Diskussion:Sophie Scholl
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Volksgerichthof bzw. Gerichtsbarkeit in Rothemunds Sicht
Das Format des Geschichtsthrillers, das sich authentischer Dokumente bedient, hält leider nur bis zu den Grenzen des Gerichtes, das was es verspricht. Plötzlich scheint sich die junge Idealistentruppe ins König bayrischen Amtsgericht verirrt zu haben, Klamotte statt Gefährlichkeit von Unrechtsjustiz ist durch falsche Kamerarahmen und ebensolches Agieren von Justiziablen in falschen Talaren ( das Kardinalrot der Karlsruher Demokraten kann nur einem Ostler erscheinen ) in eine verkleinerte Machtdemonstration verschoben worden. Die Richter der NS Zeit bezogen sich in Ritual und Regelsystem auf einen Unrechtsstaat, Rothemund hat sich wohl dieses nicht klar gemacht, sondern setzt auf Popanze der Gerichtsbarkeit allgemein, also jetzt und immerd (g)ar. Schade das die wertvolle Geschichte der Widerstandkämpfer durch diese Fehlsicht an Gewicht und Relevanz verliert. Klittern im paedagogischen Sinne von Demokratie macht Sinn wäre ein legitmes Mittel, aber diese fatale Darstellung von konstituierten Unterschieden der Systeme heisst Nihilismus und ist wirklich blöde.--88.77.219.15 15:20, 25. Aug. 2008 (CEST) [( eastern burnt out production)] )
Völlig fehlt die juristische Aufarbeitung nach 1945 und die viel zu späte Rehabilitierung der Opfer in den 1990iger Jahren. Dazu gehört sicherlich auch ein Hinweis auf die heute vollkommen unverständliche Entscheidung des Bundesgerichtshofes nach 1950, den NS-Juristen zuzubilligen, dass zum Vorwurf der Rechtsbeugung nicht nur ein bedingter, sondern ein bestimmter, direkter Vorsatz hätte vorgelegen haben müssen. Da sich fast alle NS-Juristen damit rechtfertigten, sie hätten nur auf der Grundlage der bestehenden NS-Gesetze gehandelt, ist nach dem BGH-Urteil kein NS-Jurist mehr für seine Taten vor 1945 verurteilt worden.--(nicht signierter Beitrag von 84.135.147.166 (Diskussion) 19:17, 1. Nov. 2008 [CET))
Gesinnungsänderung
Ich hätte mal zum Artikel eine Frage: in diesem steht, daß sie im Frühjahr 1941 ihre persönliche Wendung hatte. Ich habe immer gedacht, daß sie hauptsächlich wegen der Erlebnisse ihres Bruders, welcher in einem Lazarett an der Ostfront tätig war, ihre Meinung geändert hatte. Und das kann ja nicht im Frühjahr 41 gewesen sein. Weiß einer mehr ? --Hedwig Klawuttke 22:07, 21. Feb. 2008 (CET)
- Sie wurde 1937 von der Gestapo verhaftet, verlor 1938 ihren Rang als Gruppenführerin im BDM und schrieb schon kurz nach Kriegsbeginn im September 1939: „Ich kann es nicht begreifen, daß nun dauernd Menschen in Lebensgefahr gebracht werden von anderen Menschen. … Sag nicht, es ist für´s Vaterland“[1]
- --84.157.220.42 23:27, 10. Mai 2015 (CEST)
Erwähnungen
Wie wäre es, wenn man Erwähnungen von Sophie Scholl hinzufügen würde? Das eine Art Liste mit Leuten entsteht, die sich auf Sophie und Hans Scholl beziehen und deren Ideogie vertreten? (nicht signierter Beitrag von 80.137.210.249 (Diskussion) 18:55, 29. Jun. 2008 (CEST))
Körperliche Folter ?
Hallo ! Hier ist Laotseuphilo von Wikipedia in französischer Sprache. In der Diskussion Seite von La Rose Blanche (Die Weisse Rose), gibt es die Frage, ob Sophie Scholl von der Gestapo foltern wurde. In diesem Buch (Seite 16) sagt man »Als Sophie Scholl hingerichtet wurde, hatte Sie ein gebrochenes Bein - die Gestapo hatte es ihr im Verlaufe des Verhoers gebrochen«. Aber in der englische Wikipedia-Artikel sagt man : the reports that she arrived at the trial with a broken leg from torture are false. Also wir suchen sichere Quellen, um das Artikel zu begründen. Können Sie uns helfen ? Danke !
(Entschuldigung für Fehler und für die „Grauseimkeit“ der Frage)--86.206.156.242 01:12, 6. Feb. 2009 (CET) (Diskussion hier)
Relevanz Scholls Frisur
Im Artikel steht "Sophie trug vorübergehend die Haare hinten kurz, vorne lang". Wenn das ein "Erkennnugszeichen" im BDM war oder ähnliches sollte es in den Artikel kommen, ansonsten halte ich Ausführungen zu Sophie Scholls Frisur für irrelevant--(nicht signierter Beitrag von 134.93.66.201 (Diskussion) 9. Februar 2009, 00:50 Uhr)
- Welche Frisuren dem BDM/NS passten, ist von unzähligen Fotos bekannt. Die meisten Fotos von Sophie Scholl zeigen Sie mit sehr individueller Frisur. Das war und ist relevant. --84.157.220.42 23:27, 10. Mai 2015 (CEST)
Nennungen
Die Drehbuchautoren der Filme sollten, den üblichen Standards folgend, genannt werden. - Bei der "Weißen Rose" ist das Mario Krebs und Michael Verhoeven - Bei "Sophie Scholl - die letzten Tage" ist das Fred Breinersdorfer gez. 1Holsteiner2 (09:29, 5. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Hans war nicht gegen Sophias Beteiligung an der Weißen Rose
Servus, laut der jüngsten Schwester Elisabeth war Hans nicht gegen Sophies Beteiligung an der Weißen Rose, sondern hat sie sogar um Hilfe gebeten, bevor sie nach München gezogen ist. Dies begründet Elisabeth mit der Tatsache, dass Sophie ihren Verlobten, Fritz Hartnagel schon auf der Fahrt nach München um 1000,- Reichsmark für 'einen guten Zweck' und um einen Stempel für ein Vervielfältigungsapparat-Bezugsschein bittet. (Quelle: Zeitzeugenbericht auf der Bonus DVD zum Film "Sophie Scholl - Die letzten Tage".) Deshalb schlage ich vor den folgenden Satz zu streichen: "Obwohl ihr Bruder Hans sie aus dem Zirkel der Widerständler gegen das nationalsozialistische Regime heraushalten wollte, gelang es Sophie, sich der Gruppe anzuschließen." vg, --Fred 17:27, 21. Mär. 2010 (CET)
Fettes Brot widmen Strophe Sophie Scholl
In dem Lied "Hörst du mich?" von Fettes Brot handelt die 2.Strophe von Sophie Scholl. Ich finde es wäre angebracht, das auch auf der Seite von Sophie Scholl anzumerken, so wie auf der Seite von Marvin Gaye, an den in der 1.Strophe gedacht wird. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.100 (Diskussion | Beiträge) 17:32, 30. Apr. 2010 (CEST))
- Fettes Brot hat sich auch in der Presse über diese Strophe und Sophie Scholl geäußert.[2]
- --84.157.220.42 23:27, 10. Mai 2015 (CEST)
artikel sophie scholl
In Hildburghausen gibt es eine Geschwister-Scholl-Straße. Die Geschwister-Scholl-Schule wurde wieder nach einem Fürsten zurückbenannt. --178.19.237.8 19:14, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Und befindet sich in jener Geschwister-Scholl-Straße.[3]
- Ist „besondere Häufung ... in der ehemaligen DDR“ eigentlich belegbar?
- Die Sophie-Scholl-Schule in Westberlin heißt seit 1946 so und wurde 1832 gegründet.[4]
- Es gibt noch mehr Sophie-Scholl-Schulen.
- Der Landtag von Baden-Württemberg hat seinen Rittersaal in Sophie-Scholl-Saal umbenannt.[5]
- Wenn Deutsche nach ihren Vorbildern gefragt werden, ist Sophie Scholl unter den zehn meistgenannten Personen.[6]
- --84.157.220.42 23:27, 10. Mai 2015 (CEST)
Need help expanding the plot summary for Sophie Scholl - Die letzten Tage
Please see my request here. --Richardshusr 18:39, 24. Sep. 2010 (CEST)
Taufname
Sophie Scholl hieß eigentlich nicht "Sophia Magdalena", was, so glaube ich, nur fälschlicherweise im Film "Sophie Scholl - Die letzten Tage" angegeben wird. Laut der Biografie von Barbara Beuys wurde Sophie Scholl am 10. Juli 1921 auf den Namen Lina Sofie getauft, nach ihrer Mutter und Großmutter. Sofie sollte ihr Rufname sein, sie selbst nannte sich als junge Frau Sophie. Angaben wie diese, die eigentlich auf vertrauenswürdigen Quellen beruhen sollten, werden hier zu oft nicht überprüft. (nicht signierter Beitrag von 91.114.246.161 (Diskussion) 15:44, 12. Okt. 2010 (CEST))
- Der Name "Sophia Magdalena" wird allerdings nicht nur im Film, sondern an vielen anderen Stellen angegeben: [7] (2005, S. 13), [8] (1983, S. 105), [9] (1983, S. 138), [10] (1977, S. 21), [11] (1968, S. 175). Hingegen wird "Lina Sofie" sonst nirgends erwähnt, und die Mutter hieß eigentlich "Magdalene" und wurde nur "Lina" genannt ([12]). Dennoch ist natürlich denkbar, dass "Lina Sofie" korrekt ist. --91.32.87.63 16:34, 12. Okt. 2010 (CEST)
Guten Tag, in diesem Falle sollte man die amtlichen Unterlagen zu Rate ziehen. In der Urteilsschrift und Begründung des Volksgerichtshofes ist aufgeführt:
2.) die Sophia Magdalena S c h o l l aus München, geboren in Forchtenberg am 9. Mai 1921,
Quelle: BArch ZC 13267/ Bd.8 - Abschrift des Originaldokuments in der Bundeszentrale für politische Bildung
Auch wenn es mal zu Fehlern in der Bürokratie kommt, so dürfte der gerichtliche Amtsapparat die jeweiligen Geburts-/ Taufurkunden herangezogen haben. Da "Lena" ja auch die Kurzform vom Magdalena sein kann, rührt sicher daher dieses Missverständnis/ diese Umbenennung. -- h_sapiens-s 88.73.87.153 19:35, 4. Dez. 2010 (CET)
- Wer sich die Mühe macht, und die Geburtsurkunde genau liest, wird feststellen, dass dort Sofie tatsächlich mit "f" geschrieben wurde. (nicht signierter Beitrag von 62.224.185.108 (Diskussion) 15:16, 4. Jan. 2014 (CET))
- Bei der Gemeinde Forchtenberg dürfte man diesbezüglich wohl keine Auskunft bekommen, evtl. beim Pfarramt, wenn Frau Scholl getauft wurde, dann müsste dort auch auch evtl. die Taufurkunde oder der Name im Taufregister vorhanden sein. --H.A. (Diskussion) 13:56, 24. Jan. 2015 (CET)
Als Quelle habe ich leider nur meine Erinnerung und eine "verunstaltete" Erinnerungsplatte. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Waldkirch hatte bei seiner Benennung die jüngere Schwester anwesend. Bei der Enthüllung des Gedenksteines sagte diese, dass Sofie mit "f" (nicht wie auf der Bronzeplatte) mit "ph" geschrieben wurde. Dies wurde nachträglich geändert, was man anhand des unstimmigen Zeichenabstandes bis heute sieht. Wenn jemand die Geburtsurkunde beibringen könnte, wäre es schön diesen historischen Schreibfehler aufzuklären. --Robert (Diskussion) 15:22, 3. Okt. 2014 (CEST)
Roland Freisler
Hallo. Ich bin dafür, dass Bild von Roland Freisler aus dem Artikel zu entfernen. Außer dass er Scholl verurteilt hat, hat er nichts weiter mit ihr zu tun. Einen Link zu seinem Artikel existiert ja. LG --BlackSophie 15:33, 11. Mai 2011 (CEST)
- Ja, was soll das Bild von Freisler? --84.157.220.42 23:27, 10. Mai 2015 (CEST)
Bitte Hamburg ergänzen (Artikel für IPs gesperrt).
Im Abschnitt "Leben" werden Städte genannt, wo die Flugblätter der Weißen Rose ebenfalls verbreitet wurden. In der Aufzählung fehlt Hamburg. Selbst wenn es sich nicht um eine vollständige Aufzählung handeln sollte, wäre es sinnvoll Hamburg zu ergänzen, da es den Artikel "Weiße Rose Hamburg" gibt (auch wenn der Name nach 1945 geprägt wurde).
Sowohl über Hans Leipelt als auch über Traute Lafrenz kamen Flugblätter der Weißen Rose nach Hamburg und wurden dort weiterverbreitet. http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Rose_Hamburg
Änderungsvorschlag: Die Mitglieder der Weißen Rose verschickten ihre Aufrufe, legten sie in Telefonzellen und in parkende Autos und gaben sie zur Verteilung an Kommilitonen in andere Städte. Im Januar 1943 war Scholl erstmals an der Herstellung eines Flugblattes beteiligt. Die auch in Köln, Hamburg, Stuttgart, Berlin und Wien verteilten Flugschriften verursachten Aufsehen und führten zu einer intensivierten Fahndung nach den Urhebern. Im Februar vermutete die Geheime Staatspolizei (Gestapo) die Autoren der Flugblätter in Münchner Studentenkreisen. Mitte Februar 1943 wurde das sechste Flugblatt fertiggestellt und mit dem Aufruf versandt, das NS-Regime zu stürzen und ein „neues geistiges Europa“ zu errichten. Durch Helmuth James Graf von Moltke gelangte das Flugblatt nach Großbritannien. Im Herbst 1943 wurde es dort nachgedruckt, von britischen Flugzeugen über Deutschland abgeworfen und durch den Sender BBC verbreitet.
Außerdem fände ich es hilfreicher bei den Städten die entsprechenden Gruppen-Artikel zu verlinken (der beteiligten Gruppen) und nicht die die Stadt-Artikel. Für Berlin wäre das http://de.wikipedia.org/wiki/Onkel_Emil , für Hamburg "Weiße Rose Hamburg" (s.o.), bei den anderen kenne ich mich nicht aus.
--- CoxOrange (nicht signierter Beitrag von 84.46.30.5 (Diskussion) 22:48, 22. Jan. 2013 (CET))
Korrekturen
Bitte korrigieren:
Abschnitt "Leben":
„ ... durch ... ihren Vater Robert Scholl, einen Liberalen, ...“
"Entschlossen zu öffentlicher Kritik (hier kein Komma) beteiligte sie ..."
Danke! --212.118.216.43 14:15, 9. Feb. 2013 (CET)
Bitte ergänzen:statt "Etliche Straßen in Deutschland wurden nach den Geschwistern Scholl benannt." "Etliche Straßen und Plätze in Deutschland wurden nach den Geschwistern Scholl benannt." (nicht signierter Beitrag von 217.253.198.252 (Diskussion) 09:02, 18. Jul. 2013 (CEST))
Filme und Bearbeitungen für die Bühne
Im Mai 2012 führte die Musicalwerkstatt Münster e.V. das Musiktheaterwerk "Sophie Scholl - Briefe über Grenzen" in Münster auf, mittlerweile ist eine CD dazu erschienen. Das Musical stellt die Beziehung von Sophie Scholl und Fritz Hartnagel in den Mittelpunkt und basiert auf der Briefsammlung "damit wir uns nicht verlieren". Text und Musik: Till M. Mendler. --Time-ms (Diskussion) 14:44, 9. Mai 2014 (CEST)
- Schon die Idee eines Musicals über ihre Liebesbeziehung ist so „semiprofessionell“ wie dieser Verein laut seiner Website ist. --84.157.220.42 23:27, 10. Mai 2015 (CEST)
