Diskussion:Chlor
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Diskussion:Chlor/Archiv. |
Chlor ist ...
An den User mit der IP 217.245.132.86: Natürlich kann man sagen: "Chlor ist ein Scheißstoff mit Scheißwirkungen". Aber man sollte an dieser Stelle (Lexikon) zu Einen neutral und zum Anderen auch fair bleiben. Niemand produziert heutzutage Chlor, weil er gerne mit besonders giftigen Sachen rumhantiert oder seine Mitmenschen damit vergiften oder auch nur ärgern will. Chlor ist derzeit immer noch ein ziemlich unverzichtbarer Stoff, wenn man bestimmte Produkte (Isocynanate-> Polyurethane; Dimethylcarbonat->Polycarbonate, Vinylchlorid-> PVC, Bleichmittel, Desinfektionsmittel usw.) in großen Mengen und auch kostengünstig herstellen will. Klar kann man sagen, es gibt für alle diese Sachen auch chlorfreie Alternativmethoden. Aber wenn die dann auf den Markt kommt, selbst in einem so reichen und umweltbewußten Land wie Deutschland, kaufen die Leute die billigeren Produkte. Und eine Sache ist historisch gesehen auch kaum beachtet: Es gibt kaum eine Erfindung oder Chemikalie, die mehr Menschenleben gerettet hat bzw. die Lebenserwartung mehr gesteigert hat als die Einführung von Chlor zur Trinkwasseraufbereitung.
Sicherheitshinweise gemäß EU-Recht
gibt es und sind in der Artikelliste eingefügt - aber noch "im Hintergrund", weil die entsprechende Vorlage keine Felder für R/S-Sätze hat und hier hinterlegt:
- Symbole: T, N, Xi;
- R: 23-36/37/38-50
- S: (1/2-)9-45-61
verbal
- Giftig, Umweltgefährlich, reizend
- Giftig beim Einatmen. Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. Sehr giftig für Wasserorganismen.
- Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen). Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisung einholen / Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
- Nur für gewerbliche Verbraucher!
Chlor und Schwimmbadgeruch
Im Text steht, dass der typische Schwimmbadgeruch der Geruch von Chlor sei. Soweit ich weiß, ist das im Schwimmbad aber ausschließlich der Geruch von Chloraminen. Der Geruch von freiem Chlor ist wesentlich anders und erheblich stechender.
(nicht signierter Beitrag von 84.63.147.47 (Diskussion) )
- Könnte es nicht auch eine Kombination aus beidem sein? --StYxXx ⊗ 05:52, 16. Mär. 2007 (CET)
Ich habe gehört, dass chlor in reiner form nicht den geruch hat, den sich alle vorstellen sondern geruchlos ist. erst wenn chlor mit andren stoffen reagiert zb. mit menschlichen ausscheidungen im badewasser entwickelt sich der typische schwimmbadgeruch.
- Nein, Chlor hat schon den typischen "Schwimmbadgeruch", wenn es in geringen Konzentrationen gerochen wird. Das kann man z.B. auch bei diversen Natriumhypochlorit-haltigen Reinigungsmitteln feststellen, die bei der Anwendung in NaCl und Chlor zerfallen. Mit geeigneten Elektroden kann man auch aus gesättigter Kochsalzlösung per Elektrolyse Chlor herstellen, das riecht dann genauso. --RokerHRO 20:15, 2. Jun. 2007 (CEST)
Chlor hat nicht den typischen "Schwimmbadgeruch"! Der Geruch im Schwimmbad stammt von der Hypochlorigen Säure, die durch in Wasser gelöstem Chlor entsteht. --78.54.122.152 23:48, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe noch eine Theorie: Ich habe mal gehört, dass der typische Schwimmbadgeruch auch von Chlordioxid kommen kann. -- Pemu (Diskussion) 22:17, 16. Mai 2015 (CEST)
Ob man die Gerüche überhaupt vergleichen kann? Ich denke Chlor riecht bestimmt viel stechender als der typische Schwimmbadgeruch. -- Sauerstoffdifluorid 21:49, 1. Dez. 2010 (CET)
Wir haben einen Pool, unser Hund geht sehr gerne baden und säuft dabei sehr oft von dem Wasser,es ist ein kleiner Hund. Nun meine Frage,ist das gefährlich für Ihn.
Nun ja erhöhtes Risiko für die Blase aber ob das bei Hunden auch so ist (nicht signierter Beitrag von 95.114.15.56 (Diskussion | Beiträge) 18:39, 19. Mär. 2009 (CET))
Krebsstudie?
Im Abschnitt "Gesundheitsgefährdung" steht etwas zu einer Studie eines Institute for Medical Research in Barcelona bezüglich Krebsrisiko durch chloriertes Wasser. Hat das jemand geprüft? --StYxXx ⊗ 05:52, 16. Mär. 2007 (CET)
- Mich würde vor allem interessieren, auf welche Zeitdauer sich die Daten beziehen. Man wird sicherlich nicht von einmal ins Schwimmbad gehen Krebs bekommen. --Ymirsson 00:00, 12. Jul. 2007 (CEST)
Erste Hilfe
In der Ersten Hilfe steht immer der sofortige Transport zum Arzt.
Dies ist in meinen Augen nur zum Teil richtig. Denn wenn ein kontaminierter Patient einfach so in eine Arztpraxis oder ein Krankenhaus gebracht wird, kann unter Umständen der Stoff verbreitet werden und es zu weiteren Verletzten kommen.
Man sollte in so einem Fall den rettungsdienst und die Feuerwehr (bei unklarem Gasaustriit etc.) alarmieren.
Frage
Hi! Eisenspäne + Essigsäure, dies in eine flüssige Chlorlösung. Was passiert? Danke schon mal für die (hoffentlich schnelle) Antwort. Gruß FreddyKrueger 15:59, 4. Feb. 2008 (CET)
- Gerne ;-) --Minihaa (Diskussion) 14:27, 16. Mai 2015 (CEST)
Erster Einsatz im Krieg
In dem Teil zur Geschichte steht, der erste Einsatz von Chlor als Kampfgas hätte bei 1915 Ypern stattgefunden. Kann es sein, dass der Autor da etwas verwechselt hat? Bei Ypern wurde erstmals Senfgas (http://de.wikipedia.org/wiki/Lost#Erster_Weltkrieg) verwendet und zwar im Jahr 1917. Chlor wurde erstmals tatsächlich am 22. April 1915 eingesetzt, allerdings in Langemark: http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt99/9907proe.htm (Seite 30, rechte Spalte, Ende des oberen Absatzes, nach Langemark suchen) - 132.230.129.29 15:31, 14. Jul. 2008 (CEST)
Chlor und neue AGW
Mann sollte vieleicht mal die neue AGW werten eintragen und nicht die alten MAK werte drinnen stehen lassen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von 79.219.68.104 , 07:44, 28. Jul. 2008 (CEST)--Boemmels 12:35, 2. Aug. 2008 (CEST))
Chlor, Wasser und Licht
Ist es korrekt, daß sich in Wasser gelöstes Chlor unter Lichteinwirkung zu Salzsäure und Sauerstoff umsetzt? Wenn ja, ist die Reaktion exo- oder endotherm? (MfG).
Chlorgas und Chlor
Ich verstehe nicht ganz, was in der Einleitung ausgedrückt werden soll. Einmal kommt Chlor nur gasförmig als Cl2 vor und danach heißt es wieder, es gäbe Chlor nur in gebundener Form. Vielleicht sollte man hier präziser formulieren. Das Element Chlor ist wichtiges Halogen und Bestandteil vieler unverzichtbarer Chloride. Aus diesen wiederum wird erst durch die Chloralkalielektrolyse zum Beispiel das Element Natrium unter Freisetzung von gasförmigem Chlor (in situ) gewonnen.--79.212.98.133 19:03, 8. Mai 2009 (CEST)
Unverständlicherweise eingefügte ID-Anschrift. Vorstehend habe ich eingebracht--Rotgiesser 19:10, 8. Mai 2009 (CEST)
Produktion in D
Anregung zur evtl. Ergänzung: Chlorherstellung per Elektrolyse in D findet (oder fand?) in Rheinfelden statt (das Werk gehörte bis 1945 zur I.G.Farben; nach dem Krieg "Chloberag" (= Chlor-Betrieb-Rheinfelden) und wurde dann Tochter von Dynamit Nobel für die Herstellung von VC für PVC). Vielleicht gab es in D noch andere Produktionsstätten (?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:42, 26. Mai 2009 (CEST)
Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 19. bis 26. Juni 2009
Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17. Im Periodensystem der Elemente steht es in der 7. Hauptgruppe und gehört damit zusammen mit Fluor, Brom, Iod und Astat zu den Halogenen. Elementares Chlor liegt unter Normalbedingungen in Form des zweiatomigen Moleküls Cl2 gasförmig vor. Es ist eines der reaktivsten Elemente und reagiert mit fast allen anderen Elementen und vielen Verbindungen. Die hohe Reaktivität bedingt auch die Giftigkeit des elementaren Chlors. Der Name des Elementes leitet sich vom griech.χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ ab. Dieser Name wurde nach der typischen gelbgrünen Farbe des Chlorgases gewählt.
Ein Artikel aus meiner Element-Reihe, diesmal ein relativ bekanntes Halogen. Als Autor Orci Disk 14:28, 19. Jun. 2009 (CEST)
Neutral, Verbesserungsvorschläge versuche ich natürlich soweit möglich und mir sinnvoll erscheinend umzusetzen. Viele Grüße --Capaci34 18:49, 19. Jun. 2009 (CEST)
Pro Ich bin kein Fachmann, wüsste aber nicht, was es an der Sprache, dem Inhalt, der Belegarbeit oder dem Umfang auszusetzen gäbe. Für mich lesenswert. --Linksfuss 19:53, 20. Jun. 2009 (CEST)
Pro Guter Artikel, klar lesenswert. NaCl und Wasserstoff sind ein bischen oft verlinkt. Gruss,- Ich habe die mal ein paar mal entlinkt. Viele Grüße --Orci Disk 22:41, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Kleinigkeit: ich habe zwar auf die Schnelle keine Quellen gefunden, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass heutzutage das Membran-Verfahren, zumindest in Europa, das häufigste Verfahren ist. Die großen Hersteller haben in den letzten Jahren überwiegend auf das Membran-Verfahren umgestellt. Gruss, Linksfuss 20:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Nach dieser Aufstellung (S. 18) hast Du für Europa recht, ich weiß aber nicht, ob das unbedingt für die ganze Welt repräsentativ ist, da in Europa offenbar lange das Amalgamverfahren vorherrschend war, während das nach Ullmann auf die ganze Welt gesehen vorherrschende Diaphragma-Verfahren nur eine untergeordnete Rolle spielt. Viele Grüße --Orci Disk 23:37, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Kleinigkeit: ich habe zwar auf die Schnelle keine Quellen gefunden, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass heutzutage das Membran-Verfahren, zumindest in Europa, das häufigste Verfahren ist. Die großen Hersteller haben in den letzten Jahren überwiegend auf das Membran-Verfahren umgestellt. Gruss, Linksfuss 20:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
grünen Chemie subsumiert wurde. Gibt es bei den Herstellern Monopolisten oder "Big Player"? χλωρός chlōrós heißt allerdings direkt übersetzt phýllos – Blatt, chloros - grün → blattgrün und nur metaphorisch hellgrün, frisch. --Bonzo* 16:35, 21. Jun. 2009 (CEST)
Pro Sehr schön ausgeführt. Als Schwimmer weiß man nun endlich ganz genau, was einem da die Augen rötet. Doch fehlt mir noch in der Chronik eine Erwähnung der „chlorfreien Chemie“, das ja eine Zeit lang unter der- Hast Du Quellen zur chlorfreien Chemie? Finde irgendwie nichts, was über das rausgeht was schon im Artikel steht (chlorfreie Bleiche und Wasseraufbereitung). "Big Player" habe ich nicht gefunden, sehe Hersteller auch nicht als wichtig zu erwähnen an. Den griech. Namen habe ich korrigiert (der Name bezog sich offenbar auf Chlorophyll). Viele Grüße --Orci Disk 16:06, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Zunächst halte ich es bei großen Herstellern für notwendig, diese immer auch zu erwähnen, wenn sie ein Produkt oder einen Rohstoff preisbestimmend anbieten. Das wird allgemein, nicht nur hier, immer gerne übersehen. Diese Daten findet man allerdings meist nur auf den Internetseiten entsprechend spezialisierter Wirtschafts- oder hier Chemie-Consultingfirmen.
- Wenn du unter dem Stichwort "Ausstieg aus der Clorchemie" oder einfach nur nach "Chlorchemie" googelst, dann wirst du viele interessante Beiträge finden, angefangen vom PVC [1], die chlorfreie Veredelung von Batterie-Abfall [2] bis zur PVC-Plastikabfallentsorgung ohne Dioxin [3]. Hier habe ich noch eine Aachener Diss. über chlorfreies Bedrucken von Wolle gefunden [4]. Hier noch ein interessanter Artikel aus der NZZ zu Katalysatoren, die die giftigen Chlorphenole auflösen [5].
- Die non-profit-Organisation Chlorine Free Products Association engagiert sich für eine Reduzierung von Chlor bei der Herstellung. Die englische wissenschaftliche Zeitschrift Green Chemistry behandelt auch detaillierte Anwendungsfragen mit Chlor. Ein weites Feld also, und wie ich jetzt sehe, ist das Thema Chlorchemie immer noch aktuell bei den Grünen [6]. Gruß, Bonzo* 18:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
- @Bonzo*: Es gibt das Lemma "Chlorchemie", das derzeit auf "Chlor" verlinkt ist. Angesichts der von Dir vorgebrachten Aspekte, wäre es ggf. sinnvoll, aus "Chlorchemie" einen eigenen Artikel zu erstellen. Im Artikel "Chlor" kann man dann darauf verweisen. Innerhalb des Artikels "Chlor" würde dieser Aspekt, der über die rein sachliche Ebene schnell hinausgehen könnte, irgendwann zu groß werden. Viele Grüße --JWBE 19:52, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, wäre imo auch sinnvoller, das nicht in den Chlor-, sondern einen eigenen Artikel zu setzen. Vieles davon (z.B. die Entsorgung von PVC hat mit elementarem Chlor nichts direkt zu tun. Bei den Firmen habe ich hier eine Aufstellung für Europa gefunden, da hat der größte Chlorproduzent gerade mal 10 % der Masse an prod. Chlor, es gibt also (zumindest in Europa) keinen markbeherrschenden Monopolisten. Ansonsten bin ich (offline) noch auf der Suche nach diesem Artikel, (ist garantiert noch irgendwo), muss das Heft nur finden. Wenn ich ihn habe, schreibe ich bei der Verwendung noch ein paar Sätze zum Ersatz von Chlor rein. Viele Grüße --Orci Disk 21:42, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Habe das Heft gefunden und entsprechend den Artikel ergänzt. Viele Grüße --Orci Disk 23:30, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Prima, wird immer besser. Jetzt fehlt noch ein eigener Artikel über Chlorchemie. Meinst du, du kriegst einen Anfang hin? Bisher führt das Lemma Chlorchemie nur auf Chlor. Die englische WP hat schon etwas dazu geschrieben: Chlorine#Chemistry und Chlorine#Other uses. Gruß, Bonzo* 17:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @Bonzo*: Da Dich das Thema ziemlich umtreibt und Du oben schon einige Quellen/Weblinks genannt hast bzw. auf die en:wp hinweist, wäre es m.E. sinnvoll, dass Du den Artikel erstmal mit diesem Material anlegst. Weitere Aspekte ergeben sich zwangsläufig im Laufe der Zeit. Sei mutig ... Viele Grüße, --JWBE 18:13, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Das mit der Chlorchemie müsste ja ziemlich in Richtung Technik/Umwelt gehen, das ist leider nicht so meine Ecke, wird daher eher nichts von meiner Seite. Ich könnte den Redir löschen und als Artikelwunsch eintragen, vielleicht findet sich dann eher jemand dafür (oder Du fängst das natürlich selbst einen Artikel an). Was die en.WP-Stellen angeht: der Großteil ist ja schon im Artikel, genaueres zur Reaktion org. Verbindungen mit Chlor (Radikalreaktion, Verteilung etc.) werde ich noch ergänzen, das fehlt in der Tat noch, Danke für die Anregung. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, setz mal eine Anfrage rein. Aber mehr als einen Anfang kann ich nicht versprechen. --Bonzo* 18:56, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ein bisschen was zu den Reaktionen mit Alkanen/Aromaten ergänzt. Den Redir würde ich aber ungerne Löschen, da dort schon eine relativ große Versionsgeschichte dahinter ist. Du müsstest also vom Redir aus anfangen. Wenn Du Deinen Anfang dann in der WP:RC vorstellst, bin ich mir relativ sicher, dass da andere was ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 20:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, setz mal eine Anfrage rein. Aber mehr als einen Anfang kann ich nicht versprechen. --Bonzo* 18:56, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Das mit der Chlorchemie müsste ja ziemlich in Richtung Technik/Umwelt gehen, das ist leider nicht so meine Ecke, wird daher eher nichts von meiner Seite. Ich könnte den Redir löschen und als Artikelwunsch eintragen, vielleicht findet sich dann eher jemand dafür (oder Du fängst das natürlich selbst einen Artikel an). Was die en.WP-Stellen angeht: der Großteil ist ja schon im Artikel, genaueres zur Reaktion org. Verbindungen mit Chlor (Radikalreaktion, Verteilung etc.) werde ich noch ergänzen, das fehlt in der Tat noch, Danke für die Anregung. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @Bonzo*: Da Dich das Thema ziemlich umtreibt und Du oben schon einige Quellen/Weblinks genannt hast bzw. auf die en:wp hinweist, wäre es m.E. sinnvoll, dass Du den Artikel erstmal mit diesem Material anlegst. Weitere Aspekte ergeben sich zwangsläufig im Laufe der Zeit. Sei mutig ... Viele Grüße, --JWBE 18:13, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Prima, wird immer besser. Jetzt fehlt noch ein eigener Artikel über Chlorchemie. Meinst du, du kriegst einen Anfang hin? Bisher führt das Lemma Chlorchemie nur auf Chlor. Die englische WP hat schon etwas dazu geschrieben: Chlorine#Chemistry und Chlorine#Other uses. Gruß, Bonzo* 17:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @Bonzo*: Es gibt das Lemma "Chlorchemie", das derzeit auf "Chlor" verlinkt ist. Angesichts der von Dir vorgebrachten Aspekte, wäre es ggf. sinnvoll, aus "Chlorchemie" einen eigenen Artikel zu erstellen. Im Artikel "Chlor" kann man dann darauf verweisen. Innerhalb des Artikels "Chlor" würde dieser Aspekt, der über die rein sachliche Ebene schnell hinausgehen könnte, irgendwann zu groß werden. Viele Grüße --JWBE 19:52, 22. Jun. 2009 (CEST)
Aber sowas von Roo1812 20:48, 21. Jun. 2009 (CEST)
Pro. WOW! Wirklich ausfühlich, verständlich und informativ. --- Vammpi 15:39, 22. Jun. 2009 (CEST) Pro Sehr guter Artikel! --
- Andibrunt 18:10, 24. Jun. 2009 (CEST) Pro Sehr schöner Artikel, der angesichts der Bedeutung des Elements alle wichtigen Aspekte anspricht, ohne sich in Details zu verrennen. Vom Layout her stört mich ein wenig die Platzierung des Bildes zum Chlormolekül im Abschnittphysikalische Eigenschaften, bei meiner Bildschirmauflösung liegt unter Firefox die erste Zeile des dritten Absatzes direkt über dem Bild (bei dem dusseligen IE ist alles in Ordnung!). Eventuell könnte man hier die Dichte der Bilder entschlacken, indem man die Bild des gasförmigen Chlors in den obigen Abschnitt verschiebt. --
- Danke für den Hinweis mit dem Layout, im FF sah das echt schlecht aus. Ich habe die Bilder mal so umgruppiert, dass es auch dort korrekt dargestellt wird. Evtl. könnte man dieses Bild auch ganz entfernen, die Aussage ist doch sehr begrenzt. Viele Grüße --Orci Disk 18:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hat ja mittlerweile schon Tradition, dass Orci das Periodensystem systematisch exzellent und lesenswert macht :) Matthias M. 20:27, 24. Jun. 2009 (CEST) Pro Mir gefällt der gute Überblick auf alle relevanten Wiki-Artikel und dass die aufgezählten Werte immer verglichen und eingeordnet werden. Es wurde auch gut mit Einzelnachweisen belegt, nur chemische Eigenschaften trägt keinen einzigen. Ansonsten habe ich nichts zu meckern.
- Was soll ich denn bei den chem. Eig. mit EN belegen? Dann suche ich es aus der Literatur raus und setze noch einen EN. Fand jetzt nichts unbedingt mit EN nötig zu belegen. (wirklich systmatisch gehe ich ja nicht vor ;) ) Viele Grüße --Orci Disk 20:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Während ich gelesen habe ist noch der belegte OC-Absatz hinzugekommen. Die Absätze zur Reaktion mit Edelmetallen und Chlorknallgas sind noch nicht belegt. Matthias M. 19:57, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Cvf-psDisk+/− 20:31, 24. Jun. 2009 (CEST) Pro: Toller Artikel in der gewohnten Orci-Qualität: verständlich, flüssig zu lesen, ausführlich, ohne sich zu verzetteln; alles gut belegt und passende Bilder. Eindeutig lesenswert. Gruß --
bei an sich positivem Gesamteindruck. Beim Diaphragmaverfahren heisst es, es sei wegen Asbest „ökologisch“ ungünstig. Ich kenne keine derartige Anlage, aber ist das nicht eher ein Problem des Arbeitsschutzes (falls nicht, dann Umweltschutz, aber nicht NeutralÖkologie)? Es muss nicht zweimal gesagt werden, dass es nur noch wenig verwendet wird. Das Hutzinger-Zitat am Ende ist hier, wie so oft, aus dem Zusammenhang gerissen. Als Schlußwort geht es gar nicht. Es war der etwas provokante Titel eines Editorials in einer Fachzeitschrift, in dem Text ging es dann keineswegs um die Verteufelung der Chlorchemie. Warum wird nicht einfach direkt verlinkt [7], diese DOI-Nummern führen alle nicht zum Ziel? --Blech 23:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Bei dem ökologisch hast Du recht, habe das umformuliert. Das Zitat habe ich entfernt. Wieso sollten die DOI-Links nicht zum Ziel führen, ich lande damit immer beim Abstract, was anderes wäre bei direkter Verlinkung auch nicht möglich. Die Zwei Acta-Cryst.-DOIs gingen gestern tatsächlich nicht, was aber ein vorübergehendes Problem, heute komme ich wieder auch die Seite. Ansonsten finde ich die Verlinkung über DOI schöner als direkt. Viele Grüße --Orci Disk 14:15, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Nun [8], die (vermutl.) Acta Cryst.-DOIs gestern Abend ins Nichts, die anderen hatte ich nicht getestet. Grüße, --Blech 22:25, 25. Jun. 2009 (CEST) Pro. Hutzinger-Zitat und Nr. 35 führten zu
Der Artikel ist in dieser Version lesenswert mit 9 Pro. --Kauk0r 09:32, 26. Jun. 2009 (CEST)
Brandfördernde Wirkung.
Meines Erachtens hat Clor eine brandfördernde Wirkung, ähnlich wie Sauerstoff. Deshalb kann Chlor auch mit der Glimmspanprobe nachgewiesen werden.
--80.132.83.29 13:16, 21. Mär. 2010 (CET)
Vorkommen
- an die IP-Nummer, die meinte 0.05% der Erdkruste seien Quatsch: die Erdkruste ist 17 km dick und das bischen Meerwasser ist auch nur 5% salzhaltig oder so... Ayacop 17:26, 12. Feb 2006 (CET) - - Mir ist bei den Sicherheitshinweisen folgender Satz aufgefallen: "Bei Inhalation großer Mengen besteht Lebensgefahr". Vielleicht sollte es geändert werden: "Bereits bei Inhalation geringer Mengen besteht Lebensgefahr". Denn Chlor ist stark giftig und daher nicht in großen, sondern auch schon in kleinen Mengen tödlich. -
- Vorkommen tut es auch im haushalt. Natriumclorid, Salz, aus 2 gefährlichen stoffen: Natrium und Chlor, wird 1 undefährlicher stoff: Salz das ist oftmals das interessante an der Chemie --80.141.119.213 10:20 20. Mai 2010 (CET)
- Salz ist lebensnotwendig in passender Konzentration im Körper, nicht unbedenklich bei dauernd hohem Konsum, eine Handvoll oral eingenommen jedoch giftig bis (geschätzt:) tödlich. Um "ungefährlicher Stoff" zu relativieren. --Helium4 06:14, 25. Jun. 2010 (CEST)
Fehler im Abschnitt Geschichte
Nach Holleman Wiberg hat C.L. Berthollet Chlor für "oxidierte Salzsäure" gehalten. Dies geschah etwa um 1780 bis 1790.
Der hier angegebene Marcellin Berthelot wurde erst 1827 geboren. Es handelt sich hier also offenbar um eine Verwechselung! Ich habe dies korrigiert.
Rrausch1974 16:55, 3. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt, Danke für die Korrektur. Viele Grüße --Orci Disk 17:02, 3. Nov. 2010 (CET)
Fehlerhafte Referenz
Kann jemand, der angemeldet ist, den Referenz-Fehler unter "Massenanteil an der Erdhülle" in der Tabelle geradebiegen ? Danke! --88.78.92.55 19:37, 17. Feb. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis, da fehlte ein =, habe es korrigiert. Scheint so, als würde die Software das seit der Versions-Umstellung nicht mehr zu akzeptieren. Viele Grüße --Orci Disk 19:39, 17. Feb. 2011 (CET)
Chlorchemie wird derzeit hierhin weitergeleitet. Sollte man für Chlorchemie einen eigenen Artikel aufsetzen? Dort könnte die Umweltproblematik der Chlorverbindungen und der zugehörigen industriellen Prozesse eingehend behandelt werden, und der Artikel Chlor könnte ich auf das Element selbst konzentrieren. Ich bin leider kein Chemiker und kann diesen Vorschlag nur in den Raum stellen. --Peter Buch 12:45, 22. Feb. 2011 (CET)
- Siehe Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Februar#Chlorchemie (erl.) --Leyo 17:05, 22. Feb. 2011 (CET)
- OK, der alte Artikel Chlorchemie war einfach schlecht. Aber die Diskussion über ihn bestand nur aus 2 Meinungsäußerungen und war nach nur 2 Tagen schon "erledigt" und archiviert. Ich finde, die Problematik hätte einen eigenen (und besseren) Artikel verdient. Aber mein Seelenheil mache ich nicht davon abhängig. --Peter Buch 11:46, 8. Mär. 2011 (CET)
Chlor-36
Die Halbwertszeit von Chlor-36 beträgt 301.000 Jahre, nicht 310.000. (nicht signierter Beitrag von 88.77.217.214 (Diskussion) 21:49, 26. Okt. 2011 (CEST))
Elektronenkonfiguration, wieso Ne?
Elektronenkonfiguration; auch im Periodensytem dargestellt: als |> [Ne] 3s2 3p5 <|
- Wieso steht da im Klammern Ne=Neon? Habe auch bei Elektronenkonfiguration nachgeschaut, aber verstehe es nicht, bzw. finde es dort gar nicht. --Schwab7000 (Diskussion) 18:13, 11. Dez. 2012 (CET)
- Elektronenkonfiguration#Notation nicht gefunden? Das [Ne] meint die nächste vollständig besetzte Unterschale, also in diesem Fall die Neon-Schale. Viele Grüße --Orci Disk 18:23, 11. Dez. 2012 (CET)
Vorkommen
"In der kontinentalen Erdkruste ist es mit einem Gehalt von 145 ppm[23] in der Häufigkeit hinter Elementen und seinen Verbindungen wie Zirconium, Kohlenstoff oder Schwefel an 19. Stelle." Ich bin kein Chemiker, aber hier ist doch etwa schief gelaufen, oder? Vorschlag: "und seinen Verbindungen" entfernen. (nicht signierter Beitrag von 84.174.137.105 (Diskussion) 10:07, 14. Jun. 2014 (CEST))
- Habe es entfernt, danke für den Hinweis, Gruß -- Christian2003·???RM 14:13, 14. Jun. 2014 (CEST)
Sprache
Warum nicht "... umgangssprachlich als Kochsalz oder kurz Salz bezeichnet." statt "... häufig auch als Kochsalz oder kurz Salz bezeichnet." Latimeria (Diskussion) 13:45, 16. Mai 2015 (CEST)
- Wäre ich dafür, kannst du gerne so ändern. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 14:08, 16. Mai 2015 (CEST)
Herstellung im Labormaßstab
Im Labormaßstab kann elementares Chlor unter anderem durch Ansäuern von Chlorkalk dargestellt werden, beispielsweise mit Schwefelsäure.
Die wesentlich verbreitetere Methode ist die Oxidation von Chlorwasserstoff mit Kaliumpermanganat:
2 MnO4- + 10 Cl- + 16 H+ → 2 Mn2+ + 8 H2O + 5 Cl2
--2003:70:CF47:8911:A861:BDA8:FCAC:AD52 16:07, 16. Mai 2015 (CEST)
Chlorid ist ein häufiger Bestandteil des Meerwassers
Die Formulierung Chlorid ist ein häufiger Bestandteil des Meerwassers in der Einleitung hört sich für mich so an das wenn ich sagen wir eine Millionen Meerwasserproben weltweit nehme das da dann auch welche ohne Chlorid dabei sind. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:52, 16. Mai 2015 (CEST)
- Vielleicht etwas schreiben wie "…ist mit X bis Y Gewichtsprozent ein häufiger Bestandteil…". Dann dürfte klar sein, dass es so gleichmäßig verteilt ist, dass nicht welche ohne dabei sind. (An Süßwassereinleitungen gezogene Proben betrachte ich mal nicht als Meerwasser.) -- Pemu (Diskussion) 22:48, 16. Mai 2015 (CEST)
Aussehen

Welches Bild ist besser geeignet? Chlor ist ja fast unsichtbar, also schwierig darzustellen. --Netpilots ✉ 22:05, 16. Mai 2015 (CEST)
- Also ich finden den optischne Eindruck im linken Bild ("Chlorine_ampoule.jpg") besser. Man erkennt das Gelb, ohne dass es der Ansicht von der Stirnseite bedürfte. -- Pemu (Diskussion) 22:40, 16. Mai 2015 (CEST)
- MMn sind beide Bilder sind nicht gut genug! Beim "Chlorine_ampoule.jpg" stören die Linien, die Spiegelung, das graue Dreick links oben. Beim "Chlor_amp.jpg" Unschärfe, leichte Unterbelichtung, Zuschnitt. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:56, 17. Mai 2015 (CEST)
- (BK)Dann nehmen wir das Bild welches auch Pemu besser gefällt. Aus meiner Sicht ist es auch besser, wollte aber die Meinung anderer Personen hören. Aus der Sicht von Alchemist-hp wäre es dann das weniger schlechte Bild. Wenn mal ein gutes Bild auftaucht ist es schnell wieder getauscht. --Netpilots ✉ 02:07, 17. Mai 2015 (CEST)
Gelb in den Fotos
Eine Frage zu den Gelb bei den Fotos: Es sieht bei den drei Aggregatzuständen ja durchaus unterschiedlich aus, ich meine auch in Bezug auf den Farbton, nicht nur Sättigung oder Helligkeit. Liegt das am Aggregatzustand oder kommt das durch unterschiedliche Farbwiedergabe der einzelen Fotos? -- Pemu (Diskussion) 22:11, 16. Mai 2015 (CEST)
- Ganz eindeutig beides, also leicht unterschiedliche Farbwiedergabe, wie auch Sättigungseffekt des Aggregatzustands. Hier den "echten" Farbton zu erwischen wird sehr sehr schwierig werden. Es beginnt bereits damit, welches Licht beim fotografieren benutzt wird. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:51, 17. Mai 2015 (CEST)
Oder auch in Foto wie File:Chlorine ampoule.jpg (wer sucht dieses Foto – was ja nicht im Artikel vorkommt – eigentlich für das Artkel-des-Tages-Featuring auf der Startseite aus?): Wieviel Chlor ist das drin? Welcher Druck herrscht in so einer Ampulle? -- Pemu (Diskussion) 22:11, 16. Mai 2015 (CEST)
- In den Ampullen sind einige ml Cl2 Gas enthalten. Der Druck: leichter Unterdruck, also ca. 600-800 mBar. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:51, 17. Mai 2015 (CEST)