Wikipedia:Qualitätssicherung/4. März 2006
27. Februar | 28. Februar | 1. März | 2. März | 3. März | 4. März | 5. März |
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen. | |
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! |
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt:
Kontrolle der neuen Artikel
In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.
Was soll kontrolliert werden?
Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:
- Liegt eine Urheberrechtsverletzung vor?
Wenn das deiner Meinung nach der Fall ist, Baustein {{URV}} in den Artikel setzen und auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen. (Als Hilfsmittel eignet sich die http://www.copyscape.com/ Internetseite.) - Handelt es sich um Unsinn/Fake oder ist die Relevanz unklar?
Artikel mit unklarer Relevanz in die QS, Unsinn oder Fakes in Wikipedia:Löschkandidaten eintragen und im Artikel den Baustein {{subst:Löschantrag}} einfügen. Für groben Unfug kannst du auch einen Schnelllöschantrag mit {{Löschen}} stellen. - Ist das Format in Ordnung?
Soweit möglich selbst korrigieren, in schweren Fällen ggf. Baustein {{subst:QS}} einfügen und in Wikipedia:Qualitätssicherung ("QS") eintragen. - Ist die Rechtschreibung in Ordnung?
Möglichst gleich korrigieren, schwierige Fälle wiederum wie oben beschrieben in die QS eintragen.
Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:
- Ist der Artikel kategorisiert?
- Gibt es Interwiki-Links?
- Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
- Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
- Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)
Wie kann ich mitmachen?
Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} () vor deinen Namen. Ok
Neue Artikel überprüfen am 4. März 2006
0 - 12 Uhr | 12 - 0 Uhr |
---|---|
|
|
(Hier geht's zu den neuen Artikeln).
selbst wenn er relevant sein sollte, dann ist der Artikel derzeit trotzdem Müll - derzeit ist nur die scherzhafte Selbstdarstellung von der Bandwebsite abgekleistert, weit weg von einem Enzyklopädieartikel. Wenn sich in der QS nichts tun sollte, dann sollte er weiter Richtung Löschkandidaten wandern. -- srb ♋ 00:05, 4. Mär 2006 (CET)
"Welche Gruppe finden wir denn alle ganz toll?" - Etwas mehr Relevanzbeleg und Formatierung. -- Harro von Wuff 00:07, 4. Mär 2006 (CET)
Wohl aus dem Firmen-Werbeprospekt, inklusive Formatierung. Kritisch. -- Harro von Wuff 00:13, 4. Mär 2006 (CET)
Das ist mehr ein Roman .... Mef.ellingen 02:29, 4. Mär 2006 (CET)
Wiki fehlt und Text etwas holprig (Interpunktion) Mef.ellingen 02:51, 4. Mär 2006 (CET)
etwas dünn für eine deutschlandweite Organisation. Mef.ellingen 02:58, 4. Mär 2006 (CET)
Ein überstandener LA heißt nicht, dass jetzt irgendwie klar wäre, worum es da geht (mit gutem Willen), was das ist (fast gar nicht) und warum das wichtig ist (gar nicht). Von Oma will ich gar nicht reden. --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:07, 4. Mär 2006 (CET)
Im Artikel steht der Satz Er diente später als Minister (der französischen Regierung?), wäre fein, wenn das jemand klären und dann entsprechend einbauen könnte. --DINO2411 ... Anmerkungen? 05:09, 4. Mär 2006 (CET)
- Der richtige Name lautet Johann Conrad Kern, auch wenn die SBB das falsch schreibt. Er war u.a. Rechtsanwallt, der erste Präsident des Bundesgerichtes, diplomatischer Gesandter in Paris und vieles mehr. Das er auch an dieser Bahnlinie mitgewirkt hat, mag für Bahnfreunde interessant sein, trifft aber nur am Rand das Thema. Da sollte aber lieber ein Schweizer ans Werk.
--Rlbberlin 05:59, 4. Mär 2006 (CET)
Die Plakette im ICN-Zug sagt, er sei "Minister in Paris" gewesen. Ah, das Schweizerische Historische Lexikon informiert sehr ausführlich über ihn; und dort wird klar, dass "Minister" die frühere Bezeichnung von Diplomaten war:
Bereits 1848 machte K. in Wien als ausserordentl. Gesandter der Schweiz die ersten Schritte auf dem internat. Parkett. Anlässlich des Neuenburgerhandels 1856-57 bewies K. grosses Verhandlungsgeschick als diplomat. Sondervertreter der Schweiz bei den Vermittlungsbemühungen in Paris. In der Folge wurde er 1857 vom Bundesrat zum ausserordentl. Gesandten und bevollmächtigten Minister der Schweiz in Paris ernannt. K. leitete diesen wichtigen diplomat. Aussenposten bis 1883.
--Keimzelle talk 14:53, 4. Mär 2006 (CET)
Zitat: "Zeitweise zeigten sich bei ihm auch Glaubensheilungen." Außerdem zwei verschiedene Todesdaten und weitestgehend essayistisch. War der wirklich so wichtig, wie da geschrieben wird ("ist einzureihen in die Kette der großen Glaubensmänner")? Ansonsten noch Format, Kategorien, WP-Links, Vollprogramm halt. Das war der letzte für heute ... 3 aus 30 in die QS --DINO2411 ... Anmerkungen? 06:49, 4. Mär 2006 (CET)
Hier werden verschiedene Vereinigungen unglücklich miteinander vermischt, der Polenklub (Kolo Polskie) aus dem Preußischen Landtag und dem Deutschen Reichstag mit einer späteren Partei. Die Bezeichnung Polenpartei scheint mir zudem nicht gebräuchlich zu sein... --Historyk 10:32, 4. Mär 2006 (CET)
unverständlicher Matheartikel. etwas an Allgemeinverständlichkeit arbeiten.--Q'Alex 11:05, 4. Mär 2006 (CET)
Kritikpunkte von der Diskussionsseite:
- Es fehlen die Bezüge zur Mengenlehre, historische Entwicklung (Determiniertheit offener und Borel-Mengen) und heutige Sicht (Ablehnung der Kontinuumshypothese).
- Die Zeitvorgaben lenken nur von den wesentlichen Punkten ab.
- Es ist überhaupt nicht klar, wie die Determiniertheit einer Menge von der Wahl einer "vernünftigen" Bijektion abhängt.--Q'Alex 11:07, 4. Mär 2006 (CET)
Kann damit leben, wenn der Artikel vorläufig in der QS ist. Da ich aber gerade auf der Löschseite meinen Löschantrag ausführlicher begründen wollte, tue ich es nun hier: Die Dartstellung ist in dieser Form absoluter Unfug. Nehmen wir mal nur den ersten Satz: "Eine reelle Zahl wird in der Mengenlehre als eine abzählbar unendliche Folge natürlicher Zahlen aufgefasst, beispielsweise (1, 13, 2, 5, 88, 2, ...)." Allein diese Definition ist bereits unvollständig oder - härter ausgedrückt - einfach falsch. Wie wäre das Komma definiert? (1, 13, 2) könnte doch 1132 oder 113,2 oder 11,32 oder 1,132 oder 0,1132 oder ... bedeuten. Auch die sich anschließende Sache mit den Sekunden ist einfach verwirrend. Es müsste schlicht verallgemeinert lauten, dass das Spiel unendlich lange gespielt wird. Desweiteren müsste eine wesentlich bessere Einordnung in einen Kontext erfolgen. Welche Mengen sind determiniert und (viel interessanter) welche nicht. Es scheint sogar so zu sein, dass es vermutlich gar keine nichtdeterminierten Mengen gibt (siehe die erste der unten angefügten Quellen). Desweiteren ist interessant, wofür die Sache Sinn machen könnte (nach Behauptung einiger als Alternative zum Auswahlaxiom). Insbesondere mit den letzten Dingen bin ich aber vollkommen überfordert und kann es deshalb nicht selbst schreiben. Habe aber folgende sehr brauchbare Quellen gefunden: [1] und [2] --Temp0001 11:43, 4. Mär 2006 (CET)
ausbauen, sonst ist es ein Wörterbuchartikel und kriegt von mir nen LA.--Q'Alex 12:30, 4. Mär 2006 (CET)
Grauenhaftes Denglisch. Auch sonst ist er der Artikel für einen Außenstehenden kaum verständlich. -- Zinnmann d 12:48, 4. Mär 2006 (CET)
Welche Produktion? Ziemlich konfus. Rechtschreibung. --elya 13:06, 4. Mär 2006 (CET)
ausbauen, sonst gibt's die R-Frage. --Q'Alex 13:08, 4. Mär 2006 (CET)
Es sind längst nicht alle Bauvorleistungen genannt, es fehlen auch Quellenangaben zu denen, die man nicht sieht und zu allen Zukunftsvisionen. Auch ist die Verlinkung in dem Artikel fraglich (z.B. es wird über die S-Bahn gesprochen link führt zur U-Bahn). Für ein Lexikon zudem zuviel Ungesichertes.Tram fan 14:48, 4. Mär 2006 (CET)
Nach Klärung der URV-Frage (siehe Disk) ist eine Überarbeitung notwendig. diba 14:48, 4. Mär 2006 (CET)
Das eigentliche Berufsbild ist etwas "dünn" ausgefallen. Mef.ellingen 15:12, 4. Mär 2006 (CET)
Wieder mal ein Eintrag unserer Spielefreaks - die Googletreffer (mehr als 500.000) sprechen für Relevanz, leider wird dem der Artikel nicht im geringsten gerecht. -- srb ♋ 16:37, 4. Mär 2006 (CET)
Wurde am 24 Feb nicht auf der QS-Seite eingetragen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 16:47, 4. Mär 2006 (CET)
Die Instrumente von NPM sollten klarer dargestellt werden, die Geschichte von NPM überarbeitet werden und die Pro- und Contrapositionen klarer getrennt und als solche gekennzeichnet werden. Siehe Diskussionsseite Überarbeitungsvorschlag 84.72.88.8 14:31, 24. Feb 2006 (CET)
Als Professor relevant - der Artikel dient bisher jedoch eher als Existenznachweis. -- srb ♋ 17:12, 4. Mär 2006 (CET)
kein Artikel, sondern wirkt wie von einem Werbeprospekt abgepinselt. -- srb ♋ 17:19, 4. Mär 2006 (CET)
bleibt solange hier bis es besser geworden ist! 129.13.186.1 17:44, 4. Mär 2006 (CET)
benötigt Wikifizierung und ggf. Kürzung der umfangreichen Werkliste. -- srb ♋ 17:47, 4. Mär 2006 (CET)
möglicherweise noch zu dünn. 129.13.186.1 17:48, 4. Mär 2006 (CET)