Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt
- Vorwort
- Auf dieser Seite befinden sich noch unbestimmte Bilder aus dem Bereich der Lebewesen. Neu zu bestimmende Bilder können einfach unten angefügt werden.
- Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
- Lange Ladezeiten
- Aktuell gibt es hier eine Diskussion/Abstimmung ob die Seite aufgespalten werden soll.
- Archiv
- Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4 (aktuell)
- Ältere unbestimmte Bilder
- Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich auf dieser Seite.
- Commons
- Auch in der Category:Unknown species wartet das ein oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
- Wikibooks
Zwei Spinnen
-
Spinne eins
-
Spinne zwei
Lässt sich zu den beiden noch mehr sagen? AlterVista 21:44, 17. Okt 2005 (CEST)
- Moin Altervista, ich habe deine Fotos mal in eine Gallerie versenkt. Also für mich sieht das aus wie eine Gartenkreuzspinne. Viele Grüße, --Olei 09:40, 18. Okt 2005 (CEST)
- Spinne eins erinnert mich spontan an Larinioides sclopetarius Brückenspinne. Kann man wohl nicht sagen, bei dem Foto. Spinne zwei ist nicht zu erkennen. --Growlfoot 17:23, 11. Feb 2006 (CET)
- Ich war auch der Meinung, dass die erste Spinne die Brückenspinne Larinioides sclopetarius. Nur war ich mir nicht zu 100% sicher. Also habe ich noch an das Spinnenforum geschrieben, und von Jürgen Peters, der sich sehr gut mit Spinnen auskennt, bestätigt bekommen, dass es die Brückenspinne ist.
- Die helle Streifung auf dem Vorderkörper und das Vorkommen an einem Gebäude zeichnen diese Spinne mit aus.
- Spinne 2 ist für eine Bestimmung nicht wirklich zu erkennen. :-( -- Doc Taxon Discussion @ 18:43, 13. Feb 2006 (CET)
Bilder vom Białowieża-Nationalpark
haie ihrs,
ich war im Białowieża-Nationalpark und habe ein paar Bilder gemacht; hier sind ein paar von Pilzen (und einem baum mit irgendeiner krankheit); wäre toll wenn ihr die Bilder zuordnen könntet!? ...Sicherlich Post 15:03, 18. Okt 2005 (CEST)
-
?
-
Blutmilchpilz (Lycogala epidendrum)
-
Ulmenrasling (Hypsizygus ulmarius)oder ein Seitling (evtl. Pleurotus pulmonarius)
-
(Hericium coralloides) Ästiger Stachelbart das Bild ist leider nicht scharf genug.
-
vermutlich Clavulina cristata oder cinerea, jedenfalls ein Korallenart
-
ein Schwammporling (Climacocystis spec.)?
-
wahrscheinlich ein Kastanienbrauner Schwarzfußporling (Polyporus badius)
PS: und wenn es schon bessere gibt und die hier einfach überflüssig; bitte bescheid sagen, dann lass ich sie löschen! ...Sicherlich Post 15:08, 18. Okt 2005 (CEST)
- der Ästige Stachelbart, wenn er es ist, wäre ja super, mir ist der noch nie untergekommen. die andern Arten habe ich soweit möglich benannt oder zumindest ungefähr bestimmt. Nach Bildern ist es halt nicht einfach Pilze zu bestimmen. Eigentlich bräuchte man immer mehrere Hinweise und Bilder von der Oberseite von unten, von nah, mit Baum oder Wuchsort, Geruch, Geschmack etc. Grüße --EricSteinert 07:01, 20. Okt 2005 (CEST)
- naja so richtig nah ran usw. geht nicht; weil strenges naturschutzgebiet --> betreten nur mit Führer ;) ... danke auf jeden fall soweit ...Sicherlich Post 10:39, 20. Okt 2005 (CEST)
Pilze
Ich habe in letzter Zeit verschiedene Pilze fotografiert, da ich mich mit Pilzen jedoch nicht sonderlich gut auskenne, hab' ich bisher keine Ahnung, was ich da im einzelnen fotografiert habe und würde mich daher freuen, wenn man mir beim Bestimmen der Pilzarten helfen könnte. -- MarkusHagenlocher 14:28, 30. Okt 2005 (CET)
-
Ackerling (Agrocybe spec.) ?
-
?
-
Düngerling (Panaeolus sp.) oder Coprinus ?
-
Ziegelroter Schwefelkopf (Hypholoma sublaterium)
-
Agaricus oder Amanita oder Lepiota ?
-
Faltentintling (Coprinus atramentarius)
-
?
-
Hallimasch (Armillaria)
-
Postia spec. ?
-
Behangener Faserling (Psathyrella candolleana)? oder Stockschwämmchen ?
-
Laubfreundtrichterling (?)
-
Büscheliger Rübling (Collybia acervata) ?
-
Feuerschwamm (Phellinus)
-
Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum)
-
Samthäubchen (Conocybe) ?
Koennten das rechts oben Rotkappen sein? Ich bin mir aber gar nicht sicher! Gruss Der Meister 09:12, 31. Okt 2005 (CET)
- Auf keinen Fall sind das Rotkappen !--Fornax 10:35, 31. Okt 2005 (CET)
- Sieht eher nach Schwefelköpfen o.ä. aus !--Fornax 10:38, 31. Okt 2005 (CET)
Vielen Dank, für euer bisheriges Bemühen. Ich habe jetzt noch einen hinzugefügt. Könnte es sich beim vorletzten Pilz, wie von mir vermutet um einen Kartoffelbovisten handeln? -- MarkusHagenlocher 23:22, 31. Okt 2005 (CET)
- Nein, ein Kartoffelbovist ist an der Oberfläche geschuppt und nicht mit wie hier mit Warzen versehen, daher vermutlich ein nicht mehr ganz junger Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum). Da Pilze generell nicht gut nach Bildern zu bestimmen sind, können meine Vermutungen keine sachgerechte Bestimmung ersetzen: Nr. 1: evtl ein älterer Ackerling, der seinen Ring verloren hat, Nr. 3 vermutlich ein Faltentintling (Coprinus atramentarius), Nr. 4 wahrscheinlich ein Ziegelroter Schwefelkopf, Nr. 5 (sehr unsicher) kann alles mögliche sein von Agaricus über Amanita bis Lepiota, Nr. 10: ist vermutlich eine Saftporlingsart (Postia spec.), Nr. 11: würde ich sogar eher für ein Stockschwämmchen halten, aber das könnte man nur sicher bestimmen, wenn auch Stiel und Hutunterseite zu sehen wären, Nr. 14: halte ich für ein Samthäubchen (Conocybe spec.). Hallimasch, Feuerschwamm und Rübling dürften richtig sein, wobei ich bei letzterem nicht die Art sicher nennen könnte. Grüße --EricSteinert 00:47, 1. Nov 2005 (CET)
- Vielen Dank für deine Hilfe. Also nachdem ich den Artikel zum Ziegelroten Schwefelkopf gelesen habe stimme ich dir zu. Die Pilze in Bild 4 wuchsen dort, wo bis vor einem Jahr ein Apfelbaum stand. -- 01:06, 1. Nov 2005 (CET)
- Bei Pilz 12 habe ich den starken Verdacht, dass es sich um den Laubfreundtrichterling (Clitocybe phyllophyla) handelt.--Fornax 09:32, 1. Nov 2005 (CET)
- Vielen Dank für deine Hilfe. Also nachdem ich den Artikel zum Ziegelroten Schwefelkopf gelesen habe stimme ich dir zu. Die Pilze in Bild 4 wuchsen dort, wo bis vor einem Jahr ein Apfelbaum stand. -- 01:06, 1. Nov 2005 (CET)
- Nein, ein Kartoffelbovist ist an der Oberfläche geschuppt und nicht mit wie hier mit Warzen versehen, daher vermutlich ein nicht mehr ganz junger Flaschenstäubling (Lycoperdon perlatum). Da Pilze generell nicht gut nach Bildern zu bestimmen sind, können meine Vermutungen keine sachgerechte Bestimmung ersetzen: Nr. 1: evtl ein älterer Ackerling, der seinen Ring verloren hat, Nr. 3 vermutlich ein Faltentintling (Coprinus atramentarius), Nr. 4 wahrscheinlich ein Ziegelroter Schwefelkopf, Nr. 5 (sehr unsicher) kann alles mögliche sein von Agaricus über Amanita bis Lepiota, Nr. 10: ist vermutlich eine Saftporlingsart (Postia spec.), Nr. 11: würde ich sogar eher für ein Stockschwämmchen halten, aber das könnte man nur sicher bestimmen, wenn auch Stiel und Hutunterseite zu sehen wären, Nr. 14: halte ich für ein Samthäubchen (Conocybe spec.). Hallimasch, Feuerschwamm und Rübling dürften richtig sein, wobei ich bei letzterem nicht die Art sicher nennen könnte. Grüße --EricSteinert 00:47, 1. Nov 2005 (CET)
Erdhummel oder Gartenhummel
-
Erd- oder Gartenhummel
Kann jemand sagen, was da fliegt? Wär schön, wenn wir das aufklären könnten. hanson59 11:41, 8. Nov 2005 (CET)
- Wegen den beiden gelben Thoraxbinden ist es auf jeden Fall keine Erdhummel, die haben nur eine. Deshalb hatte ich das Bild auch aus dem Artikel genommen und die Beschreibung angepaßt. Außer Bombus hortorum kämen von der Färbung noch B. ruderatus und B. jonellus, vielleicht auch B. argillaceus in Frage, die aber alle ziemlich selten sind. Gartenhummel ist also sicher am wahrscheinlichsten. --Wofl 01:28, 10. Nov 2005 (CET)
Nettes Kerlchen, wenn auch etwas unrasiert
Diese schmucklose Libelle hat sich heute in meinen Garten verflogen. Mich reizen immer wieder die Details. Der Flügelansatz mit dem Schlauchgerippe oder der Kopf mit den Wabenaugen und dem Dreitagebart. Wie benenne ich die Bilder richtig? --Frau Langstrumpf 22:28, 8 November 2005 (CET)
- Hallo Frau Langstrumpf! Das unrasierte Kerlchen ist wohl eher eine "Sie": Das Weibchen einer Heidelibellen-Art (Sympetrum spec.). Welche genau? Da halte ich mich lieber zurück und überlasse den Spezialisten das Feld. Die Flugzeit ist reichlich spät - aber was ist wettermäßig schon noch normal... Das "Schlauchgerippe" würde ich umschreiben mit "Flügeläderung", die Augen (tolles Foto!) als Facetten- oder Komplexaugen (es sind ja in Wirklichkeit tausende von Einzelaugen). -- Gruß, Fice 12:22, 14. Nov 2005 (CET)
- Hallo fice! Danke für die Bestimmung, obwohl mich der Name wundert. Die Libelle sass in meinem Garten in Kirchheim/Teck - am Rande der Schwäbischen Alb. Weit und breit ist hier keine Heide zu sehen. Auch Teiche, Weiher oder sonstige stehende Gewässer sucht man hier vergebens. Vielleicht fühlen sich diese Tierchen an den Regentonnen oder Kunststoffteichen in den relativ kleinen Gärten Zuhause. Oder ist etwa deren Flugradius so gross, dass sie von einem Heidegebiet, ca. 20 km Luftlinie entfernt, hier bei mir Zwischenstation gemacht haben? Gruss --Frau Langstrumpf 19:22, 15. Nov 2005 (CET)
- Hallo Frau Langstrumpf, Heidelibellen sind keineswegs an Heidegebiete gebunden. Es wird wohl so sein, dass sich dieses Exemplar als Larve in einem Gartenteich oder ähnlichem kleinen Stillgewässer entwickelt hat - irgendsoetwas scheint es offenbar doch bei dir in der Nähe zu geben. Mich wundert nur, dass sich hier kein weiterer, etwas mehr "insektophiler" Nutzer zu Wort meldet, der die Art genau ansprechen kann - so schwierig dürfte das eigentlich nicht sein. -- Gruß, Fice 11:39, 26. Nov 2005 (CET)
- Hallo fice! Danke für die Bestimmung, obwohl mich der Name wundert. Die Libelle sass in meinem Garten in Kirchheim/Teck - am Rande der Schwäbischen Alb. Weit und breit ist hier keine Heide zu sehen. Auch Teiche, Weiher oder sonstige stehende Gewässer sucht man hier vergebens. Vielleicht fühlen sich diese Tierchen an den Regentonnen oder Kunststoffteichen in den relativ kleinen Gärten Zuhause. Oder ist etwa deren Flugradius so gross, dass sie von einem Heidegebiet, ca. 20 km Luftlinie entfernt, hier bei mir Zwischenstation gemacht haben? Gruss --Frau Langstrumpf 19:22, 15. Nov 2005 (CET)
Wikipedia Fund: Enzian
Moin, moin, dieses Foto habe ich beim Schmökern entdeckt (unbestimmt und verwaist):
-
Enzian
Dieser Enzian läßt sich doch sicher bestimmen und einsortieren? Viele Grüße, --Olei 21:13, 3. Dez 2005 (CET)
- Da hat wohl jemand seinen Steingarten abfotografiert. Gentiana clusii, die Art die in der Slowakei heimisch ist, ist das jedenfalls nicht. Ich halte das für Gentiana acaulis. Grüße --Franz Xaver 21:55, 3. Dez 2005 (CET)
Scadoxus
Benutzer:Aka hat ein Bild von Scadoxus cinnabarinus in den Artikelwünschen hineingestellt. Ich habe zwei Bilder zur Feuerball-Lilie Scadoxus multiflorus hineingestellt. Gibt es hier einen Experten, der sagen kann ob es wirklich Scadoxus multiflorus ist. Die beiden letzten Bilder sind in Gambia entstanden. --Atamari 23:46, 21. Dez 2005 (CET)
-
Scadoxus cinnabarinus
-
Scadoxus multiflorus
-
Scadoxus multiflorus
Vögel die nächsten
diesmal noch kleiner, aber dafür sind es ein paar mehr. aufgenommen in einem Wehl an der Nordseeküste. -- southpark 20:42, 21. Dez 2005 (CET)
-
??
- Hmm, ich tippe auf Reiherenten --Kookaburra 21:47, 21. Dez 2005 (CET)
Was hat sich hier eingerichtet?
-
Objekt an Brennessel
Hallo, dieses Objekt, aufgenommen am 22. September an einer Brennessel in exponierter Lage an einem Weidezaun in den Baumbergen bei Münster (Westf.) gibt mir Rätsel auf. Ich habe mich damals nicht getraut, es zu entfernen und zu öffnen. Aber seither lässt es mir auch keine Ruhe mehr. Kennt hier jemand so ein Ding? Ich gehe davon aus, dass sich da etwas verpuppt hat. --XN 12:16, 30. Dez 2005 (CET)
- Eventuell ein Kokon der Wespenspinne (Argiope bruennichi)? --XN 14:35, 4. Jan 2006 (CET)
- Schaut so aus, ja. Vergleiche mal mit Bild:Eikokon Argiope.jpg (das Foto bleibt uns hoffentlich erhalten). --:Bdk: 21:16, 9. Jan 2006 (CET)
- Ich werd's jedenfalls nicht löschen, Bdk, :) Was mich nur etwas irritiert, ist die etwas "unfachgerechte" Aufhängung des Dings. Man sieht nur ein paar Fädchen. Was ich bewundere ist die fast vollkommene Rundung. Auch das sehe ich bei anderen Aufnahmen eines solchen Eikokons nicht. --XN 21:46, 9. Jan 2006 (CET)
- Jau, wer weiß schon, welch Piepmatz oder welch anderes Viech da schon an der Aufhängung herumgespielt hat ... und die Rundung, tja, vielleicht schaffst Du es, mit einer kleinen bebilderten Nachfrage auf seiner Diskussionsseite unseren Spinnenfreund Brummfuss etwas zum Leben zu erwecken. --:Bdk: 23:03, 9. Jan 2006 (CET)
- ...das haben doch schon andere nicht geschafft. Ich möchte Brummfussens Entscheidung respektieren. --XN 17:29, 10. Jan 2006 (CET)
- Jau, wer weiß schon, welch Piepmatz oder welch anderes Viech da schon an der Aufhängung herumgespielt hat ... und die Rundung, tja, vielleicht schaffst Du es, mit einer kleinen bebilderten Nachfrage auf seiner Diskussionsseite unseren Spinnenfreund Brummfuss etwas zum Leben zu erwecken. --:Bdk: 23:03, 9. Jan 2006 (CET)
- Ich werd's jedenfalls nicht löschen, Bdk, :) Was mich nur etwas irritiert, ist die etwas "unfachgerechte" Aufhängung des Dings. Man sieht nur ein paar Fädchen. Was ich bewundere ist die fast vollkommene Rundung. Auch das sehe ich bei anderen Aufnahmen eines solchen Eikokons nicht. --XN 21:46, 9. Jan 2006 (CET)
- Schaut so aus, ja. Vergleiche mal mit Bild:Eikokon Argiope.jpg (das Foto bleibt uns hoffentlich erhalten). --:Bdk: 21:16, 9. Jan 2006 (CET)
Orthoptera
Hallo, ist jemand dazu imstande, diese in Thailand aufgenommene Heuschrecke [1] zu bestimmen? Vielen Dank, Doc Taxon 17:15, 1. Jan 2006 (CET)
Diverses Grünzeugs
ChiemseeMan lädt fleißig gute Bilder hoch, Hilfe bei der Bestimmung/Zuordnung ist sicherlich willkommen. Erstmal das Grünzeugs. --:Bdk: 01:10, 14. Jan 2006 (CET)
-
?
-
?
-
Palme Typ ?
-
Palme Typ ?
-
Vernarbung/Zeichnung auf Agavenblatt?
-
Baum Typ ? (stachliges zackiges Grünzeug)
Also bei der Agave ist das ein Knick im Blatt gewesen, schaut daher recht Interessant aus, weils wie ein Tier (Tausendfüßler) ausschaut :) Zu den andren Bildern, ich hab da keine Ahnung davon welche Palme oder was für eine Pflanze das sein mag. Alle Aufnahmen wurden aber in Italien gemacht. Wenn es solche Aufnahmen schon gibt, bitte löschen.--ChiemseeMan 01:17, 17. Jan 2006 (CET)
Braune Heuschrecke
Hier detailreiche Heuschreckenfotos von ChiemseeMan. --:Bdk: 01:10, 14. Jan 2006 (CET)
Die Heuschrecke hab ich in Italien gesehn und ist ca. 10-11 cm lang. (Ganz schön haarig das Viech)--ChiemseeMan 01:17, 17. Jan 2006 (CET)
Hi, bei diesem Teil handelt es sich um eine Ägyptische Wanderheuschrecke (Anacridium aegypticum), die im gesamten Mittelmeerraum recht häufig zu finden ist. Die Art ist aufgrund ihrer gelb-schwarz gestreiften Augen unverwechselbar. Gruss, --brachytron
Grüner Hüpfer
Und noch ein nicht näher einsortierter Hüpfer von ChiemseeMan. --:Bdk: 01:10, 14. Jan 2006 (CET)
Diesen Hüpfer hab ich in Italien gesehn und ist ca. 5 cm lang. Weitere Fotos von der Seitenansicht auf Anfrage.--ChiemseeMan 01:21, 17. Jan 2006 (CET)
Gottesanbeterin
Und noch ein nicht näher einsortiertes Viech von ChiemseeMan. --:Bdk: 01:10, 14. Jan 2006 (CET)
Auch so ein Viech aus Italien, war ganz nett und zutraulich :) Hab aber leider keine Ahnung welcher Typ von Gottesanb. das ist.--ChiemseeMan 01:23, 17. Jan 2006 (CET)
Ein Vogel
-
Mäusebussard
ließ sich in der Nähe von Kaifenheim auf einem Verkehrsschild nieder und ließ mir gerade Zeit, zu halten und ein Foto zu machen. Bitte die Identifizierung ggf. auch auf Commons eintragen. --Historiograf 19:56, 14. Jan 2006 (CET)
- Hm, auf Grund von Zeichnung, Schwanzfedern usw. würde ich doch mal wieder auf Buteo buteo tippen ;-) Gruß --:Bdk: 10:04, 15. Jan 2006 (CET)
- Dem würde ich mich anschliessen --Kookaburra 10:39, 15. Jan 2006 (CET)
- Ich bin beeindruckt, wie ihr anhand dieses Schattenrisses den Vogel bestimmen könnt ;) Könnte es nicht auch irgendein anderer Bussard oder einer der vielen anderen Greifvögel sein? -- aka 10:46, 15. Jan 2006 (CET)
- Dem würde ich mich anschliessen --Kookaburra 10:39, 15. Jan 2006 (CET)
- Hallo Historiograf, für solche Situationen bei denen in den Himmel fotografiert wird und die Kamera kein RAW speichert ein kleiner Tipp von mir: einfach ein bis zwei Blenden überbelichten, dann kann man auch die Zeichnung des Gefieders noch gut erkennen. Viele Grüße, --Olei 11:26, 15. Jan 2006 (CET)
Herzlichen Dank für Bestimmung, GIMP und Tipp, der freilich mein Reaktionsvermögen überfordert und anhand meiner Digicam auch nur mit Vorkenntnissen zu realisieren ist, die mir fehlen. --Historiograf 01:41, 19. Jan 2006 (CET)
- Ein etwas beschnittener Ausschnitt (also etwas blauen Himmel drumherum weg), ruhig auch ansonsten unbearbeitet, wäre schön. Sie eher gedrungen wirkende Wartehaltung des Vogels ist recht typisch. Danke --:Bdk: 00:39, 20. Jan 2006 (CET)
Eine freie Lizenz ermöglicht so etwas, ich bin im Bilderbeschneiden nicht so gut --Historiograf 00:36, 21. Jan 2006 (CET)
- Das soll mal kein Problem sein :) Hier die bearbeitete Version. --XN 10:14, 22. Jan 2006 (CET)
Unbestimmte Pflanze
Hallo allerseits, hier mal wieder was für unsere Botaniker. Die beiden Fotos stammen aus dem vergangenen Jahr, aufgenommen Anfang August im Garten. Vom Hörensagen weiß ich nur, dass die Art aus dem Süden stammt - ich habe leider den Namen vergessen. Wer kann mir auf die Sprünge helfen? Viele Grüße, --Olei 21:22, 18. Jan 2006 (CET)
-
Centranthus ruber
-
Centranthus ruber
- Servus! Ich halte das für die Rote Spornblume (Centranthus ruber), Valerianaceae. Die Art stammt aus dem Mittelmeergebiet. Grüße --Franz Xaver 00:16, 19. Jan 2006 (CET)
Kalifornische Gelbblüher
Mal wieder was bei der allg. Bilderdurchsicht gefunden: Zwei mal gelbblühendes Grünzeug vom 17-Mile Drive aus Kalifornien. Dürfte für diejenigen, die die dortige Flora kennen, doch recht einfach (zumindest grob) zuzuordnen sein, oder? --:Bdk: 00:39, 20. Jan 2006 (CET)
- Gelbblühende Asteraceae aus Nordamerika gibt's ziemlich viele. Um sowas von solchen Übersichtsfotos sicher bestimmen zu können, müsste man die dortige Flora schon recht gut kennen. Ich hab's einmal versucht und vermute, dass das in beiden Fällen Eriophyllum staechadifolium ist. Aber sicher bin ich mir nicht. Wen kann man da sonst noch dazu fragen? Wer von den Leuten, die sich in den Commons oder in en.wikipedia mit Pflanzen beschäftigen, kommt aus Kalifornien? Grüße --Franz Xaver 22:26, 20. Jan 2006 (CET)
Was ist das?
-
Giftbeere
Zum ersten Mal 2002 in Stadtroda (Thüringen) entdeckt. Wuchs vor einem Haus aus einer Spalte zwischen den Pflastersteinen. Ein zweites Exemplar entdeckte ich dann im vorigen Jahr in Weimar auf dem Marktplatz. Auch in diesem Fall, wie mir schien, nicht ausgesät oder gepflanzt, sondern zufällig aus einer schmalen Fuge zwischen Hauswand und Straßenpflaster gewachsen. In beiden Fällen handelte es sich trotz der Umstände um kräftige und gesund aussehende Pflanzen. Das Foto entstand am 7. August 2005 in Braunschweig. Diesmal stand die mir unbekannte Blume auf einer Grünfläche vor einem Haus.
ArtMechanic 02:01, 20. Jan 2006 (CET)
- Ein Nachtschattengewächs Gattung Solanum ? J C D 02:24, 20. Jan 2006 (CET)
- Das ist die Giftbeere, gutes Bild, bitte neu auf Comons hochladen und dort nach Nicandra physaloides packen :-) --:Bdk: 08:18, 20. Jan 2006 (CET)
- Erledigt. -- ArtMechanic 21:51, 20. Jan 2006 (CET)
Interessante Strandkrabbe - kennt sie einer?
(Kopiert von Wikipedia:Auskunft), --Bradypus 11:45, 20. Jan 2006 (CET)

In meinem Thailand-Urlaub habe ich diese kuriose Strandkrabbenart beobachtet. Besondere Eigenschaft: die Krabben sind stundenlang damit beschäftigt, am Strand den Sand zu kleinen Kügelchen zu rollen und diese dann um ihr Loch herum zu verteilen. Einen Sinn in dieser kuriosen Verhaltensweise konnte ich mir nicht zusammenreimen. Kann mir einer sagen, um was für eine Art es sich handelt? Die Krabben sind 5 bis 10 mm groß und von der gleichen Farbe wie der Sand. Sie rollen die Kügelchen, indem sie den halbfeuchten Sand mit den Vorderscheren zusammenkratzen. Sowie eine Kugel fertig ist, wird sie achtlos nach hinten geworfen und eine neue Kugel gerollt. Wenn sie eine Gefahr bemerken, verschwinden sie schnell in ihrem Loch. --Neitram 11:41, 20. Jan 2006 (CET)
- Nach meiner dunklen Ahnung müssten das Vertreter der Winkerkrabben sein?! Die Sandkugeln entstehen wohl dadurch, dass die Tiere immer wieder eine Portion Sand aufnehmen und mit ihren Mundwerkzeugen nach Nahrungspartikeln durchfiltern. Anschließend werden die Kugeln abgelegt. Da ich aber Krebstier-Laie bin, ist dies nur ein unverbindlicher Vorschlag. -- Fice 12:53, 20. Jan 2006 (CET)
- Soldatenkrabben (Mictyridae) Verwandte der Winkerkrabben.[2] [3]--Haplochromis 14:53, 20. Jan 2006 (CET)
- Dank Euch für die originelle Erheiterung, Dank an Neitram für die ausgesprochen nette Beschreibung der Tierchen und das aberwitzige Foto ... und an Fice und Haplachromis für die ersten Hinweise ... interessante Viecher, in der Form noch nie gesehen ... jetzt brauchen wir bald "nur" noch ein Artikelchen dazu und dann hätte das Foto glatt einen Platz in Skurrilen Wissen verdient, oder? Irgendwie (d)rollig diese Kugeln ... ;-) --:Bdk: 14:46, 20. Jan 2006 (CET)
- hm, also als tierlaie werd ich mich hüten, mich in besserwisserei zu ergehen, aber wenn ich dem link nr. 2 zum zdf folge, werden dort sowohl die soldatenkrabben wie auch sogenannte sand-kugel-krabben vorgestellt. wenn man die dort gegebenen beschreibungen und fotos mal mit der von neitram vergleicht, so scheint es eher die sand-kugel-krabbe als die soldatenkrabbe zu sein, oder ? Denisoliver 17:21, 20. Jan 2006 (CET)
- Du hast Recht: Wenn man die beiden Links von Haplochromis aufmerksam liest, dann grenzen beide die Soldatenkrabben etwas ab von den "Sandkrabben" bzw. "Sandkugelkrabben". Es ist schon ein Kreuz mit den Trivialnamen - wissenschaftliche Namen wären eindeutig hilfreicher! Nachdem ich in meinem Biologie-Lexikon unter den Winkerkrabben die Beschreibung des Sandfilterns und Kugelformens bestätigt gefunden habe, vermute ich, dass es sich doch um eine Art der vielen verschiedenen Winkerkrabben handelt. Wie auch immer sie genau heißen mag. Vielleicht sollte Achim Raschka als Krebstier-Ansprechpartner mal konsultiert werden. -- Fice 19:32, 21. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank euch allen! Auf "Sandkugelkrabben" hätte ich ja fast von selber kommen können... Also einen Artikel über die Art zu schreiben trau ich mir als Laie nicht zu, das möge bitte ein anderer hier machen, wer Lust hat. Das Bild kann dann natürlich auch gerne umbenannt werden. --Neitram 00:19, 22. Jan 2006 (CET)
Die Bezeichnung „Sandkugelkrabben“ ist natürlich sehr griffig, scheint mir allerdings nur eine inoffizielle Wortschöpfung zu sein. Ich habe mal im guten alten Grzimeks Tierleben geblättert. Danach haben wir es offenbar mit der Familie der Renn- und Winkerkrabben (Ocypodidae) zu tun. Da gibt es einerseits die Rennkrabben (auch Reiter- oder Geisterkrabben) genannt, die dort als Gattung Ocypode bezeichnet werden. Andererseits sind da die Winkerkrabben (Gattung Uca). „Dummerweise“ haben beide Gattungen die Eigenschaft, Sand und Schlick aufzunehmen, zwecks Nahrungsfilterung durch die Mundwerkzeuge zu führen und dabei Kugeln zu drehen, die anschließend „in geometrischen Mustern“ rund um das Schlupfloch beiseite gelegt werden. Somit können wir als Laien wohl nicht näher eingrenzen, um welche Gattung und Art der Renn- und Winkerkrabben es hier konkret geht. Die Soldatenkrabben (Familie Mictyridae) scheinen jedenfalls eine nahe gelegene, aber doch andere Baustelle zu sein. Es wäre wohl kein Fehler, das Bild vorläufig im vorhandenen Artikel Winkerkrabben unterzubringen. -- Fice 19:10, 22. Jan 2006 (CET)
- Fice hat recht. Es ist die Kugelkrabbe (Dotilla sulcata) aus der Familie der Renn- und Winkerkrabben (Ocypodidae). Quelle: Die Malediven, Irenäus Eibl-Eibesfeldt, Piper Verlag GmbH, Seite 250.--Haplochromis 15:26, 23. Jan 2006 (CET)
- Aber was macht dich, Haplochromis, denn nun so sicher, dass es genau die Art ist, von der das Foto handelt? Wie wir inzwischen ja festgestellt haben, gibt es offenbar verschiedene Arten und sogar Gattungen aus der Familie Ocypodidae mit dieser Verhaltensweise. Auch konnte ich beim ersten Herumgoogeln bisher nicht bestätigt finden, dass die von dir genannte Art überhaupt in Thailand vorkommt - sie scheint vor allem (nur?) am westlichen Indischen Ozean (ostafrikanische Küste, Rotes Meer, Malediven) verbreitet zu sein. Oder gibt dein Buch dazu genauere Auskünfte? -- Fice 19:50, 23. Jan 2006 (CET)
- Für alle Mitlesenden: Haplochromis hat inzwischen dankenswerterweise einen Artikel Ocypodidae angelegt, wo das Foto eine Heimat gefunden hat. Die exakte Artbezeichnung des Tierchens auf dem Bild (ja, da ist auch eine Krabbe drauf!) müssen wir zwar wohl offen lassen, aber die Familieneingrenzung sowie die Erklärung für den Sinn der seltsamen Sandkugeln sind ja auch schon was! -- Fice 12:58, 24. Jan 2006 (CET)
zwei Reptilien
-
1. Arizona, USA
-
2. Texas, USA
Kann jemand diese beiden Echsen identifizieren? Nummer eins wurde fotografiert in der Nähe des Monument Valleys, Nummer zwei im Big Bend Nationalpark. Niemand? --Dschwen 18:34, 20. Jan 2006 (CET)
- Servus! Beim zweiten Bild gibt es seit dem 26. Okt. 2005 auf der Bildbeschreibungsseite auf Commons einen Vermerk, dass es sich dabei um Cophosaurus texanus handelt. Das Bild ist auch schon in en:Greater earless lizard eingebaut worden.
Zur Bestimmung des ersten Bildes aus dem Monument Valley möchte ich [4] empfehlen. Mir fehlt jetzt die Zeit, das Vieh zu bestimmen, aber irgendeine der Echsen auf dieser Seite muss es wohl sein. Grüße --Franz Xaver 11:42, 23. Jan 2006 (CET)- Großartig, vielleicht sollte ich meine eigenen Bilder mal auf meine Watchlist setzen :-). Vielen Dank jedenfalls! --Dschwen 11:59, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich hab mich mit dem ersten Bild doch noch etwas beschäftigt. Ich halte das für Gambelia wislizenii (Leopardleguan). Die Art ist in ihrer Färbung ziemlich variabel. Dieses Bild hier passt aber recht gut zu deinem Vieh dazu. Grüße --Franz Xaver 13:52, 23. Jan 2006 (CET)
- Danke sehr, auf den hätte ich nach Durchsicht der von Dir oben verlinkten Seite auch am ehesten mein Geld gesetzt (allerdings als totaler Laie). --Dschwen 14:14, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich hab mich mit dem ersten Bild doch noch etwas beschäftigt. Ich halte das für Gambelia wislizenii (Leopardleguan). Die Art ist in ihrer Färbung ziemlich variabel. Dieses Bild hier passt aber recht gut zu deinem Vieh dazu. Grüße --Franz Xaver 13:52, 23. Jan 2006 (CET)
- Großartig, vielleicht sollte ich meine eigenen Bilder mal auf meine Watchlist setzen :-). Vielen Dank jedenfalls! --Dschwen 11:59, 23. Jan 2006 (CET)
Blatthornkäfer (war: Blattkäfer?)
Ich meine, dass dies hier ein Blattkäfer ist, ich kann aber auch völlig daneben liegen. Vielleicht hat jemand eine Idee. Grüße, --Olei 22:34, 20. Jan 2006 (CET)
-
Trauer-Rosenkäfer
(Oxythyrea funesta)
- Kein Blattkäfer, sondern Blatthornkäfer, es handelt sich nämlich um Oxythyrea funesta, der zu den Rosenkäfern gehört. --Wofl 01:28, 21. Jan 2006 (CET)
- Hallo Wofl, vielen Dank! An die Rosenkäfer hatte ich gar nicht gedacht. :-) Viele Grüße, --Olei 09:25, 21. Jan 2006 (CET)
Rüsselkäfer
Hier habe ich einen Rüsselkäfer, vermutlich aus der Gattung Larinus (vielleicht Larinus turbinatus). Siehe hier. Viele Grüße, --Olei 22:34, 20. Jan 2006 (CET)
-
Larinus turbinatus
- Ja, an Larinus turbinatus habe ich auch sofort gedacht, als ich das Bild vergrößert habe, möchte es aber nicht bestätigen. Ist das eine Distelblüte, worauf Du ihn fotografiert hast? Dort legt Larinus turbinatus normalerweise seine Eier ab, denn die Metamorphose der Käferlarven vollzieht sich in den Distelblüten. Hast Du eine Größenangabe? Dresden, 5. August - das könnte auch passen. Also ich denke mal schon, dass das Larinus turbinatus ist. -- Grüße, Doc Taxon 11:40, 21. Jan 2006 (CET)
- Ja, das ist eine Distelblüte. Das Foto ist nicht optimal, da der Kopfbereich schlecht zu erkennen ist. Egal, da der Fundort praktisch vor der Haustür liegt kann ich ja in Kürze mal nachsehen und parke dieses Foto erst einmal unter Larinus turbinatus conf. Viele Grüße, --Olei 14:04, 21. Jan 2006 (CET)
- Mich tät mal interessieren, wie groß der Käfer ist? -- Doc Taxon 17:00, 21. Jan 2006 (CET)
- Da kann ich nur raten, weil ich keinen Maßstab mitfotografiert habe. Unter der Annahme, dass ich 1:1 eingestellt habe komme ich auf etwa 9 Millimeter. Auf dem ungeschnittenen Original sieht man mehr von der Blüte. Wenns hilft und ein Botaniker zur Größe was sagen kann, lade ich es gern noch hoch. Viele Grüße, --Olei 19:19, 21. Jan 2006 (CET)
- Im Entomologieforum habe ich von Boris Büche nochmal bestätigt bekommen, dass es sich hier tatsächlich um Larinus turbinatus dreht. Also kannst Du ihn jetzt ziemlich sicher unter "Larinus turbinatus" ablegen, denke ich. -- Abendliche Grüße, Doc Taxon 20:32, 23. Jan 2006 (CET)
- Fein! :-) Dann kann ich den Burschen ja bei Gelegenheit hochladen! Das Ruderalbiotop (Erdkippe auf einer Ackerfläche) ist leider im Spätherbst letzten Jahres zerstört worden. :-/ Viele Grüße und vielen Dank, --Olei 23:07, 23. Jan 2006 (CET)
Tineola bisselliella?
Hallo, diese kleine, arg geschwächte, Larve habe ich auf einem Stück Wollfilz entdeckt. Ich tippe natürlich auf Kleidermotte, bin mir aber nicht sicher. Kann das jemand bestätigen? --XN 11:05, 24. Jan 2006 (CET)
-
Larve auf Wollfilz
-
Tineola bisselliella?
- Hallo, das ist ein Fall fürs Lepiforum. Dort tummeln sich die "Mini-Experten". Viele Grüße, --Olei 14:06, 24. Jan 2006 (CET)
- Danke für den Tipp! Mal schauen, was die "Mini-Experten" dazu sagen :) --XN 17:05, 24. Jan 2006 (CET)
- Also, so wie die Bestimmungslage ist, werden wir dich wohl dazu "verdonnern müssen", das Tierchen bis zum Falter durchzuzüchten und dabei schöne Fotos zu machen! ;-) --Olei 21:39, 24. Jan 2006 (CET)
- Bei diesem Tier ist das leider nicht mehr möglich. Es wohnte auch gar nicht bei mir :-/ Nächstes Mal werde ich solch eine Larve einfach "adoptieren". --XN 21:00, 25. Jan 2006 (CET)
Unbekannte Spinne
Hallo Wikipedianer! Im Badezimmer wurde diese Spinne fotografiert: [5]. Lässt sich die Art ausmachen, die auf 20 mm Körperlänge geschätzt wird (meiner Meinung zu groß) - oder zumindest die Spinnenfamilie? -- Danke sehr, Doc Taxon 17:51, 24. Jan 2006 (CET)
- Ich würde bei Gnaphosidae anfangen zu rätseln ;-) -> Artbestimmung ausgeschlossen, Familienrätsel zwecklos. Einfangen, in den Schlaf singen und unterm Mikroskop bestimmen. --Growlfoot 17:19, 11. Feb 2006 (CET)
Zartes Hornblatt Ceratophyllum demersum
Ich bin zurück. Ich denke, hier sollte es keine Probleme geben. fabelfroh 16:29, 26. Jan 2006 (CET)
- Ganz eindeutig - ziemlich starr, dunkel und maximal zweifach gegabelt. Nur über die Rechtschreibung kann man geteilter Meinung sein (sollte die Reform weitgehend wieder gekippt werden, wofür im Moment ja manches spricht, müsste es wieder "Rauhes Hornblatt" heißen. -- Fice 19:40, 26. Jan 2006 (CET)
- Also, ich weiß nicht. Was ich sehe, sind überwiegend dreimal geteilte Blätter. Was ich nicht sehe, sind die Stacheln, die die Früchte von C. demersum haben sollen. (OK, das sind wohl auch keine Früchte.) Weil ja in Fabelfrohs Gegend Ceratophyllum submersum nicht ganz so selten ist, denke ich, dass das doch C. submersum ist. Ich geb aber zu, dass Wasserpflanzen nicht so ganz mein Gebiet sind. Grüße --Franz Xaver 20:40, 26. Jan 2006 (CET)
- Ich ziehe meine obige Aussage zurück und behaupte das Gegenteil! Du hast Recht, Franz Xaver, es sind meist drei Gabelungen und entsprechend dann auch jeweils 5-8 Endzipfel. Ich habe ignoriert, dass es sich um Winterbilder handelt - da sieht das Zarte Hornblatt immer gerne so aus wie das Rauhe. Zumindest wirkt es viel steifer und gedrungener als im Sommer, wenn die Unterscheidung habituell problemlos ist. Wenn wir dich nicht hätten! -- Fice 22:57, 26. Jan 2006 (CET)
- Interessant. Was ist mit den kleinen Zähnen an den Blatträndern? Wie sind die zu erklären? Ich hab mich übrigens auch aufgrund der Starrheit und der dunkleren Farbe für demersum entschieden. fabelfroh 08:34, 27. Jan 2006 (CET)
- Die Zähnung der Zipfel haben sowohl das Zarte als auch das Rauhe Hornblatt, nur beim ersten "wenig", beim zweiten "dichter". Tja, die Bestimmung der Hornblätter außerhalb der Wachstumsperiode ist wirklich manchmal etwas tricky. Bei deinen Bildern erfolgt die Artansprache Ceratophyllum submersum allein aufgrund der Tatsache, dass die Blätter teilweise mehr als zweifach gegabelt sind. Als Material für einen Artikel sind die Fotos daher auch nicht optimal, jedenfalls nicht ohne ein typischeres Gegenstück aus dem Sommer. Ein solches Foto, zufällig von mir, wäre im Artikel Hornblatt ja auch vorhanden. -- Gruß, Fice 11:06, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich habe zu den Bildern jeweils Winterform dazu geschrieben und 2 andere, die nicht besonders viel aussagen, ganz löschen lassen. fabelfroh 16:16, 31. Jan 2006 (CET)
- Die Zähnung der Zipfel haben sowohl das Zarte als auch das Rauhe Hornblatt, nur beim ersten "wenig", beim zweiten "dichter". Tja, die Bestimmung der Hornblätter außerhalb der Wachstumsperiode ist wirklich manchmal etwas tricky. Bei deinen Bildern erfolgt die Artansprache Ceratophyllum submersum allein aufgrund der Tatsache, dass die Blätter teilweise mehr als zweifach gegabelt sind. Als Material für einen Artikel sind die Fotos daher auch nicht optimal, jedenfalls nicht ohne ein typischeres Gegenstück aus dem Sommer. Ein solches Foto, zufällig von mir, wäre im Artikel Hornblatt ja auch vorhanden. -- Gruß, Fice 11:06, 27. Jan 2006 (CET)
- Interessant. Was ist mit den kleinen Zähnen an den Blatträndern? Wie sind die zu erklären? Ich hab mich übrigens auch aufgrund der Starrheit und der dunkleren Farbe für demersum entschieden. fabelfroh 08:34, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich ziehe meine obige Aussage zurück und behaupte das Gegenteil! Du hast Recht, Franz Xaver, es sind meist drei Gabelungen und entsprechend dann auch jeweils 5-8 Endzipfel. Ich habe ignoriert, dass es sich um Winterbilder handelt - da sieht das Zarte Hornblatt immer gerne so aus wie das Rauhe. Zumindest wirkt es viel steifer und gedrungener als im Sommer, wenn die Unterscheidung habituell problemlos ist. Wenn wir dich nicht hätten! -- Fice 22:57, 26. Jan 2006 (CET)
- Also, ich weiß nicht. Was ich sehe, sind überwiegend dreimal geteilte Blätter. Was ich nicht sehe, sind die Stacheln, die die Früchte von C. demersum haben sollen. (OK, das sind wohl auch keine Früchte.) Weil ja in Fabelfrohs Gegend Ceratophyllum submersum nicht ganz so selten ist, denke ich, dass das doch C. submersum ist. Ich geb aber zu, dass Wasserpflanzen nicht so ganz mein Gebiet sind. Grüße --Franz Xaver 20:40, 26. Jan 2006 (CET)
Quirl-Tausendblatt Myriophyllum verticillatum
Hier bin ich mir schon sicher. Man kann gut die gegenständigen Blattfiedern erkennen. Zur richtigen Bestimmung bräuchte man ansonsten ja eine blühende Pflanze. fabelfroh 08:59, 27. Jan 2006 (CET)
- Hier wäre ich mir nicht so sicher. Myriophyllum spicatum soll ja gerade keine Turionen haben, würde also wegen der (beginnenden) Winterknospe auf dem Bild schon mal ausscheiden. Die +/- Gegenständigkeit der Blattfiedern ist allein kein ausreichendes Merkmal. Eine genaue Artansprache ist anhand des Fotos m.E. nicht möglich; am wahrscheinlichsten dürfte vielleicht eher M. verticillatum sein. Versuch's nochmal zur Blütezeit im Sommer! -- Fice 11:22, 27. Jan 2006 (CET)
- Servus Fabelfroh! Mit den gegenständigen Blattfiedern kannst du eigentlich nur M. alterniflorum und M. heterophyllum ausschließen. Bei M. alterniflorum und M. spicatum fehlend Turionen. Da bleibt eigentlich dann nur M. verticillatum übrig. Bei M. verticillatum stehen die Blätter üblicherweise in 5-6-zähligen Quirlen, bei M. spicatum und M. alterniflorum meist in 4-zähligen Quirlen. Wenn du dich noch an die Blattstellung erinnern kannst, könntest du selbst noch die Bestimmung absichern. So ein Turionen-Foto wie auf diesem Bild können wir auf jeden Fall brauchen. Grüße --Franz Xaver 15:10, 27. Jan 2006 (CET)
- Die Blätter standen zu viert in Quirlen. Ich kann es also leider nicht absichern. fabelfroh 16:05, 27. Jan 2006 (CET)
- Die Zähligkeit der Blattquirle hilft leider auch nicht wirklich weiter; nur M. alterniflorum lässt sich so sicher ansprechen (nämlich bei regelmäßig nur dreizähligen Quirlen) bzw. ausschließen (bei fünf- oder mehrzähligen Quirlen). Quirle mit vier Blättern können dagegen alle heimischen Arten aufweisen, mehr als vier alle außer eben alterniflorum. Das Vorhandensein der Winterknospe ist aber schon ein sehr starkes Argument für M. verticillatum, da diese Eigenschaft u. a. im "HEGI" für alterniflorum und spicatum eindeutig verneint wird. Ein Fragezeichen steht für mich eigentlich nur noch hinter der neuen Art Myriophyllum heterophyllum, von der ich nicht in Erfahrung bringen kann, wie sie es mit Turionen hält. -- Fice 18:08, 27. Jan 2006 (CET)
- Hallo Fabelfroh! Ich denke du solltest dieses Bild als M. verticillatum nochmals hochladen oder ganz löschen. M. spicatum kann das eigentlich nicht sein und gegen M. heterophyllum spricht die Wahrscheinlichkeit. Grüße --Franz Xaver 20:46, 30. Jan 2006 (CET)
- Die Zähligkeit der Blattquirle hilft leider auch nicht wirklich weiter; nur M. alterniflorum lässt sich so sicher ansprechen (nämlich bei regelmäßig nur dreizähligen Quirlen) bzw. ausschließen (bei fünf- oder mehrzähligen Quirlen). Quirle mit vier Blättern können dagegen alle heimischen Arten aufweisen, mehr als vier alle außer eben alterniflorum. Das Vorhandensein der Winterknospe ist aber schon ein sehr starkes Argument für M. verticillatum, da diese Eigenschaft u. a. im "HEGI" für alterniflorum und spicatum eindeutig verneint wird. Ein Fragezeichen steht für mich eigentlich nur noch hinter der neuen Art Myriophyllum heterophyllum, von der ich nicht in Erfahrung bringen kann, wie sie es mit Turionen hält. -- Fice 18:08, 27. Jan 2006 (CET)
- Die Blätter standen zu viert in Quirlen. Ich kann es also leider nicht absichern. fabelfroh 16:05, 27. Jan 2006 (CET)
Deutsches Weidelgras Lolium perenne
Leider keine Blätter dazu. Ich hoffe, das reicht dennoch aus. fabelfroh 14:27, 27. Jan 2006 (CET)
- Kein Problem. Lolium perenne stimmt. --Franz Xaver 15:11, 27. Jan 2006 (CET)
Flutender Schwaden Glyceria fluitans
Auch hier keine Blätter drauf... fabelfroh 14:27, 27. Jan 2006 (CET)
- Eine Art der Glyceria fluitans-Gruppe. Wenn die Deckspelzen 6 mm oder länger waren, dann ist das G. fluitans selbst. Die Form der Deckspelzen, die Farbe und die wenig verzweigte Rispe sprechen jedenfalls für G. fluitans s.str. Die Hybride G. fluitans x notata ist leider nicht selten, sie hat aber kürzere, höchstens 6 mm lange Deckspelzen. --Franz Xaver 15:28, 27. Jan 2006 (CET)
- Huch.. Da habe ich mich wohl total vertan.. Ich habe noch mal zwei Bilder dazu getan, die meines Erachtens an der gleichen Stelle entstanden sind und auch G. fluitans zeigen. Ich möchte meinen, dass die Deckspelzen größer als 6 mm waren, aber es ist schon eine Weile her.. fabelfroh 15:51, 27. Jan 2006 (CET)
- Nein, diese Blätter schauen für mich überhaupt nicht nach Glyceria aus. Vielleicht handelt es sich bei den beiden neuen Fotos um Phalaris arundinacea. Eine sichere Bestimmung wird da aber nicht möglich sein.
Glyceria fluitans müsste auch direkt im Wasser stehen und nicht zwischen Steinen am Ufer. --Franz Xaver 17:33, 27. Jan 2006 (CET)- Ach Phalaris... Ja die kam da auch vor. War auch nur first guess. Die Bilder wollte ich eigentlich sowieso nicht hochladen, weil die wohl eh nicht bestimmbar sind. Ich nehm die mal gleich wieder raus. fabelfroh 17:44, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich habe mal ein Foto mit vegetativem Glyceria fluitans (aquatische und terrestrische Wuchsform) zur Anschauung rechts angefügt. -- Fice 17:57, 27. Jan 2006 (CET)
- Ach Phalaris... Ja die kam da auch vor. War auch nur first guess. Die Bilder wollte ich eigentlich sowieso nicht hochladen, weil die wohl eh nicht bestimmbar sind. Ich nehm die mal gleich wieder raus. fabelfroh 17:44, 27. Jan 2006 (CET)
- Nein, diese Blätter schauen für mich überhaupt nicht nach Glyceria aus. Vielleicht handelt es sich bei den beiden neuen Fotos um Phalaris arundinacea. Eine sichere Bestimmung wird da aber nicht möglich sein.
- Huch.. Da habe ich mich wohl total vertan.. Ich habe noch mal zwei Bilder dazu getan, die meines Erachtens an der gleichen Stelle entstanden sind und auch G. fluitans zeigen. Ich möchte meinen, dass die Deckspelzen größer als 6 mm waren, aber es ist schon eine Weile her.. fabelfroh 15:51, 27. Jan 2006 (CET)
unbestimmte Pflanze
-
Persicaria lapathifolia
Mal wieder etwas für unsere Botaniker. An dieser Pflanze habe ich im August 2005 an einer Brache in Autobahnnähe hier in Dresden eine Menge Hauhechel-Bläulinge gefunden. Worum handelt es sich? Wenn das Foto zur Bebilderung geeignet ist, bitte Bescheid sagen, dann lade ich es in die Commons hoch. Viele Grüße, --Olei 22:30, 28. Jan 2006 (CET)
- Polygonum affine, hm? --:Bdk: 03:10, 29. Jan 2006 (CET)
- Spricht hier etwas gegen den Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium = Persicaria lapathifolia) ?--Fornax 12:18, 29. Jan 2006 (CET)
- Spricht nix dagegen. --Franz Xaver 15:12, 29. Jan 2006 (CET)
- Spricht hier etwas gegen den Ampfer-Knöterich (Polygonum lapathifolium = Persicaria lapathifolia) ?--Fornax 12:18, 29. Jan 2006 (CET)
- Alles klar. Vielen Dank nochmal an alle "Bestimmer"! :-) --Olei 14:31, 30. Jan 2006 (CET)
kennt jemand diesen Buntbarsch?
Ich find ihn leider in keinem meiner Bücher, ist so weit ich weiß ein Südamerikaner. J C D 02:50, 29. Jan 2006 (CET)
- Wahrscheinlich ein männlicher Rotbuckel-Buntbarsch (Geophagus steindachneri)[6] [7]. Kommt aus dem Oberlauf des Rio Magdalena in Kolumbien.--Haplochromis 18:39, 29. Jan 2006 (CET)
Dreiteiliger Zweizahn Bidens tripartita
Hier kommen eigentlich drei Arten in Frage. Ich habe mich dann doch für B. tripartita entschieden wegen der nur kaum behaarten Früchte, die zumindest manchmal auch noch einen "dritten" Zahn enthalten) und vor allem wegen der dunkelroten Farbe der Blätter. (Soweit man das an der verwelkten Pflanze überhaupt noch erkennen kann.) fabelfroh 13:23, 30. Jan 2006 (CET)
- Auf Grund der Gestalt der Früchte sollte es B. tripartita sein.--Fornax 14:11, 30. Jan 2006 (CET)
Glieder-Binse Juncus articulatus
Es wurde mir gesagt, dass es sich hierbei um die gegliederte Binse handeln soll. Auf den beiden Bildern kann man leider nicht viel erkennen. Ich habe das mal mit anderen Bildern im Internet und FloraWeb verglichen und es könnte hinkommen. fabelfroh 13:23, 30. Jan 2006 (CET)
- Ich denke, das stimmt. Die Blattgliederung und die - soweit erkennbar - spitzen Perigonblätter weisen auf diese Art hin.--Fornax 14:28, 30. Jan 2006 (CET)
- Die Wahrscheinlichkeit spricht für Juncus articulatus. Aber auf Grundlage der beiden Bilder könnte ich Juncus alpinoarticulatus auct. (= J. alpinus Vill.) nicht ausschließen. Dazu sind die Früchte und die Reste des Perigons einfach nicht scharf genug zu sehen. J. alpinus ist aber in dem Gebiet, wo Fabelfroh üblicherweise unterwegs ist, ziemlich selten. Eher für Juncus alpinus spricht die dunkle Farbe der Früchte. Grüße --Franz Xaver 20:15, 30. Jan 2006 (CET)
Wasserschlauch Utricularia sp.
Eine ordentliche Bestimmung ist auch hier nicht möglich. Ich würde auf intermedia tippen, aber die erkennbaren Merkmale reichen nicht aus. Ich hab auch noch andere Photos davon gemacht falls Bedarf besteht. fabelfroh 13:23, 30. Jan 2006 (CET)
- noch andere Photos davon ? zeig mal bitte ... :) Denisoliver 15:12, 30. Jan 2006 (CET)
- Da ist auch nicht viel mehr drauf zu erkennen. Es sei denn, du benötigst zur Bestimmung ein ganz bestimmtes Merkmal welches ich vielleicht noch irgendwo drauf bekommen habe. Außerdem will ich keine Photos raufladen, die alle fast das gleiche zeigen. fabelfroh 16:11, 30. Jan 2006 (CET)
- Soweit ich sehe, kommen im Norden von Mecklenburg vier Arten vor: U. vulgaris, U. australis, U. intermedia und U. minor. U. intermedia scheidet aus, weil diese Art an den (grünen) Wasserblättern keine Fangblasen hat. Außerdem glaube ich zu sehen, dass die Blattzipfel am Rand beborstet sind, was dann U. minor ausschließen würde. Wie man anhand dieser beiden Bilder U. vulgaris von U. australis unterscheiden soll, weiß ich nicht. Eine der beiden Arten muss das aber wohl sein und U. vulgaris scheint im Norden einfach weit häufiger zu sein. --Franz Xaver 20:42, 30. Jan 2006 (CET)
- Den letzten Halbsatz würde ich so pauschal nicht unterschreiben: In Niedersachsen zumindest ist U. australis häufiger als U. vulgaris! (Allerdings überwiegen dort auch "ärmere" Altmoränenlandschaften, während U. vulgaris in insgesamt nährstoffreicheren Gewässern vorkommt als die anderen Wasserschläuche.) -- Gruß, Fice 23:28, 30. Jan 2006 (CET)
- OK, ich hätte Nordosten schreiben sollen. Nach der Karte in FloraWeb scheint jedenfalls in Mecklenburg U. vulgaris häufiger zu sein. --Franz Xaver 23:46, 30. Jan 2006 (CET)
- Tja. Ganz ausschließen kann ich U. australis nicht. Deshalb habe ich mich jetzt für die Artengruppe U. vulgaris agg. entschieden, wozu beide Arten gezählt werden. fabelfroh 16:20, 31. Jan 2006 (CET)
- Den letzten Halbsatz würde ich so pauschal nicht unterschreiben: In Niedersachsen zumindest ist U. australis häufiger als U. vulgaris! (Allerdings überwiegen dort auch "ärmere" Altmoränenlandschaften, während U. vulgaris in insgesamt nährstoffreicheren Gewässern vorkommt als die anderen Wasserschläuche.) -- Gruß, Fice 23:28, 30. Jan 2006 (CET)
- Soweit ich sehe, kommen im Norden von Mecklenburg vier Arten vor: U. vulgaris, U. australis, U. intermedia und U. minor. U. intermedia scheidet aus, weil diese Art an den (grünen) Wasserblättern keine Fangblasen hat. Außerdem glaube ich zu sehen, dass die Blattzipfel am Rand beborstet sind, was dann U. minor ausschließen würde. Wie man anhand dieser beiden Bilder U. vulgaris von U. australis unterscheiden soll, weiß ich nicht. Eine der beiden Arten muss das aber wohl sein und U. vulgaris scheint im Norden einfach weit häufiger zu sein. --Franz Xaver 20:42, 30. Jan 2006 (CET)
- Da ist auch nicht viel mehr drauf zu erkennen. Es sei denn, du benötigst zur Bestimmung ein ganz bestimmtes Merkmal welches ich vielleicht noch irgendwo drauf bekommen habe. Außerdem will ich keine Photos raufladen, die alle fast das gleiche zeigen. fabelfroh 16:11, 30. Jan 2006 (CET)
Echsen von Gomera
Hallo. Jetzt hab ich mal ne Frage. Vielleicht kann jemand diese Echsen bestimmen. Alle drei aufgenommen auf Gomera. Beim ersten vermute ich einen Skink, die beiden anderen sind wohl Echte Eidechsen (Lacertidae).--Haplochromis 11:17, 1. Feb 2006 (CET)
- Leider endet meine detailliertere Reptilien-Bestimmungsliteratur an den europäischen Außengrenzen. Auch sind Inselpopulationen ja oft äußerlich abweichend von Festlandsvertretern, was die Sache auch nicht leichter macht. Beim linken Bild möchte ich zumindest deine Vermutung Skink bekräftigen. Der Gefleckte Walzenskink (Chalcides ocellatus; Name evtl. veraltet) soll beispielsweise in Nordafrika weit verbreitet sein und sieht deinem Exemplar recht ähnlich. Die anderen zeigen meiner Meinung nach ein Podarcis-Weibchen, möglicherweise Podarcis hispanica (Spanische Mauereidechse). Wir hatten da mal auch weitere gute Fotos zu dieser Art (von Benutzer:Janekpfeifer), die ich momentan aber nicht mehr finde. -- Gruß, Fice 12:45, 2. Feb 2006 (CET)
- Danke fürs Nachschauen.--Haplochromis 07:50, 6. Feb 2006 (CET)
- Hallo Fice, du suchst wohl Image:Eidechse.1024.jpg. BTW: Dieses Bild:
- ist mal als Podarcis muralis identifiziert worden, Michael Linnenbach jedoch hat gesagt, es könne auch P. hispanica oder P. taurica sein. Es wäre schön, wenn sich das genauer nachbestimmen liesse? Das Foto entstand in Nordost-Bulgarien unweit der Donau im Naturpark Russenski Lom. Gruß, Denisoliver 09:55, 6. Feb 2006 (CET)
- Hallo Denisoliver, danke für die Bildfindung. Was dein Foto betrifft, so stimme ich (als Eidechsen-Halblaie) Michael Linnenbach zu, dass dieses Tier neben der Mauereidechse Podarcis muralis theoretisch auch eine Taurische Mauereidechse sein könnte. Das gilt insbesondere, wenn die Rückenpartie (oliv)grün gefärbt sein sollte, was man nicht klar erkennen kann. Die übrige Zeichnung ist leider bei diesen Eidechsenarten sehr variabel. Ein besseres Bestimmungsmerkmal für Podarcis taurus bezieht sich auf die Schuppenstruktur hinterm Kopf („deutlich gezähntes Halsband“), was einem hier aber ja auch nicht wirklich weiterhilft. Zumindest lässt sich jedoch Podarcis hispanica territorial klar ausschließen, da diese praktisch nur auf der Iberischen Halbinsel vorkommt. -- Gruß, Fice 13:30, 6. Feb 2006 (CET)
Alpine Vegetation
Folgende Fotos habe ich im Juli 2005 auf der Rax in Niederösterreich gemacht; also auf einem alpinen Hochplateau der nördlichen Kalkalpen in etwa 1600m Höhe.
-
eine kleine
Enzian-Art (ca. 5cm hoch, mit Stiel) -
Vegetation in einer feuchten Senke (geschätzt 1m hoch) > Grauer Alpendost
-
an der Grenze zwischen Bergkiefer-Bewuchs und alpinen Wiesen (geschätzt 1m+ hoch) > Weißer Germer
Über Hinweise, welche Arten da zu sehen sind, würde ich mich freuen; speziell die Pflanzen mit den rosa-lila Blüten fand ich faszinierend, weil für mich (asl Stadtbewohner) sehr ungewöhnlich in dieser Region. --Tsui 18:39, 5. Feb 2006 (CET)
- Das erst ist irgendeine Glockenblume. Welche weiß ich nicht. Das zweite ist der Graue Alpendost, beim dritten würde ich mal auf den Weißen Germer tippen. --Mbc 21:48, 5. Feb 2006 (CET)
- Könnte das erste dann eine Zwerg-Glockenblume sein? Die Beschreibung (Kalboden, Standort, Höhenlage, Blütezeit, Größe) passt genau.
- Danke jedenfalls schon mal für Deine schnelle Hilfe! Zumindest ein Bild - oder auch das Dritte? - kann ich somit schon mit korrektem Namen nach Commons verschieben. --Tsui 22:47, 5. Feb 2006 (CET)
- Auch als Flachländler bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich bei der Glockenblume um die Scheuchzer-Glockenblume (Campanula scheuchzeri) handelt. U.a. durch die nickenden Blütenknospen von C. rotundifolia unterschieden. Von der Größe und Form der Blüten käme vielleicht noch C. cochleariifolia in Frage. Diese wächst aber nicht auf Rasen und hat nicht ganz so lang lanzettlich geformte Stängelblätter. Auch die Blütenknospen wären dann m.E. nicht ganz so schmal.--Fornax 09:03, 6. Feb 2006 (CET)
- Stimmt, das muss eigentlich Campanula scheuchzeri sein. C. cochlearifolia hätte kürzere Kelchblätter. Grüße --Franz Xaver 03:16, 7. Feb 2006 (CET)
Streckerspinne
-
Tetragnatha extensa?
Hallo,
alle Fotos stammen von ein und demselben Individuum. Das müsste eine Streckerspinne sein. Ist es Tetragnatha extensa? T. striata hat wohl nicht so sehr gewellte Streifen. --XN 14:23, 6. Feb 2006 (CET)
Knallige Blüte
Diese auffällige orange Blüte habe ich in einem Feuchtgebiet nahe Münster gesehen. Ich tippe auf irgendeine der Caryophyllaceae, dachte zunächst an eine Miere aber finde nichts passendes. Wer kann mir sagen, was das für eine Pflanze ist? --XN 16:50, 6. Feb 2006 (CET)
- Der Acker-Gauchheil. --Mbc 17:09, 6. Feb 2006 (CET)
- Ganz sicher der Acker-Gauchheil. Eigentlich kommt er - dem Namen zu entnehmen- mehr auf humosen Lehmböden z.B. Äckern vor.--Fornax 17:14, 6. Feb 2006 (CET)
- Ja, gut, ich hatte nicht erwähnt, dass der Gauchheil nah am Wegesrand stand und wenigstens keine nassen Füße hatte. Nährstoffe waren auf jeden Fall genügend da. Vielen Dank für die rasend schnelle Bestimmung! --XN 17:38, 6. Feb 2006 (CET)
- Mein Lieblingspflänzchen :-) --Aragorn05 21:43, 12. Feb 2006 (CET)
- Ja, gut, ich hatte nicht erwähnt, dass der Gauchheil nah am Wegesrand stand und wenigstens keine nassen Füße hatte. Nährstoffe waren auf jeden Fall genügend da. Vielen Dank für die rasend schnelle Bestimmung! --XN 17:38, 6. Feb 2006 (CET)
- Ganz sicher der Acker-Gauchheil. Eigentlich kommt er - dem Namen zu entnehmen- mehr auf humosen Lehmböden z.B. Äckern vor.--Fornax 17:14, 6. Feb 2006 (CET)
Araneus spec.
-
??
Hallo, lässt sich die Spinnenart aufgrund des Fotos noch weiter einschränken? --XN 21:28, 6. Feb 2006 (CET)
:Gartenkreuzspinne --Growlfoot 17:21, 11. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank, Bru..., ääh Growlfoot! :) Kannst du denn auch noch etwas zu diesem Objekt sagen? --XN 03:10, 12. Feb 2006 (CET)
Aquarienfische
Hallo, ich habe kürzlich in einem Aquarium einige kleine Fische fotografiert, ohne aber zu wissen, was genau das jetzt für Fische sind.
Fisch 1
-
Ansicht von der Seite ..
-
.. und von vorn
Fisch 2
-
Ansicht von der Seite
Fisch 3
-
Ansicht von der Seite ..
-
.. und von vorn
Danke für Hilfe bei der Bestimmung & Gruß, -- aka 22:06, 7. Feb 2006 (CET)
- Hallo. Bei Fisch 1 handelt es sich um den Makropoden (Macropodus opercularis). Fisch 3 und wohl auch Fisch 2 sind Zuchtformen des Zwergfadenfisch (Colisa lalia). Fisch 2 ist etwas langgestreckter, deshalb bin ich mir nicht ganz sicher. Es könnte auch eine Zuchtform des Dicklippigen Fadenfisch (Trichogaster labiosus) sein. Ich weiß allerdings nicht ob es von dem überhaupt Zuchtformen gibt.--Haplochromis 08:14, 8. Feb 2006 (CET)
- Hallo Haplochromis, besten Dank für die Bestimmung. Ich habe erstmal nur Fisch 1 und Fisch 3 unter dem richtigen Namen hochgeladen. -- Gruß, aka 20:43, 11. Feb 2006 (CET)
Pflanze
-
Diplolepis rosae ?
Mal wieder was für unsere Botaniker. Worum handelt es sich hier? Viele Grüße, --Olei 23:58, 11. Feb 2006 (CET)
- sieht aus wie ne pflanzengalle der Gemeinen Rosengallwespe, die fotos in dem artikel sehn auch ähnlich aus... gruß, --Aljaz cosini 00:13, 12. Feb 2006 (CET)
- Danke erst mal für den Tipp - sieht tatsächlich danach aus! :-) Ich habe sicherheitshalber noch im Entomologie-Forum angefragt. Viele Grüße, --Olei 11:07, 12. Feb 2006 (CET)
Myriophyllum spicatum
Hierbei sollte es sich nun aber wirklich um das Ährige Tausendblatt handeln. fabelfroh 16:25, 12. Feb 2006 (CET)
- Es bleibt bei dem bereits oben Gesagten, dass eine ganz sichere Bestimmung bei Myriophyllum nur über den Blütenstand erfolgt! Nach HEGI haben sowohl M. verticillatum als auch M. spicatum meist gegenständige Fiederabschnitte, M. alterniflorum hat meist wechselständige (Betonung auf "meist"!). Also ist in der Regel die Anordnung der Fiederabschnitte kein geeignetes Alleinstellungsmerkmal, genauso wenig wie die Anzahl der Quirlblätter (erst recht bei Winterformen!). Warte halt auf die Blüte ... -- Fice 11:55, 14. Feb 2006 (CET)
- Danke, Fice! Genau diese Antwort hab ich erwartet. Grüße --Franz Xaver 14:08, 14. Feb 2006 (CET)
Insekten aus Französisch-Guyana
Moin ihr, auf meiner Benutzerdiskussion hat Benutzer:Morray eine kleine Privatgallerie von Insektenfotos aus Guyana verlinkt, deren Artzugehörigkeit er gern wüsste: http://www.lagrada.de/Insekten/page_01.htm . Leider kann ich ihm da nicht wirklich helfen, vielleicht hat ja hier jemand eine Idee zu den ein- oder anderen Foto. Gruß -- Achim Raschka 08:39, 14. Feb 2006 (CET)
Hoi.Bin auch gerne bereit die Bilder der Wikipedia zu spenden wenn Sie jemand braucht der über die Art was schreibt. --Morray noch Fragen? 09:11, 14. Feb 2006 (CET)
- Servus! Das wird schwierig. Ich kann da nur zu ganz wenigen Bildern meinen Senf dazugeben:
Die Eidechse wird wohl eine Teiidae (Schienenechsen) sein. In den Gattungen Ameiva, Kentropyx und Cnemidophorus gibt's so auffällig längsgestreifte Arten. Ich tendiere momentan am ehesten zu Kentropyx, habe aber jetzt nicht genug Zeit, um der Spur nachzugehen.
Zu dieser Kugel fällt mir nur ein, dass ich in Costa Rica Termitennester gesehen habe, die so ähnlich ausgesehen haben. Wenn, dann dürfte das Dings aber jetzt nicht mehr in Betrieb sein.
Zu diesem Insekt kann ich nichts sagen. Das Blatt, auf dem es sitzt, gehört aber zu einer Melastomataceae. Grüße --Franz Xaver 09:33, 14. Feb 2006 (CET)
- Hi kann es sein das es sich bei [8], [9] und [10] um die selbe Art - also eine Wanderlibelle handelt? Wenn ja würde ichdas Bild mal unter den richtigen Namen hochladen und mich an den Ausbau des artikels dazu machen. --Morray noch Fragen? 21:51, 24. Feb 2006 (CET)
- Ich habe im Lepiforum den Schmetterling (IMGP3027.JPG) angefragt, es handelt sich dabei um Agraulis vanillae Linnaeus, 1758. Vielen Dank an Andreas Prameshuber für die Bestimmung! --Olei 23:53, 27. Feb 2006 (CET)
Pflanze mit violetten Blüten
Diese Pflanze habe ich Ende April in einer kleinen parkähnlichen Anlage fotografiert. Es gibt dort eine Ausstellung in einem Gebäude und ich weiss, dass ich auch innerhalb des Gebäudes eine Pflanze fotografiert habe. Möglicherweise ist diese Aufnahme deshalb auch nicht im Freien entstanden - ich bin mir da nicht sicher. Lässt sie sich auch ohne genaue Kenntniss des Fundortes bestimmen? -- Danke & Gruß, aka 21:23, 14. Feb 2006 (CET)
- Eine Pelargonie (vulgo Geranie). --Philipendula 21:29, 14. Feb 2006 (CET)
- Pelargonien gibt's fast 300 Arten und zusätzlich noch mehr als genug Kulturhybriden. Die Pflanze schaut irgendwie nach Pelargonium graveolens aus. Garantieren kann ich dafür nicht. Grüße --Franz Xaver 23:22, 14. Feb 2006 (CET)
Spinne
-
von oben
-
von der Seite
Die letzte Frage heute: lässt sich dieser Ende Mai 2005 in einem Wald aufgenomme Achtbeiner bestimmen? Ist das vielleicht eine Kreuspinnenart? -- Gruß, aka 22:17, 14. Feb 2006 (CET)
Korsika Flora
Servus, Anbei einige Kniffligkeiten bei ich gerne euer Expertenwissen bei der Bestimmung in Anspruch nehmen würde ;)
- Ferula communis? [11]
Ja, Ferula communs stimmt --Franz Xaver 20:19, 23. Feb 2006 (CET) - Echium plantagineum? [12]
Ja, Echium plantagineum ist richtig --Franz Xaver 20:19, 23. Feb 2006 (CET) - Lippenblütler? [13]
Das ist Stachys glutinosa --Franz Xaver 20:19, 23. Feb 2006 (CET) - Völlig unklar? [14]
Das ist Allium subhirsutum. (Allium neapolitanum sieht fast genau so aus.) --Franz Xaver 00:17, 24. Feb 2006 (CET) - Anacylus clavatus? [15]
- Ein Kreuzblütler? [16]
Endlich ein brauchbares Foto von der Echten Brunnenkresse (Rorippa nasturtium-aquaticum, vormals Nasturtium officinale) --Franz Xaver 20:37, 23. Feb 2006 (CET) - Calicotome oder Genista spec? [17]
Mit kahlen Fruchtknoten ist das Calicotome spinosa. --Franz Xaver 00:34, 24. Feb 2006 (CET) - Spartium junceum? [18]
Da kommen nur Genista salzmannii und Genista corsica in Frage. Hast du noch ein Bild, auf dem man die Blüten genauer sehen kann? Ist die Fahne tatsächlich kahl? Was man vom Kelch sieht, deutet auf G. corsica. Was man von der Blattbehaarung erahnen kann, schaut eher nach G. salzmannii aus - und der Sprossaufbau eigentlich auch. --Franz Xaver 01:46, 26. Feb 2006 (CET)
- Servus, leider nein. Ich habs eigentlich nur geknippst, da ich die "Schaumnester" ganz faszinierend fand. mfg --Tigerente 09:05, 26. Feb 2006 (CET)
- Gut, dann gibt's noch die Möglichkeit, dass ich das Bild bei Gelegenheit einmal mit Herbarbelegen vergleiche. Bestimmbar ist das Dings sicher. Grüße --Franz Xaver 12:42, 26. Feb 2006 (CET)
- Lotus spec.? [19]
Ich hab das jetzt als Lotus ornithopodioides bestimmen können. --Franz Xaver 00:00, 26. Feb 2006 (CET) - Vollschmarozer? [20]
Das muss wohl Orobanche rapum-genistae sein. --Franz Xaver 21:52, 23. Feb 2006 (CET) - Eine Kugelblume? [21]
Eine Jasione. Leider ist von den Blättern und den übrigen vegetativen Organen nichts zu sehen. Wenn du noch sagen kannst, wie groß die Köpfchen waren, gibt's noch eine kleine Chance zu einer genaueren Bestimmung. --Franz Xaver 21:03, 23. Feb 2006 (CET)
Servus, also wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, waren die mit 3-4 cm Durchmesser eher kleiner. mfg --Tigerente 21:27, 23. Feb 2006 (CET)
Hmmm, 3-4 cm wäre die größere der beiden Arten, die es auf Korsika gibt, nämlich Jasione laevis. Die dürfte aber dort die seltenere sein. Jasione laevis mit 2.5-3 cm breiten Köpfchen ist eine ausdauernde Pflanze, die Ausläufern und nichtblühenden Rosetten bildet. Jasione montana mit 1.5-2.5 cm breiten Köpfchen ist eine kurzlebige, zweijährige Art. Hilft dir das, eine Entscheidung zu treffen? --Franz Xaver 22:01, 23. Feb 2006 (CET)
- Servus, hmm scheint mir jetzt doch etwas zu schwer. Ich könnt mich mal wieder in den Hintern beissen, das ich nur die Blüte geknippst hab. J. montana scheint mir aber passender.
- Naja, wenn du dir nicht halbwegs sicher bist, ist's wohl besser, das Bild nicht hochzuladen. Von den Blüten von Jasione montana gibt's eh schon ein gutes Bild. --Franz Xaver 16:01, 24. Feb 2006 (CET)
Danke. mfg --Tigerente 17:33, 23. Feb 2006 (CET)
- Servus Franz, danke für die tatkräftige Unterstützung. Jetzt bin ich quasi wieder "ein Kilo" gescheida. mfg --Tigerente 14:26, 26. Feb 2006 (CET)
Korsische Eidechse
Servus, bei meiner botanischen Exkursion ist mir auch folgendes Eidechserl [22] über den Weg gelaufen. Vielleicht kann hier jemand die Species bestimmen. Thx. mfg --Tigerente 09:16, 26. Feb 2006 (CET)
- Bei mir kommt da beim Klicken leider kein Eidechserl. So wird's schwierig mit der Bestimmung. -- Fice 10:49, 26. Feb 2006 (CET)
- Sorry. aber jetzt klappts ;) mfg --Tigerente 11:26, 26. Feb 2006 (CET)
- Hübsches Kerlchen! Ich bin inzwischen noch vorsichtiger geworden, was Ratschläge zu Eidechsenfotos betrifft, aber die Eidechsenfauna von Korsika soll erstaunlicherweise doch recht überschaubar sein. Als wichtigste Unterscheidungsmerkmale braucht man jedoch eigentlich Dinge wie Oberschläfenschilder und Kielung oder Nichtkielung von Rückenschuppen. Also hier unter großem Vorbehalt mein Tipp: Da die Körperform nicht abgeflacht erscheint und die Kehle keine Fleckung erkennen lässt (wie bei den endemischen Arten Tyrrhenische Gebirgseidechse bzw. Tyrrhenische Mauereidechse), würde ich die Ruineneidechse (Podarcis sicula) bevorzugen, die in Südeuropa weit verbreitet ist und insbesondere auf Inseln zu solchen Flecken- bzw. Netzmustern tendieren soll. -- Gruß, Fice 12:47, 26. Feb 2006 (CET)
- Servus Fice, da sagt die Ente danke. mfg --Tigerente 14:26, 26. Feb 2006 (CET)
- Hübsches Kerlchen! Ich bin inzwischen noch vorsichtiger geworden, was Ratschläge zu Eidechsenfotos betrifft, aber die Eidechsenfauna von Korsika soll erstaunlicherweise doch recht überschaubar sein. Als wichtigste Unterscheidungsmerkmale braucht man jedoch eigentlich Dinge wie Oberschläfenschilder und Kielung oder Nichtkielung von Rückenschuppen. Also hier unter großem Vorbehalt mein Tipp: Da die Körperform nicht abgeflacht erscheint und die Kehle keine Fleckung erkennen lässt (wie bei den endemischen Arten Tyrrhenische Gebirgseidechse bzw. Tyrrhenische Mauereidechse), würde ich die Ruineneidechse (Podarcis sicula) bevorzugen, die in Südeuropa weit verbreitet ist und insbesondere auf Inseln zu solchen Flecken- bzw. Netzmustern tendieren soll. -- Gruß, Fice 12:47, 26. Feb 2006 (CET)
- Sorry. aber jetzt klappts ;) mfg --Tigerente 11:26, 26. Feb 2006 (CET)
Oranges filziges Etwas (Alge ?)
Servus, bin im Sommer über folgendes orangen Bewuchs [23] gestolpert und konnt ihn bis heute nicht identifizieren. Habitat: Substratfeuchter Felsgrat des Bosruck (Pyhrn-Priel) auf etwa 1.800 m über Normalnull. Bei der Durchsicht von Photobionten der Flechten bin ich über Trentepohlia aurea (eine Grünalge) gestolpert. Könnte das passen, was meint ihr? mfg --Tigerente 20:34, 27. Feb 2006 (CET)
- Ich nenn das auch immer so. Ich muss aber zugeben, dass ich mich mit Algen eigentlich nicht auskenne.
Trentepohlia aurea gibt's „versklavt“ als Flechtenpartner und eben auch freilebend. Das Klima sollte halt entsprechend feucht sein.
Die stark glänzenden Blätter links im Bild gehören zu Carex firma. Vielleicht kannst du sogar diesen Bildausschnitt extra hochladen. Oder gibt's von Carex firma schon ein Bild? Grüße --Franz Xaver 10:34, 28. Feb 2006 (CET)- Servus, Da immer gern die Wolken/Nebel am Grat hängen könnte das so passen. Zu Carex Firma gibts noch kein Bild, werds später dann in die Commons einspielen. Danke. Ach ja hätte mich mal mit dem Bestimmungsschlüssel der Gräser beschäftigt. Ist absolutes Neuland für mich. Gibts vielleicht auch was "einfacheres" mit ein paar hübschen Fotos?. mfg --Tigerente 11:31, 28. Feb 2006 (CET)
- Süßgräser sind eigentlich auch nicht schwieriger zu bestimmen als andere Pflanzen. (Bei Carex-Arten sind die Probleme größer.) Möglicherweise sind Gräser aber schwieriger zu fotografieren. Bei meinem vorübergehenden Experiment mit einer Digitalkamera hab ich die Erfahrung gemacht, dass die Kamera bei so ähnlichen Objekten wie dem hier meist darauf besteht, auf den Hintergrund zu fokussieren.
An speziellen Gräser-Büchern kann ich dir eigentlich auch nichts empfehlen. (Wenn's schwieriger wird, verwende ich den Gräser-Band vom Hegi.) Im Grunde halte ich Strichzeichnungen wie im Rothmaler-Abbildungsband (Bd.3) ohnehin für besser als Fotos. Bei der Bildersuche mit Google kriegt man meist weit weniger Bilder als für gleich häufige „Blumen“, aber ein bisserl was findet man auch da. Grüße --Franz Xaver 14:50, 28. Feb 2006 (CET)
- Süßgräser sind eigentlich auch nicht schwieriger zu bestimmen als andere Pflanzen. (Bei Carex-Arten sind die Probleme größer.) Möglicherweise sind Gräser aber schwieriger zu fotografieren. Bei meinem vorübergehenden Experiment mit einer Digitalkamera hab ich die Erfahrung gemacht, dass die Kamera bei so ähnlichen Objekten wie dem hier meist darauf besteht, auf den Hintergrund zu fokussieren.
- Servus, Da immer gern die Wolken/Nebel am Grat hängen könnte das so passen. Zu Carex Firma gibts noch kein Bild, werds später dann in die Commons einspielen. Danke. Ach ja hätte mich mal mit dem Bestimmungsschlüssel der Gräser beschäftigt. Ist absolutes Neuland für mich. Gibts vielleicht auch was "einfacheres" mit ein paar hübschen Fotos?. mfg --Tigerente 11:31, 28. Feb 2006 (CET)
- Sodala. Ich hab auch noch eine Flechtenexperten angemailt. Dieser meinst dass, eine ganz sichere Bestimmung nur mit dem Mikroskop erfolgen kann, sieht jedoch verdächtig nach Trentepohlia aurea aus. Ich lass somit mal auf unbestimmbar und werds später ins Archiv verschieben. mfg --Tigerente 18:21, 2. Mär 2006 (CET)
Ding auf Blatt
Diese nur wenige Millimeter großen "Teile" habe ich Ende September am Rande eines Teiches in Zwickau fotografiert. Sie lagen auf einen Blatt, wobei ich mir nicht mehr sicher bin, ob sie nur zufällig da zum Liegen gekommen sind oder irgendwie dazugehören. -- aka 22:53, 27. Feb 2006 (CET)
Hi aka, da haben sich wahrscheinlich Gallwespen breitgemacht. Wenn du den Baum oder Strauch noch benennen kannst, dann stehen die Chancen gut, dass im Entomologie-Forum einer die Art nennen kann. Viele Grüße, --Olei 23:46, 27. Feb 2006 (CET)
Pilz
Diesen etwa 15 Zentimeter hohen Pilz habe ich Ende September fotografiert. Eine kurze Nachfrage im Chat ergab, dass es sich um einen Steinpilz handeln könnte. Kann das eventuell noch jemand bestätigen? -- aka 22:53, 27. Feb 2006 (CET)
-
stehend
-
liegend
Das ist keinesfalls ein Steinpilz, sondern eine Art der Gattung Leccinum (Rauhstielröhrlinge). Gruß, Fornax
Es könnte sich um den Pappelröhrling (Leccinum duriusculum) handeln. Wächst auch bei Birken. Gruß,--Fornax 13:34, 28. Feb 2006 (CET)
Enzian?
-
Bitte auf Bildseite beschriften und evtl. in Artikel einbauen
Danke --80.144.103.111 10:49, 2. Mär 2006 (CET)
- Ich halte das für den Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea),Gruß--Fornax 11:00, 2. Mär 2006 (CET)
Fontinalis antipyretica var. gigantea
Hallo. Bevor ich die nächsten 2 bis 3 Monate nur sehr wenig Zeit für Wikipedia haben werde, habe ich noch ein paar Bilder hochgeladen. Die ersten beiden sollten Fontinalis antipyretica var. gigantea zeigen. Bestimmt habe ich das mit Frahm/Frey - Moosflora. fabelfroh 11:57, 2. Mär 2006 (CET)
- Hallo, ich halte das ganze nicht für Fontinalis antipyretica. Alle Fontinalisarten haben rippenlose Blätter. Man kann auf den Bildern aber deutlich die Mittelrippe erkennen. Fontinalis antipyretica hat außerdem stark gekielte, kahnförmige Blätter, die in deutlichen Reihen angeordnet sind. Ich halte das ganze für eine Wasserform von irgendeinem normalerweise landlebenden Moos. Diese haben ziemlich abweichenden Habitus und abweichende Blattform. Deshalb habe ich so auf Anhieb auch keine Idee, um was es sich handeln könnte. --Mbc 17:05, 2. Mär 2006 (CET)
- Hmmm. Wenn du das mit Frahm/Frey bestimmt hast, musst du überlesen haben, dass Fontinalis rippenlos ist. Das ist das Unterscheidungsmerkmal zu Dichelyma. Fontinalis ist das ganz sicher nicht. Eine Idee hab ich schon, dazu müsste ich aber wissen, ob der Rand der Blättchen gezähnelt war. Ohne Mikroskop ist das aber nicht zu sehen. Wie lang sind die Blättchen? Auch ein wenig Information zum Standort wäre nützlich. Für mich schaut das jedenfalls aus wie irgendeine der Arten von Drepanocladus s.lat. Zwei von denen sind für mich die Hauptverdächtigen. Grüße --Franz Xaver 17:28, 2. Mär 2006 (CET)
- Naja. Zumindest unter dem Bino (50x Vergrößerung) waren keine Zähnchen erkennbar. Standort war ein Soll (also eutrophes Kleingewässer). Mehr kann ich dazu allerdings auch nicht sagen, da ich nicht beim Einsammeln dabei war. fabelfroh 08:33, 3. Mär 2006 (CET)
- Das ist immer noch nicht ganz die Information, die ich mir wünschen würde. Aber inzwischen spricht das meiste dafür, dass es sich um Drepanocladus aduncus handelt. Wenn du mir jetzt noch sagst, dass das Wasser in dem „Soll“ nicht nur eutroph, sondern auch basenreich ist, dann können wir's, glaub ich, fix machen. Wenn sich das Gewässer irgendwo im Bereich der Jungmoräne befindet, dann wird's wohl schon basenreich sein. Wenn's aber ein Tümpel in einem Torfstich ist oder sowas Ähnliches, dann müsste ich mir den Fall nochmals überlegen. Grüße --Franz Xaver 13:09, 3. Mär 2006 (CET)
- Naja. Zumindest unter dem Bino (50x Vergrößerung) waren keine Zähnchen erkennbar. Standort war ein Soll (also eutrophes Kleingewässer). Mehr kann ich dazu allerdings auch nicht sagen, da ich nicht beim Einsammeln dabei war. fabelfroh 08:33, 3. Mär 2006 (CET)
- Hmmm. Wenn du das mit Frahm/Frey bestimmt hast, musst du überlesen haben, dass Fontinalis rippenlos ist. Das ist das Unterscheidungsmerkmal zu Dichelyma. Fontinalis ist das ganz sicher nicht. Eine Idee hab ich schon, dazu müsste ich aber wissen, ob der Rand der Blättchen gezähnelt war. Ohne Mikroskop ist das aber nicht zu sehen. Wie lang sind die Blättchen? Auch ein wenig Information zum Standort wäre nützlich. Für mich schaut das jedenfalls aus wie irgendeine der Arten von Drepanocladus s.lat. Zwei von denen sind für mich die Hauptverdächtigen. Grüße --Franz Xaver 17:28, 2. Mär 2006 (CET)
Chara globularis
Die Bestimmung ist schon eine Weile her und ich habe hier jetzt nicht das Bestimmungsbuch zur Hand, so dass ich das nochmals überprüfen könnte. Vielleicht wissen die Algenspezialisten ja mehr. fabelfroh 11:57, 2. Mär 2006 (CET)
Nitella flexilis
Auch hier wieder eine Armleuchteralge. fabelfroh 11:57, 2. Mär 2006 (CET)
Xanthoria parietina
Ich bin zwar kein Flechtenspezialist, aber ich bin mir hier relativ sicher, dass es die Gewöhnliche Gelbflechte ist. fabelfroh 11:57, 2. Mär 2006 (CET)
- Servus, bin zwar auch kein Spezialist aber ich stimme auch für Xanthoria parietina. Ganz ohne Fruchtkörper. mfg --Tigerente 18:30, 2. Mär 2006 (CET)