Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 43.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013.
Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist das für eine Puppe?
Steinköcher ?
Dreck oder Puppe?
dto.
Engerling, aber welcher?
Hi, ein paar Fragen zu obigen Bildern. 1. eine Puppe, in einem Köcher aus Steinchen (Spielsand aus einem Sandkasten). Dort klebte die Puppe innen an einem Brett, hatte es gar nicht als solche erkannt. Länge der Puppe ca. 20mm. In der Puppenhülle war hinter der Puppe noch so'n "???" Ist das eine Ausscheidung oder soll die erkennbare (?) Struktur auf eine eigenständige Puppe / Parasit oder so was hinweisen (bitte nicht lachen). Dazu im Terassenkasten beim Eintopfen neuer Blumen kam mir dieser Engerling entgegen (l=32mm), nach einer kurzen Dusche liess er sich zu einer Fotosession herab. Kann den jemand näher bestimmen? Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 21:04, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bestimmung ist nicht so einfach. Indizien sind: Proportionen der Fühlerglieder: letztes Glied nicht stiftförmig (u.a. Aphodiiinae und Coprinae raus), letztes Abdominalsegment nicht quer geteilt (u.a. Melolonthinae und Dynastinae raus, also auch Melolontha, Amphimallon und andere der üblichen Verdächtigen). Bleiben: Cetoniinae, Trichinae, Valginae. Ein gutes Merkmal ist auch das Stridulationsorgan auf der Unterseitze der Mandibeln. Valgus und Trichius haben ein einfaches Labrum (hier deutlich dreilappig). Die weitere Bestimmung ist nur nach der Beborstung und den Skleriten auf der Unterseite des letzten Abdominalsegments, Raster genannt, möglich. Das ist auf den Fotos nicht wirklich gut erkennbar. Man kann aber erkennen, dass keine hufeisenförmig angeordneten Reihen von Skleriten (Palidium genannt) da sind (in die auf dem Foto schwarze Region passen nur zwei parallele Reihen rein). Damit ist auch Oxythyrea raus. Es bleiben (in ME) verschiedene Arten der Gattung Cetonia und Potosia/Protaetia. Von da an wahrscheinlich Plausibilitätsschluss - die relevaten Merkmale sind nach Foto nicht zu beurteilen. Bestimmung ist möglich mit dem Larvenschlüssel im FHL (Die Larven der Käfer Mitteleuropas). --Meloe (Diskussion) 10:09, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Meloe, auch dir vielen Dank. Also viele Merkmale, letztlich aber doch noch nicht 100%. Na ja, nix zu machen. Hat noch jemand eine Idee zur Puppe? Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:37, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Larven der Gattung gelten in manchen Ländern, z.B. Benin, als Leckerbissen. Leider sagt die einschlägige Fachliteratur nichts über den Geschmack, sonst wäre das evtl noch eine Bestimmungsmöglichkeit, z.B. schmeckt leicht süßlich nach Nüssen => Goldglänzender Rosenkäfer ;-)-- Olag • Diskussion • ONE MAN, ONE VOTE!22:23, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Olag, das's ma ne Idee... "Beiss ma'n Stück ab und sag mir wie es schmeckt, dann sag ich dir was es ist..." Aber nein, bin da doch etwas eingefahren in meinen Essgewohnheiten, ausserdem ist der Engerling schon längst wieder irgendwo im Boden verschwunden. Momentan interessiert mich aber die Puppe in der oberen Reihe viel mehr, hat da niemand eine Idee um dies zumindest etwas einzugrenzen? So eine steinerne Hülle ist doch bestimmt auch nicht so oft die Regel. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 23:41, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
die puppe ist sehr wahrscheinlich die eines schmetterlings. jemand der sich damit auskennt, kann die familie sicher gut eingrenzen. ich kanns zwar nicht, ich kann aber zumindest die vermutung, dass es eventuell ein eulenfalter sein könnte, nennen. lg, --kulacFragen?21:28, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Tropisches Queensland, Australien
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, wer kann folgende Funde näher identifizieren?
Waren keine Rufe zu hören - das würde eine Bestimmung wesentlich erleichtern. Die Trommelwirbel des Schwarzspechtes haben eine etwas langsamere Frequenz. Die Trommelwirbel des Grünspechtes können (sehr selten!) ähnlich sein, sind aber meist schwach und unregelmäßig - und viele Grünspechte trommeln überhaupt nicht; die Trommelwirbel des Buntspechtes sind kürzer. (Ein Buntspecht, der sich vielleicht gestört fühlt, ist auf deiner Aufnahme allerdings zu hören!) Grauspecht könnte also passen, auch die Dauer der einzelnen Elemente kommt hin. Gruß up (Diskussion) 09:20, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nach Durchsicht des HBVs spricht die rasche Abfolge der einzelnen Elemente gegen den Grauspecht, bei dem der durchschnittliche Abstand zwischen den Wirbeln wesentlich größer ist. Dieses Merkmal verweist auf Kleinspecht. Gruß up (Diskussion) 05:31, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich würde auch auf einen Kleinspecht tippen. Für einen Großspecht klingt das ohnehin zu zaghaft. Leider kann man einen Buntspecht aber auch nicht ganz ausschließen. Das langgezogene Trommeln ist zwar Kleinspecht-typisch, aber einige Buntspechte machen das auch. Ich kartiere gerade großräumig hier in der Region Spechte und habe diese Woche mein besonderes Augenmerk auf die Bestätigung alter Kleinspecht-Vorkommen gelegt. Leider haben sich dabei viele der vermeintlichen Kleinspechte bei Augenschein doch als Buntspechte entpuppt. Wenn sie zudem noch auf sehr dünnen Ästen trommeln, klingt das ziemlich identisch. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:08, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Insekten im Wohnhaus
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Fundort: Wohnhaus, Südwestdeutschland
Umgebung: Wohnraum
Zeitpunkt: 07.04.2015
Wer kann helfen dieses Insekt zu bestimmen. Bin selber ein wenig in Hausschädlingen kundig, dieses ist kein Schädling, den ich kenne.
Nein, da gibts kein Standardwerk "für alle Fälle". Erste Hinweise hättest Du aber gefunden, wenn Du jeweils einen von beiden Namen googelst und "Bilder" wählst... -- Geaster (Diskussion) 22:26, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
"The Plant List" mag ich nicht sehr. Die ist offenbar automatisch aus verschiedenen Quellen erstellt und enthält auch Fehler, die in den dazu verwendeten Datenbanken nicht enthalten sind. Um nachzusehen, ob es einen Artnamen überhaupt gibt, verwendet ich viel lieber The International Plant Names Index (IPNI). Da steht dann meist auch, woher eine Art beschrieben wurde, was bei der Plant List eh unter den Tisch fällt. Und mit dieser Information sucht man sich dann ein passendes Florenwerk, in diesem Fall Flora Iberica. --Franz Xaver (Diskussion) 16:28, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Da ipni.org bei "The Plant List" sowieso als Quelle der Einträge für Anemone pavonina und Anemone pavoniana genannt wird (mit den entsprechenden Links!), bietet "The Plant List" für mich nur den Vorteil, dass sie sich in auch für einen botanischen Laien wie mich hinreichend verständlicher Weise dazu äußert, was ein gültiger Name sein sollte und was ein Synonym und wie der für das Synonym aktuell gültige Name ist. Fehler und Widersprüche sind möglich. Danach muss man dann halt ggf. noch entscheiden, ob Anemone pavoniana Boiss. oder Anemone hortensis L. passt. Bei ipni.org finde ich leider keinen Hinweis, welcher Name gültig ist noch was der gültige Name für das Synonym ist. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 19:23, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Genau diese Zurückhaltung spricht für IPNI. The Plant List tut so, als könnte sie taxonomische Probleme beantworten. Das ist (auch) in diesem Fall schiefgegangen. A. pavonina und A. hortensis gleichzusetzen, ist grober Unfug. Lumper mögen widersprechen, letztendlich ist es Ansichtssache. -- Geaster (Diskussion) 22:12, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
This two Scilla i found today, how can i know what type of Scilla it is? They were close to each other so they have been equally exposed to sun an temperature. /Hangsna (Diskussion) 21:49, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
I rather suspect Scilla forbesii = Chionodoxa forbesii on the photograph on the right. These taxa are tricky, though. The photograph on the left is true Scilla. But I do not know whether this could be Scilla bifolia or (more likely) some species that is only cultivated in Sweden. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:53, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
It sounds likely and that was my guess also. However, the left one here has got yellow "things on the end of the thing in the middle" and in all pictures of Scilla bifolia i seen have purple "things on the end of the thing in the middle". I don't know if same species could have variations there or perhaps its just like Robert Flogaus-Faust says, its some type of "close relative" that we have here. Thanks for answer. /Hangsna (Diskussion) 19:00, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Welche Bäume sind das?
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Insekt mit Kolibri-Rüssel (kein Taubenschwänzchen) und unbekannte Spinne im Raum Heilbronn
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist das für eine Spinne?
... und das?
Fundort: Spinne "klopfte" an meine Schlafzimmertür, Insekt im Schwirrflug an Traubenhyazinthen. Baden-Württemberg, s.a. Geo-Koordinaten im Bild
Zeitpunkt: Spinne 2.4., Insekt heute
Das Insekt ist etwa gleich groß wie eine Biene evtl. etwas kürzer. Braun, pelzig, mit sehr langem Kolibri-Rüssel, dazu noch Necktar schlürfend im Schwirrflug. Aber sicher kein Taubenschwänzchen und wohl auch keine Holzbiene. Bei der Spinne hab ich so gar keine Idee, Bodylänge ca. 3-4mm. Nur noch mal hinterfragen möchte ich die Puppe von oben WP:RBIO/B#Engerling und Puppe. Artig Danke sagend und Gute Nacht wünschend NobbiP (Diskussion) 22:20, 13. Apr. 2015 (CEST)
NobbiP (Diskussion) 22:20, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Cymothoa, das war schnell, respekt. Danke für die Berstimmung, Wollschweber, nie gehört. Laut Bildern und Beschreibung passt von Arten die unter Wollschweber gelistet sieht eigentlich nur der große W. ähnlich aus. Grüßle NobbiP (Diskussion) 22:38, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo , ich musste leider feststellen , dass Ihr das Foto mit der Cheliceren auf der seite http://de.wikipedia.org/wiki/Chelicere falsch kommentiert habt . Die dargestellte Art ist keine Grammostola Rosea sondern eine Acanthoscurria geniculata oder Nandu Chromatos . Das erkenne ich an den schwarzen und weissen Streifen auf den Beingliedern . Eine Grammostola rosea ist rotbraun ...wie der name sich daher ableitet . Wäre schön wenn ihr das ändert . --2A02:908:F740:8600:1D47:465A:CC08:A0EB15:31, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf der Auskunftseite gibt es eine Anfrage mit verlinktem Foto, von dem der Fragesteller wissen will, ob es eine Hausgans-Familie zeigt. Ich tippe eher auf Höckerschwäne. Vielleicht schaut mal ein Hobby- (oder Profi-)Ornithologe dort vorbei. Danke!
Nein, sicher bin ich nicht, zumal die Gattungen Cryphia und Bryophila mehrere ähnliche Arten umfassen. Ich kenne deren Variabilität nicht gut genug. Vielleicht wartest Du besser noch auf andere Beiträge. -- Geaster (Diskussion) 00:03, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
merkwürdiges Verhalten von Eidechsen auf Teneriffa
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gallotia
Am Nordrand der Canadas auf Teneriffa beobachteten wir Eidechsen, die auf dem Bauch liegend alle Viere von sich streckten (siehe oben verlinktes Bild). Warum machen die das? Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 19:48, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Frühchristliche Darstellung Noahs in der Orantenhaltung
Die Tiere liegen ja quasi auf einer Herdplatte. mit der "Orantenhaltung" vermeiden sie auf dem sehr warmen Untergrund eine Überhitzung ihrer Finger und Zehen. Die Blutkapillaren könnten die Wärme, die sie vom Boden aufnehmen, nicht so schnell abführen; die größeren Blutgefäße an der Körperunterseite schaffen das. -- Geaster (Diskussion) 08:47, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cymothoa 23:43, 20. Apr. 2015 (CEST)
Schmetterlinge aus dem Jura
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe folgende zwei Bildtafeln mit Schmetterlingen aus dem Jura aus einer Broschüre über Léo-Paul Robert gescannt. Die Species waren dort – mit einer Ausnahme – nicht angegeben. Diese habe ich doi:10.5169/seals-88488, S. 183, entnommen. Leider scheinen etliche der lateinischen Namen inzwischen veraltet zu sein. Ich wäre froh, wenn ich bei der Korrektur der Namen und der Kategorisierung bei Commons etwas Hilfe erhalten könnte. --Leyo01:47, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was ist das?
Fundort: Kiel, Innenstadt
Umgebung: In 50m Entfernung ist ein Park
Zeitpunkt: Nachmittags
Moin, diese Hummel interessierte sich letztes Jahr sehr für unseren Lavendel auf dem Balkon im 4. Stockwerk in Kiel. Ich finde, dass sie einer Ackerhummel am ähnlichsten sieht, kann das sein? Gibt es die in der Stadt? Ich wohne nah an einem Park und sehe normalerweise immer nur die "klassische" Dunkle Erdhummel, die sogar rechthäufig. Diese Hummel habe ich bisher nur einmalig gesehen. Vielen Dank schon einmal und viele Grüße, --OkatjeruteDisku15:21, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ackerhummel passt schon von der Färbung her (die ist natürlich extrem variabel). Vgl. mal unter Hummeln.org oder im Schlüssel von Gokcezade et al (Feldbestimmungsschlüssel für die Hummeln Österreichs, Deutschlands und der Schweiz, Volltext recht leicht als pdf zu finden). Eine der häufigsten heimischen Hummelarten, fast überall verbreitet.--Meloe (Diskussion) 17:42, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten