Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Ostasien

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2015 um 14:45 Uhr durch Reinhard Dietrich (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Yunnan-Bahn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Reinhard Dietrich in Abschnitt Yunnan-Bahn

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Abkürzung: WP:ROA
歡迎ようこそ환영합니다Xin Chào

Willkommen in der Redaktion Ostasien. Die Region Ostasien umfasst mehrere Kulturnationen am östlichen Rand Asiens. Im Kernbereich sind dies China, Japan und Korea. Im weiteren Sinne gehört auch Vietnam im Einflussbereich der chinesischen Kultur dazu. Diese Redaktion möchte die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern in diesen Themengebieten stärken und ein Anlaufpunkt für Leserfragen in Bezug auf Ostasien sein.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Artikel, die akut einer gezielten Überarbeitung bedürfen, bitte in die Qualitätssicherung Ostasien geben.

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Ostasien mit VietnamWikipedia:Redaktion Ostasien/Neue Artikel
Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Ostasien mit Vietnam

Neue Artikel: Chinesische - Japanische - Koreanische - Vietnamesische
16.07. Metaplanet · Aleksandar Mitrović (Fußballspieler, 1998) · Eugene E. Habiger · Jung Youngsun · Kageki Shojo!! · Kanon Takao · Matias Lassen · Nationales Museum für Meeresbiologie und Aquarium · Willis Barnstone15.07. Valentine de Giuli · Fort Santo Domingo · Kōri Yūichi · Shirahama Maru · Ueki Kōshirō14.07. KPop Demon Hunters · Akane Yonezawa · Feste der Fliegenden Fische · Nora Bierich · Sōta Isogai · Tserendordschiin Amardschargal · Vladimir Zayets · World Games 2025/Cheerleading · Yun Chae-rin13.07. Chinatown (London) · Haitianisch-japanische Beziehungen · Haseba Sumitaka · Jonathan Sweet · Kiyose Ichirō · Konfuziustempel (Kaohsiung-Qishan) · Konfuziustempel (Kaohsiung-Zuoying) · Konfuziustempel (Tainan) · Matsushima Sora · Natalie (Website) · Rico Sasaki · Sugita Teiichi · Suzuran (Schiff, 2012)12.07. IFlytek · Bennie L. Davis · Kusumoto Masataka · Moonshot AI · Zhipu AI11.07. Elias Emanuel de Magalhães Souza · George Lee Butler · Hijikata Hisamoto · Jean-Damien Climonet · Mariano Ferrario · Sayed Abbas al-Alaoui · Shek Cheuk-ying10.07. Gouverneurswahl in Okinawa 2022 · Asiatische Pestwurz · Britt Swartley · Freddy Romano · Yoshikawa Akimasa

Artikel in der QualitätssicherungWikipedia:Redaktion Ostasien/Qualitätssicherung
Artikel in der Qualitätssicherung

15.03.16 Sumi-e 10.5.13 Nordkorea-Krise 2013 27.7.10 Partei der Arbeit Koreas

zu überarbeitende Ostasien-ArtikelWikipedia:Redaktion Ostasien/Überarbeiten
zu überarbeitende Ostasien-Artikel

Chinesische Oper - Demografie Japans - Wirtschaft Japans - Verkehr in Japan - Koreanische Halbinsel - Đinh Bộ Lĩnh - Bambuswald-Schule

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich OstasienWikipedia:Redaktion Ostasien/Fehlende Artikel
Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Ostasien

Bildung in China (en) (zh) - Koreanische Architektur (en) - mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zum entsprechenden Abschnitt
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Tuotuo He

Hat der wirklich zwei Quellflüsse, oder ist der dort beschriebene östliche der „eigentliche“ und der westliche gilt als Nebenfluss? Und worin er mündet bzw. wie er nach Einmündung weiterer Nebenflüsse heißt, fehlt auch.
Gibt es übrigens einen Textbaustein, mit dem man den Artikel als hier eingetragen kennzeichnen kann? -- Olaf Studt 12:32, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Verschub auf die QS-Seite wäre sinnvoll, als Artikel zur gezielten Überarbeitung. --Neojesus (Diskussion) 19:47, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Phagmodrupa-Dynastie

Der Artikel braucht Hilfe und könnte eine Komplettüberholung vertragen (Weiteres auf der Diskussionsseite des Artikels). Befindet sich auch in der QS-Geschichte, aber erfahrungsgemäß lesen da wenige Experten für ostasiatische Geschichte mit.--Kmhkmh 15:02, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verschub auf die QS-Seite wäre sinnvoll, als Artikel zur gezielten Überarbeitung. --Neojesus (Diskussion) 19:47, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Rasŏn

Der Artikel Rasŏn und andere darauf bezogene Artikel sollen wahrscheinlich überarbeitet werden. In der deutschen Wikipedia wird noch davon ausgegangen, dass Rasŏn früher eine besondere Verwaltungsregion Nordkoreas war und 2005 wieder in die Provinz Hamgyŏng-pukto eingegliedert wurde. 2010 wurde die Stadt aber wieder als zentral verwaltete Stadtprovinz bzw. directly governed city angewiesen. Dies wurde in den Artikeln Rasŏn, Hamgyŏng-pukto, Nordkorea#Verwaltungsgliederung, Vorlage:Navigationsleiste Provinzen von Nordkorea, usw. nie geändert. Könnt ihr euch diese neue Gliederung mal genauer angucken und sie, wo nötig, korrigieren? Grüße, Timk70 Frage? NL 16:20, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

So einfach ist das leider nicht. Siehe hier: „From 1993 to 2004, Rason existed as a “directly-governed city,” outside the auspices of provincial control, but was put back under provincial control thereafter. The new designation, “special city,” is different.“ Rasŏn ist also nicht einfach wieder zur zentral verwalteten Stadt geworden, sondern hat einen neuen Status als „Besondere Stadt“ bekommen, ebenso wie Namp’o. Dieser scheint wieder eine Ausgliederung aus der Provinz zu bedeuten. Zumindest führt der englische Artikel zu den en:Special cities of North Korea auf der obersten Verwaltungsebene und damit neben den Provinzen. Leider fehlen hier auch Belege und der einzige stammt von 2004. Sinnvoll wäre aber auf jeden Fall ein deutscher Artikel, wie en:Administrative divisions of North Korea, wo das genauer beschrieben werden könnte. Aber ohne vernünftige Quellen eben nicht einfach. --Neojesus (Diskussion) 19:22, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Verschub auf die QS-Seite wäre sinnvoll, als Artikel zur gezielten Überarbeitung. --Neojesus (Diskussion) 19:47, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Artikel zur Kim-Dynastie (Nordkorea)

Auf Anregung von Neojesus möchte ich hier mal meinen ersten Artikel(versuch) vorstellen: Ein Überblick über die Familie Kim (VRK). Da diese ja inzwischen in der dritten Generation herrscht und durchaus verzweigt ist, wäre so etwas vielleicht enzyklopädisch relevant.

Eine erste Diskussion hat bereits stattgefunden und kann, zusammen mit meinen einleitenden Worten zu Artikel, auf der Diskussionsseite des Artikels eingesehen werden.

Ich würde mich freuen wenn sich mehr Leute an der Diskussion beteiligen, damit mehr Meinungen und Hinweise von erfahrenen Nutzern zu einem hoffentlich positiven Ergebnis führen! Danke --Tilvat (Diskussion) 21:44, 13. Apr. 2013 (CEST) --Tilvat (Diskussion) 21:44, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Tilvat,
hab mal ein bisschen was daran verbessert. Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 00:49, 14. Apr. 2013 (CEST) PS: Ich gehe davon aus, dass du die {Quelle} noch durch Einzelnachweise ersetzt, richtig?Beantworten
PS: Vielleicht hast du ja Lust, hier mitzuarbeiten: Benutzer:111Alleskönner/Korea-Konflikt
Hi! Ja danke für die Ergänzung. Natürlich muss da noch viel ergänzt werden, s. mein Vorwort auf der Diskussionsseite. Ich hätte aber gerne erstmal Einschätzungen zum Artikel an sich, bevor ich mir die ganze Arbeit für die Tonne mache. Darum steht er ja auch erstmal als Entwurf drin. Es kristallisiert sich ja auch bereits heraus das der Text doch noch mal drastisch umgearbeitet werden wird.--Tilvat (Diskussion) 10:16, 14. Apr. 2013 (CEST) PS: Wenn ich etwas zum Korea-Konflikt beitragen kann, gerne. Ehrlich gesagt würde ich aber zuerst gerne meinen ersten Artikel verfassen. So fürs Ego und so ;-)Beantworten
Kein Problem. Ich finde den Artikel super, aber man kann nie sagen, was andere davon halten; du solltest nur aufpassen, dass er nicht zu essayistisch wird. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 13:53, 14. Apr. 2013 (CEST) PS: Klar, verstehe ich - bin für Hilfe aber immer dankbar ;-)Beantworten
Inzwischen sieht der Artikel etwas anders aus. Neojesus hat mich zurecht darauf hingewiesen, das diese Dinge ja eigentlich in verschiedenen Artikel bereits behandelt werden (das waren ja auch meine Quellen!). Deshalb konzentriert er sich jetzt mehr auf die Genealogie, entsprechend anderer Dynastie-Artikel und weniger auf geschichtliche Dinge. Man kann das HIER ansehen --Tilvat (Diskussion) 19:59, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

"Flagge Indochinas"

Diese Flagge wird allzu oft als "Flagge Französisch-Indochinas" verwendet - dabei war sie die Flagge Annam während der Kolonialzeit und als eigentliche Flagge Indochinas müsste man die frz. Trikolore sehen. In der ostasiatischen Sprachen wird sie noch viel öfter verwendet als in anderen, so wie ich dass sehe aber nur in ein paar Vorlagen. Könnte sie dort jemand austauschen, und das auch deutlich dazuschreiben. Damit wäre schon einiges gewonnen.--Antemister (Diskussion) 10:37, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hast du auch noch eine aussagekräftige Quelle dazu? Ich sehe dies, aber auch ohne Beleg oder dergleichen. Globale Verwendung in den anderssprachigen Wikis ist sehr deutlich. en:French colonial flags führt sie zumindest ab 1923 als Flagge für Französisch-Indochina. Was zwischen der Gründung 1887 und diesem Zeitraum war, wird nicht klar und ob das wirklich auch ab 1923 falsch ist, mir auch nicht. Ohne überzeugende Belege werde ich da nichts austauschen und wüsste gar nicht, was ich da überzeugendes dazu schreiben sollte. Global aktiv werden finde ich auch etwas problematisch, da es nicht einmal in der de.Wiki überall in der Form ist, sorry. Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 12:21, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kämpfe schon lange dagegen an, wird aber immer wieder geändert. Quellen sind die damaligen amtlichen dt., brit. und frz. Flaggenbücher, die nirgendwo eine "Flagge Indochinas" erwähnen, sondern diese immer als "Flagge Annam" sehen.--Antemister (Diskussion) 13:23, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
FOTW Annam, Indochina. --JPF just another user 19:19, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wobei die Qualität von FOTW hier unterirdisch ist. Ich sammle da grade Material, um das zu verbessern.--Antemister (Diskussion) 20:19, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
BEi den Beiträgen von Jaume Ollé will ich nicht unbedingt widersprechen. ;-) Bitte auch die "additional information" bei Indochina beachten! --JPF just another user 20:32, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt höre ich dass schon zum zweiten Mal... hat der wirklich so einen schlechten Ruf?--Antemister (Diskussion) 21:12, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Von meiner Seite nur ein persönliche Einschätzung. --JPF just another user 21:57, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lemma für chinesische Könige - Namenskonvention benötigt

Es fehlt eine einheitliche Regelung für die Lemmata zu Königen aus der der Vor-Kaiser-Zeit (Xia, Shang) bzw. kaiserlosen Zeit (Drei Reiche etc..). Derzeit gibt es unterschiedliche Namenskonventionen, und ich habe den Eindruck, dass kein System dahinter steht, sondern dass sich das zufällig so ergeben hat. Da die Zahl bestehender Lemmata aber sehr gering ist, wäre es für eine konsistente Namensgebung keineswegs zu spät. Nehmen wir als Beispiel den König Xiang der Xia-Dynastie. Das Lemma könnte lauten

  • 1) Xia Xiang – diese Konvention (analog zu z.B. den Tang-Kaisern) besteht derzeit bei Xia Jie (der allerdings im ersten Satz des Lemmas (König) Jie von Xia genannt wird)
  • 2) ein Klammerlemma
    • 2a) Xiang (Xia) – derzeit bei Hui (Wei) verwendet (im Lemma wiederum (König) Hui von Wei genannt)
    • 2b) Xiang (Xia-Dynastie) – derzeit bei Wu Yi (Shang-Dynastie) verwendet
    • 2c) Xiang (Xia-König) – derzeit bei diversen Königen der Zhou und Chu verwendet, z.B. bei Zhao (Zhou-König)
  • 3) Xiang von Xia

Frage an die Experten (ich bin keiner): was wäre die „korrekteste“ Bezeichnung? Und: kann man sich für die o.g. Epochen auf eine einheitliche Regelung einigen? Wenn man sich die Argumentation aus Diskussion:Xiang zu eigen macht, ist im o.g. Beispiel Xiang der „eigentliche“ Name – das spräche also für Konvention 2) oder 3). Im Falle eines Klammerlemmas würde ich übrigens 2b) oder auch 2c) bevorzugen. Reilinger (Diskussion) 09:56, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zh:Wiki scheint in der Regel Variante 1 zu verwenden, teilweise ergänzt um um 王 für König. Ich persönlich würde Variante 1 auch bevorzugen, da wir so eine ganze Reihe von Klammern sparen. Allerdings hab ich keinen Überblick über die deutschsprachige Literatur zum Thema, die dann aber wenn ja nur Variante 1 oder 3 benutzen würde. --Bomzibar (Diskussion) 12:57, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mmmh, Zh:Wiki als Grundlage für die deutsche Konvention zu nehmen, halte ich gefährlich. Im Chinesischen geht man Grundsätzlich vom Größeren zum Kleineren, wo es im Deutschen anderes herum ist. Beispiel 1: Ein Datum schreibt sich 2013年11月21日, also umgekehrt wie im Deutschen; Beispiel 2: Im Deutschen sage ich z.B. "Person X ist aus Changsha (Provinz Hunan)"; im Englischen "from Changsha, Hunan province". Im Chinesischen aber "湖南省长沙市" also "Hunan-Provinz Changsha-Stadt".) Das kann man also nicht einfach so übertragen. Reilinger (Diskussion) 14:47, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist ja nun keine Frage der Grammatik, die Variante König Xiang von Xia steht ja nicht zur Debatte da wir Titel in der Regel nicht in den Artikelnamen schreiben. --Bomzibar (Diskussion) 15:45, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nö, lieber Bomzibar, Deine Argumentation ist an mehreren Stellen nicht ganz stimmig. Selbstverständlich kommt es vor, dass Titel (zur Unterscheidung) in die Artikelnamen mit aufgenommen werden. Und das Sparen von Klammern befürworte ich zwar im Prinzip auch, manchmal aber sind sie unvermeidlich. Im von Reilinger angesprochenen Fall bitte ich doch, mal zum Vergleich die BK-Seiten Wilhelm II. und Friedrich I. anzuschauen, da sieht man eine Klammerorgie. Ich habe mich hier schon mal zu dieser Frage geäußert und bin wie Reilinger für eine Lösung nach dem Schema 2b) oder 2c), wobei ich eher zu 2b) tendiere. Tatsache ist, dass es sich bei Xia Xiang nicht einfach um einen Namen handelt. "Xiang" ist der Eigenname, aber mit Familienname hieß er Si (姒), mit vollem Namen also Si Xiang (姒相). Ähnlich wie bei den Friedrichs und Wilhelms ist er aber nur unter seinem "Vornamen" (Xiang) in Verbindung mit dem Dynastienamen (Xia) bekannt. Das Lemma sollte aber nicht den Eindruck erwecken, auch nicht formal, "Xia" sei Bestandteil des Namens der Person. Finde ich jedenfalls. Also meine Stimme für 2b/2c mit Präferenz auf 2b. Herzlicher Gruß, --Ingochina - 难得糊涂 17:35, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Noch eine kleine Ergänzung: Der Vergleich mit z.B. den Tang-Kaisern führt völlig in die Irre. Die Tang-Kaiser werden hier (und das ist insofern richtig, als dass es in der Literatur üblich ist) unter ihrem Tempelnamen geführt, einem postum verliehenen Ehrennamen, der mit dem Personennamen überhaupt nichts zu tun hat. So hieß der Tang Taizong (lies: "Taizong der Tang") eigentlich Li Shimin, um nur ein Beispiel zu nennen. --Ingochina - 难得糊涂 17:49, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Um nochmal an den Gebrauch des Tempelnamens anzuschließen. Der Taizong der Yuan-Dynastie wird bei uns unter seinem mongolischen Namen mit Titel als Ögedei Khan geführt, der Taizong der Ming-Dynastie unter seiner Regierungsdevise als Yongle und der Taizong der Qing-Dynastie unter einem verballhornten Teil seines Eigennamens als Huang Taiji. Das sind durchaus vertretbare Entscheidungen, die dem Rechnung tragen, dass sich die Namen- und Benennungskonventionen von Dynastie zu Dynastie änderten und dass man eingebürgerte Gepflogenheiten historischer Werke, auch wenn das manchmal inkonsistent ist, durchaus berücksichtigen sollte. Aber z.B. die Kaiser der Han-Dynastie (beider, der westlichen wie der östlichen) sind hier ziemlich durcheinander verzeichnet, manche unter ihrem Eigennamen (Liu Gong), manche unter ihrem postumen Titel (Han Aidi), manche unter ihrem Tempelnamen (Han Gaozu). Auch da wäre eine Überarbeitung angebracht. Eigentlich müßte für jede Dynastie eine Regel entwickelt werden, die den Gepflogenheiten und den Möglichkeiten entspricht und die Zahl der Ausnahmen gering hält. --Ingochina - 难得糊涂 18:24, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin kein Experte und kann daher den Blick des naiven Users beisteuen: Wenn ich Xia Xiang läse, dann wäre das ganz klar ein Typ mit Nachnamen Xia und Vorname Xiang, also Herr Xia (so wie man von Mao redet und nicht von Zedong). Und bei Xiang (Xia) wäre ich verwirrt: ist Xia ein Land? eine Epoche? ein Titel? ein Beiname? - erst beim Lesen würde es klarer. Aus meiner völlig unwissenschaftlichen Sicht scheidet also 1) aus und 2a) ist suboptimal. Wassermaus (Diskussion) 18:35, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Liebe Mitstreiter des freien Wissens! Ich würde eine noch benutzerfreundlichere Variante vorschlagen: 'Xia Xiang' (König der Xiang-Dynastie) - weil dem Durchschnittsnutzer gar nicht klar sein wird, das Xia Xiang überhaupt (1)eine Person ist, wenn er es ins Suchfeld eingibt oder zufällig darauf stößt; außerdem wird damit der (2)Familienname, (3)die Zugehörigkeit in eine Epoche und (4)seine Rolle im Staat übersichtlich widergegeben. Was denkt ihr dazu? Die chinesischen Namen sind doch schon kurz genug, und in unserer Sprache der "Low-context-communication-culture" viel zu missverständlich ^^ oder? Zumindest hat man bei Artikeln über Japan, wo es zwei oder mehr Orte oder Personen mit der selben deutschen Lautumschrift gibt, immer noch so ein Attribut in Klammern dahinter, um Missverständnisse auszuschließen, und das finde ich auch nachvollziehbar. Analog würde ich das eben auch für diese (im deutschen Sprachraum aufgrund des Schullehrplans noch nahezu unbekannten) Personen tun. Ich weiß, dass war kein nomenklatorisch hochwertiger Beitrag, aber vielleicht ist die Idee ja doch praktisch! Grüße -- Hannes U 01:48, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, das halte ich für keine gute Lösung, weil sie schon auf einem Irrtum beruht. "Xia" ist der Name der Dynastie und eben überhaupt kein Teil des Personennamens! Der Mensch heißt mit Personennamen 姒 , also Si, und mit Eigennamen 相 xiàng, also Xiang. Wenn man ihn nach dem Schema für Normalpersonen der Neuzeit aufführen wollte, müßte das Lemma "Si Xiang" heißen. So wird er aber üblicherweise nicht genannt. Der Redlink unter Xiang lautet z.Zt. Xiang (Xia-Dynastie), was ich nicht für die schlechteste Lösung halte. Noch ein Wort wie "König" in die Klammer zu packen halte ich für überflüssig und störend. --Ingochina - 难得糊涂 05:05, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Taiwan-Konflikt

Ich habe meine folgende Anfrage mal von HS:IdN hierhin kopiert...

Ich würde gerne Taiwan-Konflikt verlinken, nachdem es offenbar ein Treffen hochrangiger Regierungsvertreter Chinas und Taiwans gegeben hat, chinesische Medien gar von einem Meilenstein sprechen. Aber: der Artikel ist völlig überaltert; mittendrin findet sich ein Hinweis bzgl. einer TLD-Klage, über die "voraussichtlich 2008" entschieden werden soll... Kann ich hier einen China-Profi motivieren? Bu63 (Diskussion) 14:42, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nien Soen Ling

Gibt es zu diesem Schauspieler vielleicht in der chinesischen Wikipedia einen Artikel und wenn ja, kann mir da jemand weiterhelfen? Bitte mich auf meiner Disk ansprechen. MfG --Jack User (Diskussion) 18:24, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mal ein bisschen gegooglet und auch auf chinesischen Websites war der Name nicht in chinesischen Schriftzeichen angegeben. Habe nix gefunden. --Christian140 (Diskussion) 10:52, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ging mir genauso. Da er seinen Namen nicht in Pinyin transkribiert hat, fällt selbst das Raten, welche Zeichen denn eventuell dahinter stecken könnten sehr schwer. Also, Jack User, besorg uns die Schriftzeichen seines Namens und wir können Dir weiterhelfen. --Ingochina - 难得糊涂 13:26, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Darum habe ich ja gerade euch gebeten, den Pinyin ist für mich eben - chinesisch. Völlig unverständlich. Ich hätte höchstens noch Nien Tso Ling im "Angebot". Vielleicht findet sich da was in der chinesischen Wikipdia über die Kategorie:Schauspieler oder besser Kategorie:Stummfilmschauspieler und via Catscan oder so etwas (falls die so eine Kat überhaupt haben). --Jack User (Diskussion) 14:20, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Tja, um mich zu wiederholen: Der Name ist eben nicht in Pinyin. Das ist für einen Schauspieler, der ja wohl aus Hongkong kam (Kantonesisch), nicht ungewöhnlich. Für die Silbe Nien gibt es in Pinyin eigentlich nur Nian und die Silbe Ling dürfte auch in Pinyin Ling sein. Das Schriftzeichen in der Mitte kann also Soen oder Tso gelesen werden. Da sieht mir Soen nach kantonesischer Aussprache aus (jedenfalls gibt es im Hochchinesischen keine derartige Silbe) und Tso nach Standardaussprache, Pinyin wäre also wohl Zuo oder Cuo, je nachdem ob mit dem "Ts" von "Tso" ein "Ts" oder ein "Ts’" gemeint ist. Die Frage ist natürlich auch, was sein Familienname ist. Entweder hat er seinen Namen traditionell geschrieben, d.h. wie im Chinesischen üblich. Dann wäre "Nien" der Familienname und "Soen/Tso Ling" der Vorname. Oder er hat sich schreibweisenmäßig europäisiert. Dann wäre "Ling" der Familienname und "Nien Soen/Tso" der Vorname. Mein Gefühl geht in letztere Richtung. Wenn das stimmt (er also Standardchinesisch in Pinyin "Ling Nianzuo" oder "Ling Niancuo" heißen müßte), dann wäre sein Familienname höchstwahrscheinlich 凌 Líng, da es das einzige "Ling" ist, das wenigstens hin und wieder als Familienname verwendet wird (andere ganz ganz selten auch, aber das zählt hier nicht). Oder mein Gefühl trügt und er hat doch die übliche Reihenfolge gelassen. Dann wäre der Familienname wohl 粘 Nián. Weder auf den Seiten Familienname Ling und Familienname Nian noch in den Kategorien Kategorie Nachname Ling und Kategorie Nachname Nian der chinesischsprachigen Wikipedia ist aber eine Person vermerkt, deren Name dem des hier gesuchten Filmschauspielers auch nur ähnelt. Möglicherweise war er daheim in China (inklusive Taiwan, Hongkong usw.) nicht so bekannt, wie im Westen? Also irgendwie bin ich da jetzt mit meinem Latein am Ende. Herzlicher Gruß, --Ingochina - 难得糊涂 16:49, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Möglicherweise stammt er aus Kiautschou bzw. direkt Tsingtao, immerhin war er offensichtlich der "Vorzeigechinese" des deutschen Films von 1919 bis 1939. Aber genau das versuche ich ja mit Hilfe dieses Portals rauszufinden. Vielleicht läßt sich in dieser Richtung etwas finden? So ähnlich übrigens wie Louis Brody, aus Deutsch-Kamerun stammend (der als "Afrodeutscher" in einigen wirklich widerlichen NS-Propagandafilmen mitgewirkt hat).--Jack User (Diskussion) 23:58, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Weil hier nichts vorwärts geht, habe ich jetzt einfach mal den Artikel Nien Sön Ling angelegt. Ich hoffe irgendwann findet mal noch jemand was zu dem Mann. Weswegen ich aber hier schreibe: momentan ist der Artikel unter {{SORTIERUNG:Ling, Nien Son}} einsortiert. Ich weiß aber leider nicht einmal, was da Vor- und Nachname ist. Kann sich - wenigstens - dieses Sortierungsproblems annehmen? Bitte? MfG --Jack User (Diskussion) 17:21, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Schon eine interessante Person. Auf Chinesisch gibt es wohl leider auch nichts so einfach zu ihm zu finden. Namensschreibweise ohne systematische Umschrift (wie Pinyin) ergibt ein fröhliches Rätselraten und die naheliegenden Dinge ist Ingochina schon durchgegangen, um die chinesische Schreibweise zu recherchieren. Auch über die Filme kommt man nicht weiter, da er bei den Beschreibungen hier auch höchstens romanisiert auftaucht. Vielleicht war er einfach in China (unter dem Namen) nicht als Schauspieler aktiv und auch nicht durch seine Tätigkeit beim Deutschen Film. Dann lässt sich so leider auch nichts finden. Nach der Quelle [1] würde ich Ling als Familienname erstmal bestätigt sehen. Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 14:37, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Noch ein Hinweis: laut IMDb hieß trat er auch als Nien Song-Ling auf. Ist das von Nutzen oder bin ich nur verzweifelt? :) Danke im übrigen. --Jack User (Diskussion) 17:48, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Neue Vorlage:Koreanischer Name

Jun Ji-hyun (2009)
Jun Ji-hyun (2009)
Jun Ji-hyun (2009)
Jun Ji-hyun
Hangeul 전지현
Hanja 全智賢
Revidierte Romanisierung Jeon Ji-hyeon
McCune-Reischauer Chŏn Chihyŏn
siehe auch: Koreanischer Name
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Jun ist hier somit der Familienname, Ji-hyun ist der Vorname.
Koreanische Schreibweise
Chosŏn’gŭl 김정은
Hancha 金正恩
Revidierte Romanisierung Gim Jeong-eun
McCune-Reischauer Kim Chŏngŭn
siehe auch: Koreanischer Name
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Kim ist hier somit der Familienname, Jong-un ist der Vorname.

Die {{Vorlage:Koreanischer Name}} existiert in dem gleichen Design nun schon seit acht Jahren und ich finde es ist langsam an der Zeit, dass diese Vorlage etwas "moderner" aussieht und vielleicht besser zu anderen Vorlagen passt. Gleiches gilt für die {{Vorlage:Koreanischer Begriff}}. Ich habe auch mal eine Vorlage erstellt, die auch, wie in der enWP den Parameter "Kontext" hat, sodass bei Nordkoreanern Chosŏn’gŭl steht, bei Südkoreanern Hangeul. Zudem habe ich probeweise auch die {{Vorlage:Hinweis Koreanischer Name}} miteingebaut. Die Vorlage würde also nicht mehr in jedem Artikel zu einer koreanischen Person gebraucht. Links sind zwei Bespiele. Verbesserungsvorschläge erwünscht, falls überhaupt eine Veränderung der aktuellen Vorlage gewünscht ist... --Christian140 (Diskussion) 23:13, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

{{TestvorlageKoreaName
| Titel = 
| Bild = 
| Bildbreite = 
| Bildunterschrift = 
| Hangeul = 
| Hanja = 
| Rr = 
| Mr = 
| Familienname = 
| Vorname = 
| Kontext = Nord/Sued
}}
Gute Idee das mit dem Update. Das mit dem Kontext-Parameter finde ich sehr geschickt. Würde es als Standard auf "Sued" stellen, so wie bei der enWP und nur wenn Kontext Nord (wie eben in der Namenskonvention auch festgelegt), dann die Bezeichnungen nach McCune-Reischauer. Der Namenshinweis ist mir geschmaklich unten als extra Vorlage etwas lieber, wobei ich da auch recht leidenschaftslos bin. Wäre dann eben weiterhin einheitlich zu den beiden anderen Vorlagen (C,J) und unten stört er mich weniger. Andererseit kann man es wohl auch knapper halten, wie hier mal vom Ersteller der jetzigen Vorlage angedacht gewesen Benutzer:IGEL/Vorlage2. Bei der enWP-Version gefallen mir die möglichen anderen Namen als optionale Parameter auch gut und ist besonders bei Artikeln über historische Personen bestimmt sehr nützlich. War hier wohl auch schonmal angedacht Benutzer:IGEL/test2. Keine Ahnung, ob es dazu schonmal früher eine Disk gab, oder ob das einfach eingeschlafen ist. Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 19:01, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Ingochina: wäre doch auch eine Idee für chinesische Namen anstelle des Hinweises den ob seiner Größe viele eh nicht sehen. Außerdem wären solche Boxen ein Schritt in die Richtung, die Leute an Personenboxen zu gewöhnen die aufgrund der Integration von Wikidata sowieso irgendwann kommen werden. --Bomzibar (Diskussion) 19:12, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Bomzibar: Da bin ich aber sowas 完全 und 绝对 und 十分 Deiner Meinung!!! Ich schau mir das mal an, bin nicht so geübt im Basteln von Boxen, Vorlagen usw., melde mich dann, wenn ich einen Anfang habe ... Danke für den Hinweis! --Ingochina - 难得糊涂 21:35, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Christian140 kann da doch sicher helfen? Er hat ja schon jetzt die neue Version für Korea gebastelt. Da sollte es dann auch Optionen für Hao, Zi und ggf auch den Milchnamen geben, damit können wir dann sehr viel abdecken. Wäre durch die diversen Romanisierungssysteme natürlich sehr umfangreich. --Bomzibar (Diskussion) 21:41, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Na klar, kein Problem. --Christian140 (Diskussion) 21:56, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die englische Wikipedia hat übrigens eine Vorlage für Chinesisch: en:Template:Infobox Chinese. --Christian140 (Diskussion) 22:32, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Park Shin-hye (2008)
Koreanische Schreibweise
Hangeul 홍길동
Hanja 洪吉童
Revidierte Romanisierung Hong Gil-dong
McCune-Reischauer Hong Kiltong
Geburtsname
Hangeul 전우치
Hanja 田禹治
Revidierte Romanisierung Jeon U-chi
McCune-Reischauer Chŏnuch’i
Künstlername
Hangeul 하라
Hanja 荷拉
Revidierte Romanisierung Ha-ra
McCune-Reischauer Hara
Anderer Name
Hangeul 송강호
Hanja 宋康昊
Revidierte Romanisierung Song Gang-ho
McCune-Reischauer Song Kangho
siehe auch: Koreanischer Name
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Hong ist hier somit der Familienname, Gil-dong ist der Vorname.
"Sued" ist jetzt als Standard, muss also nicht mehr angegeben werden. Ich habe mal Geburtsname, Künstlername und "Anderer Name" mit eingefügt. Man könnte aber noch mehr machen. Ich wusste gar nicht, dass durch Wikidata Personenboxen kommen. Dann muss man bestimmt auch nicht mehr die Vorlage:Personendaten verwenden... --Christian140 (Diskussion) 20:40, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe nun "Pseudonym" auch noch hinzugefügt: {{Benutzer:Christian140/Vorlage:Infobox}} --Christian140 (Diskussion) 20:58, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gefällt mir gut. Optionale weitere "Andere Name"-Felder wären wohl nicht verkehrt, da es ja doch einges bei manchen gibt und schadet ja nicht. Wäre natürlich gut, wenn in der Beschreibung der Vorlage dann eine kleine Auflistung ist (bspw. Postumer Titel, Künstlername (Ostasien), "Herrschername" etc. oder fast bei Gelegenheit noch zu erstellende en:Courtesy name oder Kaimyō vielleicht allgemeiner fassen o.ä.), aber sowas hat ja auch Zeit. --Neojesus (Diskussion) 23:11, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gibt es Meinugen ob zum Beispiel die Überschriften wie "Koreanische Schreibweise", "Geburtsname", "Pseudonym" etc. größer geschrieben werden sollten? War gestern und heute Nachmittag noch so, habe ich aber zum Test mal geändert.
Durch die Vorlage tauchen Hangeul, Hanja etc. in diversen Reihen auf. Soll bei allen ein Link vorhanden sein (so ist es in der enWP) oder nur beim ersten Mal wenn alles von Hangeul bis McCune-Reischauer auftaucht.
Ein Problem für die Infobox ist, dass der Parameter Bild in der "alten" Infobox alles mögliche Verlangt, also [[Datei:doremifaso.jpg|mini|none|Schönes Bild]]. Diese Vorlage jetzt benötigt lediglich "doremifaso.jpg". D.h., wurde man den Quellcode einfach in die Vorlage reinkopieren, gäbe es überall mit den Bildern Probleme. Vermutlich muss ich mich dann auch an die Vorlagenwerkstatt wenden. --Christian140 (Diskussion) 23:30, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt sind noch ein paar mehr Parameter drin. --Christian140 (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Man könnte mit {{Str left}} überprüfen, ob der Bildname mit einem [[ beginnt, um einen zweiten Parameter Fallback-Parameter (Bild1) zu vermeiden. --Mps、かみまみたDisk. 00:16, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich weiß nicht, wie ich diese Vorlage umsetze. --Christian140 (Diskussion) 17:29, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe nun die Vorlage ohne weitere Verbesserungen bzw. ohne Lösung der genannten Probleme eingefügt, jedoch erstmal den Schluss mit Vor- und Nachnamen weggelassen. --Christian140 (Diskussion) 15:35, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man Herrschernamen durch Tempelnamen ersetzen, da in Korea scheinbar nur letzere verwendet wurden. --Christian140 (Diskussion) 17:58, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

<nach vorne rück> Der Tempelname ist auf jeden Fall wichtiger, wie Gojong. Mit den Herrschernamen blicke ich es gerade nicht richtig. Was sind denn die en:Gojong_of_Korea#His Era Name? Personenartkiel zu Nordkorea können wir jetzt dann ja mal durchgehen und den Kontext auf Nord stellen. Sind ja nicht sonderlich viele.--Neojesus (Diskussion) 13:34, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Tempelname ist jetzt auch drin. Vielleicht sind das bei Gojong die Namen, die er hatte, als er König war. Den Tempelnamen gibt es ja erst später nach dem Tod. Was auch die Frage aufwirft: Welche Name sollte in der Infobox zuerst stehen. Bspw. hat ein König einen Geburts- und Tempelnamen, dann könnte man zuerst ganz normal den Geburtsnamen aufführen und dann den Tempelnamen. Also Tempelname auch unter dem Parameter "Hangeultempel", aber Geburtsname unter "Hangeul" und nicht "Hangeulgeb". Hoffe es ist deutlich, was ich meine... Aber geil, wie lang der volle postume Name ist. Würde man das unter "Postumer Titel" in der Infobox aufführen ginge die bis zum Artikelende. --Christian140 (Diskussion) 21:39, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hab das mit dem "Herrschernamen" nochmal nachgeschaut. Bei Tempelname ist die Stelle aus dessen enWP-Pendant übersetzt worden und da heißt es "era names", sprich Äraname. Herrschername gibt es nach kurzer Googlesuche aber teils auch [2], wobei das jetzt nicht so viel aussagt. Die Stelle beim Artikel zum Tempelnamen mit dem Herrschernamen sollte aber wohl mal überarbeitet werden.
Zuerst würde ich den Namen aufführen, der das Lemma bildet und daher würde ich das Lemma unter "Hangeul" führen versuchen, also wenn Lemma Geburtsname, dann diesen zuerst und wenn Tempelnamen diesen. Stellt sich nur die Frage, ob die Lemmata nicht immer unter dem Tempelnamen bei Koreanern sind, wenn sie einen haben. --Neojesus (Diskussion) 21:34, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es doch besser, das mit der Namensreihenfolge in die Infobox zu packen, da es dann weiter oben steht. Ich bin immer verwundert, wenn jemand Weiterleitungen mit koreanischen Vornamen erstellt, oder Begriffsklärungen, in denen der Vorname zum Familiennamen wird: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eun-ju&diff=111692588&oldid=75987551 Vom gleichen Benutzer erstellt bin ich erst vor ein paar Wochen alle BKLS durchgegangen und habe diese korrigiert. --Christian140 (Diskussion) 11:44, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das Problem kommt wohl von den botgenerierten Listen Benutzer:APPER/PersonenBKL2 und wenn das Komma nach dem Familiennamen nicht gesetzt wurde und es da technisch dann nicht einfach angezeigt wird. Wenn das Komma das Ende des Familiennamens markiert und keinen Reihenfolgentausch, dann dürfte sich das Problem mMn weitestgehend erledigt haben und gehört noch zum Rattenschwanz der Kommataproblematik (ich gehe ab und zu die Korea-Personendatenwartung nach gemeldeten Fehlern durch und korrigiere sie, aber wenn gar kein Sortierschlüssel im Artikel oder konsequent bei den PD und im Sort. weggelassen, dann kommen die Fälle da auch nicht). Vielleicht sollten ab und zu mal Leute von der Redaktion Ostasien auf die PersonenBKL-Liste schauen und unsere Fälle erledigen... Yu Jun-sang sieht dort gerade auch komisch aus. Wenn Hinweis zur Namensreihenfolge, dann wäre ich eben für möglichst kurz, damit der "Tetriseffekt" am rechten Rand nicht so stark wird, wenn noch Infoboxen etc. mit im Artikel sind und dieser nicht so viel Fließtext hat (wobei bei solchen Fällen auch die {{Ko-hh}} verwendet werden könnte und dazu die alte Hinweisvorlage und es ja auch eine gewisse Flexibilität gibt). Müssten dann eben bei den Einbindungen die alte Vorlage entfernt werden, was bei den nordkoreanischen Artikel gleich mit dem Kontextparameter erledigt werden könnte und bei den Südkoreanern vielleicht ein Botauftrag, aber so wahnsinnig viele sind es da ja auch nicht ;) --Neojesus (Diskussion) 13:29, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mögliche Vorlage:Chinesischer Name

Jackie Chan bei der Comic-Con
Jackie Chan bei der Comic-Con
Jackie Chan bei der Comic-Con
Chinesische Schreibweise
Kurzzeichen 成龙
Langzeichen 成龍
Pinyin Chéng Lóng
Tongyong Pinyin weiß ich nicht
Wade-Giles test
Zhuyin weiß ich nicht
Gwoyeu Romatzyh weiß ich nicht
Bedeutung Der Hongkonger Chan
IPA (hochchinesisch) weiß ich nicht
IPA (kantonesisch) weiß ich nicht
Chinesische Eigennamen siehe auch: Chinesischer Name
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Chinesischen. Chan ist hier somit der Familienname, Jackie ist der Vorname.

Ich habe damit begonnen, eine Vorlage für Chinesische Namen zu erstellen, analog zu {{Vorlage:Koreanischer Name}} Name. Dabei habe ich mich etwas an {{en:Template:Infobox Chinese}} und {{Vorlage:Zh}} orientiert. Die Vorlage kann auch unter Benutzer:Christian140/Vorlage:Chinesischer Name bearbeitet werden. Hier die bisherigen Parameter:

{{Infobox
| Titel = 
| Bild = 
| Bildbreite = 
| Bildunterschrift = 
| Familienname = 
| Vorname = 
| c = 
| v = 
| t = 
| p = 
| tp = 
| w = 
| z = 
| g = 
| b = 
| hcipa = 
| kipa = 
}}

Da ist also noch einiges zu ergänzen und am Design kann man auch viel ändern. Bspw. sind in der englischen Wikipedia die Romanisierungen ausklappbar. --Christian140 (Diskussion) 20:57, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ausklappbar ist bei den möglicherweise sehr vielen Romanisierungen vielleicht wirklich ganz geschickt, zumindest in einem bestimmten Umfang. Leider ist Ingochina gerade nicht aktiv, der hier bestimmt eine gute Beurteilung abgeben könnte, aber wird sich bestimmt auch noch äußern ^-^. --Neojesus (Diskussion) 13:21, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ausklappbar unter den Lang- und Kurzzeichen und der Pinyin-Romanisierung wäre echt super. Gäbe es die Möglichkeit da noch Alternativnamen und historisch verwendete Namen wie unter Chinesische Namen einzubauen? Das wäre ja auch selbst baubar, nur wie das mit dem Ein- und Ausklappen ginge weiß ich nicht. Wäre das verfügbar würde ich einen Test anhand der Einträge einer Kategorie oder einiger prominenter Chinesen vorschlagen. --Bomzibar (Diskussion) 11:08, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich befürchte fast, dass mit dem Aus- und Einklappen geht in der deutschen Wikipedia nicht. Ich habe mich vor kurzem danach umgesehen und es hat nicht gut geklappt. --Christian140 (Diskussion) 15:46, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab' aktuell nicht so viel Zeit. Du kannst die Vorlage nach Belieben bearbeiten. --Christian140 (Diskussion) 19:45, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hm, gehts echt nicht? Wäre ziemlich schade. Hast du in der Vorlagenwerkstatt schonmal gefragt? --Bomzibar (Diskussion) 20:11, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Jetzt gerade eben ja: WP:Vorlagenwerkstatt#Aus- und Einklappbare Box. --Christian140 (Diskussion) 20:36, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Super! Hoffentlich gibt es da bald jemanden der Rat weiß. Gibt es Einwände, wenn ich die Box als Feldversuch am Wochenende bei den Staatsführern der Volksrepublik einbaue? Mit Mao und Xi dürfte es da viel Traffic auf den Artikeln geben und Beschwerden auf den Diskussionsseiten aufschlagen. --Bomzibar (Diskussion) 21:09, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gut. Vielleicht schaffe ich morgen nochmal ein bisschen was zu ändern. Die englische Vorlage ist ja sehr lang und anders aufgebaut. Die ganzen Romanisierung sind ausklappbar und dann sind da noch koreanische und mongolische Namen etc. Soll die Vorlage auch eher so aufgebaut sein oder nicht. Werde dann wohl auch Tempelname, Geburtsname etc. als Option einbauen. --Christian140 (Diskussion) 23:23, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Für die Probephase dürfte wohl eine Variante mit einem alternativen Namen vollkommen genügen, potentiell weiter benötigtes ließe sich dann ja zeitnah einbauen. In ihrem Gesamtumfang finde ich die englische Vorlage mit zig Sprachversionen aber doch recht überbläht. Drei Viertel dieser Versionen dürften so selten vorkommen, dass sie sich dann einfach in der Einleitung darstellen ließen. Da du knapp bei Zeit bist lass dir damit eben auch Zeit, es eilt nichts. ;) --Bomzibar (Diskussion) 08:53, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Habe die Vorlage nun mal hierher platziert: {{Chinesischer Name}}. Christian140 (Diskussion) 13:47, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gibt es eigentlich noch Interesse an dieser Vorlage? --Christian140 (Diskussion) 21:00, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Manchuria Aviation Company

Den Artikel hab ich erweitert, insbesondere das Streckennetz ergänzt. Jetzt bitte ich darum, die Transkriptionen der Städte anzupassen. Dazu bruacht es Profis, die geg. auch Weiterleitungen erstellen.--Antemister (Diskussion) 14:35, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Chinesische Webseite

Ich sammle jeden Schnipsel über die Tuwinische Volksrepublik in westlichen Sprachen. Jetzt bin ich wieder auf was gestoßen, Outer Mongolia: A Social-Political-Economic Survey with Appended Survey of Tannu Tuva, eine OSS-Bericht von 1943 und damit entsprechend schwer zu finden. Lt. Google-Übersetzer dürfte es hier ein PDF davon geben. Kann mal einer schauen es es da wirklich gibt?--Antemister (Diskussion) 19:45, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Yi I

Auf der Diskussionsseite zum Artikel Yi I wurde bereits vor Jahren moniert, dass der Name Yi I ausser in der Wikipedia wenig gebräuchlich sei. Gebräuchlicher seien die Namen Yi Yulgok oder Yulgok Yi I. Eien Google-Suche scheint das zu bestätigen.

  • Sollte der Artikel verschoben werden?
  • Welcher der beiden Namen wäre gegebenenfalls der sinnvollere?
  • Welche Konsequenzen hätte das für die Verlinkung zu Artikeln in anderen Sprachen? Bzw. welche flankierenden Maßnahmen wären zu treffen?

--MRewald (Diskussion) 12:49, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Da ging es wohl in erster Linie darum, dass der Artikel nicht unter I I steht, da der Familienname 李 (이 bzw. 리) gewöhnlich nicht einfach als I romanisiert wird, sondern als Yi (insbesondere bei historischen Personen und Herrschergeschlecht). Die RR-Umschrift wird auf Familiennamen gemäß ihrer eigenen Regeln nicht angewandt (machen wir bei deWP leider bei Lemmata teilweise trotzdem und schaffen so etwas Neues). Yulguk ist ein Schriftstellername, der als Beiname mit dem eigentlichen Namen kombiniert wird, gerade auch weil es so viele gleichlautende korean. Namen gibt (wie bei allen älteren korean. Intellektuellen/Schriftsteller etc. wie Baekbeom Kim Gu usw.). Ins Lemma wird das sonst eigentlich nie aufgenommen und würde ich auch nicht unbedingt aufnehmen, aber wenn dann wohl vorangestellt Yulgok Yi I, da Yi Yulgok den Schriftstellernamen anstelle des eigentlichen Eigennamen setzt.
Zum Verschieben siehe H:SV. Das mit den anderen Sprachen läuft über Wikidata und macht direkt ein Bot und da brauchst du eigentlich nichts machen (der Bot ist in der Regel eh schneller, als wenn du das manuell anpasst).
Yi I hat für mich eigentlich kein Lemmaproblem, sondern eben dass es ein minimalistischer Stub ist und auch das mit den Beinamen so nicht gut gemacht ist (könnte jetzt in die Namensbox) und eigentlich die komplette Vita fehlt. Die Literaturangaben taugen wohl nichts, da wohl (mit eigenen Anmerkungen) erweiterte Übersetzungen alter, lizenzfreier Texte im Eigenverlag veröffentlicht und von gleichnamiger Person, wie Übersetzerin, hinzugefügt und nach WP:L so für mich schon ganz schön problematisch (ebenso wie bei Shin Saimdang, I Sun-sin). Größter Beitrag zur Wikipedia scheint auch das Hinzufügen der Literaturangaben ihrer Eigenverlagerscheinungen zu sein. Revertieren finde ich hier recht angebracht und habe ich beim General schon einmal gemacht... --Neojesus (Diskussion) 16:03, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, dann lasse ich das Lemma, wie es ist.
Die ausführlicheren Artikel aus der englischen Wikipedia bei Gelegenheit einmal zu übersetzen, würde ich schon übernehmen, sowohl für Yi I als auch für Shin Saimdang. Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie das Zusammenführen der Übersetzung mit den bestehenden Stubs technisch umgesetzt wird und was ich dabei beachten müsste. Irgendwie müsste die Historie des englischen Textes dabei wohl mitgenommen werden, wenn ich das richtig verstanden habe. Kannst Du mir dazu ein paar Tipps geben? Sonst stelle ich die Frage mal im Anfänger-Forum. --MRewald (Diskussion) 17:41, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Zur Not ginge ja immer noch die {{Vorlage:Übersetzung}}. Und btw.: Danke, dass du Shin Saimdang übersetzen möchtest. Etwa 2011 und 2012 hat ein Benutzer immerwieder mit unterschiedlichen Accounts Artikel über Personen der koreanischen Geschichte erstellt. Ich nehme an, der Ersteller war kein deutscher Muttersprachler. Die Artikel waren auch sehr kurz mit zahlreichen koreanischen Weblinks und bedurften einer kompletten Überarbeitung. Viele Artikel wurden damals auch gelöscht. Aber die wichtigsten Personen wie Shin Saimdang oder Han Myung-hoi wurden behalten. --Christian140 (Diskussion) 19:26, 8. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Bei älteren schon existierenden Artikeln geht es wohl nur über diesen Übersetzungbaustein (Vorlage) auf der Disk. Bei so einem Fall mit Substub wäre auch möglich sich den englischen Artikel in deinen BNR mit Versionsgeschichte importieren zu lassen und wenn der Artikel fertig zum Verschieben in den ANR ist, den Stub ohne eigentlich relevante Versionsgeschichte per SLA löschen zu lassen und das Lemma so für einen richtigen Artikel freizumachen, da wohl die einzige urheberrechtlich bedeutende Ergänzung (Banknote) eh von dir stammt. Wobei ich nicht weiß, ob so ein Vorgehen allgemein akzeptiert ist, wobei ich mir kaum vorstellen kann, dass da jemand protestiert ;) (finde diese Babelfischunfall-Stubs [3] als "Artikelwünsche" eh nervig und halten eher von Erstellung eines echten Artikels ab, als dass sie den Korea-Bereich voranbringen, zumindest meine Meinung... einige der damaligen Socken und koWP-Hauptaccount Almust sind auch hier aufgelistet Steward request/Checkuser und ich gehe davon aus, dass die anderen Socken, die da schon länger inaktiv waren und so nicht mehr zugeordnet werden können und methodisch genau die gleichen Babelstubs erstellt haben (mit häufigen vorherigen Almust-Artikelbearbeitung in koWP und bei Erstellung genau den gleichen manuellen Anpassungsfehlern bzw. sind die Erstellungen zu einem gleichen Lemma in unterschiedlichen Sprachversionen oft von unterschiedlichen Socken vorgenommen worden, aber methodisch gleich und auch so fast alle des riesigen global agierenden Sockenzoos ziemlich leicht zuortbar), wohl auch dazu gehört haben). Beste Grüße --Neojesus (Diskussion) 01:56, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Yani Tseng

Hallo, mich interessiert, ob es so seine Richtigkeit hat, dass die taiwanische Golferin nicht unter dem gemäß WP:NK/C empfohlenen Lemma angelegt ist oder nicht eher auf Tseng Yani oder Tseng Ya-ni verschoben werden sollte. Für das derzeitige Lemma spricht wohl ihr Wohnort in Orlando, FL, wo sicher diese Reihenfolge Verwendung findet, sowie die allgemein übliche Schreibweise Yani Tseng etwa in der Fachpresse – auch wenn letzterer Punkt nicht unbedint ausschlaggebend sein dürfte –; dagegen eben die NK und ihre Staatsangehörigkeit. Danke für die Antwort. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 21:50, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Deutsches Lemma für Korean literati purges

Ich habe begonnen den Englischen Artikel Korean literati purges ins Deutsche zu übersetzen, bin aber noch am grübeln, was ein passendes deutsches Lemma dafür wäre. Die wörtliche Übersetzung Literatensäuberungen in Korea würde ich im Deutschen nicht verstehen, ohne den Artikel zumindest angelesen zu haben. Ebenso geht es mir mit wörtliche Übersetzungen der koreanischen oder chinesischen Begriffe. Ich halte sie deshalb für wenig geeignet. Überhaupt finde ich den Begriff "Säuberung" für sehr beschönigend, wenn es darum geht, dass hunderte von Menschen ermordet wurden. Ich tendiere eher zu "Intellektuellenpogrome in Korea" als Lemma, es würde halbwegs verständlich ausdrücken, um was es dabei tatsächlich ja geht. Gibt es dafür im Deutschen einen eingeführten Begriff? Für eine zweite, dritte, ... Meinung dazu wäre ich dankbar. Für Eure Mühe vielen Dank! --MRewald (Diskussion) 11:43, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Da es hier keine weitere Reaktion gab, interpretiere ich das als Zustimmung. Ich habe zunächst eine Kurzversion Intellektuellenpogrome in Korea eingestellt aus Einleitung, Auswirkungen, einer Quellenkritik ("Aus heutiger Sicht") und Quellen. Der Rest des Original-Artikels befindet sich auskommentiert im Artikel. Eine kritische Begleitung ist willkommen. --MRewald (Diskussion) 00:02, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@MRewald: Interessant wäre es dafür die Meinung eines Koreanisten zu hören. Leider gibt es davon in der Wikipedia kaum welche... Ich weiß auch nicht, wie viel deutschsprachige Literatur es dahingehend gibt... Vllt. kann man ja irgendwie mal die Profs in die WP einladen. :D --Christian140 (Diskussion) 21:13, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Konnte nur das finden: http://wait-korea.zsh.uni-halle.de/wp-content/uploads/2014/04/Huppenbauer-2012.pdf . Ist wohl eine Seminararbeit eines Studenten. Darin wird von "vier Säuberungen" gesprochen. Weiß nicht, ob dieses Bezeichnung etabliert ist in der Koreanistik. --Christian140 (Diskussion) 21:25, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@MRewald: Eine weitere späte Antwort. Ich kenne leider auch keinen entsprechenden deutschen Fachbegriff obwohl ich spontan schon vermuten würde, dass die Ereignisse in deutscher Literatur zur Geschichte Koreas beschreiben werden bzw. einen Namen haben.
Ansonsten ist die übliche Vorgehensweise, wenn man keinen deutschen Fachbegriff findet bzw. noch keiner existiert, dass man den Artikel unter einem etablierten fremdsprachigen Fachbegriff anlegt (meist in der Originalsprache) und zu diesen dann in Klammern eine wörtliche oder sinngemäße Übersetzung anbietet. Man sollte aber vermeiden, das Lemma direkt unter der Übersetzung bzw. einem eigens kreierten sinngemäßen Fachbegriff anzulegen, da dies dann eigentlich ein Fall von Begriffsbildung und damit ein Verstoß gegen WP:TF ist. Das mag etwas pedantisch klingen, aber man muss sich klar machen, dass Leser solche Begriffe dann von WP übernehmen und diese so leicht über WP zumindest umgangssprachlich etabliert werden. Genau das sollte aber eigentlich nicht passieren WP sollte neue Inhalte und Begriffe nicht selbst etablieren oder gar der Fachwissenschaft vorwegnehmen, sondern nur bereits etabliertes Wissen und Begriffe abbilden.
Wenn sich nicht kein passender deutscher Begriff in der Literatur findet, würde ich vorschlagen dass Lemma dann unter dem koreanischen Namen sahwa anzulegen.--Kmhkmh (Diskussion) 06:51, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich habe noch einmal bei Google Books, was sich da an deutschsprachiger Fachliteratur zu Korea findet lässt immer zwei Bücher, bei gegen auch den koreanische Begriff sahwa und sprechen dann auf deutsch entweder von Gelehrtenzwisten oder Säuberungen der Geschichtsschreibung ([4]).--Kmhkmh (Diskussion) 07:00, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vllt sollte man den Artikel vosichtshalber nach Sahwa verschieben. --Christian140 (Diskussion) 16:05, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Daya Wan

Bitte hier um Diskussionsbeteiligung! --Ingochina - 难得糊涂 11:07, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Neue Kategorie für chinesische Transkriptionen

Es macht m.E. Sinn, eine eigene Kategorie für Umschriften der chinesischen Sprache(n) anzulegen. Derzeit gibt es bereits 16 Artikel (Beispiele: Pinyin, Wade-Giles) - sie sind verlinkt in Liste von Transkriptionssystemen für die chinesischen Sprachen.

Die neue Kategorie sollte

Frage Nr 1 an die Community: Gibt es Einwände gegen diese Kategorie?

Frage Nr 2a: Was wäre ein passender Name? Meine Ideen dazu:

  1. "Kategorie:Umschrift der chinesischen Schrift",
  2. "Kategorie:Umschrift des Chinesischen",
  3. "Kategorie:Umschrift für die chinesische Sprache",
  4. "Kategorie:Umschrift für die chinesischen Sprachen",
  5. "Kategorie:Umschrift der chinesischen Sprache"
  6. "Kategorie:Umschrift der chinesischen Sprachen"
  7. "Kategorie:Umschrift (Chinesisch)",
  8. "Kategorie:Umschrift (Chinesische Sprache)",
  9. "Kategorie:Umschrift (Chinesische Sprachen)"

Frage Nr 2b: Soll das Wort A) "Umschrift" oder B) "Transkription" drin sein. (Es gibt die Kategorie:Umschrift - das spräche für A.) Gruß Reilinger (Diskussion) 16:56, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich wäre für "Umschrift (Chinesisch)". Knapp aber verständlich. Ich sehe nicht, was die Alternativen an zusätzlicher Information bereitstellen könnten. Die Erläuterung innerhalb der Kategorie kann ja mehr erklären. --MRewald (Diskussion) 17:41, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das hängt auch davon ab, was die Kategorie umfassen soll: Umschriften des Chinesischen (chinesische Sprachen →nichtchinesisches Schriftsystem), Umschriften ins Chinesische (nichtchinesisches Sprachen →chinesische Schrift) oder beides? --Mps、かみまみたDisk. 21:44, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nur das erstgenannte: chinesische Sprache(n) in nichtchinesischer Schrift Reilinger (Diskussion) 22:08, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Mps, dein Einwand ist zwar völlig korrekt, scheint mir aber nicht so furchtbar kritisch (missverständlich). Und man könnte es in der Erläuterung der Kategorie ja klarstellen. Was ich an "Chinesisch" mag, ist dass es a) kurz ist, b) die Streitfrage "Sprache ↔ Sprachen" umgeht. Ich wäre daher ebenfalls für Umschrift (Chinesisch). Wassermaus (Diskussion) 16:59, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+1 --Ingochina - 难得糊涂 17:13, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

OK - ich mache mich ans Werk. Reilinger (Diskussion) 09:59, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, ich komme nicht zu spät: Ich habe noch mal nachgedacht und (sorry) meine Meinung geändert: Mps hat doch recht - wir haben z.B: die "Tschechische Umschrift" (in der Liste der Transkriptionen) und die "Mongolische Transkription". Daher halte ich "Umschrift für Chinesisch" für besser. Hat außerdem den Vorteil, dass es die Klammern (die ursprünglich ja für Mehrdeutigkeits-Auflösung gedacht waren) vermeidet und dass das Wort "für" auch praktisch ist, wenn eine Trankription für mehrere Sprachen da ist. Wassermaus (Diskussion) 13:10, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hast mich mitten drin erwischt :-) Naja, kein Beinbruch. Den Rest des Tages komme ich sowieso zu nix mehr; danach kümmer ich mich drum. Reilinger (Diskussion) 13:25, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

China/Republik China/VR China

Bitt guckt mal auf diese Änderungen. Danke. Anka Wau! 14:15, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Also die ersten Beiträge scheinen nichts mit China/Republik China/VR China sondern sind Linkfixes (Shanghai statt Schanghai), was korrekt ist.--Kmhkmh (Diskussion) 18:16, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nimm die vor 12:51. Anka Wau! 18:37, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Kann nichts falsches erkennen. Es scheint sich um ein verdienstvolles Aufräumen bei falschen Verlinkungen zu handeln. Vom 1.1.1912 bis zum 30.9.1949 hieß ganz China nunmal "Republik China", seit 1.10.1949 gibt es die Volksrepublik China und die Republik China nur noch auf Taiwan und einigen anderen Inseln. Auf China sollten sowieso nur Artikel verlinkt werden, die sich tatsächlich auf den ganzen Kulturraum beziehen. Insofern kann man nur hoffen, dass Hua Xueliang weitermacht. --Ingochina - 难得糊涂 22:55, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Anka Wau! 23:02, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Keine Sorge Anka, ich bin kein National-POV-Troll. --Hua Xueliang (Diskussion) 09:13, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Du hast mich durchschaut. Da ich aber genau das nicht einschätzen konnte, habe ich hier nachgefragt. Anka Wau! 10:37, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Norwegische Botschaft in Osttimor

Im Artikel "Osttimor" ist unter anderem erwähnt, dass Norwegen eine Botschaft unterhält, in den dazugehörigen Karten ist Norwegen aber nicht farblich gekennzeichnet. --84.114.211.119 09:03, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die Botschaft Norwegens in Dili wurde 2011 geschlossen. Ich habe es aktualisiert. --JPF just another user 18:17, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Comac C929

Gibt es in den chinesischen Nachrichten vielleicht noch Informationen zum Comac C929? Und was ist der chinesische Eigenname für das Flugzeug (fehlt auch noch im Artikel zum Comac C919). Danke für Eure Hilfe --MBurch (Diskussion) 16:06, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Koreanische Schreibweise dieses Eishockeyspielers

Liebe Ostasiatenkenner (speziell natürlich die Korea-Freunde). Ich habe eben den Artikel Kim Hyeok erstellt, finde aber nirgendwo seinen Namen in koreanischer Schrift, da es auch in den anderen Wikis in lateinischer Schrift keinen Artikel über ihn gibt. Ich wäre Euch dankbar, wenn den einer von Euch "retranskribieren" und in die vorgesehene Box im Artikel eintragen könnte. Vielen Dank für Eure Mühe sagt im Voraus der Mogelzahn (Diskussion) 17:03, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nun habe ich zudem den Artikel Ahn Hyun-min erstellt und dort dasselbe Problem, weswegen ich meine Bitte nochmal wiederhole. --Mogelzahn (Diskussion) 17:13, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht kann @Valentim: ja helfen. --Hua Xueliang (Diskussion) 10:25, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Beide erledigt. --Christian140 (Diskussion) 19:59, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank Christian! Und schon habe ich wieder einen neuen Spieler (ich arbeite gerade die südkoreanische Siegermannschaft der B-Gruppe der Division I der Eishockey-WM 2012 ab und da habe ich mit denen ein Problem, zu denen es keine fremdsprachigen Artikel gibt). --Mogelzahn (Diskussion) 20:19, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank auch für diese prompte Erledigung! So macht Wikipedia Spaß. --Mogelzahn (Diskussion) 15:34, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

<'rausrück>Und schon habe ich wieder Einen mit der Bitte um Hilfe: Kim Hyun-soo. --Mogelzahn (Diskussion) 16:39, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Großes Dankeschön an Benutzer:Christian140, gleich verbunden mit der nächsten Hülfsanfrage in gleicher Sache bei Oh Hyon-ho. --Mogelzahn (Diskussion)
Und auch dafür ganz herzlichen Dank! --Mogelzahn (Diskussion) 15:19, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Kategorie:Opfer der Diktatur der Kommunistischen Partei Chinas

oder ähnlich würde ich gerne als Unterkategorie unter Kategorie:Opfer einer Diktatur anlegen. Gab es dazu schon Diskussionen? Oder welcher Widerspruch wäre durch euch zu erwarten? -- 16:21, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Finde ich nicht gut, da es sich auf eine Partei und nicht auf eine regierende Diktatur bezieht. Die Kommunistische Partei hat zwar einen festgeschriebenen Herrschaftsanspruch, ist allerdings nicht identisch mit dem Staat Volksrepublik China. Es gibt dort sogar Blockparteien. --Hua Xueliang (Diskussion) 21:00, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Abgesehen davon stellen sich Definitionsfragen zum „Opfer“ (wer ist nun wirklich eines? oder dorch nur Konterrevolutionär?) Außerdem dürfte es schwer sein ein abschließendes Ende zu finden. --zenwort (Diskussion) 13:54, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Pagode des Pekinger Tianning-Tempels

Deutsches Sprach' auf Minimalstandard. Inhaltlich auch mager. --zenwort (Diskussion) 13:52, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

„Volksrepublik China“ wohl kaum zwischen 1828 und 1897

Hallo, folgender Eingangssatz müsste in Bezug auf die korrekte Epoche geändert werden:

Wang Tao (chinesisch 王韜; * 10. November 1828; † April 1897 in Shanghai) war ein [[Volksrepublik China|chinesischer]] Übersetzer.


zu seiner Schaffenszeit gab es die Volksrepublik ja China noch gar nicht. Macht das jemand oder schreibt, was da eingetragen werden muss? Gruß & Dank--Cramunhao (Diskussion) 00:06, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Seine Zeitgenossen wurden mit Kaiserreich China versehen, ich mach das dann mal. --Ikzotikka (Diskussion) 07:38, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Link auf China als "Kulturraum" wäre aber sicher auch nicht falsch. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:23, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Meines Wissens geht es bei Biographieartikeln in der Einleitung um die irgendwie, wenn möglich, zu verankernde Staatsangehörigkeit, nicht um den Kulturraum. Vgl. WP:FVB. MG, --Emeritus (Diskussion) 10:26, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Geht es nach Staatsangehörigkeit muss dort die Qing-Dynastie verlinkt werden da die einzelnen Dynastien im Grunde eigenständige Staatsgebilde waren die sich auf die Idee des Sohnes des Himmels bezogen. ( Und lange auch auf die des dezentralen Beamtenstaats) So gab es zum Beispiel mehrere Jahrzehnte parallel die Ming und Qing-Dynastie die darum kämpften, wer der Sohn des Himmels ist. Der chinesische Nationalstaat ist erst aus der Revolution von 1911 entstanden. --Hua Xueliang (Diskussion) 16:21, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die vollständige Einleitung mit bereits vorhandener Verlinkung zur Qing-Dynastie liest sich jetzt so:
Wang Tao ({{zh|c=王韜}}; * [[10. November]] [[1828]] in [[Luzhi]]; † April [[1897]] in [[Shanghai]]) war ein [[Kaiserreich China|chinesischer]] [[Übersetzer]], Reformer, politischer Kolumnist, [[Zeitungsverleger]] und [[Schriftsteller]] in der Zeit der [[Qing-Dynastie]]. Er wurde als Wang Libin in Puli (甫里), heute Luzhi in der Präfektur [[Suzhou (Jiangsu)|Suzhou]] geboren..
Ich denke, das müsste doch reichen. Auf der Artikeldisk hatte ich noch hingewiesen auf: zh:WP hat als Sterbedatum den 24. Mai 1897, siehe 王韬(1828年11月10日-1897年5月24日) - kann das jemand verifizieren? MG, --Emeritus (Diskussion) 18:55, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eisenbahnunfall von Pin Lok

Ich habe den o.g. Artikel angelegt. Die in den beiden (wörtlich übereinstimmenden) Quellen angegebenen Ortsbezeichnungen und das Datum nach Chinesischem Kalender konnte ich mit heute üblichen Ortsnamen nicht korrelieren bzw. auflösen. Für beides siehe die Anmerkungen im Artikel. Kann da jemand helfen? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:19, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Maurice Druon: Die großen Familien (frz. Les Grandes Familles)

Hallo, ich schreibe gerade den Artikel Die großen Familien. Hier ist der VIAF Eintrag zur Übertragung in eine der chinesischen Sprachen.

1. Welche ist das?

Ich schreibe im deWP Artikel: 1987 erschien eine Übertragung ins Chinesische (Titel: 大家族) von 劉志威.

2. Könntet ihr mir bitte Übersetzer(in) + Titel übersetzen/transkribieren?

Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 14:27, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Pinyin-Converter liefert meist sehr zuverlässige Ergebnisse. Die Transkription in Pinyin ist Dàjiāzú von Liú Zhìwēi. Die Bedeutung von Dajiazu ist ziemlich wörtlich vom Original. 大 dà bedeutet groß und 家族 jiāzú Familie. Zu beachten ist noch, dass bei Liu Zhiwei der Familienname Liu ist, der Eigenname Zhiwei. Nur aus den Schriftzeichen, auf chinesisch Hanzi, kann man leider nicht die Sprache rausfinden. Anders als bei unseren Schriften ist bei Hanzi die die Schreibweise gleich, die Aussprache je nach Sprache aber verschieden. Positiver Nebenaspekt: Chinesen, Japaner und auch Koreaner und Vietnamesen die noch die alte Schreibweise ihrer Sprachen kennen, können sich ohne Sprachkenntnisse über die Schrift zumindest im groben verständigen. So, jetzt aber genug der Klugscheißerei. ;) --Hua Xueliang (Diskussion) 16:10, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank Hua Xueliang für die umgehende Beantwortung + die Hintergrund-Infos. Ich habe es in meinen Entwurf eingebaut. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:16, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Japanische Schreibweise dieses Eishockeyspielers

Ich schreibe gerade über o.g. Spieler einen WP-Artikel und finde seinen Namen in japanischer Schreibweise nicht. Der Nachname müsste wohl 平野 lauten, jedenfalls werden andere Hiranos mit dieser Zeichenfolge bezeichnet. Zum Vornamen habe ich allerdings nichts finden können. Vielleicht kann mir einer von Euch dabei helfen. Vielen Dank im Voraus sagt der Mogelzahn (Diskussion) 15:09, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die Schreibweise wurde freundlicherweise von Benutzer:Elmo rainy day ergänzt. --Mps、かみまみたDisk. 19:58, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Und der Vorname wurde gleich auch korrigiert. Vielen Dank!! --Mogelzahn (Diskussion) 15:57, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Und dann habe ich gleich noch einen. Der Rufname könnte im Original 枚 lauten, jedenfalls habe ich das bei einem anderen Mei so vorgefunden. Zu Ushū habe ich 羽州 als Alternativnamen für die Provinz Dewa (出羽国) gefunden, aber schreibt sich der Nachname auch so? Vielleicht kann mir da auch jemand so tatkräftig unter die Arme greifen, wie bei Herrn Hirano. --Mogelzahn (Diskussion) 19:17, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Chinehno

Welche mongolische Stadt könnte mit "Chinehno" gemeint sein (1936 erwähnt)? Danke. --Kürschner (Diskussion) 15:04, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Du beziehst dich auf den Wikipedia-Artikel Hundefell. Ich tippe auf Hangzhou. --Hiku2 (Diskussion) 10:57, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Unwahrscheinlich. Im Artikel steht das Chinehno in der Mandschurei (also mandschurische, nicht mongolische Stadt) ist, während Hangzhou in Südchina ist. Seltsam ist, dass sich der Name nirgendwo sonst finden lässt (bzw. als Fehlscan von Chinehao in Peru) und Chine auch frz. für China ist. Wenn da wirklich 60% des Handels drüber liefen, wäre eine größere Stadt zu erwarten wie Harbin oder meinetwegen auch Dalian als wichtige Hafenstadt. --Mps、かみまみたDisk. 11:26, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die durchdachte Antwort, ich seh es ebenso. Ich habe mir (das Original) noch einmal angesehen, es steht da zweifelsfrei so. Es bleibt rätselhaft, falls es kein Druckfehler ist...

Hier der genaue Text, vielleicht übersehe ich ja doch was: "Allein Mandschukuo führte im Jahre wenigstens 1 Million Hundefelle aus. Hauptsammelplatz in der Mandschurei ist Chinehno, 60 % der Auslandslieferungen von Hundefellen werden hier zusammengestellt, 25 % der Gesamtausfuhr gehen über Mukden, der Rest verteilt sich auf die Sammelgebiete um Hsingking und Chenchiaun. In letzter Zeit hat sich der Export von Hundefellen aus der Mandschurei außerordentlich verschlechtert. [...] Die höchsten Preise erzielten die Felle aus der Mongolei und Jehol, während die Felle aus der Mandschurei am geringwertigsten waren." --Kürschner (Diskussion) 12:16, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ist da vielleicht auf irgendeine Quelle angegeben? Oder ist das Original Research von diesem Rauchwarenmarkt? Vllt. ist ja eine Region, ein geographisches Gebiet... --Christian140 (Diskussion) 13:32, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mir liegt die Originalausgabe der Zeitung "Rauchwarenmarkt" vor. Wie bei diesen redaktionellen Beiträgen meist üblich, ist keine Quelle angegeben. Es könnte sich auch um eine Gegend oder Provinz handeln, Hauptsammelplätzen sind aber eigentlich immer große Orte, SEHR oft Hafenstädte. -- Kürschner (Diskussion) 14:26, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mal im Wade-Giles/Pinyin Glossar von Matsusaka: The Making of Japanese Manchuria geschaut. Phonetisch ähnlich klingt für mich Ch'inhuangtao, heute Qinhuangdao. Die Stadt hat einen Seehafen und lag damals schon an der Bahnlinie Peking-Mukden. Könnte das passen? --Hua Xueliang (Diskussion) 17:20, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nun, es kommt zumindest gut hin. Allerdings scheint Wikipedia nicht daran zu glauben, beim Einfügen des Links "Chinehno (= Qinhuangdao?)" blendet es den ganzen Absatz aus:
  • 1936, Zitat:

„Der Rauchwarenmarkt[1]

  1. „-r“: Der Ferne Osten als Pelzlieferant Europas. In: Der Rauchwarenmarkt, Nr. 3, 17. Januar 1936, S. 4.
Grummel! --Kürschner (Diskussion) 18:20, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
  • Frage

Käme auch, das bereits im Artikel Hundefell erwähnte Jinzhou infrage? --Kürschner (Diskussion) 19:03, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Durchaus. Die Wade-Giles-Schreibweise von Jinzhou ist Chinchow. Französisch betont könnte (liest hier jemand mit guten Kenntnissen der Sprache mit?) Chineho ähnlich klingen. --Hua Xueliang (Diskussion) 19:18, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass es sich um eine französische Transkription handelt; da wird PY -ou meistens mit -eou o.ä. wiedergegeben (PY -u entspricht -ou), und vor allem wird PY j- in französischen Transkriptionen nie als ch- geschrieben, denn ch- steht stets für W-G sh-, also PY sh- oder x-. (PY j- ist meist tch-.)
Dass hier aber Jinzhou als Chinehno anstatt W-G Chinchou wiedergegeben wurde, halte ich für möglich. Hier wäre durch mangelnde Sprach-/Ortskenntnisse oder Konzentrationsmängel des Autors und/oder Setzers aus ou fälschlich uo geworden und dann das u zum n gedreht. (Dieser Buchstaben-Dreher ist relativ häufig anzutreffen.) Und aus einem c kann sowohl durch einen Setzfehler als auch durch technische Probleme wie Papierfehler oder Verschmutzung leicht ein tatsächliches resp. scheinbares e werden. — Obwohl die Stadt laut zh:錦州市 erst 1937 gegründet wurde – also ein Jahr nach Veröffentlichung der Quelle –, soll der Name Jinzhou bereits auf die Zeit um 926/924 zurückgehen. —LiliCharlie 22:11, 8. Mai 2015 (CEST) —LiliCharlie 22:18, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Laut der deutschsprachigen Wikipedia -> Eroberung von Jinzhou wurde die Stadt auch 1932 von Japan erorbert... Vllt. hat die Stadt ja 1937 erst irgendeinen besonderen Stadtstatus erhalten... --Christian140 (Diskussion) 22:20, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Der Druck ist klar und deutlich. Aber wenn die Händler es nach eigenem Gutdünken ins Deutsche übertragen, kann vermutlich so etwas herauskommen, Internet gab es wohl noch nicht... Danke für die fundierten Aussagen, werde Jinzhou als wahrscheinliche Deutung nennen. -- Kürschner (Diskussion) 22:33, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das heißt nur dass sie 1937 den Gemeindestatus einer shi bekam und soweit ich das korrekt vorstehe wurde in diesem Jahr in Mandschukuo eine Gemeindereform/-system eingeführt (vermutlich nach japanischen Vorbild in dem kreisfreie Städte als shi bezeichnet werden). --Mps、かみまみたDisk. 23:44, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich lerne hier einiges dazu, danke. -- Kürschner (Diskussion) 09:00, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schild am Bahnhof Chur in der Schweiz

Was steht auf diesem Schild: Datei:Chur - Station (17200557627).jpg? --Hiku2 (Diskussion) 10:25, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

„Chur / Stiftung: Schwestereisenbahn Hakone-Tozan-Eisenbahn AG“ (siehe im verlinkten Artikel auch die Anmerkung unter "See also"). --Mps、かみまみたDisk. 10:42, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke! --Hiku2 (Diskussion) 10:58, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Christian140 (Diskussion) 10:18, 20. Mai 2015 (CEST)

Yunnan-Bahn

Meine französischsprachige Quelle (Hulot) gibt für den chinesischen Abschnitt der Strecke völlig andere Ortsnamen an. Vermutlich liegen da unterschiedliche chinesische Sprachen zugrunde? (Ich kann keine.) Gibt es eine Möglichkeit die Ortsnamen aus meiner Quelle und die im Artikel gelisteten zu synchronisieren? Nur so wäre es mir möglich, das Streckenband aus der Quelle zu ergänzen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 14:45, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten