Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2015 um 15:19 Uhr durch Chumwa(Diskussion | Beiträge)(→S-Bahn Köln: -1 verschoben in die KW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hier werden Wünsche nach noch nicht vorhandenen Karten oder Wünsche zur Verbesserung oder Übersetzung bereits vorhandener Karten gesammelt, um Lücken in der Illustration der Wikipedia schließen zu können.
Sicherheitshalber {{absatz}} voranstellen (damit ein Absatz zu vorherigen Bildern entsteht)
Thema bzw. Problem beschreiben / Fragen stellen
Um welchen Artikel bzw. welche Karte geht es (existiert kein Artikel, wird sich vermutlich auch kein Bearbeiter finden)?
Welche Quellen stehen für die Kartenerstellung zur Verfügung?
Falls vorhanden, die betreffende Karte als Vorschaubild mit [[Datei:Bildname|miniatur|Bildbeschreibung]] oder mittels einer Galerie mit <gallery>Datei:Bildname|Bildbeschreibung</gallery> einbinden
Aktualisierung der Karte des Flughafens Frankfurt am Main
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Lageplan mit geplanten und in Bau befindlichen Erweiterungen
Die Karte Frankfurt-Main Airport Map DE aus dem Artikel Flughafen Frankfurt am Main ist seit längerem nicht mehr aktuell. Das Terminal 1A+ ist wie im Artikel angegeben schon lange fertiggestellt. Außerdem müsste die Bauzeit von Terminal 3 von 2015-2018 auf 2015-2021, wie im Artikel angegeben, aktualisiert werden. Des Weiteren ist bei Google Earth und OpenStreetMap ereknnbar, dass mehrere Bereiche zum Rollfeld hinzugekommen sind, welche ich aber größtenteils nicht in Worten beschreiben kann. --MGChecker (Diskussion) 19:15, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ich habe außerdem noch einige weitere veraltete Informationen in der Karte gefunden, so heißt das Obergeschoss des Flugsteig A (und A+) nun Z. Außerdem wollte ich auf die unterschiedlichen Bauabschnitte bei Terminal 3 hinweisen, so sollen die beiden mittleren Flugsteige (H und J) bis 2021 entstehen, während für die Fertigstellung der beiden anderen noch kein Datum genannt wurde. Teile des Vorfelds des Terminal 3 östlich vom Flugsteig J sind ebenso wie weitere große Teile des Vorfelds (vor allem im Süden) schon fertiggestellt. (An Flugsteig G, der nicht zur ersten Bauphase gehört, scheint es vorerst eie Art Parkplatz zu geben.) Zu beachten ist des Weiteren dass im Südwesten der Start- und Landebahn Süd große Teile des Rollfelds offensichtlich noch nicht fertiggestellt sind. Außerdem ist im Südosten von Terminal 3 ein bereits vorhandenes Gebäude mit dem Namen 664/A345 nicht eingezeichnet. Den angegebenen Websiten entnehme ich, dass dieses Gebäude abgerissen werden soll und dass in diesem Gebiet neue Gebäude entstehen sollen. Näheres hierzu findet man hier [1] und hier [2]. In Cargo City Süd scheint sich nicht viel verändert zu haben.Wenn mir weitere Dinge auffallen, werde ich sie weiter unten hinzufügen. Gruß --MGChecker (Diskussion) 16:54, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Gemeindekarten
Folgende Aktualisierungen von Karten stehen schon seit langer Zeit aus:
Bayern
Gemeindeübersichtskarte auf der Seite Liste der Städte und Gemeinden in Bayern (die Auflösung der gemeindefreien Gebiete Löhlitzer Wald, Forst St. Zeno, Einsiedler und Walderbacher Forst, Sonnenwald, Klingenbrunner Wald, Paintner Forst, Rothenberg, Hofoldinger Forst, Höhenkirchner Forst, Michelbach, Pielenhofer Wald rechts der Naab, Forst Unterbrunn, Hohenberger Forst, Selber Forst, Brand (falls überhaupt in der Karte erkennbar) und Geiselbacher Forst sowie die Verkleinerungen vieler weiterer Gebiete müssen noch erkennbar werden)
Teileingemeindet wurden folgende gemeindefreie Gebiete:
Die Ortskoordinaten im Artikel führen direkt zum GeoHack
Wünsche zu Stadtplänen, Ortsplänen und Straßenverkehrsskarten werden in der Kartenwerkstatt nur sehr selten aufgegriffen (s. Diskussion hierzu), da diese enormen Erstellungs- und Pflegeaufwand bedeuten und zumeist ebenso gut über die GeoHacks abgerufen werden können. Die dort verfügbaren Online-Kartenbestände (Google Maps, Windows Live Maps u.a.) sind darauf spezialisiert, aktuelle topografische Informationen – insbesondere Straßenführungen – gekoppelt mit Luftbildern darzustellen.
Vielleicht bietet es sich als Alternative auch an, eine solche Karte selbst zu erstellen: diese Anleitung zum Selbermachen bietet hierfür erste Anhaltspunkte. Eventuell reicht es aber auch bereits aus, einfach einen Screenshot aus OpenStreetMap zu nehmen oder die Exportfunktion von OpenStreetMap zu nutzen und diesen dann einzustellen (dabei die korrekte Lizensierung beachten!).
Auch falls sich diese Alternativen anbieten, kannst du deinen Wunsch selbstverständlich trotzdem hier einstellen. Vielleicht findet sich ja in der nächsten Zeit tatsächlich ein Kartenersteller für Deinen speziellen Wunsch. Insgesamt musst Du aber damit rechnen, dass dieser Wunsch nach angemessener „Reifezeit“ schließlich doch abgelehnt werden wird.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Für eine geplante deutliche Erweiterung des Artikel bräuchte ich eine Übersichtskarte. Vorlage dazu könnte vor allem [3] oder auch [4] sein. Wichtig wäre mir die Unterscheidung zwischen Park- und Waldbereich, die Benamung der Parkwege, Kennzeichnung der Denkmalorte, Gedenkbäume, Teiche, Spielplatz, Rotunde, Ehrenfriedhof, ggf. der Verlauf der vier markierten Parkwanderwege JH, ⊥, = und ■ [5], der Stelentrasse der Barmer BergbahnKarte, Foto, Foto. Wäre das machbar? Benutzerkennung: 4306707:42, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Man müsste noch die Form des Lagers ergänzen und die Bereiche in etwa
so genau bezeichnen können wie es die erste Karte hier macht.
Die Karte von Stangl dürfte aber ziemlich genau sein.
--Haimweh (Diskussion) 01:56, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Eine Übersichtskarte ähnlich [6] wäre schön. Details siehe [7], [8], [9]. Es sollte deutlich werden, welcher Teil bergmännisch und welcher in offener Bauweise erstellt wurde sowie wo die Ein- und Ausfahrtströge beginnen (evtl. unterschiedlich einfärben?). Zusätzlich Rettungsstollen und Abluftkamin (Abluftzentrale). Ich denke, die Basis in OSM ist ganz gut: [10], [11]. Die Positions des Abluftkamins zeigen die Satellitenbilder von Google und Bing: 48,8053° N, 9,7914° O48.80539.7914. --тнояsтеn⇔15:44, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Verwaltungs-, Übersichtskarten
Österreich ob der Enns
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bräuchte bitte eine ordentliche .svg Karte von hier Datei:Grafschaft Schaunberg.jpg. Die Farben sind so wie sie sind völlig in Ordnung, ich möchte keine anderen. Aber ich bräuchte eine nähere Ansicht, insbesondere von Hzm. Österreich und Gft. Schaunberg. Der Name der Karte sollte "Österreich ob der Enns" oder so sein. Vielen Dank. Marzahn (Diskussion) 19:20, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, habe es schon gesehen (danke lencer + chumwa). Machbar ist das prinzipiell. Bei einer detaillierten Vorlage könnte es natürlich noch etwas genauer werden. Aber im Moment habe ich im RL so viel zu tun (war deshalb auch eine zeitlang inaktiv), dass ich nicht sagen kann, wann ich dazu komme. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:33, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Lürwald ist ein 1618 ha großes Naturschutzgebiet. Das Gebiet ist zum Großteil ebenfalls Teil des 2633 ha großen FFH-Gebietes und des 2637 ha großen Vogelschutzgebietes Luerwald und Bieberbach. Karten für Vogelschutzgebiet Luerwald unter [13] und die Karte zu den beiden Naturschutzgebieten Lürwald bzw. Lürwald und Bieberbach (Zwei NSGs wegen Kreisgrenze) unter [14]. Die Frage wie die Sache umgesetzt wird. Stehe für Rückfragen bereit. Gruß--Falkmart (Diskussion) 19:11, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ob jetzt nur das NSG also der Wald oder ob gleich auch eine Karte gemacht wird die alle drei Schutzgebiete zeigt, damit aber auch Bieberbach welcher nicht Waldteil ist.--Falkmart (Diskussion) 00:15, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Eine Karte von diesem Naturschutzgebiet wäre schön. Die Lage kann man der Karte auf Seite 2336 im Staatsanzeiger entnehmen. Schön wäre, wenn man die Lage und den Umfang des NSG und die Lage der direkt südlich befindlichen Opel-Villa erkennen könnte.--Karsten11 (Diskussion) 14:45, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Allerdings müssen die administrativen Karten vorher überarbeitet werden, weil sie die falsche Projektion haben. Das verdoppelt den Aufwand leider. NNW10:56, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Trentino-Südtiro
Grüß Euch. Ich arbeite grundsätzlich für huwiki, erstelle Artikel für die Dolomiten. Ersuche 2 fehlende Relief (Physische) Positionskarten für die Regionen Veneto und Trentino-Südtirol. Basiskarten existieren in Commons.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich denke es wäre sinnvoll bei wohl rund 2200 deutsch-französischen Städtepartnerschaften, als auch allgemein für die deutsch-französische Partnerschaft eine Positionskarte zu Verfügung zu haben die beide Länder gut abbildet. Die Europakarte ist dafür ein wenig überdimensioniert, andere Karten sind zu eingeschränkt. Wäre es möglich so eine Positionskarte zu erstellen? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 21:53, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mittelasien
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag, ich bräuchte für die Darstellung von Infrastrukturlinien eine topografische Grundkarte von Südfrankreich in Merkatorprojektion. Die äusseren Begrenzungen sollen sein: λ= 2°W bis 4°O, φ= 42°N bis 46°N. Die Auflösung wäre mit 2000px Seitenbreite ausreichend. Danke und Gruss, —Lantus10:53, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Vor einiger Zeit hat Kapitän Nemo schon einmal den Wunsch vorgetragen, eine korrekte Positionskarte für das Deutsche Reich (1871 bis 1918) zu erstellen. Damit könnte man alle möglichen interessanten Darstellungen machen:
Kapitän Nemo hat sich schon mal an einer Karte versucht, nur hat diese wohl die falsche Projektion: Vorlage:Landeshauptstädte. Man sieht das z. B. an der Lage von Straßburg (sollte linksrheinisch sein), Hamburg (viel zu weit Richtung Nordsee, Berlin, Schwerin (viel zu weit westlich), etc.
Ich habe zufällig jetzt in den Commons die Karte German Empire location map.svg entdeckt, die von Shadowxfox im September letzten Jahres hochgeladen wurde und scheinbar als Positionskarte gedacht ist. Ich würde gerne in der genannten Vorlage die neue Karte einsetzen, um zu sehen, ob diese Projektion stimmt, kenne mich aber mit Positionskarten nicht hinreichend aus. Könnte das bitte jemand übernehmen? Danke --Furfur ⁂ Diskussion16:23, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
anscheinend nicht die richtige Projektion
Nachtrag: die o. g. Karte habe ich inzwischen platzieren können, sie scheint aber auch nicht die richtige Projektion zu haben (Hamburg Schwerin, Berlin, Oldenburg zu weit westlich, Straßburg, Hechingen, Sigmaringen zu weit östlich). Deswegen meine Anschlussfrage: wäre es möglich, eine solche Karte, die sich für Positionskarten eignet, zu erstellen? Die würde mit Sicherheit viel benutzt werden. Grüße --Furfur ⁂ Diskussion01:47, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Spree
Ich war erstaunt als ich letztens den Artikel zum Fluss Spree las. Die dortige Karte ist eine Notlösung. In anbetracht das der Fluss zu den 10 längsten Flüssen Deutschlands gehört, sollten wir dort eine bessere Karte bieten. Mir fehlt die Zeit sowas selber zu machen, aber ich weiß ihr leistet hier immer ausgezeichnete Arbeit. Also Freiwillige vor. :-) -- sk (Diskussion) 11:51, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Alte Version
Moin liebe Kartenwerkler, es ist extrem kurzfristig, schon klar, aber versuchen kann man es ja mal: Ich habe mich auf den letzten Drücker noch entschieden, obigen Artikel – die Planung, ihn auszubauen, ist schon uralt – ins Rennen um den Schreibwettbewerb zu schicken. Was dazu noch fehlt, ist eine anständige Karte, denn nebenstehendes Exemplar.....naja. Mir schwebt ein Triptychon vor. Drei Karten, immer der gleiche Ausschnitt (kleiner als auf der bestehenden Karte). Einmal vor der Flut, einmal während und einmal der heutige Zustand, damit man die Änderungen nachvollziehen kann, die seitdem an den Gewässern, Deichen, Straßen etc vorgenommen worden sind. Sollte sich tatsächlich noch jemand mit viel Zeit am Wochenende finden, kann ich gerne einen Scan eines alten Stadtplans zur Verfügung stellen, auf dem man die damaligen Verhältnisse sehr genau erkennt. Es wäre fantastisch. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 02:26, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Streckenkarten/Netzpläne/Verlaufskarten
Falls du bereits Erfahrungen mit Grafikprogrammen hast oder dir solche aneignen willst, steht dir eine Anleitung zum Selbermachen zur Verfügung. Mit dieser kannst du auf Basis von OpenStreetMap-Daten eine Bahnkarte wie hier abgebildet herstellen.
Falls du die Karte nicht selbst erstellen möchtest, kannst du deinen Wunsch natürlich hier einstellen.
Europäische Fernwanderwege
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, ich hatte vor einer Zeit mal eine neue Version der Karte der Europäischen Fernwanderwege erstellt (File:European_long-distance_paths.svg). Seitdem fragen mich immer wieder Leute ob ich nicht dies oder das korrigieren könne oder etwas anderes verändern könne. Da ich aber nicht wirklich weiß wie man "richtig" Karten erstellt, hoffe ich das ihr hier eine Karte erstellen könnt. Man soll den Verlauf der 12 Europäischen Fernwanderwege erkennen können, klasse wäre es wenn man zusätzlich noch Karten für die einzelnen Wege erstellen könnte. OpenStreetMap hat zu einigen Wegen Kartendaten (z.B für den E1: http://www.openstreetmap.org/relation/371743), die fehlenden Stücke müsste man Freihand nach anderen Quellen einzeichnen. Habt ihr ein Tool mit dem ihr Relations von OpenStreetMap als SVG exportieren könnt, als Hintergrund schlage ich File:Europe_blank_laea_location_map.svg vor. Wenn das für euch zu viel Aufwand sein sollte, versuche ich mir selbst etwas zu skripten, dass mir die Koordinaten herunterlädt und die Linien auf den Hintergrund zeichnet. --Pyfisch (Diskussion) 16:57, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Diskussion
Wäre eine physische Karte als Grundlage (aber auch mit Ländergrenzen) nicht sinnvoller? --Don-kun • Diskussion 17:17, 8. Okt. 2014 (CEST)
Es gibt so einige Möglichkeiten: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SVG Es sollte aber auch möglich sein, bei Waymarked Trails die komplette OSM-Wanderroute als GPX-Datei runterzuladen und diese dann in eine SVG-Datei umzuwandeln, dann müsstest du dich nicht mit dem Export aus OSM rumschlagen. --Archer90 (Diskussion) 18:50, 8. Okt. 2014 (CEST)
So, die erste Version ist fertig. File:European_long-distance_paths_osm.svg Die Daten habe ich von Waymarkedtrails genommen wie von Archer90 vorgeschlagen und als Hintergrund habe ich eine Reliefkarte benutzt, wie Don-kun vorgeschlagen hat. Die Wege sind unvollständig (da fehlt recht viel in OSM) und die Farben für die Wege muss ich eventuell noch anpassen. Gibt es eine Europakarte mit den Kanarischen Inseln? Ein Wanderweg beginnt dort, die Punkte sind man aber nicht auf der jetzigen Karte. Als nächstes Vervollständige ich dann die fehlenden Wege "Freihand" und speichere sie als neue Datei. Habt ihr sonst noch Vorschläge? --Pyfisch (Diskussion) 11:30, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Pyfisch: Vielen Dank für die Karte. Kannst du die Kanarischen Inseln nicht einfach als Einsatz dazu fügen? Gelb ist ungeeignet als Farbe für den Weg. Ev. könntest du ein kleinerer Ausschnitt der Karte nehmen da die Wege im europäischen Teil von Russland nicht sind. Könnte man ev. noch ein paar Orte beschriften. Zwischen England under Bretagne geht man noch übers Wasser ;-)--Pechristener (Diskussion) 16:42, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Karte ist nicht schlecht, doch kann man sich auf grund der fehlender Ortschafts-Bezeichnungen schlecht orientieren. Das würde sich leicht nachbessern lassen. Ist allerdings keine Relief-Karte wie oben gewünscht.--Pechristener (Diskussion) 13:23, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Kartenwerkstatt, für den Artikel vlexx hätte ich gerne eine Strecken-Landkarte die alle angebotenen Eisenbahnstrecken darstellt. Eventuell farblich unterschiedlich, oder eben mit Streckennamen. Das Unternehmen selbst hat ein JPG-Bild auf dessen Homepage von da könne man die zwei unterschiedlichen Lose (komplette Strecken und einzelne Züge) übernehmen. Ansonsten gehe ich mal davon aus, dass Ihr die Karte wie beispielsweise in Donnersbergbahn oder Alsenztalbahn besser hin bekommt. Hier auch noch die Namen der anderen Strecken die die vlexx-Bahn bedient: Bahnstrecke Alzey–Mainz, Mainbahn, Nahetalbahn. Vielen Dank schon vorab viele Grüße kandschwar (Diskussion) 17:04, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Da es aktuell keine schöne und brauchbare Karte zum Karlsruher Straßenbahnnetz gibt, hätte ich einen Kartenwunsch (okay, streng genommen sind es sogar drei). Ich wünsche mir eine Karte des kompletten Stadtbahnnetzes, eine Karte des Straßenbahnnetzes (Stadtbereich Karlsruhe) und noch eine kombinierte Karte aus dem kompletten Stadt- und Straßenbahnnetz. -- Denis92 (Diskussion) 16:26, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Solange in Karlsruhe am Netz gebaut wird, sodass es sich dauernd ändert, wäre das eine ziemlich wartungsintensive Aufgabe. NNW19:24, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Naja, bei den aktuellen Baustellen werden die bisher oberirdischen Schienen eigentlich auf gleicher Stelle nur unter die Erde verlegt. Der Netzplan ist damit größtenteils der gleiche, wie vor der Baumaßnahme. -- Denis92 (Diskussion) 21:41, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ein aktueller Linienplan würde bspw. keine Linie in der Ettlinger Straße zeigen. Außerdem ändern sich ständig die Linienverläufe. So gibt es die 5 im Moment in zwei Teilabschnitten. NNW10:38, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Geschichtskarten
Tibet
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren18 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eben nicht Tibet 1940
Auf meiner Festplatte wartet ein fast fertiger Artikel zu dem von 1912 bis 1951 bestehenden tibetischen Staat. Der soll natürlich mit einer Karte illustriert werden. Jetzt fiendt sich auf Commons eine Karte, die behauptet, das damalige Tibet darzustellen. Bei genauerem hinsehen stellt man aber fest das die Karte nur die heutigen Verwaltunggrenzen zeigt. Weltbewegend sind die Unterscheidungen zwar nicht, aber schön wäre es schon wenn eine genauere Darstellung hier und in die anderen Sprachversionen reinkäme. Fundierte Quelle habe ich als PDF.--Antemister (Diskussion) 23:43, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, das ist Wunschdenken der Tibetaktivisten. Das dort beschriebene "historische Tibet" ist das von Tibetern bewohnte Gebiet, welches damals aber nicht vom Kashag (der tibetischen Regierung) beherrscht wurde. Das damalige Staatsgebiet ist nur in Amdo/Qinghai/Kokonur unwesentlich größer das das heutige ATG. Hab ja Commons schon durchsucht und nichts passendes gefunden.--Antemister (Diskussion) 15:53, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Roxanna:, wo war das damalige Tibet kleiner als das heutige ATG? Beziehst du die auf die Provinz Xikang, die nur z. T. unter chinesischer Kontrolle war? Die Grenze zwischen China und Tibet verlief damals etwa am Jangtse, mit diverden kleineren Verschiebungen. Recherchen dazu sind im Gange, aber das geht weit über diesen Wunsch hinaus.--Antemister (Diskussion) 23:46, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nach Osten hin. Die Ostgrenze lag am Tanggula-Pass (etwa 92. Längengrad), mehrere meiner historischen Atlanten zeigen das Gebiet östlich davon als nicht zu Tibet gehörig. Ob das Gebiet dahinter unter Kontrolle einer chinesischer Zentralregierung oder regionaler Warlords war, ist dabei letztlich irrelevant, die Karten zeigen es außerhalb der damaligen Grenzen Tibets, und nur um die soll es in der Karte ja wohl gehen.--Roxanna (Diskussion) 21:28, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sikang
Na ja, unter Kontrolle der Zentralregierung war damals wenig. Was du hier meinst ist die damalige, recht fiktive Provinzeinteilung der republikanischen Regierung, die hier wie auch in anderen Gebieten des Landes nicht allzuviel mit den realen Machtverhältnissen zu tun haben musste. Aber darum geht es hier nicht, ich brauche für meinen Artikel nicht mehr als eine einfache Lagekarte im TUBS-Stil, die die realen Machtverhältnisse darstellt. Über die Details der Grenzverschiebungen zwischen 1912 und 1950 recherchiere ich gerade, weitere Quellen sind willkommen.--Antemister (Diskussion) 23:45, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Fachliteratur, primär Goldstein, der Karten zu Grenzverschiebungen nach bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen tibetischen Truppen und chinesischen Warlords zeigt. Leider nur für Kham, wie es in Amdo aussah, da bin ich schon lange am Suchen, habe aber noch nichts rechtes gefunden. Siehe en:Qinghai–Tibet War. Im übrigen kenne ich naürlich auch Atlanten, die die von dir genannte Provinzeinteilung zeigen.--Antemister (Diskussion) 12:36, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Eine der auf Qinghai–Tibet War angeführten Quellen zeigt sogar eine Karten, die die damalige Grenze darstellt. Der Artikel selbst erwähnt ja auch, daß die Tibeter aus dem Gebiet vertrieben wurden. Also gehörte es fortan nicht mehr zu Tibet. Als Vergleichskarte habe ich aber noch ein Vormarsch der chinesischen Kommunisten gegen die Kuomintang 1946-1950. Bevor Sie im Oktober 1951 auch Tibet besetzten, vertrieben sie bis März 1950 aus Xikang Kuomintang-Sympathisanten, nicht Tibeter. --Roxanna (Diskussion) 10:33, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Habe sie bekommen, interessant ist die Darstellung, unterscheidet sie doch von den üblichen Darstellungen der Grenzen Tibets, zeigt aber bzgl. Sikang nicht die fiktiven Provinzgrennzen. Ihc behalte das mal im Auge und suche weiter zu der Thematik, dauert aber einige Wochen. Das verlinkte Buch habe ich gerade da, es hat aber wenig zu dem Thema drin.--Antemister (Diskussion) 23:02, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bayern im 10 Jhd.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sollte der Ausschnitt nicht ein anderer sein, damit man den Zipfel Oberpfalz noch ordentlich mit drauf bekommt? Schau doch auch mal, ob wir nicht schon eine passende Karten-Grundlage haben, die man nur zurechtschneiden muss. Gerade in Mitteleuropa gibts da schon sehr viel. --Don-kun • Diskussion20:52, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe beide Wünsche zusammengelegt und hierher sortiert, passt noch am Besten. Von meiner Seite gibts erst etwas, wenn das Thema abgeschlossen ist, also die eine Weile Schlacht vorbei. Dann weiß man was wichtig ist und was in eine vernünftige Karte hinein muss. Dann kann man ein paar wenige Karten mir allen wichtigen Infos zur Schlacht erstellen, vorher wird es nur Flickwerk. Ich denke das sehen andere auch so. --Don-kun • Diskussion22:19, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
ich würde mir Karten der Geschichte Südostasiens wünschen, die sich an folgenden Vorlagen orientieren:
Indochina um 1540 - soll in den Artikeln Königreich Ayutthaya, Lan Xang und Lan Na eingesetzt werden; Die bislang in Königreich Ayutthaya eingesetzte Datei:Southeastasia 1380 map de.png ist recht grob und bildet ganz Südostasien und nicht nur Indochina ab, die Ausdehnung der jeweiligen Einflussgebiete kann deshalb ohne Vergrößerung nur ungefähr erkannt werden, die politischen Verhältnisse auf den Sundainseln und den Philippinen hatten aber für Ayutthaya, Lan Xang und Lan Na keine größere Relevanz; die in Lan Xang eingesetzte Datei:Map-of-southeast-asia 1400 CE.png erscheint mir dagegen historisch nicht ganz korrekt: Die Grenzverläufe orientieren sich – wie es scheint – stark an den Grenzen heutiger Staaten, was nicht dem Stand der historischen Forschung entspricht - es gab damals keine fixen Grenzen sondern eher Einflussbereiche, deren Grenzen aber nicht exakt festgelegt waren - insbesondere die nordwestliche Ausdehnung Vietnams in das nicht von Vietnamesen besiedelte schwer zugängliche Bergland möchte ich stark in Zweifel ziehen: dafür, dass dieses damals schon von Vietnam kontrolliert worden sein soll, gibt es meines Wissens keine Belege; in der in Lan Na eingesetzte Datei:Location Lanna (under King Tilok).png sind überhaupt keine Orte eingezeichnet, außerdem ist schleierhaft auf welche Quelle diese detaillierten Grenzverläufe gestützt sind, nach der mir bekannten Literatur ist eine so exakte Bestimmung von "Grenzen" nicht historisch nachweisbar; die von mir gewünschte Karte wird dagegen von der Cornell University verwendet und entspricht auch der Ausdehnung der Einflussgebiete, wie sie in David K. Wyatt: Thailand. A Short History. 2004, S. 75, gezeigt wird.
(Anmerkungen: 'Lan Xang' sollte in Übereinstimmung mit dem hiesigen Artikel mit 'X' geschrieben werden anstatt mit 'S'; 'Ayutthaya' sollte ebenfalls so geschrieben werden wie im Artikel hier; Vientiane (in der Vorlage "Viang Chan") sollte 'Vieng Chan' oder (wenn genug Platz ist, ohne dass es unübersichlich wird) 'Vieng Chan (Vientiane)' geschrieben, dasselbe gilt auch für die zweite Karte; Hanoi sollte in beiden Karten 'Thăng Long' oder 'Thăng Long (Hanoi)' heißen; idealerweise sollten Bangkok und Phnom Penh anders gekennzeichnet werden als die anderen Städte, weil sie damals noch nicht bestanden (jedenfalls nicht als bedeutende Städte); ebenfalls idealerweise könnten als westliche Nachbarn noch das Königreich Pegu unter der Taungu-Dynastie und das Königreich Ava eingezeichnet werden, als Vorlage könnte diese Karte von Birma um 1545 dienen; als Hauptstadt Kambodschas sollte en:Longvek verzeichnet werden; wenn sich noch mehr Orte einzeichnen lassen, ohne dass es unübersichtlich wird, wäre toll, wenn Jinghong (als "Chiang Hung"), Keng Tung, Lampang, nl:Xhieng Khuang (stad), (als "Xieng Khwang"), Nakhon Phanom, Phitsanulok, Lop Buri, Suphan Buri, Dawei (als "Tavoy"), en:Tanintharyi (als "Tenasserim"), Nakhon Si Thammarat und Pattani verzeichnet werden könnten)
(Anmerkungen: 'Lopburi Kingdom' sollte besser 'Königreich Lavo' heißen, weil dies der historische Name ist, der auch zumeist in der Literatur verwendet wird; Bangkok und Phnom Penh sollten wiederum anders gekennzeichnet werden, weil sie damals noch nicht existierten, sondern nur der besseren Orientierung dienen; idealerweise könnten noch die westlichen Nachbarn Königreich Myinsaing und Rāmaññadeśa eingezeichnet werden, als Vorlage könnte diese Karte von Birma um 1310 dienen; Hier wäre es optimal, wenn zusätzlich noch Jinghong (als "Chiang Hung"), Keng Tung, Chiang Rai, Phayao, Thakhek (als "Sikhottabong"), Roi Et, Si Satchanalai, Kamphaeng Phet, Martaban, Suphan Buri und Nakhon Si Thammarat verzeichnet werden könnten, aber nur wenn es nicht auf Kosten der Übersichtlichkeit geht. Luang Prabang sollte (auch) mit seinem historischen Namen "Xieng Dong Xieng Thong", eventuell (wenn platzmäßig möglich) zusätzlich zum heutigen Namen)
Wenn sich jemand findet, der Spaß daran hat, diese Karten zu erstellen, würde ich mich sehr freuen und wäre dafür sehr dankbar. Wenn es nicht viel zusätzlichen Aufwand macht, könnte man ja bei der Gelegenheit gleich noch je eine englisch beschriftete Version erstellen, die dann in zahlreichen Artikeln der en.wikipedia eingesetzt werden könnten, sodass ein Nutzen für sehr viele Leser gegeben wäre. --Bujo (Diskussion) 19:52, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Bujo, ich hatte die Kartenserie zu Südostasien erstellt (nicht nur File:Southeastasia 1380 map de.png, sondern auch File:Southeastasia 1317 map de.png und das garnicht richtig fertige File:Südostasien 1450.svg). Da dir diese vom Stil zusagen, würde ich vorschlagen, die Serie für Ende des 13. Jhd. und 1540 fortzusetzen. Scans aus dem zu Grunde liegenden "Historical atlas of South-East Asia" habe ich auch für diese Zeiten. Da es sich um svg-Dateien handelt, kann ich auch Ausschnitte für Indochina anfertigen, die ein paar mehr Details bieten. Ich werde allerdings erstmal nicht dazu kommen, weil noch anderes anliegt. --Don-kun • Diskussion12:46, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Don-kun: Das wäre wirklich toll, wenn du das machen könntest. Egal wann, ich wäre schon sehr froh, wenn es diese Karten irgendwann gäbe. Ich finde deine Karten in der Tat optisch sehr ansprechend und vor allem übersichtlich. Wenn sich noch detailliertere Ausschnitte daraus machen ließen (etwa nur das südostasiatische Festland, ohne die Inselwelt) wäre das optimal.
Ein kleiner Kritikpunkt (wahrscheinlich weniger an deiner Arbeit als an J.M. Pluviers Historical atlas (der mir allerdings nicht vorliegt)) bezieht sich allerdings auf die Grenzziehung bzw. Einfärbung in den Hochländern. Diese eindeutig dem einen oder anderen "Staat" zuzuordnen halte ich für anachronistisch. Er konnte 1995 noch nicht spätere Veröffentlichungen wie Jean Michauds Mountain Minorities in the South-East Massif (2000), Willem van Schendels Geographies of knowing, geographies of ignorance (2005) oder en:James C. Scottsen:The Art of Not Being Governed (2009) kennen und berücksichtigen, die – vereinfacht gesagt – aussagen, dass die Völker der südostasiatischen Hochländer ihre eigenen Gesellschaften hatten (die von außen oft als rückständig oder primitiv angesehen wurden) und nie wirklich von den tieflandsbasierten "Staaten", die sie umgaben, kontrolliert wurden, weil ihr Lebensraum zu unzugänglich und oftmals für die "Staaten" einfach uninteressant war. (siehe dazu in der en.wp die Artikel en:Zomia (geography) und en:Southeast Asian Massif). Im Nordwesten des heutigen Vietnams gab es etwa noch bis 1954 (!) die weitgehend autonomen fr:Pays Taï, deren Stammesfürsten auch von der französischen Kolonialmacht anerkannt und weitgehend in Ruhe gelassen wurden. In der Hinsicht erscheint es mir sehr zweifelhaft, dass dieses Gebiet ausgerechnet 1317 schon von Dai Viet kontrolliert gewesen sein soll. Hier erschienen mir graue Zonen (wie in diesenKarten) passender. --Bujo (Diskussion) 14:31, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Flagge und Fluss ändern
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
user:Pölkkyposkisolisti merkte dann noch an: "Die Neiße fehlt, SU war damals alliierte Macht, USA und GB sind kaum unterscheidbar, die 8. Gardearmee war weiter südlich, die 3. Stoßarmee weiter westlich. Die erste Gardepanzerarmee stand im Zentrum Berlins. Die 16. Luftarmee fehlt völlig. Die 5. Stoßarmee war in Nauen, nicht im Nordosten Berlins "
Außer Rumänien niemand. Wenn jemand eine vernünftige Quelle für die Position der Armeen am 10. Mai nennt, könnte man eine vernünftige Karte mit vernünftiger Projektion erstellen. Die Notwendigkeit der Neiße sehe ich nicht, viele mittelgroße Flüsse sind nicht eingezeichnet. NNW10:50, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Anhand der Neiße kann man die "spätere" (also jetzige) deutsch-polnische Grenze erkennen, ohne sie einzuzeichnen. Ich habe ja als Literaturstipendium die Werke von Kershaw, da werde ich mal nachsehen, was ich über die Armeen herausfinden kann. Daß die 1. Gardepanzerarmee den Reichstag erobert hat, steht außer Frage. Einiges findet sich hier. Es kann allerdings etwas dauern, bis ich alle Bücher durch bin. --Pölkky11:31, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die auf der png-Datei vorhandene Lage der Flüsse Chemnitz, Zwickauer und Freiberger Mulde sowie Zschopau wäre natürlich toll, wenn man die beibehalten könnte.--scif (Diskussion) 20:07, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte Positionskarten von so kleinen Gebieten nach wie vor für problematisch, weil immer weniger Leser etwas damit anfangen können. NNW09:34, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Zwei von ihnen liegen gar nicht im Ausschnitt. Warum dann nicht lieber eine spezielle Karte für diese Orte, wenn es denn einen Artikel dazu gibt? NNW11:08, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Na dann muß ich mal weiter ausholen. Die Karte wäre eine Veranschaulichung zum weitesten Vordringen der Amerikaner bei Kriegsende überhaupt. Die Positionen um Mittweida wären die östlichsten in Deutschland im gesamten 2. Weltkrieg, ein Fakt, der bisher noch nicht wirklich breit in der Geschichtsschreibung thematisiert wurde. Grenzlinie war ja eigentlich die Zwickauer Mulde. Mit Trebsen und Grimma wollte ich nun verdeutlichen, das weiter nördlich das Vordringen nicht so weit war, auch südlich von Chemnnitz nicht, zumal dort bald die Freie Republik Schwarzenberg angrenzt. Ich habe kein Problem damit, wenn ganz Westsachsen und ein Streifen 10 km östlich der vereinigten Mulde drauf ist, Zschopau, Freiberger Mulde Chemnitz und dann südlich von Chemnitz westlich der B 95. Größere Karten halte ich immer für problematisch, wie will man sonst halbwegs detailliert verschiedene Ortschaften einbringen? Was die Leser damit anfangen, nun du magst da sicher deine Erfahrungswerte haben, aber ich wehre mich dagegen, deswegen das Niveau runterzuschrauben. Fakt ist, das wir relativ wenig regionale Karten haben. Korrigier mich, wenns anders ist. --scif (Diskussion) 12:10, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Gegen regionale Karten habe ich nichts einzuwenden, ich sprach von regionalen Positionskarten. Gerade Frontlinien lassen sich mit Positionskarten nicht vernünftig darstellen, da wäre eine herkömmliche Karte besser und der Ausschnitt könnte dem Thema entsprechend angepasst werden. NNW13:01, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag ist, eine thematische Karte zu erstellen, in der alle Orte, aber auch die Frontlinien und die Freie Republik Schwarzenberg eingezeichnet werden. NNW19:16, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wunderbar, nur bin ich da bissl hilflos und ich mag das nicht, ohne große Zuarbeit Dinge fordern/wünschen zu wollen, also ich als Bittsteller. Reden wir doch mal konkret: was wird benötigt?--scif (Diskussion) 11:27, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nötig wäre, den Ausschnitt zu definieren (äußerste Orte im Norden, Süden, Westen, Osten), die Orte/Gewässer/usw. zu nennen, die gezeigt werden sollen, und eine Vorlage für den Frontverlauf. NNW18:11, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Also ich fang mal an: ALs begrenzung Leipzig-Riesa-Olbernhau-Klingenthal. Das müßte ungefähr ein Rechteck ergeben. Als markante Städte zur Orientierung könnten Chemnitz, Leipzig und Zwickau verzeichnet werden. Gewässer wären zwingend Mulde, Zwickauer und Freiberger Mulde, Chemnitz, Zschopau und die Talsperre Kriebstein zu nennen. Orte wären im Norden die Städte an der Mulde ab Wurzen, also Trebsen, Grimma, Colditz, dann Leisnig, Waldheim, Weißthal, Dreiwerden,usw. Ich hab da einige schon in oben dargestellten BNR drin stehen. Vorlage für den Frontverlauf weiß ich momentan nicht was gemeint ist.--scif (Diskussion) 22:29, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ein kleiner Vorschlag noch. Nach Norden sollte unbedingt Torgau mit drauf, da der Ort ja irgendwie doch eine gewisse historische Bedeutung hat. Liesel09:37, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Von Front"linie" wird man nicht sprechen können. Aber es sollte wahrscheinlich darstellbar sein, zu welchem Zeitpunkt die allierten Truppen welchen Ort erreichten. Daraus kann man dann auch ungefähr ableiten, welche Orte zum 8. Mai von Russen/Amis besetzt waren und welche noch nicht. Liesel09:41, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das kann man schon fast herausragend nennen. Daraus ein Abschnitt in vergrößerter Form und das sieht gar nicht schlecht aus. Man sieht nördlich von Chemnitz das Übersetzen über die Zschopau, das Verharren vor Chemnitz und weiter südlich das Stehenbleiben an der Zwickauer Mulde. Hier wäre zu klären, inwieweit da die Freie Republik, zu der es übrigens auch noch keine Karte gibt, eine Rolle spielt. Was Frontlinie betrifft: was ich bisher so gelesen habe war die Mulde klar als Linie definiert, scheinbar gabs aber Unstimmigkeiten welche Mulde. Dann war evtl ein planvolles Zurückgehen der dt. Truppen hinter die Zschopau bekannt, was Patton dazu ermunterte, nachzustoßen. Ursprünglich dachte man an ein Aufeinandertreffen mit den Sowjets im Raum Dresden. Aus Angst vor quasi friendly fire blieb man dann irgendwann stehen und vereinbarte Leuchtsignale, um sich zu verständigen. Im Prinzip hatten die Amis um den 20-25.April ihre Endstellungen erreicht, danach warteten sie auf die sowjet. Truppen, die sich je nach Lage durchkämpften oder Städte wie Döbeln kampflos nahmen. Letzten Endes wurde Mittelsachsen erst in der ersten Maiwoche von sowjet. Truppen erreicht.--scif (Diskussion) 10:51, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn sie jemand hätte, könnte man daraus die Vorstoßrichtungen der Alliierten entnehmen. Alles andere würde eh anders hergestellt werden, sodass das urheberrechtlich unproblematisch wäre. NNW17:48, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Divisionsstandorte des Deutschen Kaiserreichs
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es gibt den Artikel Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich).
Ich fände es gut, wenn in diesem Artikel noch eine Karte integriert werden würde, welche die Divisionsstandorte des deutschen Heeres zum Zeitpunkt 1914 wiedergeben würde.
Es geht um folgende 51 Divisionen:
die regulären Divisionen 1 bis 42,
die bayerische 1. bis 6. Division
und die drei Gardedivisionen
Die dazu benötigten Daten kann man den einzelnen Artikeln der einzelnen Divisionen ableiten:
Bei Divisionen, welche sich über mehrere Standorte verteilen ( z.B. die obige 2. Division ) wäre es ideal, wenn auf der Karte dann eine Art Umrandung ("Kreis" oder ähnliches) Verwendung finden würde, welche alle Einzel-Standorte ( in obigen Beispiel DREI Standorte ) umspannt.
Wäre dankbar, wenn Ihr Euch der Sache annehmen könntet.
Die Beispielkarte zeigt bereits einen beispielhaften Fehler: Die Provinz Qinghai wird dem tibetischen Sprachgebiet zugeordnet. Dem ist jedoch mitnichten so. Mehr als die Hälfte dieser Provinz macht der Bezirk Haixi aus, und in diesem Bezirk müssen sich Tibeter und Mongolen die Autonomie teilen. Doch auch in diesem Bezirk machen Han-Chinesen einen größeren Bevölkerungsanteil aus als Tibeter und Mongolen zusammen. Im Bezirk Haibei gibt es mehr Hui als Tibeter. Insgesamt stellen Chinesen in der gesamten Provinz die Bevölkerungsmehrheit, sie als tibetisches Sprach oder Siedlungsgebiet einzuordnen, wäre daher falsch. Bestenfalls könnte man chinesisch-tibetisch schraffieren. So müßte man es dann eigentlich auch mit der gesamten Inneren Mongolei machen, denn auch dort gibt es trotz der mongolischen Autonomie mehr Chinesen als Mongolen. --Roxanna (Diskussion) 21:38, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Na ja, sie ist weniger schlecht als andere. Das Problem bleibt aber. Entweder man stellt eine Karte her, die nur die Verbreitung der NIcht-Han-Minderheiten zeigt, dann muß die Karte auch so dargestellt werden. Oder man nimmt das mit Abstand größte Volk Chinas eben doch in die Karte auf, dann bestehen die obengenannten Probleme mit den als Beispiel genannten Regionen in Qinghai und Innere Mongolei weiter. Die derzeitige Karte aus Le dessous des cartes erweckt ja den Eindruck, Qinghai wäre teilweise weder von Chinesen noch von Tibetern bewohnt, und die Innere Mongolei vorrangig von Mongolen. Aber wie gesagt, der größte Bezirk Qinghais, der mehr als die Hälfte ganz Qinghais ausmacht, hat eine Han-Mehrheit und nahezu die gesamte Innere Mongolei auch. Lange Rede, kurzer Sinn: es gibt meines Erachtens zwei Möglichkeiten
(a) Man zeichnet nur die Minderheiten und bezeichnet die Karte so. Dann aber bracht man für jede Minderheiten zwei Farben bzw. eine helle und eine dunkle Variante der diese Minderheit darstellenden Farben, nämlich dunkler für die Gebiete, in denen dieses Volk die Mehrheit stellt und heller für jene Gebiete, in denen sie gegenüber Han-Chinesen oder anderen Völkern die Minderheit sind - im Falle der Tiber eben z.B. dunkelrot für das eigentliche Tibet und einen Teil Qinghais, rosa für die die genannten Gebiete Qinghais.
(b) Man zeichnet die Han-Chinesen mit ein, z.B. gelb, und stellt jene Gebiete, in denen die anderen Völker gegenüber den Chinesen nur noch eine Minderheit bilden, als gestreift ein - den Großteil Qinghais demnach rot-gelb gestreift. Auch der größte Teil der Inneren Mongolei wäre dann gestreift. --Roxanna (Diskussion) 16:54, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Man könnte auch die Verbreitung der jeweils Mehrheitsethnie einzeichnen und zusätzlich für jede Region noch ein Tortendiagramm, das die Zusammensetzung angibt. --Don-kun • Diskussion19:03, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bevor man sich an eine Umsetzung mahct müsste erstmal klar sein was die Karten eig. zeigen sollen, und wie genau man sie auflöst. Was die derzeitige Karte darstellt, ist eher das Wunschdenken nationaler Bewegungen mit ihren perfekt homogenen Siedlungsgebieten. Vorschlag a) halte ich daher für viel angebrachter - jeder kann sich denken, dass der Rest Chinas von Han bewohnt wird. Aber selbst dann bekommt die Karte Schlagseite wenn es um Westchina geht: Die Han konzentrieren sich in den Städten, während Mongolen und Tibeter auf dem Land leben. Dann taucht z. B. Qinghai als überwiegend chinesisch auf, obwohl die absolute Mehrheit der Han in Xining lebt. Aber selbst wenn man auf Bezirksebene auflöst, bleibt es kompliziert, vgl. Haixi. Die von Don-kun genannten Tortendiagramme sind für eine seriöse Karte wohl unabdingbar, auch wenn sie damit immer noch nicht wirklich gut wird. Gibt es denn für China schon eine vektorisierte Karte, die bis auf die Bezirke auflöst? Das würde die Erstellung einer guten Karte wesentlich erleichtern.--Antemister (Diskussion) 14:52, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Verbreitungskarten Gleithörnchen
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi ihr,
vor einigen Wochen habe ich den Bereich der Artikel zu allen Gleithörnchenarten abgeschlossen, sodass man diesen Bereich nun systematisch mit Verbreitungskarten auffüllen könnte. Bei einigen der Arten gibt es bereits Verbreitungskarten, wenige sind nur punktuell nachgewiesen (wie setzt man das via Verbreitungskarte um?) und andere sind endemische Inselarten.
Für alle Arten lassen sich theoretisch die IUCN-Datensätze nutzen; allerdings scheinen die nicht für alle Arten verfügbar (oder der Map-Viewer funktioniert bei meinem Dorfnetz nicht), in den Fällen könnte ich Scans der Verbreitungsgrafiken im Thorington zur Verfügung stellen.Für die Riesengleithörnchen hat Benutzer:Uwe Dedering bereits Karten erstellt. Hier fehlt nur noch:
Beim Bhutan-Riesengleithörnchen ist das Verbreitungsgebiet an der Südgrenze des Himalaya leider nur relativ undeutlich erkennbar, kann man dort evtl etwas dunkler nachfärben?
Ich würde vorschlagen, bei der Be-Kartung systematisch durch die Gattungen zu gehen - sie sind alle in dem Artikel Gleithörnchen verlinkt, insgesamt sind es 44 Arten in 15 Gattungen. Ich fände es prima, wenn sich jemand findet, der Lust dazu hat und evtl. danach auch mit den Riesenhörnchen etc. weitermacht.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Seid gegrüßt,
Ich habe den Artikel Einheitsbäume angelegt, bei dem es um ein Projekt geht, bei dem Deutschlandweit je drei Bäume gepflanzt werden, die an die Wiedervereinigung erinnern sollen. Dies wurde laut Quelle SDW bereits in 180 Orten gemacht. Eine Auswahl dieser Orte habe ich als Aufzählung in den Artikel übernommen, was aber nicht wirklich schön ist. Ich würde mir dort eine Übersichtskarte wünschen, wo die Standorte auf einer Deutschlandkarte makiert sind, um die Verteilung auf ganz Deutschland zu dokumentieren. Besonders schön wäre es, wenn weitere Orte nach und nach ohne größeren Aufwand ergänzt werden könnten (sofern das überhaupt geht). Könntet Ihr mir da helfen?--Tumelum un sien Sabbel-Bude09:11, 11. Dez. 2014 (CET)
P.S.: Ich spare mir jetzt die Angabe aller Orte hier. Diese finden sich in der genannten Quelle unten. Vielen Dank.Beantworten
eine punkthafte darstellung lässt sich gut mit einer positionskarte machen, allerdings stößt das bei der anzahl an koordinaten an grenzen. du kannst da eine deutschlandkarte nehemen, oder wenns zu voll wird bundesländerkarten. das gute ist man kann sie jederzeit problemlos bearbeiten und markierungen hinzufügen. --Wetterwolke (Diskussion) 16:11, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es viele Punkte darzustellen gibt, kann man sich auch der Vorlage {{All Coordinates}} bedienen, wie sie z.B. in der Liste der Einschlagkrater der Erde zur Anwendung kommt. Durch diese wird rechts oben ein Link "Karte mit allen Koordinaten: OSM oder Bing" eingeblendet, mit dem alle im Artikel aufgeführten Koordinaten in den entsprechenden Diensten angezeigt werden können. --Chumwa (Diskussion) 07:33, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
NOCH NICHT IN DIE UNTERKATEGORIEN EINSORTIERT
Winterhärtezonen
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hat jemand Lust, eine Karte der Winterhärtezonen Mitteleuropas zu erstellen? Vorlagen lassen sich ergoogeln, die beste, die ich bisher fand, ist auf [15]. Die Kategorie dafür wäre
Auf der von dir verlinkten Seite findet sich die Bemerkung "Die Karten zu den Winterhärtezonen wurden mit freundlicher Genehmigung der Autoren W. Heinze und D. Schreiber übernommen aus Andreas Bärtels, Enzyklopädie der Gartengehölze, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2001." Möchtest du nicht mal beim Verlag oder den beiden Herren direkt anfragen, ob sie die Karte nicht auch der Wikipedia zur Verfügung stellen wollen? --Chumwa (Diskussion) 20:06, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann es zumindest versuchen. Den Verlag habe ich soeben angeschrieben. Falls ich Kontakt zu den Autoren bekomme, und von diesen eine Aussage wegen möglicher Freigabe der Karte(n) unter einer für uns brauchbaren Lizenz, melde ich mich hier wieder. --Neitram✉13:36, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten