Diskussion:Geplante Obsoleszenz
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Quellenlage
Ich habe den Artikel eben aus dem Artikel Obsoleszenz ausgelagert. Ich halte die Quellenlage gegenwärtig für fatal, möchte aber nachfragen, bevor ich Änderungen vornehme. Wie steht ihr dazu, dass hier insgesamt zwei Dokumentarfilme als Hauptquelle (so möchte ich das mal bezeichnen) dienen? Ich möchte lieber Wissenschaftler zu Wort kommen lassen - Dokumentarfilme haben immer etwas Tendenziöses. --Spielertyp (Diskussion) 20:41, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Die Videos sind auch nicht barrierefrei: Wikipedia:BIENE/Gehörlosigkeit#Medien_in_Weblinks. --Spielertyp (Diskussion) 13:23, 5. Jul. 2013 (CEST)
- ich hatte da auch schon mal viel gesucht nach Studien zur Lebensdauer von Geräten, schwierig. Aber wer sollte die machen die wären ja schon auch sehr aufwändig und auch teuer. Den sicher gut nachvollziehbaren Einzelbeispielen für kurzlebige Produkte und eben Einzelkritik könnte man auch leicht den Trend zur automatisch verlängeren Garantie bis hin zu lebenslangen Garantieversprechen entgegen stellen. Wenn jetzt ein Möbelunternehmen mit 25 Prozent Marktanteil lebenslange Garantie auf alles gibt oder Autos, LED Lampen usw. länger halten -gibt es vielleicht schon eine sichtbare Gegenbewegung, d.h. erkennen Unternehmen auch teilweise Vorteile, während die anderen davon ausgehen, dass der Kunde nach Ablauf der Garantiefrist sowieso lieber das neuste handy nimmt? --Thomas Österheld (Diskussion) 00:58, 5. Nov. 2014 (CET)
Gelöschte Ergänzungen
Warum wurden meine informativen Ergänzungen kommentarlos wieder gelöscht? 79.205.121.107 21:49, 2. Jul. 2013 (CEST)
- vgl WP:Belege, Die Belegpflicht liegt also bei Dir, von kommentarlos kann zudem keine Rede sein, vgl Versionshistorie--in dubio Zweifel? 21:53, 2. Jul. 2013 (CEST)
heute auf spiegel online
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/stiftung-warentest-findet-keine-belege-fuer-geplanten-produkttod-a-919246.html (nicht signierter Beitrag von Kmhkmh (Diskussion | Beiträge) 11:59, 29. August 2013 (MESZ))
- Schon bekannt: Geplante_Obsoleszenz#cite_note-13. --Spielertyp (Diskussion) 23:23, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, das handelt sich hier um eine neue Studie, wenn ich das richtig sehe (siehe auch http://www.test.de/Geplante-Obsoleszenz-Gerade-gekauft-und-schon-wieder-hin-4596260-0/ )--Kmhkmh (Diskussion) 04:43, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Tja, wenn du die gesamte Ausgabe hast, kannst du das ja dem Artikel zufügen. Hast du? --Spielertyp (Diskussion) 00:00, 3. Sep. 2013 (CEST)
Formulierung Preisbildung
Ich schlage vor, die Formulierung "bewusst zugunsten niedriger Verkaufspreise" gegen "bewusst zugunsten niedrigerer Herstellungspreise" auszutauschen (Verkaufspreise richten sich in einer Martwirtschaft danach, was am Markt erzielbar ist. Wenn etwas günstiger hergestellt wird, wird deswegen nicht unbedingt der Verkaufspreis gesenkt... ...und der Preis ist auch nicht automatisch niedrig). --188.174.147.178 15:16, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Ist völlig richtig. Darum habe ich es geändert. Beim nächsten Mal kannst du das selbst machen! --Spielertyp (Diskussion) 01:42, 15. Sep. 2013 (CEST)
Schmarrn deLuxe
" einfache Wärmeleitpaste statt Lötzinn " . Das eine hat mit dem anderen nix zu tun, Lötzinn kommt unten an den IC, Wärmelötpaste oben, damit erschöpfen sich auch schon die Gemeinsamkeiten.
Die gesamte von Benutzer:IrrtNie hinzugefügte Passage [1] ist unbelegt und eine reichlich subjektive Auswahl verschiedener Fertigungstechnologien. Weiterhin ist nicht dargelegt das diese Massnahmen zur geplanten Obsoleszenz gezählt werden oder nur kostenoptimierte Fertigungsmodifikationen darstellen. MfG, --193.106.140.9 15:30, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Nicht ganz richtig /falsch. Die Passage bezieht sich wohl auf die Verbindung vom DIE (ungehäusten Prozessor) zum Heatspreader. Ob dies tatsächlich zur Geplante Obsoleszenz zählt bezweifele ich aber auch. --Joes-Wiki (Diskussion) 17:06, 2. Okt. 2013 (CEST)
- An diesem Artikel ist einiges unbelegt - so wie die gesamte geplante Obsoleszenz. Schon die Quellenlage pro Existenz selbiger ist äußerst dürftig, wie ich ganz oben schrieb. Wenn da jemand die Heckenschere ansetzen möchte würde ich diesen jemand unterstützen. --Spielertyp (Diskussion) 18:03, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Die geplante Obsoleszent ist nicht nur als Begriff, sondern durch die nachweisbaren Absprachen und Sanktionen des Phöbus-Kartells zur Begrenzung der Lebensdauer der Glühlampe hinreichend belegt. Natürlich sind die Grenzen zur "Optimierung" aus wirtschaftlichen Gründen fließend. Auch sind die Hersteller heute gerissener und werden einen Vorsatz immer vertuschen /bestreiten können. Wenn Du im Artikel was Kürzen willst - Vorschläge. "Die Heckenschere" halte ich für entbehrlich. --Joes-Wiki (Diskussion) 11:58, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Wikipedia-Artikel sollen das darstellen, worauf sich die wissenschaftlichen Autoritäten eines Faches einigen können. Das Ergebnis nennt man gesichertes Wissen und wir i.d.R. publiziert. Ein Dokumentarfilm zählt mit Sicherheit nicht dazu, schon allein weil er nicht barrierefrei ist (-> Wikipedia:BIENE/Gehörlosigkeit#Medien_in_Weblinks. Ein Haufen Websites von Personen, die der Meinung sind, die Wirtschaft sei das Grundübel unserer Zeit, zählt auch nicht dazu (-> Wikipedia:Quellenangaben#Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Ich kenne keine einzige Untersuchung der letzten 10 Jahre aus irgendeiner Disziplin, die sich dem Thema widmet. --Spielertyp (Diskussion) 23:59, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Deine Meinung, was WP-Artikel darstellen sollen, ist ebenso falsch, wie Deine Ablehnung von Medien-Quellen. Quellen sollen (möglichst) barrierefrei sein bzw. durch barrierefreie Quellen ersetzt werden - dies ist hier aber z.T. nicht möglich. Und parteiische Quellen (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien) stellen die von Dir gelöschten Quellen wie Zeitschrift Öko-Test, ÖR-Medien wie ARTE oder Deutschlandfunk ja nun wirklich nicht dar ... --Joes-Wiki (Diskussion) 00:32, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Wikipedia-Artikel sollen das darstellen, worauf sich die wissenschaftlichen Autoritäten eines Faches einigen können. Das Ergebnis nennt man gesichertes Wissen und wir i.d.R. publiziert. Ein Dokumentarfilm zählt mit Sicherheit nicht dazu, schon allein weil er nicht barrierefrei ist (-> Wikipedia:BIENE/Gehörlosigkeit#Medien_in_Weblinks. Ein Haufen Websites von Personen, die der Meinung sind, die Wirtschaft sei das Grundübel unserer Zeit, zählt auch nicht dazu (-> Wikipedia:Quellenangaben#Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Ich kenne keine einzige Untersuchung der letzten 10 Jahre aus irgendeiner Disziplin, die sich dem Thema widmet. --Spielertyp (Diskussion) 23:59, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Die geplante Obsoleszent ist nicht nur als Begriff, sondern durch die nachweisbaren Absprachen und Sanktionen des Phöbus-Kartells zur Begrenzung der Lebensdauer der Glühlampe hinreichend belegt. Natürlich sind die Grenzen zur "Optimierung" aus wirtschaftlichen Gründen fließend. Auch sind die Hersteller heute gerissener und werden einen Vorsatz immer vertuschen /bestreiten können. Wenn Du im Artikel was Kürzen willst - Vorschläge. "Die Heckenschere" halte ich für entbehrlich. --Joes-Wiki (Diskussion) 11:58, 7. Okt. 2013 (CEST)
- An diesem Artikel ist einiges unbelegt - so wie die gesamte geplante Obsoleszenz. Schon die Quellenlage pro Existenz selbiger ist äußerst dürftig, wie ich ganz oben schrieb. Wenn da jemand die Heckenschere ansetzen möchte würde ich diesen jemand unterstützen. --Spielertyp (Diskussion) 18:03, 2. Okt. 2013 (CEST)
Bitte bleibe bei der Sache und mäßige deine Wortwahl in der Zusammenfassungzeile. Einen Diskussionsbeitrage zu schreiben kann man ja wohl kaum mit "Quell-Löschorgie revertiert, da unbegründet" zusammenfassen. Bitte lerne auch den Unterschied zwischen Quellen/Einzelnachweisen und Weblinks. Die Weblinks habe ich aus anderen nachvollziehbaren Gründen entfernt. Die Begründung dafür steht in der Zusammenfassungszeile (kurz: Diese Enzyklopädie ist keine Linksammlung). Mein obiger Beitrag richtete sich gegen die geringe Qualität der Einzelnachweise. Die stammen nämlich u.a. von Aktivisten, zweifelhaften Nachrichtenportalen und Filmen. --Spielertyp (Diskussion) 01:05, 12. Okt. 2013 (CEST) PS: Selbstverständlich sollen enzyklopädische Artikel eine Sammlung des gesicherten Wissens darstellen! Das kannst du alles hier nachlesen.
- Danke für Deinen Beitrag. Nur kann ich leider nicht folgen, wo ich bei Deinem Link zu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist lesen kann, dass im Artikel gegen das Ziel "Sammlung des gesicherten Wissens" verstoßen wurde. Auch bezog sich mein Revert auf Deine unangekündigten Löschungen vom 11. Oktober 2013, ab 22:49 Uhr. Die 4 Weblinks sind keine ausgeuferte "Linksammlung" und ich würde mir wünschen, Du würdest am Artikel lieber aktualisieren, erweitern, präzisieren und verbessern, statt zu Löschen. Wenn Dir also Quellen nicht genehm sind - bringe bessere! Weblinks stören Dich? - arbeite sie als Quellen in den Artikel ein ... Löschen ist m.E. keine konstruktive Mitarbeit! --Joes-Wiki (Diskussion) 21:45, 13. Okt. 2013 (CEST)
Zu den Weblinks habe ich unten einen eigenen Abschnitt erstellt. Dort können wir weiter diskutieren. Hier ging es ja ursprünglich um die miserable Quellenlage. Zu deinem Aufruf: Ich habe in diesen Artikel gewiß einige wesentliche Änderungen eingebracht; ganze Absätze stehen noch fast unverändert da. Ich hätte gerne mehr geschrieben. Leider müssen wir an dieser Stelle der Wahrheit ins Auge sehen: Es gibt nichts zu schreiben. Geplante Obsoleszenz war unter anderen Vorzeichen in den 1970er ein akademisches Thema, danach nicht mehr. Schon dabei ist nichts dabei herausgekommen. Außer links-gerichteten Aktivisten und Dokumentarfilmern hat sich niemand, schon gar kein Wissenschaftler, zu Wort gemeldet. Darum kann man bei diesem Thema getrost eines sagen: Es gibt kaum gesichertes Wissen. Hier werden Meinungen von Websiten gesammelt: "Oh, diese Bierdose hat ein Loch? Geplante Obsoleszenz!" Solange noch nicht mal das Lemma ordentlich von Wissenschaftlern definiert werden kann, kann es die WP nicht besser machen. ---Spielertyp (Diskussion) 01:23, 17. Okt. 2013 (CEST)
Gegenwärtige Weblinks
Eingegenk dem Fakt, dass die Wikipedia kein Weblinkverzeichnis ist, behaupte ich hier mal ganz frech, dass die gegenwärtigen Weblinks nicht den Richtlinien unter WP:WEB entsprechen:
- „Die Wegwerfer – Kaufen für die Müllhalde.“ passt inhaltlich nicht. Es geht darin um einen Film, eingebettet werden Filmausschnitte. Der Text dort ist gewissermaßen Werbung für den Film.
- „Des Guten zu viel – Überfordert uns der Überfluss? (Deutschlandfunk, 8. Juni 2012)“ passt inhaltlich auch nicht. Es geht um Wegwerfen und Konsum, nicht um frühzeitiges Altern oder erschwertes Reparieren oder was-auch-immer geplant obsolet sein könnte. Außerdem wird mit wenigen Worten eine
FernsehsendungRadiosendung beworben. Korrektur: Spielertyp (Diskussion) 01:26, 17. Okt. 2013 (CEST) - „MURKS? NEIN DANKE! Verbraucherportal zur Nachhaltigkeit von Produkten“ ist alles andere als wissenschaftlich. Schon auf der Diskussionsseite von Obsoleszenz (dessen Teil das Lemma Geplante Obsoleszenz lange Zeit war) wurde schon festgestellt, dass "die fragliche Seite nicht wirklich WP:WEB zu entsprechen" scheint. Aus meiner Sicht ist das ein Forum, und das ist nach Einzelrichtlinie 2 verboten.
- „Warum so vieles so schnell kaputt geht, Ökotest 20. März 2013 zu geplanter Obsoleszenz“ ist von allen noch der akzeptabelste Artikel. Tatsächlich aber ist das die Kurzversion eines kostenpflichtigen Artikels in der Zeitschrift ökotest. Damit gehört das ganze eher in den Abschnitt Literatur. Andererseits bezweifle ich, ob dieser Artikel an den wissenschaftlichen Standard der anderen heranreicht. Ob sich da zusätzliche lexikalische Informationen finden ist fraglich.
Ich möchte diesen Streit gerne beilegen. Notfalls fragen wir unter Wikipedia:Dritte Meinung an. --Spielertyp (Diskussion) 01:17, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Es wird immer wieder festgestellt, dass zum Thema die Faktenlage und damit die Quellen recht dünn gesät sind. Logischerweise kann das Auswirkungen auf die Qualität der Belege /Links haben. Deine Meinung ist aber recht radikal. Weblinks sollen weiterführende Informationen genau zum Thema bieten, wenn sie sich nicht als Einzelnachweise einarbeiten lassen. Das tun sie hier durchaus, evtl. mit einer "Randquelle":
- „Die Wegwerfer – Kaufen für die Müllhalde.“ Hier lese ich schon in der Einleitung: „Bei zahlreichen Produkten ist der Verschleiß vorprogrammiert. Seien es Glühbirnen, Computer oder Handys, der Kunde soll ein defektes Gerät nicht reparieren lassen, sondern das Altgerät entsorgen und sich ein neues anschaffen. Diese beabsichtigte eingeschränkte Lebensdauer nennt man "geplante Obsoleszenz".“ - was pass da nicht? Natürlich ist es eine Beschreibung der Doku - einer sehr interessanten, weiterführenden Dokumentation genau zum Thema!
- „Des Guten zu viel – Überfordert uns der Überfluss? (Deutschlandfunk, 8. Juni 2012)“ gebe ich Dir eher Recht - es tangiert das Thema, behandelt es aber nicht in der Hauptsache. Ist entbehrlich.
- „MURKS? NEIN DANKE! „...für alle, die mehr über "geplante Obsoleszenz" erfahren wollen, ...“ pass zum Thema und bietet weiterführende Informationen (z.B. Geplante Obsoleszenz - sollte mit als Quelle eingearbeitet werden) - also durchaus nicht "unwissenschaftlich" oder ""rein subjektiv". Das Portal ist weder Newsgroup, Webforum, oder Webblog, auch wenn ein solcher mit verlinkt ist. Es verstößt damit keineswegs gegen Einzelrichtlinie2.
- „Warum so vieles so schnell kaputt geht, Ökotest 20. März 2013 führt direkt zu Wegwerfen fürs Wachstum - eine Quelle, die man völlig ohne Kosten erreichen kann. Hast Du "Links -› ÖKO-TEST Artikel" tatsächlich mal angeklickt?!? Da wird sogar das von Dir "aussortierte" Internetportal „MURKS? NEIN DANKE!“ des Betriebswirtschaftler Stefan Schridde direkt mit erwähnt ...
- Nimm es mir nicht übel - konstruktive Bearbeitung unterstütze ich. Löschungen ohne eigene Bearbeitungen, die keinerlei Artikelverbesserungen darstellen, deuten eher auf eine Sichtweise, die nicht unter Wikipedia:Neutraler Standpunkt fällt. Natürlich kannst Du ->3M anrufen - evtl. bringt es ja für den Artikel eine stärkere Aufmerksamkeit als jetzt. --Joes-Wiki (Diskussion) 09:46, 17. Okt. 2013 (CEST)
- Okay, das mit dem Ökotest-Artikel habe ich wohl falsch gelesen. Ich hätte schwören können, dass da kostenpflichtig stand. Aber umso besser: Jetzt haben wir eine anständige Literatur-Angabe mehr. Den Artikel vom Radio habe ich entfernt, da herrscht ja Konsens. Kommen wir zum Rest:
- 1. Eine Filmrezension ist für mich kein weiterführender Inhalt. Es gibt mit Sicherheit noch mehr Filme, die zu dem Thema gehören. Warum genau der? Ist das nicht bereits eine irreführende Selektion? Soweit ich weiß, ist das nur für Artikel gestattet, die genau dieses Medium (Buch oder Film) behandeln. Ich finde die Richtlinie aber nicht. Fakt ist aber, dass hier keine weiterführenden Informationen angeboten werden.
- 4. Die erwähnte Studie, deren Mitautor Schridde ist, wird bereits unter Literatur geführt und sogar im Fließtext als Einzelnachweis geführt. Wir brauchen als keine eigene Website, deren größter wissenschaftlicher Mehrwert die Verlinkung auf eine Studie ist. Ansonsten habe ich auf der Website nichts gefunden, was auf Mehrwert für unser WP-Lemma bietet. Die Seite ist sowohl Webforum, Blog und Webshop. Aber keinerlei weiterführende Information. Die Seite ist für Konsumenten, die Schrott gekauft zu haben meinen. Nichts von Wert für diesen Artikel. Die Seite ist darüber hinaus nicht barrierefrei: Zu viel Flasch, schon allein dieses Facebook-Popup ist ja scheußlich!
- Und noch zum Letzten: Unpassende Weblinks zu entfernen ist auch eine Form der Pflege. Einen zugewucherten Garten muss man schließlich auch mal mähen etc. anstatt nur neue Rosen zu pflanzen. --Spielertyp (Diskussion) 23:23, 18. Okt. 2013 (CEST)
- ->1. Für mich, den Einsteller und sicher viele Andere sind Filmrezensionen durchaus "weiterführende Informationen". Vor allem, wenn dank Rundfunkstaatsvertrag die Doku nicht mehr problemlos erreichbar ist. Außerdem gibt es auf der Seite weiterführende Links, eine Debatte zum Thema und Hinweise zu Personen /Wissenschaftlern, die sich mit der Thematik beschäftigen - also durchaus weiterführende Informationen!
- ->4. Das Verbraucherportal ist derzeit das Einzige, welches eine Interaktion der Leser /Verbraucher ermöglicht und so den Konsumenten eine Möglichkeit gibt, geplante Obsoleszenz aufzudecken. Schon die ausdrückliche Erwähnung des Portals in anderen Quellen zeigt die Relevanz. Wenn Dir die Form oder die Plattform nicht gefällt, ist dies natürlich subjektiv ein Kriterium für Dich, spricht aber nicht allgemein gegen den Weblink als weiterführende Informationsquelle - es sei denn, Du findest eine bessere.
- Ich möchte Dich nochmals darauf hinweisen, dass m.E. zum Thema eben leider nicht "mit Sicherheit noch mehr" Inhalte zur Verfügung stehen. Im Gegenteil wird durchaus der Eindruck erweckt, kritische Inhalte verschwinden (wie bspw. die ARTE-Doku) nach einer "Schamfrist" immer wieder. Deiner Argumentation entnehme ich, dass Du Dich wohl noch nicht auf die Suche nach Quellen zum Thema begeben hast. Tu dies - füge reputable Einzelnachweise, Quellen und Weblinks ein und wir können gern über die Entfernung von Quellen "minderer" Qualität weiter diskutieren. Um in Deiner bildlichen Ausdrucksweise zu bleiben: Pflanze neue Rosen! Sollten ältere Pflanzen dann stören /überflüssig sein, können wir uns über eine "Pflege" abstimmen. Ersatzloses Rausreißen rückt Dich aber eher in die Nähe unbedachter oder vorsätzlicher Vandalen. --Joes-Wiki (Diskussion) 11:02, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Ich sehe deinen Eintrag hier erst jetzt. Wie du gesehen hast, blieben die beiden von mir kritisierten Weblinks drin, weil andere Wikipedianer das so sahen wie du. Ich weise aber den Vorwurf, ich hätte mich noch nicht auf die Suche nach Quellen begeben, zurück. Schau mal in der Versionsgeschichte, dann wirst du etwas von mir lesen. Ich habe mich dabei stets an reputable Quellen gehalten, anstatt einen "Dokumentarfilm" zu schauen. --Spielertyp (Diskussion) 19:36, 9. Nov. 2013 (CET)
MLCC, Al-Elko, Ta-Elko, Nb-Elko
Wir nehmen mal Kondensatoren mit 100 µF, 4 V. Bis ca. zum Jahr 2000 klare Domäne für Al-Elektrolytkondensatoren mit Nasselektrolyt. Mittlerweile bekommt man für diese Werte keine solchen Kondensatoren mehr. Sondern:
- SMD-MLCC: 390 €/1000 Stück, 3,2 mm x 1,6 mm
- SMD-Al-Elko, Polymer: 570 €/1000 Stück, 7,3 mm x 4,3 mm
- SMD-Sinter-Ta-Elko, Polymer: 210 €/1000 Stück, 3,2 mm x 1,6 mm
- SMD-Sinter-Nb-Elko, MnO2: 700 €/1000 Stück, 6,0 mm x 3,2 mm
Die gab es vor 10 Jahren noch gar nicht.
Naßelektrolyt gibt es zwar immer noch, aber deren Anwendungsbereich verschiebt sich zu höheren Spannungen (z.B. 100 µF/10,16,25,40,63 V). (nicht signierter Beitrag von 87.171.146.108 (Diskussion) 00:13, 7. Nov. 2013 (CET))
- Was möchtest du uns damit sagen? --Spielertyp (Diskussion) 19:36, 9. Nov. 2013 (CET)
- Das im Bereich der Boardspannungen eigentlich keine Elkos mehr eingesetzt werden. Argumente sind hier: Preis und imho bessere Verarbeitungbarkeit und natürlich Platzersparnis. Um von den HF-Eigenschaften mal ganz zu schweigen... --Ingo → @ 10:28, 18. Nov. 2013 (CET)
- Was möchtest du uns damit sagen? --Spielertyp (Diskussion) 19:36, 9. Nov. 2013 (CET)
Diskurs
Der im Artikel genannte Beitrag von Andreas Hirstein ist ein weiteres, nicht eben glanzvolles Beispiel für die wirtschaftskonservative Haltung der NZZ. Als Doktor der Physik scheint er für das Thema der richtige zu sein, aber in der Praxis haben nicht Naturwissenschaftler, sondern Controller das letzte Wort. --Kolya (Diskussion) 12:14, 28. Dez. 2013 (CET)
- Controller sind jedoch eben gerade nicht in der Lage, sowas fachlich zu betreiben, was hier geplante Obsoleszenz genannt wird. Sagt ein Doktor der Elektroniktrechnologie.--Ulfbastel (Diskussion) 18:59, 5. Mär. 2014 (CET)
oder statt und
Ich tausch mal das und in diesem Satz gegen ein oder: "dass das Produkt schneller schad- oder fehlerhaft wird und nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann." -> "dass das Produkt schneller schad- oder fehlerhaft wird oder nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann.". Beispielsweise High-End-Grafikkarten, die mit wenig RAM verkauft werden schaffen die neusten Spiele oft nur ein Jahr bei höchsten Einstellungen, die Modelle mit mehr Speicher aber ansonsten identischem Aufbau werden erst später veröffentlicht und haben diese Probleme nicht. Diese Praxis zwingt die Nutzer ihre High-End-Grafikkarten schon nach einem Jahr auszutauschen, obwohl sie eigentlich genug Leistung für fast zwei Jahre hätte. (nicht signierter Beitrag von 134.93.55.218 (Diskussion) 06:58, 5. Sep. 2014 (CEST))
Glühlampen
Während "Phoebuskartell" noch immer von Verschwörungstheoretikern beherrscht wird, ist dieses Lemma inzwischen ganz ordentlich geworden. Umso notwendiger ist es aber, das Glühlampenkartell nicht einfach unkommentiert als Fallbeispiel stehen zu lassen, sondern darauf hinzuweisen, daß es sich dabei eben gerade nicht um einen Fall von Geplanter Obsoleszenz gehandelt hatte. (nicht signierter Beitrag von 92.224.75.246 (Diskussion) 10:38, 22. Sep. 2014 (CEST))
Das Phoebuskartell ist ja gerade der erste Nachweis für geplante Obsoleszenz. Desweiteren ist der nichtaustauschbare Akku des Ipod und der Druckerzähler mit Selbstabschaltung belegbar geplante Obsoleszenz. Insofern fängt dieser Wikipedia-Artikel schon in der Einleitung wider besseres Wissen mit falschen Tatsachenbehauptungen an (die Absicht sei nicht nachgewiesen), womit der Rest, wie mutmaßlich auch der Rest der Wikipedia, wertlos ist. --87.180.40.95 22:24, 7. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe sogar ein Gerichtsurteil gefunden, in dem General Electric von den Vereinigten Staaten in zwei Fällen wegen geplanter Obsoleszenz verurteilt wurde. Die geplante Obsoleszenz wird in Europa als linke Kapitalismuskritik betrachtet, und wird daher von einigen konservativen und liberalen Ökonomen gerne als Verschwörungstheorie abgetan. Man hat wohl Angst, dass sich der Kunde betrogen fühlt, und den Konsum verringert, wenn man zugibt, dass es so etwas wie geplante Obsoleszenz gibt. Ein anderes schönes Beispiel ist die Abwrackprämie, als ein staatlich gefördertes Wegwerfen, um der Wirtschaft aus der Krise zu helfen. (nicht signierter Beitrag von 79.240.249.58 (Diskussion) 01:59, 26. Nov. 2014 (CET))
Sollbruchstellen im übertragenen Sinne, erschwerter/unmöglicher Austausch von Komponenten
Es fehlen Betrachtungen über Sollbruchstellen im nicht streng wissenschaftlich-technischen Sinn. Z.B. ein weiches Kunststoffzahnrad an einer stark beanspruchten Stelle eines Kameraobjektivs. Das ist keine Sollbruchstelle im Sicherheitssinn, aber im Volksmund, da das Gerät hier sehenden Auges verfrüht kaputt gehen soll, während die anderen Komponenten noch um ein Mehrfaches der Betriebszeit haltbar sind. Desweiteren fehlen erschwerte/verunmöglichte Reparaturmöglichkeiten wie unaustauschbare Akkus, nicht öffenbare Gehäuse und das bewußt erschwerte Öffnen (bei praktisch allen kleinen Geräten fehlen Schrauben und reißen Rastnasen beim Öffnen, gewisse Elektrozahnbürsten haben hauchfeine Drähte so am Gehäusedeckel angebracht, daß sie beim Öffnen abreißen, in einem bestimmten Rasierapparat besteht die durch sehr hohen konstruktiven Aufwand geschaffene einzige Möglichkeit ihn zu öffnen darin, einen Rastmechanismus zu drehen, der danach in seiner Endposition ein Wiederzusammensetzen verhindert.) Auch unaustauschbare (Thermo-)Schmelzsicherungen können, obwohl eine sicherheitstechnische Sollbruchstelle, geplante Obsoleszenz sein, das das Auslösen nicht zwangsläufig eine schon anderweitige Unbrauchbarkeit des Geräts voraussetzt. Der Artikel liest sich insgesamt sehr von der Industrie bereinigt. --87.180.63.201 00:16, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Nein, diese Betrachtungen fehlen nicht. Dies hier ist eine Enzyklopädie, in der Wissen gesammelt werden soll, und kein Instrument zur Theoriefindung. In einem Artikel über geplante Obsoleszenz darf man nur Fälle aufführen, bei denen mit hinreichender Sicherheit die Absicht hinter einer zu schwach ausgelegten Konstruktion nachgewiesen werden kann. Ich kenne nur einen einzigen Fall, in dem das wirklich zutrifft: Der Tintenstrahldrucker mit dem Zählerchip. Bei der Elektrozahnbürste mit den zu dünnen Drähten liegt sie nicht vor. Man kann das Gehäuse öffnen und den Akku wechseln, braucht dafür allerdings ein gewisses Geschick. Zumindest mein Exemplar habe ich auf diese Weise repariert und somit der Obsoleszenz entrissen. Sobald Lohnkosten ins Spiel kommen, ist bei einem Gerät, das für 29 Euro im Regal steht, allerdings keine Reparatur mehr darstellbar.
- Ein Gerät, dessen Gehäuse verklebt wird, kann einfacher konstruiert werden und ist somit billiger. Das trifft beispielsweise auf viele kleine Schaltnetzteile zu. Ja, wenn ein solches Gerät (Kaufpreis 5 bis 20 Euro) kaputt ist, kann man es nicht mehr reparieren. Würde man es bei diesem Preis denn, wenn man das Gehäuse öffnen könnte?
- Von der all-bösen Industrie ist der Artikel sicher nicht bereinigt, aber sicherlich von Leuten wie mir, die sich um Neutralität der Darstellung bemühen. Machs doch besser! Liefere doch schlagende Beweise für geplante Obsoleszenz! Damit leistetest Du Deiner Sache den besten Dienst.
- --NamenloseIP (Diskussion) 00:51, 2. Nov. 2014 (CET)
Wow wieder ein Exemplar dieser objektiven, wertfreien, sachlichen, neutralen, unpolitischen, frei von eigenen Interessen agierenden Exemplare des Homo Sapiens, die dann bestimmt was angeblich die Mehrheit denkt, tut, fühlt... und daher festlegt was relevant und was irrelvant, was existent und was Fata Morgana ist.
Ein echtes Wunderwesen, reif für den großen Auftritt. --Über-Blick (Diskussion) 00:58, 3. Nov. 2014 (CET)
Nach dieser Definition ("In einem Artikel über geplante Obsoleszenz darf man nur Fälle aufführen, bei denen mit hinreichender Sicherheit die Absicht hinter einer zu schwach ausgelegten Konstruktion nachgewiesen werden kann.") kann es gar keine g.O. geben. Denn dies setzt einen inneren Tatwillen (nebst dessen prinzipbedingt unmöglichen Nachweises) voraus, den eine juristische Person wie eine Firma gar nicht haben kann, diese hat nämlich gar keinen Willen. Sofern einzelne Personen sich innerhalb einer Firma zu g.O. verabreden, wären das Einzeltäter, "die Firma" würde aber weiterhin keine g.O. "begehen". Aber: "Die Wehrmacht" hat Verbrechen begangen, selbst wenn man keinem einzigen ihrer Angehörigen juristisch oder sonstwie einen Tatwillen hätte nachweisen können. Das Ergebnis zählt, und da kommt geplante Obsoleszenz millionenfach vor und ist bei Hunderten unterschiedlicher Geräte hinreichend bewiesen. Die Wikipedia stellt sich mit ihrer Gaga-Definition abseits des realen Lebens und macht sich noch lächerlicher, als sie ohnehin schon ist. Der Artikel über geplante Obsoleszenz ist mit dieser autistischen Leugnung der Wirklichkeit schlicht obsolet. --87.180.22.129 15:58, 27. Dez. 2014 (CET)
Frankreich: Sammelklagen und hohe Strafen
In Frankreich gibt es jetzt ein Gesetz gegen Obsolenz und Sammelklagen werden ausdrücklich zugelassen. Strafen nach der Süddeutschen vom 1./2. Nov. 2014 bis zu 2 jahre und 300.000 EUR, in besonders dreisten Fällen sogar 10 % vom Umsatz. Kommentar wohl auch hier "schwer nachweisbar" - aber sollte das jemand ergänzen? --Thomas Österheld (Diskussion) 00:33, 5. Nov. 2014 (CET)
Mögliche Quelle: Berliner Morgenpost "Studie im Auftrag der Grünen-Fraktion hat ergeben..." "offenbar "
Eine Studie der Grünen-Faktion soll "offenbar" den Nachweis gebracht haben. Artikel von 2013. Ist das eine relevante Quelle? http://www.morgenpost.de/web-wissen/web-technik/article114610124/Die-Sollbruchstelle-in-Elektrogeraeten-gibt-es-wohl-doch.html --Paul HT (Diskussion) 12:54, 27. Nov. 2014 (CET)
- Gab mal eine Diskussion darüber auf Diskussion:Obsoleszenz/Archiv/1#Gutachten_zur_geplanten_Obsoleszenz. --KurtR (Diskussion) 13:23, 27. Nov. 2014 (CET)
Zusammenhang mit der Konsumgesellschaft
Mir fehlt der Hinweis, dass vor 100 Jahren der Koknsum um den Faktor 20 kleiner war pro Person als Heute. (nicht signierter Beitrag von 178.38.43.140 (Diskussion) 08:54, 8. Jan. 2015 (CET))
Zensierte Kommentare
Ich finde es etwas merkwürdig, daß hier Kommentare gelöscht werden, die diesen wirklichkeitsfernen (und industrienahen) Artikel kritisieren. Da die Führer hier stets auf Quellen Wert legen, mag der englische Wikipedia-Artikel als Beleg dafür dienen, daß der deutsch ganz offenbar vom Tatsächlichen abweicht: http://en.wikipedia.org/wiki/Planned_obsolescence Die seltsame Feststellung "Insbesondere der Nachweis der Absicht ist bisher nicht gelungen." fehlt im englischen Artikel vollständig. Und es ist auch nicht ersichtlich, warum dies, außer um die Diskussion über geplante Obsoleszenz im Sinne der Industrie abzuschwächen, an so prominenter Stelle erwähnt werden muß. --87.180.1.24 15:24, 13. Jan. 2015 (CET)
- Was? Die deutsche Wikipedia hat einen sehr wirtschafts- und politnahen Bias? Na DAS ist ja wohl eine wahrlich abstruse Behauptung, die auf keinerlei Evidenz fußt. Verschwörungstheorie!!1 (nicht signierter Beitrag von 85.176.235.49 (Diskussion) 15:45, 1. Mär. 2015 (CET))
Häufigkeit des Phänomens
Im genannten Abschnitt wird formuliert:
"(und wirft darüber hinaus die Begriffe "geplante Obsoleszenz" und "Sollbruchstellen" unzulässigerweise durcheinander)"
Klingt für mich nicht sehr neutral. --Unrealzocker (Diskussion) 04:47, 3. Apr. 2015 (CEST)
Nachweis nicht gelungen?
"Das Phänomen war schon mehrfach Gegenstand wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Debatten, ist aber nach wie vor nicht klar definiert. Insbesondere der Nachweis der Absicht ist bisher nicht gelungen."
Hallo, Nachweis ungelungen? UNS bringt man an der Hochschule München (FB Wirtschaft) den unsinn BEI. ES heißt um wirtschaftlich zu bleiben^^ kartellamt bei glühbirnen gibt es auch schon seit jahrzehnten. Sowie handys wo akkus sich nicht mehr ausbauen/auwechseln lassen gibt es immer häufiger auf den Markt, sind diese Nachweise etwa nur mir alleine bekannt? (nicht signierter Beitrag von 109.125.103.230 (Diskussion) 22:34, 16. Mai 2015 (CEST))
Londons Veröffentlichung kaum lesbar
Selbst in der vergösserten Form und mit Lupe ist der Text nur mit grosser Mühe lesbar. Was kann man tun, bzw. wer kann helfen? --Hans Eo (Diskussion) 15:45, 26. Mai 2015 (CEST)
- Also wenn ich das Ding öffne (draufklicken) ist der Text sehr gut lesbar und ich kann es beliebig vergrößern.--LdlV (Diskussion) 13:54, 29. Mai 2015 (CEST)
- Diese Form der Quellen-Einbindung ist auch etwas unglücklich. Kann das jemand als Volltext nach Wikisource überführen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:06, 29. Mai 2015 (CEST)
geplante Obsoleszenz nur in der Computerbranche ein Märchen?
Obsoleszenz findet man auch in sich schnell verändernden Branchen wie etwa der Computerbranche als fehlende Export und Importschnittstellen zu Vorgängerversionen, sowie als fehlende Softwaretreiber für vorhandene Geräte unter einer neuen Betriebssystemversion.
- Naja, wenn dann Router zwei Jahre nach dem Kauf keine Sicherheitsupdate erhalten,
dann ist sicherlich der Käufer und nicht der Hersteller schuld daran schuld?
- Wenn ich heute mit meinen Word 2010 keine Word 5.0 Dokumente mehr öffen kann,
dann nutze ich die Textartarbeitung bestimmt falsch???
- alte DAB-Empfänger können kein modernes DAB+
- alte DVB-T-Empfänger können kein modernes DVB-T2 in Deutschland
Der VM:Meldung erwartungsvoll entgegensehend --95.90.194.14 16:12, 27. Mai 2015 (CEST)
- Auf welche zuverlässigen Informationsquellen stützt du diese Behauptungen? Benatrevqre …?! 17:33, 27. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Benatrevqre
Was sind Deine Meinung nach hier Behauptungen?
Wenn ich heute mit meinen Word 2010 keine Word 5.0 Dokumente mehr korrekt öffen kann, was ist daran eine Behauptung?
Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen
Belege prüfen Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.
- Ps: Allgemeinwissen, sowie belegte Quellen wie WP Artikel sowie Offensichliches muß auch in der Wp nicht belegt werden!!!--95.90.194.14 18:51, 27. Mai 2015 (CEST)
- Blödsinn, das ist doch kein Allgemeinwissen, sondern das sind eigene Schlussfolgerungen. Wenn du also schreibst, es handle sich um geplante Obsoleszenz, wenn du in deinem Word 2010 keine Dokumente mehr öffnen kannst, die in Word 5.0 abgespeichert wurden, dann ist das zunächst mal (d)eine Behauptung. Deine Aussage ist unbelegt, wenn sie nicht durch ein Fachmagazin, worin ein Fachautor zum selben Schluss gelangt, belegt wird. Diese Herangehensweise ist üblich und sollte auch in diesem Fall praktiziert werden. Im Übrigen sind WP-Artikel selbst keine "Quellen" i.S.v. WP:Q. Benatrevqre …?! 18:58, 27. Mai 2015 (CEST)
- Ps: Allgemeinwissen, sowie belegte Quellen wie WP Artikel sowie Offensichliches muß auch in der Wp nicht belegt werden!!!--95.90.194.14 18:51, 27. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Benatrevqre,
- Du hat gerade Word 5.0 Dokumente in Word 2010 erfolgreich geöffent, und kommst zu konkret welchem Ergebnis?
- Warum ist Diener Meinung nach das keine Obsoleszenz der Firma Microsoft, die immernoch die Software Word entwickelt? Nur weil kein bekanntes "Fachmagazin" dieses Verhalten als Obsoleszenz beschrieben hat?
- Hallo Benatrevqre,
- Ich bin anderer Meinung. Dazu brauche ich kein Fachmagazin als Beleg, um zu erkennen, was Mirosoft selbst bestätigt: "Word 5.0 wird in Word 2010 nicht mehr unterstützt".
- Genau dieses Verhalten ist aber Geplante Obsoleszenz, den Microsoft könnte schon selbst einen eigenen Konverter für Ihr eigene Textformate für die eigene Textverarbeitung Word schreiben...
- lg ...--95.90.194.14 19:16, 27. Mai 2015 (CEST)
- zu Frage 1: Ich komme zu dem Ergebnis, dass die Datei sich nicht erfolgreich öffnen lässt. Mehr auch nicht, würde ich weitere Schlüsse daraus ziehen, wäre es Theoriefindung (was bekanntlich nicht in einen WP-Artikel gehört).
- zu Frage 2: Ja.
- Doch, nur dann handelt es sich um eine belegte Aussage.
- Warum sollte MS das tun, was hätte es als gewinnorientiertes Unternehmen für einen Nutzen dabei und stünde dieser Nutzen überhaupt noch in einem brauchbaren Verhältnis zum Aufwand? Ein Word-Dokument ist ja deutlich komplexer aufgebaut als eine Plain-Text-Datei.
- Wer vor hat, seine Dokumente in digitaler Form lange aufzubewahren und zu archivieren, um sie in einem möglichst auch noch in Zukunft unterstützten Dateiformat lesen zu können, speichert sie nicht im .DOC-Format ab; es empfiehlt sich ohnehin, in solchen Fällen nicht-proprietäre Dateiformate zu wählen. Das Argument, auf das Janka hingewiesen hat, ist m.E. nicht von der Hand zu weisen. Viele Leute nutzen ihre veraltete Software weiterhin und wollen keine neue erwerben, gerade weil es keine Importmöglichkeit in neuer Software gibt. Was ist daran also (geplante) Obsoleszenz? Benatrevqre …?! 19:29, 27. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Benatrevqre
- Es ist doch so einfach:
Die Entscheidung von Mirosoft "Word 5.0 wird in Word 2010 nicht mehr unterstützt"
- Weil damit offensichtlich der Wert von Word 5.0 bezüglich in der Zusammenarbeit mit aktuellen Systemen wie z.B. Word 2010 bewust reduziert wird...
- Lg.--95.90.194.14 19:53, 27. Mai 2015 (CEST)
- Nein, als du Word 2010 gekauft hast, hast du genau diese Software mit den genau zugeschriebenen Leistungsmerkmalen erworben, indem du die Lizenz zur Nutzung dieser Software gekauft hast. Dir war also bereits klar, dass Word 5.0 nicht mehr unterstützt wird, es kann sich daher nicht um einen Fall von Obsoleszenz in der Computer- resp. Softwarebranche handeln. Benatrevqre …?! 19:58, 27. Mai 2015 (CEST)
- Lg.--95.90.194.14 19:53, 27. Mai 2015 (CEST)
- Weil damit offensichtlich der Wert von Word 5.0 bezüglich in der Zusammenarbeit mit aktuellen Systemen wie z.B. Word 2010 bewust reduziert wird...
- Hallo Benatrevqre,
- das Problem ist leider anders.
- Wieso habe ich mit Word 5.0 Dateien heute ein Problem, weil irgend jemand Word 2010 verwendet und meine Bestandstaten nicht verarbeiten kann? Nur weil der Softwarehersteller won Word das nicht mehr will?
- Genau das ist in meinen Augen geplante Obsoleszenz, des Herstellers von Word durch die Ausgestaltung der Schnittstellen zu eigenen Altsystemen bei seiner aktueller Software...
- Eine Wahl ein Word genau mit dieser Alt-Schittstelle zu kaufen habe ich als Endkunde auch nicht.
- Wenn aber Schnittstellen zu alten Dateiformate als obsolete in englisch, gekennzeichnet werden ist das keine geplante Obsoleszenz?
- Wieso ist diese Entscheidung von MS keine geplante Obsoleszenz bezüglich der vorhandnen Softwarelizenzen von Word und Daten in Word 5.0?
- Lg. --95.90.194.14 20:59, 27. Mai 2015 (CEST)
- Na weil ich dir unterstelle, dass du dir diese Eigenschaftszuschreibung als (angeblich geplante) Obsoleszenz durch den Softwarehersteller selbst ausgedacht hast. Diesen Vorwurf konntest du bisher nicht entkräften. Gruß Benatrevqre …?! 12:05, 28. Mai 2015 (CEST)
- Lg. --95.90.194.14 20:59, 27. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Benatrevqre,
- 1. Du hast bis jetzt keine eigenen Belege und Fakten, die mein Beispiel unglaubwürdig machen
- 2. Bitte halte Dich an allgemein akzeptierte Definitionen und nachprüfbare Fakten
- 3. Wenn Dir die offensichtliche Zusammehänge nicht klarwerden, dann frage doch andere.
- Mein Beispiel ist sicherlich nicht zu 100% auf die gesammte Softwareindustie anwendbar,
- Aber das habe ich nie behauptet!!!
- Also bitte unterlase hier Deine Unterstellungen und Behauptungen und
- komme einfach mit Fakten und Belegen die Du bisher oft schuldig bliebst!!!
- Lg. --95.90.194.38 21:03, 28. Mai 2015 (CEST)
Für geplante Obsoleszenz reicht es nicht aus, dass ein Produkt mit geringstmöglichem Aufwand hergestellt wird. Also in diesem Fall muss ein Interpreter für Word 5.0 Dateien und ein Modul oder ein Konverter mitgeschleppt werden. Den einfach wegzulassen spart Geld. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:03, 29. Mai 2015 (CEST)
- +1 Das ist mal wieder eine völlig sinnlose Zeitrauberei. Dieses Lemma scheint verwirrte Zeitgenossen magisch anzuziehen.--LdlV (Diskussion) 09:12, 29. Mai 2015 (CEST)
- Um persönliche Ansichten oder Verwirrungen aus dem Artikel herauszuhalten liefert die RL schließlich eine Handhabe, nämlich WP:Q. D.h. wir beschränken uns auf die Beispiele, die in externen Belegen genannt werden. In diesem Sinne ist die Diskussion in der Tat eine Zeitrauberei.--Kmhkmh (Diskussion) 11:26, 29. Mai 2015 (CEST)
- So ist es, der IP, die den Thread begonnen hat, ging es offenkundig nur darum, ihrem Mitteilungsbedürfnis nachzukommen und einer rein persönlichen Meinung Ausdruck zu verleihen, freie Theoriefindung also. Hinzu kommt die in der Sache völlig unsinnige Beweislastumkehr, denn die Beweispflicht liegt grundsätzlich bei demjenigen, der eine These aufstellt, nicht bei dem, der sie nicht für glaubwürdig hält. Benatrevqre …?! 12:02, 29. Mai 2015 (CEST)
- Um persönliche Ansichten oder Verwirrungen aus dem Artikel herauszuhalten liefert die RL schließlich eine Handhabe, nämlich WP:Q. D.h. wir beschränken uns auf die Beispiele, die in externen Belegen genannt werden. In diesem Sinne ist die Diskussion in der Tat eine Zeitrauberei.--Kmhkmh (Diskussion) 11:26, 29. Mai 2015 (CEST)
- Um den Streit beizulegen:
- Nicht weiterentwickelte Treiber auf das neue Betriebsystem ist bekannt und eine belegbare. Es wird imo nicht als Obsoleszenz benannt. Der im Arktiel auszulassende Schluss ist, dass es obsoleszente Effekte mit sich bringt, wenn das Gerät zur Anschaffung des neuen Betriebsystems noch keine nennenswerten Defekte aufweist.
- Migriert wurde früher manuell. Die Unsitte, Schnittstellen nicht bereitzustellen und Datenbanken nicht zu dokumentieren ist leider in Teilen beibehalten, aber nicht als Obsoleszenz dokumentiert.
- Wenn andere Belege erbracht werden, ziehe ich die Aussagen zurück.
Somit verbleibt die Aussage über Treiberunterstützung als erwähnenswert, aber nicht explizit als Obsoleszenz deklariert eine Aussage für den Artikel. --Hans Haase (有问题吗) 18:01, 29. Mai 2015 (CEST)
- Ja Jungs Benatrevqre und Kmhkmh das so, keine eigene Fakten, WP:Belege, aber
- aber persönliche Meinungen, die wohl einen Mitteilungsbedürfnis in der WP entstanden sind
- Zeitverschwendung wenn hier einige nicht zur Sache diskutieren...
- siehe auch 3. Meinung vom 29.05.2015 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#ist (geplante) Obsoleszenz z.B. der Computerbranche
- Dann wird es wohl stimmen, das es geplante Obsoleszenz in der Computerbrance geben kann
Also bitte die Herren, reichen Sie bitte umgehend Belege nach oder akzeptieren Sie, daß es das die Geplante Obsoleszenz in der Computertechnik wirklich geben kann. Solang Sie hier diesen offensichtlichen Sachverhalt nicht zu 100 % auschließen Alles andere wäre eigene Wp:TF ...
Das einige Hersteller z.B. ihre eigenen Geräte (wie z.B. Router, Handys mit Andorid) nicht langfristig mit Sicherheitsupdates der eigenen Firmware austatten un damit die Nutzbarkeit ihrer Produkte damit begrenzen, ist für jeden offensichtlich und ein geplantes Handeln der Hersteller und keine WP:TF von mir. Also ich bitte nochmals um Fakten und WP:Belege Lg. --95.90.193.190 18:26, 29. Mai 2015 (CEST)
- Ich akzeptiere gewiss keine frei erfundenen Äußerungen wie deine Behauptung, es könne "die Geplante Obsoleszenz in der Computertechnik wirklich geben", indem du diese Behauptung mit deiner privaten Auffassung über veraltete Software sowie der Aussage, dass "einige Hersteller z. B. ihre eigenen Geräte (wie z.B. Router, Handys mit Andorid) nicht langfristig mit Sicherheitsupdates der eigenen Firmware austatten", womit "die Nutzbarkeit ihrer Produkte begrenzt" werde", zu belegen versuchst. Selbst wenn die Annahme sich als wahr herausstellt, dass mit der Einstellung des Supports die Nutzbarkeit eines Produkts begrenzt ist, so muss das noch lange nichts mit (geplanter) Obsoleszenz zu tun haben. Es wurde dir bereits geschrieben – und ich wiederhole es hier nocheinmal gerne für dich – dass es insbesondere in der Softwareentwicklung von vornherein einen bestimmten Lebenszyklus gibt. Ich habe im Folgenden mal das Informationsblatt zum Lebenszyklus von Windows verlinkt, auch weil hier seitens des Threaderstellers mit dem vermeintlichen Obsoleszenz-Beispiel MS Word argumentiert wurde. Benatrevqre …?! 19:21, 29. Mai 2015 (CEST)