Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Phi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2006 um 21:03 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) (Templerorden: abgemacht :)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Cethegus in Abschnitt Gratulation zu "Gewalt"

Keynes'sch

In der Wikipedia wird überwiegend die Form ohne Apostroph mit Kleinschreibung verwendet. Vgl. auch Wikipedia:Namenskonventionen#Von_Personen_abgeleitete_Adjektive Stern !? 12:36, 26. Apr 2005 (CEST)

Begrüßung

Schon so lange dabei, aber nicht auf dem Radar des inoffiziellen Begrüßungskomittees aufgetaucht? Dann möcht ich Dich mit Verspätung als angemeldeten Mitarbeiter der deutschsprachigen Wikipedia begrüßen, ohne Recht zu wissen, ob Dir der Hinweils auf das Wikipedia:Handbuch, Wikipedia:Zweite Schritte und Kategorie:Wikipedia Hilfe noch etwas Neues bieten kann. Auf jeden Fall aber Dank für eine Stimme der Vernunft auf Diskussion:Anatoli Timofejewitsch Fomenko und für den neuen Artikel August Thalheimer. --Pjacobi 17:32, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

August Thalheimer

Hallo!

Toller Artikel! Den August Thalheimer hatte ich auch schon ne ganze Weile auf meiner Liste stehen. Mal sehen, ob ich auch noch was dazu beitragen kann. Gruß

Moritz -- Molle 00:22, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Fomemko

So einfach ist die Sache nicht. Den Herrn gibt's, er ist Universitätsprofessor und erfolgreicher Buchautor. Also hat erst einmal genug Relevanz für einen Biographie-Artikel. Seine famose Theorie ist grenzwertig bekannt genug, um einen Löschantrag zu überstehen (wir haben auch Kornkreise und Reichsflugscheiben). Eventuell wird es einfacher, das ganze zu entschwurbeln, wenn der Biographieartikel und der Theorieartikel getrennt werden. Die Biographie kann dann kurz und sachlich werden (siehe en:Anatoly Timofeevich Fomenko) und die Neue Chronologie Fomenko), wie en:New Chronology (Fomenko), kann sich am besten durch Absurdidät selbst widerlegen ("give them enough rope to hang themselves", wie jemand bei einem ähnliche Fall treffend bemerkte). Ein kurzes Statement der kompletten Nichtbeachtung durch die Fachwissenschaft genügt dann fast als Kritik. Was weder gut funktioniert, noch erwünscht ist, ist das Aufblähen dieser Artikel zu pro-und-contra Schattenkämpfen, als Nebenschauplatz zum USENET. --Pjacobi 21:12, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bob Dylan

Hallo Phi,

der Artikel steht noch immer noch im Review. Solange er dort steht, sollte er auch diesen Baustein tragen, der nicht unbedingt etwas über seine Qualität aussagt. Ich habe ihn daher wieder eingefügt. Diesen Baustein bitte erst entfernen, wenn der Artikel dort erledigt ist. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 10:34, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Phi,
vielen Dank für Dein Verständnis. Der Zeitraum für ein Review beträgt normalerweise 2 Wochen. Du hast schon recht, dass er inzwischen sehr gut geworden ist, aber wie Jodeffes inzwischen auf der Diskussionsseite schrieb: Da gibt es noch einige Lücken. Ich würde also vorschlagen, ihn noch etwas im Review zu lassen, auch um weitere Anregungen zu Verbesserungen von anderen Wikipedianern zu erhalten. Danach können wir dann überlegen, ihn zur Abstimmung (Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel) zu geben. Dort kann der Artikel zum "exzellenten Artikel" gekürt werden (oder auch nicht, je nachdem, wie die Wahl dort ausgeht). Viele Grüsse,--Michael --!?-- 08:45, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Gratulation zu "Gewalt"

Ein anspruchsvoller Artikel! Habe ich dank unseres "Streits" doch etwas Gehaltvolles zu lesen bekommen. Gratulation und Dankeschön! Gruß --Cethegus 23:34, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Freilich, ich bin heute noch dabei, dem Cicero nachzustellen. Dagegen singe ich ein Loblied auf Felix Dahn. Was aber noch schlimmer ist als meine Vorliebe für Professorenromane und das Krokodil, ist, dass ich weiterhin konspirativ tätig bin und das klare Urteil über strukturelle Gewalt zu unterminieren suche. Intrige über Intrige. So gelingt es mir vielleicht doch, aus sachlicher Auseinandersetzung Streit zu machen? --Cethegus 20:08, 1. Jun 2005 (CEST)

Illuminatenorden

Hallo Phi, du hast vermutlich durch einen Bearbeitungskonflikt eine meiner Bearbeitungen revertet, bitte schau mal nach, ob du nicht ein paar dieser Dinge übernehmen kannst? Sind viele Mutmaßungen drin, die in andere Artikel gehören, das sollte man z.B. entfernen. webmaster@sgovd.org (Nachricht) 16:17, 2. Jun 2005 (CEST)

Hallo Phi, bin da jetzt mal drangegangen. Du hattest das ja ganz gut geschrieben, da waren aus meiner Sicht noch ein paar Sachen, die fehlten. Guck dir das mal an... Gruß, --Barb 01:20, 17. Jun 2005 (CEST)


Dank zurück. Vielleicht läßt sich das fortsetzen, da wir ja ähnliche Themen haben und da kann man unterschiedliche Herangehensweisen zum Besten der Sache verwenden. Grüsse, --Barb 00:35, 19. Jun 2005 (CEST)

Vieles von dem, was du aufgelistet hast, kannte ich noch gar nicht.

Die Liste stammt nicht von mir, sondern aus dem von Löschung bedrohten Artikel Liste der Verschwörungstheorien. Sie enthält sicher mehrere fragwürdige Einträge, "47" nehme ich gleich wieder raus. Gruss --MBq (Disk) 17:13, 21. Jun 2005 (CEST)


OK, ich schau mal über die Diskussion und gebe meine meinung dazu - nur wo? Bei Dutschke oder Bei Linksfaschismus? Verwirrend, über zwei Diskussionsseiten zu diskutieren. Naja, werde schon den richtigen Platz finden ;-)--nodutschke 14:47, 22. Jun 2005 (CEST)

Konspiration

Ist's eine Verschwörung oder eine Konspiration gegen meinen Artikel? Ich halte es jedenfalls nicht für eine Verschwörung und plädiere somit für den kleinen Unterschied. Aber im Zuge der Emanzipation ist er ja nicht mehr politisch korrekt. Trotzdem bin ich dagegen ihn abzuschaffen. Eindeutiges Zeichen für total überholte Vorstellungen. Gruß --Cethegus 19:47, 22. Jun 2005 (CEST)

Ich kenne nur eben keinen semantischen Unterschied zwischen beiden Wörtern und die Lexika, die ich besitze, kennen den auch nicht. Ist denn unter den Verschwörungen kein Platz für dich? Frdl. Grüße, --Phi 22:27, 22. Jun 2005 (CEST)

Bist du mit meinem jetzigen Weiterleitungshinweis zufrieden? --Cethegus 20:27, 28. Jun 2005 (CEST)

Verschwörungstheorie

Hallo Phi, der Artikel steht jetzt unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. Gruß --GS 09:39, 30. Jun 2005 (CEST)

Hallo Phi, ich habe noch zwei Anmerkungen: 1. Sollte man wirklich die Brunnenvergiftungshypothese als Rechtfertigung der Judenpogrome im Mittelalter ganz draußen lassen? – 2. Könnte es sein, dass weniger die Möglichkeit von Opposition, sondern die Tatsache, dass die Herrscher von Wilhelm von Oranien ab protestantisch waren und nicht wie die blutige Maria und Jakob II. in (nicht ganz unbegründetem) Verdacht standen, den Katholizismus wieder einführen zu wollen, die beruhigend gewirkt hat und so dazu beigetragen hat, Verschwörungstheorien zu verringern? - Ach, und dann wüsste ich noch was Drittes: Sollte ich nicht vielleicht einen Artikel Konspirationismus verfassen, um meine privaten Ansichten dazu darzustellen? ;-) --Benutzer:Cethegus
Mit konspirationistischen Grüßen ;-) ;-) ;-) --Cethegus 3. Jul 2005 14:53 (CEST)

Jetzt aber im Ernst: Bei der Brunnenvergiftung habe ich offenbar total geschlafen und sie einfach überlesen, denn die ist ja schon drin. Wahrscheinlich hat mich die Sache mit der Jesuitenmission in England (vgl. dazu die Diskussion:Verschwörungstheorie) so angeregt, dass ich die Brunnen ganz vergessen habe. --Cethegus 3. Jul 2005 15:12 (CEST)

Hi

Wollte mich nur mal kurz zurückgemeldet haben, um keinen ignoranten Eindruck zu erwecken. Ich arbeite immer sehr spontan an Themen, obwohl ich immer über viele stolpere, sie ich wichtig finde, wie Blues, Hank Williams oder auch Piratensender, wo ich es dann doch nicht schaffe weiterzumachen. Aber wenn was ist, wo ich denke, dass könnte auch Deine baustelle sein, würde ich mich einfach melden, wenn wir uns nicht sowieso zufällig über den weg laufen? Mit dem Artikel The Go-Betweens wollte ich übrigens mal so einen prototypischen Artikel aufstellen, wie ich ihn für Musikartikel vom Aufbau ganz gut finden würde. Schöne Grüsse, --Barb 22:52, 30. Jun 2005 (CEST)


A.

Habe Dir eine Mail geschickt. Melde Dich mal, ob es angekommen ist. Letztes Mal hat es ja nicht gleich geklappt. Gruß --GS 1. Jul 2005 14:42 (CEST)

Ich bin heute abend noch erreichbar, Samstag und Sonntag aber unterwegs. Wenn Du's heute noch anguckst, könnten wir die dann von Dir redigierte Version IMHO direkt einstellen. Gruß --GS 1. Jul 2005 15:09 (CEST)

Hallo Phi, auf der Benutzerseite von Ausnahmezustand bemängelt jemand einen fehlenden Satz im Abschnitt über das alte Rom. Magst Du dem mal nachgehen? Gruß --GS 09:03, 18. Aug 2005 (CEST) P.S. Wie steht's mit dem Nachwuchs?

"Leider in Hamburg"

Wo ich es gerade zufällig sehe, vielleicht magst Du ja trotzdem mal vorbeikommen. -- gruss southpark 2. Jul 2005 10:25 (CEST) (P.S.: Belgien ist schön)

Für mich bleibt noch die Frage offen: wieso leider in Hamburg? (Mal abgesehen davon, dass wir Wertungen in Wiki doch vermeiden sollten.) -- Abubiju 23:56, 2. Feb 2006 (CET)

Ich glaube auf seiner Benutzerseite steht, dass er Berlin mag. Da kann man nichts machen: Berlinfans bleiben Berlinfans, da kann Hamburg noch so schön sein. Aber (apropos Wertungen vermeiden) wir Wikianer sollten mal den Werturteilsstreit aufarbeiten. :) PaCo 01:29, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo Phi, das sollte einer der nächsten sein. Gruß --GS 5. Jul 2005 14:11 (CEST)

Dutschke

Hallo Phi, bei dem raschen Fortgang der Artikeldisku habe ich glatt vergessen, Deine Anfrage zu beantworten. Na klar hast Du Recht: Das Zitat stammt aus dem Aufsatz von Marcuse zur "Repressiven Toleranz", Seitenangaben dafür habe ich aber nicht. - Ich habe versucht, Deine und Andrax` Version zu verbinden und nochmal verständlicher umzuformulieren, ohne "verquaste" Begrifflichkeiten zu übernehmen. D.´s Eigensicht soll als Eigensicht, nicht als Realitätsbeschreibung rüberkommen, die möglichen Konsequenzen daraus als Kritik. Das ist eine Art zusammengefasstes Resultat unserer Debatte, mit dem hoffe ich alle leben können. Wenn nicht, wirst Du es sicher bald klarmachen. Deine Arbeit finde ich beeindruckend, und wenn eine Konsensversion dabei rauskommt, umso besser. Gruß, Jesusfreund 6. Jul 2005 16:29 (CEST)


Lieber Phi, sorry wenn ich Dir was unterstellt habe (was denn? Der Pharisäer bin doch ich?). Na klar würden sich die meisten Kirchgänger heute genauso wie damals gestört fühlen. Aber mein Widerspruch richtet sich ja auch nur gegen die Behauptung, man müsse erst Kirchenrecht brechen, um im Gottesdienst zu diskutieren.
Meine Bearbeitung von D. ist im wesentlichen beendet. Ich störe dich jetzt erstmal nicht.
Die Formulierung, worin die Legitimation bestand, stammt in der Tat von GS; meine Zusammenfügung sollte den Gedanken nicht Kraushaar zuweisen, nur hier anführen, um zu straffen. Wär aber wohl gut, das zu trennen und den Satz woanders hinzuschieben. GS sieht hier D. auf der Linie Schmitts, wenn ich nicht irre; den Beleg ist er schuldig geblieben, daher weiß ich nicht recht wohin damit.
Herzliche unheilige Grüße zurück, Jesusfreund 8. Jul 2005 12:41 (CEST)

Hallo Phi, das mit dem klassischen Topos stammt von mir (s. dazu Gerechter Krieg, Michael Walzer etc.). Mit Carl Schmitt hat das nichts zu tun. Schmitt hätte in dem Bezug auf den Menschheitsfrieden nur Betrug gesehen ("Wer Menschheit sagt, will betrügen"). Das mit Dutschke und dem Partisan habe ich aus dem im Text verlinkten TAZ-Beitrag. Bei Kraushaar steht es aber wohl nicht, wie Phi überprüft hat. P.S. Jesusfreund: Bei mir lagst Du mit Deiner Vermutung bezüglich Gottesdienst übrigens ganz richtig ;-) Gruß --GS 8. Jul 2005 13:09 (CEST)

VT

Hallo Phi, bitte übernehmen [Sie]. Ich glaube, Du musst da nochmal ran ;-) Gruß --GS 16:07, 19. Jul 2005 (CEST)

Hauptautor gesucht

Hi Phi, GS, Jesusfreund. Wie ihr vielleicht mitgekriegt habt, hat sich der Artikel Verschwörungstheorie eine CD-Prämie verdient. Leider gibt es aber nur eine CD, die logischerweise auch nur an eine Person gehen kann. Da ich versuche das ganze organisatorisch zu betreuen (als BVertretung ovn southpark) und beim Artikel etwas Probleme habe, festzustellen, wer "der" Hauptautor ist, wäre es gut, wenn ihr euch einigen könntet, wer die CD bekommen soll und mir dann eine Rückmeldung geben. Merci -- Achim Raschka 07:54, 20. Jul 2005 (CEST)

Hallo Phi, herzlichen Glückwunsch zur verdienten Exzellenz! Ich habe auf Achims Disk-Seite Dich als Hauptautor hinterlegt. Gruß --GS 08:32, 20. Jul 2005 (CEST)

Hallo Phi, : Richtig, ich habe Deinen Einwand gelöscht, mit einer für mich untypischen, vielleicht zu scharfen Bemerkung. Das kommt ehrlich gesagt daher, dass immer wieder versucht wird H. alles mögliche anzudichten, es war nicht gegen Dich, also sorry dafür. Ich hätte erwartet, dass es möglich ist, Deine Darstellung wortwörtlich zu Belegen, und dass ist sie nicht. Gruss Araba 23:31, 27. Jul 2005 (CEST)

Hallo Phi, ich habe den Artikel auf die Version mit der Einleitung zurückgesetzt, die als (langwieriges) Diskussionsergebnis vor ein paar Wochen entstanden ist. Du hattest kleinere Änderungen gemacht, die ich damit ebenfalls zurückgesetzt habe. Das geht nicht gegen Dich, sondern gegen den anonymen Versuch, mal so eben das Diskussionsergebnis ungeschehen machen zu wollen. Grüße, --RW 11:54, 2. Aug 2005 (CEST)

Woodysnoopy

OK, eingesehen - ist schade, dass WS weg ist. Aber Menschen sind verschieden, und ich glaube nicht, dass es eine Verhaltensweise gibt, die sowas bei jedem verhindert. Es gibt Leute, die halten es schon nicht aus, wenn man anderer Meinung ist. WS ist da nah dran. Na ja, werde mal versuchen, einfühlsamer zu sein. --Hob 11:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Stuempy

Danke fuer deine Antwort auf den Stuempy Kommentar :-) Suess der Typ - aber sie versuchens halt immer wieder--Hoheit (¿!) 14:18, 9. Aug 2005 (CEST)

Huho

Soweit ich das einschätzen kann, bist du auch an literaturwissenschaftlichen Themen interessiert. Ich mühe mich seit bald einem Jahr am Artikel Literatur der USA ab. Falls du dort was beisteuern könntest, wäre ich sehr dankbar, denn bisher bin ich Einzelkämpfer. Z. B. die Postmoderne fehlt noch ganz, ein paar einleitende Sätte würde ich u.U. aus deinem Artikel Postmoderner Roman klauen wollen. Guter Hoffnung,--Janneman 07:21, 12. Aug 2005 (CEST)

Hi Phi, habe vor kurzem obigen Reader vorgeschlagen, der allerdings mit Gemach angegangen werden soll. Vielleicht hättest du auch interesse, da was beizusteuern? Hatte vor allem Benutzer: Gunnar Eberlein dazu angesprochen, der ja der Experte für Coountry hier in der Wikipedia ist. Auch Benutzer Drahreg01 ist in dem Bereich interessiert. Grüsse, --Barb 13:31, 12. Aug 2005 (CEST)

Ja, dann erstmal alles Gute für die Zeit mit dem Nachwuchs!!! Bis bald & Grüsse, --Barb 16:53, 13. Aug 2005 (CEST)

Verschwörungstheorie

Hallo Phi, du hast die Kategorie kategorie:Pseudogeschichte zum löschen vorgeschlagen...aus verständlichen Gründen. Meine Meinung habe ich auf die Löschkanditatenseite dargelegt. Der Löschantrag ist wohl letztendlich daraus entstanden, dass ich die Verschwörungstheorie nicht in der Kategorie Geschichte haben wollte. Ich möchte gerne das in den Hauptkategorien wie Geschichte nur der Hauptartikel steht. Hast du eine Idee, wo wir die Verschwörungstheorie einordnen wollen? Meine Idee wäre, dass wir aus dem Artikel Verschwörungstheorie alle Kategorien außer Kategorie:Verschwörungstheorie rausnehmen. Die Kategorie:Verschwörungstheorie bekommt dann alle Kategorien, die wir aus dem Artikel entfernt haben. Das Ergebnis: In der Kategorie Geschichte taucht dann die Kategorie Verschwörungstheorie auf und nicht mehr der Artikel Verschwörungstheorie. Damit könnte ich leben. Bist du damit einverstanden?--Träumer 12:51, 13. Aug 2005 (CEST)


Ernst Nolte

Hallo, ich habe gesehen, dass Du die Einträge von mir wieder zurückgenommen hast. Hier noch einige Angaben von mir dazu. Ernst Nolte gilt seit dem Historikerstreit dennoch zu den Revisionisten, wenngleich vielelicht nicht als "Holocaustleugner". Man kann den Holocaust ja auch beschönigen oder abschwächend darstellen oder halt gerechtfertigen etc. Deshalb ist das Lemma "Holocaustleugner" möglicherweise unpassender als bspw. Holocaust-Revisionist. Es gibt mehrer Abstufungen zu diesem Thema.

Zu den Literatur und Zeitungsangaben.

Abdruck am 31. Oktober 1986 in der Wochnzeitung "Die Zeit", erneut abgedruckt in "Historikerstreit" - Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistsichen Judenverfolgung. S. 223-S.231. Der Beitrag am 6. Juni 1986 in der FAZ kenne ich nicht. Ist das nicht der Neuabdruck vom 24. Juli 1980 gewesen?

Lieber St.Krekeler,
wenn Nolte kein Holocaustleugner ist, sondern (was unschön genug ist) nur ein Geschichtsrevisionist, dann sollte man ihn auch nicht unter Holocaustleugnung erwähnen, sondern unter Geschichtsrevisionismus. Andernfalls könnte man Ärger mit dem § 187 StGB bekommen.
Ich bin nun offensichtlich etwas älter als du und erinnere mich noch gut an den Historikerstreit. Daher weiß ich genau, dass Noltes Artikel „Vergangenheit, die nicht vergehen will“ 1986 in der FAZ erschien. Der eigentliche Streit begann dann mit einem großen Artikel von Habermas, und der erschien am 11. Juli 1986 in der Zeit. Das kannst du auch alles hier nachlesen. Am 31. Oktober könnte dann eine Antwort Noltes auf seine Kritiker erschienen sein, das weiß ich aber nicht so genau. Mit freundlichen Grüßen, --Phi 18:01, 14. Aug 2005 (CEST)


Hallo, ich kann mich auch noch an den "Historikerstreit" erinnern, bin aber dennoch jung geblieben. Sicherlich passt das Beispiel der Thematik die Ernst Nolte behandelte auch unter Geschichtsrevisionismus zum Holocaust, wenngleich nicht direkt unter Holocaustleugnung, da stimmme ich Dir voll zu. Meine Quelle zu Nolte bezog sich u.a. auf eine Veröffentlichung zum Thema "Geschichte des Antismemitismus" von den Autoren Dr. theolog. Wolfgang Gerlach (u.a. freier Mitarbeiter des Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatts), Nadine Hauser (Journalistin und Politologin aus Wien) und Peter Hölzle (stellv. Chefredakteur der Monatszeitschrift "Evangelische Kommantare"). Grüße --St.Krekeler 19:08, 14. Aug 2005 (CEST)

Vertragsrevisionismus

Hallo Phi, ich habe gesehen, dass Du nun doch einen dritten Artikel eröffnet hast - ich dachte, wir waren uns einig, dass VR unter GR dargestellt werden kann? Vielleicht habe ich die Einleitung von GR zu POV-mäßig formuliert, aber das soll kein Hinderungsgrund sein. Ich bitte Dich um Zusammenführung, ich glaube das passt thematisch doch einigermaßen zusammen und kann im Artikel selber erklärt werden. Wir sollten keinen Trend zu allzu vielen Unterartikeln unterstützen. Gruß, Jesusfreund 17:53, 15. Aug 2005 (CEST)


Ich ertrage eine Menge ohne Bauchschmerzen (bedingt...), aber ich glaube in diesem Fall wäre es sogar ein Gewinn, die beiden Revisionismen nebeneinander darzustellen - nicht um Stresemann mit braunen Flecken zu beklecksen, sondern im Gegenteil, um den heutigen Revisionisten etwas Wind aus den Segeln zu nehmen und zu zeigen: So ging es damals auch! Das hatte ich mir von Deinem Beitrag erhofft. Dann ist natürlich erneut das Lemma fraglich. Vielleicht hätten wir es doch bei einem lassen sollen. Die Tendenz, alles, was sich widerspricht, zu verteilen, um Reibungsflächen zu mindern, kann ich zwar verstehen, halte das aber für kurzsichtig und nicht gut für WP. Überleg nochmal, ob es nicht unter GR ginge. Gruß, Jesusfreund 18:22, 15. Aug 2005 (CEST)
OK, da das Thema nun doch etwas mehr Raum gewinnt und wenn Du mir versprichst, am Ball zu bleiben und es gut auszubauen und auf die übrigen Lemmata abzustimmen (inklusive möglichst wenig Überschneidungen mit dem Reparationsartikel), dann soll es meinetwegen so sein. Wichtig ist letztlich nur die überzeugende inhaltliche Darstellung. Gruß, Jesusfreund 19:15, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo Phi, wollte dich nur mal prophylaktisch auf die Seite aufmerksam machen. Kann man auch mit "Göre" im Arm mal draufschauen ;). Schöne Grüsse, --Barb 13:45, 16. Aug 2005 (CEST) Ist jetzt zu Wikipedia:WikiProjekt Alternative Country gewandert ;). Gruss, --Barb 14:38, 18. Aug 2005 (CEST)

Verschwörungstheorien

Hi phi,

  • vorweg erstmal alles gute deiner Frau / Freundin bei der Geburt (irgendwo bin ich drüber gestolpert, wo war es nur ...)
  • Zum eigentlichen: Hättest du eventuell Lust, einen Band der Wikipedia:Wiki Press über das Thema Verschwörungstheorien zu machen, am besten bereits zum kommenden Frühjahr. Wenn ich mir die Artikel anschaue sind wir da ja bereits relativ weit und der Hauptartikel ist ja bereits exzellent. Wenn Interesse besteht wäre es schön, wenn du dich mal meldest oder den Band in das Wikipedia:Wiki Press/Themenplanungsportal einträgst, der Verlag würde sich dann auch relativ bald bei dir melden zwecks Realisierung (Linktipp: http://wiki.wikipress.de). Gruß -- Achim Raschka 15:25, 19. Aug 2005 (CEST)
Hallo Phi, das ist doch echt eine gute Idee. Ich würde helfen. Das Baby schläft bestimmt auch irgendwann mal, bis es seine ersten Zähne kriegt ;-) Gruß --GS 15:42, 19. Aug 2005 (CEST)


Hallo Phi, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Deines Sohnes! Ich hoffe, Frau und Kind sind wohlauf. Das Geburtsdatum (Dreiundzwanzig) hat Dich bestimmt efreut und ist vor dem Hintergrund Deiner Beschäftigung bestimmt ein Augenzwinkern aus dem Jenseits. Das verpflichtet Dich auch, den Reader irgendwann später zu machen. Gruß --GS 09:01, 25. Aug 2005 (CEST)

Auch von mir alles Gute und Glückwünsche!--^°^ @

Dann schließe ich mich mal den Glückwünschen an. Das mit dem Reader geht natürlich in Ordnung, ich komme in einem halben Jahr darauf zurück. Vielleicht hat ja GS in der Zwischen zeit Lust, die Sache schoneinmal vorzubereiten? Gruß -- Achim Raschka 10:26, 25. Aug 2005 (CEST)
Könnte man mal überlegen. Gruß --GS 10:32, 25. Aug 2005 (CEST)

Dann...

Datei:Playmobil Buegeln.jpg
Spielfiguren für Kinder

... werd ich mal leiser in die Tasten hauen und nach Spielzeug suchen. Alles gute und viel Freude euch Dreien! andrax 22:20, 28. Aug 2005 (CEST)

Hallo Phi, falls du trotz Babystress noch ab und an hier rein schaust - könntest du dann vielleicht mal kurz und unaufgeregt auf diese Nachfrage auf meiner Diskussionsseite reagieren. Vielen Dank --Gruß --Rax dis 15:52, 5. Sep 2005 (CEST)

Danke für die schnelle Reaktion - so hatte ich mir das ja auch gedacht. Gruß (und viel Spaß mit dem Nachwuchs) --Rax dis 16:31, 5. Sep 2005 (CEST)
Hallo PHI, wie kann ich dir denne eine private Nachricht senden?--Tuck2 17:31, 5. Sep 2005 (CEST)
Hallo Tuck, es gibt oben links unter "Werkzeuge" eine Funktion "E-Mail an diesen Benutzer". Wenn keine Antwort kommt, nochmal schicken, das Tool arbeitet nicht immer zuverlässig. --GS 18:34, 5. Sep 2005 (CEST)

Protokolle d. W. v. Z.

Im Artikel im Abschnitt Heutige Situation steht: "In Deutschland wird ihre Verbreitung als Volksverhetzung strafrechtlich verfolgt,"... ... schau mal in die Vandalensperrung. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 08:48, 22. Sep 2005 (CEST)

Psychoanalyse

Danke für den Kommentar - aber ich fürchte, ich habe Gerpos damit vergrault. Was will man machen, wenn jemand keine Kritik verträgt? Aber das ist mir schon peinlich - er hat ja ziemlich Arbeit in den Artikel gesteckt. Vor allem nachdem ich vor einer Weile mit Woodysnoopy eine ähnliche Situation hatte, siehe oben. --Hob 21:26, 6. Okt 2005 (CEST)


Orgon

Hmm, finds nicht so toll, einfach zwei Absätze zu löschen, ohne vorher auf der Diskussionsseite das anzusprechen. Gerade bei Reich sollte man sich wirklich mit seinen Schriften direkt auseinandergesetzt haben, um sie überhaupt beurteilen zu können! Von Immunisierung vor Kritik kann da keine Rede sein, man sollte sich allerdings mit dem was man kritisieren will auch gründlich auseinandergesetzt haben, es einfach abzulehnen, weils vielleicht nicht ins Weltbild passt oder nicht bewiesen ist, heißt noch lange nicht, dass man recht hat! Aber gut, soll mir auch recht sein, nächstes Mal fänd ich eine vorherige Diskussion aber wirklich angebracht! --NobbyNobbs 01:37, 7. Okt 2005 (CEST)


Element of crime

Mir wäre neu, dass Sven Regener Akkordeon spielt. Woher stammt deine Info? --Scherben 11:23, 8. Okt 2005 (CEST)

Gottfried Treviranus

Danke für die Erweiterung, ich hatte gestern einfach nicht mehr gefunden, trotz intensiven Googelns. Und meine Bibliothek ist derzeit 200 km weit weg... Eine Frage noch - der Herr ist sicher mit dem gleichnamigen Wissenschaftler verwandt gewesen, aber wie? Enkel? Urenkel? Weißt du da mehr? --Wahldresdner 09:50, 11. Okt 2005 (CEST)

Hallo Wahldresdner (schöner Name übrigens - ich war es auch mal, wenn auch nur ein halbes Jahr), Trevi den älteren kannte ich bisher gar nicht, und weiß daher auch nichts über das Verwandschaftsverhältnis, das durch die Namensgleichheit aber ja deutlich nahegelegt wird. Ich schlag nochmal nach, ob ich noch mehr finde. Gruß elbaufwärts, --Phi 11:30, 11. Okt 2005 (CEST)

SDS & Stasi

Hallo Phi, ich habe mir inzwischen den Knabe angesehen und finde auch, dass die Stasi-Problematik in den Artikel reingehört. Aber dann doch m.E. lieber in einem gesonderten Abschnitt und nicht einfach so zwischenreingefrickelt! Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich das bei Gelegenheit mal so umsetzen, es sei denn Du willst das selber machen. Gruß, --UweRohwedder 00:09, 12. Okt 2005 (CEST)

Hi, ich habe Deine letzte Änd. wieder rückgängig gemacht, weil ich den Stasi-Halbsatz bereits im Absatz davor untergebracht hatte (vor dem Unvereinbarkeitsbeschluss - erst lesen, dann ändern!); und die Aussage mit der Sowjetorientierung der Neuen Linken halte ich in der Form schlicht für falsch. Schönen Gruß, --UweRohwedder 09:00, 18. Okt 2005 (CEST)

Lieber Phi, so langsam fängst Du an mich zu nerven! Lies doch erstmal den Text richtig bevor Du sinnlos drauflos korrigierst! Der Satz mit den Stasi-IMs steht bereits einige Zeilen früher im ersten Geschichtsabsatz drin, wo er zeitlich hingehört. Und Deine andere Aussage, wonach die Neue Linke an der SU orientiert sei, halte ich schlicht für Unfug! Ich habe wirklich keinen Bock auf einen Edit-war und wäre Dir daher sehr dankbar, wenn Du Deinen überflüssigen Revert selber rückgängig machen könntest! Dank & Gruß --UweRohwedder 20:37, 18. Okt 2005 (CEST) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sozialistischer_Deutscher_Studentenbund"

OK, Entschuldigung angenommen :) Ich hoffe übrigens, dass ich meinerseits den versprochenen Extra-Stasi-Absatz irgendwann mal nachliefere; aber einstweilen kann es ja so erstmal bleiben. Gruß --UweRohwedder 09:07, 19. Okt 2005 (CEST)

Carl Schmitt

Hallo Phi, herzlichen Dank für Deine Mitarbeit! Es ist ja nicht unsere erste Kooperation ;-) Unser Ziel muss es sein, den Artikel zu einem Exzellenten zu machen. Viele Grüße --GS 11:28, 12. Okt 2005 (CEST)

Hallo Phi, tausend Dank für Deine Überarbeitungen. Echt spitze. Das ganze bräuchte ich nochmal für den neuen Abschnitt zum Völkerrecht. Ich habe mich entschieden, das doch in extenso zu bringen, da es momentan recht aktuell ist. Schmitt wird ja immer wieder zitiert (Partisan und so). Da wird auch deutlich, dass diejenigen, die meinen die Neo-Cons würden den Irak-Krieg auf Schmitt stützen können, deutlich daneben liegen. Die Rechten um die Junge Freiheit, die den Irak-Krieg entschieden bekämpfen, liegen mit ihrer Bezugnahme auf Schmitt richtiger. Das sind die Punkte, wo rechts und links konvergieren und wo man als liberaler nur staunen kann. Ich hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich und doch pointiert beschrieben. Wenn nicht, vertraue ich da auf Dich ;-) In diesem Sinne im vorraus vielen Dank!! --GS 11:31, 13. Okt 2005 (CEST)
Deine These, daß es ein Irrtum ist, den Irak-Krieg auf Schmitt zu stützen, mag ja richtig sein, habe in diesem Zusammenhang eine ganz andere Frage, weil Du die Konvergenz von Linken und Rechten in der Ablehnung des Irak-Kriegs siehst (wobei nach meiner Beobachtung weder Linke noch Rechte durchgängig den Irak-Krieg abgelehnt haben, aber vielleicht ist das jeweils eine Minderheit), über die man als Liberaler nur staunen könne. Hier würde ich doch gerne wissen, ob man als Liberaler für den Irak-Krieg eintreten muß - und damit auch gegen das völkerrechtliche Gewaltverbot, aber für ein Interventionsrecht jedes einzelnen Staates (oder eines Hegemons), also außerhalb der internationalen Rechtsordnung? -- Beblawie 11:58, 13. Okt 2005 (CEST) p.s. Ich hoffe, Phi hat nichts dagegen, daß ich Dir diese Frage auf seiner Diskussionsseite stelle.
Da hat Phi bestimmt nichts dagegen, im Gegenteil: ist doch interessant. Zur Sache: Nein, natürlich muss man als liberaler garnichts. Ich versuche das Ideengeschichtlich einzuordnen. Und ideengeschichtlich ist die Intervention eben eher auf Ideen wie Universalismus, Menschenrechte und Freiheit gegründet. Nur ganz abstrakt, nicht konkret. Der Antiimperialismus der bei den Gegnern (ob gewollt oder ungewollt) mitschwingt, ist eben originär links/rechts (in diesem Punkt gibt es tasächlih keinen Unterschied). Ideengeschichtlich interessant ist dabei aber, dass der Universalismus (bzw. Internationalismus) dabei eigentlich eine Idee des Kommunismus ist... Der Zusammenhang zu Schmitt entsteht, wenn man sieht, dass die internationale Entwicklung in Richtung eines hegemonischen Nomos geht, gegen den sich Partisanen auflehnen. Schmitts Nomos der Großräume würde erst entstehen, wenn sich z.B. Europa politisch einen würden und zwar in expliziter Abgrenzung von den USA. Gruß --GS 12:22, 13. Okt 2005 (CEST)
Den Zusammenhang mit Schmitt will ich jetzt gar nicht nachgehen und mangels Zeit auch ansonsten nur ganz kurz antworten. Daß man Interventionen - auch die des Irak-Kriegs - mit den universalistischen Ideen der Menschenrechte und der Freiheit zurückführen kann, ist sicher richtig. Auch Bush hat den Krieg mit der Verbreitung und Verwirklichung von Freiheit, Menschenrechte und Demokratie begründet. Auch die Kriege des revolutionären Frankreich (also nach der Französischen Revolution) wurden schon so begründet (auch wenn sie anfangs noch noch defensiv waren). Es gab gegen solche Begründungen von Interventionen (auch solchen im Namen von Freiheit und Menschenrechten) aber auch schon Widerspruch, so vor allem von Immanuel Kant (1795). Man kann also sagen, Interventionen werden zwar gerne unter Berufung auf universalistische Ideen der Menschenrechte sowie durch die Idee der Demokratie begründet, auf diese Ideen lassen sich aber auch die Gegenargumente gründen. Soweit besteht vielleicht zwischen uns gar kein Dissens. Den Antiimperialismus würde ich aber originär nicht den Linken und Rechten zuordnen. Soweit halbwegs liberal orientierte Staaten imperialistisch geworden sind und ihren Imperialismus (und Kolonialismus) liberal begründet haben, war das doch eher ein Mißbrauch und eine Abkehr vom Liberalismus. Soweit der Imperialismus aufklärerisch und fortschrittlich begründet wurde (wie die Verbreitung der Französischen Revolution) ist das eher die linke Richtung innerhalb der politischen Aufklärung (z.B. der Jakobiner). Ebenso interventionistisch wurde aber auch auf der Rechten argumentiert und agiert, wenn auch nicht im Sinne universalistischer Ideen.
Soweit muß es jetzt vorläufig reichen, weil ich mich jetzt wieder anderen Arbeiten zuwenden muß. -- Beblawie 12:57, 13. Okt 2005 (CEST)
Interessant und gut begründet. Ich sehe keinen Dissenz. Wenn Du wieder Zeit hast, könntest Du den Artikel Carl Schmitt ja auch mal Korrektur lesen. Er ist gerade im Review. Ich möchte, dass er exzellent wird. Gruß --GS 13:08, 13. Okt 2005 (CEST)
Kinder, was macht ihr denn? Ich bin doch nur ein einfacher Geschichtslehrer, dessen Ferien sich bereits dem Ende zuneigen und der heute noch eine ganze Klassenarbeit über die Industrielle Revolution zu korrigieren hat, und ihr haut euch (und mir!) hier ungeschützt und ohne Vorwarnung Theorien des Völkerrechts um die Ohren. Ich danke an dieser Stelle für euer Vertrauen und verspreche, dass ich mir sowohl die Debatte hier als auch die Zusätze zum Schmittartikel sorgsam ansehen und gegebenenfalls meinen Senf beisteuern werde. Ach, da fällte mir ein: Müssten nicht auch noch zweidrei Worte zur politischen Theologie rein? Herzliche Grüße und bis demnächst, euer Gastgeber --Phi 15:15, 13. Okt 2005 (CEST).
Wissen verpflichtet ;-) Würde mich sehr freuen!! So schlimm ist es doch nicht, war ja eher Geistes- und Ideengeschichte ;-)) Politische Theologie ist "Souverän ist wer über den Ausnahmezustand entscheidet" und (sinngemäß) "alle zentralen Begriffe des Staatsrechts sind sekularisierte theologisch Begriffe." Solcherlei interessanter Thesen gibt es zuhauf, aber sie sind systematisch nicht entscheidend. Wenn Dir aber was dazu einfällt, schlag es mir bitte vor. Politische Theologie wird aber oft missverstanden. Es geht Schmitt nicht darum, eine theologisch basierte Politik zu machen. So wird ja Bush oft apostrophiert. Das ist nicht richtig. Die Strukturanalogie der Staats- und kirchenrechtlichen Begriffe ist für Schmitt ausdrücklich eine soziologische These. Ich freue mich auf Deine Beiträge! Gruß --GS 15:26, 13. Okt 2005 (CEST)

Hallo Phi, super Klasse, herzlichen Dank für Deine sehr gute Redaktion! Genauso habe ich mir das erhofft. Gruß und bis bald. --GS 22:21, 13. Okt 2005 (CEST)

Ernst Haeckel

Wäre schön, wenn Du an diesem Artikel weiterhin mitarbeiten würdest. Deine Ergänzung ist vollkommen richtig und ich will dazu auch noch einiges schreiben. -- Beblawie 23:52, 18. Okt 2005 (CEST)

Danke für die Einaldung und das Vertrauen, lieber Beblawie, aber viel mehr weiß ich über den Mann tatsächlich nicht, auf den ich eben nur im Zusammenhang mit Studien zur Weltbühne gestoßen bin. Ich schau aber mal, wie immer, --Phi 09:51, 19. Okt 2005 (CEST)

Katty

Wikipedia:Benutzersperrung/Katty läuft. --GrummelJS 17:43, 30. Okt 2005 (CET)

E-Mail

Guten Abend Phi. Deine E-Mail ist nicht angekommen. Habe Dir aber selbst eine geschickt. Ist die wenigstens angekommen? --Schreibkraft 21:59, 30. Okt 2005 (CET)

Ein Artikel für Dich?

Kennst Du den: Strategie der Spannung? --Pjacobi 21:13, 10. Nov 2005 (CET)

Äh, danke erstmal, lieber Peter, aber ich weiß jetzt spontan nicht, wie ich zu dem Hinweis komme. Vielleicht ein Satz mehr? Beste Grüße, --Phi 21:17, 10. Nov 2005 (CET)
Unter Strategie der Spannung#Beispiele entsteht eine Liste, die m.E. teilweise die Grenze zur Verschwörungstheorie überschreitet. Und unter Strategie der Spannung#Notwendigkeit der absoluten Geheimhaltung wird erklärt, das der Artikel von einem Gegenstand, bei dem es eigentlich keine verifizierbaren Quellen geben sollte (außer günstigensfalls das, was bei einem Regimewechsel nicht rechtzeitig vernichtet worden ist).
Unter Umständen ließe sich an diesem Artikel herausarbeiten, dass Verschörungstheorien auch zutreffen können, aber beileibe nicht müssen.
Pjacobi 21:30, 10. Nov 2005 (CET)
Danke, ich werfe bei nächster Gelegenheit skeptisch-kritische Blicke drauf. Beste Grüße, --Phi 08:21, 11 November 2005 (CET)
Wie geht's denn eigentlich so? Man hört ja kaum noch was... --GS 17:22, 23. Nov 2005 (CET)

Hallo Phi, obiger Artikel ist neu. Vermutlich muss er stark überarbeitet werden und in ein deutsches Lemma verschoben werden. Ich dachte mir, ich mache dich mal darauf aufmerksam, weil du dich stark mit den Verschwörungsthemen beschäftigt hast. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 01:59, 25. Nov 2005 (CET)

Römische Bürgerkriege

Hast im Prinzip völlig Recht mit deiner Korrektur, aber im Kontext stimmt's wieder nicht ganz. Senatsadel waren ja in aller Regel auch die politisch aktiven Plebeierfamilien. Ich hätte Patrizier stehen gelassen, dafür aber "Mitglieder des Senatsadels" ersatzlos gestrichen. Was meinst du? T.a.k. 12:23, 4. Dez 2005 (CET)

Wir waren uns ganz einig. Natürlich war der Volkstribunat Plebeiern vorbehalten, kurulische Ämter aber schon lange nicht mehr den patres. So wie es jetzt da steht, scheint mir die Stelle sauber. Gruß T.a.k. 12:37, 4. Dez 2005 (CET)

Sauberer Artikel, soweit ich es beurteilen kann. Bei Gelegenheit könnte man (nicht ich ;-)!) noch etwas Näheres zum Anwerbungsverfahren schreiben und dessen Parallelexistenz zur förmlichen Aushebung. Leichtes Magengrimmen habe ich bei der c-Schreibung im Lemma; ich nehme an, du willst den fachsprachlichen Ausdruck für die Institution von dem allgemein üblichen für den Personenkreis abgrenzen. Ich würde es trotzdem normgerecht mit k schreiben; hab's, glaube ich, in der Fachliteratur auch so gelesen. Geschmackssache; schönen Gruß an Jonathan, ich muss auch zurück zu meiner Brut ;-). T.a.k. 14:23, 4. Dez 2005 (CET)

Rosenberg

Klasse Phi, der Edit heute ist schon ein ziemliche Verbesserung. Wenn wir mehr Material haben, können wir ja mal die Kontinuitäten insb. der in seinen Institutionen tätigen Wissenschaftlern und Beamten und auch der Ideologeme nachgehen. Das läge mir echt am Herzen. Liebe Grüße, andrax 23:49, 17. Dez 2005 (CET)

Freut mich, dass du einverstanden bist, lieber Andrax, und danke für dein Angebot, aber j´ai autres chats à fouetter - ich will einen Wiki-Reader "Verschwörungstheorien" zusammenstellen, und darin liegt auch mein Interesse an unserem Alfred begründet. Aber ich bin sicher, wir laufen uns weiterhin über den Weg, mal so einverständig wie hier, mal bestimmt auch wieder etwas kontroverser - :-). Beste Grüße, --Phi 09:10, 18. Dez 2005 (CET).

Umfangreicher Edit an Industrielleneingabe durch IP

Bitte kontrolliere das mal. Gruß --Ulenspiegel 00:25, 19. Dez 2005 (CET)

"deutschnational"

Und? Was bedeutet dann deutschnational? Ist das so selbstverständlich, daß man es nicht zu definieren braucht?
Gruß, Ciciban 16:48, 21. Dez 2005 (CET)

Ich habe für deutschnational und deutschnationale mal nen LA gestellt, um die Lemmata freizuräumen, da Ciciban offenkundig nicht begreifen will ... --Mogelzahn 17:38, 21. Dez 2005 (CET)

Dann mache ich seine zahlreichen Einfügungen mal rückgängig... --GS 18:02, 21. Dez 2005 (CET)
Hallo, Phi. Mal abgesehen von deiner faktisch durchaus richtigen Jahreszahlveränderung bei Holocaust - bezogen auf die in Parteien organisierte völkische Bewegung - bin ich bei deinem Kommentar dazu, dass es „1870 noch nicht mal Antisemiten gab“, doch etwas stutzig geworden. - Zu diesem Kommentar sehe ich mich doch veranlasst, folgendes anzumerken:
Selbstverständlich gab es 1870 schon Antisemiten. Antisemitismus war schon seit Jahrhunderten - bis zurück in die Spätantike - ein weit verbreitetes Phänomen, nicht nur, aber auch in Deutschland (und Österreich). Die Völkischen betrachteten Deutschland und Österreich als eine Einheit. Bis 1866 gehörte Österreich ja auch noch zum Staatenbündnis des Deutschen Bundes, und bildete dort neben Preußen den mächtigsten Staat. Die Völkischen forderten gleichsm ein "großdeutsches" Reich. Eine Forderung, die schon in der Auseinandersetzung um eine großdeutsche Lösung oder eine kleindeutsche Lösung die Fraktionen der Frankfurter Nationalversammlung während der Märzrevolution 1848/49 sehr kontrovers beschäftigte.
Insofern hat auch die völkische Bewegung bzw. das völkische Denken durchaus sehr viel mit deutschem Nationalismus zu tun. Ja - ich möchte sagen, dass der deutsche Nationalismus eine Voraussetzung für das Entstehen einer in Parteien organisierten völkischen Bewegung (auch in Österreich) war.
Und dieses völkische Denken, im Grunde die Behauptung einer eigentlich irrationalen besonderen herausragenden Qualität dessen, was deren Anhänger als "deutsche Kultur", die "Gemeinsamkeit der deutschen Stämme" usw. betrachteten, ist keine Erfindung der 1880er Jahre in Österreich, sondern geht zurück auf die schon relativ frühe Verklärung des "Deutschtums" in und durch die Kulturphase der Romantik, die mit der Zeit des Vormärz zwischen 1815 und 1850 eiherging.
Der (sagen wir mal staatsbürgerliche) Nationalismus (im Gegensatz zum in Deutschland bis heute geltenden "völkischen" Prinzip der Abstammung), der im Grunde zunächst als Ideologie, grob gesagt ein Ergebnis der französischen Revolution von 1789 war - und als solcher, wenn man so will, ein Nebenprodukt der späten Aufklärung, gewann in den deutschen Staten der Romantik von vielen damals durchaus auch revolutionären und liberal-demokratischen Gruppen wie etwa den Burschenschaften oder der Turnerbewegung des "Turnvater Jahn" (ein bekennender Judenhasser) - eben unter dem Einfluss der Romantik - dieses völkische Element dazu, bereits nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon um 1815. Auch schon beim demokratisch und national gesinnten Wartburgfest von 1817 hatte es eine antisemitisch motivierte Bücherverbrennung gegeben (vgl. Antisemitismus bis 1945). Für viele der genannten Gruppen, v.a. in einem großen Teil der Burschenschaften weit verbreitet, wurde die Idee einer deutschen Einheit, des Nationalismus, im Wechsel von der deutschen Klassik (z.B. Goethe) über Sturm und Drang (z.B. Schiller) zur Romantik umgewandelt in eine völkisch verbrämte Deutschtumsideologie - und gewann damit - gerade in Deutschland eine nicht unerhebliche antiemanzipatorische, ergo eine antiaufklärerische Note - eben bedingt durch die Romantik, wo kulturell eher das Gefühl als die Vernunft die Oberhand hatte. Und diese Ideolgie ging in den genannten, durchaus, wie gesagt, auch revolutionären Gruppen, bzw. in sehr vielen von ihnen einher mit einer relativ weit verbreiteten antisemitischen Haltung --Ulitz 20:14, 21. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest vorab

So, wenn es inhaltlich nichts einzuwenden gibt, dann bekommst Du auch die besten Wünsche ;-)) GRuß --GS 17:56, 23. Dez 2005 (CET)

Interessante Neuerscheinung

Lieber Phi, in der FAZ fand sich dieser Tage die Rezension eines Buches, das in der Weltbühne-Diskussion vielleicht Verwendung hätte finden können (Wir brauchen nur Diäten). Es geht um linken Antiparlamentarismus in der Weimarer Republik. So richtig gelungen scheint das Werk aber nicht zu sein. An Zitaten hat es uns in der Diskussion auch nicht gemangelt, deren Einordnung gelingt dem Autor aber offenbar nicht so richtig. Viele Grüße und schöne Feiertage. --Schreibkraft 14:17, 24. Dez 2005 (CET)

Mail inzwischen gefunden

Danke! Wurde zunächst leider automstisch als Spam einsortiert, das hab ich dem jahu jetzt aber erklärt. Antwort dort ... schöne Weihnachten gehabt zu haben und ein schön's neu's Jahr wünscht --Mautpreller 20:44, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo Phi, wenn Du Lust hast, Deine Expertise wäre gefragt. Aus meiner Sicht die JF-Diskussion mal andersherum. Wenn Du das aber anders siehst, sag bescheid ;-)) Gruß --GS 23:27, 28. Dez 2005 (CET)

Hallo Phi, magst Du Deine Änderungen mal umsetzen? Sag nur kurz bescheid, ich entsperre dann. Gruß --GS 11:47, 29. Dez 2005 (CET)
Hier mache ich mal so nach und nach eine Online-Übersicht. --GS 00:32, 31. Dez 2005 (CET)

Hallo Phi, Du hast meinen letzten edit in diesem Artikel reverted mit der Begründung "Überflüssiger Link auf Artikel selbst" - und hast damit meine Textänderungen gleich mit gelöscht. Die Einfügung, dass es einige bewiesene Fälle von SdS gibt, ist aber sinnvoll - und zwar aus folgendem Grund: Durch deine frühere Ergänzung von "werden oft unter die Verschwörungstheorien eingereiht" bekommt der Artikel gleich am Anfang einen Spin in eine Richtung, die nicht zutrifft, denn es geht hier nicht um Theorien, sondern um die Erklärung eines politischen Begriffs mit historisch belegten Beispielen. Dass dieser "Spin" existiert, merkt man daran, das jemand daraufhin ganz flott die Kategorie "Verschwörungstheorie" ergänzt hat. Das ist aber keine Theorie. Daher habe ich den Satz "Es gibt jedoch eine Anzahl von bewiesenen Fällen in der jüngeren Geschichte" ans Ende der Einleitung gesetzt. Wenn Dir das nicht gefällt, verschieben wir doch diesen Absatz auf die Diskussionsseite etc., aber mach bitte nicht wieder einen Schnell-Edit. Gruß --Pittigrilli 22:13, 5. Jan 2006 (CET)

Verschwörungstheorie

Hallo phi, ich weiß, ich hab versprochen, mich nötigenfalls reinzuhängen, schaff es aber im Moment zeitlich wegen Brötchenverdienen nicht. Wenn ein wenig Zeit wäre, würde ich mich allerdings sogar als Vermittler anbieten ... denn so würde ich hier meine Position sehen. Nach flüchtigem Blick auf die Debatte meine ich, dass die Standpunkte auch logisch noch nicht richtig herausgearbeitet sind; d.h. was wird eigentlich von wem behauptet? Wenn behauptet wird, Hitler habe lediglich als Agent "des" Monopolkapitals fungiert und sei von diesem "eingesetzt" worden, ist Deine Einstufung als V. m.E. vertretbar. Kannst du das so dingfest machen? Die Dimitrow-These selbst oder auch die These der Unterstützung von Hitler durch wichtige Akteure dagegen rechtfertigen so eine Einstufung m.E. nicht.--Mautpreller 12:10, 12. Jan 2006 (CET)

Ich hätte noch diverse Ideen zum Text, bin aber extrem knapp an Zeit. (Koenens Artikel würde ich gern mal lesen, mal schaun, ob ich die "Neue Gesellschaft" hier kriege; in der Überschrift spricht er vom Marxismus-Leninismus, was m.E. nicht ganz dasselbe wie "Leninismus" ist, sondern eher die kodifizierte Form des "Sowjetmarxismus", wie sie im "Kurzen Lehrgang" steht.) Ich glaube, mit mehr Differenzierung zwischen Theorien des Typs: "Teile der Großindustrie haben Hitler gefördert, und das hatte Bedeutung für seinen Sieg" und Theorien des Typs: "Hitlers Machtübernahme ist natürlich dadurch erklärbar (oder gar: erklärt), dass das Großkapital ihn gepusht hat - das muss so gewesen sein, selbst wenn man gar nichts belastbares Empirisches findet" käme man hier weiter, um sozusagen die differentia specifica der Verschwörungstheorie hier reinzubringen. Übrigens sehe ich eine Wurzel der Anfälligkeit speziell des ML für Vt in Lenins Redeweise von der "objektiven" Schädlichkeit oder Nützlichkeit (der Genosse besorgt objektiv das Geschäft der Bourgeoisie); bei L. ist noch gemeint: contra intentionem - aber warum tut der Genosse das? Es liegt gar nicht fern, dass man den Schritt geht zu sagen (wie Stalin): Das liegt daran, dass er gekauft ist. --Mautpreller 08:32, 13. Jan 2006 (CET) PS: Ich habe vor einiger Zeit mal den "Renegat Koenen" - nein, tschuldigung, den auch ("Rotes Jahrzehnt") - "Renegat Kautsky" von Lenin gelesen, daher diese Inspiration. Interessantes Buch, Lenin argumentiert teilweise durchaus überzeugend (wo es um den Krieg und die Nation geht), aber die Schlagseite zum Obigen ist doch recht deutlich und im Licht des Folgenden verhängnisvoll. --Mautpreller 08:39, 13. Jan 2006 (CET)

Ausgesprochen anregende Ideen, lieber Mautpreller, schade, dass wir hier keine eigene Theoriebildung treiben dürfen. Als ich letztens ein paar Dinge zur bürgerlichen Kritik am Marxismus ergänzt habe, fiel mir auf, dass wir noch keinen Artikel über die Denkfigur Objektives Interesse haben, da passen deine Fundstücke gut rein. Der Vorwurf, nicht der ML, sondern der Leninismus sei eine VT, wird so, da hast du recht, nicht von Koenen, wohl aber von Pipes erhoben, der insgesamt doch ziemlich oberflächlich argumentiert.
Danke auch für dein allem Anschein nach sehr wohltuendes Eingreifen im Vermittlungsausschuss. Beste Grüße aus Hamburg, --Phi 21:06, 13. Jan 2006 (CET)

Jury für den nächsten Schreibwettbwerb

Hallo Phi, ich haben dich mal hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich fänd's aber gut, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --GS 09:59, 17. Jan 2006 (CET)

Vertrauensliste

Das war ja ein schönes Treffen gestern! Ich habe eine kleine Verschwörung durchgeführt: Nämlich eine Vertauensliste mit "/" dazwischen für dich angelegt. Du findest die Seite unter Benutzer:Phi/Vertrauen. Den Link von deiner Benutzerseite dort hin, musst du selbst noch ändern. Wenn das alles nicht in deinem Sinne war, mache ich das rückgänig. PaCo 15:23, 21. Jan 2006 (CET)

Ach noch eine Kleinigkeit: Falls du willst (das ist aber durchaus nicht nötig), dass die, denen du vertraust, das auch sehen können; ... also falls ..., dann musst du auch die Vertrauensanhängsel bei denen anhängen. Beispiel: Benutzer:southpark/Vertrauen PaCo 18:42, 21. Jan 2006 (CET)
noch ein tip: falls du wissen willst wer dir vertraut kannst du auch noch einen link zu "what links here" dazupacken.---poupou l'quourouce 23:17, 22. Jan 2006 (CET)

Diskussion marxistische Verschwörungstheorie

Hallo,

vielen Dank für die Begrüßung. Die Freude darüber wird jedoch etwas getrübt durch die Entwicklung, die die Textstellen im Artikel genommen haben. Das liegt hauptsächlich an GS. Für mich ist das jedoch eine Provokation, zumal ich ihn immer noch nicht bearbeiten kann.

Pearl Harbor

Ich gucks mir an, mehr weiß ich aber noch nicht. :) Grüße, John N. -=!?!=- 12:59, 28. Jan 2006 (CET)

Du schreibst hier, es sei Unfug, daß A.V. Mitglied des Kepller-Kreises gewesen sei, magst Du das dann bitte auch mal hier und hier berichtigen. Da scheint sich eine Fehlinformation fortzufressen.

Außerdem gibt es hier und hier einen kleinen Widerspruch, war es nun Unterstützung (also freiwillig) oder Zwangsabgabe? Kannst Du das aufklären? --Mogelzahn 13:43, 29. Jan 2006 (CET)

Danke für die Hinweise, hab sie, denk ich, einigermaßen zufrieden stellend abgearbeitet. Gruß, --Phi 20:31, 29. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank! --Mogelzahn 17:36, 30. Jan 2006 (CET)

Ludendorffs Brief

Hallo Phi, du hast die Version einer IP wieder hergestellt, wonach der berühmte Brief eine Fälschung sei. Als Nachweis dafür gibt es diesen Artikel von Fritz Tobias. Meine Frage: Ist dessen Forschungsergebnis von der Fachwelt akzeptiert? *Ich* bin nicht vom Fach - und das Internet weiß auch nicht alles bzw. mag einen verzerrten Eindruck von der Wirklichkeit wiedergeben. Aber was man da über Tobias liest, ist nicht gerade Vertrauen erweckend... Ich möchte einfach nicht, dass die Wikipedia quasi als googlemäßig oberste Autorität zur Verbreitung von irgendwelchen obskuren Thesen irgendwelcher revisionistischen Kreise herhalten muss. Für Aufklärung wäre ich dankbar! Gruß, --Seidl 12:36, 30. Jan 2006 (CET)

Besten Dank für die rasche Antwort! Die VfZ sind in der Tat ein Gradmesser. Gruß, Christian --Seidl 13:37, 30. Jan 2006 (CET)

Ich möchte Dich bitten, an dieser Abstimmung teilzunehmen. Vielen Dank.

--Athenaios 00:55, 2. Feb 2006 (CET)

UFO - Holey - Fantasy

Hallo Phi, ich hatte in Diskussion:UFO#Fantasy durchaus erklärt, warum mir diese Änderung sinnvoll erscheint: Unter 'Holey' sollte man das rechtsradikale Umfeld durchaus erwähnen, aber man wertet diese abstruse Geschichte zu sehr auf (das ist ja Teil seiner Strategie), wenn man immer gleich "rechtsradikal" ruft, bei allen Themen die er behandelt. Die Sache mit den UFOs ist doch so offensichtlich nicht ernstzunehmen (ander noch als zB Däniken), dass _dieser_ Aspekt seines "Werks" ganz gut mit "Fantasy" auf den Platz verwiesen wird. - Denk mal bitte drüber nach, ob du dich nicht dieser Handhabung anschliessen kannst! --Bernd vdB 10:43, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo Phi, ich habe leider immernoch keine Zeit gefunden, die Artikel zu überarbeiten, habe es aber nicht vergessen. Hast du die letzte Diskussion von Freimaurerei verfolgt? Irgendwie finde ich jetzt um so mehr, dass so wichtige Fakten, dass Frauen von Logen aufgenommen wurden, die heute noch von der Englischen Großloge anerkannt werden, unbedingt in den Artikel aufgenommen werden sollten. Irgendwie erscheint mir die Darstellung von regulären Freimaurer durch gefährliches Halbwissen oft wie Geschichtsklitterung. Hier mal noch eine Quellenangabe: [1]. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 15:49, 4. Feb 2006 (CET)

Habe den Artikel entsprechend ergänzt: Mir erscheint die offizielle Darstellung oder öffentliche Meinung stark nach Geschichtsklitterung. Die meisten Bücher zum Thema Freimaurerei stammen in Deutschland von regulären Brüdern und lassen das einfach weg, damit die Behauptung "es war schon immer so" (was kein Argument ist) nicht entkräftet wird. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 20:42, 4. Feb 2006 (CET)

Danke für deine Nachricht. Schon interessant, wie so manche Informationen verschwiegen werden. "Wahrheit" ist ein schönes schönes Wort. Es ist das höchste Gut eines Freimaurers... ;-) Deswegen ist auch eine Quellenangabe sehr nützlich. Die meisten Texte zur Freimaurerei sind in Deutschland von regulären Freimaurern verfasst, also weitgehend POV. Im Gegensatz zu Frankreich sind es hier in Deutschland vor allem reguläre Freimaurer. Auch das internationale Freimaurerlexikon enthält Meinungen, aber die Fakten sind dennoch meist nicht verschwiegen worden, oft aber schwer zu finden. Eine reguläre Freimaurergroßloge hat das Thema "Frauen" auch schon einmal aufgegriffen, um mal eine Quelle zu nennen: http://freemasonry.bcy.ca/texts/women.html - dort sind weitere Quellen genannt. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 22:31, 4. Feb 2006 (CET)

Ich fürchte, du hast mich nicht ganz richtig verstanden: Natürlich und notwendigerweise ist alles, was zu einem umstrittenen Gegenstand veröffentlicht wurde, POV. Wir versuichen hier, eine neutrale Darstellung zu bieten, aber nicht, indem wir den "richtigen" POV übernehmen - "Was ist Wahrheit?", fragte schon Pontius Pilatus. Es kommt hier vielmehr darauf an, die verschiedenen kontroversen POVs nebeneinander zu stellen, sodass der Leser und die Leserin sich eine eigene Meinung bilden können. So war´s gemeint. Beste Grüße, --Phi 15:05, 5. Feb 2006 (CET)

Danke, so habe ich es schon verstanden. Nur ohne Quellen usw. wird meine POV sozusagen einfach entfernt. Deine Änderung in diesem Artikel war goldrichtig. Schließlich will man dem Leser das Urteil überlassen. Vielen Dank, so habe ich mir das vorgestellt! (Nebenbei: Vielleicht hast du auch Vorschläge für UFO-Absturz von Roswell? Hier wäre auch ein Nebeneinander von Meinungen angebracht, bei dem die Aussagen des Militärs, der Skeptiker mit denen der Augenzeugen nebeneinander gestellt werden. - Ganz ohne ein Fazit.) --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 14:32, 6. Feb 2006 (CET)

Urteil relevant

Hallo Phi, ich bräuchte bitte mal Deinen geschätzten Rat. Schau mal hier Löschantrag stellen, oder nicht? PaCo 15:15, 5. Feb 2006 (CET)

danke für dein voltairistisches statement. es ist schade, dass ich mit hier ausgerechent mit paul streiten muss... grüsse,--poupou l'quourouce 18:49, 5. Feb 2006 (CET)

Wenn man sich hinterher verträgt, ist es auch wieder schön :) PaCo 18:52, 5. Feb 2006 (CET)
stimmt.*freu*.---poupou l'quourouce 19:23, 5. Feb 2006 (CET)

UFO

Hallo Phi, könntest Du bitte öfter mal bei "UFO" vorbeischauen. Was die von "Alien-Tendenzen" begeisterte Brigitte (Bwilcke) dort so verzapft, könnte noch peinlich werden.....

ist auf meiner Liste! Beste Grüße, --Phi 09:41, 9. Feb 2006 (CET)
so, wie Brigitte jetzt aufdreht, wird das Thema wohl noch länger auf der Liste bleiben! Auch im Artikel Project Blue Book geht es los! Gruß--Erwyn 20:09, 26. Feb 2006 (CET)

Was die IP meinte, war wohl ein Bezug zur Symbolik. Könnte gut sein, dass es da einen Zusammenhang gibt, aber in dieser Form müsste man das wohl erst mal beweisen.

Schau dir mal seine Änderung hier an: [2] und

Ist wohl jetzt als Benutzer:AlexWorX unterwegs. Das Bild ist möglicherweise alt, also keine Urheberrechtsverletzung am Bild?: [3]

Ein Kupferstich von 1721 von einem Nazi namens Heinrich Schwarz? Vermutlich ein anderer Heinrich Schwarz. Jedenfalls ist die Verlinkung übelst. Was machen wir jetzt damit? Soll ich versuchen, etwas über einen Heinrich Schwarz herauszufinden? Vielleicht war das ja ein Illuminat oder sowas?

Schönen Gruß --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 16:59, 9. Feb 2006 (CET)

Aber doch nicht jedes Dreieck ist ein Illuminatensymbol. Dafür, dass in Barockstädten (17. Jahrhundert!) die Straßen auf das Stadtschloss zuliefen, in dem der König residierte, können doch Weishaupt und seine Leuten nicht veranwtortlich gemacht werden. Und einfach so einen Link in einen Artikel zu posten, ist nicht gerade seriöser Stil. Ich bleib aber am Ball, lieber Webmaster, danke für deine Nachricht. Beste Grüße, --Phi 17:34, 9. Feb 2006 (CET)
Ich habe mal nachgesehen. Dieses Dreieck hat wohl schon einen Bezug zu einer Pyramide. Der Urheber, Karl Wilhelm (Baden) ist unter einer solchen begraben. Interessant, aber mit den Illuminaten kann das schonmal nichts zu tun haben, ganz einfach weil er vor dieser Zeit lebte. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:04, 9. Feb 2006 (CET)
Da ich aber kein Auge darauf erkennen kann, habe ich den Eintrag in Auge der Vorsehung jetzt gelöscht. Die Entstehungsgeschichte davon würde mich schon interessieren. Das Bild gehört eher in Karlsruhe. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 19:32, 9. Feb 2006 (CET)

Vorschläge

Ich bin ja semi-untergetaucht, da macht es einen schlechten Eindruck, Dir, der überall fleißig am Werk ist (Reichsflugscheibe aufräumen ist ja wie Augiasstall ausmisten, nur en:Nazi mysticism ist schlimmer), Arbeitsaufträge zu erteilen Vorschläge zu machen. Aber mir ist gerade aufgefallen, dass Geheimrede doch sehr dünn ist und en:Doctor's plot hier gar nicht existiert. Tja, wie gesagt, 'Tschuldigung für den Versuch des Andrehens, aber ich wüsste gerade nicht, wen sonst darauf anzusprechen. Die Trotzkisten scheinen abgewandert zu sein (Weltrevolution machen doch einfacher als Löschdiskussion zu überstehen?). --Pjacobi 10:04, 14. Feb 2006 (CET)

Warum bist Du semi-untergetaucht? Wäre doch toll, wenn Du bei den genannten Themen für Ordnung sorgen würdest. --GS 11:35, 14. Feb 2006 (CET)
Wikipedia-Schreiben hält die Wohnung nicht warm und kauft keine Brötchen und keine Playstation-Spiele für Quengelkind. --Pjacobi 12:27, 14. Feb 2006 (CET)
Hmm, lass doch die Playstation-Spiele weg, sind eh nicht gut fürs Kind ;-) Sehr schade. --GS 13:00, 14. Feb 2006 (CET)

Antisemitismus

Nicht dass ich an dem Satz "Besonders makabre Verwendung ..." hänge, ich finde allerdings, dass genau diese Anwendung "antisemitische Araber" die Problematik dieses Begriffs am besten zeigt. --Ernst Kausen 23:45, 20. Feb 2006 (CET)

Finde ich auch, lieber Ernst, bloß ist das erstens eine Meinung und damit nicht neutral und zweitens ist das eigene Theoriebildung, und die ist in der Wikipedia unzulässig. Oder kannst du eine Belegstelle für diesen Gedanken anführen? Dann könnte er selbstverständlich wieder in den Artikel eingefügt werden. Gruß, --Phi 15:19, 21. Feb 2006 (CET)

Zustimmung

Auch ich bin beim Lemma Endlösung der Judenfrage ins Grübeln gekommen und habe eine Information auf der zugehörigen Disku gegeben. MfG Holgerjan 00:20, 26. Feb 2006 (CET)

Welten im Zusammenstoß

Möchte dich auf Welten im Zusammenstoß aufmerksam machen. Da wird ein pseudowissenschaftliches Buch/ Theorie als "alternative Sicht" dargestellt. Der Kritikteil ist erstaunlich kurz und ohne Inhalt. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 16:55, 1. Mär 2006 (CET)

Danke für den Hinweis, lieber Webmaster, und danke auch, dass du mir gewogen bleibst. Ich hatte schon befürchtet, wir würden wegen unserer unterschiedlichen Ansicht zu gewissen Flugkörpern und zu gewissen Benutzerinnen in Konflikt geraten. Beste Grüße - und denkst du an die Geschichte der Freimaurerei im 18. Jahrhundert? Es muss ja gar nicht grundstürzend und erschöpfend sein, bloß dass die Lücke im Artikel nicht mehr klafft und der Streit zwischen Illuminaten und Rosenkreuzern kurz vorkommt. Falls du doch keine Zeit haben solltest, kümmer ich mich selbst drum - no offense. Beste Grüße nach Südwesten, --Phi 17:34, 1. Mär 2006 (CET)
Zu "Flugkörpern" habe ich eigentlich gar keine Ansichten. - Es gibt interessante Zeugenaussagen zum abgestürzten Material, die der offiziellen Darstellung des Militärs widersprechen. Das möchte ich dargstellt sehen, mehr nicht. Leider sind diese Aussagen aber noch gar nicht im Artikel. Ich habe einige Interviews von Augenzeugen oder deren Angehörigen gesehen, auch von höherrängigen Militärs a.D. Einer der Augenzeugen hatte als Kind selbst mit Balsaholz gearbeitet. (Modellflugzeuge), die Materialeigenschaften des angeblichen Ballons waren seiner Aussage nach davon komplett unterschiedlich.
Mein Vater hat bei der Air Force als Architekt gearbeitet. Das Militär ist in den USA eine Art Staat im Staat. Es gibt keine einfachen Sicherheitsstufen, sondern jeder weiß nur das, was er wissen muss. Auch der US-Präsident hat nicht auf alles einfach so Zugriff. Clinton wollte mal zu Rosswell was wissen, bekam aber auch nicht mehr raus. Die USA waren übrigens das einzige Land auf der Welt, das gegen einen internationalen Informationsaustausch in Sachen UFOs bei der UNO waren. Eine Verschwörung von der Regierung findet nicht statt - wie auch, die wechselt ja ständig. Was das US-Militär weiß, weiß selbst das US-Militär nicht, d. h. nur die, die es unbedingt wissen müssen. Daher finden die auch keine Unterlagen über den Vorfall selbst bzw. können selbst nur raten. Nur wenn unbedingt notwendig wird die Regierung, d. h. der US-Präsident mit einbezogen.
Naja, vielleicht schafft es ja die "gewisse Benutzerin" noch, konstruktiv mitzuarbeiten.
Hattest du mich nicht vor allem zu der Strikten Observanz gefragt? Da hab ich was gefunden. Von einem Streit zwischen Illuminaten und Rosenkreuzer habe ich selbst soweit ich weiß nur wenig bis gar nichts, je nachdem was im internationalen Freimaurerlexikon steht. Mit der Freimaurerei hat es ja selbst nichts zu tun und ich frage mich, was das dann im Artikel zur Geschichte der Freimaurerei zu suchen hat? Einen kleinen Abschnitt zu einem Konflikt dieser Organisationen habe ich im Artikel Rosenkreuzer gelesen, man findet ihn einfach, wenn man dort nach Illuminaten sucht. Kannst du damit was anfangen? Schönen Gruß --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 05:51, 2. Mär 2006 (CET)

Templerorden

Hi, Du hattest mich vor geraumer Zeit gefragt, wie das mit dem Artikel Templerorden für deinen geplanten Wiki-Press-Band aussieht und ich habe es verabsäumt Dir zu antworten. Also: Den Artikel als Ganzes würde ich nicht nehmen: Es gibt natürlich einen Haufen extrem kurioser Theorien um die Templer, aber wir haben keinen Artikel - soweit ich weiß jedenfalls - der sich ausschließlich mit diesem Kram befasst. Der Einzige, der momentan in Frage käme, ist der Artikel Baphomet und der ist in einem bemitleidenswerten Zustand (meine Schuld: Seit Monaten will ich den bearbeiten und mal ordentlich schreiben …). Die Templer an sich eignen sich nicht für einen Band über Verschwörungstheorien, denn den Orden hat es ja tatsächlich gegeben und da gibt es eigentlich gar nix Verschwörerisches; das ist alles nachträglich reingeheimnisst worden. Man könnte höchstens Teile daraus nehmen. Der Abschnitt Templerorden#Templerlegenden würde sich - nach kräftiger Überarbeitung - einigermaßen anbieten (allerdings fehlen da auch wieder Sachen … es ist ein Drama!). Wieviel Zeit hast Du denn noch? Ich hätte durchaus Lust und vor allem die geeignete Literatur im Regal, um das mal vernünftig zu bearbeiten, aber bis Ende März kann ich das nicht guten Gewissens versprechen :( Gruß --Henriette 04:10, 2. Mär 2006 (CET)

Liebe Henriette, bis Ende März erwartet auch niemand etwas, eher vielleicht bis Ende Mai. geht das? Templerorden#Templerlegenden klingt doch spannend, da könnte ggf. ja auch Freund Baphomet eingebaut werden. Einer von uns könnte für den Band vielleicht als Einleitung noch eine Ruckzuck-Version des Artikels schreiben, damit nicht der Eindruck entsteht, als wären die Templer rein fiktiv gewesen. Ich freu mich auf die Zusammenarbeit! Beste Grüße, --Phi 07:53, 2. Mär 2006 (CET)
Also Ende Mai klingt prima! Zumal ich mir gerade "Sakrileg" von Dan Brown vorknöpfe und da muß ich zwangsläufig auch mal wieder "Der heilige Gral und seine Erben" lesen - und dort wimmelt es nur so vor schwurbeligen Verschwörungen rund um die Templer ;) Ich verspreche noch nichts, aber ich tu mein Möglichstes. Gruß --Henriette 20:03, 2. Mär 2006 (CET)