Zum Inhalt springen

Diskussion:Wi-Fi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2015 um 08:36 Uhr durch Millbart (Diskussion | Beiträge) (WiFi Repeater?!: Unsinn entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wassertraeger in Abschnitt WiFi als Synonym für WLAN in Deutschland

Wireless Fidelity?

"Wi-Fi" steht nicht für "Wireless Fidelity", denn das gäbe keinen Sinn. Es wurde als Kunstbegriff erfunden weil es gut klingt und einprägsam ist. Jacx 11.01.06

Sondern?--P.C. 10:18, 11. Jan 2006 (CET)
Kein "sondern". "Wi-Fi" ist keine Abkuerzung die fuer irgendetwas steht. Weitere Informationen in diesem BoingBoing-Artikel oder im englischen Wikipedia Artikel -- Honx 01:57, 22. Feb 2006 (CET)
Ich habe es jetzt eingebaut. Selbst im Glossar der Wi-Fi-Alliance steht da nur "Term" und kein Bezug zu "Fidelity". --Saluk 11:29, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Müsste "WiFi" nicht [waifi] anstatt [waifai] ausgesprochen werden? Denn fidelity spricht man ja auch [fideliti] und nicht [faideliti] aus.

1. wireless fidelity, zu deutsch "drahtlose originaltreue", würde sowas bedeuten wie ein wlan-standard, der sich sehr genau die specs hält. "wireless fidelity" wird ja auch in http://www.teleclick.ca/2005/12/what-is-the-true-meaning-of-wi-fi/ erwähnt.

2. wenn auch vielleicht WiFi früher nichts gehiessen hat, so wird es mittlerweile verwendet für internet-radios, die über wlan angebunden sind. also Wi=drahtlos, Fi=Hifi.
Siehe auch http://www.amazon.de/s/?keywords=wifi+streaming&index=aps Eigentlich bräuchte man dafür eine eigene seite.
-- JMS 22:24, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten


im englischen artikel ist es wesentlich besser erklärt als im deutschen. der tenor des derzeitigen deutschen artikels ("wi-fi" stehe nicht für "wireless fidelity" [und damit basta]) steht ja fast konträr zum tenor des englischne artikels, der da sinngemaäß sagt: wi-fi kann eigentlich nur mit "wireless fidelity" assoziiert werden, ja die wi-fi alliance selbst benutze mehrmals diesen terminus. wieauchimmer gibt es ein statement (phil belanger), das behauptet, dass "wi-fi" niemals eine bedeutung gehabt hätte.

imho gehört zumindest dieser umstand erklärt. "in real life" (das nicht sehr akadmisch ist) denkt sowieso alle welt, dass es für wireless fidelity steht. bis auf ganz weniges personen, die dem derzeitigen artikel normative bedeutung beimessen.

noch etwas zum thema aussprache, was hier auch hinterfragt wurde. analog zu "hifi" gilt: waifai ist wohl insgesamt gebräuchlicher (vor allem im nordamerikanischem sprachraum), aber "waifieh" kann nicht als absolut falsch deklassiert werden, denn in einingen sprachräumen (wie z. b. großbritannien) wird durchaus "waifieh" präferiert.

interessanterweise setht im deutschen artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Hi-Fi, dass es "[haɪ̯fɪ]" ausgesprochen wird. dass es von einer großen zahl von native speakers "haifai" ausgesprochen (und auch so besungen, siehe/höre http://www.youtube.com/watch?v=QSlSOnlRouk) wird, findet dort nicht einmal eine erwähnung. aber das ist etwas off topic hier ;)

-- 80.187.107.41 11:59, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ist der Begriff Wifi markenrechtlich geschützt? Darf man ihn benutzen?

Wi-Fi und Strahlungsenergie

The Independent (Geoffrey Lean; environment editor; Published: 22 April 2007): Wi-Fi: Children at risk from 'electronic smog' (Letzter Zugriff: 6. Mai. 2007) Gruß --WikyMaus 15:51, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"In einigen Ländern (USA, Spanien, Frankreich, Italien, Republik Südafrika, Chile u. a.) wird Wi-Fi als Synonym für WLAN benutzt." - In Deutschland ist Wi-Fi demnach ein Protokoll, die Funktechnik heißt WLAN. Dort wäre dann vielleicht ein Verweis auf die Strahlung angebracht. --91.41.171.88 10:26, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Titel in "Wi-Fi Alliance" ändern?

Der Titel lautet "Wi-Fi", am Anfang des Artikels steht aber "Wi-Fi Alliance", und darum geht es eigentlich auch im Artikel. Auf der englischen Seite gibt es logischerweise zwei verschiedene Artikel: Wi-Fi und Wi-Fi Alliance. Saintswithin 13:42, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

einige mitglieder

ist es echt sinnvoll, die mitglieder hier in extenso aufzuführen? sind eh die üblichen verdächtigen und wer genaueres wissen will, kann sie jederzeit über die homepage in erfahrung bringen. löschen? --Grindinger 23:28, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Technik, praktische bedeutnug, anwendung

In sache technik, praktische bedeutnug, anwendung ist der artikel absolut mangelhaft, so gut wie kein wort darüber. Es würde nicht schaden, wenn das jemand ergänzen könnte. -- 8ohmSpeaker 08:51, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Öhm, guck dir doch mal den korrekten Artikel an, nämlich WLAN. Finde den Begriff WiFi für WLAN irgendwie blöd. Wieso wird denn im Artikel behauptet WiFi würde in Deutschland benutzt werden? Mein Handy hat eine WLAN-Funktion, jeder kennt einen WLAN-Router und über den Witz des WLAN-Kabels auf Ebay hat auch schon jeder gelacht. WiFi findet in Deutschland doch eigentlich kaum Erwähnung, während im englischsprachigen Raum WiFi dann wohl doch der öfter gebrauchtere Ausdruck ist. Ich frage mich immer wieso, vlt. könnten die WLAN nicht gut aussprechen oder so. -- 92.228.59.243 17:34, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

WiFi als Synonym für WLAN in Deutschland

Bereits die Tatsache, dass Internetanbieter WLAN-Angebote als "WLAN" anbieten, macht deutlich, dass WiFi in Deutschland gerade nicht synonym für WLAN ist. Die Übernahme dssen und der entsprechende alltägliche Gebrauch des Ausdrucks WLAN für kabbellose Internetverbindungen führt ebenfalls zu diesem Schluss. Schließlich finden sich am Ausland oftmals Sticker mit dem WiFi-Logo an Café-Eingängen; dies ist in Deutschland nicht die Regel, sondern die absolute Ausnahme.

Der Satz "In einigen Ländern ((...)Deutschland(...)) wird Wi-Fi als Synonym für WLAN benutzt." sollte somit so nicht stehen gelassen werden. (nicht signierter Beitrag von 46.223.209.229 (Diskussion) 17:48, 5. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich sehe oft ein WiFi-Logo. Zudem: Die Leute denken, wenn du Wi-Fi zu ihnen sagst, sofort an WLAN. --- Jacobus21. 16:56, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"Einige Länder" ist willkürlich. Eine solche Liste kann kaum vollständig werden. Insbesondere die Sichtweise ignoriert Asien komplett. Dort kennt WLAN kein Mensch und an jedem besseren guest house bzw. an vielen Bars ist von WiFi die Rede. Ergo: Wenn schon Liste, dann eine möglichst umfassende. Ohne exakten Nachweis kann ich dennoch Thailand, Bali und Sri Lanka beisteuern. --Nutzer: Gast aka. Achim 23:04 2012-02-25 CET (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.130.199.1 (Diskussion) )

"Einig Länder" ist nicht willkürlich, sondern schlicht falsch und irreführnd! Wer im Rest der Welt nach einem WLAN fragt, erhält maximal die Antwort "I dont know, we have only WIFI" :-) Es wäre dienlicher, den Artikel entsprechnd zu ändern und auf den internationalen Gebrauch des Terminus "WIFI" hinzuweisen! Das "WLAN" ist dann eher der elenden Kategorie "Händi" zuzuordnen. -- 183.88.81.105 01:22, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Einen Zweck der sehr willkürlichen und quellenlosen Länderliste kann ich nicht erkennen. Ich lösche sie mal. --Zumbo (Diskussion) 16:53, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

"In vielen Ländern [...] sowie seit 2014 auch Deutschland) wird Wi-Fi als Synonym für WLAN benutzt." Warum erst seit 2014? Quelle? Für mich (und ich denke auch viele andere) sind die beiden Begriffe schon seit mehreren Jahren synonym. --HappySka (Diskussion) 16:37, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich behaupte weiterhin dass sie in Deutschland eben kein Synonym sind, und warum ausgerechnet seit 2014 nun doch? Diese Liste ist in ihrer Form komplet Nutzlos. Keinerlei Quellen Angaben oder sonstiges. deswegen habe ich sie nun erneut gelöscht. Ich werde sie auch wieder löschen wenn sie erneut eingestellt wird ohne Quellen. --95.88.103.178 14:02, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sind sie auch nicht. Ich habe das entfernt. Außerdem ist Wi-Fi laut Wi-Fi-Alliance ein Akronym für "Wireless Fidelity" (siehe den Ref im Artikel). Damit dürfte wohl auch dem Letzten klar sein, das die anderen Aussagen schlicht Blödsinn sind. Der Spruch mit der Synonymität Wi-Fi/WLAN ist wohl eine stumpfe und vereinfachende Übersetzung aus der en-WP. Alles andere müsste irgendwie belegt werden. --Wassertraeger  09:36, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Quelle nicht mehr verfügbar

Nicht mehr erreichbar: ↑ WiFi ist keine Abkürzung für „Wireless Fidelity“ (englisch). Boing Boing, abgerufen am 31. August 2007. (nicht signierter Beitrag von 87.166.13.238 (Diskussion) 11:48, 28. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Text zum Markenbild

Nur eine kleine Anmerkung zum Text unter dem Wi-Fi-Logo: Es handelt sich um ein Markenzeichen und nicht wie angegeben um eine Handelsmarke. Handelsmarken sind Eigenmarken von Einzelhandelsunternehmen.--Ikarus Decem (Diskussion) 15:39, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten