglichkeit wäre noch, vorhandene gute Fotos aus Artikeln rauszuwerfen und sie durch ein gerade kandidierendes zu ersetzen. Aber das hielte ich für mehr als unkollegial. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:16, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Doch. Bitte behaltet den Zweck dieses Projekts im Auge. Das Bild kann von mir aus gerne exzellent werden, ich finds auch ganz gut. Aber wenn dafür nötig sein sollte, es auf Teufel komm raus in Artikel einzubinden, dann ist der Zweck von KEB verfehlt. Im Artikel Alm will ich es nicht beurteilen, der Artikel war ja auch nicht auf meiner Beo und ich bin kein Agrarfachmann, da könnte ich mir aber auch geeignetere Bilder vorstellen. Gruss Port(u*o)s 13:11, 3. Jun. 2015 (CEST)
@Lothar Spurzem: Ich verstehe nicht, warum du immer, wenn jemand ein Contra vergibt, das du nicht nachvollziehen kannst, meinst KEB sollte eingestellt werden. So wie es jetzt aussieht, wird das Bild sowieso exzellent, halt mit einer Gegenstimme - die auch dazu geführt hat, dass die Bildunterschrift verbessert wurde und dazu geführt hat, dass diskutiert wird, wo das - zweifelsfrei sehr gute - Bild eingesetzt werden kann. Es ist wohl nicht das einzige Ziel der KEB exzellente Bilder auszuzeichnen, sondern auch dass man sich mit diesem Bildern im Hinblick auf WP beschäftigt. Eine Diskussion, ob es auch etwas unter der Kategorie "exzellent" haben will (oder die Vergabekriterien hier ändern will), ist legitim und kann auf der hiesigen Diskussionsseite geführt werden. Eine inhaltliche Diskussion über das Contra ist auch legitim und kann hier geführt werden; aber bitte nicht immer mit dem Unterton "dann kan man KEB gleich einstellen" --Myon12 (Diskussion) 23:30, 3. Jun. 2015 (CEST)
- "Das Bild" hat immer noch keine Bildbeschreibung erfahren! Hier auf der KEB-Seite ist es eigentlich belanglos! Ich finde das ist eine Aufgabe des Nominators/Photographen. Schließlich sind das die Personen, die für ihr hier vorgestelltes Bild eine Auszeichnung erhalten wollen. Es ist eine "kleine" aber wichtige Eigenschaft eines Bildes, denn nicht jeder kann immer erahnen um was es sich bei einem Bild handelt. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:59, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis; ich hätte vermutet, dass das nicht nur hier geändert wurde. Ich persönliche finde das Argument, dass so eine Bildbeschreibung wichtig ist, legitim und habe es auch vor etwa 2 Wochen bei der Diskussion hier angemerkt, wo es dann - wie ich jetzt sehe - auch nur in der Kandidatur geändert wurde (und wie mir schon damals sauer aufgestoßen ist, nicht vom Initiator, sondern von jemanden anderen, was ich aus prinzipiellen Gründen für nicht richtig halte) - allerdings war das dortige Bild für mich auch aus anderen Gründen nicht exzellent. Dennoch finde ich das jetzt diktierte Bild so gut, dass ich für mein Abstimmungsverhalten noch über diesen Mangel hinwegsehe, aber ich appelliere an den Fotographen, eine sinnvolle Beschreibung einzufügen! --Myon12 (Diskussion) 00:18, 4. Jun. 2015 (CEST)
Sorry, ich hatte die Rasse nur als Kategorie aufgeführt. Ich habe sie in der Beschreibung des Bilds ergänzt.--XRay Disk. 07:43, 4. Jun. 2015 (CEST)
Irgendwann wird die Menge an exzellenten Bildern eines Motivs die Vorgabe, dass das Bild in einem Artikel eingebunden sein muss/soll, sich selbt ad absurdum führen.
Wenn hier Vergleiche mit schon exzellenten Bildern angestellt werden, darf man zur Beurteilung ruhig auch den Inhalt mit einbeziehen. Das schon exzellente Bild zeigt eine enthornte, also nicht unbedingt natürliche Kuh. Der Kandidat zeigt hingegen eine Kuh im «ursprünglichen» Zustand mit Hörnern und ist somit weit enzyklopädischer als das «verstümmelte» Tier auf dem Exzellent-Bild. Im Übrigen, wenn man zur Bildbeschreibung schon Korinthen k..... will: es kann sich hier durchaus um Tiere der Rasse Rätisches Grauvieh und nicht «einfach» um Braunvieh handeln. Also was ist nun besser? Keine Präzisierung oder eine evtl. falsche? --Хрюша ? ! ? ! 10:32, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Für mich also weiterhin gewichtige Gründe um bei meinem Contra zu bleiben. Für die/den Nominator eine Blamage. Auf dem Vergleichsbild ist zumindest "etwas" von der "Alm" zu sehen. --Alchemist-hp (Diskussion) 10:48, 4. Jun. 2015 (CEST)
- So schnell geht das mit der Blamage aber auch nicht. Keine Sorge. (Da gäbe es ganz andere Dinge. Ich erinnere mich noch gut an eine Kritik, dass ich zu harsch geblitzt hätte, obwohl ich gar keinen Blitz genutzt hatte. Das fände ich blamabel.) Ich habe auch Verständnis für ein Contra, da es bereits ein exzellentes Bild zu diesem Thema gibt. Trotzdem freue ich mich, wenn ich ein gutes Bild zur Wikipedia beisteuern kann.--XRay Disk. 11:44, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Darf ich noch einmal meine Verwunderung äußern, dass hier überhaupt noch jemand ein Foto vorstellt? Ich kann es einfach nicht fassen, welche Kriterien an den Haaren herbeigezogen werden, um ein Bild fertigzumachen, wenn es schon fotografisch nichts auszusetzen gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:58, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Persönlich (nicht sachlich) geführte Kleinkriege sind ja nichts neues (außergewöhnliches) hier auf wp. Manchmal werden sie richtig hässlich, das hier ist ja relativ harmlos ;-). Ist mir aber auch nicht sympathisch. --Hannes 24 (Diskussion) 15:23, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Darf ich noch einmal meine Verwunderung äußern, dass hier überhaupt noch jemand ein Foto vorstellt? Ich kann es einfach nicht fassen, welche Kriterien an den Haaren herbeigezogen werden, um ein Bild fertigzumachen, wenn es schon fotografisch nichts auszusetzen gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:58, 4. Jun. 2015 (CEST)
- @Alchemist-hp: Keinesfalls blamiert sich deswegen der Nominator, sondern vielmehr diejenigen die auf einer Präzisierung beharren ohne selbst zu wissen, worum genau es sich auf dem Bild handelt. Einmal mehr biegst du dir Aussagen anderer zu deinen Gunsten zurecht. --Хрюша ? ! ? ! 11:57, 4. Jun. 2015 (CEST)
- "Ich" sehe die korrekte Präzisierung einer Bildbeschreibung als Aufgabe des Photographen bzw. des Nominators an. Bei "meinen" Bildern tue ich entsprechendes. Vielleicht mögen "meine" Ansprüche überzogen wirken, aber das sind mMn wichtige Kriterien für eine Enzyklopädie. Wenn "ich" hier schon über ein Bild urteilen soll, so möchte ich alle Informationen vorgelegt bekommen. Wenn andere hier auch noch Informationen beisteuern können, umso besser. Die KEB-Seite ist dann auch für solche Sachen gut! Ich lerne immer gerne dazu. Dir sage ich auch ein Danke schön, für die beigesteuerten Informationen. Hoffentlich fügt der Photograph diese seinem Bild hinzu ;-) Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 16:10, 4. Jun. 2015 (CEST)
- So schnell geht das mit der Blamage aber auch nicht. Keine Sorge. (Da gäbe es ganz andere Dinge. Ich erinnere mich noch gut an eine Kritik, dass ich zu harsch geblitzt hätte, obwohl ich gar keinen Blitz genutzt hatte. Das fände ich blamabel.) Ich habe auch Verständnis für ein Contra, da es bereits ein exzellentes Bild zu diesem Thema gibt. Trotzdem freue ich mich, wenn ich ein gutes Bild zur Wikipedia beisteuern kann.--XRay Disk. 11:44, 4. Jun. 2015 (CEST)
- @Lothar Spurzem: Natürlich darfst du deine Kritik äußern, ich bin auch gar nicht in der Position, dir das zu verbieten (und wenn ich es wäre, würde ich es nicht tun). Aber ich habe Kritik daran geäußert, dass deine Kritik oft immer mit einem trotzigen Unterton "dann kann man das gleich abschafften" kommt. Wenn es bei einer Wahl Leute gibt, die eine Partei wählen, mit der ich gar nicht kann, sag ich auch nicht, da kann man die Nationalrats/Bundestagswahlen gleich abschaffen. Die Bildbeschreibung ist kein an den Haaren herbeigezogenes Kriterium, sondern seht auf dieser Seite im Kasten "Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern". Wenn man sich an diesem Kriterium stört, kann man eine Diskussion führen, es zu entfernen, und je nach Ausgang der Diskussion das dann auch tun. Ich persönlich glaube, dass es durchaus sinnvoll ist; für mich war das fehlen einer präzisen Bildbeschreibung halt bei so einem guten Bild nicht "schlimm genug", dass ich deshalb mein Abstimmungsverhalten ändere.--Myon12 (Diskussion) 14:52, 4. Jun. 2015 (CEST)
Das Vergleichsbild hat einen anderen Charakter (mir fehlen die Hörner). Die Bildkomposition des Kandidaten-Bildes gefällt mir besser (bis auf die Kuh im Hintergrund). Der Vorteil des bedeckten Himmels ist die sanftere Ausleuchtung des Hauptmotives. --Hannes 24 (Diskussion) 15:23, 4. Jun. 2015 (CEST)
- @Myon12: Hallo Myon12, meine Kritik richtete sich keineswegs nur gegen Dich, und dass Du sie als trotzig empfindest, ist eine Frage des Gefühls. Ich beobachte schon seit Langem die Abstimmungen in KEB, in denen der Ton zwar erfreulicherweise bei Weitem nicht mehr so rüde ist, wie er einmal war. Das fast schon zwanghafte Suchen nach Mängeln hingegen ist schlimmer geworden. Und wenn kein technischer oder gestalterischer Mangel nachzuweisen ist, dann muss er zur Not in der Bildbeschreibung gefunden werden, oder es wird festgestellt, dass das Bild in keinen Artikel eingebunden ist, und wenn doch, dann aber nicht mit der Wirkung, die es haben müsste, um den Artikel „sinnvoll und illustrativ“ zu bebildern. Über die Kriterien zu diskutieren habe ich bereits vor Jahren angeregt, unter anderem empfohlen, dem Satz über das Bebildern ein „können“ anzufügen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:06, 4. Jun. 2015 (CEST)
- "Totgesagte leben länger ...". Für mich ist und bleibt die KEB-Seite um "enzyklopädisch" sehr gute und wertvolle Bilder auszuzeichnen! Auf allzeit gut Licht für alle. --Alchemist-hp (Diskussion) 16:32, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Mal eine direkte Frage an den Photographen: XRay: findest Du mein Contra kontraproduktiv und für zukünftige Nominationen Deinerseits entmutigend? Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 16:51, 4. Jun. 2015 (CEST)
- Hmm. Darauf möchte ich nicht direkt antworten. Sachliche Kommentare finde ich immer gut. Aber es gab und gibt immer wieder Momente, bei denen ich meine Unterstützung bei Wikipedia an den Nagel hängen möchte. (Nach ein paar Stunden erinnere ich mich dann aber wieder daran, dass die meisten Leute einen ganz anderen, positiven Umgang haben.) Dazu gehört eine Ansprache, die man im direkten Gespräch nicht nutzen würde. So manche Diskussion hier möchte ich da gar nicht ausschließen. Man sollte sich halt immer überlegen, dass man eine Gesprächspartnerin oder einen Gesprächspartner hat, der keine Maschine ist. Vor allem Unsachlichkeit empfinde ich negativ - wie in dem Beispiel, bei dem mir harrsches Licht durch meinen Blitz unterstellt wurde, obwohl ich gar keinen Blitz genutzt hatte. Auch schiefe Gebäude wurden schon oft intensiv bemängelt, obwohl die Gebäude in natura so aussehen. Es ist für Beurteiler manchmal schwierig, die Situation vor Ort zu einzuschätzen, daher sollte man manche Kritik eher vorsichtig äußern. Und auch Platzhirsche, die meinen, dass nur ihr Weg der richtige ist, können Diskussionen schwierig gestalten. Das fällt vor allem in diversen Artikeldiskussionen auf. Hier auf KEB ist die Kritik glücklicherweise meist sachlich und berechtigt - meist, nicht immer. Insofern möchte ich dich beruhigen. Es ist alles halb so wild. Und eine Kleinigkeit direkt zu deinem Contra: Das Bild war zum Zeitpunkt der Nominierung bereits in einem Artikel eingebunden, allerdings in Frankreich - vorausgesetzt, ich habe das gerade richtig geprüft. Und was die Beschreibung angeht: Mir ist meist primär das Foto wichtig. Ein gutes Foto bei Wikipedia/Wikimedia ist der Einstieg und oft nicht wiederholbar, Beschreibungen kann man jederzeit anpassen. Aber eine grundlegende Beschreibung muss schon sein, das ist richtig. Aber gerade genaue Detailbeschreibungen oder Dinge aus dem Bereich der Biologie sind schon recht aufwändig zu recherchieren. Ein Link in die Wikipedia mit guten Erklärungen ist mir wichtiger als aus Wikimedia Commons so etwas wie eine multinationales Wikipedia zu machen. Und KEB möchte ich auch nicht in Frage stellen. Ich finde es wichtig, gute Artikel oder Bilder hervorzuheben, damit auch andere sehen, was möglich ist. Auf diesem Weg versuche ich auch immer neue Fotografinnen und Fotografen zu gewinnen und verweise gerne auf die so ausgezeichneten Bilder. --XRay Disk. 08:52, 5. Jun. 2015 (CEST)
Kapelle der Versöhnung – 3. Juni bis 17. Juni 2015 07:38 Uhr

- dieses Bild besser ist, aber ich finde, das hier nominierte wirkt nicht so erdrückend. Ich freue mich auf eure Meinungen. --Code (Diskussion) 07:23, 3. Jun. 2015 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Die Kapelle der Versöhnung auf dem Gelände der Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße in Berlin. Weshalb nominiere ich dieses Bild? Zur Erklärung: Das Foto zu machen war deutlich schwieriger, als es aussehen mag. Die Kapelle hat fotografisch betrachtet einen sehr ungünstigen Standort. Sie ist nach Norden ausgerichtet und bekommt nur während eines sehr kurzen Zeitfensters am Vormittag etwas Sonne von Osten ab, dieses Zeitfenster habe ich abgepasst (dem Bild gingen eine Menge misslungener Aufnahmen voran). Auch sonst ist die Kapelle nicht leicht zu fotografieren, weil der Dynamikumfang sehr groß ist. Es ist kaum möglich, durch die Holzstangen hindurch auch das Innere so abzulichten, dass es auf dem Foto noch sichtbar ist. Daher HDR. Hinzu kommt die Schwierigkeit, die Kapelle einmal ohne Menschen im Bild zu fotografieren. Die Gedenkstätte ist stark frequentiert und eigentlich hat man dort immer irgendwelche Schulklassen im Bild. Von der Perspektive her bin ich mir nicht sicher, ob nicht
- Abstimmung
- Hannes 24 (Diskussion) 12:42, 3. Jun. 2015 (CEST) Schnörkelloses Architekturfoto, von den Schwierigkeiten sieht man am Foto nichts. (Ein Nachtfoto wär interessant.) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 3. Jun. 2015 (CEST) Pro Das Bauwerk ist hässlich und trist – sieht so Versöhnung aus? –, das Foto aber sehr gut. --
- Ne, das passt gut zur Mauer. Das Innere muss sehr interessant sein (die Akustik dagegen grässlich, wegen der Fokussierung in den (Ellipsen)Brennpunkten).--Hannes 24 (Diskussion) 12:49, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Tremonist (Diskussion) 15:27, 3. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Dvl 16:49, 3. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- He3nry Disk. 20:03, 3. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Felix König ✉ 22:31, 6. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Alchemist-hp (Diskussion) 10:14, 7. Jun. 2015 (CEST) Pro nur die Schmierereien auf der Tür hättest Du vorher wegputzen können ;-) --
- -<)kmk(>- (Diskussion) 20:06, 7. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- M ister Eiskalt 09:30, 10. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Diskussion
- @Hannes 24: Ein Nachtfoto ist in Planung, aber ich konnte noch kein System dahinter entdecken, zu welchen Zeiten die Kapelle beleuchtet ist und zu welchen nicht. --Code (Diskussion) 20:12, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Die Schmierereien dürften Klebereste von Anschlägen, Ankündigugnen etc sein. (Auf eine Anschlagtafel hat der Architekt vergessen? oder aus ästhetischen Gründen weggelassen?) (Alchemist-hp: Die hab ich wiederum übersehen, so selektiv kann Wahrnehmung sein) lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:07, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Kritik auf hohem Niveau: Nach oben und zur Seite wäre etwas mehr Luft angenehm. Wahrscheinlich hätte ich einige Menschen auf dem Bild eher als Bereicherung, denn als störend empfunden. Kirchen sind schließlich Bauwerke von und für Menschen. Wenn ihre Präsenz so üblich ist, dass es der Fotograf als Herausforderung empfand, einen menschenlosen Moment zu finden, dann ist dieser Anblick eher untypisch. Das vermindert (leicht) den Wert des Bilds für einen Wikipedia-Artikel.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:06, 7. Jun. 2015 (CEST)
- @KaiMartin: Danke für Deine Kritik, ich verstehe, was Du meinst. Irgendwie habe ich es zu meinem fotografischen Stil gemacht, Gebäude nach Möglichkeit ganz ohne Menschen zu zeigen, ich finde immer, dass das den Bildern mehr Ruhe gibt. Das Problem bei HDR ist natürlich zusätzlich, dass man Menschen meistens nur als Geisterbilder bekommt. Das kann manchmal schön aussehen, macnhmal störend. --Code (Diskussion) 08:08, 8. Jun. 2015 (CEST)
- @Code: das mit den "Geistern" stimmt so nicht ganz. Siehe Beispielbild. Man muß nur die richtige Saftware zum Einsatz bringen :-) Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 08:51, 8. Jun. 2015 (CEST)
- @KaiMartin: Danke für Deine Kritik, ich verstehe, was Du meinst. Irgendwie habe ich es zu meinem fotografischen Stil gemacht, Gebäude nach Möglichkeit ganz ohne Menschen zu zeigen, ich finde immer, dass das den Bildern mehr Ruhe gibt. Das Problem bei HDR ist natürlich zusätzlich, dass man Menschen meistens nur als Geisterbilder bekommt. Das kann manchmal schön aussehen, macnhmal störend. --Code (Diskussion) 08:08, 8. Jun. 2015 (CEST)

@Code: So nebenbei. Das Problem mit dem Sonnenstand kann ich nachvollziehen. Ich hatte auch mal ein Motiv, da ging es nur Anfang Juni früh am Morgen. Kennst du das Tool TPE (The Photographers Ephemeris)? Das ist super für die Planung. Gibt es mittlerweile online. --XRay Disk. 20:57, 7. Jun. 2015 (CEST)
- @XRay: Kannte ich noch nicht, schaue ich mir an. Vielen Dank für den Tipp! --Code (Diskussion) 08:08, 8. Jun. 2015 (CEST)
Totenkopfaffe – 5. Juni bis 19. Juni 2015 12:33 Uhr

- Vorgeschlagen und CHK46 (Diskussion) 12:18, 5. Jun. 2015 (CEST) Neutral, Diese Affen sind ständig in Bewegung. Es wurde ein Augenblick eingefangen, bei dem die Augenpartie voll im Fokus ist. Der Betrachter hat den Eindruck hat, dass der Affe einen ansehen würde. Dies macht m.E. den besonderen Reiz gegenüber anderen Affenbildern aus - auch solchen mit Hufen. --
- Abstimmung
- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:57, 5. Jun. 2015 (CEST) Pro Eindrucksvoll, sehr schöne Komposition (wenn auch vielleicht ein bisschen mehr Schärfentiefe wünschenswert wäre) --
- Myon12 (Diskussion) 13:59, 5. Jun. 2015 (CEST) Pro wie mein Vorredner. --
- XRay Disk. 14:46, 5. Jun. 2015 (CEST) Pro Schönes Bild; die Kategorisierung müsste noch ein wenig verbessert werden. Vielleicht wäre es sinnvoll, noch den Ort der Aufnahme zu ergänzen.--
- Dank für das Pro. Was fehlt noch bei der Kategorisierung? Der Ort ist seit Anbeginn der Nominierung bei den Bilddaten vermerkt oder habe ich da etwas falsch gemacht?--CHK46 (Diskussion) 15:24, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Tremonist (Diskussion) 15:04, 5. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Hannes 24 (Diskussion) 19:32, 5. Jun. 2015 (CEST) Ist das ein Jungtier? Pro --
- Felix König ✉ 22:32, 6. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Alchemist-hp (Diskussion) 10:11, 7. Jun. 2015 (CEST) Pro ein sehr schönes Tierporträt. --
- Wolf im Wald (+/-) 18:22, 7. Jun. 2015 (CEST) Pro – Wie Lothar, vor allem aus enzyklopädischer Sicht. –
- Tuxyso (Diskussion) 22:31, 7. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Sieht zwar spektakulär aus, aber wo sind Hände und Füße geblieben? -- SehenswertM ister Eiskalt 09:32, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Xocolatl (Diskussion) 21:28, 10. Jun. 2015 (CEST) Kontra Ich kann mir nicht helfen: Wenn ich's als Porträt betrachte, stören mich die Spiegelungen der Zoo(?)besucher in den Augen und die schon aus dem Schärfebereich verschwindende Mundpartie. Wenn ich es als Affendarstellung sehe, fehlen die Gliedmaßen. Insgesamt einfach kein "typisches" Bild, das eine realistische Vorstellung von diesen Tieren vermittelt. --
- Blutgretchen (Diskussion) 21:34, 10. Jun. 2015 (CEST) Kontra Besser als mein Vorredner kann ich es nicht ausdrücken. Es kommt mir vor, dass der Fotograf sich nicht richtig zwischen einem Porträt und einer Volldarstellung entscheiden konnte. Das Ergebnis ist für mich ganz nett...aber halt nicht exzellent. --
- saturn14 (Diskussion) 12:22, 11. Jun. 2015 (CEST) Pro Kann mich Lothar nur anschließen --
- Diskussion
@CHK46: Mein Wunsch bei einer Kategorie wäre Isla de los Micos oder etwas Übergeordnetes.--XRay Disk. 10:19, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Hab ich gerade erledigt (es gab schon 3 Bilder) --Hannes 24 (Diskussion) 18:53, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ich warte noch auf die Kommentare der Alles-Muss-Scharf-Sein-Fraktion, die mit Tierporträts nichts anfangen können. Seid ihr verstummt :-) ? --Tuxyso (Diskussion) 22:31, 7. Jun. 2015 (CEST)
- <spam> Genau: ein Focus Stack" muß her. Das Tier vorher betäuben und die Augen mit einem Streichholz offen halten.</spam> Affig eben ... --Alchemist-hp (Diskussion) 00:42, 8. Jun. 2015 (CEST)
- zu Xocolatl: solche Bilder kann man mit vernünftigem Aufwand nur unter kontrollierten Bedingungen (= Zoo, Tierpark o.ä.) machen. Konkret ist das wohl eine Touristenattraktion, wo die Tiere frei gehalten werden. Ein Wildtier lässt dich keine 100 Meter rankommen. Der Aufnahmeort steht in der Beschreibung, wenn man kurz die Insel googelt. (Insel der Affen, das bedeutet Isla de los Micos schlicht) --Hannes 24 (Diskussion) 21:47, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Zum Glück kamen jetzt doch noch zwei Kommentare zur mangelnden Schärfe. Auf Euch ist doch noch Verlass :-) Ich werde es bei meinen nächsten Porträtfotos mal ausprobieren. Der Fachmann empfiehlt für solche Fotos f/32 mit einer richtig dicken Studioblitzanlage. --Tuxyso (Diskussion) 22:25, 10. Jun. 2015 (CEST)
T-55 Brückenlegepanzer – 7. Juni bis 21. Juni 2015 18:58 Uhr

- Vorgeschlagen und Uffenheim. Grüße -- Rainer Lippert 18:43, 7. Jun. 2015 (CEST) Neutral. Hallo, nach längerer Zeit mal wieder ein Bild von mir. Es handelt sich um ein T-55 Brückenlegepanzer in Fahrt, beim Militärtag in
- Abstimmung
- Hannes 24 (Diskussion) 19:02, 7. Jun. 2015 (CEST) schnörkelloses Doku-Foto. (der Kommandant/Fahrer? verwendet nicht aus Anonymitätsgründen das Tuch. Staubt ordentlich, laut wird´s auch gewesen sein. ;-) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:17, 7. Jun. 2015 (CEST) Pro Ausgezeichnetes Foto – vor allem durch den Staub. --
BLG-60MT-55.-- Glückauf! Markscheider Disk 19:25, 7. Jun. 2015 (CEST)
Pro Das bisher beste Foto eines - Wolf im Wald (+/-) 22:06, 7. Jun. 2015 (CEST) Pro –
- Tremonist (Diskussion) 14:34, 9. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- M ister Eiskalt 09:23, 10. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- saturn14 (Diskussion) 12:25, 11. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Diskussion
Lieber Rainer, schönes, wichitges Foto. Das andere von diesem Modell zeigt ja nicht mal das ganze Fahrzeug. Dennoch: bitte beim nächsten Mal (gerade bei Themen, die einem nicht so geläufig sind) vorher informieren, was man abgelichtet hat. LG, -- Glückauf! Markscheider Disk 19:25, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Markscheider, ich hätte auch noch Fotos von diesem Panzer, wohl qualitativ besser als dieses, ohne Staub, habe mich aber für dieses entschieden. Da kommt die Dynamik meine ich besser rüber. Ja, hätte mich wohl erst informieren müssen. Dachte, T-55 Brückenlegepanzer passt schon ;-) Ich werde jetzt wohl noch einige Panzer hier einstellen, wie etwa noch Leopard 1 oder Gepard. Habe von über 20 verschiedenen Panzer/Fahrzeugen Bilder gemacht. Grüße -- Rainer Lippert 19:35, 7. Jun. 2015 (CEST)
- I stand corrected - das war doch kein BLG-60, sondern ein MT-55. Warum auch immer da ein NVA-Hoheitszeichen auf die Brücke geklebt wurde, wissen die Götter. -- Glückauf! Markscheider Disk 19:38, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Markscheider, ich hätte auch noch Fotos von diesem Panzer, wohl qualitativ besser als dieses, ohne Staub, habe mich aber für dieses entschieden. Da kommt die Dynamik meine ich besser rüber. Ja, hätte mich wohl erst informieren müssen. Dachte, T-55 Brückenlegepanzer passt schon ;-) Ich werde jetzt wohl noch einige Panzer hier einstellen, wie etwa noch Leopard 1 oder Gepard. Habe von über 20 verschiedenen Panzer/Fahrzeugen Bilder gemacht. Grüße -- Rainer Lippert 19:35, 7. Jun. 2015 (CEST)
Leopard 1A5 – 7. Juni bis 21. Juni 2015 20:18 Uhr

- Vorgeschlagen und Uffenheim. Hier ein Leopard 1A5 in Fahrt. Und hier hat man den Panzer nicht nur gehört und den Staub abbekommen, sondern auch gefühlt ;-) Wenn der Leo 1 wenige Meter vor einem mit seinen 830 PS Gas gegeben hat, hat wahrlich der Boden vibriert und man merkte es Regelrecht in der Magengrube. Grüße--Rainer Lippert 20:03, 7. Jun. 2015 (CEST) Neutral. Hallo, ein weiterer Panzer beim Militärtag in
- Abstimmung
- -<)kmk(>- (Diskussion) 21:16, 7. Jun. 2015 (CEST) ungenügende Freistellung gegenüber dem Hintergrund. Man erkennt auf dem Vorschaubild die Kanone erst auf dem zweiten Blick. Irgendetwas ist an Kontrast und Farbe komisch. Das Bild wirkt etwas wie eine dieser alten Farbpostkarten. Kontra --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:24, 7. Jun. 2015 (CEST) Pro. Sehr gutes Foto! Abgesehen davon erkenne ich die Kanone auch im Vorschaubild trotz Tarnung sofort. --
- – Das Problem mit der unzureichenden Freistellung schätze ich ähnlich gravierend ein wie KaiMartin, auch wenn es nicht auf die Kanone zutreffen mag, wie Lothar bereits feststellte. In Vollansicht dennoch ein nettes Bild! – SehenswertWolf im Wald (+/-) 22:16, 7. Jun. 2015 (CEST) Kontra, aber
- Alchemist-hp (Diskussion) 00:37, 8. Jun. 2015 (CEST) Pro getarnter Panzer in seiner natürlichen Umgebung. Tolle Dynamik. --
- Hannes 24 (Diskussion) 14:51, 8. Jun. 2015 (CEST) Dass die „Oberkante“ der Bäume im Hintergrund direkt in das Tarnnetz und die Äste übergeht, stört vll auf den ersten Blick. Wenn man genauer hinsieht, erkennt man schon wo der Panzer aufhört und die Natur beginnt. Schön die Dynamik rübergebracht. Pro --
- Tremonist (Diskussion) 14:35, 9. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- M ister Eiskalt 09:22, 10. Jun. 2015 (CEST) Pro vgl. unten. --
- saturn14 (Diskussion) 12:26, 11. Jun. 2015 (CEST) Kontra Sehr schönes Bild. Mich stört aber ebenfalls die ungenügende Freistellung gegenüber dem Hintergrund. --
- Diskussion
Flugabwehrkanonenpanzer Gepard – 8. Juni bis 22. Juni 2015 17:51 Uhr

- Vorgeschlagen und Uffenheim. Diesmal habe ich ein Bild ausgewählt, wo der Staub für hoffentlich genügend Freistellung zum Hintergrund bietet. Bei manchen Bildern ist von den Fahrzeugen vor lauter Staub gar nichts mehr zu sehen. Ich suche deswegen die Bilder raus, wo das Fahrzeug selbst nicht all zu sehr vom Staub bedeckt ist, aber dennoch schön zu sehen ist, dass sich das Fahrzeug in Fahrt befindet. Grüße -- Rainer Lippert 17:36, 8. Jun. 2015 (CEST) Neutral. Hallo, hier nun der Gepard beim Militärtag in
- Abstimmung
- Buonasera (Diskussion) 20:15, 8. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Hannes 24 (Diskussion) 20:28, 8. Jun. 2015 (CEST) von der Gesamtkomposition (Staub, fliegende Erdbrocken...) noch besser als das obige Foto. Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:43, 8. Jun. 2015 (CEST) Pro … und wieder ausgezeichnet! --
- Tremonist (Diskussion) 14:34, 9. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- , ist zwar schicker als das obige Bild, aber nicht so enzykopädisch, da der Staub und die fliegende Erde Teile des Panzers verdeckt. -- SehenswertM ister Eiskalt 09:21, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Diskussion
generell gut gewählter Standort; hier Rechtskurve Außenseite; bei speed des Objekts fliegen da die Brocken. - Außerdem ist sowohl der Kommandant als auch der Panzerfahrer zu sehen. In dem Fall weht auch der Staub optimal; power! ..... "es fehlt nur der sound" sehr gut getroffen! -- Buonasera (Diskussion) 20:15, 8. Jun. 2015 (CEST)
- wollt gerade ähnliches schreiben. Am abgefahrenen Weg kann man die Abfolge erkennen, der Weg ist schon ziemlich drangekommen ;-) o.t. zu welcher Einheit gehörte der Panzer? Der weiße Stier ist auch beim anderen drauf. --Hannes 24 (Diskussion) 20:28, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Buonasera, schön zu hören, dass die Bilder gefallen. Diesen Standort habe ich mir auch hart erkämpft ;-) Wie man sich denken kann, gab es bei den Vorführungen zahlreiche Zuschauer. Es gab zwei Vorführungen. Bei der ersten war ich in der Mitte der langen Geraden. Diese Bilder sind nicht so gut geworden. Der Blickwinkel war nicht so gut. Nachdem ich dann gesehen habe, wie die Vorführung abläuft, habe ich mir den besten Standort rausgesucht. Und diesen Standort habe ich dann bei der zweiten Vorführung aufgesucht und verteidigt ;-) Grüße -- Rainer Lippert 20:55, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Es dürfte sehr viel schwieriger sein ein gutes Foto von einem Panzer im Einsatz zu machen, als von einem stehenden Objekt. Darüber sind wir uns sicher einig. - Vielleicht hätte man als Kanditatenüberschrift besser sagen solle: "Flugabwehrkanonenpanzer Gepard in Aktion", dann würde es enzykopädisch in jedem Fall passen denn schließlich ist ein Panzer dazu da, dass er herumfährt und nicht herumsteht -- Buonasera (Diskussion) 22:26, 10. Jun. 2015 (CEST)
- @Hannes: zu Deiner Frage: "Panzer und welche Einheit" - bekomme ich gerade von jemandem der Ahnung hat folgende Antwort: Der Panzer ist ein, jetzt aus der Bundeswehr ausgemustertes Flakpanzermodell, Gepard, der mit großer Sicherheit aus der BW-Kaserne Stammheim im Würrtembergischen stammt. Er wurde an die Vereinsmitglieder von Uffenheim abgegeben. - Ganz ist damit Deine Frage damit zwar nicht beantwortet, aber m.E. besser so als keine Antwort. -- Buonasera (Diskussion) 14:36, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Es dürfte sehr viel schwieriger sein ein gutes Foto von einem Panzer im Einsatz zu machen, als von einem stehenden Objekt. Darüber sind wir uns sicher einig. - Vielleicht hätte man als Kanditatenüberschrift besser sagen solle: "Flugabwehrkanonenpanzer Gepard in Aktion", dann würde es enzykopädisch in jedem Fall passen denn schließlich ist ein Panzer dazu da, dass er herumfährt und nicht herumsteht -- Buonasera (Diskussion) 22:26, 10. Jun. 2015 (CEST)
Basteibrücke im Morgennebel – 9. Juni bis 23. Juni 2015 17:37 Uhr


- Vorgeschlagen und Je-str (Diskussion) 17:22, 9. Jun. 2015 (CEST) Neutral, Ich nominiere das Foto, weil ich glaube, dass die Brücke sich sehr harmonisch in die tolle Landschaft fügt und es allein schon ein ästhetischer Anblick ist. --
- Abstimmung
- Tremonist (Diskussion) 17:26, 9. Jun. 2015 (CEST) Pro Tolle Landschaft wirklich, auch gut dargestellt. Über die Brücke bin auch ich schon gegangen. Dir ist ein schön komponiertes stimmungsvolles Landschaftsbild gelungen, Glückwunsch! --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:55, 9. Jun. 2015 (CEST) Pro. Sehr schöne Stimmung; technisch einwandfreies Foto. --
- Felix König ✉ 22:38, 9. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Alchemist-hp (Diskussion) 05:41, 10. Jun. 2015 (CEST) P.S: wünschenswert wäre für mich noch die Angabe wie es gemacht wurde (es scheint ein Panorama-Stitching zu sein), sowie das Nachtragen der EXIF-Daten. Kontra das bereits exzellente Bild finde ich aus vier Gründen besser: Zuschnitt des Kandidaten vor allem links ist mir zu eng, links oben sind die Wolken ausgefressen = überstrahlt, es wird in keinem Artikel verwendet und die Qualität überzeugt mich nicht: es sieht in Teilen ziemlich "matschig" aus. Beim letzteren denke ich das viele sich das Bild nicht genau genug bei 100% angeschaut haben!? Natürlich ist das Bild auch nicht schlecht, aber bekanntlich ist das Bessere des Guten der Feind. --
- - Schöner Beitrag. Ich sehe das ähnlich bei den Punkten zum Beschnitt auf der linken Seite, sowie zur Qualität. Was ich am Kandidaten besser finde ist die Komposition, die sehr viel direkter auf die Brücke zugeht (leider fehlt links noch etwas) und die Abbildung als Ganzes noch mehr thumbnailfähig macht. Das fehlt beim bereits ausgezeichneten Bild etwas. Das Licht finde ich auch etwas ansprechender, welches zusätzlich auch noch die Plastizität der Formationen besser hervorhebt. Vielleicht kann man das Bild im Nachhinein nochmal besser bearbeiten? Würde sich die Qualität noch verbessern, könnte ich über den Beschnitt auf der linken Seite hinwegsehen. Sehenswert Richard 14:30, 10. Jun. 2015 (CEST) Kontra aber
- He3nry Disk. 16:18, 10. Jun. 2015 (CEST) Kontra Das bereits ausgezeichnete Bild beweist, dass es schlicht und einfach besser geht, --
- . Die Qualität passt nicht (72 dpi, das anderes hat 300 dpi), links abgeschnitten. -- SehenswertHannes 24 (Diskussion) 17:03, 10. Jun. 2015 (CEST) Kontra aber
- Myon12 (Diskussion) 20:24, 10. Jun. 2015 (CEST) Pro es ist anders (vom Bildausschnitt, der Atmosphäre,..) als das andere, aber mE nicht schlechter als das bereits exzellente. --
- T[hilo] S. 85 23:51, 10. Jun. 2015 (CEST) Pro Eher besser als das bereits Ausgezeichnete. Allein die Wolken ... MfG --
- saturn14 (Diskussion) 12:31, 11. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- , eigentlich Contra – Allein schon der Himmel geht meiner Meinung nach gar nicht für ein exzellentes Bild (egal mit wie vielen Pixeln). Zudem finde ich den Bildausschnitt etwas eng. Bei dem bereits ausgezeichneten ist er sehr weit gefasst, aber deshalb gibt es ja auch Sehenswertdiesen Zuschnitt. Hinzu kommt, dass man in 100%-Ansicht deutliche Kompressionsartefakte sieht und dass die Schärfe deutlich schwankt (mittlerer Felsen: links oben mäßig scharf, Mitte abrupt unscharf). Solche extremen Schwankungen finden sich über das ganze Bild verstreut, z.B. auch an der Spitze des Felsens unten rechts. Da ich bei dem Thema etwas befangen bin, stimme ich fairerweise neutral ab, auch wenn es eigentlich ein klares Contra ist. – Wolf im Wald (+/-) 13:06, 11. Jun. 2015 (CEST) Neutral aber
- Diskussion

- Neue Erkenntnis für mich (wieder dazugelernt): Wenn ein Foto eines bestimmten Motivs bereits als „Exzellent“ ausgezeichnet ist, kann ein zweites – nur geringfügig anderes – nicht ebenfalls ausgezeichnet werden. Schon länger bekannt: Je-str hätte das bereits vorhandene Foto der Brücke aus einem Artikel entfernen und seines einsetzen müssen, um hier auch nur eine geringe Chance auf eine positive Bewertung zu haben. So wollen es nun mal die (nicht zu Ende gedachten) Richtlinien für die KEB, an denen auch niemand mehr etwas ändern kann. Letzteres wirklich nicht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:50, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Du liest da etwas zwischen den Zeilen, was nicht vorhanden ist (und hast nebenbei vergessen zu erwähnen, dass Du dich darüber wunderst, dass überhaupt noch jemand ein Bild auf KEB vorstellt ;) ). Wo schreibt jemand, dass ein Motiv nicht auch mehrfach ausgezeichnet werden kann? Alchemist-hp gibt klar an, woran es ihm am "neuen" Kandidaten hapert (Beschnitt, ausgefressene Wolken, etc.). Die fehlende Artikeleinbindung ist leicht nachzuholen. Das "alte" Bild ist in vielen Artikeln eingebunden (Elbsandsteingebirge, Felsen, Liste der Brücken in Sachsen, Felsenburg, Nationalparks in Deutschland, Sächsische Schweiz, Felsenburg Neurathen, Stein), da kann man ruhig mal in einem Artikel mit dem Hinweis auf Vielfältigkeit einen Austausch vornehmen. Und wenn man dann noch freundlich den Urheber des "alten" Fotos (der hier ja kein Unbekannter ist) darauf hinweist, dann sollte das erst Recht kein Problem sein. Für den Sächsische-Schweiz-Artikel passt z. B. eher die "alte" Ansicht mit größerem Blickwinkel, im Felsen-Artikel eher die "neue" Ansicht. --Blutgretchen (Diskussion) 12:46, 10. Jun. 2015 (CEST)
- @Blutgretchen: Du hast recht; ich hatte es vergessen. Denn ich wundere mich tatsächlich auch jetzt wieder, wie ein hervorragendes Foto in Grund und Boden fertiggemacht wird. Der eine findet es matschig, der andere mäkelt am Beschnitt, die Artikeleinbindung fehlt, die Wolken sind ausgefressen. Ich bin gespannt, was alles noch kommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:47, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Blutgretchen, hast du das Bild in der großen Auflösung angesehen und mit dem andern vergleichen? Da ist eine Klasse dazwischen. Wenn der linke Rand nicht abgeschnitten wäre, könnte man vll über die technischen Mängel hinwegsehen (weil die auch behoben werden könnten). Wurde das Bild künstlich aufgeblasen? Welche Kamera/Ausrüstung wurde verwendet? --Hannes 24 (Diskussion) 17:03, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Du liest da etwas zwischen den Zeilen, was nicht vorhanden ist (und hast nebenbei vergessen zu erwähnen, dass Du dich darüber wunderst, dass überhaupt noch jemand ein Bild auf KEB vorstellt ;) ). Wo schreibt jemand, dass ein Motiv nicht auch mehrfach ausgezeichnet werden kann? Alchemist-hp gibt klar an, woran es ihm am "neuen" Kandidaten hapert (Beschnitt, ausgefressene Wolken, etc.). Die fehlende Artikeleinbindung ist leicht nachzuholen. Das "alte" Bild ist in vielen Artikeln eingebunden (Elbsandsteingebirge, Felsen, Liste der Brücken in Sachsen, Felsenburg, Nationalparks in Deutschland, Sächsische Schweiz, Felsenburg Neurathen, Stein), da kann man ruhig mal in einem Artikel mit dem Hinweis auf Vielfältigkeit einen Austausch vornehmen. Und wenn man dann noch freundlich den Urheber des "alten" Fotos (der hier ja kein Unbekannter ist) darauf hinweist, dann sollte das erst Recht kein Problem sein. Für den Sächsische-Schweiz-Artikel passt z. B. eher die "alte" Ansicht mit größerem Blickwinkel, im Felsen-Artikel eher die "neue" Ansicht. --Blutgretchen (Diskussion) 12:46, 10. Jun. 2015 (CEST)
@Hannes 24: Jetzt bin ich neugierig: Was soll der DPI-Wert der Bilder mit deren Qualität zu tun haben? --79.225.139.184 19:07, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn beim einen 72 und beim anderen 300 dots pro Inch sind, macht das schon einen Unterschied. Das Bild ist einfach matschig, sieh dir die Originalgrößen an. Die 72 dpi auf 150 erhöhen und gleichzeitig die Bildgröße auf die Hälfte reduzieren wäre mMn das Bild gleich besser. --Hannes 24 (Diskussion) 20:48, 10. Jun. 2015 (CEST)
- ...aber ganz ehrlich, es kommt doch auf die Bildgröße in Pixel an und die ist mit fast 10.000 in der Breite im vorliegenden Fall sehr gut. Warum soll man sich um den DPI-Wert Gedanken machen? Jeder bringt das Bild auf die Größe, die er/sie will und druckt es nicht einfach in der Größe, die halt durch den DPI-Wert entstehen würde. --Myon12 (Diskussion) 20:55, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, da liegst du völlig falsch. Ein Foto künstlich auf 10.000 px aufzublasen geht nur selten gut, meistens zu Lasten der Qualität. Ich hab vor kurzem ein Gruppenfoto (Firmung) mit 18 MB (ca. 7400/4900 Pixel) und 300 dpi gemacht und dann für die Bezirkszeitung auf 4000/2500 mit 150 dpi verkleinert. Gedruckt war das knackscharf im Gegensatz zu dem Fotos daneben. --Hannes 24 (Diskussion) 21:22, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Tatsächlich liegt Myon12 völlig richtig! Siehe Punktdichte#Grafikdatei. Der DPI-Wert in den EXIF-Daten ist für die Darstellung auf dem Bildschirm völlig ohne Bedeutung und hat nur beim Druck einen gewissen Wert. Aber auch da ist er eher als Richtwert zu verstehen, da oft genug (wie bei obigem Bild) in den EXIF-Daten völlig realitätsferne Werte stehen. Letztendlich bestimmen immer noch die Druck-Hardware und der Mensch, der sie bedient, mit wieviel DPI der Ausdruck erfolgt. --79.225.147.139 21:42, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Was glaubst du macht das Programm, wenn es vergrößert? Es macht aus einem Pixel vier oder neun. Und das soll ohne Verlust gehen? Für das Vorschaubild und 80% der Fälle ist das auch egal, aber wenn man genau schaut. EXIF lügt nicht, deshalb schau ich immer, welche Kamera verwendet wurde.--Hannes 24 (Diskussion) 21:55, 10. Jun. 2015 (CEST)
- @IP: Danke für den Beleg! @Hannes24:Man kann den DPI-Wert zB in Gimp beliebig ändern, das hat aber keinen Einfluss auf die Bildqualität, eben deshalb weil es nur der sagt, wie groß das Bild bei gegebener Auflösung in Pixel ausgeben werden soll, wenn man dieser "Empfehlung" folgt. In der WP ist das völlig egal, weil hier die diversen Ansichten ja in Pixel angeben werden. Wenn du den DPI änderst passiert eben nicht das von dir beschriebene (das wurde bei einer Vergrößerung der Pixel-Anzahl passieren).--Myon12 (Diskussion) 21:59, 10. Jun. 2015 (CEST)
- @Hannes 24: Leider sagen die EXIF-Daten nur allzu häufig nicht die Wahrheit! Mit Software wie z.B. ExifTool können die Metadaten eines Fotos (also auch das angeblich verwendete Kameramodell) nach Belieben manipuliert oder gelöscht werden.
Und ich glaube nicht, dass bei diesem Bild hier hochskaliert wurde. Das ist wohl einfach nur ein Stitching aus mehreren Einzelbildern, die mit einem Smartphone oder einer Kompaktkamera mit kleinem Sensor und preiswerter Optik aufgenommen wurden. (Teilweise hatte der Autofokus offenbar auch Schwierigkeiten, sich zu entscheiden, ob er auf den Vorder- oder den Hintergrund fokusieren soll. Schön zu sehen an dem Baum in der rechten unteren Bildecke.) --79.225.147.139 22:45, 10. Jun. 2015 (CEST)- Das jemand schummelt, ist sowieso ein no-go. Die Stitchingtheorie + Smartphone klingt sehr plausibel. Das erklärt die Größe und die mangelnde Auflösung und die kleinen Fehler, die du beschrieben hast. Wieder was gelernt. --Hannes 24 (Diskussion) 08:52, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Was glaubst du macht das Programm, wenn es vergrößert? Es macht aus einem Pixel vier oder neun. Und das soll ohne Verlust gehen? Für das Vorschaubild und 80% der Fälle ist das auch egal, aber wenn man genau schaut. EXIF lügt nicht, deshalb schau ich immer, welche Kamera verwendet wurde.--Hannes 24 (Diskussion) 21:55, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Tatsächlich liegt Myon12 völlig richtig! Siehe Punktdichte#Grafikdatei. Der DPI-Wert in den EXIF-Daten ist für die Darstellung auf dem Bildschirm völlig ohne Bedeutung und hat nur beim Druck einen gewissen Wert. Aber auch da ist er eher als Richtwert zu verstehen, da oft genug (wie bei obigem Bild) in den EXIF-Daten völlig realitätsferne Werte stehen. Letztendlich bestimmen immer noch die Druck-Hardware und der Mensch, der sie bedient, mit wieviel DPI der Ausdruck erfolgt. --79.225.147.139 21:42, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, da liegst du völlig falsch. Ein Foto künstlich auf 10.000 px aufzublasen geht nur selten gut, meistens zu Lasten der Qualität. Ich hab vor kurzem ein Gruppenfoto (Firmung) mit 18 MB (ca. 7400/4900 Pixel) und 300 dpi gemacht und dann für die Bezirkszeitung auf 4000/2500 mit 150 dpi verkleinert. Gedruckt war das knackscharf im Gegensatz zu dem Fotos daneben. --Hannes 24 (Diskussion) 21:22, 10. Jun. 2015 (CEST)
- ...aber ganz ehrlich, es kommt doch auf die Bildgröße in Pixel an und die ist mit fast 10.000 in der Breite im vorliegenden Fall sehr gut. Warum soll man sich um den DPI-Wert Gedanken machen? Jeder bringt das Bild auf die Größe, die er/sie will und druckt es nicht einfach in der Größe, die halt durch den DPI-Wert entstehen würde. --Myon12 (Diskussion) 20:55, 10. Jun. 2015 (CEST)
- @Hannes 24: ich habe mir mal erlaubt den Kandidaten hier in 300 DPI upzuladen. Worin besteht nun der Unterschied? Richtig, einzig und allein an der absolut fiktiven Angabe einer DPI Zahl in den EXIF. Diese Angabe hat nichts, aber auch gar nichts mit der Qualität eines Bildes zu tun. Die darstellbare Größe eines Bildes hängt vom Gerät und dessen "Punktgröße" ab. So etwas kann dann leicht berechnet werden. Das Bild selbst ist und bleibt Pixelgenau das gleiche. Was besagt uns dieses: Banane = gar nichts! Es ist eine reine Rechengröße. Das wirklich echte ist nur die Pixelanzahl. Einzig aus dieser Angabe und dem Auflösungsvermögen eines möglichen Gerätes ergibt sich eine mögliche sichtbare Größe eines Bildes. Hierzu empfehle ich noch unseren eigenen Artikel: Punktdichte. Sollte noch etwas unklar sein, so bin ich bereit noch ausführlicher auf diese Problematik einzugehen. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:49, 10. Jun. 2015 (CEST) P.S.: Ich weiß, das klingt nach "Oberlehrer", aber vielleicht prägt sich diese Erkenntnis so besser einem ein ;-)
- ok, du hast mich überzeugt. Das Bild ist aber nicht knackscharf, was dann nur an der verwendeten Kamera liegen kann. --Hannes 24 (Diskussion) 08:45, 11. Jun. 2015 (CEST)
- OK, das freut mich hier etwas Wissen public gemacht zu haben. Üblich ist es auch nicht seine Missverständnisse zuzugeben. Hut ab :-) Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 10:00, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Da hast du Recht. Wenn ich an früher denke, hoffe ich, dass du dir daran mal ein Beispiel nimmst. MfG --T[hilo] S. 85 12:28, 11. Jun. 2015 (CEST)
- OK, das freut mich hier etwas Wissen public gemacht zu haben. Üblich ist es auch nicht seine Missverständnisse zuzugeben. Hut ab :-) Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 10:00, 11. Jun. 2015 (CEST)
- ok, du hast mich überzeugt. Das Bild ist aber nicht knackscharf, was dann nur an der verwendeten Kamera liegen kann. --Hannes 24 (Diskussion) 08:45, 11. Jun. 2015 (CEST)
Formel-E-Rennstrecke Berlin in Berlin-Tempelhof – 10. Juni bis 24. Juni 2015 16:41 Uhr
- Nach meinem missglückten Einstand hier vielleicht ein zweiter Versuch mit einem wie ich finde ganz interessanten Foto der Formel E in Berlin. Durch die Nachbearbeitung mit RAW gewann dieses eigentlich recht schnöde Foto bei bewölktem Himmel deutlich an Dramatik, etwa die angehende Abendstimmung im Himmel, die grünen Farbanstriche der großen Flughafen-Tore oder die orangene Begrenzungslinie im Vordergrund und derartige Kleinigkeiten. Da ich nur Zaungast war, musste ich für das Foto auf eben diesen hinaufklettern, von daher bitte ich die evt. nicht ganz perfekte Perspektivwahl (vielleicht minimal zu viel Himmel?!) zu entschuldigen. --–Queryzo ?!
16:26, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Abstimmung
- eher contra, das Bild ist gut (schöne Farbzusammenstelllung), aber die Autos sind viel zu klein, zu viel Zaun. Für die Sonne bist du nicht verantwortlich, in Summe geht es wohl besser (ohne Zugang zum Geschehen hat man es als Amateur aber schwer). Die Werbung stört mich schon. -- AbwartendHannes 24 (Diskussion) 17:11, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Ein kann ich Dir dafür schon einmal geben. -- SehenswertTremonist (Diskussion) 18:35, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:25, 10. Jun. 2015 (CEST) Kontra. Wenn das Bild „Sicherheitszaun“ oder „Schutzzaun“ hieße, würde ich es vielleicht als „sehenswert“ einstufen. Die Formel-E-Autos aber sind viel zu weit weg, um sie als solche zu erkennen. Eine besondere Dynamik ist ebenfalls nicht spürbar. --
- Formel-E-Rennstrecke Berlin. Ich habe mir erlaubt das Bild in diesen Artikel einzufügen. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:57, 10. Jun. 2015 (CEST) Pro nette Impression der Kurve 10 der
- Guantanamo Bay erinnert als an eine Rennstrecke (trotz der Autos). MfG --T[hilo] S. 85 00:12, 11. Jun. 2015 (CEST) Kontra. Schließe mich Lothar an. Zudem sehe ich da keinen enzyklopädischen Nutzen drin, einen Zaun als sehenswert zu bezeichnen, wenn dieser eher an
- aber nicht excellent. -- SehenswertBuonasera (Diskussion) 11:14, 11. Jun. 2015 (CEST) Kontra in der Bildbeschreibung steht: "Foto der Formel E in Berlin";
- Diskussion
Hm, mal ganz spontan: Ist das nicht ein ziemlich merkwürdiges Foto eines mobilen Zauns? ;-) --He3nry Disk. 16:28, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Du meinst, weil der Zaun sozusagen im Mittelpunkt steht, hm, so habe ich es noch nicht gesehen ... –Queryzo ?!
17:11, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Ja klar, es ist ein gutes Foto eines Zauns. :) --Tremonist (Diskussion) 18:34, 10. Jun. 2015 (CEST)
- @Queryzo: bitte noch beim Bild folgende Angaben ergänzen: "Kurve 10" sowie um die Angabe um welchen Lauf es sich hierbei handelt. Evtl. auch noch Verlinkungen auf die entsprechenden Artikel unterbringen. Je genauer und ausführlicher solche Informationen beim Bild hinterlegt werden, umso besser die Verwendungsmöglichkeiten innerhalb der Wikipedia! Mit Worten brauchst Du nicht zu sparen :-) Danke. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:09, 11. Jun. 2015 (CEST)
- @Alchemist-hp: Ich gönne dem Kollegen Queryzo durchaus eine Auszeichnung für sein Bild. Andererseits frage ich mich, was außer Schärfe und Farbe an diesem Foto gut, informativ oder gar exzellent sein soll, wenn ich bedenke, welche Rennsportfotos hier schon abgeschmettert wurden. Ich versuche zwar immer noch dazuzulernen und habe es auch in der Vergangenheit, aber hier komme ich nicht mehr mit. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:45, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Ich antworte Dir mal ausnahmsweise: Bitte hier die Bildunterschrift lesen, richtig lesen! Dann erübrigt sich Deine Frage! --Alchemist-hp (Diskussion) 10:04, 11. Jun. 2015 (CEST)
- @Alchemist-hp: Ich gönne dem Kollegen Queryzo durchaus eine Auszeichnung für sein Bild. Andererseits frage ich mich, was außer Schärfe und Farbe an diesem Foto gut, informativ oder gar exzellent sein soll, wenn ich bedenke, welche Rennsportfotos hier schon abgeschmettert wurden. Ich versuche zwar immer noch dazuzulernen und habe es auch in der Vergangenheit, aber hier komme ich nicht mehr mit. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:45, 11. Jun. 2015 (CEST)

- Ja, wenn ich nach dem Lesen genau hinschaue, bemerke ich tatsächlich das Auto – sogar mehrere Autos. Wie dieser Formel-E-Wagen aussieht oder sich von anderen Monopostos unterscheidet, erkenne ich nur bei starker Vergrößerung, was aber vielleicht an mir liegt. Das überwiegend Sichtbare, nämlich der Zaun, ist in der Bildbeschreibung nicht erwähnt. Zusammengefasst: Bild und Bildbeschreibung passen nicht zusammen. – Dass es für „normale“ Besucher von Autorennen immer schwerer wird, gute und dynamische Bilder zu machen, weiß ich. Ist das aber jetzt ausschlaggebend für die Exzellent-Bewertung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:56, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Also bei dem Bild geht es um die Strecke (mit Zaun), um die Kurve 10, die Tribüne, das Flughafen-Surrounding, die Stimmung. Wer Autofotos will, wende sich vertrauensvoll an Avda (1, 2). –Queryzo ?!
11:05, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber in der Bildbeschreibung steht an erster Stelle das Formel-E-Auto. Und von der Stimmung kommt meines Erachtens auch nicht allzu viel rüber. Wie schon gesagt: Für uns „normale“ Besucher ist es schwer geworden, eindrucksvolle Bilder von Rennen zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:22, 11. Jun. 2015 (CEST)
PS: Stimmung, Rennatmosphäre, Autos und auch Zaun spürt und sieht man in dem 42 Jahre alten Bild, das ich jetzt einfüge. – Und was die Bilder von Avda betrifft: Großartig! Schade, dass er sie hier nicht vorstellt. Aber das will er sich wahrscheinlich nicht antun. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:18, 11. Jun. 2015 (CEST)- Was wollt ihr denn immer mit der Bildbeschreibung? Ich dachte, das Foto selbst würde bewertet werden?! Zum Thema Stimmung: die meisten werden wohl noch kein Formel-E-Rennen erlebt haben, von daher „Keine Stimmung ist auch eine Stimmung“! Von Benzin-geschwängerter Luft und heulenden Motoren kann hier keine Rede sein, eher von surrenden Rasenmähern. Außerdem haben wir 2015 und nicht 1973. Heutzutage laufen viele Events für meine Begriffe sehr klinisch ab, werbeorientiert, kaum Feeling, irgendwie glatt und austauschbar. Wenn sich das im Foto ausdrückt, ist das dann nicht genau der Zeitgeist, der eingefangen wird? –Queryzo ?!
13:28, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Nun, Alchemist-hp hatte mir geraten, die Bildunterschrift zu lesen und mit dem Foto in Verbindung zu bringen. Jetzt soll der Betrachter aber nur den im Bild festgehaltenen Zeitgeist erkennen, was mir persönlich schwerfällt. Kurzum: Trotz technisch einwandfreier Qualität kann zumindest ich an der Aufnahme nichts erkennen, weshalb sie als exzellent ausgezeichnet werden sollte. Bitte nichts für ungut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:46, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Um ehrlich zu sein ist „technisch einwandfrei“ bereits eine hohe Auszeichnung für mich, ebenso wie mein erstes KEP-Pro. Man bedenke, dass ich gerade erst anfange, Spiegelreflexkameras zu verstehen, insofern ist dein „nichts für ungut“ absolut okay! –Queryzo ?!
14:55, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Um ehrlich zu sein ist „technisch einwandfrei“ bereits eine hohe Auszeichnung für mich, ebenso wie mein erstes KEP-Pro. Man bedenke, dass ich gerade erst anfange, Spiegelreflexkameras zu verstehen, insofern ist dein „nichts für ungut“ absolut okay! –Queryzo ?!
- Nun, Alchemist-hp hatte mir geraten, die Bildunterschrift zu lesen und mit dem Foto in Verbindung zu bringen. Jetzt soll der Betrachter aber nur den im Bild festgehaltenen Zeitgeist erkennen, was mir persönlich schwerfällt. Kurzum: Trotz technisch einwandfreier Qualität kann zumindest ich an der Aufnahme nichts erkennen, weshalb sie als exzellent ausgezeichnet werden sollte. Bitte nichts für ungut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:46, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Was wollt ihr denn immer mit der Bildbeschreibung? Ich dachte, das Foto selbst würde bewertet werden?! Zum Thema Stimmung: die meisten werden wohl noch kein Formel-E-Rennen erlebt haben, von daher „Keine Stimmung ist auch eine Stimmung“! Von Benzin-geschwängerter Luft und heulenden Motoren kann hier keine Rede sein, eher von surrenden Rasenmähern. Außerdem haben wir 2015 und nicht 1973. Heutzutage laufen viele Events für meine Begriffe sehr klinisch ab, werbeorientiert, kaum Feeling, irgendwie glatt und austauschbar. Wenn sich das im Foto ausdrückt, ist das dann nicht genau der Zeitgeist, der eingefangen wird? –Queryzo ?!
- Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber in der Bildbeschreibung steht an erster Stelle das Formel-E-Auto. Und von der Stimmung kommt meines Erachtens auch nicht allzu viel rüber. Wie schon gesagt: Für uns „normale“ Besucher ist es schwer geworden, eindrucksvolle Bilder von Rennen zu machen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:22, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Also bei dem Bild geht es um die Strecke (mit Zaun), um die Kurve 10, die Tribüne, das Flughafen-Surrounding, die Stimmung. Wer Autofotos will, wende sich vertrauensvoll an Avda (1, 2). –Queryzo ?!
- Ja, wenn ich nach dem Lesen genau hinschaue, bemerke ich tatsächlich das Auto – sogar mehrere Autos. Wie dieser Formel-E-Wagen aussieht oder sich von anderen Monopostos unterscheidet, erkenne ich nur bei starker Vergrößerung, was aber vielleicht an mir liegt. Das überwiegend Sichtbare, nämlich der Zaun, ist in der Bildbeschreibung nicht erwähnt. Zusammengefasst: Bild und Bildbeschreibung passen nicht zusammen. – Dass es für „normale“ Besucher von Autorennen immer schwerer wird, gute und dynamische Bilder zu machen, weiß ich. Ist das aber jetzt ausschlaggebend für die Exzellent-Bewertung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:56, 11. Jun. 2015 (CEST)

- Auch dem kann ich nur beipflichten, weil das eher das Thema (nämlich Formel-E-Auto bezügl. Avdas Bilder) trifft. Und wenn wir schon beim Thema Autobilder sind, kann man folgende Benutzer als exzellente Fotografen bezeichnen: Thomas doerfer (spez. VW, Audi), M93 (viel bei Mercedes), Lothar Spurzem (diverse Marken), Kickaffe (ebenso), KarleHorn (Opel und ältere Marken), Randy43 (unterschiedlich, aber viele französische Autos), Charles01 (70er/80er-Modelle) oder auch Seveneo (ersten Audi Q7, s. rechts). Auch sie könnten alle Fotos ihrer Objekte hier locker präsentieren. Wenn ich aber da an manche haarsträubenden Bewertungen von gewissen "Experten"(?) denke, würde ich das aber auch bleiben lassen. Man kann viel mit Fach-Chinesisch erzählen, wenn man selbst nicht durchsteigt, weil man das Wesentliche vergisst, wird´s schwierig. MfG --T[hilo] S. 85 12:39, 11. Jun. 2015 (CEST)
Basstölpel – 10. Juni bis 24. Juni 2015 22:47 Uhr

- Vorgeschlagen und Tuxyso (Diskussion) 22:32, 10. Jun. 2015 (CEST) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Schöne Farben, gefällt mir einfach. Entstanden im Weltvogelpark Walsrode. --
- Abstimmung
- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 10. Jun. 2015 (CEST) Pro. Hervorragende Komposition unter Ausnutzung der Hintergrundfarben. --
- Blutgretchen (Diskussion) 22:48, 10. Jun. 2015 (CEST) Kontra Zugehauene Steinplatten und Parklandschaft. Das ist wirklich nicht die Umgebung, die ich mir für ein exzellentes Foto eines Meeresvogels wünsche, der auf steilen Klippen brütet. Aber schöne Farben und gut freigestellt. --
- Alchemist-hp (Diskussion) 23:51, 10. Jun. 2015 (CEST) Pro Basstölpel im Zoo "Weltvogelpark Walsrode". Perfekt inszieniert. --
- Myon12 (Diskussion) 00:16, 11. Jun. 2015 (CEST) Kontra wie Blutgretchen. Anfangs hab ich mir gedacht: perfektes Bild, aber irgendwas passt da gar nicht und ich weiß nicht was und daher warte ich ab - dank Blutgretchen weiß ich jetzt was es ist ;-) --
- Basstölpel sind einige Bilder eingebunden, die diesen fotogenen Vogel mit mehr "Wow!" zeigen -- dazu noch in Aktion und natürlicher Umgebung. Unter anderem das nebenstehende Bild.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:45, 11. Jun. 2015 (CEST) Kontra Im Artikel
- Dvl 09:37, 11. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- T[hilo] S. 85 12:47, 11. Jun. 2015 (CEST) Pro Hintergrund, Farben und Körperhaltung sind sehr schön getroffen. MfG --
- Wolf im Wald (+/-) 13:19, 11. Jun. 2015 (CEST) Pro –
- Tremonist (Diskussion) 14:12, 11. Jun. 2015 (CEST) Pro Ich mag den Vogel - und auch den Kontrast. :) --
- Diskussion

- @Tuxyso: Du hättest wohl besser ein Haushuhn auf die Platten gesetzt, um hier zu vielen guten Bewertungen zu kommen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:53, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Kommt hin. Ein Contra ist auf KEB ja auch nicht unbedingt eine schlechte Bewertung, sondern einfach nur eine Nicht-exzellent-Bewertung. ;-) --Blutgretchen (Diskussion) 22:56, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Vielleicht spiegeln sich in den Augen auch noch Parkbesucher. Das wäre dann so richtig böse. Ich kann bei manchen Kommentaren hier einfach nur noch schmunzeln. Ich sehe die Augen bei dem Affen oben aber noch deutlich vor den Steinplatten. Mal sehen, was noch so kommt. Zoos und Tierparks sind ja ohnehin Teufelszeug. --Tuxyso (Diskussion) 23:04, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Ein Tierpark hat den Vorteil, dass man recht nahe an die an die Tiere heran kommt. Das ist beim Basstölpel aber nicht wirklich ein Problem. Auf Helgoland lassen sich sie sich die auf dem Lummenfelsen brütenden Vögel nicht von Besuchern aus der Ruhe bringen, die wenige Meter entfernt ihre Kameras, Spektative, oder einfach nur ihre Nase in den Wind halten. Dabei kommen dann Bilder in natürlicher Umgebung heraus. Wenn es von einer Tierart solche Bild braucht man die Tierpark-Kompromisse nicht einzugehen.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:56, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Vielleicht spiegeln sich in den Augen auch noch Parkbesucher. Das wäre dann so richtig böse. Ich kann bei manchen Kommentaren hier einfach nur noch schmunzeln. Ich sehe die Augen bei dem Affen oben aber noch deutlich vor den Steinplatten. Mal sehen, was noch so kommt. Zoos und Tierparks sind ja ohnehin Teufelszeug. --Tuxyso (Diskussion) 23:04, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Kommt hin. Ein Contra ist auf KEB ja auch nicht unbedingt eine schlechte Bewertung, sondern einfach nur eine Nicht-exzellent-Bewertung. ;-) --Blutgretchen (Diskussion) 22:56, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Die Aussage "aber irgendwas passt da gar nicht und ich weiß nicht was" ist schon echt frech und unmöglich. Wenn man sich nicht entscheiden kann, gibt man ein abwartend ab, aber kein (vor allem wenn man es nicht begründen kann!) contra. Wie sagt ein Sprichwort: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die K.... halten. MfG --T[hilo] S. 85 12:47, 11. Jun. 2015 (CEST)
- @Ts85:Wenn hier etwas eine Frechheit ist, dann deine Aussage! Lies bitte den vollständigen Satz, bevor du andere Benutzer aufforderst die Klappe zu halten. Da steht (und ich hebe die Teile, die du offenbar nicht beachtet hast jetzt hervor): Anfangs hab ich mir gedacht: perfektes Bild, aber irgendwas passt da gar nicht und ich weiß nicht was und daher warte ich ab - dank Blutgretchen weiß ich jetzt was es ist ;-) Und Blutgretchen hat einen Einwand gebracht beim Contra, auf den ich ganz am Anfang und als einziges nicht klein geschrieben (also wohl kaum zu übersehen) auch verwiesen habe, nämlich: Das Tier ist nicht in der natürlichen Umgebung. Was ist daran ein unbegründetes contra? --Myon12 (Diskussion) 13:55, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Wer keine Urteile hören mag, der soll sein Bild nicht zur Beurteilung stellen. Personen, die wie Lothar Spurzem vorzugsweise an anderer Leute Meinung herumkritisieren, um die doch gerade gefragt wurde, verbessern keine Fotos. --Sitacuisses (Diskussion) 14:30, 11. Jun. 2015 (CEST)
- @Myon12: Das ist deine Meinung, ich sage nur meine. Dein contra ist unbegründet, weil du nicht weißt, was du willst. Zudem: "dank Blutgretchen weiß ich jetzt was es ist". Aha ... wusstest du vorher jetzt nicht was das Bild dir sagt oder was ein Basstölpel ist? Allein wegen solch schwammigen Argumenten kann man kein contra abgeben, wenn man nicht sagen kann, weshalb. Daher wäre abwartend die korrektere Lösung gewesen. Das ist die besagte Frechheit. Was verstehst du daran nicht?
- @Sitacuisses: Ich kenne Lothar lange genug. Da jeder hier seine Meinung abgeben kann (besser mit Begründung), ist das deine Meinung. Nur kenne ich ihn besser, um vorschnell über ihn zu urteilen wie du. Das Problem ist, die Urteile von einzelnen Usern will sich mancher Fotograf ersparen, weil dann solche rauskommen wie die von Myon12. Tipp an dich: wenn du es besser kannst, machs doch auch besser. Lothars Bilder kennt man im Autobereich, deine kenne ich nicht! MfG --T[hilo] S. 85 16:50, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Das, was du hier schreibst ist eben nicht "auch eine Meinung", weil es eine absolute (und wie man durch die Wiederholung sieht) bewusste Fehlinterpretation meiner Aussage ist. Und jemanden aufzufordern, die Klappe zu halten, ist nicht das, was ich unter "Meinung" verstehe. Dass du im Gegensatz zu mir mit "Pro" gestimmt hast ist zB eine Meinung, die ich auch respektiere; du hingegen respektierst meine offensichtlich nicht! Ich weiß durchaus, was ich will und ich bitte dich, mir nicht einfach zu unterstellen, dass ich es nicht wüsste, nur weil ich mich auf die Meinung eines anderen Nutzers beziehe; das ist durchaus üblich hier. Ich glaube weiters, dass es sehr vielen Leuten, die Bilder "bewerten" manchmal so geht, dass sie denken, irgendwas ist da komisch, aber ich kann es gerade nicht benennen. Und als ich dann herausgefunden habe, was es war, hab ich das halt angemerkt. --Myon12 (Diskussion) 17:22, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Wer keine Urteile hören mag, der soll sein Bild nicht zur Beurteilung stellen. Personen, die wie Lothar Spurzem vorzugsweise an anderer Leute Meinung herumkritisieren, um die doch gerade gefragt wurde, verbessern keine Fotos. --Sitacuisses (Diskussion) 14:30, 11. Jun. 2015 (CEST)
- @Ts85:Wenn hier etwas eine Frechheit ist, dann deine Aussage! Lies bitte den vollständigen Satz, bevor du andere Benutzer aufforderst die Klappe zu halten. Da steht (und ich hebe die Teile, die du offenbar nicht beachtet hast jetzt hervor): Anfangs hab ich mir gedacht: perfektes Bild, aber irgendwas passt da gar nicht und ich weiß nicht was und daher warte ich ab - dank Blutgretchen weiß ich jetzt was es ist ;-) Und Blutgretchen hat einen Einwand gebracht beim Contra, auf den ich ganz am Anfang und als einziges nicht klein geschrieben (also wohl kaum zu übersehen) auch verwiesen habe, nämlich: Das Tier ist nicht in der natürlichen Umgebung. Was ist daran ein unbegründetes contra? --Myon12 (Diskussion) 13:55, 11. Jun. 2015 (CEST)
Basstölpel bringt Nistmaterial – 11. Juni bis 25. Juni 2015 03:30 Uhr

- Vorgeschlagen und Basstölpel dieses Bild, bei dem der Fotograf zur richtigen Zeit auf den Auslöser gedrückt hat. Es zeigt einen Basstölpel, der etwas Nistmaterial zu seinem bereits am Platz sitzenden Partner bringt. Die Dynamik des Endanflugs in der turbulenten Luft kurz vor dem Aufsetzen und die Interaktion mit dem Partner machen für mich die besondere Qualität dieses Bilds aus. Nebenbei profitiert es von den Lichtbedingungen und dem Farbkontrast zwischen Felsen, Kliff und Gefieder.---<)kmk(>- (Diskussion) 03:15, 11. Jun. 2015 (CEST) Pro, beim Formulieren meiner Antwort einen drüber fand ich im Artikel
- Abstimmung
- Dvl 09:38, 11. Jun. 2015 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:59, 11. Jun. 2015 (CEST) Pro Hervorragend! --
- – Nette Szene, aber irgendwie falle ich links aus dem Bild. Klar: Die Tiere müssen/sollten nicht mittig sein, aber der ankommende Vogel zeigt mit seinen Flügeln regelrecht nach rechts aus dem Bild heraus und stößt dabei fast an den rechten Bildrand. Ich hätte es passender gefunden, wenn die Tiere eher in der linken Bildhälfte wären... – SehenswertWolf im Wald (+/-) 13:16, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Tremonist (Diskussion) 14:10, 11. Jun. 2015 (CEST) Pro Sehr schöne Szene, auch gut festgehalten. --
- Argumentation s.u., ähnlich wie der AbwartendWolf im Wald --Tuxyso (Diskussion) 17:18, 11. Jun. 2015 (CEST)
- Diskussion
- Ist noch niemandem das orange Plastikteil aufgefallen? Gehört das auch zur natürlichen Umgebung des Basstölpels? Nun aber ernsthaft zum Bild: Gutes Licht, toller Moment, ungeschickte rechtslastige Komposition. Ich finde es schade, wenn solche an sich tollen Bilder nicht weiter zugeschnitten werden, vermutlich nur um unbedingt das unverfälschte Bild aus der Kamera im Originalseutenverhältnis beizubehalten. Den fotografischen Ehrgeiz in allen Ehren, m.M.n. gehören alle Bilder im Digitalzeitalter sorgfältig in der Nachbearbeitung zugeschnitten. Vielleicht liefert der sehr gute Fotograf Merops ja noch eine besser komponierte Version. --Tuxyso (Diskussion) 17:18, 11. Jun. 2015 (CEST)