Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2004 um 19:46 Uhr durch Arbol01 (Diskussion | Beiträge) ([[Flisch]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Artikel sollten frühestens am 11. Juni 2004 gelöscht werden! Erledigte Löschanträge mit Diskussionsbeträgen bitte nicht mehr löschen, sondern hier, in dieser Liste zum Archivieren weiter belassen!

Eintrag enthält nur einen Link, und das auch noch auf Englisch!

Nachdem der Artikel seit seiner Neuerstellung keine relevanten Aspekte dazugewinnen konnte, stelle ich ihn hier zur Diskussion. Danke an Peterlustig für die Verlinkung, sonst hätte ich es nicht wiedergefunden. Rechtschreibfehler mag der Entdecker korrigieren, behalten oder weiterverwenden. -guety 04:31, 3. Jun 2004 (CEST)

Für Löschen. Der Artikel gibt weder einen Einblick in dieses Spiel noch hat er irgendwelche Relevanz. --Bru 17:01, 3. Jun 2004 (CEST)

Thrash Metal Band aus Koblenz. Sie spielen eine Mischung aus ursprünglichem Thrash Metal und Black Metal. Da sollte mehr stehen --Dolos 07:43, 3. Jun 2004 (CEST)

  • Inhalt: "Plural von Eier" ... Da fangen wir doch besser nochmal bei einer Singularität an ... Hafenbar 07:48, 3. Jun 2004 (CEST)
  • Eier Überflüssiges Plural vom Plural -> redirect ? ... Hafenbar 07:48, 3. Jun 2004 (CEST)
  • beide Artikel sind eifach falsch, beide am besten löschen und neu anfagen, siehe auch Ei! Ilja 08:21, 3. Jun 2004 (CEST)
  • Nur Unsinn, also schnellgelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 10:48, 3. Jun 2004 (CEST)
  • Wenn sich endlich mal ein Biologe dazu herablassen könnte, etwas sinnvolles zum Thema Ei zu schreiben, könnte man diese überflüssige Begriffsklärung endlich fallen lassen! --Katharina 13:17, 3. Jun 2004 (CEST)
  • sollte bei Schießsport eingearbeitet werden. - Bernhard55 10:30, 3. Jun 2004 (CEST)
    • Habe die beiden Artikel in Schießsport eingearbeitet, können gelöscht werden. --Dolos 13:12, 3. Jun 2004 (CEST)
    erledigt. -- 240 Bytes (Diskussion) 14:48, 3. Jun 2004 (CEST)
      • Und da tat sichein weitere Problem auf: Der Artikel Schießsport existiert seit Dez. 2003 und hat sich in dieser Zeit nicht wirklich herausgeputz. Seit 15. Mai 2004 existiert ein Artikel Sportschießen - ein wie ich finde auch treffenderes Lema - mit viel mehr und besseren Inhalt. Übrigens der Artikel Schiesssport wurde hier schon integegriert. Ich habe mir vor erst ein mal beide auf mein Rechner gepackt und werde mal sehen wie ich aus beiden eien machen kann. --Aineias 18:18, 3. Jun 2004 (CEST)
  • verworfene Windowsversion, die höchstens in einem Nebensatz bei Windows erwähnt werden sollte, aber nicht in einem eigenen Artikel. -- 240 Bytes (Diskussion) 11:03, 3. Jun 2004 (CEST)
Interessant ist auch, dass die Stabilität gerühmt wird, aber über die Systemvoraussetzungen nur spekuliert wird - der Artikel hat wohl keine solide Faktenbasis --Torsten 14:43, 3. Jun 2004 (CEST)

Nachdem die LKW-Maut in Deutschland WIEDER zusammengefügt wurde (Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema, 3.Mai), können diese Artikel (diesmal endlich ?) gelöscht werden ... Hafenbar 11:14, 3. Jun 2004 (CEST)

  • Artikel Sinologie existiert bereits; nicht jede Fakultät jeder Universität kann von enzyklopädischem Interesse sein. "--217.235.10.13 12:02, 3. Jun 2004 (CEST)"

no comment --Katharina 13:02, 3. Jun 2004 (CEST)

"Nordwestliches Weltgefüge"?Wirres Zeug. – "Remember me" 17:46, 3. Jun 2004 (CEST)

Ein bischen wenig Inhalt....Seefahrt 14:04, 3. Jun 2004 (CEST)

Ist Wikipedia eine Englischwörterbuch?? Seefahrt 14:07, 3. Jun 2004 (CEST)

Nachhaltigkeit, engl. sustainability - sustainability, sie Nachhaltigkeit - angepasst und schnellgelöscht. -- 240 Bytes (Diskussion) 14:47, 3. Jun 2004 (CEST)

verwirrender Artikel + am Titel vorbei. Seefahrt 15:32, 3. Jun 2004 (CEST)

Der Inhalt ist keineswegs falsch, nur der Titel war falsch. Ich habe den Artikel verschoben nach Expansion und Festigung des Inkareiches, darum geht es darin nämlich. 1001 17:15, 3. Jun 2004 (CEST)
Nachtrag: Der Inhalt steht teilweise schon unter Inka#Geschichte, sollte zusammengelegt werden. Ich trage es deshalb unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema ein. 1001 17:19, 3. Jun 2004 (CEST)

Ich halte den Artikel für völligen Unsinn, aber bevor ich echte Forschungen durch einen Schnelllöschantrag vernichte, erstmal nur Löschkandidat. --Rdb 16:33, 3. Jun 2004 (CEST)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Artikel über Computerspiele (Maniac Mansion etc.), Reflexionen über komplett erfundene Rassen und Technologien bei "Star Trek" in mehreren Artikeln (!), abstrakte virtuelle Maschinen, Listen sehr spezieller Bauwerke, Personengruppen usw. mehr Relevanz für Benutzer einer Enzyklopädie haben sollten als die wissenschaftlich begründete mögliche Evolution auf der Erde. Die Reihe erregte gehörige Aufmerksamkeit, wurde von Millionen Zuschauern gesehen und regte zu Diskussionen über die tatsächliche Zukunft an. Wenn das völliger Unsinn ist, was ist dann die ausgiebige "technische" Erläuterung von Beam-Transportern, Warpantrieb oder Worfs Kindheitstraumata?? 80.128.98.95, nachgetragen von Gauss
Der Artikel beschreibt einen Aspekt einer dreiteiligen Fernsehserie mit dem Titel The Future is wild, die im April 2003 im ZDF ausgestrahlt wurde; im Archiv von zdf.de ist noch einiges Material zu dieser Serie vorhanden. In dieser Serie haben offenbar auch seriöse Wissenschaftler mitspekuliert. Der Artikel ist in vernünftigem Stil gehalten, und ich muss Anonymous recht geben, dass es etliche bizarre Artikel auf Wikipedia gibt und dieser nicht zwingend aus dem Rahmen fällt. -- Gauss 16:59, 3. Jun 2004 (CEST)
Die Studie ist schon wissenschaftlich, wenn auch IMHO ziemlich zweifelhaft. Das die Welt nach der nächsten Eiszeit (in 5 Millionen Jahren ???) gänzlich anders aussehen wird, und ich dem Menschen keine Chance gebe, ist eine Sache. Aber aus der Luft heraus vorherzusagen, welche neuen Spezies aus welchen derzeitigen Spezies mal entstehen werden (bzw. mal entstehen werden sollen), das ist mir doch zu phantastisch.
Ob nun Bestandteile eine BBC-Serie, eine Star-Trek Welt, Herr der Ringe Welt oder sonst etwas im Wikipedia verbleiben sollten (von mir aus kann das alles in ein eigenes Wikipedia der Phantasie) wäre wohl eine Sache einer groß angelegten Generalabstimmung, aber nichts, was als Abstimmung über eine Löschkandidaten fällig wäre.
Um bei dem Argument zu bleiben: Es gibt den Punkt "Zufälliger Artikel". Wenn nun ein unbedarfer Leser einen Artikel Flisch, Replikator, Warpantrieb oder was weiß ich was, vor den Latz geknallt bekommt, wie groß ist die Gefahr, das er das wörtlich nimmt? --Arbol01 17:05, 3. Jun 2004 (CEST)
Anscheinend lesen manche nicht richtig oder sehr selektiv. Sicher ist es spekulativ, aber ist es fantastischer als Disruptoren? Bei den möglichen (das ist auch im Artikel betont!!) Evolutionslinien dürfte die wissenschaftliche Plausibilität um einiges höher sein als bei vulkanischen Initiationsriten, arrakischen Sandwürmern oder Kontinuums-Q´s. Es ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Und die ziehe ich in Zweifel wenn solche Artikel als "nicht enzyklopädisch" eingestuft werden, während fröhlich Listen von Popsternchen samt ihren Hits je nach Gutdünken der Fans unbeschadet hier herumschwirren. Was die Spezialisierung betrifft: Wenn ich mir die beachtliche Reihe hochspezieller Artikel über Fachbegriffe der Informatik und Elektronik, über komplizierte chemische Verbindungen, die dem Normalmenschen nie begegnen (und deren Namen fast unaussprechbar sind) und andere vor Augen führe, dann würde ich als "unbedarfter Leser", der so etwas "vor den Latz geknallt" bekommt, mich in einem Fachlexikon der entsprechenden Gebiete wähnen, in das ich mich zufällig verirrt habe.
Soeben klickte ich mich von den "letzten Änderungen" aus über die Fernsehserie "Sledge Hammer", das Action-Fantasiemonster "Robocop" zum SF-Begriff "Cyborg", von wo ich beliebig wieder zu "Star Trek", "Terminator" oder "Blade Runner" springen kann. Sicher sind diese Erscheinungen in der objektiven Betrachtungsweise der Löschadministratoren allesamt wissenschaftlich fundierter und enzyklopädisch relevanter als "Flische", ebenso wie die ausführliche (anatomische) Beschreibung von "Hobbits", ihrer Heimat "Mittelerde", ihrem Mentor "Gandalf" und den "Ents". Die "bekannten Hobbits" sind zwar noch nicht auf eigene Artikel verlinkt, aber es wird nur eine Frage der Zeit sein, wann die Stammbäume der Beutlins und Gamdschies zu enzyklopädischen Ehren kommen...80.128.98.95 nachgetragen von --Dolos 18:26, 3. Jun 2004 (CEST)
...ist eine hypothetisch mögliche Evolutionsstufe... das fällt NMM ganz klar unter Theorienfindung.--Dolos 18:20, 3. Jun 2004 (CEST)
Danke an Dolos fürs Nachtragen und sorry, dass ich die Tilden vergaß. 80.128.98.95 18:29, 3. Jun 2004 (CEST)
  • Der Artikel ist so gar nicht schlecht, nur sollte man auf derartige Artiel immer ein Auge haben. Prinzipel aber kann die WP ein bis zwei solcher Artikel ertragen (z.B. diesen), beschreiben sie doch durchaus ernsthafte wissenschaftliche Arbeit. Es sind hier zwar nicht Fragen an die Vergangenheit, so aber die an die Zunkunft, die nicht nur Astronomen, Geophysiker, sondern auch Biologen stellen dürfen. Klar - Zugegeben es ist im Grunde unwichtig, spekulativ (Prinzip der Sache) und genau genommen ein Abfallprodukt, von Wissenschaftlicher Forschung. --Aineias 18:31, 3. Jun 2004 (CEST)

Nachtrag: Übrigens haben wir uns geeinigt, literarischen Fuguren oder Völkern usw. keine eigene Artikel zu gönnen, diese werden sobald der Eine oder Andere doch anderer Meinung ist (aus Unerfahrenheit) vom Hauptartikle wieder eingesammelt. --Aineias 18:35, 3. Jun 2004 (CEST)

Nun ja, ich studiere gerade die Liste der Comicfiguren. Grob überschlägig haben allein 20 Manga-Gestalten eigene Artikel, diee Peanuts, die Bewohner von Entenhausen....fällt das auch so klar unter "Theoriebildung" oder gilt deren Existenz als weitgehend gesichert?
Offenbar hält der Initiator der Löschung folgende Artikel nicht für völligen Unsinn: Rhinogradentia, Leuchtschnabelbeutelschabe, Steinlaus. Die akribische Beschreibung dieser außergewöhnlichen Lebewesen durchschaut natürlich jeder unbedarfte Leser sofort als Ironie.

Genau darum bräuchte man ja in dieser Hinsicht eine Generaldebatte. Da all diese schönen Pfantasiegebilde hier ihren Platz finden, kann man dem Flisch seinen Platz hier nicht so einfach streitig machen. In der zwischenzeit ist mir noch eine andere Sache eingefallen. Diese Studie von Nationa Geoprapics/BBC unterliegt doch dem Copyright. Wenn man also die Flische nicht isoliert, sondern im zusammenhang ihrer Studie, mit den ganzen anderen Pfantasiegeschöphen abhandeln würde, würde man dann nicht eine URV begehen ??? --Arbol01 19:46, 3. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel hat keinen Inhalt. --Bru 16:54, 3. Jun 2004 (CEST)

Doch, der Inhalt lautete hallo. Schnelllöschung. -- Gauss 16:59, 3. Jun 2004 (CEST)

Die Begriffsklärung listete bisher A Coruña (Stadt), A Coruña (Provinz) und A Coruña (Bezirk). Nach den Informationen unter Liste der Gemeindebezirke in der Provinz A Coruña, die von der Seite der Xunta de Galicia (http://www.xunta.es) stammen, gibt es aber keinen Gemeindebezirk A Coruña getrennt von der Stadt, so dass der rote Link zu A Coruña (Bezirk) überflüssig ist. Damit ist auch die Begriffsklörungsseite unter A Coruña überflüssig. Dort sollte vielmehr die Seite A Coruña (Stadt) stehen mit einem Querverweis zu der (nach der Stadt benannten) A Coruña (Provinz), wie bei anderen spanischen Städten und den nach ihnen benannten Provinzen auch. Um die Stadt verschieben zu können, muss aber der redirect zur Begriffsklärungsseite, der noch unter A Coruña steht, gelöscht werden. Die Begriffsklärung selbst, die ich nach A Coruña (Begriffsklärung) verschoben hatte, kann, da sie überflüssig ist, selbst auch gelöscht werden. 1001 17:05, 3. Jun 2004 (CEST)

Inhalt und Thema nicht besonders Encyclopädisch.

Schnelllöschung? --Adomnan 17:26, 3. Jun 2004 (CEST)

Und noch ein Typo im Titel... Ja, Schnellöschung! --Unscheinbar 17:28, 3. Jun 2004 (CEST)

OK, done. ;-) --Anathema 18:03, 3. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel ist nicht nur sehr dünn, sondern besitzt auch ohne den Artikel unter dem "echten" Namen keine Relevanz. Campino wäre allenfalls eine Weiterleitung wert, da es sich um ein Synonym handelt. --Bru 17:28, 3. Jun 2004 (CEST)

  • Dagegen! Den Mann kennt unter seinem bürgerlichen Namen keiner, unter dem Pseudonym [!] hat er m.E. Wikipedia-Relevanz. Und ein brauchbarer Stummel ists allemal. - Joerch 18:04, 3. Jun 2004 (CEST)
  • Auch dagegen - obwohl der Beitrag (noch) schwach ist, ist "Campino" definitiv Wikipedia-würdig. euronaut 18:08, 3. Jun 2004 (CEST)
  • Ganz klar: nicht löschen!--Dolos 18:14, 3. Jun 2004 (CEST)
  • Campino ist ein Sydonym wie Madonna, und die sucht auch keiner unter ihrem Geburtsnamen. Der Artikel ist zwar noch etwas kurz (leider), aber kein Löschgrund. der nächste der Sich gegen löschen entscheidet kann ja den LA entfernen --Aineias 18:43, 3. Jun 2004 (CEST)

Der Artikel erklärt in seiner momentanen Form nicht die Photolyse. Unwissende könnten IMHO dadurch verwirrt werden. Näheres steht auf der Diskussionsseite des Artikels. --Blaite 17:42, 3. Jun 2004 (CEST)

Hierbei handelt es sich lediglich um einen Scherz, wie in dem Artikel auch erwähnt wird. --Tarleton 19:32, 3. Jun 2004 (CEST)