Zum Inhalt springen

Diskussion:Oświęcim

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2015 um 17:25 Uhr durch HotChip (Diskussion | Beiträge) (Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von HotChip in Abschnitt Lemma
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Oświęcim“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lemma

'Auschwitz' hat HK 11. Wieso wird der deutsche Name denn trotzdem nicht verwendet? Gruß --Dionysos1988 11:35, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

siehe in epischer Breite Diskussion:Auschwitz ;) - an den HKs kleben ist hier eher nicht hilfreich...Sicherlich Post / FB 11:37, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hmm... da wurde doch nur über die BKL diskutiert und nicht über das Lemma der Stadt? Was spräche dagegen, Auschwitz nach Auschwitz (Begriffsklärung) zu verschieben und diesen Artikel hier nach Auschwitz? --Dionysos1988 11:52, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde das nicht für sinnvoll. Auschwitz steht ehr für die Vernichtungslager und nicht für den Ort oder die Gemeinde. -- Toen96 12:03, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
zustimmung zu Toen96 und das wurde aber damals auch im umkreis der BKS-Diskussion diskutiert. ...Sicherlich Post / FB 12:10, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Naja, jeder sollte das erhalten, was er auch eingibt, oder? Und 'Auschwitz' ist nunmal der Name der Stadt, nach dem das KZ lediglich benannt wurde. Aber gut, da kann man wohl nix dran rütteln... Gruß --Dionysos1988 12:19, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da täscht du dich der Name ist Oświęcim -- Toen96 13:45, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Name ist auch Auschwitz. Nämlich im Deutschen. Und das KZ wurde nach dem Ort benannt, er täuscht sich nicht (Im Gegensatz zu dir). --46.59.199.146 11:54, 19. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der deutsche Name der Stadt ist nunmal Auschwitz. Genauso wie es in Deutsch Mailand heißt. Das sollte auch hier beachtet werden.--95.90.2.157 21:10, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Als faktische Information: Unter österreichischer Herrschaft wurde zumindest im 20. Jhdt. nicht der Name Auschwitz verwendet: Das amtliche "Österreichische Kursbuch" vom August 1914 verwendet den Namen Oświęcim (in genau dieser Schreibweise) - siehe "Österreichisches Kursbuch - AUSGABE Nr. 6 - 1914 - Aug.-Sept. - Nachdruck des Österreich-Teils", Verlag Josef Otto Slezak, Wien 1980, ISBN 3-900134-65-0.
Nebenher bedeutet das auch, dass die unqualifizierte Aussage "Die Stadt hieß Auschwitz" im Abschnitt "Königreich Galizien und Lodomerien bis 1918" so nicht stimmen kann; nur weiß ich leider nicht, ab wann in der österreichischen Bürokratie der Name Oświęcim verwendet wurde [[--Haraldmmueller (Diskussion) 13:28, 7. Apr. 2013 (CEST)]]Beantworten


@Admin Sicherlich, da brauchst du dem Leser nicht Debatten in "epischer Breite" zumuten, (außerdem: diese Ewigkeitsdebatten bzgl der Vernichtungslager hast du - höchst amüsiert aber fachlich schwach - angefeuert...)

Man kann den fragenden Lesern auch einen "kurzen" Grund nennen, ohne in Blödelei abzudriften:

Die polnische Stadt immer noch als "Auschwitz" bezeichnen zu wollen, ist rechtsradikales Gedankengut, das z.B. in der Metapedia üblich ist. (Anm.: Bitte selbst nachprüfen. Ein Weblink als Beweis ist nicht möglich, da Metapedia bei WP über die Spam-Liste ausgeschlossen ist. Auch über Google gelangt man kaum noch auf Metapedia.)

Aber:

Es ist kein Grund, überall in den Text polnische Schriftzeichen einzubauen. Das dt. Alphabet kennt kein durchgestrichenes L. (Gut, dass es hier nicht um Peking geht, die chines. Schriftzeichen kennt der Leser noch weniger.) Der unbedarfte Leser weiß nicht, wie er ein durchgestrichenes L aussprechen soll, daher ist für den Fluß entweder "Sola" zu schreiben, oder zumindest "Soła (dt.: Sola)". --HotChip (Diskussion) 16:00, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

ł einfach durch l ersetzen ist auch nicht so einfach denn ł wird w ausgesprochen siehe [1] --Toen96 sabbeln 16:34, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Und? Weiter? Geht es nun um die Aussprache?
Peking wird (nicht "hart ausgesprochen" wie Pektin sondern) "weich" wie Beijing ausgesprochen, was sinnvollerweise im dortigen Artikel erklärt wird. Trotzdem stehen in Artikeltexten nicht ständig 北京市 (= chines. Schriftzeichen für den Stadtnamen). Falls sie dort stehen, dann steht dahinter zumindest ein Klammerzusatz mit dem Leser bekannten und aussprechbaren Schriftzeichen, z.B. Peking oder Beijing. HotChip (Diskussion) 17:25, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Geschichte - Zweiter Weltkrieg

Die ersten Sätze im Dritten Absatz des Abschnitts "Zweiter Weltkrieg" lassen sprachlich offen, ob Zwangsarbeit und Plünderung an Juden vor oder im Zweiten Weltkrieg stattgefunden haben. Das ist für ein Medium wie die Wikipedia unglaublich!

Es beginnt mit "Vor dem Ausbruch des zweiten Weltkriegs lebten ..." ("Ausbruch"???). Da weiter durchgängig die Vergangenheitsform benutzt wird, ist erst ab dem Satz "Ab September 1940 ..." deutlich, was unter deutscher Besetzung geschah und was vorher.

Bitte klären, was historisch Hand und Fuß hat, und dann die Vorvergangenheit für alle Ereignisse vor der Besetzung benutzen ("hatten ... gelebt") oder den Satz "Vor dem Ausbruch" in den Abschnitt "1918 bis 1939" verschieben. (nicht signierter Beitrag von Gpapke (Diskussion | Beiträge) 08:37, 21. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

kannst du mal zitieren welcher satz da etwas offen lässt? für mich ist da nix offen. ..Sicherlich Post 09:20, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten


NS-Musterstadt

Was noch fehlt: Die Stadt außerhalb des Lagerkomplexes wurde während des Krieges zur einer offiziellen NS-Musterstadt ernannt, in der bevorzugt Angestellte der an den Lagern beteiligten IG Farben angesiedelt wurden, mit diversen Siedlungsanreizen wie Steuervergünstigungen, Ausbildungsbeihilfen, etc. Auch für die Zeit nach Krieg und Holocaust wurde für das Dableiben der zugezogenen Deutschen geplant. In dem ca. 30minütigen Beitrag Die organisierte Endlösung (zu finden hier: [2]) vom Deutschlandfunk finden sich einige Ausführungen dazu. --87.151.16.132 09:19, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten